[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2530484A1 - CONTROL SYSTEM FOR AN AUTOMATIC TRANSMISSION FOR MOTOR VEHICLES - Google Patents

CONTROL SYSTEM FOR AN AUTOMATIC TRANSMISSION FOR MOTOR VEHICLES

Info

Publication number
DE2530484A1
DE2530484A1 DE19752530484 DE2530484A DE2530484A1 DE 2530484 A1 DE2530484 A1 DE 2530484A1 DE 19752530484 DE19752530484 DE 19752530484 DE 2530484 A DE2530484 A DE 2530484A DE 2530484 A1 DE2530484 A1 DE 2530484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control system
pump
flap
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752530484
Other languages
German (de)
Inventor
Nicholas Tyers Parsons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2530484A1 publication Critical patent/DE2530484A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACKCOHAUSZ & FLORACK

PATENTANWALTS BÜRO D-4 DÜSSELDORF · SCHUMANN STR. 97 2530484 PATENT ANWALTS OFFICE D-4 DÜSSELDORF · SCHUMANN STR. 97 2530484

PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
PATENT LAWYERS:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ Dipl.-Ing. W. FLORACK ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER ■ Dipl.-Ing. HB COHAUSZ

Anm.: The Lucas Electrical Company Limited, Well Street,Note: The Lucas Electrical Company Limited, Well Street,

Birmingham B19 2XP, EnglandBirmingham B19 2XP, England

Regelsystem für ein automatisches Getriebe für KraftfahrzeugeControl system for an automatic transmission for motor vehicles

Die Erfindung betrifft ein Regelsystem für ein automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge mit einem mehrgängigen Planetengetriebe, dessen Eingangswelle mit dem Motor des Kraftfahrzeuges über einen Drehmomentwandler oder eine andere Flüssigkeitskupplung gekoppelt ist, wobei zumindest einige der Gänge des Planetengetriebes aufgrund der Inbetriebnahme eines oder mehrerer druckmxttelbetatigbarer Reibungsglieder in Eingriff gelangen, die durch Druckmittel von einer Pumpe betätigbar sind, und mit Mitteln, die während eines Gangwechsels auf das Maß der Geschwindigkeitsänderung der Eingangswelle ansprechen, um damit die Regelung eines Druckregulierventils zu bewirken, das den Auslaßdruck der Pumpe bestimmt. The invention relates to a control system for an automatic transmission for motor vehicles with a multi-speed planetary gear whose input shaft connects to the motor vehicle engine via a torque converter or another fluid coupling is coupled, wherein at least some of the gears of the planetary gear get into engagement due to the commissioning of one or more pressure-sensitive friction elements, which can be actuated by pressure medium from a pump, and with means which are activated during a gear change respond to the amount of change in speed of the input shaft to thereby control a pressure regulating valve to cause that determines the outlet pressure of the pump.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Regelsystem der genannten Art in einfacher und zweckmäßiger Weise auszubilden. The object of the invention is to design a control system of the type mentioned in a simple and expedient manner.

29 229 - 2 -29 229 - 2 -

Br/böBr / bö

509 8 87/0330509 8 87/0330

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Druckregelventil ein Ventilglied aufweist, das . den Auslaßdruck der Pumpe steuert und dessen Stellung durch einen Steuerdruck bestimmt ist, der mittels eines Ventilelements veränderbar ist, das den Steuerdruck mit Hilfe einer elektromagnetisch betätigbaren Klappe erhöht, wobei der vom Auslaß der Pumpe abgeleitete Steuerdruck eine auf die Klappe in entgegengesetzter Richtung zur elektromagnetischen Antriebskraft einwirkende Kraft erzeugt.The object is achieved according to the invention in that the pressure control valve has a valve member which. controls the outlet pressure of the pump and its position is determined by a control pressure which is determined by means of a Valve element can be changed, the control pressure with the help of an electromagnetically actuated flap increased, with the control pressure derived from the outlet of the pump one on the flap in the opposite direction Direction to the electromagnetic driving force generated force acting.

Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind durch weitere Ansprüche gekennzeichnet..Appropriate refinements of the invention are through further claims marked ..

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 ein mit dem erfindungsgemäßen Regelsystem bestücktes Dreigang-Planetengetriebe in schematischer Darstellung,1 shows a control system according to the invention Equipped three-speed planetary gear in a schematic representation,

Fig. 2 einen hydraulischen Schaltkreis für das Planetengetriebe nach Anspruch 1, undFig. 2 shows a hydraulic circuit for the planetary gear according to claim 1, and

Fig.3+^ ein in dem Schaltkreis nach Fig. 2 verwendetes Ventil in Seiten- und Enddarstellung.Fig.3 + ^ one used in the circuit of FIG Valve in side and end view.

Das in den Zeichnungen dargestellte Getriebesystem umfaßt einen Drehmomentwandler Io von herkömmlicher Bauart, der die Kurbelwelle 11 des Motors mit der Eingangswelle 12 eines mehrgängigen Planetengetriebes 13 kuppelt Im vorliegenden Beispiel weist das Planetengetriebe drei Vorwärtsgänge, einen Leerlauf, einen Rückwärtsgang und eine Parksperre auf. Die Wahl der verschiedenen GängeThe transmission system shown in the drawings comprises a torque converter Io of conventional design, which couples the crankshaft 11 of the engine to the input shaft 12 of a multi-gear planetary gear 13 In the present example, the planetary gear has three forward gears, one idle, one reverse gear and a parking lock. The choice of different courses

509887/0350 - 3 -509887/0350 - 3 -

wird dadurch erreicht, daß eines oder mehrere von vier Reibungsgliedern betätigt werden, von denen das erste eine vordere Kupplung Ik3 das zweite eine hintere Kupplung 15, das dritte ein vorderes Bremsband 16 und das vierte ein hinteres Bremsband 17 ist. Des weiteren ist eine Einweg-Schaltkupplung 18 vorgesehen, die in einer Sehaltstellung des Planetengetriebes blockiert ist.is achieved in that one or more of four friction members are actuated, of which the first is a front clutch Ik 3, the second a rear clutch 15, the third a front brake band 16 and the fourth a rear brake band 17. Furthermore, a one-way clutch 18 is provided, which is blocked in a holding position of the planetary gear.

Um den Rückwärtsgang einzulegen, werden die hintere Kupplung 15 und die hinter Bandbremse 17 eingekuppelt. In der Leerlaufstellung befindet sich kein Reibungsglied in Eingriff. Wenn das Planetengetriebe in seiner automatischen Funktion benutzt wird, wird der erste Gang durch Inbetriebsetzen der vorderen Kupplung Ik eingelegt, wobei sieh die Einwegkupplung 18 in dieser Stellung im blockierten Zustand befindet. Um im Rahmen der Automatik den zweiten Gang einzulegen, werden die vordere Kupplung Ik ebenso wie die vordere Bandbremse 16 in Eingriff gebracht. Um schließlich den dritten Gang des automatischen Getriebes einzuschalten, muß die vordere Kupplung zusammen mit der hinteren Bandbremse 15 in Betrieb gesetzt werden. In Parkstellung befindet sich lediglich die hintere Bandbremse 17 in Betrieb. Es gibt verschiedene andere Stellungen, die unter besonderen Umständen zur Anwendung kommen können. Diese Umstände werden in dem Diagramm nach Fig. 2 außer acht gelassen, das ein Flüssigkeitsdrucksystem darstellt.To engage reverse gear, the rear clutch 15 and the rear band brake 17 are engaged. No friction member is engaged in the idle position. When the planetary gear is used in its automatic function, first gear is engaged by activating the front clutch Ik , the one-way clutch 18 being in this position in the locked state. In order to engage second gear as part of the automatic system, the front clutch Ik as well as the front band brake 16 are brought into engagement. In order to finally engage third gear of the automatic transmission, the front clutch must be put into operation together with the rear band brake 15. In the parking position, only the rear band brake 17 is in operation. There are various other postures that may be used in special circumstances. These circumstances are disregarded in the diagram of FIG. 2, which shows a fluid pressure system.

Gemäß der Darstellung nach Fig. 2 ist eine Pumpe 18 vorgesehen, die zweckmäßigerweise von der Eingangswelle 12 des Planetengetriebes angetrieben wird. Der Auslaßdruck der Pumpe wird mit Hilfe eines Regulierventils 19 gesteuert. Die Verteilung der Druckflüssigkeit erfolgt mit Hilfe eines handbetätigbaren Verteilerventils 2o. Das VerteilerventilAccording to the illustration of FIG. 2, a pump 18 is provided, which is expediently from the input shaft 12 of the Planetary gear is driven. The outlet pressure of the pump is controlled with the aid of a regulating valve 19. The pressure fluid is distributed with the aid of a manually operated distribution valve 2o. The distribution valve

509887/0350509887/0350

kann so eingestellt werden, daß eine der drei Leitungen 21, 22, 23 mit Druckflüssigkeit vom Pumpenauslaß versorgt wird. Die Leitung 2 3 ist an druckmittelbetätigte Einrichtungen 24, 25 angeschlossen, die die hintere Kupplung 15 und die hintere Bandbremse 17 in Betrieb setzen. Wenn die Leitung 23 mit Druckmittel beaufschlagt wird, wird im Planetengetriebe somit der Rückwärtsgang eingestellt. Die Leitung 22 steht mit einer druckmittelbetätigbaren Einrichtung 26 in Verbindung, die wiederum der hinteren Bandbremse 17 zugeordnet ist. Um die Parksperre einzuschalten, wird die Leitung 22 mit Druckmittel beaufschlagt.can be adjusted so that one of the three lines 21, 22, 23 is supplied with pressure fluid from the pump outlet will. The line 2 3 is connected to pressure medium-operated devices 24, 25, the rear Activate clutch 15 and rear band brake 17. When the line 23 is pressurized with pressure medium is, the reverse gear is set in the planetary gear. The line 22 is connected to a pressure medium actuated Device 26 in connection, which in turn is assigned to the rear band brake 17. To the parking lock switch on, the line 22 is acted upon with pressure medium.

Sobald das handbetätigbare Wählventil in die automatische Fahrposition gebracht wird, wird der Leitung 21 Druckmittel zugeführt. Die Leitung 21 steht in direkter Verbindung mit einer druckmittelbetätigbaren Einrichtung 27, die bei Versorgung mit Druckmittel ein Einkuppeln der vorderen Kupplung lh bewirkt. Es ist bereits erwähnt worden, daß die vordere Kupplung für jede Vorwärtsstellung des Getriebes in Betrieb genommen werden muß und daher die in Einrichtung 27 direkt an die Leitung 21 angeschlossen ist.As soon as the manually operated selector valve is brought into the automatic driving position, pressure medium is fed to the line 21. The line 21 is in direct connection with a device 27 which can be actuated by pressure medium and which, when supplied with pressure medium, causes the front clutch lh to be engaged. It has already been mentioned that the front clutch must be put into operation for each forward position of the transmission and therefore that in device 27 is connected directly to line 21.

Es ist ferner eine druckmittelbetatigbare Einrichtung 28 vorgesehen, die einen doppelt wirkenden Kolben aufweist, dessen größere Fläche über ein Ventil 29 von dem in der Leitung 21 vorherrschenden Druck beaufschlagt werden kann. Die druckmittelbetatigbare Einrichtung 28 ist der vorderen Bandbremse 16 zugeordnet und wird durch öffnen des Ventils 29 in Betrieb gesetzt, sobald der zweite Vorwärtsgang eingelegt wird. Eine weitere druckmittelbetatigbare Einrichtung 3o ist der hinteren Bandbremse 16 zugeordnet.It is also a device 28 that can be actuated by pressure medium provided, which has a double-acting piston, the larger area of which via a valve 29 of that in the Line 21 prevailing pressure can be applied. The device 28, which can be actuated by pressure medium, is the front one Band brake 16 is assigned and is put into operation by opening the valve 29 as soon as the second forward gear is inserted. Another device 3o that can be actuated by pressure medium is assigned to the rear band brake 16.

509887/0350509887/0350

Diese kann über ein weiteres Ventil 31 an die Leitung 21 angeschlossen werden, sobald der dritte Vorwärtsgang gewünscht ist. In diesem Zustand wird auch die kleinere Fläche des Kolbens in der Einrichtung 2 8 vom Druckmittel beaufschlagt, wobei ein vorgesehenes Regulierventil 32 die Druckbeaufschlagung der kleineren Querschnittsfläche des Kolbens 28 steuert.This can be connected via a further valve 31 to the line 21 as soon as the third forward gear is desired. In this state, the smaller area of the piston in the device 28 is also exposed to the pressure medium acted upon, with a regulating valve 32 provided for applying pressure to the smaller cross-sectional area of the piston 28 controls.

Die Ventile 29 und 31 werden mittels einer Wechselsteuerung 33 gesteuert, die in bekannter Weise auf verschiedene Betriebsgrößen, wie beispielsweise die Geschwindigkeit der Ausgangswelle des Planetengetriebes und die Motordrosselklappenstellung, anspricht.The valves 29 and 31 are by means of a changeover control 33 controlled in a known manner on various operating variables, such as the speed the output shaft of the planetary gear and the position of the engine throttle valve.

Im Betrieb, beginnend mit dem Anlassen, wird die Einrichtung 27 mit Druckmittel beaufschlagt, so daß der erste Vorwärtsgang eingeschaltet ist. In diesem Zustand ist Einwegkupplung blockiert. Mit zunehmender Motordrehzahl wird ein Punkt errreicht, bei dem das Ventil 29 betätigt wird, um deren Einrichtung 28 Druckmittel zuzuführen. Die Einrichtung 28 arbeitet derart, daß die vordere Bandbremse 16 anzieht, und die Eingriffsgeschwindigkeit dieser Bandbremse die Verzögerung der Motordrehzahl steuert. Wenn die Bandbremse schnell eingesetzt wird, verzögert sich die Motordrehzahl entsprechend schnell, zudem erfährt die Antriebswelle des Motors aber einen merklichen Stoß. Aus diesen Gründen ist es wünschenswert, daß der der Einrichtung 28 zugeleitete Druck genau geregelt wird, um die Verzögerungsrate der Motordrehzahl zu steuern. Gleichzeitig sollte jedoch die Verzögerungsdauer so kurz wie möglich sein, um auf diese Weise den Verschleiß des Reibungsgliedes auf einem Minimum zu halten. Ferner darf die Situation nicht entstehen, daß die Motordrehzahl größer wird, anstatt sich wie gefordert zuIn operation, starting with starting, the device 27 pressurized so that the first forward gear is switched on. In this condition one-way clutch is blocked. As the engine speed increases, a point is reached at which the valve 29 is actuated to supply the device 28 pressure medium. The device 28 operates so that the front band brake 16 applies, and the engagement speed of this band brake the deceleration of the engine speed controls. If the band brake is used quickly, the engine speed decelerates accordingly quickly, In addition, the drive shaft of the motor experiences a noticeable shock. For these reasons it is desirable that the pressure supplied to the device 28 is precisely controlled by the rate of deceleration of the engine speed to control. At the same time, however, the delay time should be as short as possible in order to achieve the To keep wear of the friction member to a minimum. Furthermore, the situation must not arise that the engine speed gets bigger instead of being as requested

509887/0350 " 6 "509887/0350 " 6 "

verringern. Eine ähnliche Situation entsteht, wenn das Ventil 31 betätigt wird.to decrease. A similar situation arises when the valve 31 is actuated.

Die an die Steuerung gestellte Forderung kann dadurch erreicht werden, daß der Auslaßdruck der Pumpe 18 gesteuert wird, wobei zu diesem Zweck ein Druckregler 34 vorgesehen ist, der den Betrieb des Druckregulators 19 steuert.The requirement placed on the control can be achieved in that the outlet pressure of the pump 18 is controlled is, for this purpose a pressure regulator 34 is provided, which controls the operation of the pressure regulator 19 controls.

Einzelheiten des Druckreglers 34 können der deutschen Patentanmeldung P 25 27 765·ο entnommen werden. An dieser Stelle reicht es aus zu erwähnen, daß der Druckregler auf den Geschwindigkeitswechsel der Eingangswelle des Planetengetriebes anspricht, sobald das Getriebe vom dritten in den zweiten Gang oder vom zweiten in den ersten Gang wechselt. Ferner wird die Motorbeschleunigung mit einem Bezugswert verglichen, und falls irgendwelche Abweichungen bestehen, ein Gleichstromsignal erzeugt wird, das für die Einstellung der Stellung des Reglerventils verwendet wird.Details of the pressure regulator 34 can be found in the German Patent application P 25 27 765 · ο can be taken. At this Suffice it to say that the pressure regulator reacts to the change in speed of the input shaft of the Planetary gearbox responds as soon as the gearbox moves from third to second gear or from second to first Changes gear. Furthermore, the engine acceleration is compared to a reference value, if any If there are deviations, a direct current signal is generated which is used to set the position of the regulator valve is used.

Das Reglerventil wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 näher beschrieben. Fig. 3 zeigt das mit 35 bezeichnete Gehäuse des Reglerventils, in dem eine abgestufte Zylinderbohrung 36 ausgebildet ist, in deren engerem Teil ein Kanal 37 mündet. Der Kanal 37 steht mit dem Auslaß der Pumpe 18 in Verbindung. Innerhalb des engeren Teils der Bohrung ist ferner ein Ventilgliecl <JS vorgesehen, das durch seine Bewegung den Kanal 37 i'vei gibt und dadurch ein Entweichen der Druckflüssigkeit ermöglicht .The regulator valve will now be described in more detail with reference to FIGS. Fig. 3 shows the designated 35 housing of the regulator valve, in which a stepped cylinder bore 36 is formed, in the narrower part of which a channel 37 opens. The channel 37 is in communication with the outlet of the pump 18. Within the narrower part of the bore, a valve member is also provided which, through its movement, opens the channel 37 and thereby enables the pressure fluid to escape.

In dem weiteren Bereich der Bohrung 36 ist ein Kolben angeordnet, der an dem Ende des Ventilelements 38 befestigtIn the further area of the bore 36 is a piston which is attached to the end of the valve element 38

509887/0350 " 7 -509887/0350 "7 -

ist. Der Kolben kann selbstverständlich mit dem Ventilelement aus einem Stück bestehen. Ferner ist eine Schraubendruckfeder 4o vorgesehen, die den Kolben in eine Richtung beaufschlagt, in der das Ventilelement den Kanal 37 abschließt. Der Kolben 39 ist als doppelt wirkender Kolben ausgebildet, wobei die von der Feder 4o abgewandte Stirnfläche kleiner ist als die, an die sich die Feder abstützt. Der zwischen dem weiteren Teil der Bohrung 3β und dem Ventilelement 38 gebildete Ringraum, der nach einer Seite durch den Kolben 39 abgeschlossen ist, ist vorzugsweise über eine feste Drosselstelle 4oa an den Auslaß der Pumpe 18 angeschlossen. Zwischen dem Auslaß der Pumpe und dem Teil des Zylinders 36, der die Feder enthält, ist eine weitere feste Drossel 41 vorgesehen. In dieses Ende des Zylinders mündet ferner ein Kanal 42, der zweckmäßigerweise in einer Verlängerung 43 des Gehäuseteils 35 ausgebildet ist.is. The piston can of course consist of one piece with the valve element. Furthermore is a Helical compression spring 4o provided which acts on the piston in a direction in which the valve element is the Channel 37 completes. The piston 39 is designed as a double-acting piston, the one facing away from the spring 4o Face is smaller than that on which the spring is supported. The one between the rest of the hole 3β and the valve element 38 formed annulus, which after one side is closed by the piston 39, is preferably via a fixed throttle point 4oa to the Outlet of the pump 18 connected. Between the outlet of the pump and the part of the cylinder 36 which is the spring contains, another fixed throttle 41 is provided. A channel 42 also opens into this end of the cylinder, which is expediently in an extension 43 of the housing part 35 is formed.

An der Verlängerung 43 ist eine sich im rechten Winkel hierzu erstreckende Düse 44 vorgesehen, die mit dem KanalAt the extension 43 is a right angle for this purpose extending nozzle 44 is provided, which is connected to the channel

42 in Verbindung steht und eine scharfkantige öffnung aufweist. An dem Gehäuseteil 35 ist ferner eine Klappe gelenkig befestigt, die sich von dem Gehäuseteil 35 über die Düse 44 erstreckt. An ihrem freien Ende greift eine Schraubenfeder 47 an, die an einem von der Verlängerung42 is connected and a sharp-edged opening having. A flap is also attached in an articulated manner to the housing part 35 and extends over the housing part 35 the nozzle 44 extends. At its free end engages a helical spring 47 that is attached to one of the extension

43 getragenen Teil 48 befestigt ist. Schließlich ist ein Elektromagnet 49 vorgesehen, der zwei in einem Abstand angeordnete Polstücke 5o aufweisty die sich zu beiden Seiten und im--"wesentlichen im rechten Winkel zur Verlängerung 43 erstrecken. Die freien Enden der Polstücke 5o enden auf einer Ebene, die im wesentlichen der des Düsenausgangs entspricht. Die Klappe besteht aus einem magnetisierbaren Material. Die Anordnung ist derart, daß infolge der43 carried part 48 is attached. Finally is a Electromagnet 49 provided, the two at a distance arranged pole pieces 5o having to both Sides and in - "substantially at right angles to the extension 43 extend. The free ends of the pole pieces 5o end a plane which essentially corresponds to that of the nozzle outlet. The flap consists of a magnetizable Material. The arrangement is such that as a result of

- 8 509887/0350 - 8 509887/0350

Druckflüssigkeit in der Düse 45 auf die Klappe eine Kraft einwirkt, die dem durch den Spulenstrom des Elektromagneten 49 erzeugten Magnetfluß entgegengerichtet ist. Die Wirkung des Elektromagneten wird durch die Feder 47 außerdem unterstützt. Pressure fluid in the nozzle 45 exerts a force on the flap acts, which is opposite to the magnetic flux generated by the coil current of the electromagnet 49. The effect of the electromagnet is also supported by the spring 47.

Der innerhalb des Kanals 42 und dem weiteren Teil des Zylinders 36, der die Feder enthält, vorherrschende Druck wird durch die aus der Düse 45 austretende Druckmittelmenge bestimmt und bildet für den Kolben 39 einen Steuerdruck. Mit der Erhöhung dieses Druckes wird der Kolben nach rechts verschoben, wodurch die durch den Kanal 37 strömende Druckmittelmenge verringert wird. Wenn umgekehrt der Steuerdruck jetzt abnimmt, wird infolge der Einwirkung des Pumpenauslaßdruckes auf die kleinere Fläche des Kolbens dieser nach links verschoben, wodurch der Kanal 37 weiter geöffnet wird, so daß mehr Druckmittel vom Pumpenauslaß abströmen kann. Dies hat wieder eine Abnahme des Pumpenauslaßdruckes zur Folge. Die Stellung der Klappe 46 wird durch den Ausgleich der von dem Elektromagneten 49 stammenden Kraft mit der Kraft bestimmt, die infolge des Steuerdrucks auf die Klappe einwirkt, so daß der Steuerdruck durch den Wert des Stromflusses in dem Elektromagneten 49 bestimmt wird.The pressure prevailing within the channel 42 and the remainder of the cylinder 36 containing the spring is caused by the amount of pressure medium emerging from the nozzle 45 determined and forms a control pressure for the piston 39. As this pressure increases, the piston moves to the right shifted, whereby the amount of pressure medium flowing through the channel 37 is reduced. If vice versa the control pressure now decreasing is due to the action of the pump outlet pressure on the smaller area of the piston this shifted to the left, whereby the channel 37 is opened further, so that more pressure medium from the pump outlet can flow away. This again results in a decrease in the pump outlet pressure. The position of the flap 46 is determined by balancing the force coming from the electromagnet 49 with the force resulting from the control pressure acts on the flap so that the control pressure is determined by the value of the current flow in the electromagnet 49 will.

Die Bewegung der Klappe wird mit Hilfe einer Flüssigkeitsdämpereinrichtung 51 gedämpft. Die scharnierartige Befestigung der Klappe 46 an dem Gehäuseteil 35 kann auch durch eine flexible Befestigung ersetzt werden. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß die Stellung der Klappe bezüglich des Magnetstroms stabil ist und zwar infolge der konstanten Einwirkung des Steuerdrucks auf die Klappe, welche die durch den Magnetfluß hervorgerufene negative Beeinflussung überwindet. The movement of the flap is made with the help of a liquid damper device 51 attenuated. The hinge-like attachment of the flap 46 to the housing part 35 can also be achieved by a flexible attachment can be replaced. It should also be noted that the position of the flap with respect to of the solenoid current is stable due to the constant action of the control pressure on the flap, which the through overcomes negative influence caused by magnetic flux.

509887/0350509887/0350

Ein Druckregler 34 sorgt für einen hohen Stromflußwert In der SpUIe1 um einen hohen Pumpenauslaßdruck zu erhalten. Die Stromflußstärke wird reduziert, wenn es erforderlich wird, daß der Auslaßdruck der Pumpe abnehmen soll. Wenn beispielsweise der Stromfluß in der Spule Null wird, dann sorgt die Feder 47 dafür, daß der Steuerdruck einen Mindestwert behält. Die Feder 4o sorgt dafür, daß in der Ruhestellung das Ventilglied 38 den Kanal 37 abdeckt.A pressure regulator 34 provides a high level of current flow In SpUIe 1 in order to maintain a high pump outlet pressure. The amount of current flow is reduced when it becomes necessary to decrease the outlet pressure of the pump. If, for example, the current flow in the coil becomes zero, then the spring 47 ensures that the control pressure maintains a minimum value. The spring 4o ensures that the valve member 38 covers the channel 37 in the rest position.

Ansprüche :Expectations :

509887/0350509887/0350

Claims (1)

Ansprüche :Expectations : Regelsystem für ein automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge mit einem mehrgängigen Planetengetriebe, dessen Eingangswelle mit dem Motor des Kraftfahrzeuges über einen Drehmomentwandler oder eine andere Flüssigkeitskupplung gekoppelt ist, wobei zumindest einige der Gänge des Planetengetriebes aufgrund der Inbetriebnahme eines oder mehrerer druckmxttelbetätigbarer Reibungsglieder in Eingriff gelangen, die durch Druckmittel von einer Pumpe betätigbar sind, und mit Mitteln, die während eines Gangwechsels auf das Maß der Geschwindigkeitsänderung der Eingangswelle ansprechen, um damit die Regelung eines Druckregulierventils zu bewirken, das den Auslaßdruck der Pumpe bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregulierventil ein Ventilglied (38) aufweist, das den Auslaßdruck der Pumpe steuert und dessen Stellung durch einen Steuerdruck bestimmt ist, der mittels eines Ventils (45) veränderbar ist, das den Steuerdruck mit Hilfe einer elektromagnetisch betätigbaren Klappe (46) erhöht, wobei der vom Auslaßdruck der Pumpe abgeleitete Steuerdruck eine auf die Klappe in entgegengesetzter Richtung zur elektromagnetischen Kraftrichtung einwirkende Kraft erzeugt.Control system for an automatic transmission for motor vehicles with a multi-gear planetary gear whose input shaft is connected to the engine of the motor vehicle via a Torque converter or other fluid coupling is coupled, with at least some of the gears of the Planetary gear due to the commissioning of one or more pressure-sensitive friction elements in engagement arrive, which can be actuated by pressure medium from a pump, and with means that occur during a gear change address the amount of change in speed of the input shaft in order to control a pressure regulating valve to cause which determines the outlet pressure of the pump, characterized in that the pressure regulating valve is a valve member (38) which controls the outlet pressure of the pump and whose position is determined by a control pressure which can be changed by means of a valve (45) which controls the control pressure with the aid of an electromagnetically actuated Flap (46) increased, the control pressure derived from the outlet pressure of the pump being applied to the flap in the opposite direction Direction to the electromagnetic force direction generated force acting. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Klappe (46) Federmittel (47) einwirken, die für einen Mhdestwert des Steuerdrucks Sorge tragen, wenn die Krafteinwirkung des Elektromagneten (49) sich auf Null verringert .Control system according to Claim 1, characterized in that spring means (47) act on the flap (46) and act for ensure a minimum value of the control pressure if the The force of the electromagnet (49) is reduced to zero. Regelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (38) vom Auslaß der Pumpe stammendes Druckmittel zurückführt und in eine Richtung federvorgespannt ist, in der die Rückführung des Druckmittels unterbrocken ist.Control system according to Claim 1 or 2, characterized in that the valve member (38) originates from the outlet of the pump Returns pressure medium and is spring-biased in a direction in which the return of the pressure medium is interrupted is. 509887/0350509887/0350 4. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (46) die öffnung einer Düse (45) steuert, die über eine feste Drossel (4oa) mit dem Auslaß der Pumpe in Verbindung steht, wobei der Steuerdruck von einer Stelle zwischen der Düse und der Drossel entstammt.4. Control system according to claim 1, characterized in that that the flap (46) controls the opening of a nozzle (45) which is connected to the outlet of the via a fixed throttle (4oa) Pump is in communication, the control pressure originating from a point between the nozzle and the throttle. 5· Regelsystem nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (38) einen Kolben (39) aufweist, dessen eine Stirnfläche von dem Steuerdruck beaufschlagt ist und dessen andere Stirnfläche dem Auslaßdruck der Pumpe ausgesetzt ist, wobei die eine Stirnfläche größer ist als die andere.5 · Control system according to claim I 9, characterized in that the valve member (38) has a piston (39), one end face of which is acted upon by the control pressure and the other end face is exposed to the outlet pressure of the pump, one end face being larger than that other. 6. Regelsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in einem Gehäuse (35) ausgebildete abgestufte Zylinderbohrung (36), in deren engerem Teil sich das Ventilglied (38) erstreckt, einen mit dem Ventilglied (38) arbeitsmäßig verbundenen Kolben (39)3 der in dem weiteren Teil der abgestuften Zylinderbohrung (36) gleitet, einen in den engeren Bereich der Zylinderbohrung (36) mündenden Kanal (37)» der mit dem Auslaß der Pumpe in Verbindung steht und durch das Ventilglied (38) steuerbar ist, um den Auslaßdruck der Pumpe zu steuern, und durch Kanäle, die in den weiteren Bereich der Zylinderbohrung (36) auf der Seite des Kolbens (39) münden, der von dem Ventilglied (38) abgewandt ist, und die mit ihren anderen Enden an den Auslaß der Pumpe angeschlossen sind, ferner gekennzeichnet durch Drosselstellen (4oa, 4l) in den Kanälen und durch auf das Ventilglied (38) einwirkende Federmittel (4o), die das Ventilglied in einer Richtung beaufschlagen, in der der Kanal (37) geschlossen wird, und durch eine Ventilanordnung (45), die den Druck stromabwärts der Drossel (4oa) steuert.6. Control system according to claim 1, characterized by a stepped cylinder bore (36) formed in a housing (35), in the narrower part of which the valve member (38) extends, a piston (39) 3 of the operationally connected to the valve member (38) in the further part of the stepped cylinder bore (36) slides a channel (37) which opens into the narrower area of the cylinder bore (36) and communicates with the outlet of the pump and is controllable by the valve member (38) to reduce the outlet pressure to control the pump, and through channels which open into the wider area of the cylinder bore (36) on the side of the piston (39) which is remote from the valve member (38), and which have their other ends to the outlet of the pump are connected, further characterized by throttling points (4oa, 4l) in the channels and by spring means (4o) acting on the valve member (38), which act on the valve member in a direction in which the channel (37) is closed, and you rch a valve arrangement (45) which controls the pressure downstream of the throttle (4oa). 509887/0350509887/0350 7. Regelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine scharfkantige Düsenöffnung (45) mit der stromabwärtigen Seite der Drossel (4oa) in Verbindung steht, und daß die Klappe (46) durch elektromagnetische Kräfte (49) betätigbar ist, um den Druckmittelfluß durch die Düse (45) zu verringern.7. Control system according to claim 6, characterized in that a sharp-edged nozzle opening (45) with the downstream Side of the throttle (4oa) is in communication, and that the flap (46) by electromagnetic forces (49) can be actuated to reduce the flow of pressure medium through the nozzle (45). 8. Regelsystem nach Anspruch J3 dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (46) durch eine Feder (47) in Schließrichtung des Ventils (45) beaufschlagt ist.8. Control system according to claim J 3, characterized in that the flap (46) is acted upon by a spring (47) in the closing direction of the valve (45). 9. Regelsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (46) aus einem magnetisierbaren Material besteht und unmittelbar auf den Magnetfluß der elektromagnetischen Kräfte anspricht.9. Control system according to claim 7 or 8, characterized in that the flap (46) made of a magnetizable material exists and responds directly to the magnetic flux of the electromagnetic forces. 10. Regelsystem nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Kanal vorgesehen ist, der den Auslaß der Pumpe mit der dem Ventilglied (38) benachbarten Fläche des Kolbens (39) verbindet und der mit einer weiteren Drosselstelle (41) bestückt ist.10. Control system according to claim 7j, characterized in that Another channel is provided which connects the outlet of the pump with the surface of the valve member (38) adjacent to the Piston (39) connects and which is equipped with a further throttle point (41). 11. Regelsystem nach Anspruch S3 dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Bewegung der Klappe (46) zu dämpfen.11. Control system according to claim S 3, characterized in that means are provided to dampen the movement of the flap (46). 12. Regelsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel aus einer Dämpfereinrichtung bestehen.12. Control system according to claim 11, characterized in that these means consist of a damper device. 13- Regelsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (46) an das Gehäuse (35) angelenkt ist und die Düse in einer Verlängerung des Gehäuses (35) ausgebildet ist.13- control system according to claim 12, characterized in that the flap (46) is hinged to the housing (35) and the nozzle is formed in an extension of the housing (35). 509887/0350509887/0350 Λ3Λ3 LeerseiteBlank page
DE19752530484 1974-07-09 1975-07-09 CONTROL SYSTEM FOR AN AUTOMATIC TRANSMISSION FOR MOTOR VEHICLES Pending DE2530484A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3031074 1974-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530484A1 true DE2530484A1 (en) 1976-02-12

Family

ID=10305627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530484 Pending DE2530484A1 (en) 1974-07-09 1975-07-09 CONTROL SYSTEM FOR AN AUTOMATIC TRANSMISSION FOR MOTOR VEHICLES

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5131367A (en)
DE (1) DE2530484A1 (en)
FR (1) FR2278021A1 (en)
IT (1) IT1040870B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3279742D1 (en) * 1982-08-04 1989-07-06 Ford Motor Co Solenoid operated pressure regulation
JPS59110923A (en) * 1982-12-15 1984-06-27 Kawasaki Heavy Ind Ltd Hydraulic clutch connection control device for power shift transmissions
FR2570521B1 (en) * 1984-09-18 1987-12-11 Renault REGULATION DEVICE WITH TWO PRESSURE DOMAINS

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5131367A (en) 1976-03-17
FR2278021A1 (en) 1976-02-06
IT1040870B (en) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208842C2 (en) Drive of a steering device and several accessories for vehicles by a hydrostatic transmission
DE1555069C3 (en) Hydraulic control device for a reversing gear in vehicles
EP0143314A1 (en) Cooling fluid circuit for engageable and disengageable clutches, especially for vehicles
DE2457928A1 (en) CONTROL FOR HYDRAULIC CLUTCH
DE2528094A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR HYDROSTATIC TRANSMISSION
DE102014214441B4 (en) Method and arrangement for decelerating a hydrostatic drive
DE3238322C2 (en)
DE2945315A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR POWERTRAIN TRANSMISSION
EP0736708B1 (en) Device for adjustment of the delivery rate of a hydraulic pump
DE2947897C2 (en)
EP0462401A2 (en) Working vehicle
DE69620545T2 (en) Hydraulic control for automatic transmission
DE69907059T2 (en) System for regulating the driving force of a commercial vehicle
DE1555386B2 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR THE SELF-ACTING GEAR CHANGE IN A TRANSMISSION OF A MOTOR VEHICLE
DE2153907C3 (en)
DE2530484A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR AN AUTOMATIC TRANSMISSION FOR MOTOR VEHICLES
DE1555018A1 (en) Push start device for vehicles with hydraulically operated power transmission
DE2061470C3 (en) Hydraulic control device for the line pressure in an automatically shiftable motor vehicle gearbox
DE2023112C3 (en) Control system for the automatic gear change of a gearbox, in particular for motor vehicles
DE1949084C3 (en) Hydraulic control device for switching step gears, in particular for motor vehicles
DE3338595A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A HYDROSTATIC TRANSMISSION DRIVEN BY A DRIVE MACHINE
DE2360513C3 (en) Hydraulic switching device for a planetary gear unit that switches under load, in particular for motor vehicles
AT237019B (en) Oil supply device for a gearbox with at least two gear ranges
DE1650771B2 (en) DRIVE UNIT FOR AT LEAST TWO CONSUMERS
DE3100465A1 (en) Automatic power transmission device

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal