[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2530134A1 - Tonfilmkamera - Google Patents

Tonfilmkamera

Info

Publication number
DE2530134A1
DE2530134A1 DE19752530134 DE2530134A DE2530134A1 DE 2530134 A1 DE2530134 A1 DE 2530134A1 DE 19752530134 DE19752530134 DE 19752530134 DE 2530134 A DE2530134 A DE 2530134A DE 2530134 A1 DE2530134 A1 DE 2530134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
damping arrangement
film camera
sound film
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752530134
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Friedrich Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752530134 priority Critical patent/DE2530134A1/de
Priority to AT0293476A priority patent/AT376819B/de
Priority to US05/694,194 priority patent/US4084891A/en
Priority to JP51078822A priority patent/JPS528826A/ja
Publication of DE2530134A1 publication Critical patent/DE2530134A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Anlage zur Patentanmeldung R.Nr. 906
3. 7. 1975 St/ue
ROBERT BOSCH GMBH Stuttgart
Tonfilmkamera
Die Erfindung betrifft eine Tonfilmkamera, deren zur Übertragung von Toninformationen auf die Tonspur des Films dienende Vorrichtung eine über eine vorgegebene Zeitspanne wirksame elektrische Dämpfungsanordnung aufweist, die während ihrer Einschaltzeit den Übertragungskreis für die Toninformationen bedämpft.
6 η 9 8 8 A / 0 9 5 7
^m ^- ™*
Durch die OS 2 333 011 ist bereits eine Kamera dieser Art bekanntgeworden, deren Dämpfungsanordnung die Übertragung von Störgeräuschen auf die Tonspur des Films sowie das Auftreten von Tonverzerrungen dadurch unterbindet, daß bei Inbetriebnahme der Kamera die Toninformationen zunächst über einen Feldeffekttransistor abgeleitet werden, welcher sodann zwecks Aufhebens der Dämpfung durch Aufladen eines Kondensators in den Sperrzustand überwechselt.
Diese bekannte Schaltung ermöglicht die Durchführung guter Tonaufnahmen, indem sie die Übertragung von Störgeräuschen auf die Tonspur des Films bei Szenenbeginn verhindert. Es hat sich jedoch gezeigt, daß Störgeräusche und Frequenzverzerrungen nicht nur bei Szenenbeginn, d.h. bei Inbetriebnahme der Kamera, sondern auch am Szenenende auftreten, wenn beim Loslassen des Kameraauslösers die zum Stillsetzen des Tonwellenantriebsmotors und Abheben der Andruckrolle notwendigen Schaltungen durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorstehend geschilderten Mangel der bekannten Tonfilmkamera mit einfachen Mitteln zu beseitigen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Dämpfungsanordnung eine die Dauer ihrer Einschaltzeit bestimmende Steuervorrichtung zugeordnet ist, welche sowohl bei der Inbetriebnahme der Kamera als auch bei deren Außerbetriebs et zen am Ende einer Szene eine Aktivierung der Dämpfungsanordnung über die vorgegebene Zeitspanne veranlaßt.
Auf diese Weise ist erreicht, daß die geschilderten Störeffekte vermieden sind, da die Tonaufzeichnung erst dann einsetzt, wenn die Kamera einschließlich des Übertragungskreises für die Toninformationen eingeschaltet ist und der Tonwellenantriebsmotor seine Solldrehzahl erreicht hat und wieder aufhört, bevor das Tonlaufwerk außer Betrieb gesetzt wird bzw. die Drehzahl des Tonwellenantriebsmotors absinkt.
6 0 9884/0957
Eine besonders zweckmäßige und zuverlässig arbeitende Ausführungsform der Steuervorrichtung besteht darin, daß diese einen Stellmotor hat, der beim Betätigen und beim Loslassen des Kameraauslösers jeweils für eine vorgegebene Zeitspanne eingeschaltet wird.
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes kann der Stellmotor eine Kontaktscheibe antreiben, die eine den Lauf des Motors unterbrechende Isolierzone aufweist, und der drei Kontaktzungen zugeordnet sind, von denen zwei Kontaktzungen in der Bewegungsbahn der Isolierzone liegen und abhängig von der Stellung der Auslösetaste wechselweise in den Stromkreis der Kamera einbezogen werden, während an die dritte Kontaktzunge der Stellmotor selbst sowie die Dämpfungsanordnung angeschlossen sind.
Die Dämpfungsvorrichtung selbst weist zweckmäßigerweise eine durch die Steuervorrichtung ein- und ausschaltbare Kurzschlußstrecke auf, die in aktiviertem Zustand Teile der die Toninformationen übertragenden Vorrichtung außer Wirkung setzt.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die für die Erfindung wesentlichen Teile der Tonfilmkamera in einem Schaltbild,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm über das Wirksam- und Unwirksamwerden der an einer Tonfilmaufnahme beteiligten elektrischen Einrichtungen der Kamera.
In Figur 1 ist mit F ein mit einer oder mehreren Tonspuren versehener Film bezeichnet, der bei eingeschaltetem Kameratriebwerk an einem Tonaufnahmekopf 1 entlanggleitet. Der Kopf 1 ist Endglied eines Kreises, der die von einem Mikrophon 2 aufgenommenen Toninformationen auf die Tonspur des Films F überträgt. Außer den Teilen 1 und 2 enthält der Übertragungskreis im wesentlichen
609884/0957
noch zwei Verstärkerstufen 3 und 4, die beim Schließen eines an der nicht dargestellten Kamera befindlichen Hauptschalters 5 mit einer Stromquelle 6 verbunden und dadurch aktiviert werden.
Zum kontinuierlichen Antrieb des Films F im Bereich der Tonaufnahmestelle dient in bekannter Weise ein mit einer Tonwelle 7 versehener, von der Batterie 6 gespeister Gleichstrommotor 8. Ein weiterer Motor 9 besorgt, beispielsweise mit Hilfe eines nicht dargestellten Greifers, den schrittweisen Filmtransport im Bereich des Bildfensters der Kamera. Dieser Motor wird nachstehend als Greifermotor bezeichnet.
Zusätzlich zu den beiden Motoren 8 und 9 ist noch ein weiterer Motor 10 vorgesehen. Dieser gehört zu einer nachstehend näher beschriebenen Steuervorrichtung, welche die Dauer der Einschaltzeit einer den Übertragungskreis für die Toninformationen bei Beginn und am Ende einer Szene bedämpfenden Anordnung bestimmt. Als solche Dämpfungsanordnung dient im Ausführungsbeispiel eine am Ausgang der Verstärkerstufe 3 liegende Kurzschlußstrecke, die einen Transistor 11 enthält, über dessen einen Kondensator 12 aufweisende Kollektor-Emitterstrecke die von der Verstärkerstufe kommenden Signale abgeleitet werden, wenn der Transistor 11 durchgesteuert ist.
Der Stellmotor 10 treibt über einen Getriebezug 13 eine Kontaktscheibe 14 an. Diese hat eine Isolierzone 15, die dazu dient, bei Erreichen bestimmter Stellungen der Schaltscheibe 14 den Lauf des Stellmotors zu unterbrechen. Der Kontaktscheibe sind drei Kontaktzungen 16, 17 und 18 zugeordnet. Die Kontaktzungen 16, 17 liegen dabei in der Bewegungsbahn der Isolierzone 15 und können mittels einer Auslösetaste 19 der Kamera wechselweise in den Stromkreis einbezogen, d.h. mit der Stromquelle 6 verbunden werden. An die dritte Kontaktzunge 18 sind der Stellmotor 10 sowie die Basis des Transistors 11 der Dämpfungsanordnung angeschlossen (Leitung L 1). An dieser Leitung liegt außerdem die Basis eines weiteren
609884/0957
-S-
Transistors 20, dessen Kollektor mit der Kontaktzunge 17 über eine Leitung L 2 verbunden ist, an der wiederum die Basis eines Schalttransistors 21 für den Greifermotor 9 der Kamera liegt. Der Tonwellenmotor 8 erhält Strom über eine Leitung L 3, wenn die Auslösetaste 19 in der dargestellten Drehlage der Kontaktscheibe 14 an die Kontaktzunge 17 angelegt wird. Eine Diode verhindert einen Stromfluß über die Leitung L 3 in den Stellmotor 10.
Bei Inbetriebnahme der Kamera wird die Auslösetaste 19 betätigt und an die Kontaktzunge 17 bzw. an einen mit dieser verbundenen Kontakt 17a angelegt. Die Dauer der Betätigung ist abhängig von der gewünschten Szenenlänge und in dem Diagramm gemäß Figur 2 als Zeitspanne t* eingetragen. Das Umlegen der Auslösetaste hat zur Folge, daß der Stellmotor 10 über Kontaktzunge 17, Kontaktscheibe 14 und Kontaktzunge 18 Strom erhält und anläuft. Der Tonwellenmotor 8 ist über die Leitung L 3> Kontakt 17a und Auslösetaste 19 mit der Stromquelle 6 verbunden und läuft daher gleichfalls an.
Mit dem Umlegen der Auslösetaste 19 erhält auch die Basis des Transistors 11 über L 1 positives Potential, sodaß der Transistor durchsteuert und von der Verstärkerstufe 3 kommende Signale über seine Kollektor-Emitterstrecke ableitet. Das Durchsteuern des Transistors 11 geschieht schlagartig und gleichzeitig mit dem Einschalten des Tonmotors 8, was bedeutet, daß bei Inbetriebnahme der Kamera auftretende Einschaltgeräusche nicht auf die Tonspur des Films F gelangen, sondern durch die aktivierte Dämpfungsanordnung von der Verstärkerstufe 4 und dem Tonaufnahmekopf 1 ferngehalten werden.
Der Transistor 20 ist gleichfalls durchgesteuert, da seine Basis über L 1 positives Potential erhält. Dies hat zur Folge, daß der im Stromkreis des Greifermotors 9 liegende Transistor 21 zunächst gesperrt bleibt, und zwar solange, bis sich die Kontaktscheibe
609884/0957 _ 6 _
- angetrieben vom Stellmotor 10 - vm. etwa 180° gedreht hat eine Position einnimmt, in welcher die kontaktfreie Zone 15 unter der Kontaktzunge 17 liegt. Die hierfür erforderliche Zeitspanne ist in Figur 2 mit tp - bezeichnet.
Sobald die kontaktfreie Zone 15 die Kontaktzunge 17 unterwandert, wird der Stellmotor 10 stromlos und kommt zum Stillstand, während der Tonwellenmotor 8 über L 3 mit der Stromquelle 6 verbunden bleibt und weiterläuft. Die Diode 22 verhindert dabei, daß die Spannung über L 3 auch an den Stellmotor 10 gelangt. Des weiteren werden die Transistoren 11 und 20 gesperrt, da nunmehr die Leitung L 1 durch die kontaktfreie Zone 15 vom Pluspol der Spannungsquelle 6 getrennt ist. Dies hat einmal zur Folge, daß der über die Zeitspanne t-* bestehende Kurzschluß im Übertragungskreis für die Toninformationen aufgehoben wird, sodaß die Informationen nach ihrer Verstärkung in der Verstärkerstufe 4 auf die Tonspur des Films F gelangen können. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, fällt die Zeitspanne t 3, in welcher die Dämpfungsanordnung für den Toninformationsübertragungskreis wirksam ist, im wesentlichen mit der Hochlaufphase des Tonwellenmotors 8 zusammen, dessen Gesamtlaufzeit in Figur 2 mit t. bezeichnet ist. Zum andern verursacht das Sperren des Transistors 20 ein Durchsteuern des Schalttransistors 21, wodurch der Greifermotor 9 anläuft. Letzterer bleibt für die Zeit t,- in Betrieb.
Wird die Auslösetaste 19 zwecks Beendigung der Aufnahme am Ende der Zeitspanne t^ losgelassen, so erhält der Stellmotor 10 über 19, 16, 14, 18 erneut Strom und läuft an. Der zuvor über 19, 17a, L 3 gespeiste Tonwellenmotor 8 wird nun über 19, 16, 14, 18 und 22 mit Strom versorgt und bleibt daher weiterhin in Betrieb. Mit dem erneuten Einschalten des Stellmotors 10 wird über die Leitung L 1 auch der zur Dämpfungsanordnung des Tonübertragungskreises gehörende Transistor 11 wieder durchgesteuert und dadurch die Dämpfungsanordnung für die Zeitspanne tg aktiviert. Außerdem wird auch der Transistor 20 durchgesteuert, sodaß der Schalttransistor 21 sperrt und den Stromkreis des Greifermotors 9 unter-
bricht* 609884/0957
Nachdem die Kontaktscheibe 14 die in Figur 1 dargestellte Ausgangslage wieder erreicht hat,· was nach der Zeitspanne ty der Fall ist, werden der Stellmotor 10 und ebenso der Tonwellenmotor selbsttätig abgeschaltet, da die Isolierzone 15 den Stromfluß über 16, 14, 18 unterbricht. Wie aus dem Diagramm gemäß Figur 2 ersichtlich ist, liegt die Einschaltzeit tg der Dämpfungsanordnung noch innerhalb derjenigen Zeitspanne, in welcher der Tonwellenmotor 8 seine Solldrehzahl hat, während der Greifermotor 9 bereits zum Stillstand kommt. Dies gewährleistet, daß die Tonaufzeichnungen aufhören, bevor der Tonwellenmotor ausläuft und durch das Absinken seiner Drehzahl Frequenzverzerrungen entstehen. Das erneute Einschalten des Übertragungskreises für die Toninformation während der Auslaufphase bleibt insofern ohne Wirkung, weil zu diesem Zeitpunkt der Greifermotor bereits ausgeschaltet und der Film zum Stillstand gekommen ist.
Anstelle der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung könnte zum Steuern der Dämpfungsanordnung auch ein elektronischer Steuerkreis, beispielsweise eine Kippstufe, verwendet werden. Die gezeigte Steuervorrichtung hat jedoch den Vorteil, daß mittels des Stellmotors nicht nur die Kontaktscheibe 14 sondern auch die mechanisch auf den Film einwirkenden Teile der Tonaufnahmevorrichtung, beispielsweise eine Andruckrolle, verstellt werden können.
609884/0957 - 8 -

Claims (7)

  1. Ansprüche
    /Iy Tonfilmkamera, deren zur Übertragung von Toninformationen auf die Tonspur des Films dienende Vorrichtung eine über eine vorgegebene Zeitspanne wirksame elektrische Dämpfungsanordnung aufweist, die während ihrer Einschaltzeit den Übertragungskreis für die Toninformationen bedämpft, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsanordnung eine die Dauer ihrer Einschaltzeit bestimmende Steuervorrichtung zugeordnet ist, welche sowohl bei der Inbetriebnahme der Kamera als auch bei deren Außerbetriebsetzen am Ende einer Szene eine Aktivierung der Dämpfungsanordnung über die vorgegebene Zeitspanne veranlaßt .
  2. 2. Tonfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen Stellmotor (10) hat, der beim Betätigen und beim Loslassen des Kameraauslösers (19) jeweils für eine vorgegebene Zeitspanne (t, bzw. t„ ") eingeschaltet wird.
  3. 3. Tonfilmkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (10) eine Kontaktscheibe (14) antreibt, die eine den Lauf des Motors unterbrechende Isolierzone (15) aufweist, und der drei Kontaktzungen (16, 17, 18) zugeordnet sind, von denen zwei Kontaktzungen (16, 17) in der Bewegungsbahn der Isolierzone liegen und abhängig von der Stellung der Auslösetaste (19) wechselweise in den Stromkreis der Kamera einbezogen werden, während an die dritte Kontaktzunge (18) der Stellmotor selbst sowie die Dämpfungsanordnung angeschlossen sind.
    - 9 609884/0957
  4. 4. Tonfilmkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsanordnung eine durch die Steuervorrichtung ein- und ausschaltbare Kurzschlußstrecke aufweist, die in aktiviertem Zustand Teile der die Toninformationen übertragenden Vorrichtung außer Wirkung setzt.
  5. 5. Tonfilmkamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußstrecke am Ausgang einer Verstärkerstufe (3) eines Tonsignalverstärkers (3, 4) angeordnet ist.
  6. 6. Tonfilmkamera nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußstrecke einen Transistor (11) enthält, dessen Basis mit der Steuervorrichtung verbunden ist.
  7. 7. Tonfilmkamera nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Transistors (ll) der Kurzschlußstrecke mit der dritten Kontaktzunge (18) der Steuervorrichtung verbunden ist, an welcher Zunge ein weiterer, das Ein- und Ausschalten des Greifermotors (9) steuernder Transistor (20) angeschlossen ist.
    609884/0957
    Leerseite
DE19752530134 1975-07-05 1975-07-05 Tonfilmkamera Ceased DE2530134A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530134 DE2530134A1 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Tonfilmkamera
AT0293476A AT376819B (de) 1975-07-05 1976-04-22 Tonfilmkamera
US05/694,194 US4084891A (en) 1975-07-05 1976-06-09 Sound motion-picture camera
JP51078822A JPS528826A (en) 1975-07-05 1976-07-02 Sound film camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530134 DE2530134A1 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Tonfilmkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530134A1 true DE2530134A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=5950792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530134 Ceased DE2530134A1 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Tonfilmkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4084891A (de)
JP (1) JPS528826A (de)
AT (1) AT376819B (de)
DE (1) DE2530134A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400219A1 (fr) * 1977-08-12 1979-03-09 Canon Kk Camera cinematographique
JPS5536877A (en) * 1978-09-08 1980-03-14 Canon Inc Malfunction preventive circuit for cine camera
GB2202669B (en) * 1987-03-25 1990-10-17 Marconi Co Ltd Motion picture film transport
US20050232580A1 (en) * 2004-03-11 2005-10-20 Interdigital Technology Corporation Control of device operation within an area
TWI285742B (en) * 2004-12-06 2007-08-21 Interdigital Tech Corp Method and apparatus for detecting portable electronic device functionality

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031836A (en) * 1933-06-03 1936-02-25 Rca Corp Sound and picture camera
US2208404A (en) * 1937-09-24 1940-07-16 Radio Keith Orpheum Corp Motor control and signal circuit
DE2333011A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-23 Agfa Gevaert Ag Kinematografische kamera
US3905691A (en) * 1974-02-14 1975-09-16 Rca Corp Film projector apparatus
DE2447644C3 (de) * 1974-10-05 1980-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tonfilmkamera

Also Published As

Publication number Publication date
AT376819B (de) 1985-01-10
ATA293476A (de) 1978-08-15
US4084891A (en) 1978-04-18
JPS528826A (en) 1977-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344768C3 (de) Anordnung zum steuern des betriebszustandes eines magnetbandgeraetes
DE3101076A1 (de) Videokamera
DE3130861A1 (de) Magnetbandeinstellvorrichtung fuer eine magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE2530134A1 (de) Tonfilmkamera
DE2524066B2 (de) Video-magnetbandgeraet
DE2337619A1 (de) Verfahren zum elektronischen redigieren von magnetischer bildaufzeichnung und videomagnetbandgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2848921A1 (de) Vorrichtung zur gewaehrleistung einer bevorzugten ablaufeinrichtung eines magnetbandes in einer in zwei ablaufrichtungen betreibbaren aufnahme- und wiedergabevorrichtung
DE3936678A1 (de) Kopftreiber
DE2740316C2 (de) Überblendvorrichtung für Tonfilmkameras
DE2418174B2 (de) Elektronische schaltungsanordnung fuer den antriebsmotor eines magnettongeraetes
DE2311321A1 (de) Automatische bandeinlegevorrichtung
CH693913A5 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schlitzverschlusses.
DE1930409C3 (de) Steuerschaltung zur Verhinderung von Störaufzeichnungen am Tonträger eines Zentraldiktiergerätes
DE2103042A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Tonwiedergabegerats
DE2400782C3 (de) Elektronische Redigiervorrichtung für ein Videomagnetbandgerät
DE2050486C3 (de) Elektronische Anhalteschaltung zur Steuerung eines Laufbildprojektors in den Zustand der Einzelbildprojektion
DE3347030C2 (de)
DE2939499C2 (de) Steuereinrichtung für den Antrieb eines Wiedergabegerätes
DE2726810A1 (de) Schaltungsanordnung, um einen motor schnell zum stillstand zu bringen
DE2110315A1 (de) Tonbandgerat mit Steuereinrichtung für einen Dia Projektor, insbesondere fur Sprachlehranlagen
DE2608581A1 (de) Elektrische bremseinrichtung fuer wechselstrommotoren
DE2019582A1 (de) Mustereinfanganlage
DE1437757C3 (de) Vorrichtung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen
DE2213479B1 (de) Magnettongeraet fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger
DE2435496B2 (de) Vorrichtung zum phasenfehlerfreien Aneinanderfügen von Videoaufzeichnungen auf einem Magnetband

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection