[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2529965C3 - Zyklisch in Abhängigkeit von Steuersignalen arbeitende Streifenlochmaschine - Google Patents

Zyklisch in Abhängigkeit von Steuersignalen arbeitende Streifenlochmaschine

Info

Publication number
DE2529965C3
DE2529965C3 DE2529965A DE2529965A DE2529965C3 DE 2529965 C3 DE2529965 C3 DE 2529965C3 DE 2529965 A DE2529965 A DE 2529965A DE 2529965 A DE2529965 A DE 2529965A DE 2529965 C3 DE2529965 C3 DE 2529965C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
drive bracket
joint
machine according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2529965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529965A1 (de
DE2529965B2 (de
Inventor
Gerhard Cless
Edward L. Kaplan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Extel Corp Northbrook Ill (vsta)
Original Assignee
Extel Corp Northbrook Ill (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Extel Corp Northbrook Ill (vsta) filed Critical Extel Corp Northbrook Ill (vsta)
Publication of DE2529965A1 publication Critical patent/DE2529965A1/de
Publication of DE2529965B2 publication Critical patent/DE2529965B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529965C3 publication Critical patent/DE2529965C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/02Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by punching
    • G06K1/06Manually-controlled devices
    • G06K1/10Tape punches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/02Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by punching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Streifenlochmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die hier beschriebene Maschine stellt Programmstreifen für die Steuerung einer anderen Maschine oder einer Schaltung etwa in einem Fernschreiber her. Die in den Streifen gestanzten Löcher sind klein und haben mir geringe gegenseitige Abstände. Entsprechend klein sind die Komponenten der Maschine, die mit minimalen Toleranzen arbeiten müssen, wenn sie bei hoher Lochungsgeschwindigkeit schnell auf Steuersignale ansprechen sollen.
Eine zum Lochen von Karten bestimmte Maschine der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 14 74 195 bekannt Der die Lochstempel betätigende Bügel der bekannten Maschine wird für die erforderliche vertikal hin- und hergehende Bewegung über drehbare Führungsrollen unmittelbar von rotierenden Nocken angetrieben, mit denen keine Justierung der vertikalen Position des Bügels möglich ist. In der Praxis hat sich gezeigt, daß insbesondere bei kleinen, schnell arbeitenden Maschinen, bei denen der Gesamthub der Lochstempel weniger als 03 cm betragen kann, erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich der richtigen (vertikalen) Position der Lochstempel bezüglich ihrer als Wählglieder dienenden Zwischenlegelemente auftreten. Auch eine entsprechende Justierung der verschiebbaren Zwischenlegelemente ist bei der bekannten Maschine nicht vorgesehen. Das gleiche Problem tritt bei einer aus der DE-OS 14 74164 bekannten Vorrichtung zum Lochen von karten- oder streifenförmigen Aufzeichnungsträgern auf, in welcher die Lochstempel ebenfalls durch Zwischenlegelemente ausgewählt werden, die ihrerseits durch Steuersignale betätigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine anzugeben, bei der mit einfachen Mitteln die Position der Lochstempel (in ihrer Hubrichtung) und die Position der Zwischenlegelemente genau in Übereinstimmung gebracht werden können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs I gelöst.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß mit einfachen Mitteln, insbesondere lediglich durch die Drehung eines Hebels, die Ausgangsstellung der Lochstempel justiert
so werden kann, und zwar mit einer ungewöhnlich hohen Genauigkeit in der Größenordnung von '/looocm. Als zusätzliche Vorteile ergeben sich eine hohe Betriebsgeschwindigkeit des Antriebsbügels und die Möglichkeit der einfachen Auswechselbarkeit wesentlicher Einzel teile wie insbesondere des Antriebsbügels zusammen mit dem Stanzblock.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Maschine,
Fig. IA eine Seitenansicht einer Untereinheit der Maschine,
Fig. 2 eine Teil-Schnittansicht der Maschine gemäß F i g. I in einem vergrößerten Maßstab,
Fig. 3 eine Seitenansicht entlang der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 der Fig. 2,
Fig,5 eine Teil-Schnittansicht entlang der Linie 5-5 der F ig. 4,
F i g, 6 ein Diagramm, welches die Maschinenfunktionen in Beziehung setzt,
Fig.6A ein Streifenstück, das von der Maschine hergestellt worden ist,
Fig.7 eine Hinteransicht der Maschine, in der eine abgeänderte Ausführungsform des Einstellhebels gezeigt ist,
F i g. 8 ein Einstelldiagramm und
F i g. 9,9A und 9B Ausführungsformen der Lochstempel.
Der zu lochende Streifen wird von einer Zufuhrspule (nicht gezeigt) durch einen Führungstrog 20 (F i g. 1 und 2) vorwärtsbewegt Zur Bewegung des Streifens ist ein Vorschubrad 23 vorgesehen. Das Vorschubrad weist Zähne 23 T auf, die in Vorschuböffnungen in dem Streifen eingeführt werden können. Die Vorschuböffnungen werden in dem Streifen gleichzeitig mit der Kodelochung des Streifens, wie später erklärt wird, hergestellt
Der Streifen wird innerhalb eines Stanzblockes 26, der zwischen dem Führungstrog und dem Vorschubrad angeordnet ist, gelocht Der Streifen wird durch -;inen Schlitz 27 in dem Stanzblock befördert
Zur Lochung des Streifens sind eine Anzahl (9) von ausgerichteten, selektiv betätigbaren Lochstempeln 29 für eine vertikale Bewegung in Führungsöffnungen 31 in dem Stanzblock gelagert. Jeder Lochstempel weist ein scharfes oberes Ende 29£7ür die Lochung des Streifens χ auf. Um die Loch-Stempel in der normalen Position anzuordnen, ist der Schaft eines jeden Lochstempels mit einer Schulter 295 versehen, die mit einem Anschlag 32, der auf der Unterseite des Stanzblockes angeordnet ist, in Eingriff kommt
Damit sie bewegt werden können sind die unteren oder Schaftenden der Lochstempel in öffnungen 34 eines vertikal bewegbaren Antriebsbügels 35 angeordnet Die Lochstempel werden zu ihrem Betrieb durch dünne, biegsame, klingengleiche Zwischenlegelemente
36 ausgewählt, wobei für jeden Lochstempel ein Zwischenlegelen'-jnt vorgesehen ist.
Ein gesonderter, mittlerer Lochstempel 29/1 (F i g. 4) wird in jedem Zyklus betätigt, um eine Vorschubfiffnung im Zentrum des Streifens auszustanzen.
Der Antriebsbügel 35 weist einen Spalt 37 auf, welcher einen Eingang für die freien Endabschnitte der längsverschiebfcaren Zwischenlegelemeni; schafft. Der Spalt schneidet die öffnungen 34, so daß jede Öffnung einen Abschnitt oberhalb und unterhalb des Spaltes aufweist. Das freie Ende eines jeden Zwischenlegelementes ist normalerweise an; Eingang des Spaltes 37 angeordnet. Um die Zwischenlegelemente in den Spalt einzuführen, sind in dem Antiiebsbügel abgeschrägte Wandabschnitte mit Flächen 37A und 37ß ausgebildet, welche eine Führungsöffnung für die Zwischeniegelemente schaffen, die nach außen in Bezug auf den Spalt
37 in Richtung der Zwischenlegelemente divergiert. Es ist keine andere Führung erforderlich, um den Eingang des freien Endes eines Zwischenlegelementes in den Spalt 37 zu gewährleisten.
Die Zwischenlegelemente werden durch Spulen 5 (F i g. 3) in einer Weise gesteuert, die noch im einzelnen beschrieben wird. Wenn eine Spulenwicklung durch ein Steuersignal erregt wird, wird das freie Ende des entsprechenden Zwischenlegelements in den Spalt 37 bewegt, um das untere Ende des hierdurch zum Betrieb auseewählten entsprechenden LochstemDels 29 abzustützen. Wenn nunmehr der AntriebsbPgel 35 angehoben wird, wird der ausgev/ählte Lochstempel für eine Lochung des Streifens betätigt Wenn ein Zwischenlegelement in einem vom Spalt 37 zurückgezogenen Zustand verbleibt, wird das untere Ende des entsprechenden Lochstempels nicht gestützt Es gleitet im Leergang innerhalb des unteren Abschnittes 34A seiner öffnung 34, wenn der Antriebsbügel angehoben wird. Um einen aktiven Lochstempel beim Absenken des Antriebsbügels zurückzuführen, ist eine Rückführzunge 38 am Antriebsbügel vorgesehen, weiche mit einer Schulter 39 an jedem Lochstempel in Eingriff kommt
Der Antriebsbügel wird von einer Kurbelanordnung betätigt, die ein schwingendes Gelenk 40 und einen Antriebsarm 42, welcher das Gelenk betätigt, aufweist Das Gelenk 40 hat die Form einer Gabel mit zwei Fingern 44 (F i g. 4), die durch einen Bügel 45 verbunden sind. Der Bügel 45 weist eine öffnung auf, welche das Gelenk 40 in die Lage versetzt auf einer Lagerachse 46 (Fig.2 und 5) zu schwingen, welche sich durch diese Öffnung erstreckt Der Antriebsbügel 35 hat ebenfalls eine Gabelform, mit zwei nach unten rapiden Beinen 35.4. Die freien Endabschnitte der Finger 44 des Gelenkes 40 sind mit Zapfen 48 und 49 versehen, welche locker in öffnungen in den Beinen 35,4 des Antriebsbügels 35 eingreifen. Auf diese Art und Weise sind das schwingende Gelenk und der Antriebsbügel lose verbunden, wodurch der Antriebsbügel und der Stanzkopf (in einer noch zu erklärenden Weise) schnell ausgewechselt werden können.
Das Gelenk 40 wird in Schwingung versetzt um den Antriebsbügel 35 hin und her zu bewegen. Hierfür ist im oberen Ende des Armes 42 eine öffnung ausgebildet, Qurch welche sich ein Stift 50 erstreckt, dessen Enden in den Gelenkfingern 44 (F i g. 5) gelagert sind. Der Arm 42 wird durch einen Exzenter 53 auf der Welle 54 in Schwingung versetzt, die ihrerseits über einen Riemen 56 (Fig. 1) und eine Riemenscheibe 55 (Fig.4) von einem (nicht gezeigten) Wechselstrommotor angetrieben wird.
Die Ausgangsposition des Antriebsbügels 35 kann durch einen Hebel 60 (Fig.2) auf Viooocm genau eingestellt werden. Hierdurch wird die zurückgezogene Position der Lochstempel eingestellt Der Hebel 60 ist für eine Drehbewegung auf einem festen Zapfen 61 (F i g. 5) gelagert. Der Hebel 60 wird gegen den Rahmen der Maschine durch eine Unterlegscheibe und eine Schraube 63 (F i g. 2) und durch eine Mutter 64 (F i g. 4) geklemmt, wobei die Letztere auf das Ende der Achse 46 geschraubt ist, die sich durch einen Längsschlitz 66 (Fig.2) erstreckt, welcher in dem Seitenrahmen 67 der Maschine ausgebildet ist, um eine Einstellung zu ermöglichen. Wenn die Teile 63 und 64 gelockert werden, kann der Hebel 60 um den Lagerzapfen 61 als Drehachse verstellt werden, wodurch die Drehachse 46 angehoben oder abgesenkt wird. Das Gelenk 40 dreht sich dann um den Stift 50. Da das Gelenk 40 den Antriebsbügel und dieser seinerseits die Lochstempel stützt, werden die letzteren relativ zum Weg des Streifens durch den Stanzblock angehoben oder abgesenkt.
Wenn eine Spule erregt wird, wird durch einen Hebel 70 (Fig. 2) das entsprechende Zwischenlegelement in den Schlitz des Antriebsbügels geschoben. Der Hebel 70 ist L-förmig und weist einen Schenkel 71 auf, der drehbar von einer Kante 72 getragen wird, die in einem Haltebügel 74 für die Spule ausgebildet ist. Der Schenkel 71 besteht aus maenetischem Material und ist
dem Kern 75 der Spule ausgesetzt. Em Stift 77 an dem anderen Schenkel 78 des Hebels 70 greift durch eine Öffnung in dem entsprechenden Zwischenlegelement 36.
Für jedes Zwischenlegelement ist selbstverständlich eine Spule 5 und ein entsprechender Hebel 70 vorgesehen. Wenn eine Spule erregt wird, dreht sich der Hebel 70 im Uhrzeigersinn (l-ig. 2). wodurch das entsprechende Zwischenlegelement 36 in den Spalt des Antriebsbügels 35 geschoben wird. Die Flächen 374. 37B dienen als Führung, wodurch gewährleistet ist. daß das betätigte Zwischenlegelement dem ausgewählten Lochstempel zugeführt wird.
Eine Blattfeder 81 (Fig. 2) führt ein betätigtes Zwischenlegelement und seine verschiebbare 1 lalterung zurück. Das freie P.nde der Blattfeder greift durch eine öffnung 82 (Fig. 3) in dem Zwischenlegelement, während das entgegengesetzte Ende an einem Unterstützungshalter 84 be:festigt ist. Die Feder ist solange unter Spannung, wie das Zwischenlegelement in einer betätigten Postion ist, und bewirkt eine Zurückstellung der betätigten Teile, wenn die entsprechende Spule entregt wird.
Das Rad zur Vorwärtsbewegung des Streifens wird von einem Schrittmotor 85 (Fig. 2) gedreht, der eine Rolle 36 antreibt. Die Achse des Streifenantriebsrades ist mit einer Rolle 87 versehen. Ein Einstellriemen 88 verbindet diese beiden Rollen.
Wie bereits erwähnt, kann die zurückgezogene Position der Lochstempel durch den Hebel 60 eingestellt werden. Die zurückgezogene Position der Zwischenlegelemente 36 kann ebenfalls genau eingestellt werden mit Hilfe eines festen Anschlages 88' an der Unterseite des Stanzblockcs 26 und eines einstellbaren Anschlags 89 (welcher in einer noch zu beschreibenden Weise gelagert ist).
In diesem Zusammenhang wird zunächst angemerkt, daß die Spulenhaltebügel 74 (Fig. 2) als Teil einer Spulenuntereinheit an einer Montageplatte 90 befestigt sind, die ihrerseits an der Unterseite einer Lagerplatte 91 befestigt ist. Die Zwischenlegelemente gleiten auf der Oberseite der Platte 91. Der Unterstützungshalter 84 während der F'ahrikmnntngr der Maschine tlurrhgr führt. Anschließend wird die Untereinheit (Spulen Zwischenlegelemente und I lebcl 70). die von den Teilei 90 bis 94 getragen wird, an dem Seitenrahmer ί iingeordnel und vorwärtsgeschoben, bis der Anschlag 89 am Anschlag 88' anstößt. Anschließend werden die Befestigungsschrauben 95 angezogen. Die losgelöst· t Intcrcinhcit ist in F i g. 1A gezeigt.
Die voreingestellte Position des Anschlages 89 ordne
πι die Wählendabschnitte der Zwischenlegelemente in dei Öffnung des Antricbsbügels in einem solchen Abstain von den Schaftenden der Lochstempel an, der an günstigsten für die Auswahl der Lochstempel entspre chcnd den Einstelleigenschaften der Maschine ist.
ιs Diese Anordnung ermöglicht ebenfalls die Auswechs lung der Lochelemcnte und des Stanzblockcs. /.. E3. dann wenn der Durchmesser des Lochelementcs verändcr werden muß, oder wenn eine Veränderung in dci Anordnung und Größe des Lochstempels 294. welchei die Vorschuböffnungen in dem Streifen erzeugt erforderlich ist. Durch Lösen der Schrauben 95 kann dci Träger mit den Teilen 90 bis 94 nach links verschöbet werden (Fig. 2). wodurch ein Zugang zu den Antriebsbügel 35 geschaffen wird, der auf zwei Zapfer
.'i 48 und 49 (Fig. 4 und 5) gelagert ist. die an der Gelenkfingern 44 befestigt sind. Dies ist eine los( Lagerung, d. h. die Zapfen 48 und 49 greifen mit Spie durch die öffnungen in den Beinen 354 des Antriebsbü gels. Daniberhinaus sind der Antricbsbügel und dei
in Stanzblock durch den Anschlag 32 verbunden.
Wenn daher die Platte 91 und die Zwischenlegele mente verschoben werden, um die linke Seite de; Antriebsbügels (Fig. 2) freizulegen, und wenn eim Schraube 98. welche den Stan/block in Betricbspositioi
1Ί an dem Seitenrahmen 67 befestigt, entfernt wird können der Stanzblock und der Antriebsbügel als eim Einheit lediglich durch Abschieben der Beine 354 vor den Zapfen 48 und 49 nach links (Fig. 4) herausgenoni men werden. Durch Entfernung des Anschlags 32 unc
Ji) der Schulter 39 können die Lochstempel herausgenoni men werden. Die erneute Positionierung erfolgt ir umgekehrter Richtung, d. h. die Beine 354 werden au
oberhalb der Zwischenlegelemente angeordnet ist. so daß die Zwischenlegelemente sandwichartig zwischen der Lagerplatte 91 und der Verlängerung 844 angeordnet sind. Die Führungen für die Zwischenlegelemente werden im wesentlichen von den Federn 81 und den Stiften 77 gebildet. F.in entfernbarer Deckel 92 schützt die Zwischenlegelemente.
Mit der Montageplatte 90 ist einstückig ein vertikaler Flansch 94 ausgebildet, welcher eine Befestigungsplatte schafft, die mit Hilfe von Sechskantschrauben 95 an der Innenseite eines Seitenrahmens 67(Fi g. 2) befestigt ist. Es ist lediglich eine Befestigungsschraube 95 gezeigt. Der Flansch 94 ist bei 96 geschlitzt, um die Befestigungsschrauben aufzunehmen, welche in gelokkcrtem Zustand eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Trägers 90 bis 94 ermöglichen, wobei gleichzeitig die ZwischenlcgcU-mente verschoben werden.
Wie bereits erwähnt, dienen zur Einstellung der zurückgezogenen Position dci /wischenlegelemente ein fester Anschlag 88' und ι in einstellbarer Anschlag 89 Der letztere hat dir I mm eines Bügels oder Steges (I ig. 2 und 3). der auf dir Ol-ineitc der Platte 91 für eine Linstellbewegunp in Hulimng zu und von dem Anschlag 88' weg angt-nulm im Diese Linst ellung wird wird angemerkt (Fig. 4). daß das rechte Bein 354 de
> Antriebsbügels kurzer ist als das linke, und daß der linkt Finger 44 des Gelenkes 40 bei 44' abgeflacht ist. um du Herausnahme und die passende Einfügung der aus den Stanzblock und dem Antriebsbügel bestehenden Unter einheit zu erleichtern.
ι Im Betrieb wird kontinuierlich die Welle 5< angetrieben und der Antriebsbügel entsprechend hin und herbewegt, wobei jedoch kein Lochstempel betätig wird, wenn seine Spule nicht erregt ist. Diese und anden Betriebs- und Funktionseigenschaften der Maschint
> sind in den F i g. 6 und 6A gezeigt.
Das Führungsende eines Streifens T auf dei Bewegungsbahn durch die Maschine ist in F i g. bA gezeigt. Die Maschinenfunktionen sind diagrammför mig in F" i g. b dargestellt.
ι Wie bereits angemerkt, wird der Lochstempel 29-' (Fig. 4). wenn der Streifen auf das Vorschubrat aufgefädelt ist. fortdauernd in aufeinanderfolgender Zyklen aktiviert, was bedeutet, daß seine Spule daucrnt erregt wird Wie in I i g. b gezeigt, stellt die Bcwegunj
i des Vorschublochelementes eine Sinuskiinc d;ir (in um aus dem l'apier her;! :s). welche die aufeinanderfolgen· den Zyklen des Antriebsbügels kcnnzonhnei. Dk gesamte Bewegung des Antriebsbiigcls wmi unterer
Totpunkt bis /um oberen Totpunkt betrügt nur 0,3 cm, wobei die Bewegung des Lochstempels nur geringfügig kleiner ist. Die Kodelochelemente erfahren, wenn sie betätigt werden, die gleiche Bewegung (F i g. 6).
In Verbindung mit F i g. 6A wird weiter angenommen, daß einer der Kodelochstempel in zwei aufeinanderfolgenden Zyklen (A, B) betätigt wird, daß der gleiche Lochstempel im darauffolgenden Zyklus (Stelle X auf dem S'i ;ifen) im Leergang läuft, und daß er in dem nächsten Zyklus wieder betätigt wird, wie aus dem gestanzten Loch Cin F i g. 6A ersichtlich ist.
Da der Streifen eine Vorschubbewegung ausführen muß, bevor die Lochstempel Steuersignale erzeugt werden, sind in dem Streifen vor dem ersten Kodeloch A zwei Vorschublöcher (1,2) gezeigt.
Das Vorschubrad 23 wird durch den Motor 85 schrittweise vorwärts bewegt. Der Streifen kann nur weiter vorwärts bewegt werden, wenn die Lochstempel von dem Papier zurückgezogen sind. Folglich wird gemäß F i g. 6 der Motor 85 nur wahrend der 180°-Periode vorwärts geschaltet, welche zwischen der Zeit, in welcher die Lochstempel aus dem Papier herausgezogen sind, und ihrem nächsten Eintritt in das Papier liegt. Es ist festgestellt worden, daß bei dem gegebenen Lochabstand in Streifenvorschubrichtung (ungefähr 0,25 cm) der Schrittmotor zum Schwingen neigt und dann die Streifenbewegung unsicher und ungenau beendet, wenn nur ein einziger Schrittimpuls verwendet wird. Eine solche Schwingung kann dagegen gedämpft und für alle praktischen Zwecke sogar ganz vermieden werden, wenn für jeden Schritt (von 0,25 cm) der St oifenbewegung dem Motor 85 zwei Schrittimpulse zugeführt werden, was eine genaue und vorbestimmbare Streifenpositionierung ergibt.
Das Anlegen der zwei Schrittimpulse an den Schrittmotor muß natürlich genau mit der Lochstempelbewegung abgestimmt sein. Dies wird gemäß der Erfindung durch Schaltmittel erzielt, welche durch die Welle 54 eingestellt und gesteuert werden, wobei die an den Schrittmotor angelegte Spannung variiert werden kann. Gemäß Fig. 7 ist eine Mehrzahl von Stahlrohrstücken auf einer Scheibe 101 gelagert, die ihrerseits an der Welle 54 für eine Drehbewegung mit dieser Welle befestigt ist. In Fig.7 sind fünf Rohrstücke 102-1 bis 102-5 gezeigt. Die Rohrstücke drehen sich an einer Spule 104 und einem damit verbundenen Permanentmagneten 105 vorbei, der ein Feld mit einer gewissen Flußstärke aufbaut. Wenn das Rohrstück sich an der Spule 104 vorbei bewegt, verändert sich die magnetische Flußstärke, da der magnetische Widerstand der magnetischen Schaltung verändert wird. Demgemäß wird ein Aktivierungssignal erzeugt in der Art eines von einer Einstellnocke auf der Welle 54 betätigten Schalters. Während die Folge der Einstellrohrstücke von der nachfolgend geschilderten Anordnung abweichen kann, wird zu Darstellungszwecken vorausgesetzt, daß das Schaltrohrstück 102-1 ein Steuersignal für eine Schaltung von 12VoIt auf 24VoIt erzeugt, das Rohrstück 102-3 ein Steuersignal zur Schaltung von 24 Volt auf 12 Volt erzeugt, und das fünfte Rohrstück 102-5 ein Steuersignal erzeugt, das eine Unterdrückung der Spannung von 12 Volt auf 0 Volt ermöglicht Diese Spannung ist die Spannungsquelle (nicht gezeigt), die benutzt wird, um den Schrittmotor und die Zwischenlegelementspulen zu betätigen.
Der magnetische Kreis für die genaue Einstellung von abgestimmten Spannungsänderungen kann ebenfalls für die Steuerbetätigung der Zwischenlegelementspulen benutzt werden. Da das Vorschublochelement 294 immer in seiner aktiven Position ist, und da jedes der Kodelochstempel in aufeinanderfolgenden Zyklen aktiv sein kann, wenn der Streifen gelocht werden soll (F i g. 6A), ist es vorteilhaft, die Zwischenlegelemente in einer betätigten Position zu halten, wenn bestimmt ist, daß der Betrieb eines Lochstempels in aufeinanJerfolgenden Signalen wiederholt werden soll. Dies schont die Spule. Es können Fühlmittel vorgesehen sein, die eine Folge des Lochbetriebes bestimmen und im voraus feststellen, ob ein Lochstempel, welcher im vorausgehenden Zyklus aktiv war, auch im nächsten Zyklus aktiv sein soll. Dies ist selbstverständlich für den Lochstempel zur Erzeugung der Streifenschublöcher immer der Fall.
ι ί Es wird angemerkt, daß die an die Spulen geschaltete Spannungsquelle (24 Volt) erforderlich ist, um den entsprechenden Hebel 70 von der vollständig zurückgezogenen oder Leerlaufposition im Uhrzeigersinn in die Position zu bringen, in welcher das entsprechende
->n Zwischenlegeiement in den Schlitz des Antriebsbügels 35 bewegt wird daß aber eine erheblich geringere Spannung (12 Volt) erforderlich ist, um diesen gleichen Hebel und sein Zwischenlegeiement in der Auswahlposition zu halten.
Da das gesamte Bezugssystem für die Taktsteuerung der Maschinenfunktionen mit der Welle 54 übereinstimmt, können die Rohrstücke auf der Scheibe 101 dazu benutzt werden, die Spannung für die Spulen S zwischen der Betriebsspannung, der Haltespannung und der Abfallspannung (0) schrittweise zu schalten. Dies ist in F i g. 6 gezeigt. Die Spannung für die Kodelochungsspulen kann zwischen 0, 12 oder 24 Volt variieren. 24 Volt sind erforderlich, um ein Zwischenlegeiement von einer zurückgezogenen zu einer Auswahlposition zu bewegen, wohingegen nur 12 Volt erforderlich sind, um das Zwischenlegeiement in dieser Position zu halten. Daher können dieselben Einstellrohrstücke, die zur Pulssteuerung des Schrittmotors benutzt werden, für die Schrittmodulierung der Spannung benutzt werden, die an die Spulenwicklungen, wie aus Fig.6 hervorgeht, angelegt wird.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Hebels zur Einstellung des Lochelementhubes ist in F i g. 7 gezeigt (Hebel 60/4Jl Seme Drehachse liegt bei 61A Wie in Fig.6A gezeigt ist, weisen die Vorschuböffnungen in dem Streifen einen erheblich kleineren Durchmesser auf als die Kodelöcher, damit ihre Unterscheidung erleichtert wird. In den F i g. 9, 9A und 9B sind nähere Einzelheiten dargestellt. Das Vorschubloch F (F i g. 9A) kann bezüglich der Kodelöcher C zentriert sein, und folglich ist das Endteil des Lochstempels 29/4 im Verhältnis zum Schaft zentrisch angeordnet Der Schaft hat einen Durchmesser D, der dem Durchmesser des typischen Kodelochstempels 29 (F i g. 9) entspricht
Manchmal ist es jedoch erforderlich, daß die Vorschuböffnungen, die in den Streifen eingestanzt werden, eine sogenannte »vorgezogene Orientierung« haben. Dies ist in F i g. 9B gezeigt, wo das Vorschubloch F' in Bezug auf die Kodelöcher C in tangierender Position angeordnet ist Jede Veränderung in dieser Hinsicht in der Maschine kann leicht durchgeführt werden, indem der Stanzblock einem abgeänderten Lochstempel 29Λ' (Fig.9B) angepaßt wird, bei
welchem der Stiel 5'zu einer Seite des Schaftdurchmessers D versetzt ist Die beiden Lochstempel 29,4 und 29Λ' sind daher als ein Satz vorgesehen, was einen Austausch im Stanzblock ermöglicht
030 239/241
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Zyklisch in Abhängigkeit von Steuersignalen arbeitende Streifenlochmaschine mit einer Anzahl von Lochstempeln, die in einem Stanzblock von einem hin- und herbewegbaren Antriebsbügel betätigbar sind, welcher öffnungen zur Aufnahme der Stempelschafte und im Bereich der Schaftenden einen quer zu den Achsen der öffnungen liegenden Spalt aufweist, mit die Lochstempel auswählenden Zwischenlegelementen, deren Wählenden von einer zurückgezogenen Stellung am Eingang des Spaltes für eine gemeinsame Bewegung mit dem Antriebsbügel unter Abstützung eines gewählten Lochstempels in den Spalt schiebbar sind, und mit einer Schwinganordnung, die eine drehende Bewegung in die Schwingbewegung des Antriebsbügels umwandelt, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsbügel (35) an einem Gelenk (40) montiert ist, das um eine Lagerachse (46) schwingt, deren Position zur Justierung der zurückgezogenen Stellung der Lochstempel (29) relativ zum Weg des zu lochenden Streifens verstellbar ist, daß die Zwischenlegelemente (36) und die Mittel zu ihrer Betätigung als Einheit an einem Träger (90 bis 94) befestigt sind, der verschiebbar an einem Rahmenelement (67) der Maschine befestigt ist, und daß ein einstellbarer Anschlag (89) vorgesehen ist, der den Träger (90 bis 94) und die Wählenden der Zwischenlegelemente (36) in einer vorbestimmten zurückgezogenen Stellung relativ zum Spalt (37) des Antriebsbügels (35) hält.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß cur Versteilung üer Position der Lagerachse (46) ein drehbar gelagerter, festklemmbarer Hebel (60) vorgesehen ist, der ^n seinem einen Ende mit der Lagerachse (46) verbunden ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (40) gabelförmig und der Antriebsbügel (35) lösbar mit ihm verbunden ist.
4. Maschine nach einem der vorangehenden Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochstempel (29) von einem Anschlag (32) des Stanzblokkes (26) in der zurückgezogenen Stellung gehalten werden.
5. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (40) mit einem Antriebsahn (42) verbunden ist, der von einer von einem Motor angetriebenen Exzenterwelle (54) in Schwingung versetzbar ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (40) aus einem am einen Ende drehbar gelagerten, am gegenüberliegenden Ende mit dem Antriebsbügel (35) verbundenen und an einer Zwischenstelle mit dem Antriebsarm (42) verbundenen Gabelglied besteht.
7. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (40) Zapfen (48, 49) aufweist, auf denen der Antriebsbügel (35) mit Spiel gelagert ist.
8. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang zu dem Spalt (37) durch gegenüberliegende Flächen (37/4, 37S; auf dem Antriebsbügel (35) begrenzt ist, die in Richtung der verschiebbar gelagerten Zwischenelemente (36) divergieren und eine Führung for die sich in den Spait (37) bewegenden Zwischenlegelemente (36) bilden.
DE2529965A 1974-07-05 1975-07-04 Zyklisch in Abhängigkeit von Steuersignalen arbeitende Streifenlochmaschine Expired DE2529965C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/485,906 US3964673A (en) 1974-07-05 1974-07-05 Tape punch machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529965A1 DE2529965A1 (de) 1976-01-29
DE2529965B2 DE2529965B2 (de) 1980-01-17
DE2529965C3 true DE2529965C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=23929893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529965A Expired DE2529965C3 (de) 1974-07-05 1975-07-04 Zyklisch in Abhängigkeit von Steuersignalen arbeitende Streifenlochmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3964673A (de)
JP (1) JPS5131131A (de)
CA (1) CA1024483A (de)
DE (1) DE2529965C3 (de)
GB (1) GB1511165A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841654A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Gnt Automatic As Streifenlocher
DK146075C (da) * 1977-10-03 1983-11-14 Gnt Automatic As Strimmelhulleapparat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524475B2 (de) * 1966-12-13 1975-02-13 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Vorrichtung zum Lochen von Aufzeichnungsträgern

Also Published As

Publication number Publication date
US3964673A (en) 1976-06-22
DE2529965A1 (de) 1976-01-29
DE2529965B2 (de) 1980-01-17
GB1511165A (en) 1978-05-17
CA1024483A (en) 1978-01-17
JPS5736621B2 (de) 1982-08-05
JPS5131131A (en) 1976-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920260T2 (de) Drucker mit Vorrichtung zum Einstellen der Schlagweite des Kopfes.
CH671307A5 (de)
DE10020968B4 (de) Drahtschneideinrichtung
DE4307738C2 (de) Mikrotom mit einer Sammelvorrichtung
DE69708088T2 (de) Ordner mit einer tasche
DE68912597T2 (de) Bürstenstopfvorrichtung und Verfahren zu deren Gebrauch.
DE2418799B2 (de) Wählvorrichtung zur Auswahl der zu verstickenden Fäden in einer Stickmaschine
DE2832982A1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE3048298A1 (de) Vorrichtung zum transport von blattboegen unterschiedlichen rechteckformates
DE2427856A1 (de) Formularvorschubsteuerung fuer drucker mit selbsttaetigem formulareinzug
DE2529965C3 (de) Zyklisch in Abhängigkeit von Steuersignalen arbeitende Streifenlochmaschine
DE2715428C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Formularen, insbesondere von Tickets
DE3108765A1 (de) Vorrichtung zum festhalten einer zeitkarte in einem zeitschreiber, wie einer stechuhr
DE3885518T2 (de) Drucker mit Belegvorschubvorrichtung.
DE3234415A1 (de) Verfahren zur bestimmung der druckstartlage eines punktrasterdruckers
DE2738968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von aufzeichnungstraegern
DE3419254C1 (de) Kopiergeraet mit Kopielocheinrichtung
DE3806026C1 (de)
EP0023985A1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
DE3405117C2 (de)
DE2504489A1 (de) Schwertfalzmaschine
DE2426750A1 (de) Einzelformular-zufuehr- und transportvorrichtung
DE1615234A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenvorschubes und des Elektrodenrueckzuges bei Funkenerosionseinrichtungen
DE2721087C3 (de) Bandabschneidvorrichtung an einer Nähmaschine
DE2911576A1 (de) Schnellaufende maschine zum kaltschmieden von schrauben, nieten u.ae. hartwaren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee