DE2527404B2 - Vorrichtung zur schnellen Befestigung an einer Wand, insbesondere für den Durchtritt eines Kabels - Google Patents
Vorrichtung zur schnellen Befestigung an einer Wand, insbesondere für den Durchtritt eines KabelsInfo
- Publication number
- DE2527404B2 DE2527404B2 DE2527404A DE2527404A DE2527404B2 DE 2527404 B2 DE2527404 B2 DE 2527404B2 DE 2527404 A DE2527404 A DE 2527404A DE 2527404 A DE2527404 A DE 2527404A DE 2527404 B2 DE2527404 B2 DE 2527404B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- cable
- opening
- ring
- passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K26/00—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
- B60K26/04—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/02—Releasable fastening devices locking by rotation
- F16B21/04—Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/102—Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets
- F16C1/103—Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets to a hole in the wall or bracket
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/26—Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
- F16C1/262—End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/008—Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Flexible Shafts (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch
die GB-PS 11 71 405 bekannt gewordenen ArL
Bei der in der GB-PS 1171405 beschriebenen
Vorrichtung handelt es sich um ein Befestigungselement zum Verbinden zweier Platten oder Wände, die mit
entsprechenden Einstecköffnungen zum Einstecken des Befestigungseiementes versehen sind. Bei diesem
Befestigungselement besteht das Gleitorgan aus einem zylindrischen topfförmigen Gehäuse, in dem ein durch
den Gehäuseboden hindurchtretender, den zylinderförmigen Körper bildender Bolzen verschiebbar geführt
ist An einem aus dem Gehäuse herausragenden Abschnitt des Bolzens sind die Zapfen angeordnet. Der
Bolzen weist an seinem dem Gehäuseboden fernen Ende einen Flansch auf, der innerhalb des Gehäuses
liegt und um den der obere Gehäuserand umgebördelt ist. Zwischen dem Flansch und dem Gehäuseboden ist
eine den Bolzen umgebende Schraubenfeder angeordnet, so daß der Flasch gegen den oberen umgebogenen
Gehäuserand gespannt wird. Beim Anbringen des Befestigungselementes an einer Wand wird der Bolzen
durch eine mit Schlitzen für den Durchtritt der Zapfen versehene Öffnung in der Wand gesteckt und danach
beispielsweise mit Hilfe eines Schraubenziehers verdreht, so daß die Wand zwischen den Zapfen und dem
Gehäuseboden eingespannt wird.
Der wesentliche Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß sie nicht gegen ein zufälliges Lösen
gesichert ist. Aufgrund von Bibrationen beispielsweise kann sich der Bolzen so verdrehen, bis die Zapfen
wieder in Flucht mit den Schlitzen in der Wand treten, worauf der Bolzen mit seinen Zapfen unter der Wirkung
der Schraubenfeder sofort aus den Öffnungen in der Wand herausschnellt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Vorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen
Art insoweit zu verbessern, daß bei Beibehaltung der beim Stand der Technik bereits erreichten Vorteile, die
darin zu sehen sind, daß bei einem einfachen Aufbau eine schnelle Montage und Demontage erreicht wird,
darüberhinaus noch die Vorteile erzielt werden, die darin zu sehen sind, daß bei noch leichterer Montage
und Demontage eine möglichst sichere Verankerung erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 4 für die Aufgabenlösung
vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.
Es ist zwar durch die DE-AS 12 00 613 eine
Vorrichtung ähnlicher Art bekannt geworden, bei der ein Gleitorgan als Ring mit einem Bund ausgebildet ist
E; ist ferner durch die DE-Gbm-Schrift 16 81 663 eine
Vorrichtung ähnlicher Art bekannt geworden, bei der hintereinander angeordnete Querteile winicelmäßig
verdreht gegeneinander eine Verankerung ergeben, jedoch sind die jeweiligen !sonstigen technischen
Verhältnisse bei dem Stand der Technik ganz anders gelagert als bei der Erfindung.
Für das bei der Erfindung vorliegende Gestaltungsprinzip, bestehend aus Aufgabe und den Lösungsmitteln
sind beim Stand der Technik keine solchen technischen Hinweise zu erkennen, die den Fachmann in die Lage
versetzen, dieses Gestaltungsprinzip ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen zu entwickeln. Inwieweit
beim Stand der Technik Überschneidungen mit Merkmalen der Aufgabenlösung vorhanden sind,
nämlich bei jenem gemäß der DE-AS 12 00 613 und der DE-Gbm-Schrift 16 81 662 sind die entsprechenden
Gestaltungsmerkmale in ganz anderem technischen Sinn und zu anderem technischen Zweck bekanntgeworden
und sind bei dem jeweiligen Stand der Technik auch sonst g&nz andere technische Verhältnisse wie
beim Anmeldungsgegenstand.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist noch leichter zu montieren, als die in der britischen Patentschrift
11 71 405 beschriebene Vorrichtung. Es genügt bei der
erfindungsgemäßen Vorrichtung, diese mit den Zapfen und Ansätzen durch die Durchbrechungen zu stecken
und danach den zylindrischen Körper zu drehen, ohne daß auf diesen zusätzlich Druck ausgeübt werden muß.
Die Vorrichtung ist nach dem Einsetzen gegen ein zufälliges Lösen gesichert. Um die Vorrichtung von der
Wand zu lösen, müssen die Zapfen in Flucht mit den Ausnehmungen treten. Dies ist jedoch durch einfaches
Drehen des Körpers nicht möglich, da die Ausnehmungen von den Ansätzen ausgefüllt sind. Um die
Vorrichtung von der Wand wieder zu lösen, muß der zylindrische Körper erst gegen die Kraft der Feder in
die Wand hineingedrückt und dann so gedreht werden, daß sich die Zapfen exakt in Flucht mit den Ansätzen
befinden. Auch dann schnellt die Vorrichtung nicht aus der Durchbrechung heraus, wie dies bei der bekannten
Vorrichtung der Fall ist, da bei Anliegen der Zapfen an den Ansätzen kein Federdruck auf die Wand ausgeübt
wird. Die Montage und Demontage der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann völlig ohne Werkzeuge
erfolgen, während man bei der bekannten Vorrichtung mindestens zur Demontage einen Schraubenzieher
benötigt, da man den innerhalb des Gehäuses liegenden Bolzen nur mit einem Werkzeug erfassen kann.
Die Merkmale der Erfindung und deren technischen Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung vor ihrer Anbringung an einer Wand in einer perspektivischen Ansicht unter
Wegbrechung von Teilen,
Fig.2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 beim Anbringen
der Vorrichtung an der Wand,
F i g. 3 eine Darstellung gemäß F i g. 1 mit der an der Wand angebrachten Vorrichtung,
Fig.4 einen Axialschnitt der Vorrichtung in größerem
Maßstab, und
F i g. 5 eine teilweise geschnittene schematische Gesamtdarstellung, welche die Vorrichtung in Kombination
mit einem Betätigungskabel eines Kabelzuges zeigt.
In den Figuren, insbesondere in F i g. 1, sieht man eine Vorrichtung 1, welche zur schnellen Befestigung an
einer Wand 2 bestimmt ist, insbesondere für den Durchtritt eines Kabels.
Die Vorrichtung 1 umfaßt einen Körper 3, welcher ein zylindrischer Umdrehungskörper mit einem Ende 4 ist,
welches mit radial vorspringenden Haltemitteln A versehen ist
Diese Haltemittel A umfassen wenigstens einen radial
in gerichteten Zapfen S, welcher fest mit dem Ende 4 des
Körpers 3 verbunden ist und an der Außenfläche desselben vorspringt Bei der dargestellten Ausführungsform
besitzt der Körper 3 zwei diametral gegenüberliegende Zapfen 5.
ι r> Das Ende 4 soll in ein in der Wand 2 vorgesehenes
Loch 6 eingeführt werden. Dieses Loch 6 hat eine solche Fonn, daß das Ende 4 in einer gegebenen gegenseitigen
Winkelstellung der Wand 2 und des Körpers 3 eingeführt werden kann, wobei nach einer gegenseitigen
Drehung zwischen der Wand 2 und dem Körper 3 die Haltemittel A axial an der Wand 2 anschlagen, wie in
F ig. 3 dargestellt
Hierfür ist das Loch oder die öffnung 6 mit an den Rändern des Lochs vorgesehenen Ausschnitten 7
2r) versehen.
Die Zahl dieser Ausschnitte 7 ist gleich der Zahl der an dem Ende 4 vorgesehenen Zapfen 5, und die Form
eines Ausschnitts 7 ist gleich der eines Zapfens 5, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform etwas rechtekkig.
Ferner sind bei der dargestellten Ausführungsform zwei diametral gegenüberliegende Ausschnitte 7 vorgesehen.
Die Zahl der Ausschnitte und der Zapfen 5 kann natürlich von zwei verschieden sein, die Ausschnitte sind
jedoch durch die gleichen Winkelabstände wie die
ü Zapfen getrennt (gleiche Verteilung in der Umfangsrichtung).
Die öffnung 6 besitzt außerhalb der Ausschnitte 7 einen Umriß, welcher durch Abschnitte eines Kreises
gebildet wird, dessen Durchmesser groß genug ist, um
in den Durchtritt des Endes 4 des Körpers 3 zu gestatten.
Die öffnung 6 kann durch Stanzen hergestellt werden.
Wenn man die Zapfen 5 den Ausschnitten 7 gegenüberbringt kann offenbar das Ende 4 durch die
öffnung 6 eingeführt werden.
i) Auf dem Körper 3 ist ein gleitendes Organ
angebracht, welches diesen umgibt. Dieses Organ 8 wird durch einen Ring gebildet, welcher an seinem den
Zapfen 5 zugewandten Ende einen sich radial erstreckenden Bund 9 aufweist, dessen Querabmessung,
w insbesondere der Außendurchmesser, größer als die Querabmessung, insbesondere der Durchmesser, des
Lochs 6 ist. Der Innendurchmesser des Ringes 8 ist bis auf das Gleitspiel gleich dem Außendurchmesser des
Körpers 3. Die durch die Zapfen 5 gebildeten
y-> Haltemittel können daher den ein Gleitorgan bildenden
Ring 8 axial zurückhalten. Dieses Gleitorgan schlägt bei der Anbringung der Vorrichtung an der Wand 2 an der
Fläche dieser Wand an, welche der entgegengesetzt ist, an welcher die Zapfen 5 axial anschlagen (F i g. 3). Bei
bo der beschriebenen vorteilhaften besonderen Ausführungsform
ist der Ring 8 auf dem Körper 3 nicht nur gleitend verschieblich, sondern auch drehbar.
Der Ring 8 besitzt zweckmäßig auf der den Zapfen 5 zugewandten Seite des Bundes 9 ebensoviele Ansätze
(ν, 10, wie Zapfen 5 vorhanden sind. Diese Ansätze 10
werden, wie insbesondere aus F i g. 1 hervorgeht, durch an dem Bund 9 vorspringende axiale Vorsprünge
gebildet. Der Querschnitt eines jeden Ansatzes 10 ist
praktisch gleich dem der Zapfen 5 und so beschaffen, daß die Ansätze 10 in die Ausschnitte 7 eingeführt
werden können. Die Winkelabstände zwischen den Ansätzen 10 sind die gleichen wie die zwischen den
Zapfen 5 vorgesehenen. Bei der dargestellten besonderen Ausführungsform liegen zwei an dem Bund 9
befestigte Ansätze 10 diametral gegenüber. Zur Einführung der Ansätze 10 in die Ausschnitte 7 werden
die Ansätze 10 auf die Zapfen 5 ausgerichtet, wie in F i g. 1 dargestellt
Die Vorrichtung 1 besitzt noch insbesondere durch eine Schraubenfeder 11 gebildete elastische Mittel,
welche den Ring 8 gegen die Zapfen 5 drücken, wie dies insbesondere in F i g. 1 und 4 sichtbar ist. Es ist zu
bemerken, daß in Fig. 1 die Schraubenfeder 11 zur
Vereinfachung der Zeichnung nur teilweise dargestellt ist
Das von dem Ring 8 entfernte Ende der Feder 11 schlägt an einem Anlageelement 12 an, welches durch
eine Lochscheibe gebildet wird, welche auf dem Körper 3 frei gleitend verschieblich und drehbar ist. Diese
Lochscheibe weist an ihrem von dem Ring 8 entfernten Ende einen Bund 13 auf, dessen Außendurchmesser
größer als der des Körpers der Lochscheibe 12 ist. Die Feder 11 legt sich gegen diesen Bund 13 und umgibt, wie
in Fig. 1 sichtbar, einen Teil der Lochscheibe 12. Die Lochscheibe 12 wird axial auf den Körper 3 durch eine
Vorrichtung 14 nach Art einer federnden Klammer angehalten, welche in eine Nut 15 des Körpers 3
eingesteckt ist, wie insbesondere in F i g. 5 sichtbar. Die Klammer 14 besitzt zwei Schenkel, welche dank der
Biegsamkeit der Klammer auseinandergespreizt werden können, um in die Nut eingeführt zu werden.
Die Schenkel der Klammer 14, deren Ender, in der
Querrichtung an dem Körper 3 vorspringen und als axialer Anschlag für die Lochscheibe 12 dienen, legen
sich unter Druck gegen zwei Zonen dieser Nut.
Es ist zu bemerken, daß die zwischen dem Ring 8 und dem Bund 13 angeordneten elastischen Anschlagmittel
anstatt durch eine Schraubenfeder auch durch eine Muffe aus einem Elastomer oder durch ein beliebiges
anderes gleichwertiges Mittel gebildet werden können. Ferner ist zu bemerken, daß, wenn die Vorrichtung in
der in F i g. 1 dargestellten Weise angebracht ist, die elastischen Mittel, insbesondere die Feder 11, zusammengedrückt
werden und an ihren beiden Enden einen Schub auf den Ring 8 bzw. die Lochscheibe 12 ausüben.
Diese Vorspannung wird entsprechend der beabsichtigten Anwendung gewählt
Die Vorrichtung 1 wird für den Durchtritt eines Kabels durch die Wand 2 benutzt Der Körper 3 besitzt
dann einen in der Längsrichtung durchgehenden inneren Hohlraum 16, wie in Fig.4 sichtbar, für den
Durchtritt des Kabels.
Die Vorrichtung 1 ist im besonderen für den Durchtritt eines Kabels eines Kabelzuges bestimmt, bei
welchem sich das Kabel 17 (siehe F i g. 5) mit Ausnahme seiner Enden in einer biegsamen Hülle 18 befindet,
welche Druckkräfte aushalten kann, und deren beide Enden sich an entsprechenden Anschlägen 19, 20
abstützen. Die Enden des Kabels 17 sind bei 22 bzw. 21 mit einem Betätigungsorgan, z. B. dem Gaspedal P eines
Fahrzeugs, bzw. einem zu betätigendem Organ, z. B. dem Betätigungshebel L der Glasklappe des Vergasers
eines Fahrzeugs, verbunden.
Die Hülle 18 kann ihrerseits wenigstens auf einem Teil von einer insbesondere aus einem Elastomer
bestehenden Schutzhülle 23 umgeben sein.
Bekanntlich ermöglicht eine derartige Fernbetäti gungsvorrichtung mit Kabel und Hülle die Übertragunj
einer Zugkraft durch das Kabel, wobei die Hülle l· einen gebogenen Verlauf hat, welcher die best
·> Unterbringung dieser Vorrichtung zur Fernübertragunj
einer Kraft ergibt. F i g. 5 ist vereinfacht, da das Kabe 17 und die Hülle 8 geradlinig dargestellt sind, während ii
Wirklichkeit der zwischen den beiden Anschlägen 1! und 20 liegende Abschnitt gewunden ist
κι Der Anschlag 19 eines Endes der Hülle 18 wird durcl
eine an einem Halter 24 angebrachte Buchse mit Rastet oder Schrauben gebildet, welche axial eingestell
werden kann, um eine richtige Einstellung de Betätigungsstapels zu ermöglichen. Das Kabel 17 trit
durch diese Buchse 19 und läuft allein jenseits de Buchse bis zu dem zu betätigenden Organ L weiter.
Der Anschlag 20 des anderen Endes der Hülle 18 win
durch eine innere Schulter des Hohlraums 16 de Körpers 3 gebildet, wie in Fig.4 sichtbar. Diesi
Schulter 20 markiert die Trennung zwischen einer einei Teil des Hohlraums 16 bildenden zylindrischen Ausneh
mung 25 zur Aufnahme der Endzone der Hülle 18 un<
einer insbesondere kegelstumpfförmigen Kammer 2 für den Durchtritt des Kabels 17, welches allein bis zi
2r> dem Betätigungsorgan ^verlängert ist
Die Ausnehmung 25 mündet an dem Ende de
Körpers 3, welches dem mit den Haltemittel!
versehenen entgegengesetzt ist.
An der axialen Stelle der Schulter 20 hat die Kamme
jo 26 einen Querschnitt, dessen Durchmesser kleiner al der der Hülle 18 ist. Der Durchmesser des Querschnitt
der Kammer 26 nimmt allmählich nach Maßgabe voi der Entfernung von der Schulter 20 zu.
Der Zusammenbau der die Vorrichtung 1 bildendei
J5 Teile, die Anbringung dieser Vorrichtung 1 an der Wani
2 und das Arbeiten dieser Vorrichtung gehen folgender maßen vor sich.
Zunächst wird der Ring 8 auf den Körper 3 s< aufgeschoben, daß die Ansätze 10 mit den Zapfen 5 de
Endes 4 des Körpers 3 in eine Flucht und in Berührunj kommen.
Hierauf werden die insbesondere durch die Schrau benfeder 11 gebildeten elastischen Mittel auf dei
Körper 3 so aufgeschoben, daß sich ein Ende derselbe!
an dem Bund des Ringes 8 abstützt. Hierauf wird di Lochscheibe 12 so auf den Körper 3 aufgeschoben, dal
der Bund 13 sich an dem anderen Ende der elastischei Mittel 11 abstützt.
Hierauf wird der so hergestellte Stapel an der Stell· der Lochscheibe 12 zusammengedrückt um dl·
Vorspannung der elastischen Mittel 11 zu erzeugen un< den Zugang zu der Umfangsnut 15 freizumachen. Di-Lochscheibe
12 befindet sich dann in Bezug auf dies· Nut 15 auf der gleichen Seite wie der Ring 8.
Hierauf erfolgt die Verriegelung des Stapels durcl Einsetzen des durch die Klammer 14 gebildeten axialei
Anschlags in die Nut 15. Die so zusammengebaut Vorrichtung ist dann verwendungsbereit
Die Anbringung der Vorrichtung 1 an der Wand :
erfolgt folgendermaßen.
Das Ende 4 wird durch die öffnung 6 gesteckt, wöbe
der Körper 3 in Bezug auf die Wand 2 eine solch Winkelstellung einnimmt, daß die Zapfen 5 durch di
Ausschnitte 7 treten. Da die Ansätze 10 mit den Zapfei
5 in einer Flucht liegen und so ausgebildet sind, daß sie ii
die Ausschnitte 7 eintreten können, kann das Einstecket des Endes 4 in die Öffnung 6 fortgesetzt werden, bis de
Bund 9 an der Wand 2 anschlägt
Die dann von der Vorrichtung 1 eingenommene Zwischenstellung ist vollausgezogen in Fig.2 dargestellt.
Aus dieser geht hervor, daß die Ansätze 10 auf der Seite der Wand 2 vorspringen, welche der abgewandt
ist, an welcher sich der Bund 9 abstützt.
Hierauf wird der Schub auf den Körper 3 in dem Sinn fortgesetzt, welcher den Bund 9 gegen die Wand 2
drückt. Die weitere Ausübung dieser Axialkraft ermöglicht den Vorschub des Körpers 3 durch
Zusammendrücken der elastischen Mittel 11 zwischen dem Bund 13 der Lochscheibe 12, welche der axialen
Bewegung des Körpers 3 folgt, und dem Bund 9 des Ringes 8, welcher durch Anschlagen an der Wand 2
festgehalten ist.
Hierdurch heben sich die Zapfen 5 axial von den Ansätzen 10 ab, welche axial mit dem Ring 8
festgehalten werden. Hierdurch werden die Reaktionsdrücke zwischen den Flächen der Zapfen 5 und der
Ansätze 10, welche vorher miteinander in Berührung standen, aufgehoben. Man kann dann leicht dem Körper
3 eine Drehbewegung z. B. in dem durch den Pfeil Fin
F i g. 2 angedeuteten Sinn erteilten. Das Ende 4 und die Zapfen 5 drehen sich mit dem Körper 3, um die in F i g. 2
strichpunktiert dargestellten Stellungen einzunehmen, in welchen die Zapfen 5 nicht mehr in einer Flucht mit
den Ansätzen 10 liegen und vollständig von diesen freigekommen sind. Sobald kein Druck mehr auf den
Körper 3 ausgeübt wird, ziehen die elastischen Mittel 11 durch Reaktion an der Lochscheibe 12 den Körper 3 in
Bezug auf den Ring zurück. Die Zapfen 5 legen sich dann gegen die Wand 2, wie in F i g. 3 dargestellt. Die
Zapfen 5 können rechtwinklig zu den Ansätzen 10 angeordnet werden. Die Verhinderung der Drehung des
Ringes 8 bei der Drehbewegung des Körpers 3 erfolgte durch das Zusammenwirken der Ansätze 10 mit den
Ausschnitten 7.
Die Vorrichtung 1 wird so kräftig an der Wand 2 festgehalten.
Aus den obigen Ausführungen geht hervor, daß die Anbringung der Vorrichtung 1 an der Wand 2 äußerst
schnell erfolgt und ohne Werkzeug vorgenommen werden kann. Der Ausbau erfolgt durch Vornahme der
umgekehrten Vorgänge.
Außerdem ermöglicht die Vorrichtung 1 bei ihrer Benutzung für den Durchtritt eines Kabels eines
Kabelzuges die Begrenzung der von dem Kabel übertragenen Axialkraft.
Wenn nämlich eine Kraft von dem Kabel 17 übertragen wird (Fig. 5), übt die Hülle 18 an ihren
beiden Enden einen Druck auf die Anschläge 19 und 20 aus. Die Amplitude dieser Druckkraft nimmt mit der
Amplitude der durch das Kabel 17 übertragenen Kraft zu.
Wie aus F i g. 5 hervorgeht, wird die durch die Hülle 18 auf die Schulter 20 ausgeübte Druckkraft auf den
Körper 3 übertragen und wirkt über die Klammer 14 und die Lochscheibe 12 den elastischen Mitteln 11
entgegen, deren von der Lochscheibe 12 entferntes Ende sich an dem an der Wand 2 anliegenden Ring 8
abstützt.
Die von der Zugwirkung 17 des Kabels herrührende Druckkraft der Hülle 18 sucht also die elastischen Mittel
11 zusammenzudrücken. Von einem gewissen, von den für die elastischen Mittel 11 gewählten Kenngrößen
abhängenden Schwellenwert an erzeugt die Druckkraft der Hülle 18 eine Verschiebung des Körpers 3 und der
Lochscheibe 12 in dem Sinn, in welchem sich die Lochscheibe 12 dem Ring 8 nähen.
Während dieser Bewegung heben sich die Zapfen 5 von der Wand 2 ab.
Unter diesen Bedingungen erfolgt, selbst wenn der Hub der an dem Kabel 17 ziehenden Betätigungsorgans
P fortgesetzt wird, die Betätigung unter einer praktisch stabilisierten Kraft, welche durch die anfängliche
Zusammendrückung der elastischen Mittel 11 bestimmt wird.
Eine derartige Vorrichtung ist besonders zweckmäßig, wenn das betätigte Organ, z. B. der Betätigungshebel
der Gasklappe des Vergasers, anschlägt, bevor das Betätigungsorgan, z. B. das Gaspedal, seinerseits anschlägt.
Das Betätigungsorgan kann seinen Hub bis zu der Anschlagstellung fortsetzen, während das betätigte
Organ bereits angeschlagen hat, ohne daß die von dem Kabel 17 auf das betätigte Organ übertragene Kraft den
durch die elastischen Mittel 11 bestimmten Grenzwert übersteigt.
Diese elastischen Mittel U üben also in der unter Bezugnahme auf F i g. 5 beschriebenen vorteilhaften
Anwendung zwei Funktionen aus, nämlich einerseits die Befestigung der Vorrichtung 1 an der Wand 2 durch
Einklemmung derselben zwischen den Zapfen 5 und dem Boden 9 und andererseits eine Begrenzung der
durch eine starre oder nachgiebige Fernbetätigung ausgeübten Axialkraft.
Der Körper 3, der Ring 8 und die Lochscheibe 12 können aus Kunststoff hergestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zur schnellen Befestigung an einer Wand, umfassend einen zylinderförmigen Körper,
der an einem Ende mit Haltemitteln versehen ist, die von mindestens einem radial gerichteten und von
der Oberfläche des Körpers abstehenden Zapfen gebildet sind, wobei das genannte Ende des Körpers
zur Einführung in eine in der Wand ausgebildete Durchbrechung bestimmt ist, die mindestens eine iu
der Zahl der Zapfen entsprechende Anzahl von Ausnehmungen zum Durchtritt der Zapfen aufweist,
wobei die Ausnehmungen in Umfangsrichtung in der gleichen Weise wie die Zapfen verteilt sind, ein auf
dem Körper frei drehbar gelagertes Gleitorgan, dessen äußere Querabmessung größer ist als die
Querabmessung der Durchbrechung in der Wand derart, daß das Gleitorgan nicht durch die
Durchbrechung hindurchtreten kann, einen auf dem Körper angeordneten und axial an diesem festgelegten
Anschlagflansch und elastische Mittel, die sich an dem Anschlagflansch abstützen und das Gleitorgan
gegen die Wand spannen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß nach dem Einbau der Vorrichtung
der Rand der Durchbrechung in der Wand zwischen dem Zapfen und dem Gleitorgan eingespannt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitorgan von einem Ring (8) gebildet ist, der auf seiner
dem Bund (5) des Körpers (3) zugewandten Seite einen Bund (9) aufweist, dessen äußere Querabmes- >o
sung größer ist als die Querabmessung der Durchbrechung (6) in der Wand (2), daß dieser Ring
(8) mindestens einen Ansatz (10) trägt, der axial von der dem Zapfen (5) zugewandten Oberfläche des
Bundes (9) vorspring, wobei der Querschnitt des Ansatzes (10) dem Querschnitt des Zapfens (5) des
Körpers (3) entspricht derart, daß der Ansatz (10) durch die oder eine der Ausnehmungen (7) im
Bereich der Durchbrechung (6) Ln der Wand (2) eingeführt werden kann, und daß die elastischen
Mittel (11) zwischen dem Ring (8) und dem Anschlagflansch (12) angeordnet sind, wobei die
Anzahl der Ausnehmungen (7) gleich der größeren Zahl aus der Anzahl der Zapfen (5) und der Anzahl
der Ansätze (10) ist. 4>
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) ebenso viele Ansätze (10)
aufv/eist, wie der Körper (3) Zapfen (5) besitzt, wobei diese Ansätze (10) in Umfangsrichtung wie die
Zapfen (5) verteilt sind, so daß sie in die in der Wand r>o
(2) für den Durchtritt der Zapfen (5) vorgesehenen Ausnehmungen (7) eingeführt werden können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Körper einen inneren durchgehenden Hohlraum für
den Durchtritt eines Kabels aufweist, welches in μ einer biegsamen, Druckkräfte aushaltenden Hülle
untergebracht ist, und wobei sich die Enden dieser Hülle an Anschlägen abstützen, dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Hohlraum (16) des Körpers
(3) eine Aussparung (25) zur Aufnahme der Endzone w>
der Hülle (18) aufweist, wobei diese Aussparung (25) an dem Ende des Körpers (3) mündet, welches dem
mit den Haltemitteln (A) versehenen Ende des Körpers (3) entgegengesetzt ist, wobei der Hohlraum
(16) noch eine innere Schulter (20) aufweist, ii'i
welche eine Trennung zwischen der Aussparung (25) und einer Kammer (26) für den Durchtritt des Kabels
(17) markiert, wobei diese innere Schulter (20) einen einseitigen Anschlag für das in die Aussparung (25)
eingeführte Ende der Hülle (18) bildet, derart, daß
eine Axialverschiebung des Körpers (3) stattfinden kann, wenn die von dem Kabel (ü7) übertragene
Kraft einen durch die elastischen Mittel (11) der Vorrichtung bestimmten Grenzwert erreicht, so daß
die Vorrichtung als Begrenzer der von dem Kabel (17) übertragenen Kraft wirkt
4. Anwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 3 auf den Durchtritt eines Kabels zur Betätigung der
Gasklappe mittels eines Gaspedales durch die Wand des Passagierraumes eines Kraftfahrzeuges.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7422308A FR2276494A1 (fr) | 1974-06-26 | 1974-06-26 | Dispositif destine a etre fixe rapidement sur une paroi, notamment pour servir de passage a un cable |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2527404A1 DE2527404A1 (de) | 1976-01-15 |
DE2527404B2 true DE2527404B2 (de) | 1979-09-20 |
DE2527404C3 DE2527404C3 (de) | 1980-06-04 |
Family
ID=9140550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2527404A Expired DE2527404C3 (de) | 1974-06-26 | 1975-06-19 | Vorrichtung zur schnellen Befestigung an einer Wand, insbesondere fur den Durchtritt eines Kabels |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5933764B2 (de) |
AR (1) | AR205468A1 (de) |
DE (1) | DE2527404C3 (de) |
ES (1) | ES438694A1 (de) |
FR (1) | FR2276494A1 (de) |
GB (1) | GB1509287A (de) |
IT (1) | IT1044262B (de) |
SE (1) | SE406969B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2554899A1 (fr) * | 1983-11-10 | 1985-05-17 | Ford France | Soufflet ou manchette d'etancheite destine a etre monte dans des ouvertures de carrosseries, pour la protection de la traversee de canalisations ou analogues |
DE4445416A1 (de) * | 1994-12-20 | 1996-06-27 | Teves Gmbh Alfred | Schlaucharmatur mit Verdrehsicherung |
DE19520155A1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Mann & Hummel Filter | Verschlußsystem |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4281895A (en) * | 1979-04-12 | 1981-08-04 | Quantor Corporation | Quick change lens mount |
FR2512255B1 (fr) * | 1981-08-26 | 1986-06-06 | Pechiney Ugine Kuhlmann Uran | Dispositif de jonction demontable et utilisation de ce dispositif pour assemblage combustible pour reacteur nucleaire |
JPS5851017A (ja) * | 1981-09-21 | 1983-03-25 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 歯切機械の歯厚自動補正方法 |
JPS5924522U (ja) * | 1982-08-05 | 1984-02-15 | 日本ケ−ブル・システム株式会社 | コントロ−ル・ケ−ブルの導管の端部固定装置 |
EP0194422B1 (de) * | 1985-02-14 | 1988-06-15 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG | Vorrichtung zum Sichern einer Verbindung |
JPS6274472U (de) * | 1985-10-25 | 1987-05-13 | ||
FR2589510B1 (fr) * | 1985-10-30 | 1987-12-18 | Neiman Sa | Verrou a montage baionnette |
JPS62153364U (de) * | 1986-03-14 | 1987-09-29 | ||
US4705423A (en) * | 1986-06-16 | 1987-11-10 | Kevin Smith | Integral frame connecting apparatus |
US4730952A (en) * | 1986-08-04 | 1988-03-15 | Wiley Edward R | Quick change mechanism for circular saw blades |
FR2617247B1 (fr) * | 1987-06-23 | 1989-11-10 | Renault | Dispositif de fixation |
JPH0241847A (ja) * | 1988-07-28 | 1990-02-13 | Mazda Motor Corp | スクロール形状の加工装置 |
US5699438A (en) * | 1995-08-24 | 1997-12-16 | Prince Corporation | Speaker mounting system |
IT1285236B1 (it) * | 1996-02-13 | 1998-06-03 | Sila Telecomandi S P A | Gruppo di ritegno di un corpo allungato, particolarmente della guaina di un cavo flessibile rispetto ad una staffa di sopporto |
ES2125819B1 (es) * | 1997-01-28 | 1999-12-01 | Fico Cables Sa | Terminal de fijacion rapida a alojamientos cerrados para fundas de cables de mando. |
DE29802594U1 (de) * | 1998-02-16 | 1999-06-17 | Ewald Witte GmbH & Co. KG, 42551 Velbert | Kupplungsanordnung eines aus Mantel und Seele bestehenden Bowdenzuges |
FR2779783B1 (fr) * | 1998-06-12 | 2000-09-01 | Peugeot | Dispositif pour la fixation d'une unite hydraulique, notamment d'un systeme antiblocage de roues, dans le compartiment moteur d'un vehicule automobile |
FR2781259B1 (fr) * | 1998-07-20 | 2000-09-08 | Valeo | Cylindre hydraulique |
DE19858239A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-29 | Lang Apparatebau Gmbh | Anlage zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren von Stetigförderern |
GB2346186B (en) | 1999-01-26 | 2002-11-27 | Adwest Bowden Tsk Ltd | Means for anchoring an elongate member |
FR2845148B1 (fr) * | 2002-09-30 | 2005-06-24 | Renault Sa | Dispositif de raccordement d'un tuyau sur un boitier, notamment pour climatiseur de vehicule |
GB0223959D0 (en) | 2002-10-15 | 2002-11-20 | Hi Lex Cable System Company Lt | Anchoring an elongate member |
SI21427A (sl) * | 2003-02-07 | 2004-08-31 | Cimos D.D. | Pritrdilni sklop gibkega prenosnega sredstva za prenos premikov z enega elementa na drug element, zlasti s prestavne ročice na prestavljalni drog menjalnika motornega vozila |
CN101085498A (zh) * | 2006-06-05 | 2007-12-12 | 陈明仁 | 背衬组件的焊道夹掣构造 |
DE102008048318A1 (de) | 2008-09-22 | 2010-09-23 | Audi Ag | Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen in einer Öffnung in einer Wand |
TWI506207B (zh) * | 2010-04-15 | 2015-11-01 | Foxconn Tech Co Ltd | 固定結構 |
DE102010051075A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Dura Automotive Systems Einbeck Gmbh | Seilzuganbindung an einem Schaltgehäuse |
KR101864241B1 (ko) * | 2011-08-08 | 2018-07-04 | 보르그워너 인코퍼레이티드 | 배기가스 터보차저 |
CN103470944A (zh) * | 2012-06-08 | 2013-12-25 | 中国核动力研究设计院 | 吊具可互换的旋入式起吊结构 |
CN103863113B (zh) * | 2012-12-12 | 2017-03-15 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种汽车油门拉索的固定卡头 |
CN105156815A (zh) * | 2015-10-19 | 2015-12-16 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种排水管接头组件 |
MY186039A (en) * | 2016-01-27 | 2021-06-15 | Kossan Sdn Bhd | Former holder locking mechanism |
CN107345609B (zh) * | 2016-05-07 | 2020-05-12 | 秦皇岛天秦装备制造股份有限公司 | 一种轴压式快速拆装密封检测接头装置 |
RU2633229C1 (ru) * | 2016-11-10 | 2017-10-11 | Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" | Устройство крепления |
DE102016014660A1 (de) * | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Dürr Systems Ag | Verschluss-Vorrichtung zur Anbringung an einen Roboter |
CN106594049B (zh) * | 2016-12-20 | 2019-09-27 | 芜湖奇峰操控索有限公司 | 汽车拉索用快速阻尼接头及其卡接方法 |
GB2575106B (en) * | 2018-06-29 | 2020-09-02 | Airbus Operations Ltd | A duct stringer |
CN112815156B (zh) * | 2021-01-15 | 2022-06-24 | 无锡顺谊管业有限公司 | 伸缩式钢管 |
-
1974
- 1974-06-26 FR FR7422308A patent/FR2276494A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-01-01 AR AR259296A patent/AR205468A1/es active
- 1975-06-10 GB GB24921/75A patent/GB1509287A/en not_active Expired
- 1975-06-19 ES ES438694A patent/ES438694A1/es not_active Expired
- 1975-06-19 DE DE2527404A patent/DE2527404C3/de not_active Expired
- 1975-06-23 IT IT09464/75A patent/IT1044262B/it active
- 1975-06-25 JP JP50079291A patent/JPS5933764B2/ja not_active Expired
- 1975-06-25 SE SE7507303A patent/SE406969B/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2554899A1 (fr) * | 1983-11-10 | 1985-05-17 | Ford France | Soufflet ou manchette d'etancheite destine a etre monte dans des ouvertures de carrosseries, pour la protection de la traversee de canalisations ou analogues |
DE4445416A1 (de) * | 1994-12-20 | 1996-06-27 | Teves Gmbh Alfred | Schlaucharmatur mit Verdrehsicherung |
DE4445416B4 (de) * | 1994-12-20 | 2004-04-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Schlaucharmatur mit Verdrehsicherung |
DE19520155A1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Mann & Hummel Filter | Verschlußsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES438694A1 (es) | 1977-05-16 |
DE2527404C3 (de) | 1980-06-04 |
FR2276494A1 (fr) | 1976-01-23 |
DE2527404A1 (de) | 1976-01-15 |
IT1044262B (it) | 1980-03-20 |
AR205468A1 (es) | 1976-05-07 |
JPS5117749A (de) | 1976-02-12 |
SE406969B (sv) | 1979-03-05 |
SE7507303L (sv) | 1975-12-29 |
FR2276494B1 (de) | 1977-06-24 |
JPS5933764B2 (ja) | 1984-08-17 |
GB1509287A (en) | 1978-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527404C3 (de) | Vorrichtung zur schnellen Befestigung an einer Wand, insbesondere fur den Durchtritt eines Kabels | |
DE69304131T2 (de) | Seilklemmen | |
DE102007047860B3 (de) | Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse | |
EP1608878B1 (de) | Gesicherte Wellen-Nabenverbindung | |
DE3732674C2 (de) | ||
DE2755674A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE102014103535A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil | |
DE102007039858B4 (de) | Kugelgelenk | |
EP2712413B1 (de) | Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung | |
EP0790423B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens | |
WO2000036295A1 (de) | Montagevorrichtung zur montage und demontage eines brennstoffeinspritzventils | |
DE19941794B4 (de) | Anordnung eines Druckstückes in einer Synchronisiereinrichtung | |
DE102016124805B4 (de) | Membranventil | |
DE2062910B2 (de) | Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter | |
DE4424479A1 (de) | Reibungskupplung mit einem Schwungrad | |
WO2005033530A1 (de) | Kugelschale | |
DE2036065A1 (de) | Mechanische Verbindung | |
EP1455096B1 (de) | Mit Spiralwirkung arbeitende Befestigung zwischen Wänden und/oder Regalbrettern von Möbelstücken | |
DE3842850C2 (de) | Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges | |
DE4242701A1 (de) | Befestigungselement | |
DE60107178T2 (de) | Elastisches Gelenk für einen Stossdämpfer and Stossdämpfer mit einem solchen Gelenk | |
EP1421263B1 (de) | Lösbare verbindung zum kuppeln eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine mit einem aktor | |
DE2029881A1 (de) | Steckverbindung von treibenden oder getriebenen Aufsteckkorpern auf Drehkor perteile | |
DE19544997C1 (de) | Drehsensor | |
DE10107581B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |