DE2526471A1 - Speicherscheibenanordnung - Google Patents
SpeicherscheibenanordnungInfo
- Publication number
- DE2526471A1 DE2526471A1 DE19752526471 DE2526471A DE2526471A1 DE 2526471 A1 DE2526471 A1 DE 2526471A1 DE 19752526471 DE19752526471 DE 19752526471 DE 2526471 A DE2526471 A DE 2526471A DE 2526471 A1 DE2526471 A1 DE 2526471A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heads
- disk
- data
- actuator
- storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/54—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
- G11B5/55—Track change, selection or acquisition by displacement of the head
- G11B5/5521—Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/54—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
Landscapes
- Moving Of Heads (AREA)
- Moving Of Head For Track Selection And Changing (AREA)
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
- Automatic Disk Changers (AREA)
Description
der Firma Information Storage Systems, Inc., 10435 North
Tantau Avenue, Cupertino, Calif. 95015 / USA
betreffend: "SpeicherScheibenanordnung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Speicherseheibenanordnung
für Datenspeicherung.
Bei der magnetischen Aufzeichnung von Daten zur Verarbeitung in elektronischen Rechnern werden verschiedene Typen
von Anordnungen verwendet, wobei jeder Typ seine eigenen spezifischen Vorteile besitzt. Beispielsweise werden Bandtransporte
inrichtungen verwendet für die Aufzeichnung großer Mengen von Baten, die in relativ kurzen Zugriffszeiten, etwa
wenigen Sekunden, zugänglich sind. Der Hauptvorteil der Bandaufzeichnung besteht darin, daß große Mengen von Daten auf
einer einzigen Rolle relativ billigen Bandes aufgezeichnet werden können und einigermaßen schnell zugänglich sind. Der
Nachteil besteht natürlich in der zeitlichen Verzögerung,
die bedingt durch das Abwinden der Rolle durch die Vorrichtung, bis man diejenige Bandstelle erreicht, auf der die gewünschten
Daten aufgezeichnet sind oder aufzuzeichnen sind.
Die Notwendigkeit für möglichst schnellen Zugriff bei aufgezeichneten Datenhhat zur Entwicklung verschiedener Fe stköprerspeicher
geführt, wie Magnetkernspeichern, aus denen die Daten im Schnellstzugriff ausgeliehen werden können, wobei
die Zugriffszeit, die erforderlich ist, nur gleich der Umsehaltze it der elektronischen Schaltkreise ist. Magnetkernspeicher
sind jedoch relativ teuer, so daß die Anzahl von Anlagen mit solchen Speichern verhältnismäßig gering ist, während
sie hautpsächlich als Pufferspeicher für den eigentlichen Rechner verwendet werden.
Zwischen den beiden insoweit kurz erläuterten Speicheranordnungen sind die Scheibenspeicheranordnungen einzuordnen,
welche die Möglichkeit für den Schnellstzugriff der aufgezeichneten Daten mit einer mittleren Zugriffszeit bieten,
die abhängt von dem jeweiligen Einzelfall, jedoch in jedem Falle wesentlich niedriger ist als bei Speicherbändern. Mit
solchen Anordnungen kann man große Mengen an ^aten speichern, die auf der zugeordneten Scheibe zugänglich sind, wobei die
Daten auf Spuren aufgezeichnet sind, die im konzentrischen Kreisen auf der Scheibenoberfläche ausgelegt wurden. Falls
natürlich eine noch niedrigere Zugriffszeit gewünscht wird, kann man Trommelanordnungen verwenden mit einem Kopf pro
Spur, doch wiederum ist hier das Gesamtvolumen an Daten, das aufgezeichnet werden kann, normalerweise niedriger als
bei einem Seheibenstapelgerät und die Austauschbarkeit des
Aufzeichnungsmediums wirft mehr Schwierigkeiten auf.
Bei Scheibenspeichern haben sich Scheibenstapel durchgesetzt,
bei denen mehrere Scheiben vertikal übereinander anordbar sind, und jeder Scheibenoberfläche ein Kopf zugeordnet
ist, wobei alle Köpfe gemeinsam durch einen einzigen Linearmotor betätigt werden, um den Zugriff durchzuführen.
Bei solchen Anordnungen kann ein gesamter "Zylinder" von Daten erfaßt werden mit den Köpfen "an der Leitung", das
heißt, alle Daten aus den Spuren aller Scheiben, bei denen die Köpfe gerade stehen. (Es handelt sich gwöhnlich um zwei
Spuren pro Scheibe, eine auf der Ober- und eine auf der Unterseite)
Da ein großer Teil der Bechnerzeit dafür verschwendet wird, darauf zu warten, daß Daten für die verschiedenen Berechnungen
eintreffen, ergab sich natürlich die Notwendig-
- 3 609814/1Ö4Ö
keit, daß mehr "auf der Leitung" liegende Datenwandler gewünscht
wurden. Es ergibt sich jedoch eine Begrenzung für die Anzahl der Köpfe und Scheiben, die vertikal übereinander
speicherbar sind und durch einen einzigen Mechanismus zugänglich sind, da mit zunehmendem Gewicht des Zugriffsmechanismus entsprechend der vermehrten Anzahl der Köpfe die
Zugriffszeit für den Antriebsmotor, wie er bis heute verwendet wird, sich natürlich auch vergrößert. Die träge Masse
des Kopfabstützmechanismus ist erheblich, da der Mechanismus in einer linearen Richtung um die gleiche Distanz bewegt
wird wie die Köpfe.
Die bisher für dieses Problem angesteuerte Lösung, um
mehr sofort ansteuerbare Eingabe-^usgabeköpfe zur Verfügung
zu haben, bestand darin, eine Mehrzahl von Scheibenantriebsanordnungen vorzusehen, gewähnlich bis zu acht, die an ein
einziges Steuergerät angeschlossen wurden, über das Daten in den Rechneriatenkanal eingespeist werden konnten. Zwar
wurde durch eine solche Speicherseheibenbaugruppe die Zahl
der sofort zugriffsbereiten Daten erheblich vergrößert, doch erhöhten sich die Kosten entsprechend wegen der Vielzahl von
Antriebseinrichtungen, weil ein Kopfzugriffsmechanismus für jeden Stapel erforderlich war. Es besteht daher nach wie vor
ein Bedarf für Speicherseheibenanordnungen mit dem Vorteil,
daß mehr Köpfe unmittelbar ansteuerbar sind, jedoch die Kosten für ein solches System wesentlich niedriger gehalten
werden sollen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für dieses Problem eine Lösung zu schaffen, also eine Speicherscheibenanordnung
zu schaffen mit schneller Zugriffszeit und einer größeren Anzahl von "on line" (unmittelbar zugänglichen)
Eingabe-Ausgabeköpfen, von denen jeder in der Lage jst,
Daten zwischen einer magnetischen Scheibenfäche und dem
609814/1048
■Η-
Rechnersystem zu übertragen. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1. Danach ist eine solche
Baugruppe mit einer Grundplatte ausgerüstet mithin zur Abstützung einer Mehrzahl von Speicherscheiben auf der Grundplatte,
drehbar um vertikale Drehachsen und mit Antriebseinrichtungen für die Drehung jeder Scheibe. Jeder Scheibenfläche
ist ein Eingabe-Ausgäbekopf zugeordnet, der auf einem
Abf.tützarm angeordnet ist und für den Datenaustausch mit den
Scheibenflächen eusgelegt ist. Ein Derhaktuator auf der Grundplatte
ist mit jedem Kopfabstützarm verbunden, zum Verschwenken
der Eingabe-Ausgabeköpfe quer über die zugeordnete Scheibenoberfläche
mit Einrichtungen zum Erfassen der relativen Positionen der Köpfe und der Scheibenoberfläche, um so die
Positionierung der Köpfe und danach den Datenaustausch durchführen
zu können.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht etwas schematisiert eine Speicherscheibenanordnung gemäß der
Erfindung,
Fig. 2 ist eine Teilseitenansicht der Anordnung nach Fig. 1, und
Fig*. Ja, ya sind maßstäblich gegenüber den ersten
beiden Figuren vergrößerte Teilansichten des Kopfmechanismus.
Figuren 1 und 2 zeigen eine bevorzugte AusfUhrungsform
des Gegenstandes der Erfindung. Sie umfaßt eine Speicherscheibenbaugruppe
10 mit einer Grundplatte 1, auf der eine Mehrzahl von in Stapeln angeordneten Gruppen von Speicherscheiben
12 und 14 montiert sind. Jeder Scheibenstapel um-
- 5 609814/1040
faßt eine Mehrzahl von Scheiben, die im Abstand voneinander
und übereinander drehbar um eine vertikale Achse gelagert sind. Beispielsweise umfaßt der Seheibenstapel 12 (Pjg. 2)
die Scheiben 12a, 12b, 12c, I2d und 12e, weiche an einem
zentralen Stützglied 15 siezen, das auf einer Welle 16 sitzt,
die ihrerseits drehbar in der Grundplrtte 11 gelagert und von einem Motor 17 angetrieben ist. Durch Einschalten des
Motors wird der Scheibenstapel in Umdrehung versetzt mit konstaife r Drehzahl um eine Achse 18. In ähnlicher Weise
umfaßt der Scheibenstapel 14 eine Mehrzahl von Scheiben, die für Drehung um eine zentrale Achse 19 montiert sind.
Zwar könnte man alle Scheibenstapel mit einem einzigen Motor antreiben, und es ist im Ausführungsbeispiel ein Motor
für den Schaltstapel 12 dargestellt, während ein ähnlicher solcher Motor für den Schaltstapel 14 vorgesehen, jedoch
in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Jede Scheibe weist auf ihrer Oberfläche (und zwar üblicherweise sowohl oben wie unten) eine magnetische Beschichtung
zwecks Aufzeichnung von Informationen in digitaler Form
auf, wobei die Aufzeichnung und Wiedergabe durch zugeordnete Eingabe-Ausgabe köpfe erfolgt. Beispielsweise jäb in der Zeichnung
der Oberseite der Scheibe 12a ein Kopf 20 zugeordnet, der unmittelbar oberhalb der Scheibenfläche liegt und quer
zu dieser derart beweglich ist, daß Daten in konzentrischen Zirkeln oder Datenspuren aufgezeichnet oder ausgelsen werden
können, wenn die Scheibe rotiert. In üblicher Weise baut dabei der Kopf ein reversibles Magnetfeld auf, mittels dem die
magnetische Beschichtung polarisiert wird, um die magnetische Aufzeichnung der digitalen Funktion zu bewerkstelligen.
Ebenfalls an sich bekannt ist eine Oberfläche eines Scheibenstapels als Mittel für die Erfassung der Position
der Köpfe ausgebildet.
_ 6 609814/1049
In dem dargestellten Beispiel wird die Unterseite der Scheibe I2e für diesen Zweck verwendet; auf ihr ist ein
Signal voraufgezeichnet, das durch den zugeordneten Kopf
20a erfaßt werden kann. Dies ist die gegenwärtig übliche Technik.
Gemäß der Erfindung ist ein einziger Aktuator vorgesehen für die Bewegung der beweglichen Köpfe in Simultanbetrieb
quer über die zugeordneten Scheibenflächen bei der Mehrzahl von Scheibenstapeln. Zu diesem Zweck ist ein einziger aufrechter
Ständer 25 vorgesehen, an dem eine Mehrzahl von Tragarmen 26 und 27 angeordnet 1st, an deren freiem Ende
die Eingabe-Ausgabe köpfe 20 bzw. 21 sitzen. Der Ständer
ist drehbar um eine Vertikalachse 25a durch Einschalten eines entsprechenden Antriebsmotors 28. Der Ständer ist
an der Grundplatte in einer Position drehbar gelagert, die gleichen Abstand von den Drehachsen 18 und 19 der Scheibenstapel
12 bzw. 14 hat. Während der Antriebsmotor für den Aktuator nicht im einzelnen dargestellt ist, ist zu erwähnen,
daß es sich um einen bekannten umlaufenden Motor handeln kann, bei dem jedoch der Umlaufwinkel 90° nicht übersteigt,
und der darüber hinaus in der Lage 3äc, an irgendeiner
von einer Mehrzahl von inkrementalen Positionen angehalten zu werden, um so die Köpfe an den verschiedenen
Datenspuren zu pesitionieren. Beispielsweise könnten solche
Positioniermotoren verwendet wie Selsyn-Motoren (Schrittschaltmotoren),
wie sie üblicherweise bei eIektromeachnisehen
Regelsystemen, etwa bei der präzisen Positionierung von Werkzeugmaschinen,
eingesetzt werden. Die (nicht dargestellte) Steuerung dieses Motors erfolgt sehr genau durch eine entsprechend
ausgelegte Regelanordnung, wie man sie übrigens auch bei den gegenwärtig bekannten linear bewegten Kopfträgern
bei Speicherbaugruppen entsprechend den Signalen vom Kopf 20a vorsieht.
809814/1048
Da die Köpfe läncs eines bogenförmigen Pfades bewegt
werden, der generell nahezu übereinstimmt mit einem Radius
des Scheibenstapels, besteht die Notwendigkeit, die Köpfe zu belasten bzw. zu entlasten, das heiiöt, die Köpfe aus
einer vertikalen Abstand von der Scheibenoberfläche liegende .i Position (in dem dargestellten Beispiel) in eine
Bosition unmittelbar auf der Scheibenoberfläche zu bringen.
Zu diesem Zweck ist der Kopfbelastungsmechanismus 30, 31
vorgesehen, der verwendet wird, um die Köpfe in die entlastete Position zu bringen, wenn er in Kontakt mit den
Köpfen steht. Die Köpfe 20 und 21 werden auf Federteilen 26a und 27a gehalten, die sich von den Armen nach außen
erstrecken und demgemäß auslenkbar sind in einer Richtung auf die Scheibenoberfläche zu bzw. von dieser weg.
Wie Figuren 3a und 3b zeigen, sind üblicherweise zwei
Köpfe zwischen aufeinanderfolgenden Scheiben positioniert, beispielsweise zwischen den Scheiben 12a und 12b. Der Kopfbelastungsmechanismus
umfaßt stationäre bogenförmige Konturen aufweisende Führungsglieder 34 und 35* die an der Grundplatte
befestigt sind und an deren einem Ende mittels Gelenken 36
bzw. 37 nach innen sich erstreckende Betätigungsglieder 38
bzw. 39 angeordnet sind. Wie demgemäß in der Querschnittsdarstellung nach Figuren 3a und. 3b dargestellt, werden,
wenn die Betätigungsglieder 38 und 39 die Federteile kontaktieren, die Köpfe 20 von den Scheibenoberflächen in die
entlastete Position gemäß Fig. 3a wegbewegt. Wegen der gleich
förmigen Querschnittsausbildung längs der Estreckung der Betatigunjjglieder,
können die Arme danach in eine Position verschwenkt werden, in der sie nicht mehr in Ausfluchtung mit
dem Scheibenstapel sind.
Die äußeren Betätigungsglieder 38 und 39 werden positioniert durch Aktuatoren 4o bzw. 41, die angekoppelt sind über
Arme 42 bzw. 44, derart, daß das Betätigungsglied 38 aus der
Nähe des Scheibenstapels weggeschwenkt werden kann oder auch
- 8 -6098U/1048
während der Eingabe-Ausgabe-Arbeitsgänge, um zu verhindern,
daß der Kopfbelastungsmechanismus den kühlenden Luftstrom
stört, der normalerweise in solchen Scheibenspeicherbaugruppen
vorgesehen ist.
Wie oben erläuterst, ist gemäß der Erfindung eine Speicher
Scheibenanordnung geschaffen worden, die in der Lage ist, mit einer Mahrzahl von Scheibenstapeln zu arbeiten, wobei jedem
Stapel Eingabe-Ausgabeköpfe zugeordnet sind (einer pro
Scheibenoberfläche), welche durch einen einzigen Aktuator positioniert werden. Auf diese Weise sind viele Köpfe gleichzeitig
zugänglich für das Eingeben oder Ausgeben von Informationen
auf die Scheibenoberfläche. Es entstehen jedoch nur die Kosten für einen einzigen Aktuator, während bei den bekannten
Mehrfachscheibenstapelspeicherbaugruppen eine Vielzahl von Ajctuatoren benötigt wurde, nämlich einer für jeden
Sehe ibenstape1.
Darüber hinaus ist der Aktuator so ausgebildet, daß er mit maximaler Bewegungsgeschwindigkeit der Eingabe-Ausgabeköpfe
arbeitet, während zugleich die Trägeheit des Kopfabstützmechanismsu
auf ein Minimum gebracht wird. Durch Abstützung der Köpfe an den Enden der Arme und durch Verschwenken
der Armen um eine zentrale Achse des Aktuators werden die Köpfe bei einer maximalen Geschwindigkeit beschleunigt, welche
die Bewegungsgeschwindigkeit des Aktuators oder des restlichen Kopfabstützmechanismus übersteigt. Auch die Trägheit des Kopfzugriffsmechanimus
wird verringert, da nur der leichtere Teil* das heißt der Kopf und das leichtgewichtige Armende mit größren
Geschwindigkeiten bewegt werden, während die relativ schwerere Struktur an der der Aktuator angreift, durch einen
wesentlich kleineren Bogen verschwenkt wird.
Patentansprüche
60 9 8 14/104 8
Claims (1)
- Patentansprüche\J SpeicherScheibenanordnung mit einer Grundplatte,auf der eine Mehrzahl von Speicherscheiben drehbar ur. je eine Vertikalaehse abgestützt ist, welche Achsen zueinander parallel verlaufen und einen Abstand voneinander aufweisen, welche Scheiben eine für die Datenaufzeichnung ausgebildete Oberfläche besitzen, mit einem Drehantrieb für jede Scheibe um ihre Achse, mit einer Eingabe-Ausgabe-Kopfanordnung, die mit jeder Scheibenoberfläche für das Einschreiben oder Auslesen von Daten zusammenwirkt, mit einer Mehrzahl von langgestreckten Stützarmen mit ersten und zweiten Enden, wobei auf jeweils dem ersten Ende einer der Eingabe-Ausgabeköpfe befestigt ist, mit Einrichtungen zur Erfassung der relativen Position der Köpfe und der entsprechenden Scheibenoberfläche zum Positionieren der Köpfe an vorwählbaren Positionen der Scheibenoberfläche, und mit Einrichtungen zum Belasten der Köpfe in Richtung auf die entsprechende Scheibenfläche zwecks Datenaustausch mit dieser, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Basisplatte (11) in einer Position zwischen den Scheibenabstützungen ein drehbarer Aktuator (25) angeordnet ist, der ansteuerbar ist für wählbare Drehbewegungen um eine zentrale Achse, die sich parallel zu den Scheibenachsen erstreckt, und daß jeweils das zweite Kopfabstützarmende mit dem Aktuator verbunden ist, derart, daß bei Drehung des Aktuators die entsprechenden Köpfe quer zu der entsprechenden Scheibenfläche gleichsinnig und gleichzeitig bewegt werden.2. SpeicherScheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß die Achse (25a) des Aktuators in gleichem Abstand von den Drehachsen (18, 19) der Scheiben angeordnet ist.609814/1048J5» Speicherscheibenanodnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Scheiben übereinander im Abstand auf jeder Seheibenabstützanordnung vorgesehen ist.4. SpeicherScheibenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Kopfabstützarm ein Paar von Eingabe-Ausgabeköpfen befestigt ist, die sich zwischen aufeinander folge ne Scheiben des Stapels erstrecken, welche Köpfe einander abgekehrt sind für die Datenaustauschbarkeit mit einander zugekehrten Scheibenflächen aufeinanderfolgender Scheiben.809814/1048
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/506,122 US4019205A (en) | 1974-09-16 | 1974-09-16 | Disc drive with rotary access mechanism |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2526471A1 true DE2526471A1 (de) | 1976-04-01 |
DE2526471B2 DE2526471B2 (de) | 1978-05-18 |
DE2526471C3 DE2526471C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=24013282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2526471A Expired DE2526471C3 (de) | 1974-09-16 | 1975-06-13 | Magnetkopf-Einstelleinrichtung bei einem Magnetplattenspeicher |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4019205A (de) |
JP (1) | JPS5326126B2 (de) |
CA (1) | CA1092707A (de) |
DE (1) | DE2526471C3 (de) |
ES (1) | ES440994A1 (de) |
FR (1) | FR2284952A1 (de) |
GB (1) | GB1486875A (de) |
IT (1) | IT1039056B (de) |
NL (1) | NL166348C (de) |
SE (1) | SE410367B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7612401A (nl) * | 1976-11-09 | 1978-05-11 | Philips Nv | Elektrisch bestuurbare draagarminrichting. |
US4107748A (en) * | 1977-05-31 | 1978-08-15 | Memorex Corporation | Recording head support assembly |
JPS5837101Y2 (ja) * | 1979-10-02 | 1983-08-20 | パ−ル楽器製造株式会社 | バスドラム用支持脚 |
US4620253A (en) * | 1980-12-31 | 1986-10-28 | International Business Machines Corporation | Low mass actuator system for magnetic recording disk |
FR2523346B1 (fr) * | 1982-03-15 | 1988-06-10 | Cii Honeywell Bull | Dispositif de chargement de corps principal de plate-forme comportant au moins un transducteur de lecture/ecriture d'un support d'informations |
US4644515A (en) * | 1984-11-20 | 1987-02-17 | Resolution Research, Inc. | Interactive multi-user laser disc system |
US4829395A (en) * | 1985-09-06 | 1989-05-09 | Warren Coon | Load beam/assembly |
JPS62243181A (ja) * | 1986-04-15 | 1987-10-23 | Mitsubishi Electric Corp | 固定磁気デイスク装置 |
JPS6332738A (ja) * | 1987-05-29 | 1988-02-12 | Mitsubishi Electric Corp | ディスク再生装置 |
JPS6332739A (ja) * | 1987-05-29 | 1988-02-12 | Mitsubishi Electric Corp | ディスク再生装置 |
JPS6332741A (ja) * | 1987-05-29 | 1988-02-12 | Mitsubishi Electric Corp | ディスク再生装置 |
US5689389A (en) * | 1996-01-22 | 1997-11-18 | Intri-Plex Technologies, Inc. | Low profile swage mount |
US9343107B2 (en) * | 2009-11-20 | 2016-05-17 | Seagate Technology Llc | Windage control in a dual spindle storage device having interleaved storage media |
US9025277B1 (en) | 2013-10-10 | 2015-05-05 | HGST Netherlands B.V. | Hard disk drive having multiple disk stacks on a rotatable platform |
US8958172B1 (en) | 2013-10-17 | 2015-02-17 | HGST Netherlands B.V. | Multiple disk stack, single actuator hard disk drive |
US8958173B1 (en) | 2013-10-17 | 2015-02-17 | HGST Netherlands B.V. | Hard disk drive having multiple movable disk stacks on a guide rail |
US8824094B1 (en) | 2013-10-18 | 2014-09-02 | HGST Netherlands B.V. | Hard disk drive having multiple disk stacks and a movable head stack assembly |
US9087525B2 (en) * | 2013-10-30 | 2015-07-21 | Seagate Technology Llc | Layered synthetic anti-ferromagnetic upper shield |
US9171560B1 (en) * | 2014-09-26 | 2015-10-27 | Western Digital Technologies, Inc. | Sloping transition on a ramp of a hard disk drive |
US9183862B1 (en) * | 2014-11-19 | 2015-11-10 | HGST Netherlands B.V. | Load/unload ramps for multiple disk-stack, shared actuator hard disk drive |
US9218833B1 (en) * | 2014-11-19 | 2015-12-22 | HGST Netherlands B.V. | Load/unload ramps for multiple disk-stack, shared actuator hard disk drive |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3080551A (en) * | 1956-12-24 | 1963-03-05 | Universal Controls Inc | Information recording apparatus |
FR1411890A (fr) * | 1963-08-14 | 1965-09-24 | Philips Nv | Dispositif à mémoire en forme de disque |
DE1182298B (de) * | 1963-08-14 | 1964-11-26 | Philips Patentverwaltung | Plattenspeicher mit rotierenden Koepfen |
US3484760A (en) * | 1966-06-09 | 1969-12-16 | Control Data Corp | Disc file and actuator therefor |
US3553662A (en) * | 1967-09-08 | 1971-01-05 | Control Data Corp | Position sensing and control apparatus |
US3864747A (en) * | 1973-05-29 | 1975-02-04 | Storage Disk Corp | Multiple pack magnetic disk system |
US3824572A (en) * | 1973-10-19 | 1974-07-16 | Disk Syst Corp | Alignable disk pack |
US3864750A (en) * | 1973-10-19 | 1975-02-04 | Storage Disk Corp | Cantilevered rotary access mechanism arms for magnetic disk system |
-
1974
- 1974-09-16 US US05/506,122 patent/US4019205A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-06-13 DE DE2526471A patent/DE2526471C3/de not_active Expired
- 1975-06-13 CA CA229,345A patent/CA1092707A/en not_active Expired
- 1975-06-16 GB GB25577/75A patent/GB1486875A/en not_active Expired
- 1975-06-17 IT IT24458/75A patent/IT1039056B/it active
- 1975-06-25 NL NL7507585.A patent/NL166348C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-15 SE SE7508073A patent/SE410367B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-21 FR FR7525894A patent/FR2284952A1/fr active Granted
- 1975-09-16 ES ES440994A patent/ES440994A1/es not_active Expired
- 1975-09-16 JP JP11099675A patent/JPS5326126B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5156604A (de) | 1976-05-18 |
ES440994A1 (es) | 1977-03-01 |
SE410367B (sv) | 1979-10-08 |
DE2526471B2 (de) | 1978-05-18 |
GB1486875A (en) | 1977-09-28 |
NL7507585A (nl) | 1976-03-18 |
FR2284952A1 (fr) | 1976-04-09 |
IT1039056B (it) | 1979-12-10 |
NL166348C (nl) | 1981-07-15 |
FR2284952B1 (de) | 1978-04-07 |
DE2526471C3 (de) | 1979-01-18 |
NL166348B (nl) | 1981-02-16 |
US4019205A (en) | 1977-04-19 |
JPS5326126B2 (de) | 1978-07-31 |
CA1092707A (en) | 1980-12-30 |
SE7508073L (sv) | 1976-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2526471A1 (de) | Speicherscheibenanordnung | |
DE2209522C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen von Magnetköpfen in einer Magnetplattenkassette | |
DE69708000T2 (de) | Gerät zur Überlagerung von linearer und rotierender Bewegung eines Azimuth Magnetkopfes | |
DE3601846A1 (de) | Zusammen mit einem magnetplattenantrieb einsetzbare schwenkbetaetigungsvorrichtung | |
DE2533509A1 (de) | Zugriffseinrichtung fuer einen magnetplattenspeicher | |
DE2361802C3 (de) | ||
DE2911556A1 (de) | Lese- und schreibkopf mit geringem gewicht fuer fliegende abtastung eines aufzeichnungstraegers | |
DE2355486C3 (de) | Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins | |
DE2739724A1 (de) | Zentriereinrichtung fuer magnetplattenspeicher | |
DE2651733C3 (de) | Vorrichtung zum Positionieren eines Magnetkopfs | |
DE3216932C2 (de) | Antriebseinheit zur linearen Kopfverstellung bei einem Plattenspeicher | |
DE2504148A1 (de) | Datenspeicheranordnung | |
DE3041275C2 (de) | Wandlerkopf-Schlittenführung | |
DE3887181T2 (de) | Elektromagnetische Abschirmstruktur zum Abschirmen eines magnetischen Servokopfes eines Magnetplattenspeichergerätes. | |
DE1299720B (de) | Magnetplattenspeicher | |
DE69228279T2 (de) | Gerät für magnetooptische Platte mit schwebendem Magnetkopf | |
DE3712596C2 (de) | ||
DE2360054A1 (de) | Vorrichtung zum genauen einstellen eines verstellbaren teiles | |
DE2336730B2 (de) | Signalwandleranordnung mit einem Schwebeschuh | |
DE2460849C2 (de) | Zugriffsarm mit einem Magnetkopf für einen aus einem Stapel von flexiblen Magnetplatten bestehenden Magnetplattenspeicher | |
DE69117467T2 (de) | Bewegliche flexible Bandführung | |
DE2164317B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Einstellung eines Magnetkopfes eines Magnetbandgerätes auf die abzulesende Informationsspur | |
DE2652412B2 (de) | Schnelldrucker | |
DE1212998B (de) | Magnetspeicher mit wahlfreiem Zugriff | |
DE3601845A1 (de) | Zusammen mit einem magnetplattenantrieb einsetzbare schwenkbetaetigungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |