DE2523625A1 - Digitalfilter - Google Patents
DigitalfilterInfo
- Publication number
- DE2523625A1 DE2523625A1 DE19752523625 DE2523625A DE2523625A1 DE 2523625 A1 DE2523625 A1 DE 2523625A1 DE 19752523625 DE19752523625 DE 19752523625 DE 2523625 A DE2523625 A DE 2523625A DE 2523625 A1 DE2523625 A1 DE 2523625A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- values
- signal
- output
- shift register
- digital filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H17/00—Networks using digital techniques
- H03H17/02—Frequency selective networks
- H03H17/06—Non-recursive filters
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06J—HYBRID COMPUTING ARRANGEMENTS
- G06J1/00—Hybrid computing arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H17/00—Networks using digital techniques
- H03H17/02—Frequency selective networks
- H03H17/0223—Computation saving measures; Accelerating measures
- H03H17/0227—Measures concerning the coefficients
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H17/00—Networks using digital techniques
- H03H17/02—Frequency selective networks
- H03H17/0223—Computation saving measures; Accelerating measures
- H03H17/0233—Measures concerning the signal representation
- H03H17/0236—Measures concerning the signal representation using codes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H17/00—Networks using digital techniques
- H03H17/02—Frequency selective networks
- H03H17/06—Non-recursive filters
- H03H17/0614—Non-recursive filters using Delta-modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/025—Filter arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
- Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
- Complex Calculations (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
Description
Aktenzeichen der Anmelderin: PR 974 002
Die Erfindung betrifft ein Digitalfilter, bei dem die Ausgangssignalwerte
durch Addition von durch Koeffizienten gewichteten Abtastwerten des Eingangssignals gewonnen werden.
Wird ein Signal x(t) durch ein Filter mit der Impulsanspräche
h(t) geleitet, so erhält man ein Signal y(t), das das Ergebnis einer Konvolutionsoperation ist. Diese Operation ist durch
folgende Gleichung definiert:
y(t) =
h(x).x(t-T)
(D
τ=ο
wobei τ eine Integrationsvariable ist.
Ein angenäherter Wert des Signales y(t) wird aus der Gleichung
(1) erhalten, wenn die Funktionen h(t) und y(t) beispielsweise alle T Sekunden getastet werden« Aus Gleichung (1) wird dann:
y(t)
h(NT) .x(t-NT) .
(2)
N=O
ι Es zeigt sich, daß die Gleichung (1) die Bestimmung des Wertes
x(t) zu jedem Zeitpunkt gestattet, während die Gleichung (2) nur Einzelwertes des Signales beliefern kann, d.h., Werte zu
509882/0677
regelmäßig aufeinanderfolgenden Zeitintervalle T. Nennt man also hQ , h^, h2 usw. 2 die Werte von h(nT) für N=o, 1, 2, usw.
=, so kann man feststellen, daß der Wert y zu irgend einem Augenblick t die Gleichung:
Y(torVx(to) + hrx(to-T) + h2*x(to-2T) + ··· + Vx(to-nT) (3)
erfüllt. Die Werte h bis h repräsentieren die Impulsanspräche
des Filters und die Werte x,fc » , x,t _T* , usw, x»t _nT) repräsentieren
die Äbtastwerte des zu filternden Signals zu den Zeitpunkten t f t -T, ... t nT.
Ein Digitalfilter kann also als eine Einrichtung definiert werden,
die Signalwerte des Ausgangssignals y(t) durch Gewichtung von n+1 aufeinanderfolgenden Abtastwerten des Eingangssignals y (t)
liefert, wobei Gewichtungskoeffizienten benutzt werden, deren Wert durch Abtastung der gewünschten Impulsanspräche bestimmt
wird und wobei die so erhaltenen Resultate akkumuliert werden.
Um die Vorteile der Erfindung zu verdeutlichen, sei der Ablauf des Abtastprozesses kurz erläutert. Das Abtasttheorem zeigt,
daß ein solcher Prozeß eine Modifizierung des Frequenzsprektrums
des abgetasteten Signals bewirkt. Das Spektrum des Originalsignals erhält man nach der Abtastung wieder bei jeder der
Harmonischen der Abtastfrequenz. Werden also keine geeigneten Vorkehrungen getroffen, so können Überlappungen und damit Signaländerungen
eintreten. Das hieße aber, daß man nach der Umwandlung der Werte aus der digitalen in die analoge Form das Originalsignal nicht mehr vorhanden wäre. Eine solche Änderung ist natürlich
nicht erwünscht. Da das am Ausgang des Filters gelieferte Signal aus aufeinanderfolgenden Einzelwerten besteht,
weist es ein kammförmiges Spektrum auf. Um dieses Signal in ein Analogsignal umzuwandeln, muß es thorethisch lediglich
durch ein Tiefpaßfilter geleitet werden. Der Aufwand, den diese
FR 974 002
509882/0877
Methode mit sich bringt, hängt von der Qualität des Tiefpaßfilters
ab, dessen Kosten vom Grad der gewünschten Genauigkeit abhängen. Liegen die das Signalspektrum enthaltenden Bereiche weit genug
auseinander, so kann man ein relativ einfaches Filter verwenden. Je höher die Abtastfrequenz ist, desto einfacher ist die Umwandlung
des Digitalsignals in das Analogsignal. Die Konvolutionsoperation im Zeitbereich (Gleichung (1) oben) führt zu einem
Produkt im Frequenzbereich. Wenn also das Spektrum mindestens eines der Werte h(t) oder x(t) weit auseinderliegende Bereiche
aufweist, so trifft dies auch für das Spektrum des Ausgangssignales y(t) zu, und die Umwandlung in das Analogsignal wird erleichtert.
Ein Merkmal der Deltacodierung ist, daß sie die Verwendung einer hohen Abtastfrequenz einschließt. Eine derartige Codierung ist
deshalb im Hinblick auf digitales Filtern besonders vorteilhaft. Entsprechende Filter sind in großer Anzahl bekannt. Beispielsweise
wird auf die französische Patentanmeldung Nr. 70 40 291 und auf eine Veröffentlichung in "IEEE Transactions on Audio
and Electro-acoustices", Vol. AU21, Nr. 6, Dezember 1973 unter dem Titel "A New Approach to the Realization of Non Recursive
Digital Filters" verwiesen. In beiden Fällen ist das Eingangssignal
x(t) deltacodiert, während die Filterkoeffizienten PCM-codiert sind. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Vorteilen
bringt die Deltacodierung eine Vereinfachung der mathematischen Operationen, die sich aus Gleichung (3) ergeben, da die Werte
von x(t) nur +1 oder -1 sein können. Da außerdem das Ausgangssignal mit einer höheren Frequenz geliefert wird, erhält man
bessere Ergebnisse.
Das bekannte Konzept mit Deltacodierung weist jedoch einige Nachteile auf. Wenn in Verbindung mit dem Signal verschiedene
Operationen durchzuführen sind, von denen einige den PCM-Code verlangen, so können diese Operationen nicht durchgeführt werden,
bevor das Signal das Filter erreicht oder nachdem es das Filter verlassen hat, wenn nicht zwischendurch Rückcodierungen durchge-
FR 974 002
509882/0677
führt werden. Diese Nachteile können die erwähnten Vorteile aufheben.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Digitalfilter anzugeben, das die Verwendung eines PCM-codierten
Eingangssignals zuläßt und trotzdem die Vorteile des Filterprozesses in Deltacodierung zur Geltung bringt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe für ein Digitalfilter, bei dem die Ausgangssignalwerte durch Addition von durch Koeffizienten
gewichteten Abtastwerten des Eingangsignals gewonnen werden, dadurch gelöst, daß die Koeffizienten Inkremente der
Werte der gewünschten Impulsansprache des Filters darstellen.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines bekannten Filters,
Fig. 2 das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßem
Digitalfilters und
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel.
Bei den bekannten Ausführungen eines Digitalfilters mit Deltacodierung
erhält man jeden Ausgangssignalwert jeweils durch Lösen der Gleichung (3), wobei das Eingangssignal x(t) deltacodiert ist. Die Abtastwerte des Eingangssignals
X(to)' X(to-T)' ··" x(to-nT)
können nur den Wert +1 oder -1 einnehmen. Die Werte h , h., ...,
h werden c
FR 974 002
FR 974 002
h werden durch Anwendung der PCM-Codierung bestimmt und umfassen
509882/0677
mehrere Bits. Fig. 1 zeigt das Prinzip dieser Operation für
n=2. Das analoge Eingangssignal wird in einem Codierer (Δ) deltacodiert. Die dabei erhaltenen Werte werden einem Schieberegister
SRI zugeführt, das zu jedem Zeitpunkt die notwendigen Werte x(t), x(t-T) und x(t-2T) liefert. Jeder dieser Werte
ist entweder +1 oder -1. Dieser Werte werden dann mit einem Filterkoeffizienten h =a., h1=a2 oder h-=a3 multipliziert.
Die Ergebnisse dieser Operation werden in einem Addierer (Σ1) algebraisch addiert, so daß jeweils ein Ausgangssignalwert
y(t) geliefert wird. Da diese Koeffizienten PCM-codiert sind, ist der Ausgangswert delta-PCM-codiert. Die Umwandlung in ein
entsprechendes Analogsignal erfolgt in einem Decoder dAl. Da
das Signal x(t) am Eingang oder am Ausgang des Filters nicht PCM-codiert ist, kann keine Operation unter Verwendung dieses
Codes durchgeführt werden, wenn dazwischen nicht eine Umcodie~ rung durchgeführt wird.
In der vorstehend beschriebenen Erfindung lassen sich PCM-Operationen
in Verbindung mit komplexer Verarbeitung des Signals x(t) durchführen, bevor das Signal dem Filter zugeführt wird.
Dabei bleiben die Vorteile der Deltacodierung erhalten.
Die Erfindung ergibt sich aus dem Blockschaltbild der Fig. 2. Das analoge Eingangssignal x(t) wird PCM-codiert und einem
mit Abgriffen versehenen Schieberegister SR2 zugeführt, wo eine Gewichtung mit den Filterkoeffizienten erfolgt. Diese
erhält man durch Deltacodierung der Impulsanspräche h(t) des
Filters. Da die Gleichung (1) kommutativ ist, lassen sich die Operationen an x(t) ebensogut an h(t) ausführen. h(t)
kann also anstelle von x(t) codiert werden durch Anwendung des Delta-PCM-Systems, ohne daß dadurch das Ergebnis der
Filteroperation - zumindest in der Theorie - Veränderungen erfahren würde. Es sei bemerkt, daß bei diesem Codiersystem
zur Kennzeichnung der Signalamplitude mehrere Bits verwendet werden. Wenn jedoch ein 2-Bitcode (Deltacode) verwendet
wird, kann der Gewichtungsprozeß vereinfacht werden, obwohl
FR 974 002
509882/0677
eine große Anzahl von Koeffizienten zur angemessenen Definition des Filters erforderlich sind. Die gewichteten Werte werden in
einem Addierer £2 addiert, so daß APCM-codierte Werte von y(t) gebildet werden. Diese Werte werden dann in einem Decodierer
dA2 decodiert, so daß sich das gefilterte analoge Ausgangssignal ergibt.
Das in Fig. 2 wiedergegebene System kann unter Umständen als unpraktisch angesehen werden, da ein Filter, das beispeilsweise
bei alleinigem PCM-System oder bei konventionellen Delta-System zehn Abgriffe aufweist, im vorliegenden Falle 10 mal so viele
Abgriffe aufweisen müßte. Außerdem müßte das Schieberegister SR2 10 mal so lange sein.
Diese Schwierigkeit kann dadurch umgangen werden, daß die PCM-codierten
Werte im Schieberegister in Abhängigkeit von der Abtastrate T nur zu regelmäßig aufeinanderfolgenden Zeitintervallen
gespeichert werden. Um also mit der Einrichtung nach Fig. 2 die gleichen Möglichkeiten wie in der Anordnung nach Fig. 1
zu erhalten, müssen zu irgend einem Zeitpunkt nicht mehr als drei Werte von x(t) im Schieberegister SR2 verschoben werden.
Da jeder dieser Werte mehrere Abgriffe passiert, kann die Anzahl der Abgriffe und die Länge des Schieberegisters beträchtlich
vermindert werde.
Nimmt man beispielsweise an, daß die gewählte Abtastrate bei Verwendung von Deltacodierung vier mal höher als die Rate ist,
mit der die Werte am Eingang des Filters ankommen, so sind 12 Koeffizienten bj-b12 erforderlich. Mit anderen Worten, die
zwischen den Zeitpunkten t und t+T erzeugten gefilterten Werte müssen folgende Gleichung erfüllen:
FR 974 002
509 88 2/0677
+ b5x(t-T) + bgxCt-2T)
V2(t) = b2X(t) + b6X (t-T) + b10x(t
V3(t) = b3x(t) + b7x Ct-T) + bllx(t
Y4Ct) = b4x(t) + bgX(t_T) + b12x(t
Die anschließend von t+T bis t+2T zu erzeugenden Werte sind:
2VT- i; 2 Ct+T) 6 Ct) IO (t-T)
Y3Ct+T) = b3x(t+T) + b?X(t) + bllX(t_T)
Y4Ct+T) = b4x(t+T) + bgX(t) + b12x(t_T)>
Die Werte von y können deshalb den Gruppen zu drei gewichtet werden, vorausgesetzt, die Gewichtungsoperationen werden vier
mal durchgeführt, bevor ein neuer Wert am Eingang des Filters
ankommt. Die erwähnten Nachteile der Erfindung können also vermieden werden, indem die Gewichtungsoperationen zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Werten am Eingang des Filters mehrmals wiederholt werden. Eine entsprechende erfindungsgemäße Einrichtung
ist in Fig. 3 wiedergegeben.
Die Filtereingangsleitung ist mit einer Anzahl von UND-Schaltungen
Al-A4 verbunden, die durchgeschaltet werden, wenn T2=l ist. Ausgang
dieser UND-Schaltungen ist über vier ODER-Schaltungen O1-O.
4 1 ι Q
mit den Eingängen von Schieberegistern SR- - SR3 verbunden, die
jeweils drei Bitpositionen umfassen. Der Ausgang jedes dieser Register ist jeweils über eine zugeordnete UND-Schaltung A'-Al
auf den Eingang zurückgeführt, wobei die UND-Schaltungen bei
T2=O durchgeschaltet werden. Gleichzeitig sind die Ausgänge dieser
Register an vier Paare von UND-Schaltungen A5-Ac bis Ao-Ao geführt.
Der Ausgang der einen UND-Schaltung jedes Paares ist direkt und der andere über jeweils einen zugeordneten Inverter !"i"!* mit
den Eingängen einer jeweils zugeordneten ODER-Schaltung 0c-o0
verbunden. Die Ausgänge dieser ODER-Schaltungen sind auf die FR 974 002
509882/0677
Eingänge eines Akkumulators geführt, der einen Addierer ADD und ein Register REG enthält, deren Ausgänge auf die Eingänge des
Addierers zurückgeführt sind. Außerdem enthält die Einrichtung einen Festwertspeicher ROS, dessen Ausgang direkt mit den
Steuereingängen der UND-Schaltungen A5-Ag und über einen Inverter
I5 mit den Steuereingängen der UND-Schaltungen Ai-AA
verbunden ist. Der Ausgang des Inverters I5 liegt an einem
weiteren Eingang des Addierers ADD. Ein Zähler C liefert die Adressen der Speicherplätze, in denen die Koeffizienten bj-bjo
gespeichert sind. Diese die Werte ±1 aufweisenden Koeffizienten sind in aufeinanderfolgenden Speicherplätzen entsprechend der
Folge bg, b5, bx, b1Q, bg, b2, b11# b?, b3, b12, bg, b4 gespeichert.
Zu Beginn der Erzeugung eines Wertes y(t) aus der Gleichung
1 4 (4) enthalten die Stellen der Register SR3 - SR3, die dem
Eingang am nächsten sind, den Wert x(t). Die anderen Stellen enthalten die Bits der Werte X/t_T\ und X(t_2T)* Der erste
Schiebeimpuls Tl=I bringt die Bits des Wertes χ(+-2Ψ) an
Eingänge der UND-Schaltungspaare A5-A5 bis Ag-An. Da der Impuls
Tl den Wert im Zähler C ebenfalls erhöht hat, wird der erste Wert, nämlich bg, aus dem Speicher ausgelesen. Ist dieser Wert
gleich +1, so wird der Wert X(t_2rp) ^i>er die UND-Schaltungen
A5-Ag in den Akkumulator gegeben. Ist der Koeffizient gleich -1,
dann muß der Wert x/t_2T) invertiert werden. Es ist festzustellen,
daß der Inverter I5 die UND-Schaltungen A^-Ag1 durchschaltet,
was durch das Vorhandensein der Inverter I1""!/ zur
Folge hat, daß die invertierten Bits des Wertes x/t_2T) zum
Addierer ADD des Akkumulators geleitet werden. Dies reicht jedoch nicht aus, den Wert zu invertieren, wenn die PCM-codierten
Werte des Eingangssignals x(t) im sogenannten Zweierkomplementcode cocdiert sind. Hier muß ein Wert +1 dem Wert addiert
werden, dessen Bits invertiert wurden, um die erforderliche Inversion zu erhalten. Für diesen Zweck wird der Addierer ADD
verwendet. Der Ausgang des Inverters I5 ist mit dem Übertragseingang der Stufe des Addierers verbunden, die das niederste
FR 974 002
509882/0677
Bit verarbeitet. Der errechnete Wert bg x(t_2T) Passiert den
Addierer unverändert und wird im Register REG gespeichert. Der Wert χ.. _2τ)w^r<l zum Schieberegister SR3 zurückgeführt und,
da dann T2=0 ist, wieder dort gespeichert. Die Inhalte des Schieberegisters SR3 sind nun x/t_2T) » x(t) und X(t-T)*
Beim nächsten Impuls Tl=I wird der Wert x/t_T\ gleichzeitig
den Eingängen der genannten UND-Schaltungspaare und der Rückführungsschleife
des Registers zugeführt. Da T2=0 ist, wird der Wert X/t_T\ wieder im Register SR3 gespeichert, wobei
die Inhalte dabei weitergeschoben werden. Gleichzeitig wird der Inhalt des Zählers C durch Tl=I erhöht, der Koeffizient
b[- ausgelesen und außerdem wird der errechnete Wert ^5χ(+.-φ)
zusammen mit dem Inhalt des Registers REG, nämlich ^9Χ(+--2Τ)
dem Eingang des Addierers ADD zugeführt. Der Addierer führt die Operation b_, x,, _m. + bcx,. m. durch und speichert
das Ergebnis im Register REG, Beim nächsten Impuls Tl=I wird errechnet und zum vorhergehenden Ergebnis addiert.
Während dieser Zirkulation wird ein Wert νχ(t) des de^ta-PCM-codierten
Ausgangssignals erhalten. Dieser Wert wird über die durch T3=l durchgeschaltete UND-Schaltung A13 weitergeleitet.
Daraus ist zu ersehen, daß das Ausgangssignal mit einer höheren Abtastrate als l/T (in diesem Beispiel als vier mal höher) erhalten
wird. Der beschriebene Vorgang wird drei mal wiederholt, so daß man die Werte y.(t), y~(t), y3(t), y*(t) in vier Zirkulationen
(a) bis (d) erhält:
= Vx(t-2T) + b5*x(t-T) + brx(t) (a)
y2(t) = blo.x(t_2T) + b6.X(t-T) + b2.x(t) (b)
= bll*x(t-2T) + b7'x(t-T) + b3*x(t) (c)
= b12*x(t-2T) + b8*X(t-T) + b4*x(t). (d) ;
Am Ausgang des Filters ist ein Decoder d& angeordnet, der das
delta-PCM-codierte Signal in ein Analogsignal umwandelt. Ein geeig-t
neter Decoder ist beispielsweise im "Bell System Technical FR 974 OO2
509882/0677
Journal", Seiten 1013 bis 1031, Juli bis August 1970, unter
dem Titel "Delta Modulation Code for Transmission and Switching Applications" beschrieben.
Zur völligen Beschreibung des Vorganges ist noch festzuhalten, daß während der letzten Zirkulation, nämlich (d), T2=l wird
und daß x/t_2<n durch den im Filtereingang erscheinenden nächsten
Wert x,t+m\ wieder in das Register SR3 gestellt wird. Der
Wert X/*.+m\ f während kaxit-T) un<^ ^ann bAx ft) errechnet werden,
zwei mal weitergeschoben und erscheint dann am Ausgang des Schieberegisters SR3, Nachdem der Zähler C aufgrund des Impulses
T2=l auf 0 rückgestellt wurde, wird die Errechnung von Y/t+m\
eingeleitet.
FR 974 002
50 98 82/0677
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHEDigitalfilter, bei dem die Ausgangssignalwerte durch Addition von durch Koeffizienten gewichteten Abtastwerten des Eingangssignals gewonnen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Koeffizienten Inkremente der Werte der gewünschten Impulsansprache des Filters darstellen.
- 2. Digitalfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koeffizienten Bits einer deltacodierten Impulsansprache sind.
- 3. Digitalfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal PCM-codiert ist.
- 4. Digitalfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal im Zweierkomplementcode vorliegt.
- 5. Digitalfilter nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusammengesetzt ist aus einem Schieberegister, in dem die letzten η Werte des Eingangssignals gespeichert sind und durch einen Takimpuls weitergeschoben werden, ersten und zweiten Torschaltungen am Eingang des Schieberegisters, wobei die ersten durch einen der Taktimpulse gesteuert den Ausgang des Schieberegisters mit dem Eingang verbinden und eine Rezirkulation der gespeicherten Werte bewirken und wobei die zweiten durch das Komplement des Taktimpulses gesteuert einen neuen Wert des Eingangssignals in das Schieberegister bringen, einem Addierer, dem über eine taktgesteuerte Tor- und Steuerschaltung entweder die direkten oder die invertierten Ausgangssignale des Schieberegisters zugeführt werden, und einer Torschaltung am Ausgang des Filters, über die die im Addierer aufsummierten Ausgangssignale ausgegeben werden.FR 974 002b09882/0677
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7422172A FR2275936A1 (fr) | 1974-06-21 | 1974-06-21 | Filtre frequentiel numerique |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2523625A1 true DE2523625A1 (de) | 1976-01-08 |
Family
ID=9140517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752523625 Withdrawn DE2523625A1 (de) | 1974-06-21 | 1975-05-28 | Digitalfilter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3959637A (de) |
JP (1) | JPS5113549A (de) |
DE (1) | DE2523625A1 (de) |
FR (1) | FR2275936A1 (de) |
GB (1) | GB1471832A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3144456A1 (de) * | 1981-11-09 | 1983-05-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Transversalfilter zur umformung digitaler signale |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7506141A (nl) * | 1975-05-26 | 1976-11-30 | Philips Nv | Digitaal filter. |
US4105863A (en) * | 1976-12-20 | 1978-08-08 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Arrangement for combining data symbols in accordance with a predetermined weighting function |
US4356559A (en) * | 1980-08-01 | 1982-10-26 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Logic arrangement for recursive digital filter |
US4389538A (en) * | 1981-01-12 | 1983-06-21 | Rockwell International Corporation | Multiplexer for single-octave data processor |
JPS5919375A (ja) * | 1982-07-15 | 1984-01-31 | ブラデイミル・アブラモビチ・スモリヤンスキ | バイポ−ラ形四極半導体デバイス |
JPS60177989A (ja) * | 1984-02-24 | 1985-09-11 | Agency Of Ind Science & Technol | レ−ザ加工装置 |
US4588979A (en) * | 1984-10-05 | 1986-05-13 | Dbx, Inc. | Analog-to-digital converter |
US4691293A (en) * | 1984-12-28 | 1987-09-01 | Ford Aerospace & Communications Corporation | High frequency, wide range FIR filter |
DE3881883T2 (de) * | 1988-08-30 | 1993-12-23 | Ibm | Digitales Filter für einen Sigma-Delta-Dekoder. |
US6766339B2 (en) * | 2001-01-11 | 2004-07-20 | Asml Holding N.V. | Method and system for efficient and accurate filtering and interpolation |
US7483479B2 (en) | 2004-09-16 | 2009-01-27 | Keyeye Communications | Scaled signal processing elements for reduced filter tap noise |
JP2012160907A (ja) * | 2011-01-31 | 2012-08-23 | Icom Inc | デジタルフィルタ、無線装置、フィルタリング方法及びプログラム |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3639848A (en) * | 1970-02-20 | 1972-02-01 | Electronic Communications | Transverse digital filter |
US3633105A (en) * | 1970-04-01 | 1972-01-04 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Digital adaptive equalizer system |
US3633170A (en) * | 1970-06-09 | 1972-01-04 | Ibm | Digital filter and threshold circuit |
FR2116224B1 (de) * | 1970-10-29 | 1974-10-31 | Ibm France | |
FR2118410A5 (de) * | 1970-12-17 | 1972-07-28 | Ibm France | |
FR2129290A5 (de) * | 1971-03-17 | 1972-10-27 | Ibm | |
US3699321A (en) * | 1971-04-01 | 1972-10-17 | North American Rockwell | Automatic adaptive equalizer implementation amenable to mos |
-
1974
- 1974-06-21 FR FR7422172A patent/FR2275936A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-03-17 US US05/558,972 patent/US3959637A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-07 GB GB1908575A patent/GB1471832A/en not_active Expired
- 1975-05-28 DE DE19752523625 patent/DE2523625A1/de not_active Withdrawn
- 1975-06-17 JP JP50072780A patent/JPS5113549A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3144456A1 (de) * | 1981-11-09 | 1983-05-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Transversalfilter zur umformung digitaler signale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2275936A1 (fr) | 1976-01-16 |
GB1471832A (en) | 1977-04-27 |
US3959637A (en) | 1976-05-25 |
JPS5113549A (en) | 1976-02-03 |
FR2275936B1 (de) | 1976-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3121972C2 (de) | ||
DE2626122C2 (de) | Anordnung zum Verarbeiten von Signalen in einem Frequenzmultiplex-Übertragungssystem | |
DE2753616C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen von impulskodemodulierter Information in einen Impulsdichtekode | |
DE2523625A1 (de) | Digitalfilter | |
DE2616660A1 (de) | Arithmetische einheit | |
DE2831059C2 (de) | Integrierender Kodeumsetzer | |
DE2504675A1 (de) | Analog/digitalwandlergeraet | |
DE1938804C3 (de) | Numerische Frequenz-Empfangsvorrichtung | |
DE2638314C2 (de) | ||
DE2947072C2 (de) | (b + a)-Bit-D/A-Wandler mit b-Bit- Hilfs-D/A-Wandler | |
DE2850555C2 (de) | ||
DE2315347A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden decodierung von gruppen bildenden signalen | |
DE2230597C3 (de) | Anordnung zur Erzeugung zweier zueinander hilberttransformierter Signale | |
DE2900844A1 (de) | Anordnung zum filtern komprimierter pulskodemodulierter signale | |
DE2554562A1 (de) | Nichtrekursives digitalfilter mit herabgesetzter ausgangsabtastfrequenz | |
EP0146652A1 (de) | Digitaler FM-Demodulator für digitalisierte FM-Signale | |
DE1541624A1 (de) | Verfahren zur Frequenzumsetzung | |
DE3621446A1 (de) | Geraet zum digitalen verarbeiten von kontinuierlichen bitstroemen | |
DE2514875C3 (de) | Anordnung mit einer vorbestimmten Übertragungskennlinie | |
DE2456245C2 (de) | Schaltungsanordnung für ein digitales Filter | |
DE3102689C2 (de) | ||
DE2011772A1 (de) | Filter mit einer periodischen übertragungscharakteristik | |
DE2211376A1 (de) | Digitalfilter | |
DE1912674A1 (de) | Digitaler Phasen-Entzerrer | |
DE3124194A1 (de) | "frequenzabfuehlschaltung" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |