DE2521595A1 - Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gleichzeitigen ausruesten von mindestens teilweise cellulose enthaltenden textilien - Google Patents
Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gleichzeitigen ausruesten von mindestens teilweise cellulose enthaltenden textilienInfo
- Publication number
- DE2521595A1 DE2521595A1 DE19752521595 DE2521595A DE2521595A1 DE 2521595 A1 DE2521595 A1 DE 2521595A1 DE 19752521595 DE19752521595 DE 19752521595 DE 2521595 A DE2521595 A DE 2521595A DE 2521595 A1 DE2521595 A1 DE 2521595A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aminoplasts
- polyethylene glycols
- urea
- migration
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/6033—Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/02—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
- C09B5/022—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position not provided for in one of the sub groups C09B5/04 - C09B5/20
- C09B5/026—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position not provided for in one of the sub groups C09B5/04 - C09B5/20 only S-containing hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/02—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
- C09B5/04—Pyrazolanthrones
- C09B5/06—Benzanthronyl-pyrazolanthrone condensation products
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
- D06M15/427—Amino-aldehyde resins modified by alkoxylated compounds or alkylene oxides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/53—Polyethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
- D06P1/6138—Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8219—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and amide groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8223—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verwendung von hochmolekularen Polyäthylenglykolen beim Färben und gleichzeitigen Ausrüsten und Verfahren zum Färben und gleichzeitigen Ausrüsten von mindestens teilweise zellulose enthaltenden Textilien Das Piimentfärben und gleichzeitige Ausrüsten von Cellulose und cellulosehaltigen Materialien ist bekannt. Vor allem auch aus Gründen der Rationalisierung gewinnt dasselbe immer mehr an Bedeutung. Neben den bekannten Farbstoffen für die Pigmentfärbung und dem Aminoplastbildner sowie dem Härtungskatalysator ist hierbei in den meisten Fällen die Mitverwendung eines Bindemittels, das eine Fixierung des Farbstoffes auf der Faser bewirkt, notwendig. Diese Bindemittel erhöhen aber die ohnehin schon vorliegende, störende Migration, also die Wanderung des Farbstoffes bei der Trocknung.
- Dadurch ist der Einsatz eines Migrationsinhibitors in diesen Systemen unerläßlich. Die Verwendung von Alginaten und synthetischen Polymeren kommt aufgrund der Griffbeeinflussung dieser Produkte kaum in Betracht. Nach dem Stand der Technik werden beim gemeinsamen Färben und Ausrüsten Oxyäthylierungsprodukte, insbesondere von Alkoholen, für diesen Zweck eingesetzt. Die bekannten Migrationsinhibitoren haben aber den Nachteil, daß die Wanderung des Farbstoffes nur in ungenügendem Maße verhindert wird. Weiterhin haben diese Produkte den Nachteil, daß die Farbstoffausbeute häufig unbefriedigend ist, also hellere Färbungen resultieren. Auch werden durch diese bekannten Produkte bei einer gleichzeitigen Hydrophobierung die wasserabweisenden Effekte ungünstig beeinflußt, Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung von hochmolekularen Polyäthylenglykolen als Migrationsinhibitor beim Färben und gleich zeitigen Ausrüsten von mindestens teilweise Cellulose enthaltenden Textilien mit wasserunlöslichen Farbstoffen in bekannter Weise, die nach dem Stande der Technik auftretenden Nachteile vermieden werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft somit die Verwendung von Polyäthylenglykolen von Molekulargewichten von 30000 bis 5 Millionen als Migrationsinhibitoren beim Färben und gleichzeitigen Ausrüsten von mindestens teilweise Cellulose enthaltenden Textilien mit wasserunlöslichen Farbstoffen in Gegenwart von Aminoplasten und Härtungskatalysatoren in bekannter Weise.
- Außerdem wird ein Verfahren zum Färben und gleichzeitigen Ausrüsten von mindestens teilweise Cellulose enthaltenden Textilien mit wasserunlöslichen Farbstoffen in Gegenwart von Migrationsinhibitoren, Aminoplasten, Härtungskatalysatoren und Bindemitteln in üblicher Weise durch Foulardieren, Trocknen und Kondensieren beansprucht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß den Behandlungsflotten als Migrationsinhibitor 1 bis 30 g/l Polyäthylenglykole vom Molekulargewicht 30000 bis 5 Millionen und die Aminoplaste in Mengen von 10 bis 100 g/l, gerechnet als wasserfreies Produkt, zugesetzt werden.
- Die Migration, d.h. Unegalität der Färbung vor allem im Bereich der Nadelleisten bzw. Kluppen der Trockenaggregate stellt bei wasserlöslichen Farbstoffen kein praktisches Problem dar und es wird deshalb das Arbeiten mit derartigen Farbstoffen vom Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung nicht erfaßt.
- Erfindungsgemäß werden Polyäthylenglykole vom Molekulargewicht 30000 bis 5 Millionen, insbesondere 50000 bis 2 Millionen als Migrationsinhibitoren beim Färben mit wasserunlöslichen Farbstoffen und gleichzeitigen Ausrüsten verwendet. Polyäthylenglykole mit einem niedrigeren Molekulargewicht sind in dem Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung nicht eingeschlossen, da diese Produkte zwar eine gewisse Verminderung der Farbstoffwanderung mit sich bringen, aber insgesamt gesehen nur eine mit dem Stand der Technik vergleichbare Wirkung zeigen, also keine Bereicherung des Standes der Technik darstellen. Die als Migrationsinhibitoren verwendeten Polyäthylenglykole werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Mengen von 1 bis 30 g/l, insbesondere 3 bis 20 g/l, gerechnet als 100ige Substanzen, eingesetzt.
- Für die erfindungsgemäße Verwendung und das erfindungsgemäße Verfahren sind die nachfolgend genannten wasserunlöslichen Farbstoffe geeignet: In erster Linie kommen als wasserunlösliche Farbstoffe die eigentlichen Pigmentfarbstoffe in Frage, die keine Affinität zur Faser aufweisen und dementsprechend ein Bindemittel benötigen, durch welches der Farbstoff auf der Faser fixiert wird. Als Pigmentfarbstoffe kommen neben den anorganischen Farbpigmenten, also vor allem den Metalloxyden z.B. die wasserunlöslichen Azofarbstoffe, Indigoide Farbstoffe, Diazin-, Phthalocyanin- und Metallkomplexfarbstoffe in Betracht. Auch Küpenfarbstoffe in der wasserunlöslichen Form sind geeignet.
- Die chemische Konstitution des Pigmentfarbstoffes spielt also hierbei keine Rolle.
- Daneben sind noch die bekannten Dispersionsfarbstoffe verwendbar. Dabei sind alle bekannten Dispersionsfarbstoffe geeignet, d.h. alle in feiner Verteilung vorliegenden wasserunlöslichen Farbpigmente, die aus wäßriger Dispersion auf die Faser aufgebracht werden und dort je nach Fasermaterial unterschiedlich fixiert werden. Diese Farbstoffe verhalten sich nämlich gegenüber Cellulosematerialien wie ein Pigmentfarbstoff, benötigen bei diesen Materialien also ein Bindemittel, damit eine beständige Färbung erreicht wird.
- Als Beispiele für Dispersionsfarbstoffe seien die gegebenenfalls modifizierten Mono- und Disazo-Farbstoffe und Antrachinon-Farbstoffe (auch Benzantrachinon- oder Benzanthron-Farbstoffe-) genannt.
- Eine ausführliche Beschreibung der einsetzbaren Farbstoffe kann z.B. dem "Lehrbuch-der Textilchemie" von H. Rath, Springer Verlag, 3. Auflage (1972) unter dem betreffenden Stichwort entnommen werden.
- Die verwendete Menge an Farbstoff hängt von der gewünschten Farbtiefe ab. Bei hellen Tönen genügen schon 1 bis 3 g/l handelsüblicher Farbstoff. Werden dagegen kräftige Färbungen verlangt, so wird der Farbstoff in Mengen bis 50 g/l und mehr angewandt.
- Der wasserunlösliche Farbstoff wird bei dem Verfahren zum gemeinsamen Färben und Ausrüsten auf der Oberfläche der Fasern abgelagert; es erfolgt also weder eine Bindung des Farbstoffes an die Faser noch eine Wanderung des Farbstoffes in das Faserinnere und es ist deshalb die Mitverwendung eines Bindemittels angezeigt, welches den Farbstoff auf der Faser fixiert. Der Binder, der die Farbstoffteilchen umschließt, bildet auf der Faser einen fest haftenden Film und hält so den Farbstoff fest.
- Als Binder kommen in erster Linie synthetische Copolymere in Dispersionsform zum Einsatz, die aus den verschiedensten Monomeren, wie z.B. den verschiedensten Acrylsäureestern, Acrylnitril, Vinylacetat, Styrol und gegebenenfalls mehrfunktionellen Monomeren, z.B. N-Methylolacrylamiden aufgebaut sind. Um eine gute Fixierung des Farbstoffes auf der Faser zu erlangen, werden von dem Bindemittel 15 bis 100 g/l (bezogen auf die vorliegenden 20 bis 50 gewichts-%igen Bindemitteldispersionen) eingesetzt.
- Selbstverständlich können als Bindemittel auch andere Produkte, vor allem andere Polymere verwendet werden, doch spielen die obengenannten Produkte auf diesem Sektor die weitaus größte Rolle.
- Die genannten Bindemittel üben auf die Migration des wasserunlöslichen Farbstoffes einen negativen Einfluß aus, d.h. die Farbstoffwanderung wird durch den Binder erhöht. Die verstärkte Migration durch den Binder kann bei der erfindungsgemäßen Verwendung der hochmolekularen Polyäthylenglykole als Migrationsinhibitoren durch die zusätzliche Verwendung von üblichen Aminoplasten verringert werden.
- Erfindungsgemäß wird daher gleichzeitig mit der Färbung mit Pigmentfarbstoffen eine Ausrüstung mit Aminoplasten vorgenommen.
- Durch die Mitverwendung der Aminoplaste wird die Wirkung des Migrationsinhibitors positiv beeinflußt und dadurch eine optimale Verhinderung der Migration erreicht, was sich in einer egalen Färbung auch unter ungünstigsten Trocknungsbedingungen äußert.
- Nach dem Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung sind daher in der Färbe- und Ausrüstungsflotte neben dem Pigmentfarbstoff, dem Bindemittel und dem erfindungsgemäß verwendeten Migrationsinhibitor ein Aminoplast und ein entsprechender Härtungskatalysator enthalten. Als Aminoplaste kommen erfindungsgemäß die verschiedensten Vernetzungsmittel bzw.
- Eigenvernetzer und Mischungen derselben in Betracht. Es handelt sich hierbei um die Methylolverbindungen von Harnstoff und cyclischen, gegebenenfalls substituierten Ilarnstoffverbindungen z.B. die Di- bzw. Tetramethylolverbindungen des Harnstoffs, Äthylenharnstoffs, Propylenharnstoffs, 5-Hydroxypropylenharnstoffs, Dihydro yåthylenharnstoffs oder Acetylendiharnstoffs.
- Daneben kommen im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung auch die Methylolverbindungen von aarbamaten wie die Methylolverbindungen von Carbamif1säuremethyl-, -äthyl- und -propylextern oder von Carbamidsäurehydroxyalkylestern und die Di-, Tri- und Tetramt1lylolverbindrnren der Biscarbamate von z.B. Athylenglykol und Propylenglykol in Betracht.
- Daneben sind als Aminoplaste die Polymethylolverbindungen von Triazinen, insbesondere des Melamins, zu nennen. Die sogenannten Triazonharze und Uronharze sind ebenfalls verwendbar, aber weniger geeignet. Selbstverständlich können die Methylolverbindungen als solche oder in Form der ganz oder teilweise mit Alkoholen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen verätherten Abkömmlinge, wobei selbstverständlich auch die kernständigen Hydroxylgruppen ganz oder teilweise veräthert sein können, angewandt werden. Bevorzugt werden die Methylolverbindungen der cyclischen Harnstoffderivate, sowie deren Mischungen mit den gegebenenfalls mit niedrigen Alkoholen verätherten Polymethylolmelaminen eingesetzt. Die Menge an Aminoplast richtet sich nach dem gewünschten Knitterfrei-bzw. Wash-and-Wear-Effekt und beträgt in der Regel 10 bis 100 g/l, vorzugsweise 15 bis 70 g/l des 100/oigen Produktes.
- Als Katalysator kommen vor allem die bekannten potentiell sauren H§rtungsmittel zum Einsatz. Als solche seien Magnesiumchlorid, Aluminiumsulfat, Zinkchlorid, Zinknitrat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumphosphate und die Salze starker Säuren, insbesondere der Salzsäure, mit Aminen, vorzugsweise Alkanolaminen wie Äthanolamin, Diäthanolamin und 2-Methyl-2-aminopropanol genannt. Die genannten Salze können auch zusammen mit organischen Säuren, wie Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure oder Essigsäure als Katalysatoren verwendet werden. Die Katalysatormenge ist nicht kritisch.
- Sie beträgt im allgemeinen 10 bis 40 Gewichts-gO bezogen auf wasserfreies Aminoplast.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum einbadigen Färben und Ausrüsten können dem Gewebe ohne weiteres gleichzeitig noch zusätzliche positive Eigenschaften verliehen werden.
- So ist eine Kombination mit üblichen Weichmachern und Hydrophilisierungsmitteln möglich. Auch eine gleichzeitige Hydrophobierung mit üblichen Produkten, insbesondere auf Silikonbasis ist durchaus möglich, da der erfindungsgemäß verwendete Migrationsinhibitor die wasserabweisenden Effekte nur unwesentlich negativ beeinträchtigt.
- Die hochmolekularen Polyäthylenglykole werden erfindungsgemäß zusammen mit Aminoplasten zum gleichzeitigen Färben und Ausrüsten verwendet. Das Verfahren der gemeinsamen Färbung und Ausrüstung wird in der folgenden Weise durchgeführt: Im allgemeinen werden die notwendigen Substanzen, also der wasserunlösliche Farbstoff, das Aminoplast und der zur Härtung notwendige Katalysator, das Bindemittel und der erfindungsgemäß verwendete Migrationsinhibitor sowie gegebenenfalls die zusätzlich noch eingesetzten Ausrüstungsmittel in den angegebenen Mengen in Wasser eingebracht, das Gewebe mit der erhaltenen Lösung getränkt, auf eine Flottenaufnahme von etwa 55 bis 80 (abhängig vom Gewebe) abgepreßt, dann bei mäßig erhöhter Temperatur getrocknet und schließlich bei 125 bis 17500 1/4 bis 6 Minuten kondensiert.
- Für das Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Ausrüsten werden Textilien verwendet, die zumindest teilweise Cellulosefasern, seien es natürliche oder regenerierte Cellulose fasern, enthalten. Als Mischfasern kommen insbesondere synthetische Fasern, vor allem Polyamid-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern in Frage. Der synthetische Anteil kann dabei durchaus überwiegen.
- Nach dem Stand der Technik werden u.a. Oxäthylierungsprodukte als Migrationsinhibitor verwendet. Derartige Produkte werden den heutigen Anforderungen an die Gleichmäßigkeit einer Färbung nicht mehr gerecht; denn bei Einsatz dieser Verbindungen wird die Wanderung des Farbstoffes zwar verringert, doch ist das Migrationsproblem dadurch keinesfalls gelöst.
- Es war also dem Stand der Technik nicht zu entnehmen und wurde durch denselben auch nicht nahegelegt, daß hochmolekulare Polyäthylenglykole in hervorragender Weise als Migrationsinhibitoren geeignet sind, da die bisher verwendeten Verbindungen trotz eines ähnlichen Aufbaus nur ein urDefriedigendes Ergebnis liefern.
- Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Gegenstandes wird in überzeugender Weise in dem Beispiel 1 belegt. Dieser Fortschritt liegt darin, daß praktisch keine Migration des Farbstoffes mehr auftritt und zugleich, und dieser Vorteil ist vor allem aus kommerziellen Gründen ganz wesentlich, eine merkliche Verbesserung der Farbausbeute erzielt wird. Daneben ist als weiterer Vorteil die verbesserte Schrubbechtheit zu nennen, eine Eigenschaft, durch welche die Dauerbeanspruchung der gefärbten Ware erheblich verbessert wird. Der Knitterfreieffekt wird nicht beeinträchtigt. Schließlich ist noch hervorzuheben, daß bei Einsatz der hochmolekularen Polyäthylenglykole keine wesentliche Beeinträchtigung der Imprägniereffekte im Falle der Mitverwendung wasserabweisender Mittel auftritt.
- Durch den Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung wird also eine beträchtliche Bereicherung des Standes der Technik erzielt, da erst hierdurch das Problem der Migration beim gemeinsamen Färben mit wasserunlöslichen Farbstoffen und Ausrüsten als gelöst gelten kann.
- Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Versuchsergebnisse wurden nach folgenden Methoden ermittelt: 1. Naßmigration Das foulardfeuchte Muster wird zur Hälfte zwischen 2 Glasplatten gelegt und mit einem Gewicht von 1 kg belastet.
- Man läßt das Muster dann bei Raumtemperatur trocknen und beurteilt nach einer Notenskala von 1 bis 5 wie folgt: Note 1 = abgedeckter Teil sehr stark entfärbt, Farbstoff in den freien Teil annähernd gleichmäßig gewandert.
- Noten 2 - 4 = abgedeckter Teil stark bis gering entfärbt, Farbstoff in den freien Teil mehr oder weniger stark gewandert.
- Note 5 = abgedeckter Teil nicht oder nur unbedeutend heller als der freie Teil.
- 2. Trockenmigration Beim Trocknen unter Erwärmung tritt eine Migration vor allem an den Stellen des Gewebes auf, die mit Metallteilen in Berührung kommen, z.B. an den Nadelleisten eines Musterrahmens.
- Die Bewertung erfolgt wie folgt: Note 1 = Gewebe an Berührungsstellen fast farblos, außerdem Färbung stark unegal.
- Noten2-4 = Gewebe an den Berührungsstellen gering, mäßig oder gut angefärbt, Färbung mehr oder weniger unegal.
- Note 5 = Gewebe auch an Berührungsstellen völlig einheitlich und egal gefärbt.
- 3. Schrubbechtheit Das fertig ausgefärbte Muster wird 30 Sekunden lang in eine Lösung von 5 g/l Marseiller-Seife und 2 g/l Soda zusammen mit einer mittelharten Zahnbürste eingebracht, dann über ein Brett gespannt und mit der Zahnbürste 30 mal hin und her gerieben (ausgeübter Druck 750 br).
- Dann wird mit destilliertem Wasser gespült, getrocknet und die Aufhellung an der Reibstelle nach folgender Skala beurteilt: 1 = weitgehende Entfärben 2 = sehr starke Aufhellung 3 = deutliche Aufhellung 4 = merkliche bis geringfügige Aufhellung 5 = keine feststellbare Aufhellung 4. Trockenknitterfestigkeit Die Trockenknitterwinkel werden nach DII4 5 53890 bestimmt.
- 5. Wasserabweisung und Abperleffekt Diese beiden Prüfungen werden nach DIN 53888 durchgeführt.
- Bei der Angabe der Molekulargewichte für die ebigesetzten Polyäthylenglykole handelt es sich um Durchschnittswerte.
- Beispiel 1 a) Ein gebleichtes Baumwoll/Polyester-Mischgewebe (50:50-Intimmischung; 130 g/m2) wird mit folgender wäßriger Färbe- und Ausrüstungsflotte foulardiert: 80 g/l einer 50%igen wäßrigen Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff-Lösung, 50 g/l einer Mischung bestehend aus einer 40,d0igen nichtionogenen Dispersion eines Copolymerisates aus Acrylsäurebutylester und Methacrylsäurebutylester und einer 25%igen nichtionogenen Polyäthylensekundär-Emulsion (Verhältnis 2 : 1), 40 g/l einer 9igen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht (MG) von ca. 300000, 8 g/l Zinkchlorid und 5 g/l eines blauen Pigmentfarbstoffes (Colour Index 74160).
- Die Flottenaufnahme beträgt 65%. Die Trocknung erfolgte auf Rahmen mit Metallnadelleiste bei 1000C und die Kondensation während 5 Minuten bei 1500C.
- Die bei dieser Ausrüstung erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten, wobei zum Vergleich noch folgende Werte angegeben sind: b) Ausrüstung wie oben, aber mit 10 g/l einer 50%igen wäßrigen Lösung eines äthoxylierten Fettalkohols (MG ca. 6000; Trübungspunkt 4000) nach dem Stand der Technik an Stelle des Polyäthylenglykols als Migrationsinhibitor.
- c) Ausrüstung wie oben, wobei vergleichsweise 10 g/l einer 5Noigen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG ca. 6000) an Stelle des Polyäthylenglykols mit MG ca. 300000 verwendet wurde.
- d) Ausrüstung wie oben, aber ohne Migrationsinhibitor.
- a) (erfindungs- b) (Stand der c) (Ver- d) (Vergemäß) Technik) gleich) gleich) Naßmigration 4-5 1-2 2 1 Trockenmigration 5 2 2-3 1-2 Schrubbechtheit 4 3 3-4 3 Farbstoffausbeute sehr gut mäßig mäßig - mäßig gut Trockenknitter- 1300 1310 1300 1290 winkel Um die Imprägnierbeeinflussung durch den Migrationsinhibitor zu überprüfen, wurden die Versuche a) und b) wiederholt, wobei die Behandlungslösung zusätzlich folgende Bestandteile enthielt: 40 g/l der Silikonemulsion nach Beispiel 5 der US-PS 3 748 275 und 15 g/l einer 2obigen wäßrigen Katalysatoremulsion (enthält pro g-Atom Zirkon 1 Mol Versatinsäure und 1 Mol Laurinsäure; als Emulgator 2 C/ Octadecyloxymethylpyridiniumchlorid).
- Die erhaltenen wasserabweisenden Effekte sind nachfolgend aufgeführt: a 1) (erfindungs- b 1) (Stand der gemäß Technik) Wasseraufnahme in Vo 8,3 14,2 Abperleffekt 4-3-3 2-1 Beispiel 2 Ein Baumwoll/Polyester-Mischgewebe (33:67; 150 g/m2) wird wie im Beispiel 1 angegeben, behandelt, Die Behandlungsflotte zeigt folgende Zusammensetzung: 90 g/l einer 5obigen wäßrigen Lösung einer Mischung von Aminoplasten (Dimethyloläthylenharnstoff und mit Methanol veräthertes Pentamethylolmelamin im Gewichtsverhältnis 2:1) 40 g/l einer 30a,0igen wäßrigen Emulsion eines Copolymerisates aus Acrylsäure-2-äthylhexylester und Acrylnitril, 60 g/l einer 15dOigen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG ca. 150000) 4,5 g/l 2-Methyl-2-aminopropanol-hydrochlorid (in Form einer 35%igen wäßrigen Lösung) und 6 g/l eines orangen Pigmentfarbstoffes (C.I. 21115).
- Die Beurteilung der Migration ergibt folgendes Bild, wobei die Vergleichsausrüstungen entsprechend den Angaben in Beispiel 1) durchgeführt worden sind: Ausrüstungen a) b) d) (erfindungs- (Stand der (Vergleich) gemäß) Technik) Naßmigration 4 2 1-2 Trocken- 5 2 1-2 migration Die Färbung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren a) ist deutlich tiefer als die Vergleichsausrüstungen, d.h. es resultiert eine merklich bessere Farbstoffausbeute.
- Der Migrationsinhibitor kann ohne weiteres gegen 120 g/l einer 2obigen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG ca. 70000) ausgetauscht werden.
- Beispiel 3 Das in Beispiel 1 angegebene Gewebe wird in der dort beschriebenen Weise in folgender Flotte gleichzeitig gefärbt und ausgerüstet: 70 g/l einer 50igen wäßrigen Lösung von Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff, 15 g/l Hexamethylolmelamin veräthert mit Methanol (in Form einer eigen wäßrigen Lösung), 40 g/l einer 40%eigen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus Butylacrylat, Acrylnitril, Vinylchlorid und N-Methylolacrylamid (Verhältnis 6 : 2 : 1,5 : 0,5), 35 g/l einer 5%igen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG ca. 1 Million), 10 g/l Magnesiumchlorid (in Form des Hexahydrats) und 3 gil eines grünen Pigmentfarbstoffes (C.I. 74260).
- Bei dieser Ausrüstung tritt praktisch keine Migration des Farbstoffes auf. Die Knitterfestigkeit kann als durchaus normal bezeichnet werden. Der Griff der ausgerüsteten Ware ist angenehm weich.
- Beispiel 4 Ein gebleichter Baumwoll/Polyamid- 80 : 20 -Mischbatist (90 gS/m2) wird mit folgender Flotte getränkt: 40 g/l einer 50%igen wäßrigen Dimethyloläthylenharnstofflösung, 50 g/l Bindemittel (siehe Beispiel 1), 40 g/l einer doigen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG ca. 2 Millionen), 4 gil Zink-hlorid und 10 g/l eines blauen Dispersionsfarbstoffes der Formel Nach dem Abpressen des Gewebes auf 62% Flottenaufnahme wird es bei 11000 getrocknet und abschließend 4 Minuten bei 15500 kondensiert.
- Neben einer sehr guten Migrationsverhinderung bewirkt das verwendete Polyäthylenglykol einen runden, angenehm vollen Warengriff. Außerdem tritt bei gleichzeitiger Hydrophobierung mit üblichen Silikonemulsionen keine ins Gewicht fallende Verschlechterung der Imprägnierwerte ein. Die Knitterechteffekte liegen auch in diesem Fall im üblichen, bekannten Rahmen.
- Zu gleich guten Resultaten gelangt man, wenn anstelle des Dimethyloläthylenharnstoffs die gleiche Menge Dimethylolpropylenharnstoff eingesetzt und als Katalysator eine Mischung aus 1 O g/l Magnesiumchlorid-hexahydrat und 1 g/l Glykolsäure verwendet wird.
- Beispiel 5 Ein mercerisierter, gebleichter Baumwollpopeline (126 g/m2) wird einbadig gefärbt und ausgerüstet nach folgender Arbeitsweise: Das Gewebe wird mit einer Flotte, die 60 g/l Hexamethylolmelamintetramethyläther, 16 g/l Zinkchlorid, 1 g/l Essigsäure 60%ig, 40 g/l einer 287'0igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 89 Teilen Acrylsäurebutylester, 5 Teilen Butandiol-diacrylat und 6 Teilen Acrylsäureäthylester (als Emulgator 4, beogen auf Mischpolymerisat, eines mit 9 Äthylenoxyd äthoxylierten Nonylphenolpolyglykoläthers), 50 g/l einer zeigen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol (MG ca. 500000) und 12 g/l eines grünen Dispersionsfarbstoffes der Formel enthält, getränkt, auf eine Flottenaufnahme von 68(fo abgequetscht, getrocknet und in bekannter Weise bei i500C 4 Minuten kondensiert.
- Das so ausgerüstete Gewebe zeigt einen egalen Farbausfall, also keine Migration. Besonders hervorzuheben ist die hohe Schrubbechtheit der Ausrüstung. Die Farbstoffausbeute ist hervorragend. Die Ausrüstung zeigt außerdem einen vollen, runden Griff.
- Beispiel 6 Das Beispiel 1) wird wiederholt, wobei anstelle der dort verwendeten Aminoplaste gleiche Mengen folgender Verbindungen verwendet werden: Die Wanderung des Farbstoffes wird in allen Fällen in hervorragendem Maße verhindert. Auch die Schrubbechtheit ist bei sämtlichen Ausrüstungen hervorragend. Die Ausrüstungen 1) und 2) zeigen außerdem einen besonders angenehmen und weichen Griff.
Claims (13)
1. Verwendung von Polyäthylenglykolen von Molekulargewichten von 30000
bis 5 Millionen als irationsinhibitoren beim Färben und Oleichzeitigen Ausrüsten
von mindestens teilweise Cellulose enthaltenden Textilien mit wasserunlöslichen
Farbstoffen in Gegenwart von Aminoplasten und Härtungskatalysatoren in bekannter
Weise.
2. Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1
bis 30 t/l Polyäthylen;lykole verwendet werden.
3. Verwendung nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß 3 bis 20 g/l Polyäthylenglykole verwendet werden.
4. Verwendung nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß Polyäthylenglykole vom Molekulargewicht 50000 bis 2 Millionen verwendet werden.
5. Verwendung nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als Aminoplaste die Methylolverbindungen von Harnstoffen, sowie deren Mischungen
mit den Eegebenenfalls mit niedrigen Alkoholen verätherten Polymethylolmelaminen
verwendet werden.
6. Verwendung nach Patentanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß 10 bis 100 g/l Aminoplaste, gerechnet als wasserfreies Produkt, verwendet werden.
7. Verfahren zum Färben und gleichzeitigen Ausrüsten von mindestens
teilweise Cellulose enthaltenden Textilien mit wasserunlöslichen Farbstoffen in
Gegenwart von Migrationsinhibitoren, Aminoplasten, H;irtunÓskatalysatoren und Bindemitteln
in üblicher Weise durch Foulardieren, Trocknen und Kondensieren, dadurch gekennzeichnet,
daß den
Behandlungsflotten als Migrationsinhibitor 1 bis 30 g/l
Polyäthylenglykole vom Molekulargewicht 30000 bis 5 Millionen und die Aminoplaste
in Mengen von 10 bis 100 g/l, gerechnet als wasserfreies Produkt,zugesetzt werden.
8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß 3
bis 20 g/l Polyäthylenglykole zugesetzt werden.
9. Verfahren nach Patentanspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß Polyäthylenglykole vom Molekulargewicht von 50000 bis 2 Millionen zugesetzt
werden.
10. Verfahren nach Patentanspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß als Aminoplaste gegebenenfalls mit niedrigen Alkoholen verätherte Methylolverbindungen
von Harnstoff, cyclischen Harnstoffen, Carbamaten, Melamin und/oder deren Mischungen
zugesetzt werden.
11. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
als Aminoplaste die Methylolverbindungen von Dihydroxyäthylenharnstoff, Äthylenharnstoff,
Propylenharnstoff, Hydroxypropylenharnstoff und Acetylen-diharnstoff und deren Mischungen
mit gegebenenfalls mit niedrigen Alkoholen verätherten Polymethylolmelaminen zugesetzt
werden.
12. Verfahren nach Patentanspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß 15 bis 70 g/l Aminoplaste, gerechnet als wasserfreies Produkt, zugesetzt werden.
13. Verfahren nach Patentanspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß andere übliche Ausrüstungsmittel zugesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752521595 DE2521595A1 (de) | 1975-05-15 | 1975-05-15 | Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gleichzeitigen ausruesten von mindestens teilweise cellulose enthaltenden textilien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752521595 DE2521595A1 (de) | 1975-05-15 | 1975-05-15 | Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gleichzeitigen ausruesten von mindestens teilweise cellulose enthaltenden textilien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2521595A1 true DE2521595A1 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=5946607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752521595 Pending DE2521595A1 (de) | 1975-05-15 | 1975-05-15 | Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gleichzeitigen ausruesten von mindestens teilweise cellulose enthaltenden textilien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2521595A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019102A1 (de) * | 1979-04-25 | 1980-11-26 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien |
WO1998023809A1 (en) * | 1996-11-29 | 1998-06-04 | Lintrend Developments (Ni) Limited | Fibrous products and their production |
GB2334535A (en) * | 1996-11-29 | 1999-08-25 | Lintrend Developments | Fibrous products and their production |
-
1975
- 1975-05-15 DE DE19752521595 patent/DE2521595A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019102A1 (de) * | 1979-04-25 | 1980-11-26 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien |
WO1998023809A1 (en) * | 1996-11-29 | 1998-06-04 | Lintrend Developments (Ni) Limited | Fibrous products and their production |
GB2334535A (en) * | 1996-11-29 | 1999-08-25 | Lintrend Developments | Fibrous products and their production |
GB2334535B (en) * | 1996-11-29 | 2001-05-23 | Lintrend Developments | Permanently improving the properties of fabrics and yarn |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1719368A1 (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilien | |
DE2264793A1 (de) | Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien | |
DE2738497C3 (de) | Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien | |
DE2521595A1 (de) | Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gleichzeitigen ausruesten von mindestens teilweise cellulose enthaltenden textilien | |
DE2453146A1 (de) | Mittel zur lichtechtheitsverbesserung gefaerbter polypropylenfasern | |
DE1287551B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen | |
DE2164734C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteflen | |
DE2521596A1 (de) | Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten von textilien | |
DE1946505A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von polyamidhaltigen,textilen Fasermaterialien | |
AT228734B (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien | |
DE1469473A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern | |
DE2208997C3 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern | |
DE899638C (de) | Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial | |
DE2205589A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien | |
DE2023179A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilfasern | |
DE874753C (de) | Verfahren zum Mattieren von Textilien | |
DE880740C (de) | Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen | |
DE1800080C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silikon-Pfropfpolymerisaten auf gefärbten Fasern oder Stoffen | |
AT236335B (de) | Mittel zum Wasserabweisendmachen von Fasermaterialien | |
AT210858B (de) | Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material | |
DE2523658C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilmaterialien aus Polyamidfasern mit 1 zu 2-Metallkomplexfarbstoffen | |
DE1444117C (de) | Verfahren zum Ol und Wasserabweisend machen von faserartigen Materialien | |
DE2208989B2 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Färben und waschbeständigem Hydrophobieren von Stückware aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern | |
DE1619069A1 (de) | Verfahren zum Ausruesten von Stoffen und danach behandelte textile Werkstoffe | |
DE1923062A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Farbechtheit von gefaerbtem Celluloseacetatmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |