DE2521341C2 - Mehrpoliger Leitungsschutzschaller - Google Patents
Mehrpoliger LeitungsschutzschallerInfo
- Publication number
- DE2521341C2 DE2521341C2 DE19752521341 DE2521341A DE2521341C2 DE 2521341 C2 DE2521341 C2 DE 2521341C2 DE 19752521341 DE19752521341 DE 19752521341 DE 2521341 A DE2521341 A DE 2521341A DE 2521341 C2 DE2521341 C2 DE 2521341C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- switch unit
- circuit breaker
- latching member
- coupling part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005405 multipole Effects 0.000 title claims description 15
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 18
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Description
55
Die Erfindung bezieht sich auf. einen mehrpoligen Leitungsschutzschalter gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches I. Ein derartiger Leitungsschutzschalier ist
aus der DT-AS 15 13 584 bekannt. Bei diesem bekannten Leitungsschutzschalter ist ein Kupplungsteil
vorhanden, das im Drehpunkt des Verklinkungsgliedes schwenkbar gelagert ist und eine Kulisse aufweist, in die
eine Mitnehmernase des Verklinkungsgliedes derart eingreift, daß eine kraftschlüssige, das Kupplungsteil
mitnehmende Verbindung erst nach einem Freiweg eintritt. Das Kupplungsteil ist über ein angelenktes
Verbindungsglied mit einem Auslöseanker eines elektromagnetischen Auslösers verbunden und für die
Kupplung mit den benachbarten Schaltereinheiten ist das Kupplungsteil mit den Kupplungsteiien der
benachbarten Schaltereinheiten form- und kraftschlüssig verbunden. Die Ausbildung der für die Kupplung der
benachbarten Schaltereinheiten erforderlichen Mittel ist hierbei noch relativ aufwendig und kompliziert
Der Erfindung liegt die Aulgabe zugrunde, unter Verwendung von Schaltereinheiten mit Bauteilen, wie
sie für einpolige Leitungsschutzschalter Anwendung finden durch die Anordnung von zusätzlichen, einfach
herzustellenden Teilen eine einfache Kupplungsmöglichkeit für diese Schaltereinheiten und deren Zusammenbau
einen mehrpoligen Leitungsschutzschalter zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird erreicht, daß ein mehrpoliger Leitungsschutzschalter aus normalen einpoligen Schaltereinheiten
durch den Einbau einfacher Kupplungsteile äußerst wirtschaftlich hergestellt werden kann.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist als Kupplungsteil ein stiftförmiger Ansatz dem Verklinkungsglied
materialeinheitlich angeformt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist als Kupplungsteil ein Stift ir- einer Ausnehmung des Verklinkungsgliedes
drehungsschlüssig befestigt.
Weiterhin ist als Hebel ein Z-förmiges Drahtstück vorgesehen, das mit seinem einen Schenkel in einer
ortsfesten Bohrung des Gehäuses einer Schaltereinheit schwenkbar gelagert, mit seinem Steg in dem
Schalthebel geführt ist und mit seinem anderen Schenkel mit einer Steuerkurve des Verklinkungsgüedes
zusammenwirkt.
Schließlich ist der Steg des Hebels in einer seitlichen Ausnehmung des Schalthebels geführt und das freie
Ende des anderen Schenkels des Hebels an einer Gehäuseabdeckplatte gegen Herausfallen gesichert.
Der mehrpolige Leitungsschutzschalter nach der Erfindung wird nachstehend anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Schaltereinheit des mehrpoligen Leitungsschutzschalters
Fig. 2 eine Draufsicht auf zwei miteinander gekuppelte
Schaltereinheiten mit einem Teilschnitt nach der I !nie H-Il in Fig. 1 und
Fig.3 einen Längsschnitt durch drei miteinander gekuppelte Schaltereinheiten nach der Linie III-III in
Fi8-I.
Der mehrpolige Leitungsschutzschalter ist aus einpoligen selbständigen Schaltereinheiten 1, 2, 3 je nach
gewünschter Polzahl zusammengesetzt. Jede Schaltcieinheit
hat ein kastenförmiges Gehäuse 4, in dem die einzelnen Bauteile des Leitungsschutzschalters angeordnet
sind und das durch eine Gehäuseabdeckplatte 5 verschlossen ist.
Alle Schaltereinheiten 1, 2, 3 sind mit gleichen Bauteilen, vie sie bei einpoliger Ausführung verwendet
werden können, bestückt. Ein ortsfest schwenkbar gelagerter Kipphebel 6 ist über einen Gelenkhebel 8 mit
einem Schalthebel 9 gelenkig verbunden, der mit seinem freien Ende an einem Verklinkungspunkt eines Verklinkungsgliedes
10 bei geschlossenen Schaltstücken 13 und 14 abgestützt ist. An dem beweglichen Schaltstück 13
greift eine Ausschaltfeder 15 an. Als automatische Auslöser sind ein durch einen Bimetallstreifen 16
dargestellter thermischer Auslöser und ein elektroma-
gnetischer Auslöser 17 vorhanden, der einen Klappanker 18 beeinflußt Die Auslöser wirken auf das
Verklinkungsglied 10 ein.
Dieses Verklinkungsglied 10 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und um einen Drehpunkt 11
schwenkbar. Durch eine Druckfeder 12 wird das Verklinkungsglied 10 mit dem Schalthebel 9 in
verklinkter Stellung gehallen.
Zur Ausbildung als mehrpoliger Leitungssclvitzschalter
sind die Kipphebel 6 der einzelnen Schaltereinheiten 1, 2, 3 durch eine Schiene / miteinander verbunden, so
daß alle Schaltereinheiten gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden können. Die Verklinkungsglieder 10
sind mit einem Kupplungsteil versehen, wobei dieses aus einem Stift 19 bestehen kann, der in einer Ausnehmung
21 des Verklinkungsgliedes 10 drehungsschlüssig befestigt ist und das Schaltergehäuse 4, 5 in einer Bohrung
durchdringend mit Spiel in eine Bohrung 20 des Verklinkungsgliedes 10 der benachbarten Schaltereinheit
eingreift. Ferner ist ein aus einem Z-förmigen
Drahtstück gebildeter Hebel 22 vorgesehen, der mit seinem einen Schenkel 23 in einer ortsfesten Bohrung 28
des Gehäuses 4 schwenkbar gelagert, mit seinem Steg 24 in einer seitlichen Ausnehmung 26 des Schalthebels 9
geführt ist und mit seinem anderen Schenkel 25 mit einer Steuerkurve 27 des Verklinkungsgliedes 10
zusammenwirkt.
Im Falle einer Überlastung in einem einzigen Leitungspol erfolgt eine Auslösung der mit diesem
Leimngspol verbundenen Schaltereinheit. Hierbei schwenkt der Schalthebel 9 unter dem Einfluß der
Ausschaltfeder 15 in die Freiauslösesiellung. Hierdurch wird der Hebel 22 durch seine Einlage in der
um se
Ausnehmung 26 des Schalthebels 9 um seine onsfeste
Bohrung 28 geschwenkt und greift mit seinem anderen Schenkel 25 an der Steuerkurve 27 des Verklinkungsgliedes
20 an und verschwenkt dieses gegen den Druck der Druckfeder 12 so wei*. daß der Freiraum zwischen
Stift 19 des Verklinkungsgliedes 10 und der Bohrung 20 des Verklinkungsgliedes 10 einer benachbarten Schaltereinheit
aufgehoben wird und eine Entklinkung dieser benachbarten Schaltereinheit herbeigeführt wird.
Bei Anwendung von separaten Kupplungsteilen, die in einer Ausnehmung 21 des Verklinkungsgliedes 10
drehungsschlüssig befestigt werden, können in sämtlichen Schaltereinheiten einheitliche Verklinkungsglieder
10 Anwendung finden, wobei in der letzten Schaltereinheit kein Kupplungsteil angebracht wird. Andererseits
kann das kupplungsteil als stiftförmiger Ansatz dem Verklinkungsglied 10 materialeinheitlich angeformt
sein, wobei in der letzten Schaltereinheit ein Verklinkungsglied 10 ohne stiftförmigen Ansatz Anwendung
findet.
Die Steuerkurve 27 an dem Verklinkungsglied 10 ist so ausgeführt, daß bei der zuerst auslösenden Schaltereinheit
das Schaltstück 13 etwas geöffnet werden kann, wonach dann ein Teil der Kraft der den Schalthebel 9
beeinflussenden Ausschaltfeder 15 über den Hebel 22 auf das Verklinkungsglied 10 zum Auslösen der
angeflanschten Schaltereinheiten eingesetzt wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können gleiche Bauteile für einpolige und mehrpolige Leitungsschutzschalter
Anwendung finden. Bei einem mehrpoligen Leitungsschutzschalter kommen lediglich einfache,
zusätzliche Bauteile zur Anwendung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Mehrpoliger Leitungsschutzschalter, der aus miteinander gekuppelten einpoligen, mit selbständigern
Schaltmechanismus und Auslöser versehenen Schaltereinheiten gebildet ist, mit einem Kupplungsteil,
das mit einem Verklinkungsglied einer Schaltereinheit derart zusammenwirkt, daß zwischen der
einpoligen Auslösung dieser Schaltereinheit und der Auslösung der benachbarten Schaltereinheit ein
Freiweg vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß als Kupplungsteil das Verklinkungsglied (JO) im Abstand von seinem Drehpunkt
(11) mit einem stiftartigen Ansatz (Stift 19) versehen
ist, der mit Spiel in eine Bohrung (20) des Verklinkungsgliedes (10) der benachbarten Schaltereinheit
eingreift, und daß je Schaltereinheit ein ortsfest schwenkbar gelagerter Hebel (22) vorgesehen
ist, der in einem an dem Verklinkungsglied (10) abgestützten und mit einem Schaltstück (13)
zusammenwirkenden Schalthebel (9) geführt ist und mit seinem freien Ende (Schenkel 25) das Verklinkungsglied
(10) zu einer den Freiweg überschreitenden Bewegung aufgrund der Ausschaltbewegung
des Schalthebels (9) nach seiner Entklinkung verschwenkt.
2. Mehrpoliger Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungsteil
ein stiftförmiger Ansatz dem Verklinkungsglied (10) materialeinheitlich angeformt ist.
3. Mehrpoliger Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungsteil
ein Stift (19) in einer Ausnehmung (21) des Verklinkungsgliedes (10) drehungsschlüssig befestigt
ist.
4. Mehrpoliger Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebel (22)
ein Z-förmiges Drahtstück vorgesehen ist, das mit seinem einen Schenkel (23) in einer ortsfesten
Bohrung (28) des Gehäuses (4) einer Schaltereinheit schwenkbar gelagert, mit seinem Steg (24) in dem
Schalthebe! (9) geführt ist und mit seinem anderen Schenkel (25) mit einer Steuerkurve (27) des
Verklinkungsgliedes (10) zusammenwirkt.
5. Mehrpoliger Leitungsschutzschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (24)
des Hebels (22) in einer seitlichen Ausnehmung (26) des Schalthebels (9) geführt und das freie Ende des
anderen Schenkels (25) des Hebels (22) an einer Gehäuseabdeckplatte (5) gegen Herausfallen gesichert
ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752521341 DE2521341C2 (de) | 1975-05-14 | Mehrpoliger Leitungsschutzschaller | |
AT269376A AT361074B (de) | 1975-05-14 | 1976-04-13 | Mehrpoliger leitungsschutzschalter |
FI761013A FI61587C (fi) | 1975-05-14 | 1976-04-14 | Flerpolig ledningsskyddsstroemstaellare |
DK174176A DK139495C (da) | 1975-05-14 | 1976-04-14 | Flerpolet,af afbryderenheder opbygget ledningsbeskyttelsesafbryder |
CH495976A CH597689A5 (de) | 1975-05-14 | 1976-04-21 | |
IT2277976A IT1059008B (it) | 1975-05-14 | 1976-04-28 | Interruttore automatico de lineamultipolare |
FR7612930A FR2311400A1 (fr) | 1975-05-14 | 1976-04-30 | Interrupteur automatique multipolaire |
GB1866376A GB1544421A (en) | 1975-05-14 | 1976-05-06 | Multi-pole switches |
ES447743A ES447743A1 (es) | 1975-05-14 | 1976-05-08 | Mejoras en la construccion de interruptores multipolares de proteccion de conductores. |
DD19283176A DD124941A1 (de) | 1975-05-14 | 1976-05-13 | |
BE167090A BE841891A (fr) | 1975-05-14 | 1976-05-14 | Disjoncteur multipolaire |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752521341 DE2521341C2 (de) | 1975-05-14 | Mehrpoliger Leitungsschutzschaller |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2521341B1 DE2521341B1 (de) | 1976-09-30 |
DE2521341C2 true DE2521341C2 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3520905C2 (de) | ||
DE3119483C2 (de) | Stromkreisunterbrecher | |
DE3640009C2 (de) | ||
AT384906B (de) | Fehlerstrom- und leitungsschutzschalter | |
DE2132738B1 (de) | Ein- oder mehrpoliger UEberstromschalter mit thermischer und/oder elektromagnetischer Ausloesung | |
DE3607052A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
EP0680065A1 (de) | Überlast-Schutzschalter | |
DE2835354A1 (de) | Sprungkontakt-schutzschalter | |
DE3105774C2 (de) | ||
DE60128832T2 (de) | Kompakter motorantrieb mit hoher geschwindigkeit für einen schutzschalter | |
DE2123765B1 (de) | Dr]ckknopfbet[tigter ]berstromschalter | |
DE10032323A1 (de) | Ein- und Ausschaltmechanismus für einen Ausschalter | |
DE1538559C3 (de) | Elektrischer Stromunterbrecher | |
DE3119165C2 (de) | Selbstschalter als Baueinheit aus einem Leitungsschutzschalter sowie Hilfs- und Signalschaltern | |
DE2507454B1 (de) | Mehrpoliger ueberstromschalter | |
DE2115034B2 (de) | Schutzschalter mit ueberstrom-, kurzschluss- und fehlerstromschutz | |
EP0091040B1 (de) | Überstromschutzschalter | |
DE2521341C2 (de) | Mehrpoliger Leitungsschutzschaller | |
DE8702467U1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE2343908A1 (de) | Stromunterbrecher mit ueberstrom- und hilfs-ausloesung | |
DE2521341B1 (de) | Mehrpoliger leitungsschutzschalter | |
DE3106004A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE19839252A1 (de) | Schaltmechanismus für Schutzschalter | |
DE19740422A1 (de) | Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter | |
DE3880653T2 (de) | Schalter, insbesondere zur Verwendung als automatischer Schalter. |