DE2520134A1 - Thyristor - Google Patents
ThyristorInfo
- Publication number
- DE2520134A1 DE2520134A1 DE19752520134 DE2520134A DE2520134A1 DE 2520134 A1 DE2520134 A1 DE 2520134A1 DE 19752520134 DE19752520134 DE 19752520134 DE 2520134 A DE2520134 A DE 2520134A DE 2520134 A1 DE2520134 A1 DE 2520134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emitter
- openings
- angle
- control electrode
- semiconductor element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 19
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 101100008050 Caenorhabditis elegans cut-6 gene Proteins 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H01L29/0839—
Landscapes
- Thyristors (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Thyristor mit einem Halbleiterelement mit mindestens vier Zonen abwechselnden
Leitungstyps, mit einem Nebenschluß zwischen einer äußeren, als Emitter wirkenden Zone und einer benachbarten inneren, als
Basis wirkende Zone, mit einer am Rand des Halbleiterelements auf der benachbarten Zone angeordneten streifenförmlgen Steuerelektrode
und mit einer Emitterelektrode auf dem Emitter.
Der Nebenschluß eines bekannten Thyristors der erwähnten Gattung wird durch die Emitterelektrode selbst gebildet, die an
ihrer von der Steuerelektrode abgewandten Seite über den Emitter hinübergreift und mit der Basis verbunden ist« Ein solcher
Nebenschluß hat sich bei kleinflächiften Thyristoren axt einer
wirksamen Emitterfläche von z.B. kleiner als 10 mm in elektrischer
Hinsicht gut bewährt. Die streifenförmige Steuerelektrode
eignet sich in Verbindung mit dem erwähnten Nebenschluß auch gut zur rationellen Herstellung der genannten kleinflächigen Thyristoren. Bei einem bekannten Verfahren dieser
Art wird dazu ein großflächiges Halbleiterelement rait einer Anzahl paralleler metallisierter Streifen für die Steuerelektroden
undeiner Anzahl breiterer, paralleler Streifen für die
Emitterelektroden versehen. Dabei liegen die für die Emitterelektroden vorgesehenen Metallstreifen auf dem Emitter des
großflächigen Halbleiterelements und die für die Steuerelektroden vorgesehenen Metallstreifen auf streifenförmig an die
Oberfläche des Halbleiterelements tretenden Abschnitten der Basis dieses Halbleiterelements. Durch eine Anzahl paralleler,
die Basis- und die Emitterelektroden in Längsrichtung zerteilender Schnitte und durch eine Anzahl recrrcwirikelig dazu ge-
VPA 75 E 1030 Hab-12 Pj
609847/044&
-2-
führter Schnitte wird das großflächige Halbleiterelement in
kleinflächige Halbleiterelemente zerteilt.
Bei Anwendung des beschriebenen Verfahrens auch für größere Thyristoren ist der Verwendung eines streifenförmigen Neben-
2 Schlusses bei wirksamen Emitterflachen über 10 bis 15 mm
eine Grenze gesetzt, wenn brauchbare du/dt-Verte erzielt werden sollen. Die Verbreiterung des Nebenschlusses schafft
nur begrenzte Abhilfe, da ein Großteil der Emitterfläche mit wachsender Fläche des Thyristors zu weit vom Nebenschluß entfernt
liegt, als daß dieser noch eine Wirkung entfalten könnte. Bei Thyristoren mit größerer Emitterfläche verwendet man daher
in der Emitterfläche angeordnete zylinderförmige Durchbrüche, durch die die Basis bis zur Emitterelektrode durchgreift
und mit dieser elektrisch verbunden ist. Aus Gründen einfacher Herstellung der Thyristoren wählt man im allgemeinen
eine regelmäßige Anordnung der Nebenschlüsse. Die Nebenschlüsse können bei radialsymmetrischen Thyristoren auf konzentrischen
Kreisen oder sonstwie regelmäßig angeordnet sein. Bei Thyristoren, deren Halbleiterelemente durch Zerschneiden
eines großflächigen Halbleiterelements hergestellt werden, wird man eine Anordnung in Spalten und Zeilen wählen.
Beim Zerteilen des großflächigen Halbleiter elements kann es
dann aber vorkommen, daß durch ungenaues Schneiden ganze Spalten oder Zeilen von Nebenschlüssen wegfallen. Dies hat umso
einschneidendere Folgen, je mehr Fläche der einseine Nebenschluß
einnimmt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Thyristor der eingangs erwähnten Gattung so weiterzubilden,
daß beim Zerschneiden des großflächigen Halbleiterelements nicht allzu enge Toleranzen eingehalten werden müssen, ohne
daß sich jedoch deswegen das du/dt-Verhalten merkbar ändert.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenschluß durch im Emitter angeordnete Durchbrüche gebildet ist, durch
welche die Basis mit der Emitterelektrode verbunden ist, und
VPA 75 E 1030 6G9847/IH4fi . -3-
~3~ 252Q134
daß diese Nebenschlüsse in den Schnittpunkten zwischen einander parallelen Linien einerseits und in regelmäßiger Folge
wiederkehrenden, zueinander parallelen, gegen die Steuerelektrode um einen Winkel kleiner 90° und größer 45° geneigten
Strahlen anderseits sitzen.
Der Winkel kann zweckmäßigerweise zwischen 60° und 80° liegen. Allgemein gilt, daß mit kleiner werdender Fläche des Nebenanschlusses
und kleiner werdendem Abstand der Winkel immer größer werden kann. Bei zylinderförmig ausgebildeten Durchbrüchen
mit einem Durchmesser von ca. 100/um und einem Abstand der parallelen Linien und der Strahlen von ca. 400/um kann der
Winkel 75° betragen. Allgemein gilt, daß bei zylindrisch geformten Durchbrüchen der Abstand und der Durchmesser der Durchbrüche
sowie der Winkel so gewählt werden, daß aufeinanderfolgende Durchbrüche auf ein und demselben Strahl sowie der von
der Steuerelektrode gesehen letzte Durchbruch auf diesem Strahl und der erste Durchbruch auf dem folgenden Strahl um jeweils den
Radius eines Durchbruchs gegeneinander versetzt sind. Vorteilhafterweise schließen die zueinander parallelen Linien mit der
Steuerelektrode einen Winkel von größer als 0° und kleiner als 45° ein.
Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung
mit den Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 den Schnitt durch einen Thyristor mit im Emitter angeordneten
Durchbrüchen zur Erläuterung des prinzipiellen Aufbaus ,
Fig.2 die Aufsicht auf einen Ausschnitt eines großflächigen
Halbleiterelements,
Fig.3 die Aufsicht auf den Emitter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig.4 die Aufsicht auf den Emitter gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
der Erfindung und
Fig.5 die Aufsicht auf den Emitter gemäß einem dritten Ausführungsbei
spi el.
Der Thyristor nach Fig.1 weist einen Emitter 1 auf, an den
innen eine Basis 2 angrenzt. Der Emitter 1 hat Durchbrüche 3,
VPA 75 E 1030 609847/0/, 46 -^-
durch die die Basis 2 zu einer Emitterelektrode 4 durchgreift. Auf diese Weise kommt ein Nebenschluß zwischen Emitter 1 und
Basis 2 zustande, der auf bekannte Weise eine Verbesserung des du/dt-Verhaltens bewirkt. Die Basis 2 erstreckt sich bis
zur Oberfläche des Halbleiterelements und ist dort mit einer Steuerelektrode 5 versehen.
In Fig.2 sind entsprechende Teile wie in Fig.1 mit gleichen
Bezugszeichen versehen. Es ist ersichtlich, daß die Steuerelektroden 5 und die Emitterelektroden 4 in Streifenform und
in regelmäßiger Folge auf das großflächige Halbleiterelement aufgebracht sind. Diese Streifen können beispielsweise durch
Maskieren und Aufdampfen von Aluminium oder durch Maskieren und Vernickeln und/oder Vergolden hergestellt werden. Der
Emitter und der an die Oberfläche des großflächigen Halbleiterelements tretende Teil der Basis 2 ist in sich regelmäßig
wiederholender Folge ebenfalls streifenförmig ausgebildet. Das Herstellen des Emitters 1 kann in bekannter Weise, z.B. durch
Maskieren und Eindiffundieren von Phosphor, erfolgen. Die Maske wird dabei in bekannter Weise so ausgebildet, daß in diejenigen
Stellen, an denen die Durchbrüche sitzen sollen, kein Phosphor eindiffundiert wird. Auf die Darstellung der Durchbrüche
wurde in Fig.2 der besseren Übersichtlichkeit halber verzichtet.
Das großflächige Halbleiterelement nach Fig.2 wird nach der
Diffusion und dem Aufbringen der Elektroden durch eine Anzahl paralleler Schnitte 6 und einer Anzahl dazu rechtwinkelig verlaufender
Schnitte 7 in kleinflächige Thyristortabletten zerteilt.
Dabei werden die Schnitte 7 zweckmäßigerweise so gelegt, daß die streifenförmigen Steuerelektroden und die Emitterelektroden
der Länge nach halbiert werden.
Aus Fig.3 ist die Anordnung der Durchbrüche ersichtlich. Den
Figuren 1 und 2 entsprechende Teile sind auch hier mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Emitterelektrode wurde hier
der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen. Es ist ersichtlich, daß die Durchbrache 3 aufeinander parallelen Linien
YPA 75 E 1030 609847/QUG -5-
parallel zur Steuerelektrode 5 angeordnet sind. Die Durchbrüche 3 liegen in Schnittpunkten dieser Linien 9 und auf von
der Steuerelektrode 5 ausgehenden parallelen Strahlen, die sich in regelmäßiger Folge wiederholen. Die Strahlen 8 sind
zur Steuerelektrode um einen Winkel T^ geneigt. Der Winkel
kann zwischen 60° und 80° betragen, wobei der höhere Wert für kleinere Durchmesser der zylindrischen Durchbrüche 3 und kleinere
Abstände dieser Durchbrüche voneinander günstig ist, während der Winkel mit wachsendem Abstand und wachsendem Durchmesser
kleiner werden muß. Bei einem Abstand der Durchbrüche 3 von beispielsweise 400/um und einem Durchmesser von 100/um hat
sich ein Winkelig von ca. 75° als zweckmäßig erwiesen.
Es ist ersichtlich, daß die Lage des Schnittes 6 nicht kritisch ist, da bei einer Abweichung des Schnittes in der Richtung
der Steuerelektrode 5 niemals eine ganze Reihe, sondern nur einzelne Durchbrüche wegfallen.
Optimale Verhältnisse und eine immer gleichbleibende kurzgeschlossene
Fläche erhält man, wenn die Durchbrüche wie in Fig.4 angeordnet werden. Den Figuren 1 bis 3 entsprechende
Teile sind auch hier mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Anordnung der zylindrischen Durchbrüche 3 ist hier so getroffen,
daß auf ein und demselben Strahl, z.B. 81, angeordnete Durchbrüche jeweils um die Größe eines Radius eines Durchbruchs
gegeneinander versetzt sind. Der letzte Durchbruch auf einem Strahl, z.B. auf dem Strahl 81, und der erste Durchbruch auf
dem darauffolgenden Strahl 82 sind wiederum um die Größe eines Radius der Durchbrüche gegeneinander versetzt. Mit einer solchen
Verteilung der Durchbrüche läßt sich stets unabhängig von der Lage des Schnittes 6 eine der Emitterfläche proportionale
kurzgeschlossenen Fläche erzielen. Damit können gleichmäßige Eigenschaften erzielt werden.
Eine Anordnung, bei der auch die zur Steuerelektrode 5 parallelen
Schnitte 7 unkritisch sind, ist in Fig.5 dargestellt. Dort schließen die parallelen Linien 9 mit der Steuerelektrode
VPA 75 E 1030 6 0 9 8 4 7 / 0 U C "6~
einen WinkelΎ ein, der größer als O0 und kleiner als 45°,
z.B. 15° sein kann. Die parallelen Linien 9 und die Strahlen können der Einfachheit halber rechtwinklig zueinander verlaufen,
für die Funktion ist dies jedoch nicht notwendig.
5 Patentansprüche
5 Figuren.
5 Figuren.
VPA 75 E 1030 -7-
609847/044G
Claims (5)
1. j Thyristor mit einem Halbleiterelement mit mindestens vier Zo-
nen abwechselnden Leitungstyps, mit einem Nebenschluß zwischen einer äußeren, als Emitter wirkenden Zone und einer benachbarten
inneren, als Basis wirkenden Zone, mit einer am Rand des Halbleiterelements auf der benachbarten Zone angeordneten
ßtreifenförmigen Steuerelektrode und mit einer Emitterelektrode auf dem Emitter, dadurch gekennzeichnet,
daß der Nebenschluß durch im Emitter (1) angeordnete Durchbrüche (3) gebildet ist, durch welche die Basis (2) mit
der Emitterelektrode (4) verbunden ist, und daß diese Durchbrüche in den Schnittpunkten zwischen einander parallelen
Linien (9) einerseits und in regelmäßiger Folge wiederkehrenden, zueinander parallelen, gegen die Steuerelektrode (5) um
einen Winkel (ηβ1) kleiner 90° und größer 45° geneigten Strahlen
(8) anderseits sitzen.
2. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß der Winkel (^) zwischen 60° und 80°
liegt.
3. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchbrüche (3) zylinderförmig ausgebildet
sind und einen Durchmesser von rund 100 /um haben, daß die einander parallelen Linien (9) und die Strahlen (8) einen
Abstand von rund 400/um haben und daß der Winkel (1^) rund
75° beträgt.
4. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchbrüche (3) zylindrisch geformt
sind, daß der Abstand und der Durchmesser der Durchbrüche sowie der Winkel (v) so gewählt sind, daß aufeinanderfolgende
Durchbrüche auf ein- und demselben Strahl (81, 82, Fig.4) so-
' wie der von der Steuerelektrode gesehen letzte Durchbruch auf
diesem Strahl (81) und der erste Durchbruch auf dem folgenden Strahl (82) um jeweils den Radius eines Durchbruchs gegenein-
. ander versetzt sind.
VPA 75 E 1030 -8-
609847/0446
5. Thyristor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet , daß die einander parallelen Linien (9) mit.der Steuerelektrode (5) einen Winkel CY) von
größer als 0° und kleiner als 45° einschließen.
VPA 75 E 1030 B 0 «m 7 / η/. 4 Π
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2520134A DE2520134C3 (de) | 1975-05-06 | 1975-05-06 | Thyristor mit einem rechteckigen Halbleiterelement |
GB12313/76A GB1498326A (en) | 1975-05-06 | 1976-03-26 | Thyristors |
US05/683,206 US4072980A (en) | 1975-05-06 | 1976-05-04 | Thyristor |
JP51051216A JPS51137388A (en) | 1975-05-06 | 1976-05-04 | Thyristor |
IT22941/76A IT1059772B (it) | 1975-05-06 | 1976-05-04 | Tiristore con un elemento a semicondusttori con perlomeno quattrozone di tipo di conduzione alternato |
FR7613401A FR2310636A1 (fr) | 1975-05-06 | 1976-05-05 | Thyristor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2520134A DE2520134C3 (de) | 1975-05-06 | 1975-05-06 | Thyristor mit einem rechteckigen Halbleiterelement |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520134A1 true DE2520134A1 (de) | 1976-11-18 |
DE2520134B2 DE2520134B2 (de) | 1978-02-09 |
DE2520134C3 DE2520134C3 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=5945890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2520134A Expired DE2520134C3 (de) | 1975-05-06 | 1975-05-06 | Thyristor mit einem rechteckigen Halbleiterelement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4072980A (de) |
JP (1) | JPS51137388A (de) |
DE (1) | DE2520134C3 (de) |
FR (1) | FR2310636A1 (de) |
GB (1) | GB1498326A (de) |
IT (1) | IT1059772B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5257241U (de) * | 1976-10-13 | 1977-04-25 | ||
IN149647B (de) * | 1977-03-21 | 1982-02-27 | Westinghouse Electric Corp | |
JPS53128987A (en) * | 1977-04-16 | 1978-11-10 | Toshiba Corp | Semiconductor control rectifying device |
GB2263579A (en) * | 1992-01-24 | 1993-07-28 | Texas Instruments Ltd | An integrated circuit with intermingled electrodes |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3476992A (en) * | 1967-12-26 | 1969-11-04 | Westinghouse Electric Corp | Geometry of shorted-cathode-emitter for low and high power thyristor |
GB1263174A (en) * | 1969-06-11 | 1972-02-09 | Westinghouse Brake & Signal | Semiconductor device |
US3599061A (en) * | 1969-09-30 | 1971-08-10 | Usa | Scr emitter short patterns |
GB1425651A (en) * | 1972-04-03 | 1976-02-18 | Motorola Inc | Channel firing thyristor |
FR2254880B1 (de) * | 1973-12-12 | 1978-11-10 | Alsthom Cgee | |
GB1546094A (en) * | 1975-04-11 | 1979-05-16 | Aei Semiconductors Ltd | Thyristors |
-
1975
- 1975-05-06 DE DE2520134A patent/DE2520134C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-03-26 GB GB12313/76A patent/GB1498326A/en not_active Expired
- 1976-05-04 JP JP51051216A patent/JPS51137388A/ja active Granted
- 1976-05-04 US US05/683,206 patent/US4072980A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-04 IT IT22941/76A patent/IT1059772B/it active
- 1976-05-05 FR FR7613401A patent/FR2310636A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1059772B (it) | 1982-06-21 |
JPS5751268B2 (de) | 1982-11-01 |
DE2520134C3 (de) | 1978-10-19 |
DE2520134B2 (de) | 1978-02-09 |
GB1498326A (en) | 1978-01-18 |
JPS51137388A (en) | 1976-11-27 |
US4072980A (en) | 1978-02-07 |
FR2310636A1 (fr) | 1976-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1208411B (de) | Durchschlagsunempfindlicher Halbleitergleichrichter mit einer Zone hoeheren spezifischen Widerstands | |
DE1906479C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1216435B (de) | Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen | |
DE2944069A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2407696B2 (de) | Thyristor | |
DE1293900B (de) | Feldeffekt-Halbleiterbauelement | |
DE2458431A1 (de) | Leistungsthyristor mit grosser zuendgeschwindigkeit. | |
DE2520134A1 (de) | Thyristor | |
DE2506102B2 (de) | Halbleitergleichrichter | |
DE1439215B2 (de) | Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE2261819C2 (de) | Bidirektionaler Thyristor | |
DE3017584C2 (de) | Thyristor | |
DE2805813A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
EP0032264B1 (de) | Thyristor mit kurzgeschlossenem Emitter für kurze Stromflussdauer | |
DE2912242C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE1588160C3 (de) | Überspannungsschutzvorrichtung | |
DE2332574A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiters und halbleitervorrichtung | |
DE2246979C3 (de) | Thyristor | |
DE1934866A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1614991A1 (de) | Halbleiterelement | |
DE1589529C3 (de) | Planartransistor | |
DE2164644B2 (de) | Steuerbarer Halbleitergleichrichter | |
DE2339440A1 (de) | Verbesserte thyristoren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1489092C (de) | Steuerbare Halbleitergleichrichter | |
DE1489087C (de) | Halbleiterbauelement mit verbessertem Frequenzverhalten und Verfahren zum Herstel I en |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |