[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2520156C3 - Schallwand auf der Basis von expandiertem vulkanischem Glas, Mineralfasern, organischen Fasern und Bindemitteln - Google Patents

Schallwand auf der Basis von expandiertem vulkanischem Glas, Mineralfasern, organischen Fasern und Bindemitteln

Info

Publication number
DE2520156C3
DE2520156C3 DE2520156A DE2520156A DE2520156C3 DE 2520156 C3 DE2520156 C3 DE 2520156C3 DE 2520156 A DE2520156 A DE 2520156A DE 2520156 A DE2520156 A DE 2520156A DE 2520156 C3 DE2520156 C3 DE 2520156C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
fibers
volcanic glass
mineral
baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2520156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520156A1 (de
DE2520156B2 (de
Inventor
John B. Whittier Gilmour
Otto A. Fountain Valley Oshida
Nadeem U. Torrance Siddiqui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grefco Inc Bala Cynwyd Pa (vsta)
Original Assignee
Grefco Inc Bala Cynwyd Pa (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grefco Inc Bala Cynwyd Pa (vsta) filed Critical Grefco Inc Bala Cynwyd Pa (vsta)
Publication of DE2520156A1 publication Critical patent/DE2520156A1/de
Publication of DE2520156B2 publication Critical patent/DE2520156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520156C3 publication Critical patent/DE2520156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/001Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schullwund auf Basis von expandiertem vulkanischem Glas. Mineralfasern, organischen lasern und Bindemitteln.
Mineralfasern enthaltende Schallwände sind bereits unter Verwendung von verhältnismäßig geringen Men- -\r> gen eines expandierten Perlits, üblicherweise 25 Gcw.-"/j oder weniger, hergestellt worden. Dabei wird der expandierte Perlit einer Aufschlämmung von Mineralfasern zugesetzt, und die Aufschlämmung wird auf üblichen Papiervcrarbeilungsmaschinen vcrarbeitet Man erhält hierbei Platten mit einem hohen Gewidllsanteil Minerallasern, der gewöhnlich mindestens SO"/,, beträgt.
/ur Herstellung v<>n thermischen Isolierplatten hat man bereits gemäß US-PS 3d 23 938 40 bis 80Gcw.-% r» sehr leiner leuchen aus expandiertem Vulkanglas, nämlich einer Korngröße von 0,25 mm und weniger, mit S bis W Gew-% Mineralfasern und Pflanzenfasern verarbeitet Dabei wurden auch schon bis zu 25 Gew.-% Bindemittel zugegeben. Solche thermischen Isolier- <>o platten erfüllen jedoch nicht die an Schallschluckplatten gestallten Anforderungen. Denn da die thermische Leitfähigkeit solcher Platten abnimmt, wenn die Dichte der Platte abnimmt, stellt man solche thermischen Isolierplatten mit einer möglichst nied- μ rigen Dichte her. Üblicherweise liegt die Dichte solcher Platten im Bereich von 0,16 bis 0,19 κ/cm'.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schallwand zur Verfugung zu stellen, die bei hoher Festigkeit und guter Beständigkeit gegen Brand eine hohe Schalldämpfung bewirkt Verbunden mit dieser Aufgabe ist die Verwendung wohlfeiler Substanzen, weil solche Schallwände Massenprodukte darstellen, deren Gestehkosten möglichst niedrig sein sollen.
Die Erfindung wird in den Patentansprüchen beschrieben
Die Schallwand enthält vorzugsweise 45 bis 55% des Vulkanglases, 15 bis 30% der Mineralfasern, 10 bis 18% der Cellulosefasern und 5 bis 10% Stärke und 5 bis 15% Ton.
Das vulkanische Glas ist vorzugsweise eng klassifizierter Perlit, wobei 80 bis 100% des Perlits eine Korngröße von 2,38 mm bis 0,3 mm haben. Wenn der Hauptteil der Mineralfasern eine Länge von 3,175 mm bis 50,800 mm besitzt, wird ein Zwischenraumnetzwerk von Kanälen erhalten, welches die Hohlräume zwischen den groben Perlilteilchen verbindet.
Aus der Erfindung ergeben sich erhebliche Vorteile, weil gemäß der Erfindung ein höherer Prozentgehalt eines mineralischen Aggregats als der Mineralfasern in die Platte eingearbeitet wird. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, sind die Kosten von Mineralfasern, wie Mineralwolle, mindestens drei- bis viermal so groß als die Kosten für das vulkanische Glas, wenn man von gleicher Gewichtsbasis ausgeht. Die Erfindung gestattet auch eine hervorragende Produktionsflexibilität, da das Schüttgewicht des vulkanischen Glases so variiert werden kann, daß einem weiten Bereich von Plattendichlencrfordernissen Genüge getan wird.
Die Produktionsflexibililät ist ein wichtiger Faktor bei der Herbteilung von Schalhvänden. In der Vergangenheit ist es nicht leicht gewesen, die Plattendichte /u variieren und Platten mit optimalen Schallabsorptionseigenschaften und einem guten Geräuschverminderungskoeffizienten zu ergeben. Schallwände müssen nämlich eine poröse Struktur haben, damit Schallwellen eingefangen und absorbiert werden. Diese poröse Struktur wird jedoch zu einem großen Ausmaß durch das Ausmaß der Verdichtung beeinträchtigt, welcher die Platte während des Naßverformungsbetriebs ausgesetzt wird.
Die bevorzugten langen Mineralfasern (3,175 mm bis 50,800 mm), die zusammen mit dem vulkanischen Glas verwendet werden, wirken als Fasernetzwerk, um die Glasleilchen während der Frühstufe des Plattenverformungspro/esscs in einer fixierten Stellung zu halten, und sie ergeben auch ein Verbindungsnet/werk von Kanälen zwischen den Hohlräumen, die durch die groben Glasteilchen gebildet werden. Die Platte zeigt daher ein miteinander verbundenes Net/werk von Hohlräumen.
Da das Schüttgewicht von vulkanischem Glas im Bereich von 0,096 bis 0,240 g/cm1 variiert werden kann, ist es möglich, den Kompressionsgrad, der aul die nasse Matte ausgeübt wird, über einen weilen Bereich von Plattende hlcn ziemlich konstant zu halten. So wird z.U. zur Herstellung einei Platte mit einer Dichte von 0,160 g/cm1 unter Verwendung eines expandierten vulkanischen Glases mit einem Schüttgewicht von 0,096 g/cm! die Matte während des Plattenvcrrormimgsprozesses auf ungefähr die Hälfte ihrer ursprünglichen Dicke komprimiert. Das gleiche Komprimierungsvcrhältnis von 2:1 kann auch aufrecht-
erhalten werden, um eine Platte mit einer Dichte von 0,320 g/cm3 herzustellen, indem man einfacherweise das Schüttgewicht des expandierten vulkanischen Glases auf etwa 0,192 g/cm1 einstellt, da die Plattendichte um einen Faktor von 2 erhöht wird. Diese Einstellung des Schüttgewichts des expandierten vulkanischen GJases durch geringere Veränderungen der Expandierungsbedingungen ermöglicht die Herstellung eines weiten Bereichs von Plattendichten, wobei ziemlich konstante Kompressionsverhältnisse während der Plattenverformungsvorgänge aufrechterhalten werden, ohne daß die Zusammensetzung oder Struktur der Platte verändert wird.
Das bevorzugte vulkanische Glas ist Perlit. Im allgemeinen wird es bevorzugt, daß irgendwelche Perlit- is teilchen, die außerhalb des Teilchengrößenbereiches von 2,38 mm bis 0,3 mm fallen, Teilchen mit geringerer Größe sind.
Das Schüttgewicht der bevorzugten Perlitteilchen beträgt 0,096 bis 0,240 g/cm3, vorzugsweise 0,128 bis 2» 0,192 g/cm'. Die tatsächliche Dichte der expandierten Glasteilchen wird in erster Linie unter Bezugnahme auf die gewünschte Enddichte des Produkts ausgewählt.
Die Mineralfasern, die in die erfindungsgemäßen Schallwände eingearbeitet werden, können Mineralwolle, Glaslasern oder lange Asbestfasern, wie Amositasbest, oder ein Gemisch aus diesen Fasern sein. Die Mineralfasern, vorzugsweise Mineralwolle, haben zweckmäßigerweise eine große Länge, d. h. eine Länge von 3,175 mm bis 50,800 mm, wobei Längen von 3,175 mm bis 25,400 mm bevorzugt werden. Im allgemeinen liegen die Fasern im Gemisch von verschiedenen Längen vor, wobei längere Fasern für gröbere Korngrößen des expandierten vulkanischen Glases bevorzugt werden.
Die nichtgelatinierten Cellulosefaser!! haben eine Länge von 0,5 bis 3,5 mm. Gepulptes Altpapier oder Pappe oder anderes gepulptes Abfalicellulosematerial wird bevorzugt. Im allgemeinen wird das Cellulosematerial unter Einwirkung einer geeigneten Pulpencinrichtung als Aufschlämmung des Cellulosematerials in relativ heißem Wasser gepulpt. Üblicherweise enthalten solche Aufschiämmungcn etwa 2 bis 8% Feststoffe, vorzugsweise 4 bis 4,5% Feststoffe. 4-,
Der Gehalt an anorganischen Stoffen in der Platte beträgt vorzugsweise 75 bis 80Gew-% und bedingt die Verbrennungsbeständigkeit.
Um eine Schallwand mit einer guten physikalischen Integrität /u erhalten, werden 10 bis 25 Gew.-% Binde- und Verleimungsmittcl in die Wand eingearbeitet. Typische Bindemittel sind z. B. organische und anorganische Materialien, wie Stärken, Natriumsilikal und Ton. Geeignete Tonsorten sind /. B. Steingutton, quellender und nichtquellender Bentonit, Fullers Erde γ, und Kaoline. Stärke und Ton sind die bevorzugten Bindemittel. Die Wand enthält vorzugsweise 5 bis l(Hicw.-%, insbesondere 5 bis 8Gew.-%, Stärke und 5 bis I5Gew.-%, insbesondre 8 bis 12 Gew-%, Fon.
Die Einarbeitung von Verleimungsmitteln bzw. t>o Schlithlungsmitteln in die erfindungsgemiiße Schallwand zur Er/.ielung einer Wasserbeständigkeit ist fakultativ. Geeignete Vcrleimungs- bzw. Schlichtungsmittcl sind z. B. in diesem Fall Wiichsemulsionen, Harze und Silikone. Es ist jedoch zweckmäßig, auf die Oberseite und den Boden der Schallwände Überzüge aufzubringen, um die Beibehaltung der Struktur-Stabilität und Integrität der Wand zu unterstützen.
Es ist auch häufig zweckmäßig, die Außenoberfläche der Platte anzustreichen oder auf sonstige Weise zu dekorieren.
Eine typische Herstellungsmethode der erfindungsgemäßpn Schallwände wird nachstehend beschrieben. Das Cellulosematerial wird defibriert, indem eine ^Aufschlämmung des Cellulosematerialsr in heißem Wasser, gewöhnlich von etwa 54 C, gepulpt wird.
Die Stärke wird in einer Wasseraufschlämmung gelatiniert, indem auf eine Temperatur von 82 bis 96 C erhitzt wird. Üblicherweise wird genügend Wasser zugesetzt, daß eine Stärkeaufschlämmung von 1 bis 5% erhalten wird. Die Stärke- und Ceilulosematerialien werden vermischt, bis sie homogen sind. Danach werden Ton in Pulverform, expandierter Perlit und trockene Mineralfasern zu dem Ansatz gegeben, um eine Gesamtkonsisten.i von 3 bis 10%, vorzugsweise ö bis 8%, zu erhalten, worauf gemischt wird, bis das Ganze homogen ist.
Die Schallwände werden in herkömmlicher Weise auf einer Fourdrinier- oder Zylindermaschine gebildet. Dabei wird die nasse Masse auf etwa 40 bis 60% ihres ursprünglichen Volumens komprimiert, wobei darauf geachtet wird, daß die Perlitteilchen nicht gebrochen werden. Die komprimierten Wände werden getrocknet, gewöhnlicherweise bis sie maximal 1% beibehaltene Feuchtigkeit enthalten. Die Flächen der Platten können mit geeigneten Überzügen auf Polymer- oder Harzbasis beschichtet werden. Sodann werden die beschichteten Platten bzw. Wände zu den gewünschten Dimensionen zugeschnitten und durch Anstreichen und Perforieren fertiggestellt.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin sind sämtliche Prozentangaben auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Unter Verwendung von verschiedenen Formen von Perlitaggregalen, jedoch bei sonst gleichen Bestandteilen und Verhältnismengen werden Aufschiämmungcn für Schallwände hergestellt. Die ein/einen Aufschlämmungen haben die folgenden FeststolT-zusammenset/ungen:
Gepulpte nichtgelalinierte Abfallzeitungslasern mit einer durchschnittlichen Länge
von 2,0 bis 2.5 mm 15%
Perlstärke 5 %
Expandierter Perlit 50%
Mineralwolle 20%
Steingutton 10%
Die Bestandteile werden mit Wasser von 54 ( vermischt und Aufschlämmungen mit einer Konzentration von 7,5% gebildet. Jede Aufschlämmung wird auf einem Drahtsieb in einem Formkasten abgeschieden und zur Bildung einer Malle entwässert Die nasse Masse wird in eine hydraulische Presse gebracht und zu etwa 50% bis /u einer Dicke von 15,9 mm komprimiert. Die gepreßte Matte wird über Nacht in einem Ofen mit einer Temperatur von 107 C getrocknet. Die getrocknete Platte wird sodann auf der Oberseile und dem Boden miteinem Überzug auf PoIymcrgrundlage beschichtet, bei 107 C wiedergetrocknet und sodann an der Oberseite angestrichen und an der Luft getrocknet.
Die trockene Platte wird sodann an der Oberfläche
durch eine Prägepresse perforiert und aufgerauht und unter Anwendung einer Bruel-und-Kjaer-Schalltesteinrichtung bei Frequenzen von 250,500, 1000 und 2000 Hz nach der ASTM-Testmethode C-384-58 auf die Schallabsorptionseigenschaften untersucht
Die gemessenen durchschnittlichen GVK-(Geräuschverminderungskoeffizienten-)Werte der normaJen Inzi-
Expanrtierter Perlit
denz {a„) sind in der folgenden Tabelle bei variierenden Graden von feinem bis grobem Perlit bei der Piattenzusammensetzung dargestellt. Die Einarbeitung von gröberen Graden von Perlit im Größenbereich von 2,38 mm bis 0,3 mm ergibt eine signifikante Verbesserung der GVK-Werte. Die besten GVK-Werte wurden bei Verwendung von groben Periitaggregaten erhalten.
kompakt
kompakt
kompakt
Schüttgewicht (g/cm3)
0,06408
0,11214
Siebanalyse (Gew.-%) 0 0 0
zurückgehalten auf einem 0 0,5 5,2
Sieb mit einer lichten 5,5 2,4 23,1
Maschenvveite von 12,5 7,4 48,9
2,38 mm 52,8 45,3 77,7
1,19 mm 47,2 54,7 22,3
0,84 mm 0,24-0,27 0,26-0,29 0,28
0,59 mm
0,297 mm
kleiner als 0,297 mm
GVK {a,,)*)
*) ASTM C 384-58.
0,13296
0,13617
0,18743
0,12976
Spuren Spuren Spuren 0,3
15,7 21,1 20,2 29,2
44,6 44,9 48,2 53,2
67,6 60,6 71,3 69,6
81,6 78,5 89,9 84,3
18,4 21,5 10,1 15,7
0,31-0,33 0,34-0,35 0,33-0,36 0,34-0,37

Claims (5)

Palentansprüche:
1. Schallwand, bestehend aus 40 bis 80Gew.-% expandiertem vulkanischem Glas, 5 bis 30üew.-% Mineralfasern, 10 bis 25Gew.-% organischen Fasern und bis zu 25 Gew.-% Bindemittel, gekennzeichnet durch
(a) 45 bis 75 Gew.-% expandiertes vulkanisches Glas, von dem 65 bis 100 Gew.-% eine Korngröße von 2,38 bis 0,3 mm aufweisen,
(b) 10 bis, 30Gew.-% Mineralfasern,
(c) 10 bis 20Gew.-% nichtgelatinierte Cellulosefasern mit Längen im Bereich von 0,5 bis 3,5 mm,
(d) insgesamt 10 bis 25 Gew.-% Binde- und Verleimungs- bzw. Schlichtungsmittel und
(e) daß die Schallwand durch Verpressung der nassen Masse auf etwa 40 bis 60Gew.-% ihres ursprünglichen Volumens erzeugt worden ist
2. Schallwand nach Anspruch I, dadurch gckenn-, zeichnet, daß sie folgendes enthält:
(a) 45 bis 55% des vulkanischen Glases,
(b) 15 bis 30% der Mineralfasern,
(c) 10 bis 18% der Cclluloserascrn und
(d) 5 bis 10% Stärke und 5 bis 15% Ton.
3. Schaltwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vulkanische Glas expandierter Perlit ist.
4. Schallwand nach Anspruch 1, dadurch gckenn- ω zeichnet, daß die Mineralfasern Mineralwolle, Glas, Amositasbest und/oder Gemische von solchen Fasern sind.
5. Schallwund nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ilauptteil der Mineralwolle eine η länge von 3,175 mm bis 50,800 mm hat.
DE2520156A 1974-05-07 1975-05-06 Schallwand auf der Basis von expandiertem vulkanischem Glas, Mineralfasern, organischen Fasern und Bindemitteln Expired DE2520156C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/468,008 US3952830A (en) 1974-05-07 1974-05-07 Mineral aggregate (perlite) acoustical board

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520156A1 DE2520156A1 (de) 1975-11-20
DE2520156B2 DE2520156B2 (de) 1978-06-15
DE2520156C3 true DE2520156C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=23858051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520156A Expired DE2520156C3 (de) 1974-05-07 1975-05-06 Schallwand auf der Basis von expandiertem vulkanischem Glas, Mineralfasern, organischen Fasern und Bindemitteln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3952830A (de)
JP (1) JPS50153031A (de)
BE (1) BE828762A (de)
DE (1) DE2520156C3 (de)
FR (1) FR2270401B1 (de)
GB (1) GB1482329A (de)
IT (1) IT1037898B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160491A (en) * 1978-07-25 1979-07-10 Bridgestone Tire Co., Ltd. Perlite sound absorbing plate and sound insulating wall composed of the same
US4302344A (en) * 1980-02-22 1981-11-24 Grefco, Inc. Loose-fill, thermal insulation
US4373005A (en) * 1981-05-13 1983-02-08 Inventure, Inc. Insulation material
US4560606A (en) * 1981-11-16 1985-12-24 Owens-Corning Fiberglas Corporation Basalt compositions and their fibers
JPS59140545A (ja) * 1983-01-31 1984-08-11 Comput Basic Mach Technol Res Assoc 仮名漢字変換装置
JP2501433B2 (ja) * 1986-06-25 1996-05-29 松下電工株式会社 鉱物繊維板の製造方法
US4695494A (en) * 1986-11-25 1987-09-22 Georgia-Pacific Corporation Fire-resistant article and method of manufacture
US4710309A (en) * 1986-12-04 1987-12-01 American Sprayed-On Fibers, Inc. Lightweight soundproofing, insulation and fireproofing material and method
US5911818A (en) * 1997-08-20 1999-06-15 Usg Interiors, Inc. Acoustical tile composition
US6443256B1 (en) 2000-12-27 2002-09-03 Usg Interiors, Inc. Dual layer acoustical ceiling tile having an improved sound absorption value
US8216319B2 (en) * 2005-10-27 2012-07-10 Depuy Products, Inc. Method of repairing a knee joint
US8057915B2 (en) * 2007-05-31 2011-11-15 United States Gypsum Company Acoustical gypsum board panel and method of making it
US9266778B2 (en) * 2008-11-21 2016-02-23 Usg Interiors, Llc Multi-layer acoustical plaster system
CN102985388A (zh) * 2009-10-02 2013-03-20 尤尼弗瑞克斯I有限责任公司 超低重量隔热板
CN103321312A (zh) * 2012-10-23 2013-09-25 北新集团建材股份有限公司 一种矿棉板的生产方法
WO2015057895A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-23 S&B Industrial Minerals S.A. Expanded, micronized surface treated aluminosilicate volcanic glass as lamellar functional filler for plastics and special coatings
US9896807B2 (en) * 2015-09-25 2018-02-20 Usg Interiors, Llc Acoustical ceiling tile
US9950957B2 (en) * 2015-10-16 2018-04-24 United States Gypsum Company Light weight gypsum fiber panel suitable for use as roof cover board
US9702142B1 (en) * 2016-04-27 2017-07-11 Awi Licensing Llc Water stain and sag resistant acoustic building panel
US11111174B2 (en) 2017-09-13 2021-09-07 United States Gypsum Company Mineral fiber roof cover boards

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA804643A (en) * 1969-01-21 The Celotex Corporation (1964) Method of making and using compositions for production of acoustical tile
CA802954A (en) * 1968-12-31 H. Lewis Jesse Acoustical tile, methods and compositions
US2884380A (en) * 1956-08-23 1959-04-28 Carey Philip Mfg Co Thermal insulation material and method of making the same
US3244632A (en) * 1961-07-05 1966-04-05 Kurt W Schulz Insulating material
GB973205A (en) * 1963-04-30 1964-10-21 Celotex Corp Moulded mineral fibre acoustical tile
US3379609A (en) * 1964-01-16 1968-04-23 United States Gypsum Co Water-felted building product including nonfibrous cellulose binder
US3408316A (en) * 1964-02-13 1968-10-29 Phillip Carey Corp Preformed thermal insulation material and binder for molding same
US3445253A (en) * 1965-08-24 1969-05-20 Dow Chemical Co Perlite composition,porous low density perlite structure and method of making same
US3522067A (en) * 1967-06-12 1970-07-28 Central Mfg District Method for preparation of insulation panels of expanded perlite particles
US3655564A (en) * 1968-05-09 1972-04-11 Insul Fil Mfg Co Water-repellant thermal insulating composition
US3629116A (en) * 1969-05-01 1971-12-21 Desoto Inc Structured insulating materials
US3623938A (en) * 1970-05-12 1971-11-30 Johns Manville Mineral aggregate insulation board
US3658564A (en) * 1970-06-01 1972-04-25 Du Pont Water-insensitive bonded perlite structures
US3769065A (en) * 1971-12-06 1973-10-30 D Dunn Method of coating perlite and producing materials of construction
JPS4923820A (de) * 1972-06-29 1974-03-02
GB1446014A (en) * 1972-07-17 1976-08-11 Crown Lynn Potteries Ltd Panels

Also Published As

Publication number Publication date
US3952830A (en) 1976-04-27
FR2270401A1 (de) 1975-12-05
DE2520156A1 (de) 1975-11-20
DE2520156B2 (de) 1978-06-15
FR2270401B1 (de) 1979-03-30
IT1037898B (it) 1979-11-20
GB1482329A (en) 1977-08-10
JPS50153031A (de) 1975-12-09
BE828762A (fr) 1975-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520156C3 (de) Schallwand auf der Basis von expandiertem vulkanischem Glas, Mineralfasern, organischen Fasern und Bindemitteln
DE3344769C2 (de)
DE69016116T2 (de) Intumeszierendes Bahnmaterial.
DE4442661C2 (de) Schalldämmstoff
DE19539309C2 (de) Schallschutz- bzw. Schalldämmstoff, Bauplatte daraus sowie Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung
DE2829759A1 (de) Masse auf mineralfaserbasis
DE2920988A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten produkten
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2717276A1 (de) Gipsformerzeugnis und verfahren zur herstellung desselben
DE3002775A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalldaemmenden werkstoffes sowie durch das verfahren hergestellter werkstoff
DE2123509A1 (de) Tafelförmiger Isolierkörper
DE1053388B (de) Feuerbestaendiges Mineralfaser-Erzeugnis
DE2735418C3 (de) Verbundformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1246515B (de) Verfahren zur Herstellung von Bau- und Isolierplatten
DE2832787C2 (de) Schalldämmende und schalldämpfende Bauplatten
DE60303233T2 (de) Halterungsmaterial für einen Katalysator
DE2743168C3 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten, platten- oder tafelförmigen mineralischen Formteilen aus geblähtem Perlit und nach dem Verfahren hergestellte Formteile
DE69013728T2 (de) Faserfolie von Kollagen.
DE69510415T2 (de) Körper mit Wabenstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE898964C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen aus Holzabfaellen
DE1619258B2 (de)
CH567638A5 (en) Fibre panel - bonded with a starch reacted with phthalic or succinic anhydride in alkaline medium
DE897826C (de) Unter Zusatz von Fuellstoffen zu insbesondere plattenfoermigen Koerpern zu verarbeitender Ausgangswerkstoff
DE819527C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE886758C (de) Membran fuer Lautsprecher mit Hohlraumgefuege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee