DE2519596A1 - Verfahren und vorrichtung zum lesen kodierter etiketts - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum lesen kodierter etikettsInfo
- Publication number
- DE2519596A1 DE2519596A1 DE19752519596 DE2519596A DE2519596A1 DE 2519596 A1 DE2519596 A1 DE 2519596A1 DE 19752519596 DE19752519596 DE 19752519596 DE 2519596 A DE2519596 A DE 2519596A DE 2519596 A1 DE2519596 A1 DE 2519596A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- window
- horizontal
- vertical
- mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 23
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 17
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 description 1
- 241000270923 Hesperostipa comata Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 1
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 1
- LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N compactone Natural products CC1(C)CCCC2(C)C1CC(=O)C3(O)CC(C)(CCC23)C=C LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 230000005570 vertical transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10544—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
- G06K7/10821—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
- G06K7/10861—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
- G06K7/10871—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Character Input (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
Description
Spectra-Physics, Inc. Mountain View, Kalif. (V. St.v.A.)
Verfahren und Vorrichtung zum Lesen kodierter Etiketts
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S. - Anmeldung Ser. No. 466 803 vom 3. Mai 1974 in Anspruch
genommen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lesen kodierter Etiketts, die insbesondere mit maschinell
lesbaren Symbolen versehen sind wie beispielsweise für Selbstbedienungs-Einzelhandelsgeschäftsketten entwickelt
worden sind, so z.B. dem Universal Product Code = Universeller Produktkode, abgekürzt UPC,des amerikanischen Einzelhandelsverbandes .
Kode des vorstehend angesprochenen Typs bestehen aus sogenannten Streifenkode in Form mehrerer, zueinander paralleler
heller und dunkler Streifen unterschiedlicher Breite, wobei sämtliche Streifen geradlinig sind und gemeinsam ein rechteckiges
Feld bedecken. Jedes Zeichen oder jede "Ziffer" des Kode wird -durch zwei dunkle Streifen und zwei helle Zwischenräume
dargestellt. Ein derartiger Kode ist beschrieben in einer Veröffentlichung mit dem Titel "U.P.C. Symbol Specification"
("U.P.C. Symbolbezeichnungswexse"), Mai 1973, hrsg.
von Distribution Number Bank of Washington, D.C, Vereinigte Staaten von Amerika, Verwaltung des Universal-Produkt-Kode
und des UPC-Symbols für den Uniform Grocery Product Code
Council. 509846/0844
In der letzten Zeit wurden mehrere Systeme zum Lesen derartiger Kode vorgeschlagen, um den Einzelhandel in die Lage
zu versetzen, sämtliche Produkte in einer maschinell lesbaren Form auszuzeichnen, damit die Warenabrechnung an der
Kasse vermittels durch maschineller Lesevorrichtungen gesteuerter Rechner erfolgen kann. Dadurch werden der Zeit-
und Arbeitsaufwand an der Kasse wesentlich verringert, wobei gleichzeitig die Möglichkeit einer vollständigen und genauen
Inventarisierung oder Aufzeichnung des Lagerumsatzes gegeben ist. Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung
sind auf diese Anwendung abgestellt.
Bei der Betrachtung der maschinell lesbaren Auszeichnung von Warenverpackungen muß zunächst davon ausgegangen werden, in
welcher Weise die Verpackungen an der Kasse gehandhabt werden sollen. Im einzelnen muß dabei davon ausgegangen werden, daß
sich an der Kasse eine Person befindet, die jede verpackte Ware einzeln mit der an dieser angebrachten, maschinell lesbaren
Auszeichnung in eine bestimmte Lage zu dem Kodelesegerät bringt, damit der Kode von diesem Gerät gelesen werden
kann, bevor die Ware abgepackt oder sonstwie weiterbehandelt wird. Falls die an der Ware befindlichen Kodezeichen von der
Maschine nicht gelesen werden, muß die an der Kasse befindliche Person in der Lage sein, die Kodezeichen auf geeignete
Weise wie z.B. vermittels einer Registrierkassentastatur oder dgl. in die Maschine von Hand einzugeben. Entsprechend der
UPC-Symbolbezeichnungsweise ist zusätzlich zu dem maschinell lesbaren Streifenkode ein Kode vorgesehen, der optisch von
Personen lesbar ist. Damit maschinell lesbare Kode und Lesevorrichtungen der hier in Frage kommenden Art Eingang auf
dem Markt finden und als brauchbar erachtet werden, ist es unbedingt erforderlich, daß der Prozentsatz an Leseausfällen
an jeder einzelnen Kasse äußerst niedrig gehalten wird und außerdem die Genauigkeit des Systems gewährleistet ist.
509846/0844
Dabei sind bestimmte menschliche Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst einmal schwankt der Größenbereich der verpackten
Waren sehr stark von z.B. einer kleinen Kaugummistange bis zu einer großen und schweren Seifenvorratskiste oder zu
Beuteln oder Tüten mit z.B. Reis. Alle diese Gegenstände müssen an einer Art Lesefenster vorbeigeführt werden, wobei
das mit einer entsprechenden Kodierung versehene Etikett in bezug auf das Fenster so ausgerichtet sein muß, daß es abgelesen
werden kann.
Wenn die zur Fortbewegungsrichtung der Waren senkrechte
Richtung als Zielrichtung bezeichnet wird, zeigt sich, daß eine Zielfläche von 12,7 bis 15,2 cm (5 bis 6 Zoll) Breite
eine praktisch ungehinderte Zieleinstellung für die Kassierer ermöglicht und daher ein Maß für die gewünschte Fensterbreite vorgibt. Bei einer Zielbreite von 12,7 bis 15,2 cm
kann der Kassierer die Ware ungehindert über das Fenster hinwegschieben, ohne sich zuvor darauf konzentrieren zu müssen,
das an der Ware angebrachte Etikett in eine bestimmte Ausrichtung zu dem Fenster zu bringen. Natürlich kann das
Fenster auch breiter ausgebildet sein. Das bedingt jedoch wiederum eine höhere Abtastgeschwindigkeit, damit die ganze
Fensterfläche einwandfrei abgetastet werden kann, wobei außerdem die zur Dekodierung der Ergebnisse verwendete elektronische
Logikschaltung sehr kompliziert wird und dem letzten Stand der Technik entsprechen muß. Dadurch würden die
Kosten und die Komplexität des Systems in einer nicht vertretbaren Weise gesteigert.
Die Fortbewegungsrichtung der Ware soll hier als Greifrichtung bezeichnet werden. Der Kassierer muß in Greifrichtung
über das Fenster hinweggreifen, um die Ware über das Fenster hinwegzubewegen.
Wenn die Zielabmessung in Querrichtung von 15,2 cm ebenfalls in Greifrichtung vorgesehen wird, d.h. das Fenster quadra-
509846/08U
tisch ausgebildet wird, sind Ermüdungserschexnungen beim Kassenpersonal zu beobachten. Daher ist wünschenswert, das
Lesemuster und die Fenstergröße in dieser Richtung möglichst klein zu halten. Die nicht unterschreitbare Mindestgröße
ergibt sich aus den Abmessungen des größten, abzulesenden Feldes des Kodeetiketts. Beim Universal-Produkt-Kode beträgt
die größte Feldbreite 3,8 cm (1,5 Zoll), wobei das Etikett zwei Felder aufweist, und die Höhe beträgt 5 cm
(2 Zoll). Eine Analyse eines solchen Etiketts im Hinblick auf die Lesbarkeit aus allen Richtungen führt zur Verwendung
der Diagonalen der Feldbreite (l/Üf) (3,8) cm, abzüglich der
"Überviereckigkeit" = 4,44 cm und zuzüglich 0,66 cm als Zugabe für die Bewegungsgeschwindigkeit der Ware. Daraus ergibt
sich die angegebene Fensterabmessung von 5 cm in Greifrichtung. Die vorstehenden Ausführungen veranschaulichen, daß
die Mindestabmessung des Fensters in Greifrichtung durch das größte Etikettfeld vorgegeben ist, welches abgelesen werden
muß.
Für die Begrenzung der Fensterabmessung in Greifrichtung ergibt sich auch noch ein anderer Grund. Wenn Mehrfachablesung
vermieden werden soll, damit innerhalb der Fensterfläche nicht gleichzeitig mehrere Dinge gelesen werden, muß die
Fensterabmessung in Greifrichtung kleiner sein als die Abmessung zweier kleiner, nebeneinander liegender Etiketts, mit
einem Zuschlag für die Verpackungsgröße. Somit wird durch eine zusätzliche Strecke von angenähert 1,2 cm für den Abstand
zwischen Gegenständen verhindert, daß in Greifrichtung oder Tiefenabmessung eine Mehrfachablesung erfolgen kann. Zusammenfassend
läßt sich daher sagen, daß die Elektronik bei Abtastung in Längenrichtung diskriminiert, jedoch nicht in
Tiefenrichtung zu diskriminieren braucht. Damit ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung, da bei Abtastung ein und dasselbe
Etikett mehrfach gelesen wird und ansonsten die Unterscheidung schwierig wäre zwischen einem mehrfach gelesenen
Etikett und einem zweiten, identischen Etikett, das innerhalb
509846/0844
des gleichen Gesichtsfelds am Fenster vorbeigeführt wird.
Ein weiterer Grund, das Fenster in Tiefenrichtung klein zu machen, besteht darin, daß dadurch eine gegenläufige Strahlengangführung
ermöglicht wird, indem das Etikett synchron mit dem Abtaststrahl in Gegenrichtung "betrachtet" wird.
Dadurch läßt sich das System in allgemein hell erleuchteten Kassenbereichen einsetzen, wobei sich ein hoher Störabstand
trotz der Hintergrundbeleuchtung ergibt. Wenn diese Abmessung etwas größer gewählt wird, müßte eine wesentlich größer
ausgelegte Aufnahmeoptik für den gegenläufigen Strahlengang verwendet werden. Das ergibt sich daraus, daß eine Tiefenabmessung
von 5 cm angenähert der Größe für die meisten Verpackungen entspricht und daher die Verpackungen selbst
einen Großteil des rückweisenden Gesichtsfeldes am Fenster abdecken. Es läßt sich zeigen, daß die Höchstgeschwindigkeit,
mit welcher ein Kassierer eine Ware an einem Lesefenster vorbeiführen kann, bei angenähert 254 cm/sec (100 Zoll/sec)
liegt, so daß bei Berücksichtigung der Mindestgröße der UPC-Etiketts eine Tiefenabmessung von angenähert 5 cm der zulässigen
Mindestgröße entspricht, wenn die anderen Faktoren und insbesondere die Dekodierelektronik nicht besonderen Anforderungen
gerecht werden müssen.
Im Hinblick auf die Tätigkeit des Kassierers ergibt sich allgemein
eine weitere Forderung, die hier als "Seitenaufsicht" bezeichnet werden soll. Wenn ein Kassierer eine Ware ergreift
und über ein Fenster hinwegführt, ist sehr wahrscheinlich, daß er den Etikettkode in eine solche Lage bringt, in
welcher der Kode in die Bewegungsrichtung oder die Tiefenabmessung des Fensters weist. Wenn sich jedoch die Etiketten
an den Seiten der Ware befinden, muß ein in senkrechter Lage befindliches Etikett gelesen werden. In vielen Fällen lose
abgepackter Waren wie z.B. Flaschen oder Büchsen, die halbdutzendweise
in einer Schachtel angeordnet sind, ist es u.U. nicht möglich, die Ware zu kippen, wenn diese am Fenster
509846/0844
vorbeigeführt wird. Wenn sich am Boden der Schachtel kein Etikett befindet, muß daher die Ablesevorrichtung in der
Lage sein, ein senkrecht stehendes Etikett zu lesen. Dabei handelt es sich in der Hauptsache um ein menschliches Problem,
das jedoch nicht übersehen werden kann, da der Kassierer die verpackte Ware beim Ergreifen anblickt und feststellt, an
welcher Stelle sich das Etikett befindet, und dann die Ware am Fenster derart vorbeiführt, daß das Etikett in Tiefenrichtung
des Fensters weist. Bei Betrachtung der unterschiedlichen Arten von Verpackungen ergibt sich die Folgerung, daß
eine Seitenetikettierung der Verpackungen wünschenswert ist. Daher muß die Lesevorrichtung für die kodierten Etiketten in
der Lage sein, an den Seitenwänden der Ware befindliche Etiketten in Seitenaufsicht zu lesen.
Die bereits vorgeschlagenen Abtastverfahren sind aus verschiedenen
Gründen zum größten Teil nicht zum Abtasten von UPC-Etikettkode geeignet. Das Einfach-X-Abtastmuster weist einen
niedrigen Formfaktor auf, indem es bei der Projektion in Seitenaufsicht auf ein senkrecht stehendes Etikett in sich
zusammenfällt und daher nur zum Lesen senkrecht ausgerichteter Etiketts geeignet ist, welche vermittels einer waagerechten
Abtastlinie lesbar sind. Mehrfach-X-Abtastmuster wie z.B. Gruppen Lissajouscher Figuren unterliegen der gleichen
Schwierigkeit, wobei noch hinzukommt, daß die Geschwindigkeit
der Laserbewegung, welche sich durch die Erzeugung
dieser Figuren ergibt, innerhalb eines weiten Bereichs schwankt. Da die Etiketts unterschiedliche Größe aufweisen,
lassen sich mit diesen Abtastmustern nur sehr grobe Datenausgangssignale erhalten, welche in einem derartig weiten
Bereich schwanken, daß die Dekodier- und Verarbeitungselektronik unvertretbar aufwendig ausgeführt werden muS.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Lesen kodierter Etiketts auf
Waren, vermittels welcher solche Etiketts genau und zuver-
609846/0844
lässig ablesbar und die Wahrscheinlichkeit von Leseausfällen auf ein Minimum verringerbar ist. Darüber hinaus
soll die Vorrichtung hohe Zuverlässigkeit aufweisen, optimal anpaßbar sein, die Ablesung in Seitenaufsicht ermöglichen,
eine innerhalb einer weiten Apertur gegenläufige Strahlengangführung aufweisen und dementsprechend unempfindlich
sein gegenüber Streulicht, hohe Musterleistung bei niedriger, praktisch konstanter Abtastgeschwindigkeit aufweisen,
so daß die Dekodierung vermittels einer im Bereich von 1 Mikrosekunde arbeitenden Logikschaltung möglich ist,
ein Abtastmuster erzeugen, für das sich im Ablesefenster eine niedrige mittlere Leistung ergibt, und in der Lage sein,
Etiketts in jeder Lage und Ausrichtung zu lesen, auch wenn diese beim Vorbeigehen an dem Fenster gedreht werden, sowie
ausreichende Tiefenauflösung besitzen, damit auch einige Zentimeter weit vom Fenster entfernte Etiketts einwandfrei
gelesen werden können.
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Verfahren zum Lesen kodierter Etiketts an Waren, die an einem Fenster
vorbeigeführt werden, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster in Fortbewegungsrichtung der Ware
eine geringe Ausdehnung in senkrechter Richtung und quer zur Fortbewegungsrichtung eine größere Ausdehnung in waagerechter
Richtung aufweist, ein Laserstrahl erzeugt wird, der fortlaufend ein Muster durchläuft, das aus einer Vielzahl praktisch
senkrechter Abtastungen mit dazwischenliegenden, praktisch waagerechten, in bezug auf das Fenster in ein und derselben
Lage erscheinenden Abtastungen besteht, wobei die senkrechten Abtastungen um vorbestimmte Zuwachsbeträge über
die Fensterfläche hinweg versetzt werden bis die Fensterfläche durch die Abtastungen abgetastet ist, der waagerechte
Weg des Strahls in gegenläufiger Richtung abgetastet wird, Schwankungen in der Reflexion am Etikett abgefühlt werden und
ein die Reflexionsschwankungen anzeigendes elektrisches Signal entwickelt wird.
509846/0844
Die weiterhin zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung ist insbesondere an einer Kasse verwendbar und
weist Mittel auf, vermittels welcher Waren an einem Fenster vorbeiführbar sind. Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß
gekennzeichnet durch ein Fenster, einen zur Erzeugung eines Laserabtaststrahls dienenden Laser, optische Elemente, vermittels
welcher der Abtaststrahl in einer etwas über dem Fenster liegenden Ebene fokussierbar ist, Strahlenteiler,
vermittels welcher der Abtaststrahl in mehrere senkrechte Strahlen vorbestimmter Winkeldivergenz und einen waagerechten
Strahl aufteilbar ist, eine Abtastoptik mit einem Spiegelrad, das eine Vielzahl von Planspiegeln trägt, eine Rasterstelle,
eine Teilrasterstelle, eine Zwischenoptik, vermittels welcher der waagerechte Strahl in die Rasterstelle ablenkbar
ist, wobei der waagerechte Strahl bei Umlauf des Spiegelrades einen Winkel in waagerechter Richtung durchläuft, welcher
einer waagerechten Bewegung des waagerechten Abtaststrahls entspricht, optische Elemente, vermittels welcher
die senkrechten Strahlen in die Teilrasterstelle ablenkbar sind, einen zusätzlichen Eingang in die Zwischenoptik,
durch den die senkrechten Strahlen in die Rasterstelle ablenkbar sind, wobei die Zwischenoptik dazu dient, die Spiegelradbewegung
an der Teilrasterstelle in einen Vektor umzusetzen, der die waagerechte Abtastvektorkomponente an der
Rasterstelle aufhebt und dieser eine resultierende senkrechte Komponente zufügt, und außerdem dazu dient, die Resultierende
der Teilrasterabtastung in ein Punktbild mit einer reinen Winkelabtastkomponente an der Rasterstelle umzuwandeln,
Blenden, vermittels welcher nur einer der Strahlen durch das System durchlaßbar ist, eine in gegenläufiger Strahlengangführung
arbeitende Betrachtungsvorrichtung, vermittels welcher das von einem Etikett reflektierte Licht auffangbar ist,
und durch einen fotoelektrischen Empfänger, durch den das reflektierte Licht in zur Anzeige der Intensität dienende
elektrische Signale umsetzbar ist.
B09846/0844
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Entdeckung, daß den vorstehend beschriebenen einschränkenden Bedingungen
dadurch genügt werden kann, wenn ein besonderes Abtastmuster verwendet wird, das eine Abtastfläche im Seitenverhältnis
von 3 zu 1 (3:1) ausfüllt. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit für Leseausfälle äußerst gering gehalten werden, wobei
zugleich Etiketts in beliebiger Ausrichtung in bezug auf das Fenster und auch Etiketts in einem größeren Abstand von
dem Fenster an der Seitenwand einer Verpackung gelesen werden können. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Abtastmuster besteht
aus einer Vielzahl von Abtastlinien, die in Tiefenrichtung des Fensters verlaufen, und zeitlich dazwischenliegenden
waagerechten Abtastlinien. Ein die ganze Fensterfläche bestreichender Abtastdurchgang besteht aus einer
Gruppe über die Fensterfläche verteilter Abtastlinien in senkrechter Richtung und einer anschließend folgenden einzigen
Abtastlinie in waagerechter Richtung, welche in Fenstermitte verläuft. Zwecks Vereinfachung sollen im nachfolgenden
die Abtastlinien in waagerechter Richtung als "waagerechte Abtastlinien", und die Abtastlinien in senkrechter Richtung
als "senkrechte Abtastlinien" bezeichnet werden. In jedem Teildurchgang folgen waagerechte Abtastlinien an der gleichen
Stelle, während die senkrechten Abtastlinien jeweils fortschreitend um einen vorbestimmten Zuwachsbetrag in bezug auf
den vorhergehenden Teildurchgang versetzt sind, bis die gesamte Fensterfläche von senkrechten Abtastlinien bestrichen
worden ist. Dieses Muster entspricht in etwa der Technik beim Reparieren eines Risses in Stoff vermittels Nadel und
Faden.
Die Abtastgeschwindigkeit und der Gang der Abtastung unterliegen außerdem Beschränkungen, die durch die Lese- und
Verarbeitungslogik bestimmt sind. So sollte die Elektronik
aus verhältnismäßig preiswerten LSI-Bauelementen ausführbar
sein, deren Arbeitsgeschwindigkeit im Mikrosekundenbereich liegt. Wie oben angegeben, ist die Abtastgeschwindigkeit
509846/0844
bei dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung
verhältnismäßig gleichförmig, so daß Schwankungen in der Verarbeitungsgeschwindigkeit durch die Logik nicht auftreten.
Für eine Verarbeitungsgeschwindigkeit der Logikschaltung von einer Mikrosekunde beträgt die Abtastgeschwindigkeit
angenähert 20320 cm/see. Wenn mit dieser Geschwindigkeit
eine Fensterfläche von 15,2 mal 5 cm Größe in einem beliebigen
Abtastr-aster abgetastet wird, zeigt sich, daß es ein optimales Abtastmuster gibt, welches im nachfolgenden beschrieben
ist. Aufgrund der linearen Abtastgeschwindigkeit und der Tatsache, daß sich diese Geschwindigkeit praktisch
nicht verändert, lassen sich eine Verarbeitungslogik und entsprechende Algorithmen verwenden, die wesentlich einfacher
zu handhaben sind, so daß die Kosten des Systems entsprechend niedrig gehalten werden können.
Die zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung weist ein etwas komplexes optisches System auf, bei
dem das Abtastelement jedoch nur aus einem einzigen umlaufenden Teil besteht, der den einzigen beweglichen Teil bildet.
Daher ist die Arbeitsweise des Systems in mechanischer Hinsicht äußerst einfach. Bei diesem beweglichen Teil handelt
es sich um eine Vielzahl von Planspiegeln, die auf einer Drehfläche angeordnet sind, welche um ihre Achse umläuft.
Jedes einzelne Spiegelelement ist dabei so ausgerichtet, daß eine einzige, waagerechte Rasterlinie das Fenster in Querrichtung
abtastet und durch die Kombination von Spiegelelementen eine Vielzahl senkrechter Abtastlinien erzeugt wird,
die jeweils einem vorbestimmten Teildurchgang zugeordnet und gleichförmig über die Fensterfläche verteilt sind. Aufeinanderfolgende
Teildurchgänge sind jeweils um einen Zuwachsbetrag zueinander versetzt, so daß bei vielen Teildurchgängen
die Fensterfläche gleichförmig durch senkrechte Linien abgetastet wird. In jedem Teildurchgang erscheint
jeweils eine einzige waagerechte Abtastlinie. Die Optik ist dabei so ausgelegt, daß ein einziger Laserstrahl die Aus-
5098 4 6/0844
bildung sämtlicher senkrechter und waagerechter Abtastlinien ermöglicht.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung sind im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert, in welchen in den Figuren 1 bis 10 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß
ausgebildeten Vorrichtung, in den Figuren 11 bis 14 eine zweite Ausführungsform derselben und in den Figuren 1,
5,6 und 10 beiden Ausführungsformen gemeinsame Merkmale dargestellt sind. In den Zeichnungen ist
Fig. 1 ein teilweise schematischer Aufriß einer erfindungsgemäß ausgebildeten Laser-Etikettlesevorrichtung
,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1 entlang der Linie 2-2,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 2 entlang der L'inie 3-3,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von
Fig. 2 entlang der Linie 4-4,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1 entlang der Linie 5-5,
Fig. 6 eine vereinfachte schematische Darstellung der optischen Elemente in der Ausführungsform nach den Fig. 1-5,
Fig. 7 eine Fig. 3 entsprechende vereinfachte
schematische Darstellung der Lesevorrichtung von Fig. 1, zur Veranschaulichung der
bei waagerechter Abtastung verwendeten Elemente,
Fig. 8 eine Fig. 3 entsprechende vereinfachte
schematische Darstellung der Lesevorrichtung von Fig. 1, zur Veranschaulichung der
509846/0844
bei der senkrechten Abtastung verwendeten Elemente,
Fig. 9 eine Fig. 3 ähnliche, vereinfachte schematische Darstellung der zur Betrachtung des
an der Verpackung befindlichen Etiketts dienenden gegenläufigen Strahlengangführung,
Fig. 10 eine schematische Darstellung des bei der Ausführungsform nach den Fig. 1-9 erzeugten
Abtastmusters,
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform
der erfindungsgemäß ausgebildeten Laseretikettlesevorrichtung,
Fig. 12 eine Vorderansicht der Vorrichtung von
Fig. 11 entlang der Linie 12-12,
Fig. 13 eine Seitenansicht der Vorrichtung von
Fig. 11 entlang der Linie 13-13, und
Fig. 14 eine schematische Darstellung des beim
Spiegelrad der in den Fig. 11 - 13 dargestellten Ausführungsform zur zeitlichen
Trennung senkrechter und waagerechter Abtastlinien verwendeten Maskierungs- oder Blendenmusters
.
Die in den Figuren 1-5 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Etikettlesevorrichtung ist im allgemeinen
an einer Kassenstation 20 angeordnet, die beispielsweise ein Förderband 22 aufweist, durch das Waren zu dem bei 24
angedeuteten Ende der Kassenstation zugeführt werden. Das Förderband 22 weist beliebige Beschaffenheit auf und dient
zum Transport der abgepackten Waren in Richtung des Pfeils Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist ein endloses
Förderband dargestellt, welches um eine Trommel 28 herumgeführt ist. Stattdessen können auch andere Fördervorrich-
509846/08U
tungen verwendet werden, oder die Förderung der Waren kann auch entfallen, indem die Waren 30 von Hand zugeführt werden.
Am Stationsende hinter dem Förderband befindet sich das Lesegerät 32 für kodierte Etiketts 40. Das Lesegerät weist ein
Fenster 34 in seiner oberen Abdeckung 36 auf, und die angepackten Waren werden durch einen Geschäftsangestellten wie
z.B. einen Kassierer am Fenster 34 vorbeigeführt. Das Fenster ist vorzugsweise langgestreckt ausgebildet, wobei das Verhältnis
von Höhe zu Breite angenähert 1:3 entspricht. Die Fortbewegungsrichtung über das Fenster entspricht der Richtung
des Pfeils 26 und ist hier als Höhen- oder senkrechte Bewegung bezeichnet, während quer zur Förderrichtung erfolgende
Bewegungen als Breiten- oder waagerechte Bewegungen bezeichnet sind. Die verpackten Waren tragen ein Etikett mit einem entsprechend
den üPC-VorSchriften ausgebildeten Streifenkode. Wenngleich sich das Verfahren und die Vorrichtung nach der
Erfindung besonders gut zum Lesen kodierter Etiketts nach dem UPC-Kode eignen, lassen sie sich mit entsprechenden Abänderungen
auch zum Lesen anders kodierter Etiketts verwenden. Das Fenster 34 wird von einem allgemein mit 38 bezeichneten
Laserabtaststrahl durchsetzt, der auf das an der Ware 30 befindliche Etikett oder Preisschild 40 fällt. Das Fenster
bildet gleichzeitig eine Betrachtungsöffnung in gegenläufiger Strahlengangführung zur Betrachtung der vom Laserstrahl
beim Abtasten des an der Verpackung befindlichen Etiketts reflektierten Strahlung und zur Übertragung der Reflexionsschwankungen zu der allgemein mit 42 bezeichneten Laserleseoptik.
Im nachfolgenden ist zunächst anhand der Fig. 2-6 die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben,
welche aufgrund des hin und her verlaufenden optischen Strahlengangs komplex erscheint. Anschließend ist
die Arbeitsweise der Vorrichtung anhand der vereinfachten schematischen Darstellung erläutert, um alle Gesichtspunkte
509846/0844
der Erfindung klar herauszustellen.
Wie insbesondere aus den Fig. 2-6 ersichtlich, weist die
Vorrichtung einen Helium-Neon-Laser 44 auf, der einen eng gebündelten Strahl 46 von angenähert 2 mW Leistung im roten
Spektralbereich bei etwa 6328 A aussendet. Der Laserstrahl ist über einen umlaufenden Teil auf eine Zerstreuungslinse
gerichtet, durch welche der Strahl etwas verbreitert wird, über weitere optische Elemente durchsetzt der Strahl dann
eine Fokussier- oder Sammellinse 50, welche den Strahl durch einen weiter unten im einzelnen beschriebenen Teilrasterspiegel
52 hindurch in einer gerade über dem Fenster 34 liegenden Ebene fokussiert. Nach Durchsetzen der Sammellinse
50 durchläuft der Strahl mehrere Strahlenteiler 54, 56 und 58 und wird an einem Spiegel 60 reflektiert, wobei er in drei
getrennte Strahlen V1 , V„ und V., zur senkrechten Abtastung
und einen Strahl zur waagerechten Abtastung aufgeteilt wird. Die drei senkrechten Strahlen sind zeitlich geteilt, wobei
der senkrechte Strahl V1 zur Erzeugung der ersten Gruppe von
acht Linien dient, aus denen das senkrechte Abtastmuster gebildet wird. Der Strahl V- ist der zweiten Gruppe von acht
Linien zugeordnet, während der Strahl V3 der dritten Gruppe
von wiederum acht Linien zugeordnet ist, so daß das gesamte Abtastmuster aus 24 senkrechten Linien besteht. Der waagerechte
Strahl H dient lediglich zur Erzeugung der nachstehend beschriebenen waagerechten Abtastlinie.
Die umlaufende Spiegelanordnung hat folgenden Aufbau: Die senkrechten Strahlen V1, V„ und V3, sowie der waagrechte
Strahl H durchlaufen verschiedene optische Strahlengangselemente und treffen einmal oder mehrfach auf eine umlaufende
Spiegelanordnung 60 auf, die aus einem Spiegelrad 62 mit einem Außenrand 64 besteht, der angenähert einer kegelstumpfförmigen
Drehfläche entspricht, die vermittels einer Scheibe 68 und einer Achswelle 70 drehbar um ihre Achse 66 gelagert
ist. Die Achswelle 70 ist mit einem Antriebsmotor 72 ver-
509846/0844
bunden, welcher das Spiegelrad 62 mit vorbestimmter Drehzahl
in Umdrehung versetzt. Der Außenrand 64 trägt eine Vielzahl von Planspiegeln 74-1 bis 74-24, die entsprechend Fig. 5
gleichförmig um den Umfang herum verteilt angeordnet sind. Jede Spiegelfläche gibt einen normalen Vektor n. vor, der
den Neigungswinkel des Spiegels in bezug auf einen durch die Drehachse verlaufenden Vektor ?. angibt, wie im nachfolgenden
näher erläutert ist. Die Planspiegel sind fortlaufend durchnumeriert, und in der nachfolgenden Tabelle sind für jeden
Spiegel die Raster- und Teilrasterneigungswinkel angegeben. Da sich der Neigungswinkel auf den normalen Vektor r. bezieht,
welcher zentrisch zur Drehachse der Spiegelanordnung verläuft, ist die Oberfläche jedes Spiegels gegenüber den Oberflächen
der benachbarten Spiegel leicht versetzt. Zur Vermeidung von Leerzeiten aufgrund von Zwischenräumen sollte der Betrag
der durch diese Neigungsstellung verursachten Überlagerung berechnet werden, wobei die Spiegel in einer solchen Weise
geschliffen und eingestellt sein sollten, daß ihre Ränder fugenlos ineinander übergehen. In der nachfolgenden Tabelle
ist der Neigungswinkel jedes einzelnen Spiegels angegeben. Die Spiegel bilden eine bestimmte Reihenfolge, indem die
Spiegel 1, 4, 7, 10, 13, 16, 19 und 22 als waagrechte Spiegel (H), und die übrigen Spiegel als senkrechte Spiegel (V)
bezeichnet sind. Bei umlaufender Spiegelanordnung bildet der oberste Spiegel einen Rasterspiegel R, und der an der
übernächsten Stelle gegen den Uhrzeigersinn versetzte Spiegel bildet einen Teilrasterspiegel Teil-R. Der Neigungswinkel
aller waagerechten Spiegel beträgt o°, während die senkrechten Spiegel unterschiedliche, kleine Neigungswinkel aufweisen.
Die Blendenanordnung hat folgenden Aufbau: Die Scheibe 68 des Spiegelrads 62 ist mit mehreren Durchbrechungen 80-1 bis
80-8 versehen, welche insgesamt 24 Durchbrechungen entsprechen, die jeweils in zusammenhängende Vierergruppen zu-
509846/0844
sammengefaßt sind, so daß die Gesamtzahl der Durchbrechungen
auf acht verringert ist. Die senkrechten und waagerechten Strahlen durchsetzen verschiedene Abschnitte dieser Durchbrechungen, wobei diese jeweils als Durchlaßgatter bzw. in
einer entsprechenden Stellung des Spiegelrads als Abdeckblenden wirken. Die Durchlaßgatter sind entsprechend mit V
oder H bezeichnet, um jeweils den durchgelassenen Strahl anzuzeigen.
Die waagerechte Ablenkvorrichtung hat folgenden Aufbau: Der waagerechte Strahl verläuft von dem letzten Spiegelelement
60 des Strahlenteilers durch einen Abschnitt einer Durchbrechung 80-n, die zum Durchlassen senkrechter Strahlen bestimmt
ist. Der waagerechte Strahl wird dann durch einen Klappspiegel 82 umgelenkt und durchläuft einen anderen Abschnitt
der gleichen Durchbrechung 80-n, welcher als Durchlaßbereich für den waagerechten Strahl bezeichnet ist. Die
Länge des waagerechten Durchlaßbereichs beträgt angenähert ein Drittel des Umfangsabschnitts des Durchlaßgatters. In
entsprechender Weise nehmen die waagerechten Spiegel ein Drittel des Umfangs der Spiegelanordnung ein. Der waagerechte
Strahl wird dann vermittels eines zweiten Umlenkspiegels 84 in einen Strahlkombinator 86 zurückgeworfen, der den waagerechten
Strahl durchläßt. Waagerechter und senkrechter Strahl durchlaufen dann gemeinsam eine Zwischenoptik, die aus
einer ersten Linse 88 und einer Abbildungsiinse 90 besteht,
wobei sie außerdem durch einen Abbildungs- und Ablenkspiegel 92 umgelenkt werden. Die Strahlen treffen auf den obersten
Spiegel der Spiegelanordnung, welcher als Rasterspiegel R bezeichnet ist, und werden durch diesen Spiegel auf einen
Fenster- oder Aperturspiegel 94 reflektiert, der den Strahl durch das Lesefenster 34 der Vorrichtung nach außen abgibt.
Die Linsen 88 und 90 bilden eine Zwischenoptik, wobei jede Translationsbewegung der Strahlen am Rasterspiegel R in
eine Winkelverlagerung umgesetzt wird. Der Zweck dieser
509846/0844
Anordnung ist im nachstehenden anhand der senkrechten Ablenkvorrichtung
näher erläutert. Bei Umlauf der Spiegelanordnung wird der feststehende waagerechte Strahl durch
den Rasterspiegel entlang eines waagerechten Weges abgelenkt, wobei die Vergrößerung bei der Ablenkung durch den Einfallswinkel
des Strahls auf den Rasterspiegel vorgegeben wird. Bei dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel betragen die
Winkel zwischen den Spiegeln etwa 15°, so daß mit dem optischen Strahlengang eine waagerechte Ablenkung von angenähert
15,2 cm am Fenster 34 erhalten wird.
Der Aufbau der senkrechten Ablenkvorrichtung ist anhand Fig. 1-6 und 8 wie folgt: Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich,
werden die senkrechten Strahlen V-, V2 und V3 in den Strahlenteilern
54, 56 und 58 erzeugt. Die Strahlenteiler lenken jeweils den Strahl so weit ab, daß die Weglänge der auf die
umlaufende Spiegelanordnung treffenden Strahlen V1, V„ und V3
gleich groß ist. Zu diesem Zweck wird der Strahl zu einem Ablenkspiegel hinter der ursprünglichen Projektionslinie in
bezug auf die Strahlen V1 und V2 abgelenkt, wobei der Betrag
der Rückwärtsprojektion dem Unterschied des Abstands von
diesem Punkt zu dem mit 58 bezeichneten Punkt in der Zeichnung, d.h. dem den Strahl V3 erzeugenden Strahlenteiler entspricht.
Die Strahlenteiler weisen folgende Werte auf: Strahlenteiler 54 etwa 25%, Strahlenteiler 56 etwa 33 1/3%
und Strahlenteiler 58 etwa 5o%. Von dem Teilrasterspiegel Teil-R gelangen die senkrechten Strahlen über weitere optische
Elemente, nämlich Spiegel 9 6 und Spiegel 98 und nach Durchlaufen der senkrechten Durchlaßgatter V in der Scheibe
68 der Spiegelanordnung zu dem Strahlkombinator 86, durchlaufen die Zwischenoptik 88 ,90, fallen auf den Rasterspiegel
R und werden über den Aperturspiegel 94 durch das Fenster 34 nach außen geworfen. Wie oben ausgeführt, sind
der Neigungswinkel des Teilrasterspiegels Teil-R und der Neigungswinkel des Rasterspiegels R so bemessen, daß sich die
509846/0844
waagerechte Ablenkung aufhebt und für jeden der senkrechten Strahlen eine senkrechte Ablenkung erhalten wird. Da die
Strahlen ,am Strahlenteiler räumlich unter Winkeln versetzt sind, ergibt sich auch am Ablesefenster eine Winkelversetzung
im Raum. Die Vergrößerung bei dieser Winkelversetzung hängt von jedoch von dem Einfallswinkel der Strahlen V^,V2
und V-. auf den Teilraster spiegel und den Raster spiegel, sowie
von dem allgemeinen Aufbau des optischen Systems ab.
Wie insbesondere aus dem schematisch vereinfachten optischen Strahlengang von Fig. 6 ersichtlich, werden der Zwischenoptik
85, 90 die senkrechten Strahlen zugeführt, welche sich wie an der Linse 88 dargestellt über die ganze öffnung der
Zwischenoptik hinweg räumlich verlagern, wobei die Zwischenoptik diese sich räumlich verlagernden Strahlen in einer solchen
Weise abbildet, daß an der Rasterspiegeloberfläche praktisch nur noch unterschiedliche Einfallswinkel erhalten werden.
Auf diese Weise läßt sich die ganze Oberfläche des Rasterspiegels zur Erzeugung der Abtastlinien ausnutzen, ohne
daß die senkrechten Abtastlinien über den Rand des Rasterspiegels hinauslaufen. Zur zeitlichen Trennung der drei
senkrechten Abtastlinien verlagern sich diese Linien im Raum beim Auftreffen auf das zur Strahlenvereinigung dienende
optische Element. Durch Anbringung eines Spalts an dieser Stelle lassen sich daher die senkrechten Linien trennen, so
daß bei jedem Winkelbetrag von 5° der insgesamt 15° betragenden Rasterabtastung jeweils nur eine senkrechte Linie erscheint
.
Beim Zusammenwirken von waagerechter und senkrechter Ablenkvorrichtung
ergibt sich folgende Arbeitsweise: Fig. 6 veranschaulicht das Ergebnis für die ersten acht Abtastlinien.
Sobald das umlaufende Spiegelrad den Planspiegel 74-4 wieder in. die Rasterstellung bringt, wird die entsprechend Fig. 6
wiederum waagerecht verlaufende achte Abtastlinie erhalten.
509846/0844
Die erste Abtastlinie verläuft waagerecht und entspricht dem Durchgang über 15° des waagerechten Spiegels 74-1, wohingegen
die Abtastlinien 2, 3 und 4 durch das Zusammenwirken von Teilrasterspiegel 74-4 und Rasterspiegel 74-2
erzeugt werden. Im Anschluß an diese Linien werden die Abtastlinien 5, 6 und 7 durch Kombination von Rasterspiegel
74-3 mit Teilrasterspiegel 74-5 erzeugt, wobei die Neigungswinkel derart bemessen sind, daß die Abtastlinien 5, 6 und
7 gegenüber den ursprünglichen Abtastlinien 2,3 und 4 jeweils um einen vorbestimmten Zuwachsbetrag versetzt sind.
Anschließend bildet der Planspiegel 74-4 den Rasterspiegel, wobei der nächste, mit 8 bezifferte waagerechte Abtaststrahl
erzeugt wird. Dieser Vorgang wird als Teildurchgang (subcycle) bezeichnet. Der nächste Teildurchgang, welcher mit
der waagerechten Abtastung 8 beginnt, enthält wiederum zwei Gruppen senkrechter Abtastlinien, die aufgrund der Neigungswinkel
der umlaufenden Spiegelanordnung ebenfalls um einen weiteren, vorbestimmten Zuwachsbetrag versetzt sind. Die
weiteren Teildurchgänge schließen sich in gleicher Weise an. Nach Beendigung des vierten Teildurchgangs sind 24 senkrechte
Abtastlinien, welche gegenüber den ursprünglichen Abtastlinien fortschreitend versetzt sind, über die Fensterfläche
erzeugt worden. Die senkrechten Abtastlinien werden aufgrund der gewählten Geometrie des Fensters 34 in Dreiergruppen
erzeugt, die von in gleichen gegenseitigen Abständen über die Fensterfläche verteilten Stellen ausgehen. Jeder
Teildurchgang umfaßt eine waagerechte Abtastlinie. Fig. zeigt eine bei einer halben Umdrehung des Spiegelrads 62 erzeugte
vollständige Abtastung, wobei jede einzelne Abtastlinie entsprechend ihrer zeitlichen Entstehung numeriert
ist ( von 1 bis 24).
Die Verwendung eines einzigen umlaufenden Elements zur Erzeugung eines (in diesem Falle aus senkrechten und waagerechten
Linien bestehenden) sich rechtwinklig kreuzenden Abtastmusters beruht auf der Erzeugung einer tangential zu
509846/0844
einem Element verlaufenden Abtastrichtung (in diesem Falle der durch den Rasterspiegel erzeugten waagerechten Abtastung)
und der Erzeugung einer tangentialen Abtastung durch ein
zweites Element (hier der Teilrasterspiegel), wobei die Tangentialabtastung durch optische Elemente erneut abgebildet
wird, die ggf. das Rasterelement umfassen. Bei Verwendung des Rasterelements ergeben sich zwei Vorteile, nämlich
1) daß der Ausgangspunkt beider Abtastungen praktisch zusammenfällt,
so daß die Projektion des Musters im gleichen Abbildungsmaßstab erfolgt, und 2)ein räumlich kompakt ausgebildetes
Empfängersystem in gegenläufiger Strahlengangführung.
Die erneute Abbildung der Teilrasterabtastung auf das Rasterabtastelement
dient folgenden Zwecken:
1) Zur Drehung der Teilrasterabtastung zwecks Vektoraddition
und -Subtraktion der Raster- und Teilrasterabtastungen bei der resultierenden Abtastausrichtung.
2) Zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Teilrasterabtastung zwecks Vereinfachung der unter 1) genannten Vektorkombination.
3) Zur Umwandlung des Teilrasterabtastbildes am Rasterelement in ein Punktbild zwecks Steigerung des Arbeitstaktes.
Im vorliegenden Falle umfaßt das Abtastmuster zwei zum Lesen verwendete Nennprojektionsebenen, nämlich die Fensterebene
und die Ebene einer Verpackung, welche an der in Fortbewegungsrichtung der Verpackung weisenden Seitenfläche mit einem
Symbol versehen ist. In beiden Ableseebenen sollte die Abtastpunktgeschwindigkeit
gleichförmig und linear gleich der konstruktiven Nenngeschwindigkeit von 20320 cm/sec sein.
Aus diesen Gründen entspricht die senkrechte Abtastgeschwindigkeit bei der Projektion senkrecht zur Strahlrichtung
15565 cm/sec. Diese Werte sind durch die Bedingungen im Betrachtungsbereich der Etiketts, d.h. die Symbole vorgegeben.
S09846/0844
Durch die senkrechte Abtastgeschwindigkeit von 15565 cm/sec bei Einhaltung einer waagerechten Abtastgeschwindigkeit von
20320 cm/sec, welche eine gleichförmige Projektion in allen interessierenden Richtungen zur Folge hat, werden die Vektorkombinationskriterien
am Rasterabtastelement vorgegeben. Zur Erzeugung einer senkrechten Abtastgeschwindigkeit von 15565
cm/sec mit einem Element, das für eine waagerechte Abtastgeschwindigkeitskomponente
von 20320 cm/sec ausgelegt ist, ist erforderlich, daß unter 127° 27' zur waagerechten Abtaste
komponente eine Texlrasterabtastkomponente von 25593 cm/sec vorhanden ist.
Damit wird auch die Aufgabe der Zwischenoptik verständlich. Das Teilrasterelement erzeugt eine Abtastgeschwindigkeit in
der Größe von etwa 20320 cm/sec (da seine Winkelabtastgeschwindigkeit von der Winkelabtastgeschwindigkeit des Rasters
abhängig ist). Diese Teilraster-Abtastgeschwindigkeit von 20320 cm/sec muß durch die Zwischenoptik auf eine Abtastgeschwindigkeit
von 25593 cm/sec in der Rasterelement-Bildebene vergrößert werden. Das vergrößerte Teilraster-Abtastbild
wird durch die Spiegel der Zwischenoptik in bezug auf die Rasterabtastrichtung unter dem vorgeschriebenen Winkel von
127°27' verdreht. Die Linsen der Zwischenoptik wandeln
schließlich die vergrößert projizierte Teilrasterabtastung von 25953 cm/sec (welche über ihren Weg zum Rasterelement zur
Erzeugung eines Linienbildes führen würde) in ein Punktbild mit nur einer Winkelabtastkomponente um.
Das Wandern der senkrechten Abtastbilder über die ganze Ausdehnung des Musters wird in zwei Schritten erhalten. Zunächst
wird in Schritt 1 die 15° betragende Winkeldrehung des Rasters dazu ausgenutzt, die drei senkrechten Abtastungen
um 5° räumlich zueinander zu versetzen. Schritt 1 erfolgt nur während jedes einzelne Rasterelement seine nutzbare
Apertur durchläuft.
509846/0844
In Schritt 2 wird die Lage der in Schritt 1 erzeugten, aus
drei senkrechten Abtastungen bestehenden Gruppe nacheinander um jeweils 5/8° versetzt, wobei acht Abtastliniengruppen
erzeugt werden, die gleichförmig über den 5° entsprechenden Raum zwischen den Abtastungen in jeder Gruppe verteilt sind.
Zur Ausführung von Schritt 2 sind Rasterelement und Teilrasterelement (in Kombination) in bezug auf die grundsätzlich
beschriebene Nenntangentialausrichtung (Normalvektor der Oberfläche in Ausrichtung mit dem durch die Achse verlaufenden
Halbmesservektor) geneigt. Die nachstehende Tabelle gibt die entsprechenden Neigungswinkel für die hier beschriebene
Ausführungsform der Vorrichtung an.
(Für Tabelle siehe Seite 23)
In Figur 10 ist das vollständige Abtastmuster dargestellt,
wobei jede mit einer Ziffer bezeichnete Abtastlinie (1 bis 24) des Musters in Art eines Nähstichs über einen Riß ausgeführt
ist. Das Abtastmuster besteht aus 24 senkrechten Abtastlinien von jeweils 0,25 Millisekunden Dauer und vier
waagerechten Abtastlinien von jeweils 0,75 Millisekunden Dauer. Die Reihenfolge besteht jeweils aus einer waagerechten
Abtastlinie und sechs senkrechten Abtastlinien in der beschriebenen Reihenfolge der Teildurchgänge 1-7, 8-14,
15-21 und 22-28. Das Spiegelrad weist 24 Facetten auf, von
denen 12 einem kompletten Durchgang entsprechen. Es läuft mit einer Geschwindigkeit von 3400 U/min um, wobei die vorstehend
angegebenen Geschwindigkeiten des Abtaststrahls erhalten werden. Die Zwischenoptik des optischen Systems
weist eine Gesichtsfeldblende auf, welche die Ablenkung der die senkrechten Strahlen bildenden Strahlen begrenzt. Die
Ränder der Gesichtsfeldblende sind dabei so eingestellt, daß die am oberen Ende der Lesevorrichtung durch das Fenster
hindurchtretenden senkrechten Strahlen im richtigen Zeitpunkt selbsttätig scheinbar ein- und ausgeblendet werden.
Außerdem kann die Zwischenoptik an den Teilraster- und Raster-
5098 4-6/0844
Raster Teil- Richtung Raster Teil-
Raster Neigung Raster Nr. Nr. Neigung
Teil- Gesamt- Folge
Raster ver-
Proj. setzung
(x-1,0)
(x-1,0)
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Senkrechte
Abtastung
Abtastung
Nr. 1
H V V H V V H V V H V V H V V H V V H V V H V V
Versetzungswert
-? '
2
-2 0
"2
+2
+6 0
-6 0
o1
-2
0 1
+2 0
+6 0
-6
0 1
0 1
,1
,1
-4
-4
-4
8x2 =
-4
,1
-4
2 3
4 5
6 7
8 1
2 3
4 5
6 7
8 1
■3tJ- -27J- -1-7J- —Κ
Ο +7J
509846/08U
stellen als Eintritts- und Austrittspupille der Zwischenoptik:
betrachtet werden. Die aus Zerstreuungslinse 48 und Sammellinse 50 bestehende Linsenkombination weist einen
solchen gegenseitigen Abstand auf, daß der aus dem Laser austretende Lichtstrahl in der Gesichtsfeldblende der
Zwischenoptik als Punktbild fokussiert wird. Die Abbildungslinse erzeugt ihrerseits ein Bild dieses Punktbildes über
dem Fenster etwa in der Ebene 103.
Das rückweisende, d.h. in gegenläufiger Strahlengangführung
arbeitende Betrachtungssystem oder die Empfängeroptik arbeitet wie folgt: In den Fig. 1-5 und in Fig. 9 ist das Betrachtungssystem
der erfindungsgemäßen Vorrichtung ersichtlich, welches den Aperturspiegel 94 umfaßt, der die Gesamtapertur
des Lesefensters nach unten zum Rasterspiegel R überträgt, von dem das Bild nach oben zu einem Ablenkspiegel
abgelenkt wird und über eine Fokussierlinse 102 zu einem Fotoverstärker 104 gelangt. Die Apertur der Betrachtungsoptik ist so groß bemessen, daß das ganze Lesefenster 34
in der Betrachtung erscheint. Die Bewegung des Rasterspiegels ist jedoch in bezug auf die waagerechte Abtastung rückweisend,
so daß demzufolge die waagerechte Abtastlinie unverändert an ein und derselben Stelle auf dem Fotoverstärker
104 erscheint. Da jedoch die Bewegung auf eine Dimension beschränkt ist, läßt sich eine handelsübliche Fotoverstärkerröhre
verwenden, die beispielsweise aus einer handelsüblichen Kathodenstrahlröhre normaler Größe bestehen kann.
Die Fokussierlinse 102 ist asphärisch und für sphärische Aberration
und Koma korrigiert, so daß ein scharf fokussiertes Bild der Abtastlinien in der Abtastebene 103 erhalten
wird. An die Stelle dieses Bildes der Abtastlinien wird ein Spektralfilter 105 mit engem Durchlaßbereich gebracht,
das optimal auf den an dieser Stelle fokussierten Lichtkegel abgestellt ist. An dieser Stelle befindet sich auch ein
sogenanntes Raumfilter, das aus einem kleinen rechteckigen
509846/0844
Schlitz besteht, welcher den von oberhalb des Fensters eintretenden
Lichtstrom auf den interessierenden Abtastbereich begrenzt, so daß Streulicht weitgehend ausgeschaltet ist.
In der Empfängeroptik bilden die Rasterspiegel an dem umlaufenden Spiegelrad die Eintrittspupille für diesen Teil
des Systems. Die Rasterspiegel befinden sich angenähert im Brennweitenabstand von der Empfängerlinse. Daher ist das
Empfängersystem automatisch telezentrisch, so daß das Spektralfilter optimal genutzt werden kann, da dessen Durchlässigkeit vom Lichteinfallswinkel abhängig ist. Durch die
telezentrische, d.h. auf Unendlich bezogene Abbildung wird über das ganze Gesichtsfeld des Abtastsystems ein konstanter
öffnungswinkel erzielt, wodurch wiederum die Durchlässigkeit des Spektralfilters optimal ausgenutzt ist.
Bei der in den Figuren 11 bis 14 dargestellten zweiten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein aufgrund der Verwendung einer unterschiedlichen Blendenvorrichtung
wesentlich vereinfachtes optisches System benutzt. Die Vereinfachung besteht jedoch in den optischen Ablenkelementen
und nicht in den aktiven optischen Elementen, so daß die in Fig. 6 dargestellte vereinfachte Ausführungsform des optischen
Strahlengangs auch auf die Ausführungsform nach den Fig. 11 - 14 zutrifft. Dementsprechend kann die Beschreibung
dieser Ausführungsform wesentlich vereinfacht werden, wobei gleiche oder einander entsprechende Teile jeweils durch
gleiche Bezugszeichen mit einem Beistrich (') bezeichnet sind.
Auf der Lichtaustrittsseite eines Lasers 44' befinden sich
eine Zerstreuungslinse 48', eine Sammellinse 50' und Strahlenteiler
54', 56' und 58', welche den Laserstrahl in drei senkrechte Strahlen V-, V2 und V3 aufteilen, welche in der
vorstehend beschriebenen Weise gleiche optische Weglänge aufweisen. Der vierte, waagerechte Strahl H wird vermittels
eines Spiegels 60' erhalten und wird über das Element Ho
auf die Rasterfläche des oberen Spiegels gerichtet. Der
509846/0844
waagerechte Abtastvektor des Strahls H ist am besten aus Fig. 12 ersichtlich.
Die senkrechten Abtastvektoren werden über den Spiegel 112
zur Teilrasteroberfläche Teil-R abgelenkt und über diese vermittels des Strahlkombinators 86', der Linse 88', des
Umlenkspiegels 92' und der Abbildungsiinse 90" zur Rasterfläche
zugeführt, wobei die Bewegung des austretenden senkrechten Strahls am besten aus Fig. 13 ersichtlich ist.
Figur 14 veranschaulicht die Beschaffenheit der Oberfläche
und stellt eine Vergrößerung des betreffenden Ausschnitts von Fig. 11 dar. Die Oberfläche weist drei Kanäle auf, wobei
der erste Kanal, ein Teilrasterkanal, die oberste Lage einnimmt und von den senkrechten Strahlen auf dem Teilrasterspiegel
getroffen wird. Der senkrechte Rasterkanal ist wie dargestellt durch jeden waagerechten Rasterspiegel abgeblendet,
wohingegen der waagerechte Rasterkanai über die ganze Abtaststrecke
der senkrechten Rasterspiegel abgeblendet ist. Da die Strahlen etwas zueinander versetzt sind, wie insbesondere
aus Fig. 11 ersichtlich ist, erfolgt hier die in Fig. 5 vermittels Blenden erzielte Ausblendung verschiedener senkrechter
und waagerechter Strahlen durch Abblenden oder Maskieren unmittelbar auf der Spiegeloberfläche. Die in Fig.
12-14 dargestellte Ausführungsform weist ansonsten die gleiche Arbeitsweise wie die vorstehend beschriebene Ausführungsform
auf.
Aufgrund der unterschiedlich ausgebildeten Blendenvorrichtung ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung im Aufbau
der Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zum Lesen von UPC-Symbolen, wobei die geometrische Ausbildung einem vorgegebenen
"Überviereckigkeitszustand" für ein Symbolfeld entspricht. Ein Symbolfeld kann eines von mehreren Feldern
50984 6/0844
des Symbols darstellen, die zur Dekodierung sämtlich in einer einzigen Abtastung gelesen werden müssen, um ausreichende
Störungsunterdrückung zu erhalten. Die Überviereckigkeit des Feldes ergibt sich durch den Unterschied von
Höhe und Breite des Feldes und ist so beschaffen, daß unter rechten Winkeln zueinander gerichtete Abtastvektoren verwendet
werden können, um die Ausrichtung des Symbols in jeder beliebigen Richtung zuzulassen.
Die "überviereckigkeitsabmessung" gibt die Abtastwiederholungsgeschwindigkeit
(Durchlaufzeit) für senkrecht zur Symbolgeschwindigkeitsrichtung ausgerichtete Abtastungen vor.
Gleichzeitig gibt die Überviereckigkeit die für parallel zur Symbolgeschwindigkeitsrichtung gerichtete Abtastsegmente erforderliche
räumliche Überlappung vor. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel beruht das Abtastmuster auf
den UPC-Symbolangaben wie folgt:
1) Rechtwinklig zueinander erfolgende Abtastung (90° Winkelredundanz)
,
2) 2,25 Millisekunden zwischen sich wiederholenden waagerechten Abtastungen, damit sich eine senkrechte Symbolgeschwindigkeit
von 254 cm/sec (Zeitredundanz) ergibt,
3) senkrechte Abtastverlagerung um Zuwachsbeträge von 0,568 cm neben senkrechten Abtastabständen (räumliche Redundanz)
.
Wenn aus bestimmten Gründen ein rechteckiges Fenster mit einem Breiten-Längen-Verhältnis von 1:2 verwendet werden
soll, kann das hier beschriebene System entsprechend angepaßt werden, indem einer der senkrechten Strahlen weggelassen
wird. Selbstverständlich würde eine doppelte senkrechte Abtastung in jedem Teildurchgang ausreichen, um den ganzen
Bereich abzutasten. Statt der hier beschriebenen Anordnung, bei welcher der Teilrasterspiegel gegenüber dem Rasterspiegel
um zwei Spiegelstellen versetzt ist, läßt sich der Teilrasterspiegel auch an einer beliebig anderen Stelle des
Spiegelrads anordnen. Im Extremfall könnte das hier be-
509846/0844
schriebene erfindungsgemäße Abtastverfahren auch vermittels
einer Vorrichtung ausgeführt werden, die sich von der hier beschriebenen völlig unterscheidet und eine ganz anders
ausgebildete Abtast- oder Empfängeroptik aufweist, wobei
jedoch in konstruktiver Hinsicht ein erheblicher mechanischer Aufwand erforderlich ist. Mit anderen Worten, das
erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren ist nicht auf die konstruktiven Einzelheiten der beschriebenen Vorrichtung beschränkt.
- Patentansprüche: 509846/0844
Claims (18)
- Patentansprüche :Verfahren zum Lesen kodierter Etiketts an Waren, die
an einem Fenster vorbeigeführt werden, dadurch
gekennzeichnet , daß das Fenster (34) in Fortbewegungsrichtung (26) der Ware (30) eine geringe Ausdehnung in senkrechter Richtung und quer zur Fortbewegungsrichtung eine größere Ausdehnung in waagerechter Richtung aufweist, ein Laserabtaststrahl (38) erzeugt wird, der fortlaufend ein Muster durchläuft, das aus
einer Vielzahl praktisch senkrechter Abtastungen mit
dazwischenliegenden, praktisch waagerechten, in bezug auf das Fenster in ein und derselben Ebene erscheinenden Abtastungen besteht, wobei die senkrechten Abtastungen um vorbestimmte Zuwachsbeträge über die Fensterfläche hinweg versetzt werden, bis die Fensterfläche durch die Abtastungen abgetastet ist, der waagerechte Weg des
Strahls in gegenläufiger Richtung abgetastet wird,
Schwankungen in der Reflexion am Etikett (40) abgefühlt werden und ein die Reflexionsschwankungen anzeigendes elektrisches Signal entwickelt wird. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung in Durchgängen erfolgt, welche sich aus Teildurchgängen aus jeweils einer Abtastung in waagerechter Richtung und mehreren Abtastungen in senkrechter Richtung zusammensetzen, die Abtastungen in senkrechter Richtung an einer Stelle des Fensters (34) einsetzen, wonach wenigstens eine Abtastung in senkrechter Richtung folgt, die von einer mittleren Stelle des Fensters ausgeht, und jeder Teildurchgang in senkrechter Richtung fortschreitend um einen vorbestimmten Betrag versetzt und die ganze Fensterfläche bis zur Beendigung sämtlicher Teildurchgänge gleichförmig in senkrechter Richtung abgetastet wird.509846/0 844
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastungen in senkrechter und waagerechter Richtung mit gleicher Geschwindigkeit in einer unmittelbar über dem Fenster (34) liegenden Ebene und in einer senkrecht über dem Fenster an dem Rand, an welchem die Ware (30) zum Fenster zugeführt wird, liegenden Ebene ausgeführt werden.
- 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-3, insbesondere an einer Kasse, mit Mitteln, vermittels welcher Waren an einem Fenster vorbeiführbar sind, gekennzeichnet durch ein Fenster (34), einen zur Erzeugung eines Rasterabtaststrahls (38) dienenden Laser (44), optische Elemente (48, 50, 60, 88, 90), vermittels welcher der Abtaststrahl in einer etwas über dem Fenster liegenden Ebene fckussierbar ist, Strahlenteiler (54f 56, 53) s vermitteis welcher der Abtaststrahl in mehrere senkrechte Strahlen (V1, V2, V3) vorbestimmter Winkeldivergenz und einen waagerechten Strahl (H) aufteilbar ist, eine Abtastoptik mit einem Spiegelrad (62), das eine Vielzahl von Planspiegeln (74-1 bis 74-24) trägt, eine Rasterstelle (R), eine Teilrasterstelle (Teil-R), eine Zwischenoptik (88, 90), vermittels welcher der waagerechte Strahl (H) in die Rasterstelle ablenkbar ist, wobei der waagerechte Strahl bei Umlauf des Spiegelrades (62) einen Winkel in waagerechter Richtung durchläuft, welcher einer waagerechten Bewegung des waagerechten Abtaststrahls entspricht, optische Elemente, vermittels welcher die senkrechten Strahlen in die Teilrasterstelle ablenkbar sind, einen zusätzlichen Eingang in die Zwischenoptik, durch den die senkrechten Strahlen (V1, V2, V3) in die Rasterstelie ablenkbar sind, wobei die Zwischenoptik dazu dient, die Spiegelradbewegung an der Teilrasterstelle in einen Vektor umzusetzen, welcher die waagerechte Abtastvektorkomponente509846/0844an der Rasterstelle aufhebt und dieser eine resultierende senkrechte Komponente zufügt, und außerdem dazu dient, die Resultierende der Teilrasterabtastung in ein Punktbild mit einer reinen Winkelabtastkomponente an der Rasterstelle umzuwandeln, Blenden (80-1 bis 80-8), vermittels welcher nur einer der Strahlen (V1, V„, V^, H) durch das System durchlaßbar ist, eine in gegenläufiger Strahlengangführung arbeitende Betrachtungsvorrichtung (100 - 105), vermittels welcher das von einem Etikett reflektierte Licht auffangbar ist, und durch einen fotoelektrischen Empfänger (104) , durch den das reflektierte Licht in zur Anzeige der Intensität dienende elektrische Signale umsetzbar ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder an dem Spiegelrad (62) angeordnete Planspiegel (74-1 bis 74-24) in bezug auf einen durch die Spiegelraddrehachse (66) verlaufenden Vektor einen vorbestimmten Neigungswinkel aufweist und jede Kombination von Rasterund Teilrasterneigungsvektoren für Abtastung in senkrechter Richtung derart ausgelegt ist, daß aufeinanderfolgende Abtastungen in senkrechter Richtung über die Fensterfläche um einen vorbestimmten Betrag versetzt sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastoptik in der Weise ausgelegt ist, daß der Abtaststrahl ein Abtastmuster aus vielen, in Fortbewegungsrichtung (26) der Ware (30) ausgerichteten Durchgängen in senkrechter Richtung bildet, die sich fortlaufend über die Fensterfläche hinweg verlagern, sowie eine Vorrichtung vorgesehen ist, vermittels welcher ein die in senkrechter Richtung verlaufenden Abtaststrahlen in vorbestimmten Zeitintervallen kreuzender Abtaststrahl in waagerechter Richtung erzeugbar ist.509846/0844
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Höhe zu Breite der Fensterfläche angenähert 1:3 beträgt und die senkrechten und waagerechten Abtaststrahlen (V bzw. H) in einem bestimmten Rhythmus erzeugbar sind, bei dem die Abtastung in senkrechter Richtung aus einer ersten Gruppe von drei Abtastungen besteht, die angenähert gleichmäßig über die Fensterfläche verteilt sind, und auf die eine zweite Gruppe angenähert gleichmäßig über die Fensterfläche verteilter Abtastungen und dann eine einzige Abtastung in waagerechter Richtung folgt, wobei jede einzelne Abtastung in senkrechter Richtung leicht versetzt ist, derart, daß bei vollständiger Abtastung die Abtastlinien in senkrechter Richtung angenähert gleichmäßig über die Fensterfläche verteilt erscheinen.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastungen in senkrechter Richtung ia Unterdurchgangsgruppen aufgeteilt sind und jeder Unterdurchgang gegenüber dem vorhergehenden Unterdurchgang um eine vorbestimmte Strecke von diesem weg versetzt ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastungen in senkrechter und waagerechter Richtung einen vollständigen Abtastdurchgang mit Unterdurchgängen bilden, bei jedem Unterdurchgang die Abtastungen in senkrechter Richtung um vorbestimmte Zuwachsbeträge fortschreitend weiter von der Stelle der vorhergehenden Abtastlinien versetzt sind, und während jedes Durchgangs ausreichend viele Abtastlinien in senkrechter Richtung vorgesehen sind, daß sich eine gleichförmige Verteilung über die Fensterfläche ergibt.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Unterdurchgang aus drei Gruppen von Abtastungen509846/0844in senkrechter Richtung besteht, die in bezug auf das Fenster räumlich derart verteilt sind, daß das Fenster bei jedem Durchgang räumlich und zeitlich gleichmäßig überstrichen wird.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte und die senkrechte Abtastvorrichtung und der Empfänger mit gegenläufiger Strahlengangführung jeweils aus mehreren feststehend angeordneten optischen Elementen bestehen und ein einziger umlaufender Teil (62) für sämtliche Vorrichtungen vorgesehen ist.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Teil aus einem Spiegelrad (62) besteht, das an seinem Umfang eine Vielzahl an Spiegelelementen trägt,welche die Abtastoptik bilden.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelrad (62) eine Drehfläche aufweist und um die Achse (66) der Drehfläche durch einen Motor (72) antreibbar ist, und die Spiegelelemente aus einer Vielzahl von unter vorbestimmten Neigungswinkeln in bezug auf die Drehachse angeordneter Planspiegel (74-1 bis 74-24) bestehen, wobei aufeinanderfolgende Abtastungen in senkrechter Richtung aufgrund der Neigungswinkel an dem Fenster fortschreitend um eine vorbestimmte Strecke versetzt sind.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß optische Blenden in der Weise angeordnet sind, daß selektiv eine Abtastung in senkrechter oder in waagerechter Richtung durchlaßbar ist.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betrachtungsoptik aus einem optischen Betrachtungssystem großer Apertur besteht, welches dazu dient, das509846/0844von an dem Fenster vorbeigeführten Etiketten reflektierte Licht aufzufangen und der Abtastoptik zuzuführen.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastoptik aus einer kegelstumpfförmigen Drehfläche mit Abflachungen besteht, die in bezug auf einen durch die Achse der Drehfläche verlaufenden Halbmesser vorbestimmte Neigungswinkel aufweisen, die Abflachungen jeweils Planspiegel tragen, welche aus waagerechten Abtastspiegeln mit Neigungswinkel null und senkrechten Abtastspiegeln mit vorbestimmtem Neigungswinkel zur Senkrechten auf die Drehfläche bestehen.
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Abtastvorrichtung aus einem Spiegelpaar, nämlich einem normalerweise eine waagerechte Abtastung bewirkenden Rasterspiegel und einem Teilrasterspiegel besteht, deren Neigungswinkel so bemessen sind, daß aufeinanderfolgende Abtastungen in senkrechter Richtung über die Fensterfläche um Zuwachsbeträge versetzt sind, welche durch die Kombination der Neigungswinkel von Raster- und Teilrasterspiegel vorgegeben sind.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Rasterabtastung in gegenläufiger Strahlengangführung der reflektierte Strahl in bezug auf die waagerechte Abtastung stabilisiert und dadurch die in einer Richtung erforderliche Fotoverstärkerabmessung verringert ist.509846/08 44Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46680374A | 1974-05-03 | 1974-05-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2519596A1 true DE2519596A1 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=23853159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752519596 Ceased DE2519596A1 (de) | 1974-05-03 | 1975-05-02 | Verfahren und vorrichtung zum lesen kodierter etiketts |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS588021B2 (de) |
CA (1) | CA1048156A (de) |
DE (1) | DE2519596A1 (de) |
FR (1) | FR2269753B1 (de) |
GB (1) | GB1502118A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0351142U (de) * | 1989-09-26 | 1991-05-17 | ||
WO2018186294A1 (ja) | 2017-04-05 | 2018-10-11 | 株式会社Photo electron Soul | 電子線発生装置、および、電子線適用装置 |
JP6679014B1 (ja) | 2019-08-20 | 2020-04-15 | 株式会社Photo electron Soul | フォトカソードキット、電子銃および電子線適用装置 |
JP6722958B1 (ja) | 2019-11-20 | 2020-07-15 | 株式会社Photo electron Soul | 電子線適用装置および電子線適用装置における電子ビームの射出方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2163949A1 (de) * | 1971-03-22 | 1972-10-12 | Zellweger Uster Ag | Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3246126A (en) * | 1960-11-02 | 1966-04-12 | Sylvania Electric Prod | Data processing |
IT991552B (it) * | 1972-03-24 | 1975-08-30 | Sick Optik Elektronik Erwin | Apparecchio per la lettura di sop porti di informazioni |
CH581866A5 (de) * | 1973-05-18 | 1976-11-15 | Tesalon Anstalt | |
US3916158A (en) * | 1974-01-21 | 1975-10-28 | Pitney Bowes Inc | Optical scanner and method for producing a scanning pattern |
JPS5651605B2 (de) * | 1974-03-04 | 1981-12-07 |
-
1975
- 1975-04-22 GB GB1664075A patent/GB1502118A/en not_active Expired
- 1975-04-30 CA CA225,880A patent/CA1048156A/en not_active Expired
- 1975-05-02 DE DE19752519596 patent/DE2519596A1/de not_active Ceased
- 1975-05-02 JP JP50053831A patent/JPS588021B2/ja not_active Expired
- 1975-05-02 FR FR7513838A patent/FR2269753B1/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2163949A1 (de) * | 1971-03-22 | 1972-10-12 | Zellweger Uster Ag | Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1048156A (en) | 1979-02-06 |
FR2269753A1 (de) | 1975-11-28 |
JPS588021B2 (ja) | 1983-02-14 |
FR2269753B1 (de) | 1980-07-25 |
GB1502118A (en) | 1978-02-22 |
JPS50153532A (de) | 1975-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332595C2 (de) | Vorrichtung zum Lesen optischer Codemuster | |
EP0578129B1 (de) | Bilderfassende Sensoreinheit | |
DE2449958B2 (de) | Code-lesevorrichtung | |
DE2624308C2 (de) | Einrichtung zum Abtasten von Glasflaschen zwecks Formerkennung | |
DE3202820C2 (de) | Optische Strichcode-Lesevorrichtung | |
DE2256736A1 (de) | Verfahren zur automatischen oberflaechenprofilmessung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2914509A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ablesen eines eine information in form eines balkenkode tragenden informationstraegers | |
DE4417015A1 (de) | Sortierautomat zur Sortierung bzw. Klassifikation von Kleinprodukten der pharmazeutischen und der Süßwarenindustrie nach Form und Farbe | |
DE2330612A1 (de) | Optische abtastvorrichtung | |
EP0229300A2 (de) | Nivelliersystem | |
DE2827704A1 (de) | Geraet zur feststellung von fehlern an bahnmaterial | |
DE2338295C2 (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern auf gegenüberliegenden Flächen einer im wesentlichen ebenen Bahn | |
DE3503086C1 (de) | Verfahren bzw.Vorrichtung zur Messung der Wanddicke von transparenten Gegenstaenden | |
DE2830813A1 (de) | Verfahren und geraet zum zaehlen von objekten, insbesondere fruechten | |
DE4108916C2 (de) | Strichcode-System | |
DE3839772C2 (de) | Strichcode-Lesesystem und ein durch es lesbares Strichcode-System | |
DE68902632T2 (de) | Mehrrichtungslaseranemometer. | |
DE2808360C3 (de) | Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels | |
DE2330611A1 (de) | Optische abtastvorrichtung | |
DE69613616T2 (de) | Analysevorrichtung zur automatischen Sortierung von Produkten, insbesondere von Früchten oder Gemüsen | |
DE2519596A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lesen kodierter etiketts | |
DE3401475C2 (de) | ||
EP0270062B1 (de) | Bildaufnahmevorrichtung | |
DE2200092C3 (de) | Optische Lesevorrichtung zur Abtastung von Codemarken auf Gegenständen | |
CH663285A5 (de) | Optische abtastvorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |