[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2517654A1 - 4-amino-5-thion-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

4-amino-5-thion-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2517654A1
DE2517654A1 DE19752517654 DE2517654A DE2517654A1 DE 2517654 A1 DE2517654 A1 DE 2517654A1 DE 19752517654 DE19752517654 DE 19752517654 DE 2517654 A DE2517654 A DE 2517654A DE 2517654 A1 DE2517654 A1 DE 2517654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
amino
triazine
carbon atoms
thione
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517654
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Wolfgang Dr Hofer
Fritz Dr Maurer
Hans-Joachim Dr Riebel
Lothar Dr Rohe
Robert R Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752517654 priority Critical patent/DE2517654A1/de
Priority to US05/670,911 priority patent/US4058525A/en
Priority to IL49435A priority patent/IL49435A0/xx
Priority to JP51043777A priority patent/JPS51128990A/ja
Priority to BR2427/76A priority patent/BR7602427A/pt
Priority to GB15929/76A priority patent/GB1503432A/en
Priority to LU74799A priority patent/LU74799A1/xx
Priority to DK179176A priority patent/DK179176A/da
Priority to BE166320A priority patent/BE840947A/xx
Priority to FR7611957A priority patent/FR2308628A1/fr
Priority to NL7604282A priority patent/NL7604282A/xx
Publication of DE2517654A1 publication Critical patent/DE2517654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D253/075Two hetero atoms, in positions 3 and 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/7071,2,3- or 1,2,4-triazines; Hydrogenated 1,2,3- or 1,2,4-triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft _
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Levsrkjssn. Eayerwerk
Bi/Fl Ib
4-Amino-5-thion-1,2,4-triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 4-Amino-5-thion-1,2,4-triazine, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man 4-Äthylaminü-2-tert.-butylamino-6-methylthio-1,3,5-triazin (vgl. US-Patentschrift 2 909 420) zur Unkrautbekämpfung verwenden kann. Diese Verbindung ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht gegen alle Unkräuter wirksam, zum Beispiel ist sie wenig wirksam gegen Echinochloa-Arten.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen 4-Amino-5-thion-1,2,4-triazine (4,5-H) der Formel
R 1
Le A 16 351 - 1 _
809845/1004
in welcher
R für Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen ein- oder mehrfach substituiert sein kann, und für Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylkette steht, und
R1 für Wasserstoff und Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
starke herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die 4-Amino-5-thion-1,2,4-triazine(4,5-H) der Formel (i) erhält, wenn man
(a) oC-Keto-thiooarbonsäureamide der Formel
R-CO-CS-N^ 1 (II),
^R2
in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat, und
R^ und Rp gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl
stehen,
mit Thiocarbohydraziden der Formel
H9N-NH-C=N-NH0 (x HX) (Hl),
SR1
in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat und X für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt; oder wenn man
(b) 4-AmInO-S-OXO-I,2,4-triazin(4,5-H)-Derivate der Formel
809845/1004
Le A 16 351 - 2 -
(IV),
in welcher R und R' die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Schweflungsmitteln, wie Phosphorpentasulfid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt; weiterhin werden
(c) diejenigen Verbindungen der Formel (i), in welcher R· für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, auch erhalten, wenn man 4-Amino-3-mercapto-5-thion-1,2,4-triazine (4,5-H) - hergestellt nach Verfahren (a) oder (b) - der Formel S
in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Alkylhalogeniden der Formel
R"-X (VI),
in welcher R" für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und X für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 4-Amino-5-thion-1,2,4-triazine(4,5-H) eine erheblich höhere herbizide Wirkung als die nahe verwandte, aus dem Stand der Technik vorbekannte
Le A 16 351 - 3 -
609845/10<K
Verbindung, das 4-Athylamino-2-tert.-butylamino-6-methylth.io-1,3,5-triazin. Die'erfindungsgemäßen Verbindungen sind deutlich besser wirksam gegen Unkräuter und stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man nach Verfahren (a) 2,4-Dichlorphenyl-glyoxylsäure-N^3-morpholino-propyl)-thioamid-Hydrobromid und S-n-Propylthiocarbohydrazid-Hydrobromid, nach Verfahren (b) 4-Amino-3-mercapto-6-methyl-5-oxo-1,2,4-triazin(4,5-H) und Phosphorpentasulfid und nach Verfahren (c) 4-Amino-3-mercapto-5-thion-6-äthyl-1,2,4-triazin(4,5-H) und Methyljodid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch die folgenden Formelschemata wiedergegeben werden:
χ HBr
a) C1-<^VcO-CS-NH-CH2-CH2-CH2-N^\d + H9N-NH-C=N-NH2
isäurej
χ HBr "= =
O b) H,C
S Säureak-
^ SCH3
Le A 16 351 - 4 -
609845/1004
Die als Ausgangsstoffe für die Reaktion (a) verwendbaren •-Keto-thiocarbonsäureamide sind durch die allgemeine Formel (II) definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Methoxymethyl, Äthoxymethyl, n-Propoxymethyl, Methoxyäthyl, Äthoxyäthyl, für Phenyl und Chlorphenyl, insbesondere 2- bzw. 4-Chlor-, 2,4-Dichlor-, 2,4,6-Trichlor- und 3,4-Dichlorphenyl; R,, und R2 stehen vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder substituiertes Alkyl, zum Beispiel für Morpholinoalkyl.
Die oC-Keto-thiocarbonsäureamide der Formel (il) sind größtenteils bekannt und können nach allgemein üblichen Methoden, die in der Literatur beschrieben sind, dargestellt werden, zum Beispiel aus Halogenalkylketonen mit Aminen in Gegenwart von Schwefel (vgl. Liebigs Ann. Chem 69I, S, 92-108 (1966)) oder aus Carbonsäurehalogeniden mit Alkylisonitrilen und anschließender Umsetzung mit Schwefelwasserstoff (vgl. Chem. Ber. 94, S. 1121 (1961)). Auf die ausführlichen Angaben hierzu bei den Herstellungsbeispielen sei verwiesen.
Als Beispiele hierfür seien im einzelnen genannt:
2-Chlorphenyl- bzw. 4-Chlorphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, 3,4-Dichlorphenyl-, 2,4,6-Trichlorphenyl-, Cyclohexyl-, Cyc lohexen (3)-yl- und Phenyl-glyoxylsäure-N-(3-morpholinopropyl)-thioamid-Hydrohalogenid, Brenztraubensäure-N-n-butylthioamid, Methylbzw. Di- und Trimethylbrenztraubensäure-N-n-butylthioamid, Methoxy- bzw, Äthoxybrenztraubensäure-N-n-butylthioamid- bzw. -N-(3-morpholinopropyl)-thioamid, iso-Propylbrenztraubensäure-N-(3-morpholinopropyl)-thioamid, Äthyl-n-butyl-brenztraubensäure-N-(3-morpholinopropyl)-thioamid, Äthyl-n-propyl-brenztraubensäure-N-(3-morpholinopropyl)-thioamid.
Le A 16 351 - 5 -
609845/100
Das als Ausgangsmaterial für die Reaktion (a) verwendbare Thipcarbohydrazid und die S-Alkylthiocarbohydrazide sind durch die allgemeine Formel (III) definiert. In dieser Formel steht R' vorzugsweise für Wasserstoff und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Die Thiocarbohydrazide sind literaturbekannt und nach allgemein üblichen Methoden herstellbar.
Als Beispiele hierfür seien im einzelnen genannt:
Thiocarbohydrazid, S-Methyl- bzw. S-Äthyl-, S-n-Propyl- und S-iso-Propylthiocarbohydrazid.
Die weiterhin als Ausgangsstoffe für das Verfahren gemäß Variante (b) zu verwendenden 4-Amino-5-oxo-1,2,4-triazin(4,5-H)~ Derivate sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. R und R' haben die bereits vorher genannten vorzugsweisen Bedeutungen. Die Verbindungen sind bekannt und nach allgemein üblichen Methoden herstellbar.
Als Beispiele hierfür seien genannt:
6-Methyl-, 6-Äthyl-, 6-n-Propyl-, ö-i-so-Propyl-, 6-n-Butyl-, 6-iso-Butyl-, 6-tert.-Butyl-, 6-sec.-Butyl-, 6-n-Pentyl-, 6-n-He:-:yI-, 6-n-Heptyl-, 6-iso-Pentyl-, 6-Neopentyl-, 6-(2-Äthyl-pentyl)-, 6-(2,3-Dimethyl-butyl)-, 6-(2,4-Dinethylpentyl)-, 6-(2,2,4-Trimethyl-pentyl)-, 6-Cyclohexyl-? 6-Cyclohexen(3)yl-r 6-Phenyl-, 6-(2-Chlorphenyl)-, 6-(2,4-Dichlorphenyl)-, 6-(2,4,6-Trichlorphenyl)-, 6-(3,4-Dichlorphenyl)-, 6-Methoxymethyl-, 6-Methoxyäthyl-, 6-Äthoxymethyl-, 6-Äthoxyäthyl-, 6-n-Propoxymethyl-, 6-iso-Propoxymethyl-, 5-n-Propoxyäthyl- und 6-iso-Propoxyäthyl-4-amino-3-mercapto-5~oxo-l,2,4-triazin(4,5-H), ferner die entsprechenden 3-Methylth.io-, 3-Äthylthio-r 3-n-Propylthio- und 3-iso-Propylthio-Derivate.
Le A 16 351 - 6 -
BO9845/1DO4
Die weiterhin als Ausgangsstoffe für das Verfahren gemäß Reaktion (c) zu verwendenden 4-Amino-3-mercapto-5-thion-1,2,4-triazinderivate sind durch die Formel (V) allgemein definiert. R hat die bereits vorher genannten vorzugsweisen Bedeutungen. Die Verbindungen sind noch nicht bekannt, können aber nach allgemein üblichen Methoden, die in der Literatur beschrieben sind, dargestellt werden, zum Beispiel aus oi-Keto-thiocarbonsäureamiden (II) und Thiocarbohydraziden (III) (vgl. Verfahrensvariante (a)).
Als Beispiel hierfür seien im einzelnen genannt:
6-Methyl-, 6-Athyl-, 6-n-Propyl-, 6-is.o-Propyl-, 6-n-Butyl-, 6-iso-Butyl-, 6-tert.-Butyl-, 6-sec.-Butyl-, 6-n-Pentyl-, 6-n-Hexyl-, 6-n-Heptyl-, 6-iso-Pentyl-, 6-Neopentyl-, 6-(2-Äthyipencyl)-, 6-(2,3-Dimethyl-butyl)- , 6-(2,4-Dimethyl-per.tyl)-, 6-(2,2,4-Trinethyl-pentyl)-, 6-Cyclohexyl-, 6-Cyclohexen(3)yl-, 6-Phenyl-, 6-(2-Chlorphenyl)-, 6-(2,4-Dichlorphenyl)-, 6- (2,4,6-Trichlorphenyl)-, 6- (3,4-Dichlorphenyl)-, 6-Metho;:ynethyl-, 6-Methoxyäthyl-, 6-Äthoxynethyl-, 6-Athcxyäthyl-, 6-n-Propoxyaethyl-,6 -iso-Propoxymethyl-, 6-n-Propoxyäthyl- und ö-iso-Propoxyäthyl^-aniino^-inercapto-S-thion-l^^- .triazin(4.5-H).
Die weiterhin als Ausgangsstoffe für das Verfahren gemäß Reaktion (c) zu verwendenden Alky!halogenide sind durch die allgemeine Formel (Vl) definiert. Vorzugsweise sthet R" für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Die Alkylhalogenide sind literaturbekannt und auch im großtechnischen Maßstab herstellbar.·
Als Beispiele hierfür seien im einzelnen genannt:
Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und iso-Propyljodid bzw. -chlorid oder -bromid.
Le A 16 351 - 7 -
0 098/. 5/1004
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach Variante (a), (b) und (c) wird bevorzugt in Gegenwart geeigneter Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, zum Beispiel Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Fropionitril und Wasser.
Als Säureakzeptoren bei der Verfahrensvariante (c) können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und-alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin. Die Verfahrensvariante (a) wird im allgemeinen in Gegenwart einer anorganischen Säure durchgeführt. Bewährt haben sich vor allem Halogenwasserstoffsäuren wie Salzsäure und Schwefelsäure.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei der Verfahrensvariante (a) und (b) zwischen 0 0C und 150 C, vorzugsweise bei 7O0C bis 120 0C, bei der Verfahrensvariante (c) zwischen O0C und 80 0C, vorzugsweise bei 20 0C bis 35 0C
Die Umsetzung läßt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
Bei der Durchführung des Verfahrens (a) werden die Ausgangskomponenten in äquimolarem Verhältnis eingesetzt. Ein Überschuß der einen oder anderen Komponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird in einem der angegebenen Lösungsmittel bei den angegebenen Temperaturen durchgeführt. Die Auf-
Le A 16 351 - 8 -
60984 5/1004
arbeitung erfolgt nach laboraxoriumsüblichen Methoden. Bei der Durchführung des Verfahrens (b) wird das Schweflungsmittel in der 2- bis 3-fachen Menge, bezogen auf die Oxo-Gruppe, eingesetzt, und bei der Durchführung des Verfahrens (c) wird die Alkylhalogenid-Komponente in einem geringen - meist 3-bis 5%~igen Überschuß - eingesetzt. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel und in Gegenwart eines Säureakzeptors bei den angegebenen Temperaturen. Die Aufarbeitung erfolgt nach laboratoriumsüblichen Methoden.
Bei der Durchführung der Verfahrensvariante (a) brauchen die Thiocarbonsäureamide (II), die man zweckmäßig frisch herstellt, nicht zwischenzeitlich isoliert werden, sondern können unmittelbar in ihrer Reaktionslösung umgesetzt werden.
Die neuen Verbindungen fallen in kristalliner Form an und werden durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum und können deshalb als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel, Keimhemmungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Labkraut (Galium), Sternmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Hundskamille (Anthemis), Knopfkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Fuchsschwanz (Amaranthus), Portulak (Portulaca),
Le A 16 351 - 9 -
609845/1004
JlO
Spitzklette (Xanthium), Winae (Convolvulus), Prunkwinde (Ipomoea), Knöterich (Polygonum), Sesbanie (Sesbania), Ambrosie (Ambrosia), Kratzdistel (Cirsium), Distel (Carduus), Gänsedistel (Sonchus), Nachtschatten (Solanum), Sumpfkresse (Rorippa), Rotala, Büchsenkraut (Lindernia), Taubnessel (Lamium), Ehrenpreis (Veronica), Schönmalve (Abutilon), Emex, Stechapfel (Datura), Veilchen (Viola), Hanfnessel, Hohlzahn (Galeopsis), Mohn (Papaver), Flockenblume (Centaurea).
Dicotyle Kulturen der Gattungen: Baumwolle (Gossypium), Sojabohne (Glycine), Rübe (Beta), Möhre (Daucus), Gartenbohne (Phaseolus), Erbse (Pisum), Kartoffel (Solanum), Lein (Linum), Prunkwinde (Ipomoea), Bohne (Vicia), Tabak (Nicotiana), Tomate (Lycopersicon), Erdnuß (Arachis), Kohl (Brassica), Lattich (Lactuca), Gurke (Cucumis), Kürbis (Cuburbita).
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Hühnerhirse (Echinochloa), Borstenhirse (Setaria), Hirse (Panicum), Fingerhirse (Digitaria), Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca),
Eleusine, Brachiaria, Lolch (Lolium), Trespe (Bromus), Hafer (Avena), Zypergras (Cyperus), Mohrenhirse (Sorghum), Quecke (Agropyron), Hundszahngras (Cynodon), Monocharia, Fimbristylis, Pfeilkraut (Sagittaria), Sumpfried (Eleocharis), Simse (Scirpus), Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Straußgras (Agrostis), Fuchsschwanzgras (Alopecurus), Windhalm (Apera).
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Reis (Oryza), Mais (Zea), Weizen (Triticum), Gerste (Hordeum), Hafer (Avena), Roggen (Seeale), Mohrenhirse (Sorghum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum), Ananas (Ananas), Spargel (Asparagus), Lauch (Allium).
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbe-Le A 16 351 - 10 -
S09845/1004
wuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur selektiven Unkrautbekämpfung in Kulturpflanzenbeständen von Baumwolle, Getreide, Sojabohnen und Mais.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle eier Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie
Le A 16 551 - 11 -
$098A5/1004
Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, v/ie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen zur Verstärkung und Ergänzung ihres Wirkungsspektrums je nach beabsichtigter Verwendung mit anderen herbiziden Wirkstoffen kombiniert werden, wobei Fertigformulierungeoder Tankmischung möglich ist. Dafür eignen amen insbesondere die nachfolgend genannten Wirkstoffe sowie andere Vertreter der durch diese Wirkstoffe charakterisierten Wirkst offgruppen.
2,3,6-Trichlorbenzoesäure sowie deren. Salze, 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoeaäure sowie· deren Salze, 3-Nitro-2,5-dichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 3~Amino-2,5-dichlorbenzoe8äure sowie deren Salze, 2-Methoxy-3,6-dichlor"benzoesäure sowie deren Salze, 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoesäure sowie deren Salze, 2,6-Dichlor-thiobenzamid, 2,6-Dichlorbenzonitril, 2,4-Mchlorphenoxyessigsäure sowie deren Salze unrl Ester, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure sowie deren la'ze und Ester, (2-Methyl-4 chlorphenoxy)-essißsäure sowie deren Salze und Ester, 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsiure, 2-(2-Methyl-4-chlor-phenoxy)-propionsäure und 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propions'iure sowie deren Salze und Ester, 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure sowie deren Salze und Ester, 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-'buttersäure sowie deren Salze und Ester, 2,3,6-Trichlorphenyl-essigsäure sowie deren Salze, 4-Amino-3 5,6 trichlorpicolinsäure.
Le A 16 351 - 12 -
·.- Π 9 8 /4 5 / 1 0 0
Trichloressigsäure sowie deren Salze, 2.2-Dichlorpropions lure 3owie deren Salze, 2-Chlor-N,N-diallylessigslureamid, Dinitrocresol, Dinitro-sec.-butylphenol sowie dessen Salze.
3-Pbenyl-1,1-dimethyl-harnatoff, 3-(4'-Chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-(3',4'-Dicblorpbeayl)-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(3»,4«-Dichlorpbenyl) -1-n-butyl-i-methyl-harnstoff, 3-(3',4'-Mchlorphenyl)-1,1,3-trimethyl-harnstoff, 3-(4'-Chlorphenyl)-1-metboxy-1-metbyl-barnstoff, 3-(3'-Trifluormethyl-phenyD-i,1-dimetbyl-hernstoff, 3-(3',4'-Diohlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnst off, 3-(4l-Bromphenyl)-1-methoxy-1-rnethyl-harnstoff, 3-(3' ,4'-I>ichlorphenyl)-3-methoxy-1 ,1-dimethyl-harnstoff, 3-(4'-Chlorphenoxyphenyl)-1,1-dimethy!-harnstoff, N'-Cyclooctyl-N,N-dimethyl-harnstoff, 3-(Benzthiazol-2-yl)-1,3-dimethylharn-
stoff, 3-(3-Chlor-4-methylpheny!)-1,1-dimethylharnstoff.
N,N-Di-(n-propyl)-S-n-propyl-th^carbaminsäureester, N-Äthyl-N-(n-butyl)-S-n-propyl-thiocarbaTnins iureester, F,N-Di-(n-propyl}-S-äthyl-thiocarbamins ureester, N-Phenyl-O-isoprnpyl-earbamins iurees t er, N-(ra-Chlorphenyl)-O-iaopropyl-carbamlnsäureester, N-(3',4f-Dichlorphenyl)-0-methyl-carbamins iureester, N-(m-Ohlorphenyl)-0-(4-chlor-butin-(2)-yl)-oarbamin3 rareester, N-(3'-Methylphenyl)-O-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-carbaminsäureester, N,IT-Diisopropy 1-thiocarbaminsäure-2,3,3-trichlorallylester.
3-Cyclohexyl-5,6-trimethylen-uracil, 5-Brom-3-sec.-butyl-6-nethyl-uracil, 3,6-Dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyridazin, 4-Amino- ^-chlor-i-phenyl-pyridazon-Cö).
2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(methoxypropylamino)-s-triazint 2-Methoxy-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 2-Diäthylamino~4-isopropylacetamido-6-methoxy-3-triazin, 2-Isopropylanlino-4-methoxypropyl·mino-6-methylthio-striazin, 2-Methylthio-4,6-bis-(iso-propylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bi3-(äthylamino)-s-triazin, 2-Methylthio-4,6-bis-(äthylamino]is-triazin, 2-Methox.7-4-äthylamino-6-isopropylaraino-s-triazin,
Le A 16 331 - 13 -
6 09845/1004
Z-Methylthio-^äthylamitio-ö-isopropylamino-s-trlazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-0hlor-4,6-bis-(ieopropylamino)-s-triazin.
N, N —Diäthyl-2,4-dinitro-6-trifluormethyl-1,3-phenylendiamiti, NjN-Di-n-propyl^.o-dinitro^-trifluormethyl-anilin, 4'-Nitro-2,4-dichlor-diphenyläther, 3,4-Dichlorphenyl-propionamid, 2',6'-Diäthyl-N-(methoxymethyl)-2-chloracetanilid.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden» Insektiziden und Akariziden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen O9I und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0$5 und _ 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder eier daraus bereiteten Arafimdungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulverj Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, Ze B. durch'Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen und Gießen.
Die Anwendung ist sowohl nach dem post-emergence-Verfahren als auch nach dem pre-emergence-Verfahren möglich .
Die eingesetzte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen ab von der- Art des gewünschten Effektes. Im allgemeinen, liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 25 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,25 und 10 kg/ha,
Die gute herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe
gsb.t aus den nachfolgenden Beispielen hervorj
Ls A 16 551 - 14 -
Beispiel A '
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 1 Wasser/ha die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 351 - 15 -
Ü 0 3 ß U 5 / 1 0 (U
Tabelle A
Wirkstoff
post-emergence-Test
kg/ha Echino- Cheno- * Sinapis Galin chloa podium soga
Stella
ria
Urtica Hafer
Baumwolle
Weizen
SCH,
C2H5-NH-C ^j^NH-C (CH3
O (bekannt)
co
co S
Η
cn
η
(CHj)3C-C N-NH2
O Nv11^CrSCH3
O
1 90 100 80 80 Θ0 60 60 80 60
0,5 80 80 80 40 80 60 40 40 40
0,25 60 60 60 40 60 40 20 40 40
1 100 100 100 100 100 100 90 80
0,5 80 100 100 100 100 100 80 0 (:0
0,25 60 100 100 100 100 100 GO 0 <\0
C^ N ^N-NHp 1 100 100 100 80 100 100
N J1 f. 0,5 100 90 100 80 100 40
^" 3 0,25 90 80 100 60 80 20
CO
tjÜ
100 60
100 20
40 0
Le A 16 351
- 16 -
N •Η Φ
Φ
U
φ
cd
ϋ
•Η
-P
Φ CO -P ·Η CO ^
•Ρ ■Η cd
W rH M
φ cd O
E-I ο
I to
VJ
O
•Η
C P.
CQ cd
-P G
in i^ •Η
O φ co
fa emg
1
<c ■Ρ I ε
W O 3
φ O G •Η
rH ft O T)
r-t Xi O
Φ
f \
O a
A-*
cd
I
O
G cd
•Η ο
ϋ ι—I
Si
H O
cd
«Η O
οοο
CM
ΟΟΟ OM
ΟΟΟ
co3r
οοο
ΟΟΟ
ΟΟΟ OOC0
ΟΟΟ
ΟΟΟ
ΟΟΟ OOC0
ΟΟΟ O OCO
ΟΟΟ
O COM3
ITl LTiCM
■ OO
CM X E O S TO
I I S-U
COO XCM
ΟΟΟ
νο <r cm
ΟΟΟ VD CM
ΟΟΟ O OvO
ΟΟΟ OCD-ί
ΟΟΟ OVD <!■
ΟΟΟ O OVD
ΟΟΟ OOC0
ΟΟΟ OCOC
LTl
LTvCM
■ OO
CME
I I
CO -=.ϋ
1O=K
ΟΟΟ -J-CM
ΟΟΟ CC -4-O-
ΟΟΟ COVD CM
ΟΟΟ O OVD
ΟΟΟ O OVD
ΟΟΟ ΟΟΝ
ΟΟΟ ΟΟΟ
OO OOC τ-τ- CC
οοο OOC0
LTi LTiCM
■ΟΟ
CMK
s co ά-ο
CM O
I C-
■χ
π π 9 8 /. S /1 η η
Beispiel b
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 551 18
609845/1004
Tabelle B pre-emergenoe-Test
Wirkstoff kg/ha Sina- Echino- Cheno- Lolium Stella- Galin- Matri- Avena Baum- Weizen Soja Mai3
pis chloa podium . ria soga caria fatua wolle
cn co co .ecn
SCH3
rill—Ο^»τ-ΌJNn-U ^ UiI^r , )* 2,5 90 80 100 60 100 100 80 40 40 0 60 40
3 1,25 80 80 100 40 100 80 80 0 .40 0 40 0
(bekannt)
2,5 100 90 100 100 100 100 100 90 zn 20 40 ?0
1,25 100 80 100 90 100 100 90 70 0 0 20 (.'
2,5 100 100 100 100 100 100 90 40 80 20 60
1,25 90 80 100 90 100 80 80 60 0 40
^CH-
Le A
0^ N-^C-
SCH3
2,5 1,25
100 60 100 100 100 100 100 60 PQ 60 40 20 ro
100 60 100 90 100 100 100 hO 0 40 20 0 cn
- 19 -
ίο
Herstellungsbeispiele Beispiel 1: (CH3)^
Eine Mischung aus 147 g (ο,64 Mol) 4-Amino-6-tert.-butyl-3-raercapto-5-thion"l,2,4-triazin(4,5-H) und 65o ml Wasser wird mit technischer Natronlauge (ca. 35-4o%) versetzt, bis ein pH-\ ert von 11 erreicht ist. Nach 5 Minuten wird die Lösung filtriert und innerhalb 1 otunde mit 95 g (0,66 Mol) Methyljodid versetzt. Die Temperatur steigt um ca. 5 - 80C an, das Reaktionsprodukt kristallisiert aus. Man rührt nach, bis die Temperatur wieder fällt, saugt ab und wäscht gut mit V/asser nach. Man erhält auf diese ,eise 153 £ (33 /-> der Theorie) 4-Amino-6-tert.-butyl^-methylmercapto-S-thionl,2,4-triszin(4,5-H) in Form eines gelben Pulvers vom Schmelzpunkt 1610C.
Beispiel 2; C2H5O-CH2 \A N FK
Eine Lösung von 14,2 g (0,065 Mol) 4-/vniino-6-äthoxymethy3 -3-mercapto-5~thion-l,2,4-triazin(4,5-H) in öo ml Methanol v/ird mit einer Lösung von 4,5 g Natriumäthylat in Äthanol versetz.!; Nach kurzer Zeit kristallisiert das Natriumpalz des Triazindithions aus; es wird nach Zugabe von 3oo ml Äther abgesaugt, in 60 ml Methanol gelöst und mit 9 g Methyl^odirl (0,063 Mol) 15 bis 2o Minuten bei 3o°C gerührt. Dann gibt rnnn 15o ml V/asser zu und saugt das Produkt ab. Man erhält so Ho, 5 g (7o % der Theorie) 4-Amino-6-äthoxy:nethy !.-3-toei! yhncrcru-itc-
Le A 16 351 - 20 -
6 O 9 8 ι* 5 / 1 O O Ii
BAD ORIGINAL
5-thion-l,2,4-triazin(4,5-H) in Form eines gelben Pulvers vom Schmelzpunkt 1140C.
Beispiel 3; Cl-(^y—fp N-NH2
•SCH,
Eine Lösung von Io g (o,o25 Mol) p-Chlorphenylglyoxylsäure-
K-(3-morpholinopropyl)-thioamid-hydrobromid in loo ml heißem
V/asser wird bei 8o°C mit einer Lösung von 6,1 g (o,o25 Mol)
S-Methylthiocarbohydrazid-hydroJodid in 5o ml Wasser versetzt.
Dann gibt man 2,5 ml konz. Salzsäure zu und rührt 45 Minuten
bei 8o C. Das ausgefallene Produkt wird heiß abgesaugt und mit heißem Wasser nachgewaschen. Man erhält auf diese Weise
6,3 g (88 % der Theorie) 4-Amino-6-p-chlorpnenyl-3-nlethylmercapto-
5-thion-l,2,4-triazin(4,5iI) in Form eines gelben Pulvers
vom Schmelzpunkt 1930C.
Analog einem der Beispiele 1 bis 3 können die folgenden Verbindungen der Formel
S
R
N-IiH2
SR1
hergestellt werden:
Le A 16 351 - 21 -
B O 9 B /. 5 / 1 O O £
CH3- (H)- R1 2517654
C2H5- -CH3 Physikal. Daten
(Schmelzpunkt
OC)
Bei
spiel
Nr1. R
iso-C,Hy- -CH3 133
4 ISO-C3H7- Ci-O- -CH3 132
5 (CHj)2CH-CH2- -C2H5 152
6 ΓΊ-Τ ( CU \
OW3 \LH2 J ,
-CH3 124
7 ^CH- 93
a C2H5 -CH3
9 ölig
-CH3
-CH3 168
Io -CH3 144
11 -CH3 149
12 134
13
Cl
Beispiel 14: (CH,),C
Ein Gemisch aus 38,5 g (o,19 Mol) Trimethylbrenztraubensäure-N-n-butyl-thioamid, loo ml Äthanol, loo ml Wasser und 21,2 g (o,2 Mol) Thiocarbohydrazid wird 6 stunden unter
Le A 16 351 - 22 -
6090 U5/1004
Rückfluß gekocht. Nach Zugabe von 3oo ml Wasser wird das Reaktionsgemisch bis zur stark alkalischen Reaktion mit Natronlauge versetzt. Dann extrahiert man die ungelösten Verunreinigungen mit Äther, trennt die wäßrige Phase ab und säuert sie mit Salzsäure an. Das ausgefallene Produkt wird nach Kristallisation abgesaugt. Man erhält so 14 g (32 % der Theorie) 4-Amino-6-tert.-butyl-3-mercapto-5-thion-l,2,4-triazin(4,5-H) in Form eines hellbraunen Pulvers vom Schmelzpunkt 1560C.
Beispiel 15:
Zu einer filtrierten Lösung von 17o g (1,6 Mol) Thiocarbohydrazid in 1,6 1 heißem Wasser gibt man 35o g (o,79 Mol) 3,4-Dichlorphenylglyoxylsäure-N-(3-morpholinopropyl)-thioamid-hydrobromid. Bei 8o bis 850C tropft man konz. Salzsäure zu, bis ein pH-Wert von 4 erreicht ist (ca. 16 ml). Jetzt wird alle 15 Minuten der pH-Wert geprüft und durch Zugabe weiterer Salzsäure auf pH 4 gehalten. Nach ca. 3 Stunden sind weitere 56 ml Salzsäure verbraucht (Gesamtmenge ca. 72 ml = o,8 Mol) und der pH-V/ert steigt nicht mehr an. Das ausgefallene Produkt wird heiß abgesaugt und 2 mal mit je 3oo ml heißem Wasser ( = 6o°C) gewaschen. Man erhält auf diese Veise Ho g (46 % der Theorie) 4-Amino-6-(3,4-dichlorphenyl)-3-mercapto-5-thion-l,2,4-triazin(4,5-H) in Form eines orangen Pulvers vom Schmelzpunkt 198 C.
Beispiel l6; CH-
Le A 16 351 - 23 -
6098 h5/1004
Zu 16 ,5 g (0,21 Mol) Acetylchlorid tropft man bei 15-20 0C 30,8 g (0,2 Mol) 3-Morpholinopropylisonitril. Nach Zugabe von 200 ml Methylenchlorid leitet man bis zum Ende der exothermen Reaktion Schwefelwasserstoff in das Gemisch. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert; der Rückstand, der im wesentlichen aus Brenztraubensäure-N-(3-morpholinopropyl)-thioamid besteht, wird in 140 ml Wasser gelöst und nach Zugabe einer Lösung von 22 g (0, 2 Mol) Thiocarbohydrzid in 250 ml Wasser und 22 ml konz. Salzsäure 1 Stunde bei 80-90 0C gerührt. Man erhält auf diese Weise 7 g (20 % der Theorie) 4-Amino-6-methyl-3-mercapto-5-thion-1,2,4-triazin(4,5-H) in Form eines gelben Pulvers vom Schmelzpunkt 125 °C.
Analog einem der Beispiele 14 bis 16 können die folgenden Verbindungen der Formel
ο *) -Hydrochlorid
hergestellt werden:
Bei- " Physikal.Daten
spiel (Schmelzpunkt
Nr. R oc)
17 C2H5- 127
18 iso-C,H7- 144
19 (CHj)2CH-CH2- 53
20 -C9Hc-O-CH9- 19o
^CH-C2H5
Le A 16 551 - 24 -
609845/1004
12o
Bei Physikal.Dpten
spiel (Schmelzpunkt
Nr. R 0C)
163 15ο 188 237
Die als Ausgangsniaterlalien Verwendung findenden ^C-Ke to car bon STurethioamide können z.B. wie folgt hergestellt v/erden:
Beispiel a: (CH3)3C-CO-CS-NH-C4H9- η
Ein Gemisch aus 33,8 g (o,2 Mol) 1,1-Dichlorpinacolin, 25o ml Äther, 38,4 g (1,2 g-Atom) Schwe eipulver und 51,2 g (o,7 Mol) n-Butylamin wird 7 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann filtriert man von festen Nebenprodukten ab und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Man erhält auf diese Weise 38 g (95 % der Theorie) Trimethylbrenztraubensäure-N-nbutyl-thioamid in Form eines zähen gelben Öles.
Beispiel b: (CH7UC-Cc-CS-NH-CH0-CH9-CH9-N 6 x HCl
Eine Lösung von 217 g (1,8 Mol) Pivaloylchlorid in 1 1 Methylenchlorid wird innerhalb von 3o-4o Minuten mit 277 g (1,8 Mol) 3-Morpholinopropylisonitril versetzt. Die Temperatur steigt dabei bis auf 35°C an. Nach Ende der Zugabe kocht man das
Le A 16 351 - 25 -
609845/1004
Reaktionsgeraisch eine halbe Stunde unter Rückfluß, kühlt dann auf 3o°C ab und leitet innerhalb von 3-4 -Stunden ca. 80 g (2,35 Mol) Schwefelwasserstoff ein. Dabei steigt die Temperatur zunächst bis etwa 4o°C an und fällt dann allmählich wieder ab. Während des Einleitens beginnt bereits das Hydrochlorid-Salz auszukristallisieren. Zur Entfernung von überschüssigem Schwefelwasserstoff wird kurz trockene Luft durch die Lösung geblasen, dann saugt man das Salz ab und wäscht mit ca. loo ml Methylenchlorid nach. Man erhält auf diese Weise 343 g (62 % der Theorie) Trimethylbrenztraubensäure-N-(3-morpholinopropyl)-thioamid-Hydrochlorid als fast farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 192°C.
In analoger Weise können z.B. die folgenden Verbindungen der Formel
R-CO-CS-MH-Ch2-CH2-CH2-N 0 JC HX
hergestellt werden:
Bei- Schmelzpunkt
spiel RX or
Cl . 159
d cl-(/J)~ Br !93
Br 19o
Le A 16 351 - 26 -
609845/1004

Claims (6)

  1. 251765«
    Patentansprüche:
    4-Amino-5-thion-1,2,4-triazine(4,5-H) der Formel
    X,
    2 SR«
    in welcher
    R für Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Eycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen ein- oder mehrfach substituiert sein kann, und für Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylkette steht, und
    Rf für Wasserstoff und Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-5-thion-1,2,4-triazinen (4,5-H), dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) oG-Keto-thiocarbonsäureamide der Formel
    /1
    R-CO-CS-N^ (II)
    in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat, und
    R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes
    Alkyl stehen, mit Thiocarbohydraziden der Formel
    Le A 1b 351 - 27 -
    609845/1004
    H9N-NH-C=N-NHp (χ HX) (III),
    SR'
    in welcher
    R1 die oben angegebene Bedeutung hat und X für Halogen steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt; oder daß man
    (b) 4-Amino-5-oxo-1,2,4-triazin(4,5-H)-Derivate der Formel
    \f ^N-NH2
    ^ NSR'
    in welcher
    R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Schweflungsmitteln, wie Phosphorpentasulfid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt; oder daß man
    (c) diejenigen Verbindungen der Formel {l)> in welcher R'
    für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, dadurch erhält, daß man 4-Amino-3-mercapto-5-thion-1,2,4-triazine (4,5-H) - hergestellt nach Verfahren (a) oder (b) - der Formel
    Le A 16 351
    60984S/1004
    in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit Alkylhalogeniden der Formel
    R"-X (VI), in welcher
    R" für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und X für Halogen steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
  3. 3) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 4-Antino-5-thion'-T,2,4--triazinen(4,5H) gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem. Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Amino-5-"fchion-1,2,4-triazine(4,5-H) gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschten Pflanzen oder ihren Lebensraua einwirken1 läßt.
  5. 5) Verwendung von 4-A«i^o-5-thion^T,2,4-tir"itazitien(:4,5--H')) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschte» Pflanzenwachstum
  6. 6) Verfahren zur Herstellung; von- herbisädeni Mlitteln^ dadupoh gekennzeichnet, daß* men 4-ΑΜ1ήο-5-1^1οη-1\2 gemäfö: Anspructi f mi-fc: StreckaistilÄsln' undi//t>diesp tiven
    lie» A
DE19752517654 1975-04-22 1975-04-22 4-amino-5-thion-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide Pending DE2517654A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517654 DE2517654A1 (de) 1975-04-22 1975-04-22 4-amino-5-thion-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
US05/670,911 US4058525A (en) 1975-04-22 1976-03-26 4-Amino-5-thione-1,2,4-triazines
IL49435A IL49435A0 (en) 1975-04-22 1976-04-19 New 4-amino-5-thione-1,2,4-triazines,their preparation and their use as herbicides
JP51043777A JPS51128990A (en) 1975-04-22 1976-04-19 44aminoo55thionn1*2*44triazine preparation method and utilization as herbicide
BR2427/76A BR7602427A (pt) 1975-04-22 1976-04-20 Processo para a preparacao de 4-amino-5-tiono-1,2,4-triazinas e composicoes herbicidas a base destas
GB15929/76A GB1503432A (en) 1975-04-22 1976-04-20 4-amino-5-thione-1,2,4-triazines processes for their preparation and their use as herbicides
LU74799A LU74799A1 (de) 1975-04-22 1976-04-20
DK179176A DK179176A (da) 1975-04-22 1976-04-21 4-amino-5-thion-1,2,4-triaziner (4,5-h), deres fremstilling og anvendelse som herbicider
BE166320A BE840947A (fr) 1975-04-22 1976-04-21 Nouvelles 4-amino-5-thione-1,2,4-triazines, leur procede de preparation et leur application comme herbicides
FR7611957A FR2308628A1 (fr) 1975-04-22 1976-04-22 Nouvelles 4-amino-5-thione-1,2,4-triazines, leur procede de preparation et leur application comme herbicides
NL7604282A NL7604282A (nl) 1975-04-22 1976-04-22 Werkwijzen voor het bereiden van 4-amino 5-thion 1.2.4-triazinen, alsmede de toepassing daarvan als herbiciden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517654 DE2517654A1 (de) 1975-04-22 1975-04-22 4-amino-5-thion-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517654A1 true DE2517654A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=5944591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517654 Pending DE2517654A1 (de) 1975-04-22 1975-04-22 4-amino-5-thion-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4058525A (de)
JP (1) JPS51128990A (de)
BE (1) BE840947A (de)
BR (1) BR7602427A (de)
DE (1) DE2517654A1 (de)
DK (1) DK179176A (de)
FR (1) FR2308628A1 (de)
GB (1) GB1503432A (de)
IL (1) IL49435A0 (de)
LU (1) LU74799A1 (de)
NL (1) NL7604282A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733180C3 (de) * 1977-07-22 1983-04-14 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-3-methylmercapto-1,2,4-triazin- 5-on-Derivaten
US4358590A (en) * 1981-02-26 1982-11-09 Wiley Richard H 6-Carboxy- and 6-(ω-carboxyalkyl)-3-mercapto-4-amino-1,2,4-triazin-5(4H)-ones
DE3135392A1 (de) * 1981-09-07 1983-03-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen "substituierte 6-alkoxy-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide"
US4345075A (en) * 1981-09-10 1982-08-17 Wiley Richard H 4-Amino-6-(2'-carboxyethyl)-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-one
DE3339858A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von praktisch isomerenfreiem 4-amino-3-ethylthio-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-on
BR8602556A (pt) * 1984-06-12 1987-02-03 Fmc Corp Composto herbicida;composicao herbicida e processo para controlar o crescimento de plantas indesejadas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505057A (en) * 1962-03-22 1970-04-07 Du Pont Method for the control of plants
DE1542873C3 (de) * 1966-04-16 1978-07-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
CH495110A (de) * 1966-04-16 1970-08-31 Bayer Ag Herbizides Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2308628A1 (fr) 1976-11-19
NL7604282A (nl) 1976-10-26
GB1503432A (en) 1978-03-08
US4058525A (en) 1977-11-15
FR2308628B3 (de) 1979-01-12
BE840947A (fr) 1976-10-21
DK179176A (da) 1976-10-23
LU74799A1 (de) 1977-02-07
BR7602427A (pt) 1976-10-19
JPS51128990A (en) 1976-11-10
IL49435A0 (en) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614831A1 (de) 1,3,4-thiadiazolylderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2517654A1 (de) 4-amino-5-thion-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0184752A2 (de) Neue 2,4-Diaminopyrimidine
EP0168608A2 (de) Substituierte Carbonsäureanilide
DE2646144A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DD237783A5 (de) Herbizide mittel
DE3135392A1 (de) &#34;substituierte 6-alkoxy-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide&#34;
DE3520390A1 (de) Imidazo-pyrrolo-pyridin-derivate
EP0049416A2 (de) Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3335477A1 (de) 2-aryl-2-halogenalkyl-oxirane
DE3431916A1 (de) Fluoralkoxyphenylsulfonylguanidine
DE3219789A1 (de) Phenoxypropionsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE4017460A1 (de) Substituierte sulfonylamidinohydrazone
DE2647460C2 (de) 4-Amino-6-(thien-2-yl)-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3417264A1 (de) Neue 2,4-diamino-6-halogen-5-alkylthio-pyrimidine
DD257380A5 (de) Herbizide mittel
DE3431933A1 (de) Heteroarylthioharnstoffe
DE3035021A1 (de) 3-dimethylamino-4-methyl-6-phenyl-1, 2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3425123A1 (de) Optisch aktive phenoxypropionsaeure-derivate
DE2652467A1 (de) Herbizide mittel
DE3513488A1 (de) Herbizide mittel
DE3409081A1 (de) Chlorierte phosphorylmethylcarbonylpyrazol-derivate
DE3538689A1 (de) Phenoxybenzoesaeure-derivate
EP0254183A2 (de) Neue 2,4-Diaminopyrimidine

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal