DE2517367C3 - Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl. - Google Patents
Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl.Info
- Publication number
- DE2517367C3 DE2517367C3 DE19752517367 DE2517367A DE2517367C3 DE 2517367 C3 DE2517367 C3 DE 2517367C3 DE 19752517367 DE19752517367 DE 19752517367 DE 2517367 A DE2517367 A DE 2517367A DE 2517367 C3 DE2517367 C3 DE 2517367C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive rod
- coupling
- coupling piece
- corner angle
- corner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Beschlag dieser Gattung (Anschlaganleitung für DKB SIEGENIA LM 4000)
sind Randkanten'am Eckwinkel vorhanden, die die hinterschnittene
Führungsbahn des Flügelrahmens hintergreifen. Außerdem hat der bekannte Beschlag ein
Kupplungsstück, dessen außerhalb des Eckwinkels befindliches Ende ein blendrahmenseitig vorspringendes
Verriegelungselement in Form eines Riegelstegs aufweist und im Bereich dieses Riegelstegs gieichfalls
mit Randkanten versehen ist, die ebenfalls in die hinterschnittene Führungsbahn des Flügelrahmens eingreifen.
Dieser bekannte Beschlag ermöglicht keine Flügelverriegelung im Bereich der Eckumlenkung und benötigt
Randkanten sowohl am Kupplungsstück als auch am Eckwinkel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu vereinfachen und zugleich so auszubilden, daß er auch im Bereich der Eckumlenkung zu Verriegelungszwecken verwendet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu vereinfachen und zugleich so auszubilden, daß er auch im Bereich der Eckumlenkung zu Verriegelungszwecken verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs I geiöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Beschlag ist das Kupplungsstück
lösbar am flexiblen Umlenkglied befestigt. Trotz dieser lösbaren Verbindung wird durch den Eingriff
der Randkanten des Kupplungsstücks in die hinterschnittene Führungsbahn des Flügelrahmen ein sicherer
Zusammenhalt zwischen dem flexiblen Umlenkglied und der Treibstange gewährleistet sowie zugleich
erreicht, daß der stationäre Eckwinkel quer zur Verstellrichtung der Treibstange durch das verschiebbare
Kupplungsstück festgelegt ist Es ist ein wesentlicher Vorteil, daß das Kupplungsstück den Eckwinkelschenkel
außen umgibt. Damit wird die Voraussetzung dafür geschaffen, daß das am Kupplungsstück in baulich einfacher
Weise angebrachte Verriegelungselement die erforderlichen Verriegelungen des Flügels mit dem
Blendrahmen im Eckwinkelbereich bewirken kann, ohne daß der Eckwinkel in seiner Ausbildung geändert
werden müßte. Es ergibt sich also eine .einfache Festlegung
der Eckumlenkung im Eckbereich zugleich mit einer einfachen Verriegelung des Flügels im Eckbereich
durch das Kupplungsstück selbst, also ohne zusätzliche, die Baulänge des Beschlags vergrößernde Schieber o.
dgl. Da das Kupplungsstück einen zylinderhutförmigen Querschnitt hat, kann der zugehörige Eckwinkelschenkel
sehr flach gehalten werden, wobei seine Höhe lediglich durch das aufzunehmende flexible Umlenkglied
bestimmt wird. Zugleich hat das Kupplungsglied aber durch seinen zylinderhutförmigen Querschnitt die in
Längsrichtung erforderliche Führung.
Bei einem Beschlag mit einem Treibstangengetriebe und mit an beiden diesem Getriebe benachbarten
Flügelecken vorhandenen und durch eine Treibstange gekuppelten Eckumlenkungen ist nach einer Weiterbildung
der Erfindung die Treibstange unterteilt ist und an ihren durch die Unterteilung gebildeten Enden
je ein Verbindungsstück hat und daß die beiden Verbindungsstücke durch ein Antriebsglied des Treibstangengetriebes
zusammengehalten sind. Auf diese Weise ist es möglich, den Anbau der Eckumlenkungen zusammen
mit den Kupplungsstücken und der Treibstange durch bloßes Einschieben der zuvor zusammengesteckten
bzw. zusammengebauten Bauteile in die Führungsbahnen der Flügelrahmen vorzunehmen.
Ausffihrungsbsjspiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
Ausffihrungsbsjspiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Beschlag für Kipp-Schw jnkflügel,
dargestellt zwischen Umrissen eines Flügelrahmens und eines Blendrahmens eines Fensters, von innen gesehen,
Fig.2 den Schnitt &Igr;&idigr;-&Igr;&iacgr; gemäß Fig.l durch den
außenliegenden Teil des Flügelrahmens,
Fig.3 eine aus Eckwinkel und Kupplungsstück
zusammenbaubare Eckumlenkung und
Fig.4 die Aufsicht auf zwei zusammengeschobene
Treibstangenverbindungsstücke gemäß F i g. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Beschlag ist insbesondere für Kipp-Schwenkfenster mit Einhandbedienung geeignet
Er besitzt Treibstangen 10 zumindest am oberen und am verschlußseitigen, linken Flügelrahmenschenkel.
Zum Anschluß dieser und weiterer, nicht dargestellter Treibstangen sind Eckumlenkungen 11 vorhanden. Jede
Eckumlenkung besteht aus einem Eckwinkel 13, an deren Winkelschenkel 15, 16 Kupplungsstücke 12, 14
angeschlossen sind.
Jeder Eckwinkel 13 besteht aus zwei einander spiegelbildlich gleichen Hälften 13', die zwischen sich
das flexible Umlenkglied 17 in einer Führungsbahn 18 einschließen und bei 19 miteinander vernietet sind. Das
flexible Umlenkglied .17 besteht z.B. aus zwei
Federstahlbändern, die durch die Führungshorn 18 des
Eckwinkels und die Kupplungsbolzen 20, 21 zur Verbindung mit den Kupplungsstücken 12, 14 zusammengehalten
sind. Der Schenkel 16 des Eckwinkels 13 umschließt und führt das Kupplungsstück 14. Dieses
greift eckwinkelseitig mit Kupplungsbolzen 21 in das flexible Umlenkglied 17 ein und besitzt an seinem freien
Ende einen auf den Flügelrahmen gerichteten Kupplungsbolzen 22, über den eine Treibstange angeschlossen
werden kann. Der Eckwinkelschenkel 15 ist vergleichsweise flach gehalten, da er in seiner Höhe nur
entsprechend der Stärke des flexiblen Umlenkgliedes bemessen werden muß. Der Anschluß des Eckwinkelschenkels
15 mit dem darin befindlichen flexiblen Umlenkglied 17 an die Treibstange 10 erfolgt mit dem
Kupplungsstück 12. Fig. 3 zeigt, daß das im Eckwinkelschenkel 15 geführte Ende des flexiblen Umlenkglieds
17 zwei Kupplungsbolzen 20 zum Eingriff in entsprechend angeordnete Bohrungen, 25 des Kupplungsstücks
12 aufweist, das an seinem der Treibstange benachbarten
Ende einen Kupplungsbolzen 26 besitzt,, der gegen den Flügelrahmen gerichtet ist und von oben in die
Treibstange 10 eingreift.
Das KupplungsstQck 12 ist gemäß F i g. 2 zylinderhutförmig
profiliert, besitzt also U-föKnigen^Querschnitt^
mit abgewinkelten Randkanten 27' bzw. Winkelkanten 27. Diese Winkelkanten entfallen im Bereich des
Kupplungsbolzens 26, um verschieden profilierte Treibstangen anschließen zu können. Die Winkelkanten
27 und der Laschenboden des Kupplungsstücks 12 so umschließea den aus zwei Hälften 13' gebildeten
10
15
20
25
30
35
40
F i g. 2 zeigt die Eckumlenkung, die mit ihrem Eckwinkelschenkel
15 in eine hinterschnitten profilierte Führungsbahn 28 des aus einem Metall- oder Kunststoffprofil
bestehenden Flügelrahmens 29 geschoben ist. Diese Führungsbahn 28 wird von zwei in Abstand
nebeneinander verlaufenden einwärts gebogenen Führungsrippen 28' und dem Profilsteg 28" gebildet. In dieser
hinterschnitten profilierten Führungsbahn 28 hintergreifen die Winkelkanten 27 mit ihren Randkanten
27' die einwärts gerichteten Teile der Führungsrippen 28'. so daß der Eckwinkelschenkel 15 senkrecht zum
Profilsteg 28" gehalten ist.
Der Zusammenbau des Eckwinkelschenkels 15 mit « dem Flügelrahmen 29 «hfölgt durch Einschieben von
oben. Dabei legt sich der andere Eckwinkelschenkel 16 zwischen entsprechende Führungsrippen des ihm
zugeordneten Flügelrahmenschenkels. Damit die Eckumlenkung entgegen der Einschiebrichtung festliegt,
können Klemmstücke 30 verwendet werden, die ebenfalls zylinderhutförmig profiliert sind und in
Richtung der festzulegenden Eckwinkelschenkel in die Führungsbahn 28 eingeschoben werden. Ihre Winkelkanten
müssen dabei entsprechend der Höhe des Eckwinkelschenkels bemessen sein.
Fig.3 zeigt, daß das eckwinkelseitige Ende des
Kupplungsstücks 12 einen Zapfen 31 trägt, der dazu
bestimmt ist, mit blendrahmenseitig angeschlagenen Beschlagteilen in Eingriff zu treten. In der rechten
oberen Ecke der Fig. 1 trägt das Kupplungsstück 12 einen Ecklagerzapfen 3&Ggr;, der bei Betätigen eines
Treibstangengetriebes mit dem Anschlag 32 einer Ausstellschere in Eingriff zu bringen ist, damit diese bei
einem Schwenköffnen des Flügels eine vorbestimmte Lage auf der Oberkante des Flügelrahmens beibehält In
der linken oberen Ecke trägt das Kupplungsstück 12 einen Verschlußzapfen 31", der mit <isan blendrahmenseitig
vorhandenen Anschlag 33 in Eingriff gebracht werden kann, um den Fensterflügel in Verschlußstellung
zu halten. Dieses Kupplungsstück 12 weist einen gestrichelt dargestellten Schließriegel 34 auf, der bei
Verschiebung des Kupplungsstücks nach oben in den oberen Blendrahmen eingreifen kann und damit den
Fensterflügel in Verschlußstellung hält In der linken
unteren Fensterecke ist ein Ecklagerzapfen 31'" vorhanden, der einen Kippanschlag 35 hintergreift
Durch Verschiebung des Kupplungsstücks 12 nach oben kann dieser Zapfen in eine Stellung zwischen Kippanschlag
und Verschlußanschlag 36 gelangen, so daß der Fensterflügel durch Schwenken geöffnet werden kann.
Eine weitere Verstellung des ZapIFens 31'" nach oben läßt ihn hinter den Verschlußanschlag 36 gelangen, so
daß er den Fensterflügel in dieser Lage verriegelt
In Fig.3 ist gestrichelt angedeutet, daß die
Verbindung des Eckwinkelschenkels 15 mit dem Kupplungsstück 12 durch einen Kupplungsbolzen 48
erfolgen kann, der durch eine entsprechende Aussparung
des Kupplungsstücks hindurchragt und zugleich als Verschlußzapfen ausgebildet ist In diesem Fall muß z. B.
der Verschlußanschlag 33 in der linken oberen Fensterecke entsprechend tiefer gesetzt werden.
Die Verbindung zwischen dem flexiblen Umlenkglied 17 und dem Kupplungsstück 12 ist lösbar bzw. rastbar.
Die Montage des Beschlages auf der linken, der Verschlußseite erfolgt, indem die in zwei Hälften
geteilte Treibstange 10 an ihren Enden IC mit je einem Verbindungsstück 37, 38 versehen und in die hinte'rschnitten
profilierte Führungsbahn 28 des Flügelrahmen eingeschoben wird. Der Verarbeiter des Beschlages
am Einbauort braucht an dieser und den anderen
Teibstangen 10 lediglich die Löcher zur Aufnahme der entsprechenden Kupplungsbolzen zu bohren. Kurz vor
dem vollständigen Einschieben der Treibstangen in die Führungsbahnen »'/erden die Kupplungsstücke f 2 der
Eckumlenkongen 11 angeschlossen und ebenfalls in die hinterschnitten profilierte Führungsbahn 28 des Flflgelrahmens
eingeschoben. Die Schenkel 16 dorEckumlenkungen
11 gelangen in die dargestellte Lage und können durch Klemmstflcke 30 gesichert werden. Die Verbindungsstücke
37, 38 jyerdea zusammengeschoben, so daß die dem Verbindungsstück 38 zugewandte Zunge 39
des Verbindungsstücks 37 in die Ausnehmung 40 des Verbindungsstücks 38 greift Diese formschlüssige
Verbindung ist so gestaltet daß sich eine Passung und
damit eine Zentrierung ergibt
Die Verbindungsstucke 37, 38 besitzen an ihren treibstangenseitigen Enden 41,42 je einen Kupplungsbolzen
43, 44 zum Eingriff in eine entsprechende Aussparung der Treibstange. An ihren einander s
zugewandten Ende sind die Hälften 45, 46 eines Kupplungsbolzens 47 vorhanden, der bei zusammengeschobenen
Verbindungsstacken von einer Gabel 49 eines nicht dargestellten Treibstangengetriebes umfaßt
wird. Diese dem Zusammenhalt der Verbindungsstücke - bzw.
der Treibstangenhälften dienende Gabel bewirkt die Längsverschiebungen der Treibstangen bzw. der
beweglichen Beschlagteile, die erforderlich sind, damit
der Fensterflugel in seiner Verschlußstellung gehalten bzw. in seine Offnungsstellungen bewegt werden kann, is
Das bzw. die Verbindungsstacke 37, 38 sorgen insbesondere bei den hier vorhandenen Eckumlenkun
gcn !■ dafür, däo deren oCincökc! so' kürz wie möglich
gehalten werden können. Wären sie nicht vorhanden,
müßte der Verschiebeweg z.B. der linken oberen Eckumlenkung U so groß gehalten werden und damit
deren Sdienkel so lang dimensioniert werden, daß das untere Ende der Treibstange 10 unten aus der
Führungsbahn 28 des FlOgelrahmens herausgeschoben werden kann, um die untere Eckumlenkung 11 2s
anzuschließen.
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (6)
1. Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern,
Türen od. dgl., mit einer Eckumlenkung, die ein von einem starren Eckwinkel geführtes flexibles
Umlenkglied hat, an dessen Endenjeweils über Zapfen in eine Treibstange eingreifende Kupplungsstücke
befestigt sind, von denen das eine gemeinsam mit dem zugehörigen Eckwinkelschenkel unter Eingriff
von am Kupplungsstück angeordneten Randkanten in eine hinterschnittene Führungsbahn eines
Flügelrahmens längs einschiebbar und quer dazu festlegbar ist sowie ein blendrahmenseitig vorspringendes
Verriegelungselement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Randkanten
(27O versehene Kupplungsstück (12) eine Lasche mit zylinderhutförmigem Querschnitt ist, die den
zugehörigen ^cwinkelschenkel (1$) außen auf drei
Seiten umschließt, daß das Kupplungsstück (12) lösbar
an dem flexiblen Umlenkglied (17) befestigt ist und daß ais Verriegelungselement am eckwinkelseitigen
Ende des Kupplungsstücks (12) ein Verschlußzapfen (31") und/oder ein Kipplagerzapfen (31'")
und/oder ein Scherenlagerzapfee (311) und/oder ein
Schließriegel (34) vorgesehen ist, der bei eckwinkelseitiger Lage des Kupplungsstücks (12) über den
Eckwinkel (13) hinausgreift.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus Kupplungsstück (12) und das flexible
Umlenkglied (17) durch eir.<n zugleich als Verschlußzapfen
ausgebildete/i Kupplungsbolzen (48) kuppelbar sind.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupphingsstück (12) im
Bereich des in die Treibstange eingreifenden Kupplungszapfens (26) winkelkantenfrei ausgebildet ist.
4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Treibstangengetriebe und mit an beiden diesem
Getriebe benachbarten Flügelecken vorhandenen und durch eine Treibstange gekuppelten
Eckumlenkungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (10) unterteilt ist und an ihren durch die
Unterteilung gebildeten Enden (1(K) je ein Verbindungsstück (37,38) hat, und daß die beiden Verbindungsstücke
(37, 38) durch ein Antriebsglied (49) des Treibstangengetriebes zusammengehalten sind.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Verbindungsstücke (37,38) an ihren treibstangenseitigen Enden (41',42) je einen
Kupplungsbolzen (43, 44) zum Eingriff in eine entsprechende Aussparung der Treibstange (10)
tragen, und/oder daß an ihren einander zugewandten Enden jeweils die Hälfte (45,46) eines geteilten,
dem Treibstangengetriebe zugewandten und von diesem zusammengehaltenen Verbindungsbolzens
(47) vorhanden ist
6. Beschlag^ nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsstücke
(37,38) längsverschieblich formschlüssig ineinander passen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752517367 DE2517367C3 (de) | 1975-04-19 | 1975-04-19 | Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl. |
AT244776A AT380521B (de) | 1975-04-19 | 1976-04-05 | Eckumlenker fuer kipp-drehfluegel von fenstern, tueren od.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752517367 DE2517367C3 (de) | 1975-04-19 | 1975-04-19 | Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2517367A1 DE2517367A1 (de) | 1976-10-28 |
DE2517367B2 DE2517367B2 (de) | 1979-02-08 |
DE2517367C3 true DE2517367C3 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=5944456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752517367 Expired DE2517367C3 (de) | 1975-04-19 | 1975-04-19 | Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT380521B (de) |
DE (1) | DE2517367C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9404850U1 (de) * | 1994-03-22 | 1994-05-19 | Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen | Fenster, Tür o.dgl. mit Drehkippbeschlag |
DE4343559A1 (de) * | 1993-01-23 | 1994-07-28 | Pax Gmbh | Fensterflügelrahmen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2064358C3 (de) * | 1970-12-30 | 1983-11-24 | August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal | Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl. |
DE2706013C2 (de) * | 1977-02-12 | 1984-05-30 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen |
DE3001260C2 (de) * | 1980-01-15 | 1988-06-16 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag |
DE3108212C2 (de) * | 1981-03-05 | 1988-01-21 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen oder dgl. |
DE3127929C2 (de) * | 1981-07-15 | 1984-05-30 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Treibstangenbeschlag mit an Rahmenprofilen aus Metall, Kunststoff od.dgl. von Fenstern oder Türen in hinterschnittenen Führungskanälen geführten Treibstangen |
DE8304739U1 (de) * | 1983-02-21 | 1983-07-14 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses |
DE3343775C2 (de) * | 1983-02-21 | 1987-02-05 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Eckumlenkung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7406520U (de) * | 1974-06-20 | Gretsch & Co Gmbh | Eckumlenkung für Stellgestänge bei Fenstern, Türen oder dergleichen | |
DE7217872U (de) * | 1972-08-31 | Bilstein A | Fenster- oder Türbeschlag, insbesondere für Metall- oder Kunststoff-Flügelrahmen |
-
1975
- 1975-04-19 DE DE19752517367 patent/DE2517367C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-04-05 AT AT244776A patent/AT380521B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343559A1 (de) * | 1993-01-23 | 1994-07-28 | Pax Gmbh | Fensterflügelrahmen |
DE9404850U1 (de) * | 1994-03-22 | 1994-05-19 | Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen | Fenster, Tür o.dgl. mit Drehkippbeschlag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2517367B2 (de) | 1979-02-08 |
AT380521B (de) | 1986-06-10 |
ATA244776A (de) | 1982-09-15 |
DE2517367A1 (de) | 1976-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3545860C2 (de) | ||
DE19846308C2 (de) | Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen | |
DE2517367C3 (de) | Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl. | |
DE2400748A1 (de) | Luefter | |
DE3532103A1 (de) | Rahmenanordnung fuer ein fahrzeugdach | |
DE1187779B (de) | Abdichtvorrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl. | |
DE2032517A1 (de) | Rahmengetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen | |
DE2427551A1 (de) | Rolladenkasten | |
DE4134705A1 (de) | Fluegelrahmen mit treibstangenbeschlag | |
DE3141243A1 (de) | System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen | |
DE3127929C2 (de) | Treibstangenbeschlag mit an Rahmenprofilen aus Metall, Kunststoff od.dgl. von Fenstern oder Türen in hinterschnittenen Führungskanälen geführten Treibstangen | |
DE3225049C2 (de) | Treibstangenverschluß | |
DE8127451U1 (de) | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege | |
DE2754242C2 (de) | Eckumlenkung für Treibstangen eines Oberlichtöffners od.dgl. | |
DE3150029C2 (de) | Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl. | |
DE2530976C2 (de) | Schiebefenster, -tür o.dgl. | |
DE2138101A1 (de) | Oberlichtoeffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten ausstellarmen | |
DE2645671C2 (de) | Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor | |
DE2443619A1 (de) | Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren oder dgl | |
EP3112577A1 (de) | Absenkdichtung | |
DE2327876B2 (de) | Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge für Fenster, Türen o.dgl | |
DE2755079C3 (de) | Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen | |
DE3730073C2 (de) | ||
EP0082353A1 (de) | Höhenverstellbare Tragkonsole für Bauwerksteile | |
DE2010407A1 (de) | Eckumlenkung zum Verbinden der Treib stangen von Fenster und Turbeschlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: AUGUST BILSTEIN GMBH & CO KG, 5828 ENNEPETAL, DE |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: HESSEK, GERHARD, 6619 LOCKWEILER, DE ALT, ALBERT, 5509 MALBORN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |