[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2515219C3 - Vorrichtung zur Wiedergabe von magnetisch gespeicherten Farbvideosignalen - Google Patents

Vorrichtung zur Wiedergabe von magnetisch gespeicherten Farbvideosignalen

Info

Publication number
DE2515219C3
DE2515219C3 DE2515219A DE2515219A DE2515219C3 DE 2515219 C3 DE2515219 C3 DE 2515219C3 DE 2515219 A DE2515219 A DE 2515219A DE 2515219 A DE2515219 A DE 2515219A DE 2515219 C3 DE2515219 C3 DE 2515219C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
suppression
magnetic heads
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2515219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515219B2 (de
DE2515219A1 (de
Inventor
Nobuaki Atsugi Kanagawa Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2515219A1 publication Critical patent/DE2515219A1/de
Publication of DE2515219B2 publication Critical patent/DE2515219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515219C3 publication Critical patent/DE2515219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/793Processing of colour television signals in connection with recording for controlling the level of the chrominance signal, e.g. by means of automatic chroma control circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist ein Videobandrekorder bekannt, bei dem Farbvideosignale schräg auf einem Magnetband aufgezeichnet werden, um aufeinanderfolgende Spuren darauf zu bilden, und das Farbvideosignal eines Halbbildes in Form einer einzigen Spur aufgezeichnet wird. Bei deren Wiedergabe werden die aufehanderfols genden Aufzeichnungsspuren von zwei Drehmagnetköpfen aufeinanderfolgend wiedergegeben. Wenn bei dem bekannten Videobandrekorder die Videosignale von den aufeinanderfolgenden Aufnahmespuren von den beiden Magnetköpfen aufeinanderfolgend wieder-
iü gegeben werden, kann nicht vermieden werden, daß Einschwingungsstörungen erzeugt werden, wenn die beiden Magnetköpfe umgeschaltet werden. Wenn daher relative Zitterbewegungen zwischen den Magnetköpfen und dem Magnetband durch die Lagebeziehung
π zwischen den Einschwingstörungen und dem Burstsignal. das in dem Vertikalaustastintervall des Videosignals vorhanden ist, verursacht werden, tritt ein Farbflimmern an der Oberkante eines wiedergegebenen Bildes auf einem Monitorfernsehempfänger auf, das für einen Betrachter störend sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Videosignal-Wiedergabevorrichtung zu schaffen, die von den Nachteilen des Standes der Technik frei ist, bei der das Auftreten von Farbflimmern auf einem Monitorfernsehempfänger vermieden wird, selbst wenn ein Zittern verursachende Komponenten vorhanden sind, und bei der der AVR-Kreis in dem Wiedergabekreis des Videobandrekorders hinsichtlich des Betriebs so verbessert ist, daß ein Farbflimmern vermieden wird.
in Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
js Durch die Erfindung wird eine Videosignalwiedergabevorrichtung geschaffen, bei der, um zu vermeiden, daß der AVR-Kreis in dem Farbartsignal-Wiedergabekreis während der Vertikalaustastperiode des Videosignals fehlerhaft arbeitet, das übertragene Farbsignal bzw. das Signal zum Ansteuern des AVR-Kreises unterdrückt wird. Hierbei wird das Unterdrückungssignal auf der Grundlage des Vertikalintervalls eines Impulssignals eines Phasensteuersignalgenerators erzeugt, der der Magnetkopf-Trommelwelle des Videobandrekorders
4r> zugeordnet ist.
Bei der Erfindung wird ein Halbbildintervall eines Farbfernsehsignalgemischs auf einer einzigen Aufzeichnungsspur aufeinanderfolgender Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet, die sich parallel zueinander auf einem
V) Aufzeichnungsmedium wie einem Magnetband erstrekken. Während der Wiedergabe von Farbfernsehsignalen in einem üblichen Videobandrekorder werden aufeinanderfolgende Farbvideosignale von den aufeinanderfolgenden Aufzeichnungsspuren mittels zweier Signal-
w wiedergabeköpfe wiedergegeben, die abwechselnd geschaltet werden.
Die Farbvideosignal-Wiedergabevorrichtung hat einen Kreis zu automatischen Verstärkungsregelung, um dessen Ausgangssignalpegel zu steuern, und einen
w Unterdrückungskreis, durch den der Betrieb des AVR-Kreises zugeführt, des Verbindungsteils zwischen jedem Halbbild der Videosignale angehalten wird, um zu verhindern, daß ein Farbflimmern auf einem Monitorfernsehgerät auftritt, ohne Rücksicht auf
hri Zeitachsenänderungen, die durch unerwünschte, ein Zittern hervorrufende Komponenten verursacht werden, die durch die Geschwindigkeitsbeziehung zwischen dem Bandtransport und der Magnetkopfdrehung in dem
Videobandrekorder verursacht werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1 bis 4 beispielsweise erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Videowiedergabevorrichtung gemäß der Hrfindung, ■
F i g. 2A bis 2 D und F i g. 3 den Verlauf von Signalen zur Erläuterung der Arbeitsweise der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform und
Fig.4 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung, die z. B. auf einen Farbvideobandrekorder mit zwei Drehmagnetköpfen angewandt ist beschrieben.
Fig. 1 zeigt das Wiedergabesystem. In Fig. 1 π bezeichnen 1Λ und XB Drehmagnetköpfe, die in einem Winkelabstand von etwa 180° angeordnet und mit der Geschwindigkeit der Halbbildfrequenz (V30 Sekunden) gedreht werden. Die Magnetköpfe XA und XB geben ein Farbfernsehsignal von einem Magnetband (nicht :<o gezeigt) wieder, das in einem Bereich von etwa 180° um eine Führungstrommel (nicht gezeigt) läuft. Das Farbfernsehsignal wird auf der Magnettrommel derart aufgezeichnet, daß sein Leuchtdichtesignal winkelmoduliert, ζ. B. frequenzmoduliert und sein Farbartsignal in j"> ein Niederfrequenzbandsignal umgewandelt wird; sie werden dann gemischt und ihre Halbbildkomponente wird zur Bildung einer einzigen schrägen Spur auf dem Magnetband aufgezeichnet Die Magnetköpfe 1Λ und XB berühren aufeinanderfolgend das Magnetband für in etwa ein Halbbildintervall, um die Farbfernsehsignale wiederzugeben, die dann über Vorverstärker 2A und 2ß einem Schaltkreis 3 zugeführt werden. Der Schaltkreis 3 dient dazu, eines der Signale durchzulassen, die von den Magnetköpfen XA und 1B wiedergegeben werden, von r> denen einer das Magnetband berührt, und wird zum Schalten mit einem Schaltimpuls von einem Flip-Flop 4 versorgt. Um den Schaltimpuls zu erzeugen, ist eine Einrichtung zur Ermittlung der Drehphasen der Magnetköpfe XA und Iß vorgesehen. Als Phasendetektoreinrichtung kann eine magnetische Einrichtung oder eine fotoelektrische Einrichtung verwendet werden. Bei dem in F i g. 1 gezeigten Beispiel sind zwei Detektorspulen 5/4 und 5ß auf der Drehlaufbahn der Magnetköpfe XA und Iß in einem Winkelabstand von 180° « angeordnet, und ein Magnet (nicht gezeigt) ist vorgesehen, der zusammen mit den Magnetköpfen XA und 1B gedreht wird. Somit kann jede der Detektorspulen 5A und 5ß einen Detektorimpuls pro '/30 see erzeugen, der die Drehphase der Magnetköpfe IA und w 1B zeigt. Da die Detektorimpulse der Detektorspulen 5A und 5ßin der Phase um 180° verschoben sind, kann, wenn das Flip-Flop 4 mit den Detektorimpulsen getriggert wird, die die Verstärker 6Λ und 6ß durchlaufen, das Flip-Flop 4 den Schaltimpuls erzeugen, r>'> dessen Pegel sich mit der Periode von '/te sec zwischen zwei Größen ändert. Der Schaltkreis 4 läßt daher das von dem Magnetkopf wiedergegebene Signal durch, der das Band berührt. Die Detektorimpulse der Detektorspulen 5A und 5ß werden einem Servokreis (nicht t>« gezeigt) zugeführt, um den Nachlaufservobetrieb bei der Wiedergabe zu erreichen.
Das wiedergegebene Signal, das den Schaltkreis 3 durchlaufen hat, wird einem Hochpaßfilter 7 und einem Tiefpaßfilter 8 zugeführt. Von dem Hochpaßfilter 7 wird "5 ein Leuchtdichtesignal VVm erhalten, das frequenzmoduliert ist. Dieses Leuchtdichtesignal VVm wird über einen Begrenzer 9 einem Frequenzdemodulator 10 zugeführt, der ein Leuchtdichtesignal Y erzeugt Dieses Leuchtdichtesignal Y wird einem Tiefpaßfilter 11 zugeführt, das unnötige Signalkomponenten aus dem Leuchtdichtesignal Y entfernt und das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 11 wird einem Addierkreis 12 zugeführt Von dem Tiefpaßfilter 8 wird ein Farbartsignal C. erhalten, das in eine niedrige Frequenz umgewandelt ist und das dann einem Frequenzwandler 13 zugeführt wird. Das Farbartsignal Q wird in die ursprüngliche Frequenz des Farbträgers (im Falle dec NTCS-Systems in 3,58 MHz) von dem Frequenzwandler 13 umgewandelt. Ein Kreis 14 zur automatischen Verstärkungsregelung ist dem Frequenzwandler 13 zugeordnet. Das Ausgangssignal des Frequenzwandlcrs 13 wird einem Bandpaßfilter 15 zugeführt, in dem unnötige Signalkomponenten aus dem Ausgangssignai des Frequenzwandlers 13 entfernt werden. Damit erhält man von dem Bandpaßfilter 15 ein Farbartsignal Sc. das einem Kreis 16 zur automatischen Verstärkungsregelung zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Kreises 16, dessen Pegeländerungen darin beseitigt werden, wird dann dem Addierkreis 12 zugeführt, dem das Leuchtdichtesignal Y zugeführt wird, wie oben beschrieben wurde. Damit erzeugt der Addierkreis 12 ein Farbfernsehsignal einschließlich des Leuchtdichtesignals V und des Farbartsignals Ca das an einen Ausgangsanschluß 17 abgegeben wird, der von dem Addierkreis 12 herausgeführt ist.
Der Kreis 16 zur automatischen Verstärkungsregelung erhält ein Steuersignal, das ein durch eine Bursttorschaltung 18 abgetrenntes Burstsignal ist, und wird von einem Burstdemodulatorkreis 19 demoduliert. Der Pegel des Burstsignals ist dem des Farbartsignals proportional, so daß, wenn z. B. der Pegel des Farbartsignals niedrig wird, der des Burstsignals ebenfalls niedrig wird. Wenn das demodulierte Ausgangssignal des Burstdemodulatorkreises 19 klein wird, wird die Verstärkung des Kreises 16 erhöht, während, wenn das demodulierte Ausgangssignal groß wird, die Verstärkung des Kreises 16 abnimmt. Damit wird der Pegel des Farbartsignals konstant gemacht bzw. die automatische Verstärkungsregelung durchgeführt. Die Bursttorschaltung 18 erhält einen Burstkennimpuls, der dadurch erzeugt wird, daß durch einen Verzögerungskreis 21 ein Horizontalsynchronsignal verzögert wird, das von dem Leuchtdichtesignal des Tiefpaßfilters 11 durch einen Horizontalsynchronkreis 20 abgetrennt wird.
Bei der Erfindung wird die automatische Verstärkungsregelung nicht während des Übergangsteils zwischen zwei benachbarten Einheitsintervallen (z. B. zwischen einem Halbbild und dem folgenden Halbbild in dem Fernsehsignal) der Signale durchgeführt, die von den Magnetköpfen \A und Iß aufgezeichnet werden. Bei dem Beispiel der Erfindung, das in Fig. 1 gezeigt ist, wird das Farbartsignal Sc während des Öbergangsteils der Signale unterdrückt, die von den Magnetköpfen XA und Iß wiedergegeben werden, indem der Schaltimpuls des Flip-Flops 4 basierend auf dem Detektorimpuls, der die Drehphasen der Magnetköpfe XA und Iß angibt, verwendet wird. Hierzu wird der Schaltimpuls des Flip-Flops 4 einem Differenzierkreis 22Λ zugeführt, und nur der positiv differenzierte Impuls davon wird über eine Diode 23A einem Unterdrückungskreis 24 zugeführt. Der Schaltimpuls des Flip- Flops 4 wird über einen Phaseninverter 25 einem weiteren Differenzierkreis 22ß zugeführt und der positive differenzierte Impuls davon wird über eine Diode 23ßdem Unterdrückungs-
kreis 24 zugeführt. Die Ausgangsseite des Unterdrükkungskreises 24 ist mit der Übertragungsleitung des Farbartsignals Sc zwischen z. B. dem Bandpaßfilter 15 und dem AVR-Kreis 16 verbunden. Wenn der positive differenzierte Impuls dem Unterdrückungskreis 24 zugeführt wird, arbeitet er z. B. derart, daß die Farbartsignalübertragungsleitung geerdet und die Übertragung des Farbartsignals Scunterdrückt wird.
Ein fehlerhafter Betrieb des AVR-Kreises, bei dem der Unterdrückungskreis 24 und ein Kreis M, der aus den Elementen 22A, 22B, 23A, 23Ö und 25 zur Ansteuerung des Unterdrückungskreises 24 besteht und in F i g. 1 gezeigt ist, nicht vorgesehen sind bzw. ein bekannter Farbvideobandrekorder mit zwei Mangetköpfen, wird anhand der Fig. 2A bis 2D beschrieben. Der fehlerhafte Betrieb des Kreises zur automatischen Verstärkungsregelung bedeutet, daß der Pegel des Farbartsignals Sc, das wiedergegeben und dann umgewandelt wird, am Anfangsteil eines Halbbildintervalls Γ, bzw. nach einer Vertikalaustastperiode Tu hoch oder niedrig wird, wie die F i g. 2A oder 2B zeigen, und daß damit ein Farbflimmern in dem wiedergegebenen Bild erscheint, das dieses verschlechtert. Der fehlerhafte Betrieb des AVR-Kreises wird von einer Einschwingstörung hervorgerufen, die beim Schalten des Schaltkreises 3 hervorgerufen wird. Im allgemeinen wird die Schaltzeit des Schaltkreises 3 innerhalb der Vertikalaustastperiode Tu an deren Anfang gewählt, wie F i g. 2C zeigt, und das Burstsignal b liegt innerhalb dieser Periode Tw, und es tritt ein Zittern in dem Videobandrekorder auf, so daß, wenn eine erzeugte Einschwingstörung t beim Einschwingen so liegt, wie F i g. 2D zeigt, die Einschwingstörung t in der Lage mit dem Burstsignal b übereinstimmen oder von diesem abweicht. Wenn z. B. die Einschwingstörung t mit dem Burstsignal b zuerst nicht übereinstimmt und dann übereinstimmend wird, erscheint sie in dem Ausgangssignal der Bursttorschaltung 18. Im allgemeinen hat die Einschwingstörung einen höheren Pegel als das Burstsignal, so daß das demodulierte Ausgangssignal des Burstdemodulatorkreises 19 zunimmt und die Verstärkung des AVR-Kreises 16 abnimmt. Die Erholzeitperiode des Kreises 16 zur automatischen Verstärkungsregelung wird dabei größer als ein bestimmter Wert gewählt, z.B. mehr als das lOfache einer Horizontalperiode, so daß das Farbartsignal Sc. das das Ausgangssignal des Kreises 16 zur automatischen Verstärkungsregelung ist, während seines Anfangsteils einen niedrigen Pegel im Vergleich zu dem übrigen Teil hat, wie F i g. 2A zeigt.
Wenn die Einschwingstörung nicht mit dem Burstsignal zeitlich übereinstimmt, erscheint die Einschwingstörung im Ausgang der Bursttorschaitung iS nicht. Das Ausgangssignal des AVR-Kreises 16 wird daher von der Einschwingstörung nicht beeinflußt. Wenn jedoch die Einschwingstörung zuerst mit dem Burstsignal übereinstimmt und dann von diesem abweicht, nimmt die Verstärkung des AVR-Kreises 16 während der Vertikalaustastperiode Tu in Übereinstimmung mit der Erhoizeit zu. Daher wird das Ausgangssignal des AVR-Kreises 16 während des Anfangsteils im Vergleich zu dem übrigen Teil im Pegel hoch, wie Fig.2B zeigt. Die Einschwingstörung und das Burstsignal in dem wieder- > gegebenen Signal werden übereinstimmend oder nicht übereinstimmend aufgrund geringer relativer Geschwindigkeitsänderungen 7wischenden Magnetköpfen und dem Aufzeichnungsmedium, das von den Magnetköpfen abgetastet wird. Daher erscheint ein Farbflim-
·■■. mern im oberen Teil des wiedergegebenen Bildes.
Die Erfindung, die nun beschrieben wird, kann den fehlerhaften Betrieb des AVR-Kreises vermeiden.
Wenn das Flip-Flop 4 den Schaltimpuls erzeugt, der mit der Periode eines Halbbildes Tv ansteigt oder abfällt,
■. wie F i g. 3A zeigt, wird der Schaltkreis 3 bei den Anstiegs- und Abfallzeitpunkten fo, t\, t2... geschaltet. Bei der in F i g. 1 gezeigten Erfindung, wird der Schaltimpuls von dem Differenzierkreis 22Λ differenziert, der positive differenzierte Impuls davon wird dem
." Unterdrückungskreis 24 zugeführt, der Schaltimpuls, der in Fig.3B gezeigt ist, der gegenphasig zu dem in F i g. 3A gezeigten ist, wird von dem Differenzierkreis 22ß differenziert und sein positiver differenzierter Impuls wird dem Unterdrückungskreis 24 zugeführt.
y> Daher wird der Unterdrückungskreis 24 mit den differenzierten Impulsen versorgt die zu den Zeitpunkten fo, fi /2... erzeugt werden, wenn der Schaltkreis 3 geschaltet wird, wie F i g. 3C zeigt, und der Unterdrükkungsbetrieb wird für das Zeitintervall durchgeführt, in
;· dem der differenzierte Impuls auftritt, so daß das Farbartsignal Sc dem AVR-Kreis 16 während dieses Intervalls nicht zugeführt wird, um zu vermeiden, daß der AVR-Kreis 16 durch eine Einschwingstörung fehlerhaft betrieben wird.
:". Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Unterdrückungskreis zusammen mit der Übertragungsleitung des Farbartsignals Sc vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, daß der Unterdrückungskreis 24 in Verbindung mit dem Kreis vorgesehen wird, der das
■-■■ Steuersignal für den AVR-Kreis 16 erzeugt, wobei die gleichen Wirkungen erzielt werden, wie z. B. F i g. 4 zeigt. In Fig.4 bezeichnen die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 die gleichen Elemente, weshalb ihre Beschreibung nicht wiederholt wird.
Als Steuersignal für den AVR-Kreis 16 ist zusätzlich zu dessen Erzeugung durch Demodulation des Burstsignals der Fall möglich, daß das Pilotsignal und das Bezugspegelsrgnal im Videosignal verwendet werden. Die Erfindung kann auf diesen Fall mit den gleichen Wirkungen angepaßt werden.
Außerdem kann die Erfindung außer auf einen Farbvideorekorder mit zwei Drenmagneiköpien auf einen solchen angewandt werden, der einen, vier oder mehr Drehmagnetköpfe hat.
Die Erfindung ist außerdem auf den Fall anwendbar, daß außer auf das Magnetband auf ein folienartiges magnetisches Medium aufgezeichnete Signale wiedergegeben werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Wiedergabe von magnetisch gespeicherten Farbvideosignalen, die Horizontal- und Vertikalsynchronsignale und Farbsynchronsignale enthalten, wobei jedes Halbbildintervall auf einer Spur aufeinanderfolgender paralleler Spuren des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet ist, bestehend aus wenigstens zwei Magnetköpfen, einem Schalter zur abwechselnden Umschaltung zwischen den beiden Magnetköpfen innerhalb des Vertikalsynchronsignalintervalls, einem Schaltsignalgenerator zur Umschaltung des Schalters in jedem Halbbildintervall, einem Farbartsignal-Verarbeitungskreis, der mit dem Schalter verbunden ist, einem Kreis zur automatischen Verstärkungsregelung (AVR-Kreis) in dem Farbartsignal-Verarbeitungskreis, und einem Pegeldetektor zur Ermittlung des Pegels des verstärkten Farbsynchronsignals, dessen Ausgangssignal zum AVR-Kreis rückgekoppelt ist, gekennzeichnet durch eine Unterdrückungseinrichtung (24), um den Betrieb des AVR-Kreises während des Übergangsteils (Tbi) aufeinanderfolgender wiedergegebener Signale zu unterdrücken, und einen Unterdrückungssignalgenerator (M), der mit dem Schaltsignalgenerator (4, SA, SB, 6A, 6B) verbunden ist, um der Unterdrückungseinrichtung (24) einen Unterdrückungsimpuls während des Übergangsteils (Tbi) aufeinanderfolgender Vertikalintervalle zu erzeugen, durch die der Betrieb des AVR-Kreises (16) während einer bestimmten Periode unmittelbar nach Beendigung des vorherigen Vertikalintervalls unterbrochen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdrückungseinrichtung (24) mit dem Farbartsignaleingang des AVR-Kreises (16) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdrückungseinrichtung (24) mit dem Steuersignaleingang des AVR-Kreises (16) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltsignalgenerator bei Vorhandensein von zwei Drehmagnetköpfen (\A, ISJaus zwei, die Drehlage der Magnetköpfe (IA, 1 B) ermittelnden Detektorspulen (SA, SB), zwei nachgeschalteten Verstärkern (6A, 6B) und einem von diesen angesteuerten Flip-Flop (4) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdrückungssignalgenerator (M) mit dem Ausgang des Flip-Flops (4) verbunden ist und in einem Signalweg einen Differenzierkreis (22A) und einer nachgeschalteten Diode und in einem weiteren Signalweg einen Phaseninverter (25), einen Differenzierkreis (22B) und eine Diode (235; aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (3) mit dem Ausgang des Flip-Flops (4) verbunden ist.
DE2515219A 1974-04-08 1975-04-08 Vorrichtung zur Wiedergabe von magnetisch gespeicherten Farbvideosignalen Expired DE2515219C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49039686A JPS5739597B2 (de) 1974-04-08 1974-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515219A1 DE2515219A1 (de) 1975-10-16
DE2515219B2 DE2515219B2 (de) 1981-01-15
DE2515219C3 true DE2515219C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=12559938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515219A Expired DE2515219C3 (de) 1974-04-08 1975-04-08 Vorrichtung zur Wiedergabe von magnetisch gespeicherten Farbvideosignalen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4007485A (de)
JP (1) JPS5739597B2 (de)
CA (1) CA1057393A (de)
DE (1) DE2515219C3 (de)
FR (1) FR2266993B1 (de)
GB (1) GB1496707A (de)
NL (1) NL188068C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS587117B2 (ja) * 1975-10-01 1983-02-08 ソニー株式会社 イロシンゴウシヨリカイロ
JPS52109815U (de) * 1976-02-18 1977-08-20
JPS5514726A (en) * 1978-07-19 1980-02-01 Hitachi Ltd Magnetic recorder/reproducer
US4356506A (en) * 1979-06-18 1982-10-26 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Automatic chrominance control circuit for a color video tape recorder
JPS56149179A (en) * 1980-04-21 1981-11-18 Canon Inc Video camera
JPS56160189A (en) * 1980-04-29 1981-12-09 Sony Corp Differential gain compensating circuit
JPS5765988A (en) * 1980-10-13 1982-04-21 Victor Co Of Japan Ltd Processing circuit for color video signal
DE3122415A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Videorecorder mit verbesserter aufzeichnung des tonsignals
JPS59152000A (ja) * 1983-02-18 1984-08-30 松下電器産業株式会社 スチ−ムアイロン
DE3408016A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur bestimmung des displacements von bildsequenzen und anordnung sowie anwendungen hierzu
KR900006490B1 (ko) * 1984-10-12 1990-09-01 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 색신호 처리장치
JP2601922B2 (ja) * 1989-10-12 1997-04-23 株式会社東芝 映像信号雑音低減回路
JP2584324B2 (ja) * 1989-11-13 1997-02-26 三洋電機株式会社 Vtrの再生モード識別回路
DE4201564A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Thomson Brandt Gmbh Schaltung zur regelung der farbtraegeramplitude in einem videorecorder
CN1051899C (zh) * 1992-10-28 2000-04-26 三星电子株式会社 色同步脉冲检波系统
JP3290225B2 (ja) * 1993-01-13 2002-06-10 トウシバビデオプロダクツ プライベート リミテッド 自動利得調整回路

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT257707B (de) * 1966-01-19 1967-10-25 Philips Nv Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videoinformationen
GB1265200A (de) * 1968-10-07 1972-03-01
DE1944378B1 (de) * 1969-09-02 1970-12-03 Fernseh Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Amplitude des Farbsynchronsignals von Farbfernsehsignalen,welche von einem Aufzeichnungstraeger abgenommen werden
US3740462A (en) * 1972-04-10 1973-06-19 Rca Corp Automatic chroma gain control system
US3852808A (en) * 1973-04-04 1974-12-03 Rca Corp Color amplitude correction in plural transducer signal playback systems
JPS5543316B2 (de) * 1973-11-16 1980-11-05

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50133733A (de) 1975-10-23
CA1057393A (en) 1979-06-26
FR2266993B1 (de) 1982-05-28
NL188068B (nl) 1991-10-16
FR2266993A1 (de) 1975-10-31
DE2515219B2 (de) 1981-01-15
NL188068C (nl) 1992-03-16
US4007485A (en) 1977-02-08
JPS5739597B2 (de) 1982-08-21
NL7504193A (nl) 1975-10-10
DE2515219A1 (de) 1975-10-16
GB1496707A (en) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515219C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von magnetisch gespeicherten Farbvideosignalen
DE2048559C3 (de) Einrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Farbvideosignalen
DE2917022A1 (de) Videosignal-verarbeitungsschaltung
DE2849180C2 (de)
DE2549364C3 (de) Anordnung zur Wiedergabe eines auf Magnetband aufgezeichneten PAL-Farbbildsignalgemisches
DE3339639A1 (de) Farbvideosignal-aufzeichnungseinrichtung und farbvideosignal-aufzeichnungs- und -wiedergabeanordnung
DE2711980A1 (de) Fehlerkorrekturschaltung fuer einen magnetband-zeitgeber eines magnetband-aufzeichnungs/wiedergabegeraets
DE3039258C2 (de) Anordnung zum Überwachen der Synchronisierung des Kopfrades in einem Bandrecorder
DE1762447C3 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE2517856B2 (de) Regeleinrichtung zur Eliminierung von Frequenz- und/oder Phasenfehlern eines von einem Speicher zur Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen, insbesondere von PAL-Farbfernsehsignalen, wiedergegebenen Farbträgers
DE3442040A1 (de) Magnetisches videowiedergabegeraet
EP0063737A2 (de) Videorecorder mit verbesserter Tonwiedergabe
DE3121600A1 (de) Videorecorder mit verbesserter aufzeichnung des tonsignals
DE2711922A1 (de) Farbsignalumkodiereinrichtung
DE1437851B2 (de) Einrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe breitbandiger signale insbesondere vidiosignale
DE2130091B2 (de) Gerät zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsträger festgelegten Farbfernsehslgnals
DE2156305B1 (de) Gerat zur Aufzeichnung und/oder Wie dergabe eines Fernsehsignals, insbesondere fur eine Bildplatte
DE3322986C2 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines oder mehrerer Tonsignale
DE3231150C2 (de)
DE2504608C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbfernsehsignalen
DE2256543B2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemischs auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger
DE3205781C1 (de) Videorecorder mit Zeitraffer- und/oder Zeitlupenwiedergabe
DE2813576A1 (de) Videosignal-geschwindigkeitsaenderungs- wiedergabevorrichtung
DE1562185A1 (de) Magnetisches Farbfernseh-Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
DE3122415C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)