[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2514918C3 - Drehmaschine zum Innenbearbeiten von hohlen, vorzugsweise konischen Drehkörpern - Google Patents

Drehmaschine zum Innenbearbeiten von hohlen, vorzugsweise konischen Drehkörpern

Info

Publication number
DE2514918C3
DE2514918C3 DE2514918A DE2514918A DE2514918C3 DE 2514918 C3 DE2514918 C3 DE 2514918C3 DE 2514918 A DE2514918 A DE 2514918A DE 2514918 A DE2514918 A DE 2514918A DE 2514918 C3 DE2514918 C3 DE 2514918C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lathe
tool holders
tool
tool holder
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2514918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514918B2 (de
DE2514918A1 (de
Inventor
Pierre Colombes Renoux (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRI-DAN PARIS
Original Assignee
CRI-DAN PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRI-DAN PARIS filed Critical CRI-DAN PARIS
Publication of DE2514918A1 publication Critical patent/DE2514918A1/de
Publication of DE2514918B2 publication Critical patent/DE2514918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514918C3 publication Critical patent/DE2514918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/02Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor on an external or internal cylindrical or conical surface, e.g. on recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/02Boring bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/06Turning-machines or devices characterised only by the special arrangement of constructional units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/167Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with two or more toolslides carrying turrets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/15Tapers
    • Y10T82/154Transversely shifted cutter
    • Y10T82/158Gear controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2541Slide rest
    • Y10T82/2543Multiple tool support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ' irehmaschine zum Jnnenbearbeiten von hohlen, vorzugsweise konischen Drehkörpern, mit einem Maschinenbett, einem auf diesem geführten Längsschlitten und zwei auf dem Längsschlitten angeordneten, gemeinsam antreibbaren Querschlitten, auf denen je ein Werkzeughalter mit einem Drehmeißel befestigt ist.
Die hohlen Drehkörper können beispielsweise Kupplungsmuffen sein, die zwei entgegengesetzt konische Gewinde aufweisen, die dem Zusammenfügen von zwei Rohrstücken dienen.
Das Innendrehen solcher Drehkörper wird dabei normalerweise mittels Drehmeißeln vorgenommen, die am Ende von stangenförmigen Werkzeughaltern befestigt sind, deren Durchmesser notwendigerweise schwächer ist als der Innendurchmesser des Werkstücks und deren Länge etwas größer als die Bearbeitungstiefe ist. Daraus ergibt sich aber eine enge Begrenzung der maximal übertragbaren Schnittkraft, die im wesentlichen von der Biege- und Torsionssteifigkeit des stangenförmigen Werkzeughalters abhängt, und damit auch eine entsprechend geringe Zerspanungsleistung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Drehmaschine im Hinblick auf ihre Zerspanungsleistung zu verbessern.
Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß jeder Werkzeughalter mindestens eine sieh in seiner Längsrichtung erstreckende ebene Fläche aufweist, an der sich die Werkzeughalter gegenseitig abstützen.
Dadurch ist erreicht, daß sich die auf den Werkzeughaltern lastenden Biegekräfte gegenseitig aufheben Und die Werkzeughalter nur noch das Vom Zerspanungsvofgang her ebenfalls auf jedem Werkzeughalter lastende Torsionsmoment aufnehmen Und in das Maschinenge
stell übertragen müssen.
Infolge dieser Entlastung der Werkzeughalter von der Übertragung der auftretenden Biegekräfte läßt sich aber der von jeder Werkzeugschneide zerspanbare Spanquerschnitt beträchtlich vergrößern und damit auch die Zerspanungsleistung der Maschine entsprechend steigern.
Zwar ist die Tatsache des gegenseitigen Aufhebens von Biegekräften bei Bohrwerkzeugen mit d:ametral ίο angeordneten Werkzeugschneiden, wie sie beispielsweise die DE-OS 20 65 306 oder die US-PS 18 09 019 zeigen, an siclh längst bekannt, doch handelt es sich dabei um quasi einstückige Werkzeuge, die ein beliebiges, voneinander unabhängiges Ein- oder Zustellen der beiden Drehmeißel nicht zulassen und mit denen normalerweise auch keine präzisen Segelflächen herstellbar sind.
Zweckmäßige Ausführungsarten und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Drehmaschine sind in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben.
Die Maßnahmen gemäß Anspruch 2 bewirken, daß insbesondere beim Kugeldrehen die Quervorschubbewegungen der Werkzeughalter im Vergleich zu den auftretenden Schnittkräften nur sehr kleine Kräfte erfordern, was seinerseits vor allem der am Werkstück erzielbaren Maß- und Formgenauigkeit zugute kommt.
Die Maßnahmen gemäß dem Anspruch 3 beziehen sich hingegen auf eine Drehmaschine, bei der jeder der Querschlitten mit einem Revolverkopf ausgerüstet ist, der mehrere Werkzeughalter trägt. Die Anpassung der erfindungsgemäßfcn Drehmaschine an diese Verhältnisse ist ein besonderes Problem. Die Drehachsen der Revolverköpfe müßten an sich mit sehr großer Präzision fluchten, was aber schwierig und kostspielig in Herstellung und Handhabung ist. Gemäß der Erfindung ist deshalb diesbezüglich eine vorteilhafte Lösung dadurch gegeben, daß man die Werkzeughalter zu den Achsen der Revolverköpfe nicht genau rechtwinklig anordnet und die Drehachsen der Revolverköpfe dann derart aus der Flucht bringt, üaß sich von den zugeordneten Werkzeughaltern immer nur die gerade in Arbeitsstellung befindlichen aneinander abstützen. Außerhalb der Arbeitsstellung sind die Werkzeughalter hingegen voneinander gespreizt bzw. entfernt, so daß sie sich gegenseitig nicht berühren, was zugleich die Reinigung der entsprechenden Abstützungsflächen erleichtert.
Nachstehend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Dabei wird auf die Zeichnung Bezug genommen. In dieser zeigt
Fig. 1 schematisch die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Drehmaschine,
Fig. 2 den Schnitt/4-ßaus Fig. I,
F i g. 3 und 4 in größerem Maßstabe die stangenförmigen Werkzeughalter in einer Seitenansicht und im Grundriß,
Fig. 5 und 6 Querschnitte von im Innern eines Werkstücks in verschiedenen Arbeitsstellungen befindlichen Werk/eughaltern.
Fig. 7 bis 9 Varianten in der Ausführung der Werkzeughalterquerschnitte,
Fig.10denSchnittC-DausFig.il,
Fig. 11 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Drehmaschine, bei der jeder der Querschlitten mit einem Revolverkopf mit mehreren Werkzeughaltern ausgerüstet ist, in der Richtung zin Fig. 10,
Fig. 12 die beiden Revolverköpfe mit ihren Werkzeughaltern, von denen sich ein Paar in Arbeitsstellung
befindet, im vergrößert dargestellten Grundriß und
F i g. 13 den Schnitt £-Faus F i g. 12.
Die schematisch in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drehmaschine weist ein Maschinenbett 1 auf, das einen Spindelstock 2 zum Antrieb des Werkstücks 3 trägt. Dieses Werkstück ist hier ein hohler Drehkörper, hier beispielsweise eine Muffe zum Kuppeln von Rohrstükken, die zwei entgegengesetzte konische Gewinde trägt Das Werkstück 3 ist in einem Aufnahmefutter 4 eingespannt, aas auf einer von einem Motor 7 angetriebenen und in Lagern 6 des Spindelstocks 2 geführten Drehspindel 5 sitzt
Auf dem Maschinenbett 1 ist ein Längsschlitten 8 angeordnet, der sich parallel zur Achse der Drehspindel 5 entlang Gleitbahnen 9 bewegen kann und von einer motorgetriebenen Gewindespindel 10 angetrieben ist
Auf dem Längsschlitten 8 sind zwei Querschlitten 13 und 14 Engeordnet, die sich senkrecht zur Achse der Drehspindel 5 bewegen können, und zwar entlang Gleitbahnen 15, die auf dem Längsschlitten 8 vorgesehen sind. Die Bewegung der Quersch'itten 13, 14 wird erzielt mittels eines Motors 16, der eine Gewindespindel 17 antreibt, die mit dem Längsschlitten 8 über ein Axiallager 29 verbunden ist Die Gewindespindel 17 ist mit zwei steigungsgieichen Gewinden 18 und 19 versehen, von denen das eine rechts-, das andere hingegen linksgängig ist und die mit zwei entsprechenden Muttern 20 bzw. 21 zusammenarbeiten, die an den Schlitten 13 und 14 befestigt sind.
Jeder der Querschlitten <3 und 14 ist ausgerüstet mit einem stangenförmigen V erkzeughalter 22 bzw. 23. Die Werkzeughalter 22, 23 sind besonders deutlich dargestellt in den Fig. 3 und 4. Aus diesen Figuren erkennt man, daß jeder War! - eughalter 22, 23 an einem seiner Enden eine Führu 14, trägt zur Aufnahme eines Drehmeißels 24 bzw. 25, während das andere Ende mittels zweier Schraubenbolzen 26 an einem mit 27 bezeichneten Support befestigt ist, welcher seinerseits durch geeignete, nicht dargestellte Mittel an dem entsprechenden Querschlitten 13,14 befestigt ist.
Erfindungsgemäß sind die beiden Werkzeughalter 22, 23 im Querschnitt derart ausgebildet, daß sie sich in ihrer Arbeitsstellung unter der Wirku o der von den Drehmeißeln 24 und 25 herrührenden Schnittkräfte gegenseitig abstützen. Aus F i g. 5 und 6 erkennt man, daß ihr Querschnitt eine solche Forrp hat, daß jeder von ihnen unter Zwischenschaltung von zwei ebenen Flächen 28 auf dem andern ruht. Die Flächen 28 sind dabei parallel zur Bewegungsebene des Längsschlittens 8, das heißt im vorlegenden Fall, parallel zur Horizontalebene. Die beiden Werkzeughalter 22, 23 können sich daher symmetrisch in der Querrichtung zwischen zwei bestimmten, in F i g. 5 bzw. 6 dargestellten Grenzstellungen verschieben, ohne daß ihre Flächen 28 außer Eingriff geraten. Die Stellung nach Fig. 5 entspricht dabei einem maximal erzeugbaren Durchmesser und die Stellung nach Fig.6 den minimal erzeugbaren Durchmesser.
Zweckmäßig ist der äußere Umriß der beiden Werkzeughalter 22, 23 angepaßt an die Form des Werkstückes 3 und insbesondere ist der Gesamtquer· schnitt der beiden Werkzeughalter 22, 23 in der in F i g, 6 gezeigten Stellung zylindrisch. Die Anordnung der Flächen 28 hängt vom Drehsinn /des Werkstückes 3 ab.
Die Drehmeißel 2* und 25 sind zweckmäßig an den Werkzeughaltern 22, 23 derart befestigt, daß die Schneidkanten der Drehmeißel 24, 25 in einer Durchmesserebene x-y, liegen, die in bezug auf die Bewegungsebene der Werkzeughalter 22, 23 unter einem spitzen Winkel A geneigt ist Der Winkel A wirrt dabei zweckmäßigerweise derart gewählt, daß die Schnittkräfte Fi und F1 mit der Normalen auf die Bewegungsebene der Werkzeughalter 22, 23 einen Winkel B bilden, der ungefähr dem Reibungswinkel der beiden an den Flächen 28 aufeinander gleitenden Werkzeughalter 22,23 entspricht
Die resultierende Biegebeanspruchung auf jeden der Werkzeughalter 22,23, herrührend von den Schnittkräften, reduziert sich infolge des gegenseitigen Abstützens der Werkzeughalter 22, 23 mithin im wesentlichen auf ein Kräftepaar, da die Kräfte F) und F2 normalerweise gleich groß und entgegengesetzt gerichtet sind und als äußerlich wirksame Resultierende lediglich ihre Differenz auftritt
Hieraus folgt daß die erfindungsgemäße Drehmaschine eine beträchtliche Steigerung des pro Schnitt abgearbeitLten Werkstoffvolumens gestattet Die erfindungsgemäße Drehmaschine ermc^.icht somit eine beträchtliche Verbesserung der Zersp.^nungsleistung bei der Produktion der hier in Rede stehenden Hohlkörper.
In F i g. 7 bis 9 sind verschiedene Variationsmöglichkeiten !--izüglich der Querschnittsgestaltung der Werkzeughalter 22,23 dargestellt, wobei insbesondere F i g. 9 eine Ausführungsart zeigt, bei der die Werkzeughalter 22, 23 sich unter Zwischenschaltung nur einer einzigen ebenen Fläche 28 aneinander abstützen.
Nachstehend wird die Ausführungsart einer anderen erfindungsgemäßen Drehmaschine beschrieben, wie sie in Fig. 10 bis 13 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsart ist jeder der Querschlitten 13 und 14 mit einem Revolverkopf 30 bzw. 40 ausgerüstet, der vier Werkzeughalter mit den Bezugszeichen 31 bis 34 und 41 bis 44 aufweist Mit einer solchen Maschine können entsprechend der Anzahl der zur Verfügung stehenden Werkzeugpaare nacheinander entsprechend ünterschiedliche Arbeitsgänge ausgeführt werden.
Bei Verwendung der Revolverköpfe 30, 40 ist es im HiiiDlick auf eine universellere Verwendbarkeit der Drehmaschine jedoch zweckmäßig, wenn sich die zwei Querschlitten 13 und 14 auch einzeln auf dem gemeinsamen Längsschlitten 8 bewegen können, d. h. die Querschlitten 13 und 14 von zwei getrennten, aber bedarfsweise auf Synchronlauf schaltbaren Motoren 35 und 45 über entsprechend getrennte Gewindespindeln 36 bzw. 46 angetrieben werden.
Bei dieser Konstruktion ist ferner das genaue Ausrichten der Drehachsen 37 und 47 der beiden Revolverköpfe 30 und 40 ein gewisses Problem. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, die beiden Dreh .ciisen 37,47 absichtlich nicht fluchten zu lassen, so daß die einander zugeordneten Werkzeughalter 31, 312, 33, 34 un^ 41, 42, *3, 44 sich nur in der Arocitsstellung aufeinander abstützen.
Wie die Fig. 12 zeigt, sind demgemäß die Drehachsen 37, 47 der beiden Revolverköpfe 30 und 40 etwas geneigt, und zwar jeweils um den Winkel C;n bezug auf die Normale zur Achse des Werkstücks 3 bzw. den Winkel C= 90° -C, der von den Drehachsef, 37, 47 und der Rotationsachse des Werkstücks 3 eingeschlossen wird. Darüber hinaus sind die Drehachsen 37 und 47, die in zur Ebene der geradlinigen Horizontalbewegulig der Werkzeuge parallelen Ebenen liegen, gleichermaßen beiderseits der Achse des Werkstücks 3 etwas versetzt, wie dies Fig. 13 zeigt.
Man erhält so ebenfalls die gewünschte Wirkung Und außerdem noch den Vorteil, daß die Reinigung der Abstützflächen an den Werkzeughaltern 31, 32, 33, 34 Und 41,42,43,44 erleichtert wird, da diese außerhalb der Arbeitsstellung gegeneinander gespreizt sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Drehmaschine zum Innenbearbeiten von hohlen, vorzugsweise konischen Drehkörpern, mit einem Maschinenbett, einem auf diesem geführten Längsschlitten und zwei auf dem Längsschlitten angeordneten, gemeinsam gegenläufig antreibbaren Querschlitten, auf denen je ein Werkzeughalter mit einem Drehmeißel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkzeughalter (22, 23) mindestens eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende ebene Fläche (28) aufweist, an der sich die Werkzeughalter (22,23) gegenseitig abstützen.
2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den freien Enden der Werkzeughalter (22,23) befestigten Drehmeißel (24, 25) mit ihren Schneidkanten zu der ebenen Fläche (28) jedes Werkzeughalters (22, 23) unter einem spitzen Winkel (A) angeordnet sind und die Schneidkanten sich diametral gegenüberliegen.
3. Drehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der jeder der Querschlitten mit einem Revolverkopf ausgerüstet ist, der mehrere Werkzeughalter trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die in Ebenen parallel zur Bewegungsebene der Querschlitten liegenden Drehachsen (37,47) der Revolverköpfe (30,40) beide mit der Rotationsachse des Werkstücks (3) einen gleichen spitzen, etwas von 90" abweichenden Winkel (C) einschließen und außerdem beiderseits dieser Achse etwas versetzt angeordnet sind.
DE2514918A 1974-04-08 1975-04-05 Drehmaschine zum Innenbearbeiten von hohlen, vorzugsweise konischen Drehkörpern Expired DE2514918C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7412281A FR2266564B1 (de) 1974-04-08 1974-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514918A1 DE2514918A1 (de) 1975-10-09
DE2514918B2 DE2514918B2 (de) 1978-10-12
DE2514918C3 true DE2514918C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=9137400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514918A Expired DE2514918C3 (de) 1974-04-08 1975-04-05 Drehmaschine zum Innenbearbeiten von hohlen, vorzugsweise konischen Drehkörpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3937110A (de)
DE (1) DE2514918C3 (de)
FR (1) FR2266564B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403140A2 (fr) * 1977-09-19 1979-04-13 Cri Dan Tour pour l'usinage de pieces creuses
DE2819504C2 (de) * 1978-05-03 1982-11-18 Sandvik AB, 81181 Sandviken Werkzeugmaschine zum Aufbohren eines Loches
EP0015300A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-17 "Mondiale" Verfahren zum Drehen und Drehbank für die Anwendung dieses Verfahrens
HU185246B (en) * 1981-03-16 1984-12-28 Magyar Vagon Es Gepgyar Tool holder particularly boring bar with simultaneously operating cutting, prefinishing and second working tools
US4475421A (en) * 1982-09-13 1984-10-09 Triple R Hydraulics, Inc. Lathe
DE3620231C1 (de) * 1986-06-16 1987-11-26 Emag Maschfab Gmbh Mittenantriebsmaschine
US5005452A (en) * 1989-08-10 1991-04-09 Cincinnati Milacron Inc. High production machining device
US5105694A (en) * 1990-10-25 1992-04-21 The Olofsson Corporation Adjustable multiple spindle machine tool
US5163794A (en) * 1991-04-22 1992-11-17 Cincinnati Milacron Inc. Single plane articulated axis workslide
TW479585U (en) * 2000-10-31 2002-03-11 Shi-Kuan Chen CNC lathe with double moving speed along spindle direction
CN2449865Y (zh) * 2000-11-10 2001-09-26 陈锡宽 具有主轴方向倍速相对运动特性的电脑数控车床
DE20021676U1 (de) * 2000-12-21 2001-05-17 Chen, Hsi-Kuan, Taichung CNC-Drehmaschine mit verkürzten Werkzeug- und Werktisch-Zustellzeiten in Spindelachse
DE10108698B4 (de) 2001-02-23 2006-12-07 Saueressig Gmbh & Co. Drehmaschine zur spanabhebenden Innenbearbeitung von hohlen Werkstücken
JP6107210B2 (ja) * 2013-02-20 2017-04-05 日本精工株式会社 ねじ部の加工方法及び加工装置
CN103350263B (zh) * 2013-06-24 2015-09-30 马顺国 数控万能螺纹车床

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963023A (en) * 1931-07-24 1934-06-12 John G Oliver Automatic tool
US3187611A (en) * 1960-05-23 1965-06-08 Corlise M Sweet Lathe with automatic adjusting tandem tools

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266564A1 (de) 1975-10-31
DE2514918B2 (de) 1978-10-12
FR2266564B1 (de) 1979-02-16
US3937110A (en) 1976-02-10
DE2514918A1 (de) 1975-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035451C2 (de)
DE2514918C3 (de) Drehmaschine zum Innenbearbeiten von hohlen, vorzugsweise konischen Drehkörpern
CH629407A5 (de) Werkzeugmaschine.
CH657801A5 (de) Bearbeitungsvorrichtung.
EP1409182B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2021149B1 (de) Werkzeugmaschine
DE2633432C3 (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von ringförmigen Werkstücken für die Innenbearbeitung
EP0901862A2 (de) Räummaschine
EP1752241B1 (de) Drehmaschine
EP2021150B1 (de) Werkzeugmaschine
AT389660B (de) Mittenantriebsdrehmaschine
DE3208536C2 (de) Schleifmaschine
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE2158717A1 (de) Werkzeugtraeger fuer ein umlaufendes, radial verstellbares werkzeug
DE976248C (de) Fraesmaschine
DE69225021T2 (de) Spanabhebende Bearbeitungseinheit
DE2353688C3 (de) Drehmaschine
DE69303704T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum wälzschälen
DE4408591A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19649016B4 (de) Drehmaschine
DE955738C (de) Werkzeugmaschine fuer das Herstellen von Gewinden
DE2744778A1 (de) Drehmaschine mit mehreren spindelkaesten
DE2321617C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Zahnrädern o.dgl
DE2840421C3 (de) Drehmaschine zum Innenbearbeiten von hohlen, vorzugsweise konischen Drehkörpern
DE575057C (de) Verfahren zum Schneiden ringfoermiger Nuten oder Ausnehmungen in Bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee