[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2514239A1 - Pulverkraftbetriebenes setzgeraet - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes setzgeraet

Info

Publication number
DE2514239A1
DE2514239A1 DE19752514239 DE2514239A DE2514239A1 DE 2514239 A1 DE2514239 A1 DE 2514239A1 DE 19752514239 DE19752514239 DE 19752514239 DE 2514239 A DE2514239 A DE 2514239A DE 2514239 A1 DE2514239 A1 DE 2514239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
intermediate layers
setting tool
barrel
propellant charges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752514239
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Jochum
Hans-Dieter Dr Seghezzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19752514239 priority Critical patent/DE2514239A1/de
Priority to CH92576A priority patent/CH595955A5/xx
Priority to GR49985A priority patent/GR59285B/el
Priority to FI760320A priority patent/FI760320A/fi
Priority to GB6220/76A priority patent/GB1514381A/en
Priority to ZA760943A priority patent/ZA76943B/xx
Priority to NL7601679A priority patent/NL7601679A/xx
Priority to SE7602129A priority patent/SE7602129L/xx
Priority to AT146676A priority patent/AT347369B/de
Priority to CS7600001614A priority patent/CS181194B2/cs
Priority to FR7607165A priority patent/FR2306046A1/fr
Priority to BE165208A priority patent/BE839616A/xx
Priority to CA248,714A priority patent/CA1046701A/en
Priority to US05/669,491 priority patent/US4066199A/en
Priority to AU12391/76A priority patent/AU1239176A/en
Priority to DK140176A priority patent/DK140176A/da
Priority to NO761095A priority patent/NO761095L/no
Priority to ES446479A priority patent/ES446479A1/es
Priority to JP51034580A priority patent/JPS51121871A/ja
Priority to BR7601935A priority patent/BR7601935A/pt
Publication of DE2514239A1 publication Critical patent/DE2514239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/082Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a pellet
    • B25C1/085Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a pellet trigger operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

DR. B'£RG D I P L. -I N G. ST A P F
P Λ '■-■■'." . Λ '"-■ »V.-.'.T£ (MO-MO-HEN at»- · MAUi-RKIRCHERSTR.45
Anwaltsakte 25 945 1. April 1975
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)
Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen und Nägeln in harte Aufnahmematerialien wie Stahl, Beton und dergleichen, mit einem axial verschiebbaren Lauf, einer Zündvorrichtung, einem Magazinkanal zur Aufnahme von hülsenlosen Treibsätzen, wobei eine Aufnahmeöffnung für einen Treibsatz in einem Schieber vorgesehen ist und die Aufnahmeöffnung zwischen einer, mit der Zündung des Magazinkanales fluchtenden und einer im Bereich der Zündvorrichtung liegenden Stellung bewegbar ist.
609842/0065
Es sind Setzgeräte bekannt, die im Einzelschussverfallren betrieben werden. Dies bedeutet, dass jeder Treibsatz von Hand in die Brennkammer eingeführt und dort gezündet wird. Dieses Verfahren ist jedoch sehr unwirtschaftlich und hat zudem den Nachteil , dass die hülsenlosen Treibsätze beim Einführen beschädigt werden oder durch unsachgemässe Lagerung, beispielsweise in der Tasche der Bedienungsperson Feuchtigkeit aufnehmen oder abbröckeln können. Man ist deshalb dazu übergegangen, Geräte zu schaffen, die einen Magazinkanal zur Aufnahme mehrerer Treibsätze enthalten. Durch einen beweglichen Schieber werden die Treibsätze in den Bereich der Zündvorrichtung gebracht. Dieses System birgt jedoch erhebliche „'Gefahren in sich. Bei allfälliger Entzündung eines sich im MagazinTfanal befindlichen Treibsatzes, beispielsweise infolge Ueberhitzung des Schiebers, kann die Verbrennung ungehindert auf die benachbarten Treibsätze im Magazinkanal übergreifen. Durch die hohe Energiekonzentration können Unfälle entstehen, welche zu schweren Verletzungen der Bedienungsperson führen.
Nach einer weiteren Gerätebauart ist es bekannt, die Treibsätze in streifenförmigen Magazinen anzuordnen und im Magazin selbst zu zünden. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass die meist aus Kunststoff gefertigten Magazine beim Zünden der Treibsätze beschädigt werden, sodass sie nur einmal verwendbar sind. Dies führt zu einer erheblichen Verteuerung im Betrieb eines solchen Gerätes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, das bei optimaler Wirtschaftlichkeit eine hohe Sicherheit im Betrieb aufweist.
609842/0065
25U239
-a-
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Schieber Mitnahmeelemente für das Auswerfen von zwischen den Treibsätzen angeordneten Zwischenlagen aufweist.
Durch die Zwischenlagen werden die sich im Magazinkanal befindlichen Treibsätze räumlich voneinander getrennt. Die erfindungsgemässen Mitnahmeelemente am Schieber gewährleisten, dass mit jeder Ladebewegung eine Zwischenlage ausgeworfen wird und gleichzeitig ein neuer Treibsatz in die Aufnahmeöffnung des Schiebers gelangt.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Mitnahmeelemente als Nuten zur Aufnahme von wenigstens einer Zwischenlage ausgebildet. Solche Mitnahmeelmente sind fabrikationstechnisch gesehen besonders einfach herstellbar. Durch die besondere Gestaltung der Nuten in Form und Abmessungen kann ausserdem verhindert werden, dass Treibsätze statt Zwischenlagen ausgeworfen werden.
Eine weitere zweckmässige Ausführungsform ist ferner die Ausbildung der Mitnahmeelmente als Nocken. Solche Nocken können weitere Steuerfunktionen wie Vorschub der Treibsätze oder Anschlag des Schiebers übernehmen.
Zweckmässig ist ferner auch die Ausbildung des Schiebers als Drehschieber. Ein Drehschieber kann mehrere Aufnahmeöffnungen für Treibsätze enthalten, sodass das Problem der Ueberhitzung der Aufnahmeöffnung entfällt. Der Drehschieber kann ferner mehrere Raststellungen aufweisen, sodass bei einem Arbeitstakt gleichzeitig Nachschub eines neuen Treibsatzes, Vorbereiten eines Treibsatzes zur Zündung und Ausstossen allfällig nicht verbrannter Reste eines bereits gezündeten Treibsatzes erfolgt.
6098^2/0065
25U239
Für eine kompakte Bauart des Gerätes ist es von Vorteil, wenn der Schieber im wesentlichen senkrecht zur Gerätehauptachse verschiebbar ist. Diese Verschieberichtung ist auch für die Betätigung des Schiebers von Hand oder mittels geräteseitiger Vorrichtungen zweckmässig.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass zur Betätigung des Schiebers mittels dem Lauf ein Hebel vorgesehen ist. Der Schieber führt somit bein bekannten Ausziehen und wieder Hineinstossen des Laufes eine vollständige Ladebewegung aus. Bei mit einem Eintreibkolben versehenen Geräten wird diese Auszug- und Einstossbewegung zusätzlich zum Zurückführen des Eintreibkolbens im Lauf ausgenützt.
Eine einfache Ausführungsform besteht darin, dass der Schieber mit dem Lauf einstückig verbunden ist. Es ist somit kein spezieller Mechanismus erforderlich, welcher die Bewegung des Laufes auf den Schieber überträgt. Diese Massnahme dient auch dazu, die Störungsanfalligkeit des Gerätes erheblich zu reduzieren.
Um einen allfällig nicht oder nur unvollständig gezündeten Treibsatz aus der Aufnahmeöffnung zu entfernen, ist es zweckmässig, dass die Aufnahmeöffnung von einem Ausstosser durchsetzbar ist. Der Ausstosser kann als separates Organ im Schieber selbst angeordnet oder beispielsweise Teil des Laufes sein. Bei genauer Passung des Ausstossers dient dieser gleichzeitig auch einer Reinigung der Aufnahmeöffnung von den Verbrennungsrückständen.
Zum raschen Einführen neuer Treibsätze in den Magazinkanal ist es vorteilhaft, wenn die Treibsätze und Zwischenlagen in abwechselnder Reihenfolge zu einem stangenförmigen Gebilde zusammengefügt sind. Das Nachladen des Gerätes kann
609842/0065
25U239
•s-
somit sehr zeitsparend erfolgen. Die einzelnen Treibsätze und Zwischenlagen können mittels eines Klebers oder durch eine gemeinsame Umhüllung, beispielsweise in der Form einer sogenannten "Schrumpffolie" zusammengehalten werden. Die Gefahr, dass die relativ spröden Treibsätze beim Einführen beschädigt werden, wird dadurch reduziert. Die Trennung der Treibsätze geschieht durch den Schieber im Gerät selbst bei Ueberwindung einer geringen Scherkraft.
Um zu verhindern, dass statt eines Treibsatzes eine Zwischenlage in die Aufnahmeöffnung des Schiebers gelangen kann, ist es zweckmässig, dass die Zweischenlagen die Umfangskontur . der Treibsätze überragende Teile aufweisen. Dies kann beispielsweise auch bei gleichem, jedoch nicht kreisförmigem Querschnitt von Treibsätzen und Zwischenlagen dadurch erreicht werden, dass die Zwischenlagen gegenüber den Treibsätzen um die Längsachse des Magazinkanals verdreht werden.
Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Treibsätze und die Zwischenlagen unterschiedliche Umfangskontur aufweisen.
Grosse Vorteile bietet eine Ausführungsform,bei der die Treibsätze kreisförmige und die Zwischenlagen quadratische Umfangskontur aufweisen. Zur Führung von allenfalls einzeln in den Magazinkanal eingelegten Treibsätzen und Zwischenlagen ist es dabei zweckmässig, dass die Schlüsselweite des Vierkants der Zwischenlagen dem Durchmesser der Treibsätze entspricht. Ein vierkantiger Magazinkanal ist fabrikationstechnisch auch relativ einfach herstellbar.
Um zu verhindern, dass statt der Zwischenlagen Treibsätze durch die Mitnahmeelemente ausgeworfen werden, ist es
609842/0065
25H238
zweckmässig, wenn die Zwischenlagen mit einer Profilierung versehen sind* Eine solche Profilierung können beispielsweise beidseitig parallel zu den Kanten durch die Mitte verlaufende Nuten sein. Durch entsprechende Ausbildung der Mitnahmeelemente kann damit ein Auswerfen der keine Profilierung aufweisenden Treibsätze verhindert werden.
Die Erfindung soll nun anhand .der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. la ein erfindungsgemässes Gerät in Zuführstellung, im Schnitt dargestellt
Fig. Ib das Gerät gemäss*""F*ig. la in Zündstellung Fig. Ic das Gerät gemäss Fig. la in Auswerfstellung
Fig. 2 einen Schnitt durch das Gerät gemäss Fig. Ib entlang der Linie II - II
Fig. 3 ein Gebilde aus magazinierten Treibsätzen und Zwischenlagen
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes, teilweise im Schnitt entlang der Linie IV - IV dargestellt
Fig. 5 einen Schnitt durch das Gerät gemäss Fig, 4 entlang der Linie V-V
Fig. 6 einen Schnitt durch das Gerät gemäss Fig. 5 entlang der Linie VI - VI
609842/0065
Fig. 7a eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes,in Zündstellung, teilweise im Schnitt dargestellt
Fig. 7b das Gerät gemäss Fig. 7a, in Zuführstellung
Fig. 8 einen Schnitt durch das Gerät gemäss Fig. 7b entlang der Linie VIII - VIII
Aus Fig. la ist ein erfindungsgemässes Setzgerät ersichtlich. Dieses besteht im wesentlichen aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Gehäuse und einem seitlich daran angeordneten Handgriff 2. In einer Führungsbohrung la im Gehäuse 1 ist ein insgesamt mit 3 bezeichneter Lauf axial verschiebbar gelagert. Am vorderen Ende ist eine Bolzenführung 4 im Lauf 3 eingeschraubt. In der Kolbenführung 3a im Lauf 3 ist ein Eintreibkolben 5 axial verschiebbar angeordnet. Im vorderen Bereich der Bolzenführung 4 befindet sich ein Bolzen 6, Der Handgriff 2 wird von einem Magazinkanal 7 durchsetzt. Im Magazinkanal 7 befinden sich hülsenlose Treibsätze 8 sowie zwischen je 2 Treibsätzen angeordnete Zwischenlagen 9. Die Zwischenlagen bestehen vorzugsweise aus einem nicht oder nur schwer entflammbaren Material. Im Magazinkanal 7 befinden sich ferner eine Zuführfeder 10, welche die Treibsätze und Zwischenlagen gegen den Lauf 3 schiebt. Der Magazinkanal 7 ist mit einem Pfropfen 11 verschlossen. Am rückwärtigen Ende ist der Lauf 3 mit einer senkrecht zur Kolbenführung 3a verlaufenden Durchgangsbohrung 3b versehen. Darin befindet sich,axial verschiebbar gelagert, ein insgesamt mit 12 bezeichneter Ausstosser. Dieser ist mit einem Stift 13 gegen Verdrehung gesichert. Am oberen Ende ist der Ausstosser 12 mit einem Schaft 12a von geringerem Durchmesser versehen, welcher in eine Längsnut Ib des Gehäuses ragt.
609842/0065
25U239
-3 -
Im unteren Ende der Durchgangsbohrung 3b befindet sich ausserdem ein Treibsatz. Zwischen dem rückwärtigen Ende des Laufes 3 und dem Gehäuse 1 ist eine Anpressfeder 14 angeordnet.
Im Handgriff 2 befindet sich ferner eine Zündvorrichtung. Diese besteht im wesentlichen aus einem axial verschiebbar gelagerten Zündstift 15, sowie einem diesen durch die Kraft einer Zündfeder 16 beaufschlagenden Zündhammer 17. Die Auslösung der Zündvorrichtung erfolgt durch einen am Handgriff angeordneten Abzug 18. Der Lauf 3 wird durch eine Kugelraste in seinen Endstellungen begrenzt. Diese besteht aus einer Kugel 19, einer Feder 20 und einer Verschlussschraube
Fig. Ib zeigt das Gerät nach Fig. la in Zündstellung. Diese wird durch Anpressen des Gerätes auf dem Aufnahmematerial erreicht, wobei der Lauf 3 im Gehäuse 1 zurückverschoben wird. Beim Anpressen des Gerätes muss die Kraft der Anpressfeder 14 überwunden werden. Die Durchgangsbohrung 3b mit einem darin enthaltenen Treibsatz 8 gelangt dabei in den Bereich der Zündvorrichtung. Die sich bei der Zündung entwickelnden Gase gelangen durch einen Kanal 12b im Ausstosser 12 und einer Durchtrittsöffnung 3c in den Lauf 3, wo sie die rückwärtige Stirnseite des Eintreibkolbens 5 beaufschlagen. Eine Zwischenlage 9 ist durch die Kraft der Zuführfeder 10 in Auswerfernuten 3d des Laufes 3 eingedrungen. Die Tiefe der Auswerfernuten 3d ist zusammen mit dem zwischen Gehäuse 1 und Lauf 3 angeordneten Spalt Ic gleich der Dicke einer Zwischenlage. Beim nachfolgenden Ausziehen des Laufes erfolgt die Trennung der in den Auswerfernuten 3b befindlichen Zwischenlage vom anschliessenden Treibsatz. Die Zwischenlage wird sodann durch eine Auswurföffnung Id aus dem Gerät ausgeworfen.
609842/0065
25H239
Fig. lc zeigt das Gerät nach Fig. la, wobei sich der Lauf 3 in herausgezogener Stellung befindet. Durch diese Bewegung werden zwei Funktionen ausgeführt. Zum einen wird dabei der Kolben 5 relativ im Lauf 3 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Zum anderen wird dabei der Ausstosser 12 infolge der in einer Steuerkurve Ie auslaufenden Längsnut Ib nach unten verschoben. Dadurch v/erden allfällige Reste eines nicht vollständig verbrannten Treibsatzes aus der Durchgangsbohrung 3b ausgestossen, wobei diese ebenfalls durch die Auswurföffnung Id ausserhalb des Gerätes gelangen.
Aus Fig. 2 ist ein Schnitt durch das Gerät gemäss Fig. Ib entlang der Linie II - II ersichtlich. Dieser zeigt das Gehäuse 1 sowie den daran angeordneten Handgriff 2. Im Handgriff 2 ist der Magazinkanal 7 ersichtlich. Darin befinden sich in abwechselnder Reihenfolge die Treibsätze 8 und die Zwischenlagen 9. Im Gehäuse 1 ist der Lauf 3 und darin der Eintreibkolben 5 ersichtlich. Der Lauf 3 besitzt bei 3e eine Abflachung. In der Abflachung 3e befinden sich die Auswerfernuten 3d. Eine Zwischenlage greift in die Auswerfernuten 3d ein. Im Gehäuse 1 ist ferner die Längsnut Ib ersichtlich.
Fig. 3 zeigt ein stangenformiges Gebilde aus Treibsätzen 8 und Zwischenlagen 9. Diese sind mittels eines Klebers miteinander verbunden. Die Zwischenlagen 9 weisen quadratische Form auf, dessen Seitenlänge gleich dem Durchmesser der runden Treibsätze 8 entspricht. Die Zwischenlagen sind beidseitig mit parallel zu den Kanten durch die Mitte verlaufenden Nuten 22 versehen. Die Tiefe dieser Nuten beträgt etwa einen Drittel der Dicke der Zwischenlagen. Die Zwischenlagen und die Treibsätze können unter Ueberwindung einer geringen Scherkraft voneinander getrennt werden.
609842/0065
25U239
-yf-
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes. Dieses besteht im wesentlichen aus einem Gehäusevorderteil 25 und einem Gehäusehinterteil 26 mit daran angeordnetem Handgriff 27. Im Gehäusevorderteil 25 ist ein insgesamt mit 28 bezeichneter Lauf axial verschiebbar gelagert. Mit dem Lauf 28 ist eine Bolzenführung 29 verschraubt. In der Bolzenführung 29 befindet sich ein Bolzen 30. Im Lauf 28 und der Bolzenführung 29 ist ein Eintreibkolben 31 axial verschiebbar gelagert. Der Lauf 28 ist durch eine Anschlagschraube 32, welche in eine Nut 28a im Lauf 28 eingreift, gegen Verdrehung gesichert. Im Gehäusehinterteil 26 ist ein insgesamt mit 33 bezeichneter Drehschieber gelagert. Der Drehschieber 33 weist Ausnehmungen 33a zur Aufnahme von Treibsätzen 8 auf und ist zentrieren zu den Ausnehmungen 33a mit im Durchmesser einem zylindrischen Ansatz 28b am Lauf entsprechenden Ansenkungen 33b versehen. Das Gehäusehinterteil weist einen parallel zur Gerätehauptaxe verlaufenden Magazinkanal 34 auf. Darin befinden sich hülsenlose Treibsätze 8 und zwischen je zwei Treibsätzen angeordnete Zwischenlagen In der rückwärtigen Verlängerung des Laufes befindet sich eine Zündvorrichtung. Diese besteht im wesentlichen aus einem Zündstift 35 sowie einem diesen durch die Kraft einer Zündfeder 36 beaufschlagenden Zündhammer 37. Die Zündvorrichtung wird durch einen Abzug 38 betätigt.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das Gerät gemäss Fig. 4 entlang der Linie V-V. Der insgesamt mit 33 bezeichnete Drehschieber weist drei Ausnehmungen 33a zur Aufnahme von hülsenlosen Treibsätzen auf und besitzt drei Raststellungen. Zwischen den drei Ausnehmungen 33a ist der Drehschieber 33 auf der Rückseite mit drei Paaren tangential nach aussen verlaufenden Auswerfernuten 39 versehen. Diese dienen dem Ausstossen der zwischen den Treibsätzen 8 angeordneten
609842/0065
7.5U239
Zwiξchenlagen 9- Der Vorschub des Drehschiebers 33,in dieser Figur im Gegenuhrzeigersinn, kann von Hand an der am Umfang vorgesehenen Rändelung 33c oder durch Koppelung mit der Auszugsbewegung des Laufes erfolgen. Das Gehäusevorderteil 25 und Gehäusehinterteil 26 sind durch zwei Schrauben 40 miteinander verbunden.
Fig. 6 zeigt einen Teilschnitt durch das Gerät gemäss Fig. 5 entlang der Linie VI -VI. Dabei befindet sich jedoch der Lauf 28 in seiner vorderen Endstellung. In einem am rückwärtigen Ende des Laufes seitlich angeordneten Steg 28c ist ein Ausstosser 41 eingepresst. Dieser dient dem Ausstossen eines allfällig nicht gezündeten Treibsatzes 8 aus dem Drehschieber 33 in einen Auswerfkanal 42.
Fig. 7a zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes. Dieses besteht aus einem vorderen Gehäuseteil 45 und einem rückwärtig daran angeordneten Verschlussteil 46. Seitlich ist am Verschlussteil 46 ein Handgriff 47 angeordnet. Im vorderen Gehäuseteil 45 ist ein insgesamt mit
48 bezeichneter Lauf axial verschiebbar gelagert. Eine Bolzenführung 49 ist mit dem Lauf 48 verschraubt. In der Bolzenführung 49 befindet sich ein Bolzen 50. In der Bolzenführung
49 und dem Lauf 48 ist ausserdem ein Eintreibkolben 51 axial verschiebbar gelagert. Im Verschlussteil 46 ist ein Magazinkanal 52 angeordnet. Darin befinden sich hülsenlose Treibsätze 8· und Zwischenlagen 53, welche durch die Kraft einer Feder 54 gegen einen insgesamt mit 55 bezeichneten Schieber gedrückt werden. Der Schieber 55 weist eine Ausnehmung 55a auf, welche zur Aufnahme eines Treibsatzes dient. Der Schieber ist ausserdem mit einer zur Ausnehmung 55a konzentrischen Ansenkung 55b versehen, die im Durchmesser einem zylindrischen Ansatz 48a des Laufes entspricht. Im Verschlussteil befindet
609842/0065
25H239
sich eine Zündvorrichtung, von der jedoch nur ein Zündstift 56 sichtbar ist. Die Bewegung des Laufes 48 wird durch einen zweiarmigen Hebel 57 auf den Schieber 55 übertragen. Der Hebel 57 wird durch ein Federelement 58 gegen den Lauf gepresst.
Fig. 7b zeigt das Gerät gemäss Fig. 7a in Zuführstellung. Dabei ist der Lauf 48 herausgezogen. Dadurch kann der Hebel 57 ausschwenken und bringt dabei den Schieber 55 mit dessen Ausnehmung 55a vor den Magazinkanal 52. Ein neuer Treibsatz gelangt nun in die Ausnehmung 55a. Durch die nächste Zwischenlage 53 wird der Vorschub im Magazinkanal gestoppt. Ist ein Treibsatz nicht gezündet worden, so wird dieser durch den nachfolgenden Treibsa£z~"äusqestossen. An der Rückseite weist der Schieber 55 Auswerfnocken 55c auf, welche zum Auswerfen der Zwischenlagen dienen. Beim Hineinstossen des Laufes 48 schwenkt der Hebel 57 in seine Ausgangslage zurück und bringt dabei den Schieber 55 wieder in die in Fig. 7a gezeigte Ausgangsstellung.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch das Gerät gemäss Fig. 7b entlang der Linie VIII - VIII. Der Schieber 55 ist durch den Hebel 57 in die Zuführstellung ausgeschwenkt worden. Die Ausnehmung 55a befindet sich vor dem Magazinkanal 52. Auf der Rückseite des Schiebers sind die Auswerfnocken 55c ersichtlich, welche dem Auswerfen der Zwischenlagen 53 dienen.
H 0 9 8 Λ 2 / U CJ 6 5

Claims (13)

  1. 25Η239
    Patentansprüche
    /t 1. ) Pulverkraf tbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen und Nägeln in harte Aufnahmematerialien, wie Stahl, Beton und dergleichen, mit einem axial verschiebbaren Lauf, einer Zündvorrichtung, einem Magazinkanal, in dem hülsenlose Treibsätze angeordnet sind, wobei eine Aufnahmeöffnung zwischen einer mit der Mündung des Magazinkanals fluchtenden und einer im Bereich der Zündvorrichtung liegenden Stellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber Mitnahmeelemente für das Auswerfen von zwischen den Treibsätzen angeordneten Zwischenlagen (9, 53) aufweist.
  2. 2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeelemente als Auswerfernuten (3d, 39) zur Aufnahme wenigstens eines Teiles einer Zwischenlage ausgebildet sind.
  3. 3. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeelemente als Nocken (55c) ausgebildet sind.
  4. 4. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber als Drehschieber (33) ausgebildet ist.
  5. 5. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (55) im wesentlichen senkrecht zur Gerätehauptachse verschiebbar ist.
  6. 6. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Schiebers mittels dem Lauf ein Hebel (57) vorgesehen ist.
    609842/0065
    25H239
  7. 7. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber mit dem Lauf (1) einstückig verbunden ist.
  8. 8. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung des Schiebers von einem Ausstosser (12, 41) durchsetzbar ist.
  9. 9. Magazin zur Verwendung in einem Setzgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch in abwechselnder Reihenfolge zu einem stangenformigen Gebilde zusammengefügten Treibsätzen (8) und Zwischenlagen (9, 53).
  10. 10. Magazin nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlagen (9, 53) die Umfangskontur der Treibsätze (8) überragende Teile aufweisen.
  11. 11. Magazin nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibsätze (8) und die Zwischenlagen (9, 53) unterschiedliche Umfangskontur aufweisen.
  12. 12. Magazin nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibsätze (8) kreisförmige und die Zwischenlagen (9, 53) quadratische Umfangskontur aufweisen.
  13. 13. Magazin nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlagen (9) mit einer Profilierung (22) versehen sind.
    609842/0065
    AS*
    Leerseite
DE19752514239 1975-04-01 1975-04-01 Pulverkraftbetriebenes setzgeraet Withdrawn DE2514239A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514239 DE2514239A1 (de) 1975-04-01 1975-04-01 Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
CH92576A CH595955A5 (de) 1975-04-01 1976-01-26
GR49985A GR59285B (en) 1975-04-01 1976-02-07 Tool of splitting operating with gunpowder
FI760320A FI760320A (de) 1975-04-01 1976-02-11
GB6220/76A GB1514381A (en) 1975-04-01 1976-02-17 Explosive-powered fastener-driving tool
ZA760943A ZA76943B (en) 1975-04-01 1976-02-17 Explosive-powered fastener-driving tool
NL7601679A NL7601679A (nl) 1975-04-01 1976-02-19 Schiettoestel.
SE7602129A SE7602129L (sv) 1975-04-01 1976-02-23 Krutdriven bultpistol
AT146676A AT347369B (de) 1975-04-01 1976-02-27 Pulverkraftbetriebenes setzgeraet und magazin
CS7600001614A CS181194B2 (en) 1975-04-01 1976-03-12 Shooting gun with powder charge
FR7607165A FR2306046A1 (fr) 1975-04-01 1976-03-12 Pistolet fixateur a cartouches et chargeur pour un tel pistolet
BE165208A BE839616A (fr) 1975-04-01 1976-03-16 Pistolet fixateur a cartouches et chargeur pour un tel pistolet
CA248,714A CA1046701A (en) 1975-04-01 1976-03-22 Explosive charge feed arrangement for a setting gun
US05/669,491 US4066199A (en) 1975-04-01 1976-03-23 Explosive charge feed arrangement for a setting gun
AU12391/76A AU1239176A (en) 1975-04-01 1976-03-26 Fastener-driving tool
DK140176A DK140176A (da) 1975-04-01 1976-03-29 Eksplosionsdrevet inddrivningsapparat
NO761095A NO761095L (de) 1975-04-01 1976-03-30
ES446479A ES446479A1 (es) 1975-04-01 1976-03-30 Perfeccionamientos en aparatos empotradores accionados por fuerza de polvora.
JP51034580A JPS51121871A (en) 1975-04-01 1976-03-31 Explosive power fastener driving tool
BR7601935A BR7601935A (pt) 1975-04-01 1976-03-31 Ferramenta assentadora aperfeicoada acionada a polvora e magazine para a mesma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514239 DE2514239A1 (de) 1975-04-01 1975-04-01 Pulverkraftbetriebenes setzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514239A1 true DE2514239A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=5942856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514239 Withdrawn DE2514239A1 (de) 1975-04-01 1975-04-01 Pulverkraftbetriebenes setzgeraet

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4066199A (de)
JP (1) JPS51121871A (de)
AT (1) AT347369B (de)
AU (1) AU1239176A (de)
BE (1) BE839616A (de)
BR (1) BR7601935A (de)
CA (1) CA1046701A (de)
CH (1) CH595955A5 (de)
CS (1) CS181194B2 (de)
DE (1) DE2514239A1 (de)
DK (1) DK140176A (de)
ES (1) ES446479A1 (de)
FI (1) FI760320A (de)
FR (1) FR2306046A1 (de)
GB (1) GB1514381A (de)
GR (1) GR59285B (de)
NL (1) NL7601679A (de)
NO (1) NO761095L (de)
SE (1) SE7602129L (de)
ZA (1) ZA76943B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418237A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Hilti Ag, Schaan Magazin fuer huelsenlose treibladungen
US5208420A (en) * 1992-03-13 1993-05-04 Hamilton Brian K Propellant strip assembly
US5811717A (en) * 1996-08-21 1998-09-22 Illinois Tool Works Inc. Powder-actuated tool cartridge clip with position indicator mark
US8002160B2 (en) * 2004-08-30 2011-08-23 Black & Decker Inc. Combustion fastener
US7575139B2 (en) * 2007-03-08 2009-08-18 Tomarco Contractor Specialties, Inc. Explosive discharge actuated tool for driving fasteners
US8052366B2 (en) * 2009-09-23 2011-11-08 Tomarco Contractor Specialties, Inc. Attachment for fastener driven by powder charge setting tool
EP2923799A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330108A (en) * 1965-08-16 1967-07-11 United Shoe Machinery Corp Explosively actuated tool
US3540141A (en) * 1968-10-25 1970-11-17 Olin Mathieson Repeating mechanism for impact ignition pellets
US3659768A (en) * 1970-06-12 1972-05-02 Olin Corp Fastener driving tool

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51121871A (en) 1976-10-25
ES446479A1 (es) 1977-06-16
SE7602129L (sv) 1976-10-02
CA1046701A (en) 1979-01-23
US4066199A (en) 1978-01-03
AT347369B (de) 1978-12-27
ATA146676A (de) 1978-04-15
GR59285B (en) 1977-12-06
NO761095L (de) 1976-10-04
FI760320A (de) 1976-10-02
ZA76943B (en) 1977-03-30
NL7601679A (nl) 1976-10-05
FR2306046A1 (fr) 1976-10-29
CH595955A5 (de) 1978-02-28
AU1239176A (en) 1977-09-29
BR7601935A (pt) 1976-10-05
CS181194B2 (en) 1978-03-31
FR2306046B1 (de) 1979-02-02
BE839616A (fr) 1976-07-16
GB1514381A (en) 1978-06-14
DK140176A (da) 1976-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT374002B (de) Pistole
DE2717624C2 (de) Sprengladungs-Auslöseeinrichtung für eine Verriegelungseinrichtung, insbesondere für eine Skisicherheitsbindung
DE2433642C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE1095217B (de) Bolzenschiessgeraet
DE2514256C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE1808703B2 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit im Gehäuse axial verschiebbar gelagertem Lauf
DE19702962A1 (de) Feuerwaffe für Geschosse
DE1728593C3 (de) Bolzenabfangeinrichtung für einen Brennkraftbolzensetzer
DE2156697C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE2514239A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE1478871A1 (de) Bolzensetzpistole mit wiederholter Schussabgabe
DE10360371A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE2028142B2 (de) Explosiv betaetigte vorrichtung zum eintreiben von befestigungsmitteln
DE1478773B2 (de) Setzgerat zum Eintreiben von Bolzen
DE1932003C3 (de) Schubkolbenrückführeinrichtung
DE7510222U (de) Pulverkraftbetriebenes bolzen-setzgeraet
DE7432482U (de) Einlaeufiges gewehr mit einem drehbetaetigungsmechanismus
DE2514238A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE2362321C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE1628013B2 (de) Bolzensetzgeraet fuer eine huelsenlose, als feststoff-formkoerper ausgebildete treibladung
DE2263764A1 (de) Bolzensetzgeraet mit kartuschenmagazinscheibe
DE2750629A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE1951121A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2007984C3 (de) Treibmittelbetätigtes Bolzensetzgerät der Schubkolbenbauart

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination