[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2512022C3 - Einrichtung zum Verriegeln von Schiebe- und Schwenkschiebewänden an Eisenbahngüterwagen - Google Patents

Einrichtung zum Verriegeln von Schiebe- und Schwenkschiebewänden an Eisenbahngüterwagen

Info

Publication number
DE2512022C3
DE2512022C3 DE19752512022 DE2512022A DE2512022C3 DE 2512022 C3 DE2512022 C3 DE 2512022C3 DE 19752512022 DE19752512022 DE 19752512022 DE 2512022 A DE2512022 A DE 2512022A DE 2512022 C3 DE2512022 C3 DE 2512022C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
wall
sliding wall
drive
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752512022
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512022B2 (de
DE2512022A1 (de
Inventor
Wilhelm Blank
Johann Sion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGGONFABRIK TALBOT 5100 AACHEN
Original Assignee
WAGGONFABRIK TALBOT 5100 AACHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGGONFABRIK TALBOT 5100 AACHEN filed Critical WAGGONFABRIK TALBOT 5100 AACHEN
Priority to DE19752512022 priority Critical patent/DE2512022C3/de
Priority to FR7607343A priority patent/FR2304502A1/fr
Priority to BE6045399A priority patent/BE839594A/xx
Priority to IT2137676A priority patent/IT1058618B/it
Publication of DE2512022A1 publication Critical patent/DE2512022A1/de
Publication of DE2512022B2 publication Critical patent/DE2512022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512022C3 publication Critical patent/DE2512022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verriegeln von Schiebe- und Schwenkschiebewänden an Eisenbahngüterwagen mit festem oder öffnungsfähigem Dach, mit die Verladeöffnungen begrenzenden Ober- und Untergurten und mit Führungsschienen für die Laufwerke der Schiebewände, die in geschlossenem Zustand in einer gemeinsamen Ebene liegen und in die Schließstellung durch eine an jedem Ende einer Schiebewand wirksame und gemeinsam betätigbare Hubvorrichtung anhebbar sind.
Einrichtungen der voranstellend beschriebenen Art zum Verriegeln von Schiebe- und Schwenkschiebewänden an Eisenbahngüterwagen sind aus der CH-PS 5 12 343 bekannt. Sie werden mittels paarweise am oberen und am unteren Rand der Wandteile angreifender Stütz- und Tragklauen zwischen der für die Längsverschiebung vorgesehenen Schiebeebene und der Schließstellung verschwenkt, welche gegenüber der Schiebestellung zugleich angehoben ist. Diese bekannten Verriegelungseinrichtungen weisen den Nachteil auf, daß die durch die Ladung entstehenden, auf die Wandteile ausgeübten Druckkräfte ausschließlich über die vier Stütz- und Tragklauen, d. h. punktförmig auf den Wagenkasten übertragen werden können. Hierdurch ergeben sich erhebliche Kraftkonzentrationen. Da die Schiebe- und Schwenkschiebewände derart ausgebildet sind, daß sie abschnittsweise die gesamte Verladeöffnung freigeben können, welche der lichten Laderaumlänge zwischen den beiden Stirnwänden und der lichten Laderaumhöhe zwischen dem Boden des Laderaumes und dem die Stirnwände miteinander verbindenden Obergurt entspricht, müssen die Stütz- und Tragklauen und die Wellen, auf denen diese Stütz- und Tragklauen angeordnet sind, sehr große Kärfte übertragen, die ebenfalls eine sehr kräftige und starre Ausführung dieser Teile erfordern. Hierdurch ergibt sich jedoch weiterhin durch die in senkrechter Richtung paarweise zusammenwirkenden Trag- und Stützklauen eine starre Verbindung zwischen dem Obergurt und dem Untergurt des Wagenkastens. Da bei modernen Konstruktionen von Eisenbahngüterwagen zur Verbesserung der Laufeigenschaften des Eisenbahngüterwagens verwindungsweiche Wagenkasten angestrebt werden, stellen die bekannten Verriegelungseinrichtungen wegen ihrer starren Verbindung des Obergurtes mit dem Untergurt eine für die Laufeigenschaften des Güterwagens nachteilige Beeinträchtigung dar.
Auch die aus der US-PS 32 33 561 bekannte Verriegelungseinrichtung für mehrere Schiebewandteile, die auf parallel zueinander liegende Laufschienen verteilt und aus der Schiebestellung in eine Schließstellung durch Anheben der Laufwerke absenkbar sind, weisen nur in der Nähe der jeweils oberen oder unteren Ecken angeordnete Führungsstücke auf, so daß sich ebenfalls punktförmige Kraftübertragungen von der Schiebewand auf den Obergurt bzw. Untergurt des Wagenkastens ergeben. Die Schiebewandteile sind gegenüber der unten liegenden Laufschiene in der Schließstellung nur aufgrund ihres Eigengewichtes gehalten, so daß die bekannte Konstruktion insgesamt nicht zur Aufnahme von aus der Ladung auf die
.Schiebewandteile ausgeübten Kräfte geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Aufbau und in der Bedienung einfache Verriegelungseinrichtung für Schiebe- und Schwenkschiebewände der eingangs genannten Art an Eisenbahngüterwagen zu schaffen, bei welcher die von der Ladung auf die jeweilige Schiebewand ausgeübten Druckkräfte auf der gesamten Wandlänge in den Ober- und Untergurt des Wagenkastens abgeleitet werden, ohne daß die verriegelte Schiebewand die Verwindungsfähigkeit des Wagenkastens beeinträchtigt.
Diese Aufgabenstellung wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Hubvorrichtung an jedem Schiebewandende einen Druckstempel enthält, der mit einer Absützplatte zur Anlage an einem Abstützflansch des Wagenkastens versehen ist, und daß jeder obere Schiebewandrahmen mit einer durchgehenden Druckleiste in eine am Obergurt durchgehend ausgebildete Tasche unter formschlüssiger Anlage senkrecht zur Wandfläche und Freigängigkeit in Rich'ung der Wandebene einschiebbar ist und am unteren Schiebewandrahmen eine durchgehend angeordnete Profilleiste einen Flansch des Untergurtes unter den gleichen Bedingungen wie am Obergurt hintergreift.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Verriegelungseinrichtung werden die durch das Ladegut hervorgerufenen, nach außen gerichteten Druckkräfte über die gesamte Schiebewandlänge in den Wagenkasten eingeleitet, so daß örtliche Kraftkonzentrationen vermieden werden. Durch das Fehlen einer starren Verklammerung zwischen Ober- und Untergurt wird die Verwindungsweichheit des Wagenkastens nicht beeinträchtigt. Die mit der Erfindung vorgeschlagene formschlüssige Anlage senkrecht zur Wandfläche und Freigängigkeil in Richtung der Wandebene ergibt sowohl bei den reinen Schiebewänden als auch bei den in gleicher Weise ausgebildeten Schwenkschiebewänden eine über die gesamte Wandlänge erfolgende Übertragung der aus dem Ladegut herrührenden Druckkräfte von den Wandteilen auf den Wagenkasten. Durch die Freigängigkeit in Richtung der Wandebene, welche Relativbewegungen zwischen dem Wagenkasten und der in der Schließstellung befindlichen Schiebewand bzw. Schwenkschiebewand ermöglicht, entfällt die bei den bekannten Einrichtungen vorhandene Verklammerung zwischen Obergurt und Untergurt des Wagenkastens, so daß die erfindungsgemäße Einrichtung trotz der verbesserten Kraftübertragung zwischen Wandteilen und Wagenkasten die Verwindungsfähigkeit des Eisenbahngüterwagens insgesamt nicht beeinträchtigt. Auch diese Freigängigkeit in Richtung der Wandebene trifft sowohl auf die reinen Schiebewände als auch auf Schwenkschiebewände zu.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die am Obergurt ausgebildete Tasche durcli den Obergurt des Wagenkastens und die obere Führungsschiene gebildet. Um ein Anpressen der Wandteile und ein genaues Ineinandergreifen der miteinander zusammenwirkenden Teile der Wandteile und des Wagenkastens zu erzielen, sind dabei außerdem erfindungsgemäß die Druckleiste und die Profilleiste jeweils mit einer Anzugschräge versehen.
Erfindungsgemäß sind ferner die Druckstempel über jeweils ein Kniehebelgelenk verschiebbar, dessen unterer Hebel am Druckstempel und dessem oberer Hebel an der Schiebewand bzw. Schwenkschiebewand angelenkt ist und das über jeweils eine Zugstange von einem zentralen Verschlußantrieb betätigbar ist und bei voll ausgeschobenem Druckstempel eine Übertotpunktlage einnimmt. Durch diese Übertotpunktlage wird erreicht, daß die Zugstangen in der Verriegelungsstellung entlastet sind. Um beim Anheben der Schiebewand ) ein Verklemmen des Druckstempels in dessen Führung sowie übermäßige Reibung zwischen dem am Druckstempel angreifenden Hebelende und der Wandung eines Schutzkastens auszuschalten, in dem das Kniehebelgelenk gelagert ist, wird an dem den Dmckstempel
in mi! dem unteren Hebel verbindenden Gelenkbolzen des Kniehebelgelenks erfindungsgemäß mindestens eine Abstützrolle angeordnet, die beim Hubvorgang an der Wandung des Schutzkastens abrollt
Zum Betätigen der Hubvorrichtung ist erfindungsge-
i~> maß außerdem im mittleren Bereich jeder Schiebewand bzw. Schwenkschiebewand ein zentraler Verschlußantrieb vorgesehen, der durch eine Antriebswelle mit einem Doppelhebel ausgebildet ist, an dem die abgekröpften Enden der Zugstangen angelenkt sind.
2u Die Antriebswelle ist weiterhin erfindunhsgemäß durch einen Handhebel verdrehbar, so daß sich die abgekröpften Enden der Zugstangen bei Schließstellung des Verschlußantriebes überkreuz in einer Übertotpunktlage befinden.
r. Während die voranstehend beschriebene Betätigungsvorrichtung vorzugsweise nur bei leichteren Wandteilen Verwendung findet, sind zum Verriegeln schwerer Schiebewände mittels geringer Handkraft gemäß einem weiteren Merkmal nach der Erfindung die
m Zugstangen über Gewindespindeln durch einen handbetätigten P.atscheiiantrieb antreibbar. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ratschenantrieb durch eine das Ratschrad tragende Welle, die mittels eines Handhebels verdrehbar und an ihren Enden jeweils als
i) Gewindespindel ausgebildet ist, sowie durch eine federbelastete Klinke und Spindelmuttern gebilde!. welche mit jeweils einer Zugstange verbunden sind. Durch die selbsthemmende Wirkung der Gewindespindeln ist auch bei dieser Ausführungsform der Betäti-
Ki gungsvorrichtung eine zusätzliche Sicherung der Schließstellung gegeben.
Mit dem Gegenstand nach der Erfindung wird insgesamt eine Verriegelungseinrichtung geschaffen, die aus wenigen und einfachen und damit preiswert
ti herzustellenden Elementen besteht und eine störunanfällige und wartungsarme Konstruktion ergibt. Durch das Anheben der Schiebewände bzw. Schwenkschiebewände im verriegelten Zustand werden schließlich die Laufwerke der Wandteiie entlastet, so daß die
in erfindungsgemäße Ausbildung sich außerdem günstig auf die Haltbarkeit und Funktionssicherheit der gesamten Wandkonstruktionen auswirkt. Insbesondere werden die bei Auflaufstößen des Eisenbahngüterwagens entstehenden Kräfte über die Dmckstempel und
■>·■) nicht über die Laufwerke der Wandteile in das Untergestell eingeleitet.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung mit zwei Varianten dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
nil F i g. 1 eine Seitenansicht eines mit zwei Schiebewänden und einer Schwenkschiebewand ausgerüsteten Eisenbahngüterwagens, wobei alle drei Wandteile mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung ausgerüstet sind,
i>> Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Seitenansicht einer Hälfte der Schwenkschiebewand gemäß Fig. 1,
Fig. 3 den Querschnitt durch die Schwenkschiebe-
wand gemäß der Schnittlinie IIIIII in Fig. 2,
Fig.4 den Querschnitt durch die Schwenkschiebewand gemäß der Schnittlinie IV-IV in F i g. 2,
F i g. 5 den waagerechten Schnitt gemäß der Schnittlinie V-V durch die Schwenkschiebewand gemäß F i g. 2,
Fig.6 eine Seitenansicht des mittleren Teiles einer Schwenkschiebewand mit einer anderen Ausführungsform des Verschlußantriebes und
Fig. 7 den Querschnitt gemäß der Schnittlinie VII-VII durch den Verschlußanlrieb in F i g. 6.
Der in Fig. 1 dargestellte zweiachsige Eisenbahngüterwagen weist einen verwindungsweichen Wagenkasten auf, dessen Seitenwände insgesamt durch zwei Schiebewände 1 und eine Schwenkschiebewand 2 gebildet werden. Der Laderaum des Eisenbahngüterwagens ist deshalb auf der gesamten Länge zwischen den Stirnwänden 3 von der Seite her zugänglich, da durch ein Verschieben der Schiebewände 1 und 2 jeweils ein Abschnitt von etwa einem Dritte! der Laderaumlänge freigegeben wird. Während die Schiebewände 1 stets in der Ebene der Seitenwand verbleiben, kann die Schwenkschiebewand 2 aus dieser Ebene herausgeschwenkt und auf diese Weise vor eine der beiden Schiebetüren 1 verschoben werden. Hierdurch kann abschnittsweise die gesamte Laderaumlänge freigegeben werden, wobei sich die öffnung jeweils über die volle Höhe zwischen dem in Höhe des Wagenbodens 4 liegenden Untergurt 5 und dem Obergurt 6 erstreckt (s. F i g. 3 und 4).
Unterhalb des Untergurtes 5 ist eine untere Führungsschiene 7 angeordnet, die jeweils einen eigenen Lauf kopf 7a bzw. 76 für die Laufwerke la der Schiebewände 1 bzw. für die Laufwerke 2a der Schwenkschiebewand 2 aufweist. Die Schwenkschiebewand 2 ist mittels Führungsrollen 9 in einer oberen Führungsschiene 8 geführt. Diese Führungsschiene 8 ist im Abstand vom Obergurt 6 angeordnet und bildet auf diese Weise eine Tasche 10, in der die Oberkante der Schiebewände 1 geführt wird. Um ein seitliches Schwenken der Schwenkschiebewand 2 zu ermöglichen, sind bei dieser die Laufwerke 2a und die Führungsrollen 9 an Schwenkhebeln 11 bzw. 12 angeordnet, die ihrerseits an einer Schwenkachse 13 angelenkt sind. Mittels Lagerhülsen 26 ist die Schwenkachse 13 drehbar an der Schwenkschiebewand 2 gelagert, die ihrerseits in Längsrichtung der Schwenkachse 13, d. h. in senkrechter Richtung auf den beiden Schwenkachsen 13 verschiebbar ist.
Sowohl die Schiebewände 1 als auch die Schwenkschiebewand 2 haben einen oberen Wandrahmen 14, an dem eine Druckleiste 15 befestigt ist, sowie einen unteren Wandrahmen 16, der eine Profilleiste 17 trägt. In der Schließlage können die Schiebewände 1 und Schwenkschiebewand 2 mittels einer Hubvorrichtung derart angehoben werden, daß ihre Druckleiste 15 in die Tasche 10 eingeschoben wird und ihre Profilleiste 17 einen Flansch 5a des Untergurtes 5 hintergreift (strichpunktierten Linien in den Fig. 3 und 4). Hierdurch werden sie am Untergurt 5 und am Obergurt 6 festgelegt, ohne daß die Verwindungsweichheit des Wagenkastens beeinträchtigt wird, da Relativbewegungen zwischen dem Wagenkasten und der jeweiligen Schiebewand 1 bzw. Schwenkschiebewand 2 in der Wandebene weiterhin möglich sind. Vom Ladegut auf die jeweilige Schiebewand 1 bzw. Schwenkschiebewand 2 ausgeübte Druckkräfte werden dagegen über die gesamte Länge des oberen und unteren Wandrahmens 14 bzw. 16 aufgenommen und in den oberen bzw.
unteren Längsgurt 6 bzw. 5 eingeleitet.
Obwohl der voranstehend geschilderte Sachverhalt in den F i g. 3 und 4 lediglich bezüglich der Schwenkschiebewand 2 dargestellt ist, gilt er auch entsprechend für ■ die Schiebewände I. Da die Laufwerke la und 2a während des Anhebens der Schiebewände 1 und Schwenkschiebewände 2 in der Schließlage auf den Laufköpfen 7a bzw. Tb der unteren Führungsschiene 7 verbleiben, müssen die jeweiligen Wandteile gegenüber
in den Laufwerken la bzw. 2a in der Höhe beweglich sein. Bei der Schwenkschiebewand 2 geschieht dies gemäß Fig.4 durch Verwendung der bereits erwähnten Lagerhülsen 2b. In entsprechender Weise sind auch die Laufwerke la der Schiebewände 1 mittels Lagerhülsen
Ii 16 an den Schiebewänden 1 angeordnet.
Das Anheben der Schiebewände 1 und Schwenkschiebewand 2 geschieht durch zwei, jeweils an einem Wandende angeordnete Druckstempel 18, die in senkrechter Richtung verschiebbar an dem jeweiligen
in Wandteil 1 bzw. 2 gelagert sind. Am unteren Ende jedes Druckstempels 18 ist eine Abstützplatte 19 befestigt, die sich beim Betätigen des Druckstempels 18 auf einem Abstützflansch Tc der unteren Führungsschiene 7 abstützt (Fig.3). Ein Ausfahren der Druckstempel 18
_>-> bewirkt somit ein Anheben des Wandteils, so daß deren Druckleiste 15 in die Tasche 10 eingreift und die Profilleiste 17 den Flansch 5a des Untergurts 5 hintergreift. Diese verriegelte Lage der Schwenkschiebewand 2 ist mit strichpunktierten Linien in den F i g. 3
j(i und 4 dargestellt. Diese Darstellungen lassen darüber hinaus erkennen, daß sowohl die Druckleiste 15 als auch die Profilleiste 17 mit einer Anzugschräge versehen sind. Diese Anzugschrägen sorgen dafür, daß die Wandteile nicht nur sicher in die jeweilige Verriegelungslage
j5 gebracht werden, sondern darüber hinaus mit ihrem oberen bzw. unteren Wandrahmen 14 bzw. 16 fest am Obergurt 6 bzw. Untergurt 5 anliegen.
Das obere Ende der Druckstempel 18 ragt jeweils in einen Schutzkasten 20 hinein, der in der unteren Ecke der Wandteile angeordnet ist. Innerhalb dieses Schutzkastens 20 ist ein aus zwei Hebeln 21a und 216 bestehendes Kniehebelgelenk 21 angeordnet. Der untere Hebel 21 a ist am Druckstempel 18 und der obere Hebel 21 b innerhalb des Schutzkastens 20 angelenkt.
Um eine gute und reibungsarme Führung des Druckstempels 18 zu erzielen, sind an dem den Druckstempel 18 mit dem unteren Hebel 21a verbindenden Gelenkbolzen des Kniehebelgelenks 21 zwei Abstützrollen 22 angeordnet, die auf der Innenseite des Schutzkastens 20
so abrollen und auf diese Weise sowohl ein Verbiegen des Druckstempels 18 verhindern als auch die Reibung bei dessen Betätigen herabsetzen.
Das Betätigen der beiden Druckstempel 18 für jedes Wandteil erfolgt durch einen zentralen Verschlußantrieb, der jeweils in der Mitte der Schiebewand 1 bzw. Schwenkschiebewand 2 in der Nähe des unteren Wandrahmens 16 angeordnet ist und über jeweils eine Zugstange 23 mit dem Kniehebelgelenk 21 der Druckstempel 18 in Verbindung steht. Diese Zugstange
M) 23 ist an dem die beiden Hebel 21a und 2\b verbindenden Gelenkbolzen angelenkL
Bei voll ausgeschobenem Druckstempel 18 nimmt das Kniehebelgelenk 21 eine Übertotpunktlage ein, um den zentralen Verschlußantrieb und die Zugstangen 23 zu
ι,··, entlasten. Eine erste Ausführungsform für den Verschlußantrieb ist in den F i g. 1 bis 5 dargestellt Sie ist insbesondere für leichtere Wandteile bestimmt, wogegen die zweite Ausführungsform gemäß den Fi g. 5 und
7 für schwere Wandteile geschaffen wurde.
Bei der ersten Ausführungsform sind die beiden Zustangen 'A3 an einem Doppelhebel 24 angelenkt, der auf einer Antriebswelle 25 befestigt ist. Auf dieser Antriebswelle 25 befindet sich weiterhin ein Handhebel 26. Die am Doppelhebel 24 angelenkten Enden der Zugstangen 23 sind derart abgekröpft, daß ein Verdrehen des Doppelhebels 24 um mehr als 180° möglich ist. Auf diese Weise kann der Doppelhebel 24 mit den angelenkten Zugstangen 23 in eine Übertotpunktlage gebracht werden, die eine zusätzliche Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Absenken der Wandteile darstellt.
Bei der Ausführungsform des Verschlußantriebes nach den F i g. 6 und 7 ist jede Zugstange 23 mit einer Spindelmutter 27 versehen, die unverdrehbar sowohl an der Zugstange 23 als auch an der Schwenkschiebewand 2 gehalten ist. In jede Spindelmutter 27 greift eine Gewindespindel 28 ein. Beide Gewindespindeln 28 sind verdrehfest mit einer Welle 29 verbunden. Auf dieser Welle 29 befinden sich ein Ratschrad 30, welches mittels einer Klinke 31 durch einen Handhebel 32 betätigbar ist. Der Handhebel 32 trägt einen Handgriff 33, der parallel zur Wandfläche liegt. Die Klinke 31 ist durch eine Feder 34 belastet und kann mittels eines Umstellhebels 35 um 180° verdreht werden, um die Drehrichtung des Ratschenantriebs umzustellen.
Beim Betätigen des Handhebels 32 wird entsprechend der durch den Umstellhebel 35 vorgegebenen Antriebsrichtung das Ratschrad 30 durch die Klinke 31 mitgenommen. Hierdurch erfolgt ein Verdrehen der Welle 29. Eine Drehbewegung der Welle 29 hat eine axiale Bewegung der beiden Spindelmuttern 27 und damit der beiden Zugstangen 23 zur Folge, so daß je nach vorgegebener Drehrichtung die Kniehebelgelenke 21 die beiden Druckstempel i8 jeder Schiebewand ί bzw. Schwenkschiebewand 2 entweder zum Anheben des Wandteils nach unten herausdrücken oder zum Absenken des Wandteils in den Schutzkasten 20 zurückführen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Verriegeln von Schiebe- und Schwenkschiebewänden an Eisenbahngüterwagen mit festem oder öffnungsfähigem Dach, mit die Verladeöffnungen begrenzenden Ober- und Untergurten und mit Führungsschienen für die Laufwerke der Schiebewände, die in geschlossenem Zustand in einer gemeinsamen Ebene liegen und in die Schließstellung durch eine an jedem Ende einer mi Schiebewand wirksame und gemeinsam betätigbare Hubvorrichtung anhebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung an jedem Schiebewandende einen Druckstempel (18) enthält, der mit einer Absatzplatte (19) zur Anlage i1· an einem Abstützflansch {Je) des Wagenkastens versehen ist, und daß jeder obere Schiebewandrahmen (14) mit einer durchgehenden Druckleiste (15) in eine am Obergurt (6) durchgehend ausgebildete Tasche (10) unter formschlüssiger Anlage senkrecht zur Wandfläche und Freigängigkeit in Richtung der Wandebene einschiebbar ist und am unteren Schiebewandrahmen (16) eine durchgehend angeordnete Profilleiste (17) einen Flansch (\5a) des Untergurtes (5) unter den gleichen Bedingungen wie ->'> am Obergurt hintergreift.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (10) durch den Obergurt (6) desWagenkastens und die obere Führungsschiene (8) gebildet ist und die Druckleiste (15) sowie die in Profilleiste (17) jeweils mit einer Anzugschräge versehen sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstempel (18) über jeweils ein Kniehebelgelenk (21) verschiebbar i> sind, dessen unterer Hebel (2ia) am Druckstempel (18) und dessen oberer Hebel (2ib) an der Schiebewand (1) bzw. Schwenkschiebewand (2) angelenkt ist und das über jeweils eine Zugstange (23) von einen zentralen Verschlußantrieb betätigbar ist und bei voll ausgeschobenem Drurkstcmpel (18) eine Übertotpunktlage einnimmt.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Druckstempel (18) mit dem unteren Hebel (2Ia^verbinden- i> den Gelenkbolzen des Kniehebelgelenkes (21) mindestens eine Abstützrolle (22) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußantrieb durch eine Antriebswelle (25) mit einem Doppelhe- r>o bei (24) gebildet ist, an dem die abgekröpften Enden der Zugstangen (23) angelenkt sind.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (25) durch einen Handhebel (26) verdrehbar ist, so daß Vi sich die abgekröpften Enden der Zugstangen (23) bei Schließstellung des Verschlußantriebes überkreuz in einer Übertotpunktlage befinden.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (23) m> über Gewindespindeln (27) durch einen handbetätigten Ratschenantrieb antreibbar sind.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ratschenantrieb durch eine das Ratschrad (30) tragende Welle (29), »■> die mittels eines Handhebels (32) verdrehbar und an ihren Enden jeweils als Gewindespindel (28) auscebildet ist. sowie durch eine federbelastete Klinke (31) und Spindelmutter (27) gebildet ist, welche mit jeweils einer Zugstange (23) verbunden sind.
DE19752512022 1975-03-19 1975-03-19 Einrichtung zum Verriegeln von Schiebe- und Schwenkschiebewänden an Eisenbahngüterwagen Expired DE2512022C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512022 DE2512022C3 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Einrichtung zum Verriegeln von Schiebe- und Schwenkschiebewänden an Eisenbahngüterwagen
FR7607343A FR2304502A1 (fr) 1975-03-19 1976-03-15 Dispositif de verrouillage des portes coulissantes et des portes coulissantes et pivotantes des wagons de marchandises
BE6045399A BE839594A (fr) 1975-03-19 1976-03-15 Dispositif de verrouillage des portes coulissantes et des portes coulissantes et pivotantes des wagons de marchandises
IT2137676A IT1058618B (it) 1975-03-19 1976-03-18 Dispositivo per il bloccaggio di porte scorrevoli ed oscillabili in carri merce ferroviari

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512022 DE2512022C3 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Einrichtung zum Verriegeln von Schiebe- und Schwenkschiebewänden an Eisenbahngüterwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512022A1 DE2512022A1 (de) 1976-09-30
DE2512022B2 DE2512022B2 (de) 1978-01-05
DE2512022C3 true DE2512022C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5941814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512022 Expired DE2512022C3 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Einrichtung zum Verriegeln von Schiebe- und Schwenkschiebewänden an Eisenbahngüterwagen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE839594A (de)
DE (1) DE2512022C3 (de)
FR (1) FR2304502A1 (de)
IT (1) IT1058618B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL271941A (de) * 1961-11-29
FR2058784A5 (de) * 1969-09-25 1971-05-28 Arbel Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512022B2 (de) 1978-01-05
FR2304502A1 (fr) 1976-10-15
DE2512022A1 (de) 1976-09-30
IT1058618B (it) 1982-05-10
BE839594A (fr) 1976-07-01
FR2304502B1 (de) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE2624296A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3312001A1 (de) Eisenbahngueterwagen
DE102012006385B4 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
DE1683327B2 (de) Verfahrbare trennwand
WO1998043856A2 (de) Hebevorrichtung für kraftfahrzeuge und fahrzeuganhänger, insbesondere ein wagenheber
DE3132002C2 (de)
DE2003857B2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebetüren eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE102020111221A1 (de) Laufwagenanordnung für eine Schiebetür
EP0090956B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0609655A1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE2512022C3 (de) Einrichtung zum Verriegeln von Schiebe- und Schwenkschiebewänden an Eisenbahngüterwagen
DE2643854A1 (de) Seitenwand
CH688673A5 (de) Bettrahmen mit einer Verstelleinrichtung fuer die Kopfstuetze.
DE3401390A1 (de) Schiebetuere fuer fahrzeuge od. dgl.
EP0508036B1 (de) Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons
DE69209731T2 (de) Güterwagen mit verschiebbarer Abdeckung
DE3211941A1 (de) Kastenaufbau mit einem hubboden, insbesondere fuer viehtransportfahrzeuge
DE1953351C3 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container
DE2103985C3 (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
DE2434787C3 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
DE29808943U1 (de) Schiebetüranordnung
DE2654285A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeugaufbauten mit einer unter die ladeflaeche schwenkbaren hubplattform
CH602405A5 (en) Sliding side door for lorry

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee