DE2511870C2 - Verfahren zur Fixierung von Kupferverbindungen auf Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren - Google Patents
Verfahren zur Fixierung von Kupferverbindungen auf Erzeugnissen aus synthetischen PolymerenInfo
- Publication number
- DE2511870C2 DE2511870C2 DE2511870A DE2511870A DE2511870C2 DE 2511870 C2 DE2511870 C2 DE 2511870C2 DE 2511870 A DE2511870 A DE 2511870A DE 2511870 A DE2511870 A DE 2511870A DE 2511870 C2 DE2511870 C2 DE 2511870C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- copper
- treated
- phenol
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 title claims description 6
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 title claims description 3
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 title claims description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 12
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 7
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000001648 tannin Substances 0.000 claims description 7
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 claims description 7
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical class [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 75
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 7
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 4
- -1 polycaproamide) Polymers 0.000 description 4
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N (z)-octadec-9-en-1-amine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000006667 Aleurites moluccana Nutrition 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035564 duration Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06Q—DECORATING TEXTILES
- D06Q1/00—Decorating textiles
- D06Q1/04—Decorating textiles by metallising
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/51—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
- D06M11/55—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
- D06M11/56—Sulfates or thiosulfates other than of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/144—Alcohols; Metal alcoholates
- D06M13/148—Polyalcohols, e.g. glycerol or glucose
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/152—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2958—Metal or metal compound in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
- Y10T428/2969—Polyamide, polyimide or polyester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2418—Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality
- Y10T442/2467—Sulphur containing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
30
35
40
45
50
55
60
Im Hauptpatent 23 20 714 ist ein Verfahren zur Fixierung von Metallverbindungen auf Erzeugnissen aus
synthetischen Polymeren beschrieben, wodurch die elektrische Leitfähigkeit dieser Erzeugnisse erhöht werden
kann.
Dieses Verfahren besteht darin, die genannten Erzeugnisse zunächst der Einwirkung von Schwefelwasserstoff
unter Druck oder der Einwirkung einer wäßrigen Lösung einer schwefelhaltigen Verbindung mit einem reaktionsfähigen Schwefelatom und anschließend der Einwirkung einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes auszusetzen. Es kann besonders bei der Herstellung von antistatischen Erzeugnissen wie Bodenbelägen oder Wandverkleidungen, sowie bei der Herstellung von leitfähigen Stoffen, wie z. B. Heizflächen, angewandt werden.
Es wurde nun gefunden, daß im Falle der Behandlung des Erzeugnisses zunächst mit Schwefelwasserstoff
unter Druck und anschließend mit einer Kupfer-H-Salzlösung das Verfahren verbessert werden kann, um eine
bessere Haftung der Kupfersalze auf dem behandelten Erzeugnis zu ermöglichen.
Erfindungsgegenstand ist daher ein Verfahren zur Fixierung von Kupferverbindungen auf Erzeugnissen aus
synthetischen Polymeren, wobei man diese Erzeugnisse der Einwirkung von Schwefelwasserstoff unter Druck
unterzieht und anschließend mit einer wäßrigen Lösung eines Kupfer-lI-Salzes behandelt, gemäß Patent
23 20 714, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit dem Kupfer-Il-Salz in Gegenwart eines mehrwertigen Phenols erfolgt.
Die Erzeugnisse, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden können, sind im allgemeinen Textilmaterialien, die in ganz verschiedenen Formen vorliegen können, z. B. in Form von Pasern, Fasergarnen, Endlosfäden, Filamentgarnen, Kabeln oder daraus hergestellten Erzeugnissen, wie Webwaren, Maschenwaren, nicht gewebte Ware, Vliesstoffen oder in Form von Materialien, weiche die vorgenannten Textilien enthalten. Diese Txtilmaterialien bestehen aus synthetischen Polymeren, wie z. B. Polyamiden (Polyhexamethylenadipamid, Polycaproamid), Polyestern (Polyäthylenglykol- oder Polypropandiol-terephthalat), hitzebeständigen
Polymeren vom Polyamid-Imid-Typ, aromatischen Polyamiden usw. oder aus Mischungen dieser Polymeren.
Wie in dem Hauptpatent wird das Erzeugnis mit Schwefelwasserstoff unter Druck in gasförmiger oder
flüssiger Phase behandelt, z. B. in einem Autoklaven, der auf Sättigungsdampfdruck gebracht ist. Es wird dann in
die wäßrige Lösung eines Kupfer-11-Salzes, wie das Chlorid, vor allem aber das Sulfat oder Nitrat bei einer
zwischen 15 und 80° C liegenden Temperatur und während einer Dauer von '/2 Stunde bis 2 Stunden getaucht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt die Behandlung mit dem Kupfer-Il-Salz in Gegenwart eines
Mittels, welches geeignet ist, das behandelte Material zu quellen und Bindungen zwischen diesem Material und
den zu fixierenden Metallkomponenten zu schaffen.
Es wurde gefunden, daß die mehrwertigen Phenole diesen Anforderungen entsprechen. Als mehrwertige
Phenole, welche sich für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gut eignen, können das 1.2-Dihydroxybenzol, das 1,3-Dihydroxybenzol, das 1,4-Dihydroxybenzol sowie das 1,3,5-Trihydroxybenzo! oder noch
andere mehrwertige Phenole, wie die Tannine, genannt werden. Das mehrwertige Phenol kann folgendermaßen
auf das Erzeugnis aufgebracht werden:
Entweder wird vorder Behandlung mit Schwefelwasserstoff und Kupfer-Il-Salz eine Vorbehandlung mit dem
mehrwertigen Phenol durchgeführt, oder das mehrwertige Phenol wird in die wäßrige Lösung des Kupfcrll·
Salzes mit einer Konzentration von mindestens 0,1 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 3 und 6%. eingeführt. Das
Erzeugnis wird dann mit Wasser gespült und durch irgendein bekanntes und geeignetes Mittel entwässert und
getrocknet. Es sei darauf hingewiesen, daß das Verfahren auch mit Silbersalzen angewandt werden kann. In
^ diesem Falle sind die Ergebnisse jedoch von geringem Interesse, da die Haftung der gemäß dem Verfahren des
Il HauptpateDts 23 20 714 fixierten Silbersalze im allgemeinen ausreichend ist Außerdem wird aus wirtschaftli-
H chen Gründen die Verwendung des Kupfersalzes vorgezogen.
H Das nach dem Verfahren der Erfindung behandelte Erzeugnis weist eine Gewichtserhöhung von im allgemei-
|,f nen 2 bis 10% auf. Diese Erhöhung ist auf eine einheitliche, regelmäßige und fortlaufende oberflächliche
•S Ablagerung von Kupfersalzen zurückzuführen, deren Stärke je nach den Behandlungsbedingungen zwischen
te 0,01 und 03 μ schwanken kann. Mit den herkömmlichen Verfahren der Analyse durch Beugung von Röntgen-
|i strahlen wurde festgestellt, daß diese Ablagerung im wesentlichen aus Kupfer-I- und Kupfer-II-sulfid besteht
ψ Die Haftung der Ablagerung ist besser als nach dem Verfahren des Hauptpatents; das gleiche gilt auch für die
i: elektrische Leitfähigkeit und die Antistatik-Eigenschaften welche gegen die Färbe-, Wasch-, Chemischreini-
■ gungs- oder ähnliche Behandlungen eine gute Beständigkeit aufweisea
Das nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelte Textilerzeugnis kann allein verwendet
s.,, werden; in den meisten Fällen wird es jedoch ein Bestandteil von nicht behandelten Textilartikeln, wie Bodenbe-
'- * lägen oder Wandverkleidungen, Kleidungsstücken usw. sein, um deren antistatische Eigenschaften zu verbessern
oder sie genügend leitfähig zu machen, damit sie als Heizartikel verwendet werden können. Es wird dabei
vorzugsweise in Form von Fasern, Fäden oder Garnen, gekräuselt oder nichtgekräuseit eingeführt z. B. in Form
von Fäden an der Schneidemaschine zusammen mit einem Kabel nicht behandelter synthetischer Filamente; die
am Ausgang der Schneidemaschine e> äaltenen gemischten Fasern werden dann zu Garnen oder genadelten
f Belägen verarbeitet. Die behandelten Fäden können aber auch mit anderen, nicht behandelten Fäden oder
Garnen gefacht oder verzwirnt werden oder aber mit anderen, nicht behandelten Fäden oder Garnen verstrickt
oder verwebt werden.
Die den nichtbehandelten Textilartikeln hinzugefügte Menge des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
behandelten Materials kann je nach dem gewünschten Effekt schwanken. Im allgemeinen wurde gefunden, daß
eine Menge von mindestens 0,05 Gew.-°/o schon zu einer deutlichen Verbesserung der Leitfähigkeit des behandelten
Erzeugnisse* und infolgedessen seiner antistatischen Eigenschaften führt
In der FR-PS 12 98 239 ist zwar ein Färbe- und Appretierverfahren für Textilerzeugnisse aus synthetischen
Polyamiden beschrieben, wobei als Quellmittel Phenole verwendet werden können. Diese werden jedoch
gleichzeitig mit einer anionaktiven Verbindung verwendet um eine gute Durchfärbung zu erzielen und beispielsweise
Strümpfe elastischer zu machen. Das Eindringen des Phenols erfolgt bis ins Innerste der Faser. Im
Gegensatz dazu soll bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nur eine Quellung an der Oberfläche bei verhältnismäßig
niedriger Temperatur und bei geringen Konzentrationen erfolgen, zu einem anderen Zweck, nämlich, um
die elektrische Leitfähigkeit zu erhöhen.
;
. Beispiel 1
: Man führt Polyhexamethylenadipamidfasern mit einem Titer von 22 dtex (20 den) und 75 mm Länge, die
vorher gewaschen worden sind, in einen mit Schwefelwasserstoff beschickten Autoklaven unter einem Druck
von 3 bar und bei einer Temperatur von 22°C ein. Nach einer Stunde Behandlung werden die Fasern in eine
wäßrige Lösung von 60°C, die 5 Gew.-% Kupfersulfat und 5 Gew.-% 1,3-Dihydroxybenzol enthält, getaucht. Sie
werden dann in fließendem Wasser gespült und 30 Minuten bei 60°C im Trockenschrank getrocknet Die durch
die Behandlung der Fasern hervorgerufene Gewichtszunahme beträgt 4,2%. Die elektrische Leitfähigkeit der
Fasern wird in folgender Weise gemessen:
Eine Faser wird mit einer Vorspannung von 0,330 g zwischen zwei 4 cm voneinander entfernte Elektroden
gespannt, welche mit Hilfe einer Batterie von 20 V gespeist werden. Die Stärke des durch die Faser gehenden
Stromes wird mit Hilfe eines in den Stromkreis in Reihe geschalteten Galvanometers gemessen und der
Widerstand daraus abgeleitet. Die gleiche Messung wird dann noch einmal vorgenommen, nachdem die Fasern
vorher eine Viertelstunde bei 50°C mit Trichloräthylen gereinigt und bei 6O0C im Trockenschrank getrocknet
worden sind.
Die nach zehn Versuchen, welche auf unter den gleichen Bedingungen behandelten Fasern durchgeführt
wurden, erhaltenen Ergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle angegeben, und zwar im Vergleich zu den mit
Kontrollfasern erhaltenen Ergebnisse, welche unter den gleichen Bedingungen behandelt wurden, aber ohne daß
die wäßrige Kupfersulfatlösung 1,3-Dihydi'oxybenzol enthielt:
Ohne Reinigung Mit Reinigung
Gegenprobe 65 · 103Ohm 92 · 103Ohm
Versuch mit 1,3-Dihydroxybenzol 24 · 103 Ohm 29 · 103 Ohm
Man stellt fest, daß die in Gegenwart von 1,3-Dihydroxybenzol behandelten Fasern eine bessere elektrische
Leitfähigkeit aufweisen als die ohne 1,3-Dihydroxybenzol behandelten und daß nach der chemischen Reinigung
der Verlust an Leitfähigkeit bei den mit 1,3-Dihydroxybenzol behandelten Fasern nur 20% beträgt, während er
sich im anderen Fall auf 40% beläuft, woraus die stärkere Haftung der Kupfersalze auf den Fasern ersichtlich ist.
Die behandelten Fasern weisen eine oberflächliche Kupfersalzablagerung von 0,2 μ Stärke auf; sie werden zur
Herstellung eines Nadelvliesstoffes zu 0,2% zusammen mit Polyhexamethylenadipamidfasern vom Titer 22 dtex
(20 den) und 75 mm Länge verwendet. Als Bodenbelag ist das so erhaltene Nadelvlies antistatisch und bleibt es
auch nach mehrmaligem Shampoonieren. Dieser Vliesstoff kann auch als Tuftingbodengrund verwendet werden.
Die Behandlung beeinflußt die dynamometrischen Eigenschaften der Fasern nur in geringem Maße. Die
Reißlast einer behandelten Faser beträgt 83 g bei einer Dehnung von 54%, während die Reißlast einer nicht
behandelten Faser 73 g bei einer Dehnung von 58% beträgt; diese Messungen werden mit Hilfe eines IN-STRON-Dynamometers
durchgeführt.
Eine aus Polyäthylenterephthalatfilamenten gebildetes Vlies vom »spunbonded«-Typ mit einem Titer von
7,7 dtex (7 den) und einem Gewicht von 300 g/m2 wird bei einer Temperatur von 22°C in einen Autoklaven
eingeführt, welcher mit Schwefelwasserstoff unter einem Druck von 5 bar gespeist wird. Nach einer Stunde
Behandlung wird das Vlies während einer Stunde bei 60° C in eine wäßrige Lösung getaucht, die 5% Kupfersulfat
und 13% 1,2-Dihydroxybenzol enthält.
Die elektrische Leitfähigkeit des Vlieses wird an einer Probe von 20 cm Länge und 5 cm Breite, ohne
Reinigung und nach chemischer Reinigung, unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gemessen. Die
erhaltenen Ergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle angegeben, und zwar im Vergleich zu den mit einem
identischen Vlies erhaltenen Ergebnissen, welches unter den gleichen Bedingungen behandelt wurde, jedoch
ohne daß die wäßrige Kupfersulfatlösung 1,2-Dihydroxybenzol enthielt:
~" ~~
Ohne Reinigung Nach Reinigung
Gegenprobe 62 Ohm 200 Ohm
Versuch mit 1,2-Dihydroxybenzol 23 Ohm 26 Ohm
Man stellt fest, daß die Leitfähigkeit des in Gegenwart von 1,2-Dihydroxybenzol behandelten Vlieses über der
Leitfähigkeit der Gegenprobe liegt, und daß der Leitfähigkeitsverlust nach der chemischen Reinigung geringer
ist (13% anstatt 223%), woraus die stärkere Haftung der Kupfersalze auf den Filamenten des Vlieses ersichtlich
ist.
Dieses textile Vlies wird durch Nadeln mit einem anderen »spunbonded« Vlies verbunden, welches aus
Filamenten von 7,7 dtex (7 den) besteht und 100 g/m2 wiegt, und in dieser Form als wärmende Wandverkleidung
verwendet Diese gewährleistet nicht nur Wärme- und Schallisolation, sondern man stellt auch fest, daß sie eine
gleichmäßige Wärme ausstrahlt
Fasern, welche mit den in Beispiel 1 beschriebenen Fasern identisch sind, werden unter den gleichen Bedingungen
behandelt, nur wird das 13-Dihydroxybenzol durch natürliches Tannin, extrahiert aus dem Walnußbaum,
ersetzt
Die elektrische Leitfähigkeit der Fasern wird wie in Beispiel 1 gemessen, nur werden die Messungen nicht
nach einer chemischen Reinigung, sondern nach einer unter folgenden Bedingungen durchgeführten Färbung
vorgenommen:
0,4 g eines gelben sauren Farbstoff es, CI18 961,
1 g Stearyl- und Oleylaminkondensat auf Äthylenoxid,
1 g Stearyl- und Oleylaminkondensat auf Äthylenoxid,
genügend Essigsäure zur Erreichung eines pH-Wertes von 4,
genügend Wasser zum Auffüllen auf 1000 g,
genügend Wasser zum Auffüllen auf 1000 g,
mit einem Flottenverhältnis von 1 g behandeltem Material zu 100 g Bad.
Anschließend werden die Fasern mit kaltem Wasser gewaschen und während 1 Stunde bei 60° C getrocknet.
Anschließend werden die Fasern mit kaltem Wasser gewaschen und während 1 Stunde bei 60° C getrocknet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben, und zwar im Vergleich zu den mit
Kontrolifasern erhäiienen Ergebnisse, die ur.tcr den gleichen Bedingungen behandelt wurden, jedoch ohne daß
die wäßrige Kupfersulfatlösung das Tannin enthielt
~ ■ —
Ohne Färbung Nach Färbung
Gegenprobe (Kontrollfasern) 65 · 103 Ohm Strom geht nicht durch
Versuch mit Tannin 32 · KPOhm 28 · 103OhIn
Man stellt fest, daß die mit dem Tannin behandelten Fasern eine bessere Leitfähigkeit als die ohne Tannin
behandelten Fasern aufweisen und auch nach dem Färben leitfähig bleiben, was bei den Kontrollfasern nicht der
Fall ist
Die behandelten Fasern weisen eine oberflächliche Kupfersalzablagerung von 03 μ Stärke auf. Sie werden zur
(,■-, Herstellung von Faserngarn herangezogen und zu diesem Zweck zu 0,03% zusammen mit Polyhexamethylcnadipamidfascrn
von 22dlcx (20 den) und 150 mm Länge in die Karde eingeführt Das erhaltene Garn wird im
Verhältnis von 1 :4 in der Kette eines Tuftinggewebes verwendet
Kin vorher gewaschener Faden aus Polyhexamethylenudipamid von 17 dlex(15 den) und mullilobalcm Querschnitt
wird mit einer wäßrigen Lösung von 1,3-Dihydroxybenzol zu 10 Gew.-% bei 600C während einer Slunde
behandelt, dann mit Wasser von 400C gespült und bei Raumtemperatur getrocknet. Der Faden wird dann wie in
Beispiel 1 behandelt, nur enthält die Kupfersalzlösung kein 1,3-Dihydroxybenzol mehr. Nach der Behandlung
weist er eine oberflächliche Kupfersalzablagerung von 0,1 μ Stärke auf und hat folgende mechanische Eigenschaften
(im Vergleich zu denjenigen eines gleichen, nicht behandelten Fadens):
Faden | Titer, dtex |
Reißlast | Festigkeit, g/dtex |
Dehnung, % |
Modul, g/dtex |
Behandelt Gegenprobe |
18,9 19,7 |
78,9 g 63,9 g |
41,7 32,6 |
32,65 56,8 |
119,8 95,8 |
Anschließend wird der Faden mit Hilfe einer Druckluftdüse in ein Teppichgarn mit einem Titer von 2300 dtex
(2080 den)/f 136 eingeführt, das nach dem in der französischen Patentschrift 20 52 161 beschriebenen Verfahren
texturiert worden ist, und mit Hilfe eines in der DE-OS 24 37 157 angeführten ROTSCHILD-Elektrometers wird
die Halbentladungszeit gemessen.
Messungen werden ebenfalls nach dem Färben des Fadens in einem Bad mit folgenden Bestandteilen durchgeführt:
0,19 g eines gelben sauren Farbstoffes, CI18 961,
0,09 g eines braungelben sauren Farbstoffes, CI26 550,
0,019 g eines blauen sauren Farbstoffes, CI6122,
10 g eines anionischen Egalisiermittels, bestehend aus einem Gemisch von C12—Cie-Fettalkoholsulfonat,
30 g eines anionischen Mittels, das ein Gemisch von der Kondensation von Naphthalinmonosulfonsäuren
mit Dihydroxydiphenylsulfonen und aus Formaldehyd ist,
1 cm3 Essigsäure, um einen pH-Wert von 4 zu erhalten, genügend Wasser zum Auffüllen auf 1000 g,
mit einem Fiottenverhältnis von 1 g Material zu 50 cm3 Bad.
Es wird dann eine zweite Färbung auf einem gleichen Faden, unter den gleichen Bedingungen durchgeführt,
jedoch bei einem pH-Wert von 6, welcher dadurch erhalten wird, daß man die Essigsäure durch eine Puffermischung
ersetzt, welche aus 2 g Mononatriumphosphat, kristallisiert mit einem Wassermolekül und 0,5 g Dinatriumphosphat,
kristallisiert mit 12 Wassermolekülen, besteht.
Die erhaltenen Meßwerte sind in der nachstehenden Tabelle angegeben, und zwar im Vergleich zu den mit
einem identischen Kontrollfaden erhaltenen Meßwerten, der jedoch nicht mit 1,3-Dihydroxybenzol vorbehandelt
worden ist.
Vor dem Färben Nach dem Färben
Gegenprobe Schwankt zw. 1 Sek. und 25 Min. pH3,8 15Minuten
pH 5,9 15 Minuten
Versuch Sofortige Entladung pH 3,8 Sofortige Entladung
pH 5,9
Es wird auf diese Weise gezeigt, daß der mit 1,3-Dihydroxybenzol vorbehandelte Faden gute antistatische
Eigenschaften äüiweiSi.
Es wird ein Vliesstoff hergestellt, welcher 99,9 Gew.-% Polyhexamethylenadipamidfasern von 22 dtex (20 den)
und 75 mm Länge, die wie in Beispiel 3 gefärbt worden sind, sowie 0,1 % identische nicht gefärbte, jedoch wie in
Beispiel 1 antistatisch behandelte Fasern enthält
Dieser genadelte Vliesstoff wiegt 400 g/m2. Er wird über eine Unterschicht genadelt, die aus einem aus
Naturfasern hergestellten Textilvlies besteht Die Rückseite des Vliesstoffes wird dann mit 150 g/m2 Acrylharz
beschichtet, welches 4 Gew.-% eines antistatischen Ausrüstungsmittels (Fettsäurekondensationsprodukte) enthält
Das auf diese Weise erhaltene, genadelte Gefüge wird als Bodenbelag verwendet Seine antistatischen
Eigenschaften werden unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen geprüft
Die Versuche werden an Proben durchgeführt, die 48 Stunden in einem Raum von 22° C gelagert worden sind
und eine relative Feuchte von 40% aufweisen.
a) Bestimmung des spez. Durchgangswiderstandes
Die Messung wird mit Hilfe eines Stromkreises durchgeführt, welcher in Serienschaltung einen Gleichstromgenerator
enthält, der zwei Elektroden speist, zwischen denen man das Element anbringt, dessen spez. Durchgangswiderstand
gemessen werden soll, sowie einen Elektrometer. Man läßt den Strom während 60 Sekunden
unter einer Spannung von 500 Volt durchgehen. Der Elektrometer gibt eine Elektrizitätsmenge an, aus der man
den spez. Durchgangswiderstand ableiten kann.
b) Bestimmung der Ladefähigkeit
Die mit ihrer Rückseite auf einer geerdeten Metallplatte liegende Probe wird rasch in der üblichen Weise mil
einem geerdeten Metallreibstück gerieben. Eine mit einem Elektrometer verbundene geschützte Elektrode wird
mit einem bestimmten Druck auf der Probe angelegt. Der Wert der durch die Reibung der Probe bewirkten
Ladung kann sofort auf dem mit der Elektrode verbundenen Elektrometer abgelesen werden.
c) Bestimmung der Halbentladungszeit
Die Probe wird unter den oben in b) beschriebenen Bedingungen geladen. Eine mit einem Elektrometer
verbundene Elektrode wird in einer Entfernung von 1 cm von der rechten Seite der Probe angebracht. Es wird
die Zeit notiert, die notwendig ist, bis der Wert der auf dem Elektrometer abgelesenen Ladung im Vergleich zu
dem zum Zeitpunkt des Anbringens der Elektrode bestimmten Anfangswert sich um die Hälfte verringert.
d) Lauftest
Die Probe wird in ihrer ganzen Länge auf einer auf dem Boden liegenden geerdeten Metallplatte angebracht.
Eine Versuchsperson, die Schuhe mit Ledersohlen trägt, durchläuft die Auslegeware in vier Schritten in einer
bei jeder Probe gleichen Weise. Am Ende der Probe berührt die Versuchsperson mit dem Finger eine mit eine^"
Elektrometer verbundene Elektrode. Die durch die Reibung ihrer Schuhe auf die Probe übertragene Ladung
wird auf dem mit der Elektrode verbundenen Elektrometer abgelesen.
Die gleichen Messungen werden auf Proben eines Teppichs durchgeführt, der dem oben beschriebenen
Teppich gleicht, jedoch 0,2 Gew.-% Fasern enthält, die wie in Beispiel 1 behandelt wurden, um sie antistatisch zu
machen.
Die Ergebnisse (drei Messungen bei jedem Versuch) werden in der nachstehenden Tabelle (Tabelle 1)
angegeben, und zwar im Vergleich zu Ergebnissen, welche mit einem identischen Kontrollteppich erhalten
wurden, der jedoch keine antistatischen Fasern enthielt.
Probe |
Ladungsdichte
Coulomb χ 10-|2/cm2 |
Halbentla-
dungszeit in Sek. |
Lauftest
Coulomb x10-7 |
Spez. Durchgangs
widerstand in Ohm |
Vergleichsprobe | 900 1600 2000 |
25 23 21 |
5 7 6,5 |
1,5x10" UxIO" 1,5x10" |
99,9% nicht behandelte Fasern + 0,1% antistat Fasern |
250 220 180 |
3 4 5 |
1,5 1,5 |
5x10" 5x10" 5x10" |
99,8% nicht behandelte Fasern + 0,2% antistat Fasern |
70 140 170 |
ro ro ro | U 0,7 1.4 |
2,5 xlO7 IxIO7 IxIO7 |
Man stellt fest, daß die Proben, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Fasern enthalten,
wesentlich bessere Antistatikeigenschaften aufweisen als die Probe, welche diese Fasern nicht enthält, und daß
diese Eigenschaften um so stärker hervortreten, je größer die Menge der behandelten Fasern ist
Die in Beispiel 5 beschriebenen Versuche werden auf identischen Bodenbelagproben durchgeführt bei denen
man jedoch zum Zeitpunkt der Beschichtung das im Acrylharz enthaltene antistatische Ausrüstungsmittel durch
die gleiche Menge eines ähnlichen Mittels ersetzt hat, das ein Gemisch aus hochmolekularen flüssigen Kohlenwasserstoffen,
Polyglykolätherderivaten und Fettsäurekondensationsprodukten ist Wie in Beispiel 5 werden die Ergebnisse in der nachstehenden Tabelle angegeben (Tabelle 2):
Tabelle 2 | 25 11 ; | 870 | Lauftest Coulomb χ 10-' |
Spc/.. Durehgungs- widerstand in Ohm |
l'robe | Ladungsdichu Coulomb χ IO-'2/cm2 |
: Halbentla- dungszcil in Sek. |
5 7 6,5 |
1,5x1O13 1,5x1013 1,SxIO13 |
Vergleichsprobe | 900 1600 2000 |
25 23 21 |
2,7 2,9 3 |
2xlO12 3xlO12 5x10" |
99,9% nicht behandelte Fasern + 0,1 % behandelte Fasern |
300 300 350 |
7 8 8 |
1,3 1.4 1,4 |
3 XlO12 9x10" IxIO12 |
99,8% nicht behandelte Fasern + 0.2% behandelte Fasern |
600 700 1000 |
5 6 5 |
||
Wie im vorgenannten Beispiel stellt man fest, daß die Antistatikeigenschaften bei den Proben, welche erfindungsgemäß
behandelte Fasern enthalten, wesentlich besser sind als bei der Probe, die diese Fasern nicht
enthält, und daß der Verbesserungsgrad mit der Menge der eingeführten behandelten Fasern zunimmt.
Man stellt einen Vliesstoff aus einer Mischung her, welche zu 60 Gew.-% aus gefärbten Polyhexamethylenadipamidfasern
von 22 dtex (20 den) und 75 mm Länge und zu 40 Gew.-% aus ebenfalls gefärbten Polyäthylenterephthalatfasern
gleichen Titers und gleicher Länge besteht und in welche man 0,1 Gew.-%, beogen auf die
Fasermischung, Polyhexamethylenadipamidfasern obigen Titers und obiger Länge eingeführt hat, die aber nicht
gefärbt und wie in Beispiel 1 behandelt worden sind. Das Vlies wird vertikal genadelt und wiegt 500 g/m2. Es wird
auf der Rückseite mit einer ersten Schicht von 150 g/m2 Butadienstyrollatex mit 4 Gew.-% des in Beispiel 5
verwendeten antistatischen Ausriistungsmittels und dann mit einer zweiten Schicht von 400 g/m2 Schaumstoff,
die ebenfalls 4 Gew.-% des in Beispiel 5 verwendeten antistatischen Ausrüstungsmittels enthält, versehen.
Mit dem so erhaltenen Bodenbelag werden die gleichen Versuche durchgeführt wie in Beispiel 5. Es weden
ebenfalls Messungen auf Teppichproben durchgeführt, die der oben beschriebenen Probe gleich sind, die jedoch
0,2% antistatisch behandelte Fasern enthalten. Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle angegeben
(Tabelle 3):
Probe
Ladungsdichte
Coulomb
xl0-|2/cm2
Halbentladungszeit
in Sek.
in Sek.
Lauftest
Coulomb
xlO-7
Spez. Durchgangswiderstand in Ohm
Kontrolle
60% Poiyamid-Fasern 40% Polyester-Fasern +
0,1% behandelte Fasern
60% Polyamid-Fasern 40% Polyester-Fasern + 0.2% behandelte Fasern
Wie in den vorhergehenden Beispielen stellt man fest, daß die Antistatikeigenschaften bei den Proben mit
eiTindungsgemäß behandelten Fasem wesentlich besser als bei den Proben sind, welche solche Fasern nicht
enthalten, und daß der Verbessemngsgrad mit der eingeführten Menge behandelter Fasern zunimmt
1000 750 700 |
PO PO PO | 6 5 4 |
5 3,5 4,5 |
1,5 χ ΙΟ13 1,5 χ ΙΟ'3 1,5 χ ΙΟ'3 |
140 200 190 |
5 7 6 |
3 3 3 |
3,5x10" 4,5x10" 2x10" |
|
100 40 45 |
1 0,8 0,8 |
3x10" 3x10" 3x10" |
In diesem Beispiel werden die oben beschriebenen Versuche auf Teppichproben durchgeführt, die mit den in
Beispiel 7 beschriebenen identisch sind, nur wurde bei der Beschichtung das im Latex und im Schaumstoff
enthaltene antistatische Ausrüstungsmittel durch die gleiche Menge des in Beispiel 6 verwendeten antistatischen
Ausriistungsmittels ersetzt Wie in Beispiel 7 werden die Ergebnisse in der nachstehenden Tabelle (Tabelle 4) angegeben:
Probe
Coulomb
xlO-12/cm2
Halbentladungszeit in Sek.
Lauftest Coulomb
Spez. Durchgangswiderstand in Ohm
Kontrolle
60% Polyamid-Fasern 40% Polyester-Fasern + 0,1 % behandelte Fasern
60% Polyamid-Fasern 40% Polyester-Fasern + 0,2% behandelte Fasern
1000 750 700
130 200 120
250 300 350
30 30 30
7 8 6
12
l,5x 1013
3x1012 l012
lO12
9x10" 9x10" 1 χ 10'2
Hinsichtlich der Verbesserung der Antistatikeigenschaften des Teppichs mit der Einfahrung von erfindungsgemäO
behandelten Fasern kann dieselbe Feststellung wie oben getroffen werden.
In der Zeichnung sind in den F i g. 1 und 2 Kopien von Photos von Querschnitten der nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren metallisierten Fäder> dargestellt
F i g. 1 stellt einen Querschnitt von mehreren Fäden aus Polyhexamethylenadipamid von 22 dtex (20 den) dar,
welche unter den Bedingungen des Beispiels 1 behandelt wurden. Die Vergrößerung des Photos ist 19Ofach.
Fig.2 stellte einen Teilquerschnitt einer Faser aus einem Faden von Polyhexamethylenadipamid mit
1160dtex/28 Fasern dar, der unter den Bedingungen des Beispiels 1 behandelt wurde. Die Vergrößerung des
Photos ist 60 OOOfach.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Verfahren zur Fixierung von Kupferverbindungen auf Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren,wobei man diese Erzeugnisse der Einwirkung von Schwefelwasserstoff unter Druck unterzieht und anschlie-ßend mit einer wäßrigen Lösung eines Kupfer-H-Salzes behandelt, gemäß Patent 23 20 714, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit dem Kupfer-II-Salz in Gegenwart eines mehrwertigenPhenols erfolgtZ Verfahren gemäS Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenol der Kupfer-II-Salzlosung zugegeben wird.ίο 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phenolkonzentration in der Kupfer-N-Salzlösung mindestens 0,1 Gew.-% beträgt4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugnis mit dem Phenol vorbehandelt wird.5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Phenol ein Dihydroxybenzol verwendet is wird.6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Phenol 1,3,5-Trihydroxybenzol verwendet wird.7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Phenol ein natürliches oder synthetisches Tannin verwendet wird.8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Polymere ein Polyamid ist.9. Textilerzeugnisse, welche nach dem in einem der Ansprüche 1—7 beschriebenen Verfahren hergestellt werden und eine oberflächliche kontinuierliche, gleichmäßige und einheitliche Kupfersalzschicht aufweisen, deren Stärke zwischen 0,01 und 0,5 μ liegt10. Verwendung der nach den Ansprüchen 1—8 erhaltenen Textilerzeugnisse zur Herstellung von gemischten Textilerzeugnissen mit nicht behandelten Textilartikeln in einer Menge von mindestens 0,05 Gew.-%.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7214762A FR2181482B1 (de) | 1972-04-24 | 1972-04-24 | |
FR7409384A FR2264892B2 (de) | 1972-04-24 | 1974-03-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2511870A1 DE2511870A1 (de) | 1975-09-25 |
DE2511870C2 true DE2511870C2 (de) | 1985-09-19 |
Family
ID=26217054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2511870A Expired DE2511870C2 (de) | 1972-04-24 | 1975-03-18 | Verfahren zur Fixierung von Kupferverbindungen auf Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3983286A (de) |
AT (1) | AT354396B (de) |
BE (1) | BE826769R (de) |
CH (1) | CH587379A (de) |
DE (1) | DE2511870C2 (de) |
FR (1) | FR2264892B2 (de) |
GB (1) | GB1496009A (de) |
NL (1) | NL181444C (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4267233A (en) * | 1979-02-14 | 1981-05-12 | Teijin Limited | Electrically conductive fiber and method for producing the same |
US4241105A (en) * | 1979-12-17 | 1980-12-23 | Western Electric Company, Inc. | Method of plating the surface of a substrate |
FR2485577A1 (fr) * | 1980-06-26 | 1981-12-31 | Rhone Poulenc Textile | Textiles a proprietes conductrices ameliorees et procedes pour leur fabrication |
US4454379A (en) * | 1982-05-21 | 1984-06-12 | General Electric Company | Semi-conductive, moisture barrier shielding tape and cable |
JPS59108043A (ja) * | 1982-12-14 | 1984-06-22 | Nippon Sanmou Senshoku Kk | 導電性高分子材料及びその製法 |
CH656401A5 (de) * | 1983-07-21 | 1986-06-30 | Suisse Horlogerie Rech Lab | Verfahren zur stromlosen abscheidung von metallen. |
US4759986A (en) * | 1986-10-23 | 1988-07-26 | Hoechst Celanese Corporation | Electrically conductive polybenzimidazole fibrous material |
GB8909627D0 (en) * | 1989-04-27 | 1989-06-14 | Courtaulds Plc | Fibrous material |
JP2987979B2 (ja) * | 1991-03-13 | 1999-12-06 | 日本蚕毛染色株式会社 | 導電性高分子材料及びその製造方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB290406A (en) * | 1927-03-21 | 1928-05-17 | Gramophone Co Ltd | Improvements in the production of matrices for the pressing of talking machine record and for like purposes |
FR1298239A (fr) * | 1960-08-24 | 1962-07-06 | Glanzstoff Ag | Procédé pour l'affinage de produits textiles en polyamides synthétiques |
US3296013A (en) * | 1963-10-30 | 1967-01-03 | Exxon Research Engineering Co | Process for metal coating cellulose triacetate |
US3650803A (en) * | 1969-07-03 | 1972-03-21 | Hooker Chemical Corp | Metal plating of substrates |
-
1974
- 1974-03-18 FR FR7409384A patent/FR2264892B2/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-03-04 US US05/555,253 patent/US3983286A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-13 NL NL7503010A patent/NL181444C/xx active Search and Examination
- 1975-03-17 BE BE154404A patent/BE826769R/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-17 GB GB1106375A patent/GB1496009A/en not_active Expired
- 1975-03-17 CH CH336375A patent/CH587379A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-18 DE DE2511870A patent/DE2511870C2/de not_active Expired
- 1975-03-18 AT AT206475A patent/AT354396B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3983286A (en) | 1976-09-28 |
NL181444C (nl) | 1987-08-17 |
FR2264892B2 (de) | 1976-12-17 |
CH587379A (de) | 1977-04-29 |
FR2264892A2 (de) | 1975-10-17 |
NL7503010A (nl) | 1975-09-22 |
NL181444B (nl) | 1987-03-16 |
GB1496009A (en) | 1977-12-21 |
ATA206475A (de) | 1979-06-15 |
AT354396B (de) | 1979-01-10 |
BE826769R (fr) | 1975-09-17 |
DE2511870A1 (de) | 1975-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE752782C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wollersatzfasern aus synthetischen linearen Hochpolymeren, insbesondere Polyamiden, durch Kraeuseln | |
DE69522226T2 (de) | Verfahren zur herstellung von endlosbauschgarnen aus polytrimetylen terephthalat, daraus hergestellte filamente und teppiche | |
DE2351941C2 (de) | Teppichgrund und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3419637C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Vliesen und deren Verwendung | |
DE3125266C2 (de) | ||
DE2417344B2 (de) | Faeden aus einem einen flammenverzoegerer enthaltenden polyamid und verfahren zum herstellen derselben | |
DE2335825A1 (de) | Elektrisch leitende textilfaser und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1809589A1 (de) | Teppich mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften | |
DE2951307A1 (de) | Wildlederartiges flaechengebilde | |
DE1140170B (de) | Verfahren zur Herstellung nicht gaufrierter, Polyesterfasern enthaltender Gewebe mit verbesserten Eigenschaften | |
DE2511870C2 (de) | Verfahren zur Fixierung von Kupferverbindungen auf Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren | |
DE2718343C2 (de) | Elektrisch leitfähiges Textilfilament und gesponnenes Garn | |
AT160896B (de) | Textilgebilde aus Kondensationspolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2213074A1 (de) | Vliesstoff | |
DE69925988T2 (de) | Verfahren zur behandlung von kulierware | |
DE1419397A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Faeden aus linearen Polyestern | |
DE69604068T2 (de) | Teppich und garn dafür | |
DE69430873T2 (de) | Verfahren zur behandlung von textilprodukten und damit behandelte textilprodukte | |
DE1954985A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen einer langgestreckten,flexiblen Unterlage | |
DE3429665A1 (de) | Waschbestaendige, antimikrobiell wirksame fasern und faeden und ihre herstellung | |
DE2128950A1 (de) | ||
DE2621520A1 (de) | Flammhemmende textilerzeugnisse auf basis von halogenierten modacrylpolymeren und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT246692B (de) | Verfahren zum Verbinden von Fasern eines Fasermaterials | |
DE1033172B (de) | Antistatische Behandlung geformter Gegenstaende | |
DE1669542C (de) | Verfahren zum Verbessern der Weichheit, Elastizität und Griffigkeit von Acrylfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D06Q 1/04 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2320714 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |