DE2510724A1 - Antriebsvorrichtung fuer filmtransport und verschlusspannhebel fuer eine kamera - Google Patents
Antriebsvorrichtung fuer filmtransport und verschlusspannhebel fuer eine kameraInfo
- Publication number
- DE2510724A1 DE2510724A1 DE19752510724 DE2510724A DE2510724A1 DE 2510724 A1 DE2510724 A1 DE 2510724A1 DE 19752510724 DE19752510724 DE 19752510724 DE 2510724 A DE2510724 A DE 2510724A DE 2510724 A1 DE2510724 A1 DE 2510724A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- locking
- lever
- pawl
- coupling gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B1/00—Film strip handling
- G03B1/02—Moving film strip by pull on end thereof
- G03B1/04—Pull exerted by take-up spool
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B1/00—Film strip handling
- G03B1/60—Measuring or indicating length of the used or unused film; Counting number of exposures
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/66—Means for cocking shutter separate from means for releasing shutter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
- Toys (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Description
Anmelder: Firma Balda-Werke Photographische Geräte und Kunststoff
GmbH. & Co. KG., 498 Bünde 1, Steinmeisterstr. 16-20
"Antriebsvorrichtung für Filmtransport und Verschlußspannhebel für eine Kamera"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb des
Verschlußspannhebels und zum Transportieren des Films für
eine Kamera, deren Film ein Loch pro Bildschritt aufweist, mit einem Filmtransportrad, das mit dem Spulenkern gekoppelt ist.
Verschlußspannhebels und zum Transportieren des Films für
eine Kamera, deren Film ein Loch pro Bildschritt aufweist, mit einem Filmtransportrad, das mit dem Spulenkern gekoppelt ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art trägt das Filmtransportrad
eine umlaufende Innenverzahnung, die zum
Eingriff mit einem an einem Hebel befindlichen Stift ausgebildet ist. Der Stift, der sich nach unten in die Innenverzahnung erstreckt, ragt nach oben in eine ortsfeste Führungskurve. Diese Führungskurve steuert die Eintauchdauer und den Eintauchweg des Stiftes in die Verzahnung. Der Hebel wird auf diese Weise zwischen zwei Endstellungen hin und her bewegt und spannt dabei den Verschluß.
Eingriff mit einem an einem Hebel befindlichen Stift ausgebildet ist. Der Stift, der sich nach unten in die Innenverzahnung erstreckt, ragt nach oben in eine ortsfeste Führungskurve. Diese Führungskurve steuert die Eintauchdauer und den Eintauchweg des Stiftes in die Verzahnung. Der Hebel wird auf diese Weise zwischen zwei Endstellungen hin und her bewegt und spannt dabei den Verschluß.
Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Konstruktion liegt darin, daß der Hebel eine geradlinige, hin und her gehende
609838/07 9 6
10 879 - Τ- 5.3.1975
Antriebsbewegung erzeugt. Dies ist nachteilig, wenn außer dem Antrieb des Verschlusses auch gleichzeitig noch ein Antrieb
eines sich drehenden Elements, beispielsweise der Antrieb eines Blitzwürfelträgers erfolgen soll.
Bei einer' anderen bekannten Vorrichtung der eingangs erwähnten Art ist zwischen dem Filmtransportrad und dem Verschlußaufzug
eine Rutschkupplung vorgesehen. Der Filmtransportweg ist größer als der Weg zum Spannen des Verschlußspannhebels. Demzufolge
ergibt sich während des Drehens des Filmtransportrades ein ungleichförmiger Kraftbedarf, und zwar in der Weise, daß
der Kraftbedarf gegen Ende der Drehbewegung größer wird als zu Beginn. Wenn der Verschluß bereits gespannt ist und lediglich
der Rest des Films noch transportiert werden muß, muß die Reibkraft der Rutschkupplung überwunden werden und diese Kraft
muß zwangsläufig größer sein als die zum Verschwenken des Verschlußspannhebels erforderliche Kraft. Der Kamerabenutzer
hört unter Umständen vorzeitig mit der Betätigung des Filmtransportrades auf, wenn der Kraftbedarf größer wird, wenn also
lediglich der Verschluß gespannt ist und der Film noch nicht vollständig weiter transportiert ist. Die Erhöhung des Kraftbedarfs
gegen Ende der Filmtransportbewegung ist also ein ganz wesentlicher Nachteil einer kraftschlüssigen Kupplung zwischen
Filmtransport und Filmantrieb.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, die Vorteile der formschlüssigen Kupplung gegenüber der kraftschlüssigen Kupplung beizubehalten und
dennoch statt einer geradlinigen, hin und her gehenden Antriebsbewegung für den Verschlußantrieb eine rotierende Antriebsbewegung zu erhalten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch ein mit dem Filmtransportrad fest verbundenes, konzentrisch hierzu angeordnetes
erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad, das frei drehbar gelagert ist, wobei ein Träger ein Kopplungszahnrad
609838/0796
10 879 - 3 - 5.3.1975
trägt/ das in einer ersten Position des Trägers gleichzeitig mit dem ersten und zweiten Zahnrad im Eingriff liegt und in
einer zweiten Position außer Eingriff ist, wobei der Eingriff in Abhängigkeit einerseits von der Stellung des Verschlußspannhebels
und andererseits in Abhängigkeit von der Stellung einer federbelasteten Klinke erfolgt, die mittels einer vom
zweiten Zahnrad angetriebenen umlaufenden Fläche über Rastausnehmungen verschwenkt wird und in der ausgeschwenkten Lage den
Träger in Eingriffstellung für das Kopplungszahnrad hält, in
der eingeschwenkten Lage den Träger zu einem .Austauchen des Kopplungszahnrads frei gibt.
Die erfindungsgemäße Konstruktion besitzt den Vorteil, daß der Kraftbedarf des Filmtransports im Gegensatz zu der Lösung
mit Rutschkupplung im Laufe der Antriebsbewegung abnimmt, so daß der Benutzer den Film zwangsläufig bis zum Anschlag
transportiert. Die Verschlußspannexnrichtung läßt sich bei der erfindungsgemäßen Lösung in äußerst einfacher Weise zum Antrieb
von Blitzwürfeln verwenden, wobei die Anordnung der Blitzwürfelfassung an verschiedenen Elementen der Vorrichtung vorgesehen
sein kann. So kann beispielsweise die Unterseite des Blitzwürfelantriebs oder der Blitzwürfelfassung verzahnt sein
und einen Teil des erfindungsgemäßen Getriebes bilden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in ihrer
platzsparenden Bauweise. Dies ist insbesondere für Kleinbild- und Kleinstbildkameras wichtig.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist das Kopplungszahnrad zwei konzentrische Bereiche mit unterschiedlichen
Durchmessern auf, die mit dem ersten Zahnrad und dem hierzu konzentrischen zweiten Zahnrad von jeweils korrespondierendem
Durchmesser in Eingriff bringbar sind. Durch diese Ausbildung ist es möglich, das zweite Zahnrad mit einer von der Drehzahl des
ersten Zahnrads und damit von der Drehzahl des Filmtransportrades abweichenden Drehzahl anzutreiben. Das Kopplungszahnrad
besteht bei dieser Lösung also aus zwei übereinander angeordneten
- 4 609838/079S
10 879 _ 4 - 5.3.1975
Zahnradbereichen oder zwei fest verbundenen Zahnrädern mit
unterschiedlichen Durchmessern.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Träger für das Kopplungszahnrad ein schwenkbarer Winkelhebel ist, der das
Kopplungszahnrad in seiner ersten Schwenklage gleichzeitig "
mit dem ersten und zweiten Zahnrad in Eingriff und in einer zweiten Schwenklage außer Eingriff bringt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sitzt die angetriebene
umlaufende Fläche an einem Zahnrad, dessen Unterseite Verschlußspannocken zum Verschwenken des Verschlußspannhebels trägt,
wobei die Anzahl der Rastausnehmungen der Anzahl der Verschlußspannocken entspricht.
Die Arretierung des Winkelhebels in seiner Blockierlage für das Kopplungszahnrad erfolgt bei einer vorteilhaften Ausführungsform
nacheinander mittels einer Stift-Schlitz-Kupplung zwischen dem Winkelhebel und einem in der Verschwenkebene des Verschlußspannhebels
bewegbaren Schieber sowie mittels eines Rastansatzes der Klinke, der im ausgetauchten Zustand der Klinke hinter das
freie Ende des Winkelhebels greift.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schieber mittels
zweier Längsschlitze einerseits auf dem Lagerzapfen für den Winkelhebel und andererseits auf dem Lagerzapfen für die Klinke
geführt.
Erfindungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, daß zwischen dem
Schieber und dem freien Ende der Klinke eine gemeinsame Zugfeder gespannt ist.
Schließlich schlägt die Erfindung vor, daß beim Spannen des Verschlusses der Verschlußspannhebel den Schieber aus einer
ersten Endstellung in seine zweite Endstellung verschiebt.
609838/0796
10 879 - 5 - 5.3.1975
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf wesentliche Teile der Vorrichtung in einer ersten Position,
Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 2 in einer zweiten Stellung.
Ein Filmtransportrad 1, das in nicht dargestellter Weise mit
dem Spulenkern der Filmspule gekoppelt ist, trägt auf seiner Oberseite ein fest mit dem Filmtransportrad verbundenes,
konzentrisch angeordnetes erstes Zahnrad 2. Auf dem ersten Zahnrad 2 ist ein zweites Zahnrad 3, welches den gleichen
Durchmesser wie das erste Zahnrad 2 aufweist, konzentrisch und drehbar gegenüber dem ersten Zahnrad 2 gelagert. Das zweite
Zahnrad 3 steht ständig im Eingriff mit der Verzahnung eines Zahnrades 9, das auf seiner Unterseite Verschlußspannocken 16
zum Spannen des Verschlußspannhebels 5 trägt. An seiner Oberseite ist eine mit dem Zahnrad 9 gedrehte umlaufende Fläche
7 vorgesehen, die Rastausnehmungen 8 trägt. Die Zahl der
Rastausnehmungen 8 entspricht der Zahl der Verschlußspannocken
Eine Rastklinke 6, die ortsfest und schwenkbar auf einem Lagerzapfen
19 gelagert ist, wird durch die Form und Anordnung der Rastausnehmungen 8 zwischen zwei Stellungen verschwenkt,
nämlich zwischen der in Figur 2 dargestellten Lage und der in Figur 3 dargestellten Lage. Der runde Kopf 6a wird durch die
Kraft der Zugfeder 15 gegen die umlaufende Fläche 7 bzw. in die Rastausnehmungen 8 gezogen.
Ein Winkelhebel 10 ist schwenkbar auf einem ortsfesten Lagerzapfen
18 gelagert. Der Winkelhebel trägt an dem Ende eines Hebelarms
ein Kupplungszahnrad 4, welches - je nach Schwenklage des
— 6 —
609838/07 9 6
1O 879 - 6 - 5.3.1975
Winkelhebels - entweder gleichzeitig mit der Verzahnung des ersten Zahnrades 2 und des zweiten Zahnrades 3 im Eingriff
steht oder aus den Verzahnungen beider Zahnräder ausgetaucht ist.
Ein Schieber 11 ist über Schlitze 11b und 11c längsverschieblich
in der Verschwenkebene des Verschlußspannhebels 5 gelagert.
Zwischen einem Ende des Schiebers 11 und dem freien Ende der
Rastklinke 6 ist eine Zugfeder 15 gespannt. Der Schieber 11
trägt einen nach oben weisenden Lappen 17/ der in einem Schlitz 20 verschiebbar ist.Der Schlitz 20 erweitert sich zum Schwenkpunkt
des Winkelhebels 10.
Der Verschlußspannhebel 5 wird von einer Zugfeder 21 beim Auslösen des Verschlusses gemäß Figur 1 nach rechts bis zur
Anlage an einem Anschlag. 22agezogen. In Figur 1 ist der Verschluß—
Spannhebel in seiner gespannten Stellung gezeigt. Beim Niederdrücken des Auslösers 22 unter Überwindung der Kraft der Feder
23 wird der Lagerzapfen 25 auf der Stange 24 nach unten mitgenommen. Das obere Ende des Verschlußspannhebels 5 gleitet an der
senkrechten Fläche des Verschlußspannockens 16 nach unten, bis der Verschlußspannocken den Verschlußspannhebel freigibt.
Unter der Wirkung der Kraft der Feder 21 wird dann der Verschlußspannhebel 5 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Ansatz 26 schlägt
dabei auf den Ansatz 27 der Verschlußlamelle 28 und schleudert diese unter Überwindung der Kraft der Feder 30 in Richtung des
Pfeils 29.
In Figur 1 liegt der Verschlußspannhebel 5 in seiner Spannstellung,
Der Verschlußspannhebel liegt am Ende 11a des Schiebers 11 an
und der Schieber 11 befindet sich in seiner linken Endstellung, Der Lappen 17 liegt im erweiterten Bereich des Schlitzes 20.
Das Kupplungszahnrad 4 ist dabei aus den Verzahnungen des ersten Zahnrads 2 und des zweiten Zahnrads 3 ausgetaucht. Die
Vorrichtung befindet sich also in der Phase des Bewegungsablaufs,
in der das Spannen des Verschlusses bereits erfolgt ist und der
609838/0796
10 879 - 7 - 5.3.1975
Film über das letzte Stück des Filmtransportweges beim Drehen des Filmtahsportrades 1 verschoben wird. Nach dem Auslösen des
Verschlusses liegt der Verschlußspannhebel 5 am Anschlag 22. Das Ende 11a des Schiebers 11 ist infolgedessen frei und der
Schieber konnte unter der Wirkung der Kraft der Zugfeder 15 die in Figur 2 dargestellte rechte Endstellung einnehmen. Dabei
ist der Lappen 17 an der Schrägfläche 2Caentlang in den schmalen
Bereich des Schlitzes 20 gewandert. Dabei wurde der Hebelarm des Winkelhebels 10, der das Kupplungszahnrad 4 trägt, in Richtung
des Pfeils 30 bewegt. In dieser Stellung liegt das Kupplungszahnrad 4 im Eingriff sowohl mit der Verzahnung des ersten
Zahnrads 2 als auch mit der Verzahnung des zweiten Zahnrads 3. In der in Figur 2 dargestellten Lage ist der Winkelhebel in
seiner gezeigten Position blockiert. Bei einem Verdrehen des Filmtransportrades 1 werden demzufolge sowohl das erste Zahnrad
2 als auch das zweite Zahnrad 3 gedreht. Dabei dreht sich das Zahnrad 9 und nimmt sowohl die obere Fläche 7 als auch die
Verschlußspannocken 16 mit. Durch die Drehbewegung des Zahnrads
9 gelangt der runde Kopf 6a der Rastklinke 6 auf die umlaufende Fläche 7. Dabei legt sich der Rastansatz 12 hinter die Kante
10a des Winkelhebels und übernimmt die Arretierung1 des Winkel- '
hebeis ,10 in-seiner gezeigten Lage. Bei einem weiteren Verdrehen
des Filmtransportrades 1 gelangt der über den Verschlußspannocken 16 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkte Verschlußspannhebel zur
Anlage an das rechte Ende 11a des Schiebers 11 und bewegt den
Schieber und mit dem Schieber den Lappen 17 in die linke Ends telling. Bei Erreichen der linken Endstellung des Verschlußspannhebels
fällt der runde Kopf 6a der Klinke 6 in die nächste Rastausnehmung. Der Lappen 17 liegt im erweiterten Bereich des
Schlitzes 20 und die Arretierung des Winkelhebels 10 ist aufgehoben. Es ist also die in Figur 1 dargestellte Situation erreicht.
Bei einem weiteren Verdrehen des Filmtransportrades erfolgt lediglich noch ein Transport des letzten Filmabschnitts.
Statt eines durchgehenden Kopplungszahnrads 4 kann auch ein
Kopplungszahnrad mit Verzahnungen unterschiedlicher Durchmesser
- 8 . -■ ' 609838/0796
10 879 - 8 - 5.3.1975
vorgesehen sein. Entsprechend sind bei einer solchen Lösung
auch die Durchmesser des ersten Zahnrads 2 und des zweiten Zahnrads 3 unterschiedlich. Auch bei dieser Lösung bleibt der
Achsabstand zwischen der Achse des Kopplungszahnrads und der
gemeinsamen Achse des ersten und zweites Zahnrads gleich.
- Patentansprüche -
609838/07 96
Claims (8)
1) Vorrichtung zum Antrieb des Verschlußspannhebels und zum
Transportieren des Films für eine Kamera, deren Film ein Loch pro Bildschritt aufweist, mit einem Filmtransportrad,
das mit dem Spulenkern gekoppelt ist, gekennzeichnet durch ein mit dem Filmtransportrad (1)
fest verbundenes, konzentrisch hierzu angeordnetes erstes Zahnrad (2) und ein zweites Zahnrad (3),das frei drehbar
gelagert ist, wobei ein Träger ein Kopplungszahnrad trägt,
das in einer ersten Position des Trägers gleichzeitig mit dem ersten und zweiten Zahnrad im Eingriff liegt und in
einer zweiten Position außer Eingriff ist, wobei der Eingriff in Abhängigkeit einerseits .von der Stellung des
Verschlußspannhebels und andererseits in Abhängigkeit von der Stellung einer federbelasteten Klinke (6) erfolgt, die
mittels einer vom zweiten Zahnrad (3) angetriebenen umlaufenden Fläche (7) über Rastausnehmungen (8) verschwenkt
wird und in der ausgeschwenkten Lage den Träger in Eingriffstellung
für das Kopplungszahnrad (4) hält, in der eingeschwenkten
Lage den Träger zu einem Austauchen des Kopplungs zahnrads freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,
daß das Kopplungszahnrad (4) zwei konzentrische Bereiche mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, die
mit dem ersten Zahnrad (2) und dem hierzu konzentrischen zweiten Zahnrad (3) von jeweils korrespondierendem Durchmesser
in Eingriff bringbar sind.
- 10 -
60983 8/0796
879 ■ - 10 - 5.3.1975
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger für das Kopplungszahnrad ein schwenkbarer Winkelhebel (10) ist,
der das Kopplungszahnrad in seiner ersten Schwenklage
gleichzeitig mit dem ersten und zweiten Zahnrad in Eingriff und in einer zweiten Schwenklage außer Eingriff bringt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
angetriebene umlaufende Fläche (7) an einem Zahnrad (9) sitzt, dessen Unterseite Verschlußspannocken (16) zum Verschwenken des Verschlußspannhebels (5) trägt, wobei die
Anzahl der Rastausnehmungen (8) der Anzahl der Verschlußspannocken
(16) entspricht.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Arretierung des Winkelhebels (10) in seiner Blockierlage für das Kopplungszahnrad (4) nacheinander mittels einer
Stift-Schlitz-Kupplung zwischen dem Winkelhebel (10) und einem in der Verschwenkebene des Verschlußspannhebels (5)
bewegbaren Schieber (11), sowie mittels eines Rastansatzes
(12) der Klinke (6) erfolgt, der im ausgetauchten Zustand der Klinke (6) hinter das freie Ende (10a) des Winkelhebels
(10) greift.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (11) mittels zweier Längsschlitze (11b, 11c)
einerseits auf dem Lagerzapfen (18) für den Winkelhebel (1Q)
und andererseits auf dem Lagerzapfen (19) für die Klinke
(6) geführt ist.
- 11 -
609838/0796
879 - 11 -
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schieber (11) und dem freien Ende der Klinke (6) eine
gemeinsame Zugfeder (15) gespannt ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Spannen des Verschlusses der Verschlußspannhebel (5) den
Schieber (16) aus seiner ersten Endstellung in seine zweite
Endstellung verschiebt.
609838/07 96
ORIGINAL INSPECTED
L e e r s'e ί t e
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2510724A DE2510724C3 (de) | 1975-03-12 | 1975-03-12 | Antriebsvorrichtung fur Filmtransport und Verschlußspannhebel für eine Kamera |
IT24555/75A IT1039132B (it) | 1975-03-12 | 1975-06-19 | Dispositivo di azionamento per il transporto di una pellicola otturato di messa in tensione dell otturato re di un apparecchio fotografico |
GB2763375A GB1461063A (en) | 1975-03-12 | 1975-07-01 | Camera film feed mechanisms |
FR7600721A FR2304098A1 (fr) | 1975-03-12 | 1976-01-13 | Dispositif d'entrainement de l'avance de la pellicule et du levier d'armement de l'obturateur dans un appareil photographique |
US05/660,758 US4005461A (en) | 1975-03-12 | 1976-02-24 | Driving device for film transport and shutter cocking lever for a camera |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2510724A DE2510724C3 (de) | 1975-03-12 | 1975-03-12 | Antriebsvorrichtung fur Filmtransport und Verschlußspannhebel für eine Kamera |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510724A1 true DE2510724A1 (de) | 1976-09-16 |
DE2510724B2 DE2510724B2 (de) | 1977-07-21 |
DE2510724C3 DE2510724C3 (de) | 1978-03-30 |
Family
ID=5941130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2510724A Expired DE2510724C3 (de) | 1975-03-12 | 1975-03-12 | Antriebsvorrichtung fur Filmtransport und Verschlußspannhebel für eine Kamera |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4005461A (de) |
DE (1) | DE2510724C3 (de) |
FR (1) | FR2304098A1 (de) |
GB (1) | GB1461063A (de) |
IT (1) | IT1039132B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8315893D0 (en) * | 1983-06-09 | 1983-07-13 | Overseas Promotions Ltd | Disc camera drive |
US4681416A (en) * | 1986-02-10 | 1987-07-21 | W. Haking Enterprises Limited | Camera shutter cocking mechanism |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH231082A (fr) * | 1943-03-02 | 1944-02-29 | Boolsky Bogopolsky Raphael | Dispositif de couplage et découplage automatique du mécanisme de l'obturateur d'un appareil de prise de vues photographiques avec le mécanisme servant à l'armement et au transport simultané du film. |
DE1239191B (de) * | 1964-10-02 | 1967-04-20 | Rollei Werke Franke Heidecke | Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras |
-
1975
- 1975-03-12 DE DE2510724A patent/DE2510724C3/de not_active Expired
- 1975-06-19 IT IT24555/75A patent/IT1039132B/it active
- 1975-07-01 GB GB2763375A patent/GB1461063A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-01-13 FR FR7600721A patent/FR2304098A1/fr active Granted
- 1976-02-24 US US05/660,758 patent/US4005461A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1461063A (en) | 1977-01-13 |
FR2304098A1 (fr) | 1976-10-08 |
US4005461A (en) | 1977-01-25 |
FR2304098B1 (de) | 1981-05-29 |
DE2510724B2 (de) | 1977-07-21 |
IT1039132B (it) | 1979-12-10 |
DE2510724C3 (de) | 1978-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2411535A1 (de) | Mikrotom | |
DE3007096A1 (de) | Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen | |
DE2553501C3 (de) | ||
DE2510724C3 (de) | Antriebsvorrichtung fur Filmtransport und Verschlußspannhebel für eine Kamera | |
DE2636617B2 (de) | Filmtransportgetriebe für eine fotografische Kamera | |
DE2151817A1 (de) | Klinkenspanngeraet,insbesondere zum Spannen von Gewebe-,Papierbahnen usw. | |
DE411374C (de) | Elektrischer Weichenantrieb | |
DE583353C (de) | Filmeinfaedelvorrichtung | |
DE963922C (de) | Filmschalt- und Sperreinrichtung an photographischen Apparaten | |
DE651448C (de) | Schlitzverschluss | |
DE958982C (de) | Fotografische Kamera mit Kupplung zwischen Filmfortschaltung und Verschlussaufzug | |
DE717325C (de) | Maschine zum Beschneiden von Papierstapeln an drei Seiten mit nur einem Messer | |
DE668610C (de) | Rollfilmkamera | |
DE380640C (de) | Zeilenschaltvorrichtung | |
DE2446084C3 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines Spannhebels für einen Kameraverschluß | |
DE882166C (de) | Fortschalteinrichtung fuer schrittweise zu betaetigende Schaltgeraete | |
DE877905C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen der bedruckten Bogen bei Tiegeldruckpressen | |
DE255883C (de) | ||
DE2146595C3 (de) | Farbbandzonen- oder Kohlebandumschaltvorrichtung für Schreib- oder Buchungsmaschinen, Ausgabedruckwerke von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen o.dgl | |
DE2533756C3 (de) | Transportvorrichtung für eine Fassung für Blitzeinheiten | |
DE971821C (de) | Rollfilmkamera | |
DE228682C (de) | ||
DE2048408C (de) | Photographische Kamera mit einer Verschlußspann- und Filmtransportvorrichtung | |
DE2460678C3 (de) | Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera | |
DE616816C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |