DE2510225C2 - Vorrichtung zum Abscheiden von in Gasen schwebenden Flüssigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zum Abscheiden von in Gasen schwebenden FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE2510225C2 DE2510225C2 DE2510225A DE2510225A DE2510225C2 DE 2510225 C2 DE2510225 C2 DE 2510225C2 DE 2510225 A DE2510225 A DE 2510225A DE 2510225 A DE2510225 A DE 2510225A DE 2510225 C2 DE2510225 C2 DE 2510225C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- mat
- gas
- density
- droplets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/2403—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
- B01D46/2411—Filter cartridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1669—Cellular material
- B01D39/1676—Cellular material of synthetic origin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2003—Glass or glassy material
- B01D39/2017—Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0002—Casings; Housings; Frame constructions
- B01D46/0012—In-line filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0027—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
- B01D46/003—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
- B01D46/0031—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/18—Lubricating arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/04—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2275/00—Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2275/10—Multiple layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/04—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
- F01M2013/0438—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a filter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N2210/00—Applications
- F16N2210/02—Turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
tandioxid, Aluminiumoxid, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyester, Polyvinylidenchlorid,
regenerierte Zellulose, Asbest, Zellulosesäure, harzimprägnierte Baumwolle und Polytetrafluoräthylen.
Die Fasern sind ausreichend lang, so daß sie eine zusammenhängende
Faservliesmatte (nicht gewebt) ausbilden, innerhalb der angegebenen Bereiche sind weder
ihre Länge noch ihr Durchmesser kritisch. Um jedoch
eine wirkungsvolle Vereinigung zu erreichen, ist es wichtig, daß die Faservliesmatte einen großen Oberflächenbereich
und eine hohe Dichte aufweist Hierzu sind feine Fasern besser geeignet als grobe Fasern. Gewöhnlich
liegt der Faserdurchmesser im Bereich zwischen ca. 0,05 bis 5,0 μΐη.
Die Dichte der Faservliesmatte wird dadurch kontrolliert, daß die Matte von formbeständigen Deckböden
umschlossen ist. Die Formbeständigkeit der Bögen muß derart sein, daß die Faservliesmatte unter den Differentialgasdrücker.
gehalten wird, die über der Schicht ausgeübt werden, und zwar ohne bemerkenswert'i Verzerrung
oder Bruch. Die Dichte der Schichten soll im allgemeinen
im Bereich von etwa 0,05 bis 0,5 g/cm3, vorzugsweise zwischen ca. 0,2 bis 0,4 g/cm3 liegen.
Als Deckböden können gesinterte Metallteilchenbögen verwendet werden, und, falls erwünscht, Bögen aus
Kunststoff- oder Metalldrahtgewebe, und zwar gewalzt, gepreßt und auch durch Sintern verbunden, ferner Bögen
aus perforiertem Metall oder Kunststoff sowie harzimprägnierte durchlöcherte Faserplatten.
Da die Faservliesmatte von Deckbögen umschlossen ist, ist es nicht erforderlich, daß die Fasern der Schicht
miteinander verschweißt sind. In der Tat kann bei einem langfaserigen Medium, sofern kein Bindemittel vorhanden
ist die Porosität der Matte größer sein, und infolgedessen
ist der Druckabfall über der Matte geringer. Um eine hohe Abscheidewirkung der aufgefangenen Öitröpfchen
zu erreichen, ist es erwünscht, daß der Druckabfall über dor Matte so gering wie möglich gehalten
wird.
Werden jedoch kurze Fasern verwendet, so kann eine verbesserte Faserhaltung und verringerte Verdichtung
dadurch erreicht werden, daß die Fasern mit einem Kunstharz verschweißt werden. Phenolformaldehydharze,
Ureaformaldehydharze, Mdkiminformaldehydharze,
Expoxyharze und andere sind als Bindemittel geeignet. Es wird ein herkömmliches Schweißverfahren
verwendet, das infolgedessen hier nicht näher erläutert werden muß, und zwar mit Ausnahme davon, daß die
Harzmenge geringer ist als eine Menge, die die Porosität
der Matte in unerwünschter Weise verringern würde. Es sollte gerade genug Harz verwendet werden, so
daß die Fasern beschichtet und ihre Verschweißung an ihren Berührungsstellen gewährleistet ist. Die entsprechende
Menge wird durch Berechnung des Oberflächenbereichs der einzelnen Faser gegebener Länge und
gegebenen Durchmessers festgelegt Gewöhnlich sind 3 bis 50 Gew.-°/o Harz ausreichend für Fasern mit einem
Durchmesser von 0,1 bis 0,2 μπι.
Die Polyurethanschaumelemente bestehen aus einem porösem Material, das gröber als die Faservliesmatte ist.
Sie haben aber eine derartige Porengröße, daß die vereinigten öltröpfchen nicht in der Lage sind, durch die
Poren dieser Schicht hindurchzuströmen, während das Gas frei hindurchströmen kann. Es kann poröser Polyurethanschaum
mit offet.Cjn Zellen verwendet werden,
der eine Porosität im Bereich zwischen ca. 7,75 und 23,25 Poren pro cm2 besitzt, wobei der durchschnittliche
Durchmesser einer Pore im Bereich zwischen ca. 0,13
und 0,51 m.Ti liegt und ein Lochvolumen vorzugsweise
von mehr als 80% aufweist Jedes andere Material, beispielsweise eine gröbere Glasfasermatte oder eine Matte
aus synthetischen oder natürlichen organischen Fasern, kann statt dessen verwendet werden, vorausgesetzt
Porengröße und Lochvolumen liegen im gleichen Bereich.
Der größte Teil des in Nebelform vorliegenden Öls, das auf die erste Vereinigungsstufe anfällt, wird zu größeren Tropfen kondensiert, die durch Schwerkraft auf den Boden der Vorrichtung strömen und infolgedessen in die ölwanne. Ein kleiner Teil jedoch, gewöhnlich zwischen ca. 2 und 15%, wird statt dessen in der austretenden Luft aufgefangen, und zwar in Form von verhältnismäßig großen Tröpfchen, etwa mit einem Durchmesser von 5 mm und mehr. Diese werden auf der zweiten Vereinigungsstufe angesammelt
Wenn die Vorrichtung in einem Winkel zur Horizon-
Der größte Teil des in Nebelform vorliegenden Öls, das auf die erste Vereinigungsstufe anfällt, wird zu größeren Tropfen kondensiert, die durch Schwerkraft auf den Boden der Vorrichtung strömen und infolgedessen in die ölwanne. Ein kleiner Teil jedoch, gewöhnlich zwischen ca. 2 und 15%, wird statt dessen in der austretenden Luft aufgefangen, und zwar in Form von verhältnismäßig großen Tröpfchen, etwa mit einem Durchmesser von 5 mm und mehr. Diese werden auf der zweiten Vereinigungsstufe angesammelt
Wenn die Vorrichtung in einem Winkel zur Horizon-
talen angeordnet ist, so strömt das v*i;-2inigte Öl mittels
Schwerkraft die Vorrichtung hinab, san^nelt sich am
Boden, wird abgesaugt und zum Ölbehälter bzw. der Ölwanne zurückgeführt.
Der Polyurethanschaum kann aus beliebigen Polyurethanhav*:en
hergestellt sein, die durch die Berührung mit Öl nicht verschmutzt sind. Jedes Polymer aus Diisocyanat
und einem Glycol kann hierzu verwendet werden, einschließlich aliphatischen Düsocyanaten und aliphatischen
Glycolen, aromatischen Düsocyanaten und aliphatischen Glycolen, aliphatischen Düsocyanaten und
aromatischen Glycolen, aromatischen Düsocyanaten und aromatischen Glycolen, cycloaliphatische!! Düsocyanaten
und aliphathischen Glycolen, aliphatischen Düsocyanaten und cycloaliphatischen Glycolen und allen
Mischungen aus diesen, und zwar mit beliebigen erwünschten Anteilen.
Es ist oft erwünscht, die Abscheideelemente konzentrisch anzuordnen, wobei jedes Element zylinderförmig
oder in einer anderen geschlossenen Konfiguration ausgebildet ist und zwar jeweils im Inneren des anderen
Elementes. Um eine größere Oberfläche in einem geschlossenen Raum herzustellen, kann der Vereiniger gewellt
oder geriffelt sein. Die Strömung kann yon innen nach außen oder umgekehrt erfolgen. Bevorzugt wird
die erste Möglichkeit.
Eine konzentrische Anordnung ist nicht wesentlich, jedoch für viele Anwendungen vorteilhaft. Die Elemente
können auch als flache oder gewellte Bögen ausgebildet sein, wobei die Strömung von einer Seite zur anderen
Seite der zusammengesetzten Anordnung verläuft.
Eine erhöhte Schalldämpfung wird dadurch erhalten,
daß hierfür zusätzliche Schichten vorgesehen werden. Diese Schichten können vor oder hinter der Faservliesmatte
eingesetzt werden, ebenfalls vor oder hinter den Schaumelementen oder bei beiden Elementen; wodurch
eine stufenweise Schalldämpfung mit jeder Stufe erfolgt. Die zusätzlichen, schalldämmenden Elemente erhöhen
die Wirksamkeit der ölabscheidung.
Als SchalJdämpfungsmaterial können poröses Papiermaterial, beispielsweise Polyurethänschäum öder Faservliesmaterial, ζ. Β. Glasfasermatten, verwendet werden. Es können so viele Schichten hinzugefügt werden, wie es für den vorgesehenen Zweck erforderlich ist. Falls die Schichten jirie geeignete Porosität haben, so
Als SchalJdämpfungsmaterial können poröses Papiermaterial, beispielsweise Polyurethänschäum öder Faservliesmaterial, ζ. Β. Glasfasermatten, verwendet werden. Es können so viele Schichten hinzugefügt werden, wie es für den vorgesehenen Zweck erforderlich ist. Falls die Schichten jirie geeignete Porosität haben, so
es daß der Druckabfall normal ist, besteht keine obere Begrenzung für die Anzahl derartiger Schichten.
Die Dichte der Schalldämpfungsschichten ist nicht kritisch, im allgemeinen ist jedoch die Schalldämpfung
besser, je höher die Dichte ist, wodurch auch die Wirksamkeit der Vorrichtung erhöht wird, was auf eine größere Oberfläche des Materials zurückzuführen ist, das
dann im Rahmen eines gegebenen Volumens vorhanden ist, wobei Schalldämpfung in erster Linie eine Funktion
der Oberfläche ist, und zwar zusammen mit der Wirksamkeit des Abscheiders, obgleich das Volumen ebenfalls von Bedeutung ist.
Während die Porosität nicht kritisch ist, kann die Porosität einer schalldämpfenden Schicht stromab von den
abscheidenden Schichten größer sein als diejenige einer ähnlichen Schicht, die stromauf angeordnet ist, weil die
abströmende Luft von öl befreit ist
Die Dichte der schalldämpfenden Schichten liegt im Bereich zwischen ca. 0,1 bis 0,5 g/cm1 und der Faserdurchmesser zwischen ca. 1 bis 10 μπι. Ihre Porosität
liegt zwischen 50 und 150 Poren pro 2,54 mm und sie hat
eine mittlere Dichte von 2 bis 12 g/cm3.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 — einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung, die für die Anwendung in einem
Gasturbinenmotor vorgesehen ist;
F i g. 2 — einen Schnitt längs der Linie 2-2 von F i g. 1,
wobei das Innere der Vorrichtung in einem Teilschnitt dargestellt ist;
F i g. 3 — ein Schema des Gasturbinenmotorsystems,
wobei die Vorrichtung nach der Erfindung in einer von der ölwanne ausgehenden Luftabzugsleitung angeordnet ist, um das in der Luft aufgefangene öl abzuscheiden.
Die Vorrichtung zum Abscheiden von in Gasen schwebenden Flüssigkeiten nach F i g. 1 und 2 ist zylindrisch und in einem Gehäuse 15 angeordnet. Sie besitzt
eine konzentrisch innerhalb des Gehäuses 15 angeordnete Faservüesmatte, die als Vereiniger C wirkt, und
Polyurethanschaumelemente, die als Abstreifer ST wirken. Diese Schichten sind zwischen Kappen 1, 2 eingeschlossen, mit denen sie dauerhaft verbunden sind. Die
Schichten sind von einem perforierten, gewunden ausgebildeten inneren Deckbogen 3 aus Metall gehalten,
z. B. einem Bogen aus Aluminiumdraht, der zylindrisch ausgebildet ist und eine Vielzahl von verhältnismäßig
großen öffnungen 4 aufweist
Die Kappe 1 ist verschlossen, während die Kappe 2 eine mittige öffnung 5 aufweist die als Einlaß für mit öl
getränkte Luft in einen Raum 6 in der Mitte der Anordnung innerhalb des Deckbogens 3 dient.
Der Vereiniger C «st am weitesten nach innen angeordnet und an dem Deckbogen 3 gehalten. Der Vereiniger ist zwischen dem Deckbogen 3 und einer äußeren
Hülle 7 unter Druck eingeschlossen. Der Deckbogen 3 und die Hülle 7 sind quadratisch ausgebildete Drahtgewebefilter aus Aluminiumdraht mit Porenöffnungen mit
einem Durchmesser von 0,23 mm, die geriffelt oder geweih ausgebildet sind. Der Vereiniger C ist als Faservliesmatte 9 aus Glasfasern 10 mit einem Durchmesser von ca. 0,03 mm ausgebildet Die Matte 9 besitzt eine
Dicke von ca. 3,18 mm in einer einzelnen Lage zwischen
den Schichten 3 und 7. Die Matte besitzt eine Dichte von etwa 0,024 g/cm3.
Der Abstreifer 57" besitzt zwei Lagen von Schichten
aus verschäumten Polyurethanbogen II, 12 mit einer Dicke von 3,2 mm, die eine Porosität von 100 Poren pro
6,45 cm2 und ein Lochvolumen von über 90% aufweisen. Da jede Schicht eine Stärke von ca. 32 mm hat, weist
der gesamte Abstreifer eine Dicke von 6,4 mm auf. Der verschäumte Polyurethanbogen ist neben der äußeren
Hülle 7 des Vereinigers C angeordnet, um die Anordnung so kompakt wie möglich auszubilden.
Die Anordnung ist durch eine äußere Manschette 22 aus durchlöchertem Metall geschützt Eine Manschette
30 aus einem offenen Gewebe aus extrudiertem Polypropylen ist dazwischen angeordnet, um ein freies Strömen der Luft von der äußeren Oberfläche des Polyurethanschaumes zu den Löchern der perforierten Manschette 22 zu gewährleisten.
ίο Jede der konzentrisch angeordneten zylindrischen
Schichten ist mit den Endkappen I1 2 an beiden Enden
mittels einer Vergußmasse 24 verbunden, wodurch eine austrittssichere Dichtung hergestellt wird, die gewährleistet, daß die in die Mitte der Anordnung durch die
öffnung 5 der Kappe 2 eintretende Strömung durch die
verschiedenen Schichten hindurch verläuft um dann durch die äußerste Schicht 22 auszutreten.
Während des Betriebs tritt mit Öl angereicherte Luft
in die Anordnung durch die öffnung 5 der Kappe 2 ein;
sie wird anschließend durch den Metallkern 3 geführt,
tritt in den Vereiniger C ein und wird durch die Matte 9 hindurchgeführt Während der Hindurchführung durch
die Matte 9 werden die aufgefangenen öltröpfchen derart vereinigt, daß sie größere Tröpfchen ausbilden, die in
ihrer Grö3e so zunehmen, daß Kugeln von einströmendem öl sich mittels Schwerkraft auf dem Boden des
Vereinigen, ansammeln. Ein geringer Teil des Öls wird als verhältnismäßig grobe Tropfen aufgefangen. Infolge
der verhältnismäßig großen Größen werden diese
Tröpfchen innerhalb des Polyurethanschaums aufgefangen und zu noch größeren Tropfen vereinigt, die mittels
Schwerkraft zum Boden des Elements strömen und infolgedessen über eine Lippe 21 und durch Auslässe 23 in
der Kappe 2 in eine ölwanne 25 im unteren Teil des
Gehäuses.
Das Gehäuse 15 besitzt einen öiausiaß 2§, der zu
einer Ölleitung 27 führt, so daß das in einem Ringraum 8 und der ölwanne 25 gesammelte öl durch einen Auslaß
26 über die Leitung 27 abgegeben werden kann.
Die Luft wird durch die Polyurethanschaumschicht 11
geführt, die jetzt im wesentlichen frei von öltröpfchen ist die jedoch Öl in Dampfform enthält Diese Luft tritt
durch die äußeren Manschetten 22,30 und anschließend durch einen Auslaß 28 des Gehäuses aus und wird über
eine Luftleitung 29 zu einem Einlaß des Motors geführt, so daß das dampfförmige Öl verbrannt werden kann.
Beispielsweise kann in einem Gasturbinenmotor die Luft dem Verdichter und anschließend der Brennkammer zugeführt werden.
Die Kappen 1,2 sind mit den erforderlichen Zubehörteilen versehen, so daß sie in die Luftleitung eingesetzt
werden können.
Die Vorrichtung kann auch dazu verwendet werden, öl in Form von Nebel aus der von Pneumatikzylindern
abgegebenen Luft zu entfernen. Diese Abgabeluft enthält normalerweise Schmieröl, das in Form von Nebel
abgegeben wird, wobei ein beträchtliches Geräusch entsteht Das nebeiförmige öl kann abgeschieden werden
und der Geräuschpegel um 30dbA oder mehr gesenkt
werden, wenn die beschriebene Vorrichtung verwendet wird.
Die Vorrichtung hat zusätzliche Komponenten zum Schalldämpfen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, zusätzliche schalldämpfende Schichten, beispielsweise
Schichten aus Nylonpapier, eine weitere Glasfasermatte, eine Papierschicht zusätzliche Polyurethanbogen
und eine Stoffschicht vorzusehen.
Die Vorrichtung kann auch im Zusammenhang mit
einem Schmiersystem verwendet werden, bei dem das Schmiermittel als feinverteilter Nebel aus luftenthaltendem
öl in die Lager gesprüht wird. Die abgegebene Luft kann bei diesem System von dem in Nebelform enthaltenen
öl gereinigt werden, bevor sie ohne die Gefahr einer Verunreinigung an die Außenluft abgegeben wird.
Das gerammelte öl kann zu dem Sprühnebelgenerator
zur Wiederverwendung zurückgeführt werden.
Die Vorrichtung kann unter Verwendung von Materialien gebaut werden, die unempfindlich gegenüber Korrosionsflüssigkeiten
bzw. -gasen sind und kann ebenfalls dazu verwendet werden, in der Luft enthaltene Tröpfchen
aus korrosiven Säuren zu entfernen, wie beispielsweise nebeiförmiger Chlorwasserstoff, der bei der
Chlorgewinnung auftritt, nebeiförmige Schwefelsäure, die bei der Herstellung von Schwefelsäure auftritt und
dergleichen.
Die Vorrichtung kann besonders vorteilhaft bei Gasturbinenmotoren eingesetzt werden, wobei seine niedrigen
Differentialdrücke während des Betriebes es ermöglichen, dab die Vorrichtung nahe am Motor angeordnet
ist.
Die in Fig.3 schematisch dargestellte Vorrichtung nach der Erfindung ist in der von der ölwanne ausgehenden
Luftleitung angeordnet. Die Luftquelle ist die aus dem Motor durch undichte Stellen in die öldichtungen
austretende Luft, die öl in Nebel und Dampfform auffängt, während sie durch die Wanne strömt. Durch
die Anordnung des erfindungsgemäßen Abscheiders in der ve. der ölwanne ausgehenden Luftleitung, kann das
nebeiförmige öl aus der Luft abgeschieden werden.
Der Abscheider scheidet 90 bis 99% des in flüssiger Form vorhandenen Öls ab. Das verbleibende flüssige öl
zusammen mit dem in Dampfform vorliegenden öl kann zum Motoreingang geführt werden, wo es verbrannt
wird. Es kann auch an die Luft abgegeben werden. Falls die letztgenannte Alternative gewählt wird, kann es erwünscht
sein, die Luft vor dem Erreichen des Abscheiders zu kühlen, um ihren ölgehalt in Dampfform zu
verringern, da bei der Abgabe von heißer Luft, die öl in Dampfform enthält, der Dampf beim Kühlen zu dichtem
Rauch wird.
Ein Gasturbinenmotor 30 (F i g. 3) besitzt einen Lufteinlaß 31 mit einer Reihe 32 von Wirbeltrennelementen
33 zum ersten Reinigen der Luft Luft wird durch einen Verdichter 34 zu Brennkammer 35 geführt, und strömt
anschließend durch eine Turbine 36, während die Abgase zu einem Abgasauslaß 37 geführt werden.
Der Motor besitzt eine Ölwanne 38 mit Schmieröl, das unter Druck zu beweglichen Teilen des Motors geführt
wird, einschließlich der nicht gezeigten Lager des Verdichters. Eine von der Wanne ausgehende Luftabzugsleitung
39 führt die durch undichte Stellen in den Dichtungen der Hauptlager austretende Luft ab. In dieser
Luftleitung 39 ist ein Abscheider 41 nach der Erfindung in Serie angeordnet, der flüssiges öl von dieser
Luft entfernt, aber keinen Öldampf. Das derart geschiedene flüssige Öl wird gesammelt und über eine Leitung
42 in die Ölwanne 39 zurückgeführt
Es ist erforderlich, daß die vertikale Höhe des Untersatzes
des Abscheiders bezüglich der Oberfläche des fluiden Mediums in der Wanne derart ist, daß Ölperlen
in dieser Höhe den am Abscheider herrschenden Differentialdruck übersteigen. Falls beispielsweise der Differentialdruck
am Abscheider unter ungünstigen Bedingungen (bei einer Sättigung mit Öl) 0,035 kp/cm2 beträgt
und die Dichte des Ö!s 0,85 g/ml, so beträgt die Mindesthöhe
40.6 cm.
Eine Leitung 43 trägt die öl in Dampfform enthaltende
Luft von dem Abscheider 41 über einen Kondensator mit Wärmeaustauscher zu dem Verdichter 34 des Motors,
von dort zu der Brennkammer 35, so daß der öldampf verbrannt wird. Hierdurch wird fast das gesamte
in dieser Luft enthaltende öl wiedergewonnen, und zwar als Schmieröl oder als Treibstoff. Falls jedoch erwünscht,
kann eine Luftabgabeleitung 44 vorgesehen sein, und zwar anstelle der Leitung 43, oder wie darge-
to stellt, zusätzlich zu dieser.
Falls erwünscht, kann ein Wärmetauscher, wie dargestellt, in der Rückführleitung 43 vorgesehen sein, um
Wärme mit einströmender Luft von der Luftreinigungsreihe 32 auszutauschen, und um den öldampf zu kühlen
und zu kondensieren und in eine flüssige Phase für die Wiedergewinnung zurückzubringen sowie um zu ver*
hindern, daß ein Ölverlust von der Ölzufuhrquelle erfolgt, wenn das öl in dampfförmigem Zustand ist.
Der Abscheider nach der Erfindung kann in ähnlicher Weise in Ölleitungen verwendet werden, die in mit
Kompressor oder pneumatisch betriebenen Druckluftbohrern oder -zylindern oder anderen mit Druckluft
betriebenen Lufttanks vorgesehen sind, bei denen das System geschmiert werden muß, und bei denen das
Schmieröl in die in der Vorrichtung verwendete Luft eindringen kann. Der Abscheider wird in einem derartigen
Fall mit der von dem Luftzylinder ausgehenden Abgabeleitung in Serie angeordnet, um das in der Luft
aufgefangene öl abzuscheiden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Abscheiden von in Gasen mente eine Porosität zwischen 7,75 und 23,25 Poren pro
schwebenden Flüssigkeiten, bei der hintereinander s cm2 und eine mittlere Dichte zwischen 0,016 und 0,048 g/
in einem Gasstrom eine Faservliesmatte und poröse, cm3 haben und daß wenigstens eine schalldämpfende
offenporige Polyurethanschaumelemente angeord- Schicht aus Papier, porösem Schaumstoff oder Fanet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die servliesmaterial vor oder hinter der Faservliesmattv. und
Faservliesmatte (C) zwischen formbeständigen, vor oder hinter den Polyurethanschaumelementen vorebenfalls
porösen Deckbögen (3, 7) eingeschlossen ίο gesehen ist, deren Dichte im Bereich zwischen ca. 1 bis
ist, eine Dichte zwischen 0,05 und 0,5 g/cm3 hat und 10 um beträgt, deren Porosität zwischen ca. 50 bis 150
ihre Fasern einen Durchmesser zwischen 0,25 und Poren pro 24,5 mm liegt und deren mittlere Dichte zwi-30
um aufweisen, daß die Polyurethanschaumele- sehen ca. 0,03 bis 0,19 g/cm3 beträgt
mente (ST) eine Porosität zwischen 7,75 und 23,25 Pie Unteransprüche sind auf bevorzugte Ausgestal-Poren
pro cm2 und eine mittlere Dichte zwischen 15 tüngen der Erfindung gerichtet
0,016 und 0,048 g/cm3 haben und daß wenigstens ei- Die Vorrichtung nach der Erfindung ist besonders für ne schalldämpfende Schicht aus Papier, porösem die Anwendung bei einem Gasturbinenmotor geeignet Schaumstoff oder Faservliesmattenmaterial ver wobei sie in die von der Ölwanne ausgehende Gasab- oder hinter de; Faservliesmatte (C) und vor oder zugsleitung angebracht werden kann. Das gesamte aus hinter den Poiyürethanschaumelementen (ST) vor- 20 der Wanne austretende Gas wird dann durch die Vorgesehen ist deren Dichte im Bereich zwischen ca. 0,1 richtung geleitet Hierdurch wird sichergestellt daß alle bis 04 g/cm3 liegt deren Faserdurchmesser zwi- in dem Gas aufgefangenen öltröpfchen entfernt werschen ca. 1 bis 10 um beträgt deren Porosität zwi- den. Das so abgeschiedene flüssige öl, das öi in Dampfschen ca. 50 bis 150 Poren pro 25,4 mm liegt und form enthalten kann, wird zu dem Verdichter und der deren mittlere Dichte zwischen ca. 0,03 bis 0,19 g/ 25 Verbrennungskammer zurückgeführt Daraus folgt daß cm3 beträgt der gesamte Gasstrom; Jer möglicherweise flüssige öl-
0,016 und 0,048 g/cm3 haben und daß wenigstens ei- Die Vorrichtung nach der Erfindung ist besonders für ne schalldämpfende Schicht aus Papier, porösem die Anwendung bei einem Gasturbinenmotor geeignet Schaumstoff oder Faservliesmattenmaterial ver wobei sie in die von der Ölwanne ausgehende Gasab- oder hinter de; Faservliesmatte (C) und vor oder zugsleitung angebracht werden kann. Das gesamte aus hinter den Poiyürethanschaumelementen (ST) vor- 20 der Wanne austretende Gas wird dann durch die Vorgesehen ist deren Dichte im Bereich zwischen ca. 0,1 richtung geleitet Hierdurch wird sichergestellt daß alle bis 04 g/cm3 liegt deren Faserdurchmesser zwi- in dem Gas aufgefangenen öltröpfchen entfernt werschen ca. 1 bis 10 um beträgt deren Porosität zwi- den. Das so abgeschiedene flüssige öl, das öi in Dampfschen ca. 50 bis 150 Poren pro 25,4 mm liegt und form enthalten kann, wird zu dem Verdichter und der deren mittlere Dichte zwischen ca. 0,03 bis 0,19 g/ 25 Verbrennungskammer zurückgeführt Daraus folgt daß cm3 beträgt der gesamte Gasstrom; Jer möglicherweise flüssige öl-
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch tröpfchen enthalten kann, durch die Vorrichtung gegekennzeichnet
daß das Polyurethanschaumele- führt wird, und daß der darin verbleibende öldampf
ment (ST) in einem Winkel zur Horizontalen ange- verbrannt wird, so daß ölfreies Abgas von dem Verdichordnet
ist 30 ter, deren Verbrennungskammer und der Turbine abge-
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, da- führt wird, so daß im wesentlichen kein Gas in die Luft
durch gekennzeichnet daß die Faservliesmatte (C) gelangt das öl ablagern kann.
und die Polyurethanschaumelemente (ST) jeweils in Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwen-
geschlossener Form ausgebildet ujd konzentrisch dete Faservliesmatte hat eine niedrige Dichte und rela-
zueinander angeordnet sind," 35 tiv hohe Porosität wobei die Porosität definiert ist als
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch Prozentsatz der vorgesehenen Löcher. In dieser Hingekennzeichnet,
daß die Faservliesmatte (C) gewellt sieht unterscheidet sie sich von bekannten derartigen
ist Vorrichtungen.
5. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 Der Durchmesser der vom Gas durchströmten Wege
bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Faservlies- 40 kann beträchtlich größer als der Durehmesser der im
matte (C) aus Glasfasern besteht Gas enthaltenen und abzuscheidenden Tröpfchen sein.
Die Vereinigung resultiert offenbar nicht von den durch
die Leitung gepreßten Tröpfchen, sondern von der großen Faseroberfläche und den vielfachen Richtungsände-45
rungen, die das Gas während des Durchströmens der-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschei- Matte erfährt Das Gas wirft die Tröpfchen mit dem
den von in Gasen schwebenden Flüssigkeiten, bei der größeren Durchmesser aufgrund deren Trägheit gegen
hintereinander in einem Gasstrom eine Faservliesmatte die Fasermatte, und die Tröpfchen bleiben infolgedes-
und poröse, offenporige Polyurethanschaumelemente sen an den Fasern haften. Die Teilchen mit dem geringeangeordnet
sind. 50 ren Durchmesser werden durch Brown'sche Molekular-
Eine derartige Vorrichtung beschreibt die GB-PS bewegung bewegt und besitzen über einen großen
32041. Der genaue Aufbau der diese Vorrichtung Oberflächenbereich eine statisch größere Möglichkeit
ausbildenden Schichten kann dieser Druckschrift nicht des Kontaktes mit der Oberfläche und haften daher darentnommen
werden. an an. Weiterhin kollidieren sie miteinander und vereini-
Ein konzentrischer Aufbau von zum Abscheiden von 55 gen sich derart, daß sie größere Tröpfchen ausbilden,
in Gasen schwebenden Flüssigkeiten dienenden Schich- die wieder durch ihre Trägheit abgeschieden werden,
ten beschreibt die US-PS 32 52 270 oder die US-PS Somit ist der Leitungsdurchmesser von geringerer Be-14
825. Auch diesen Druckschriften kann der genaue deutung als die Oberfläche der Fasern. Eine Faservlies-Aufbau
dieser Schichten nicht entnommen werden. matte von niedriger Dichte und hoher Porosität (d. h.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine ω mit einem hohen Prozentsatz von Löchern oder einem
Vorrichtung zum Abscheiden von in Gasen schweben- hohen Löchervolumen) mit einer großen Oberfläche hat
den Flüssigkeiten mit den eingangs genannten Merkma- eine größere Wahrscheinlichkeit von Kollisionen und
len vorzuschlagen, mit der sich ein guter Wirkungsgrad Vereinigungen der öltröpfchen als eine niedrigporöse
der Abscheidung und zusätzlich eine Schalldämpfung Struktur mit kleineren Offnungen, jedoch geringerer
erzielen läßt 65 Oberfläche.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch Jedes faserförmige und bezüglich öl inerte Material
gekennzeichnet, daß die Faservliesmatte zwischen kann als Faservliesmaterial Verwendung finden. Geeig-
formbeständigen, ebenfalls porösen Deckböden einge- nete Materialien umfassen Glas, Quartz, Keramik, Ti-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45003274A | 1974-03-11 | 1974-03-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510225A1 DE2510225A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2510225C2 true DE2510225C2 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=23786487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2510225A Expired DE2510225C2 (de) | 1974-03-11 | 1975-03-08 | Vorrichtung zum Abscheiden von in Gasen schwebenden Flüssigkeiten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5687B2 (de) |
BE (1) | BE826528A (de) |
CA (1) | CA1038778A (de) |
DE (1) | DE2510225C2 (de) |
FR (1) | FR2263804B1 (de) |
GB (1) | GB1490270A (de) |
IT (1) | IT1029988B (de) |
SE (1) | SE414997B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009031420A1 (de) * | 2009-07-02 | 2011-01-05 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Mehrstufiger Ölabscheider |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1539206A (en) * | 1975-09-12 | 1979-01-31 | Bekaert Sa Nv | Apparatus and method for demisting streams of gases |
JPS52118673A (en) * | 1976-03-31 | 1977-10-05 | Nippon Kogei Kogyo Co | Method of making coarse cohesions of fine viscous liquid particles in gas |
FR2326965A1 (fr) * | 1976-10-11 | 1977-05-06 | Infraroedteknik Ab | Procede pour extraire les hydrocarbures de leurs aerosols |
US4053290A (en) * | 1976-10-18 | 1977-10-11 | Monsanto Company | Fiber bed separator |
JPS5676018U (de) * | 1979-11-13 | 1981-06-20 | ||
DE3535107A1 (de) * | 1985-10-02 | 1987-04-09 | Mtu Muenchen Gmbh | Versorgungssystem von lagern |
GB8703314D0 (en) * | 1987-02-13 | 1987-03-18 | Process Scient Innovations | Air/oil separator |
GB2211437B (en) * | 1987-10-23 | 1991-01-16 | British Nuclear Fuels Plc | A filter |
GB2261830B (en) * | 1991-11-26 | 1995-07-26 | Process Scient Innovations | Filter for purification of gas |
GB2295970A (en) * | 1994-12-16 | 1996-06-19 | Process Scient Innovations | Filter assembly and cartridge therefor |
DE19508815A1 (de) * | 1995-03-11 | 1996-09-12 | Mann & Hummel Filter | Luftentölelement |
IT1285384B1 (it) * | 1996-05-31 | 1998-06-03 | Pall Corp | Dispositivo depuratore per un circuito di sfiato di un basamento di un motore endotermico, e circuito di sfiato provvisto di tale dispositivo |
WO1998014257A1 (en) * | 1996-09-30 | 1998-04-09 | Pall Corporation | Coalescer element |
DE19645666A1 (de) * | 1996-11-06 | 1998-05-07 | Mann & Hummel Filter | Filtereinsatz |
JP2009512578A (ja) * | 2005-10-19 | 2009-03-26 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 音響吸収特性を有する多層物品、並びにその製造および使用方法 |
US7416576B2 (en) * | 2006-01-27 | 2008-08-26 | Mecs, Inc. | Fiber bed assembly and fiber bed therefor |
GB0615383D0 (en) | 2006-08-03 | 2006-09-13 | Rolls Royce Plc | Fluid calming member |
FR2947857B1 (fr) * | 2009-07-10 | 2012-03-30 | Snecma | Agencement de deshuileur |
CN104383755A (zh) * | 2014-10-08 | 2015-03-04 | 何茂林 | 一种油气过滤滤芯及油气分离方法 |
DE102016006095B4 (de) | 2015-07-16 | 2023-05-25 | Mann+Hummel Gmbh | Abscheidemodul, Leitungsmodul sowie Entlüftungsvorrichtung |
CN105134335B (zh) * | 2015-09-11 | 2018-10-09 | 隆鑫通用动力股份有限公司 | 具有废气滤网的发动机油气分离器及其发动机 |
KR102665025B1 (ko) * | 2016-08-19 | 2024-05-13 | 삼성전자주식회사 | 공기청정기 |
FR3087573A1 (fr) * | 2018-10-19 | 2020-04-24 | Airbus Operations (S.A.S.) | Turbomachine equipee d’un systeme thermo-acoustique. |
CN112973359B (zh) * | 2021-03-18 | 2022-03-29 | 中国石油大学(北京) | 分段排液式组合型聚结滤芯 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1714825A (en) * | 1927-03-14 | 1929-05-28 | William H Gast | Oil-water and air separator |
US3252270A (en) * | 1962-10-01 | 1966-05-24 | Pall Corp | Apparatus and method for removal of oil entrained in air |
GB1232041A (de) * | 1968-05-06 | 1971-05-19 | ||
US3802160A (en) * | 1972-05-17 | 1974-04-09 | Hankison Corp | Aerosol coalescing filter and the like |
-
1975
- 1975-03-08 DE DE2510225A patent/DE2510225C2/de not_active Expired
- 1975-03-10 CA CA221,707A patent/CA1038778A/en not_active Expired
- 1975-03-10 SE SE7502634A patent/SE414997B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-10 JP JP2893275A patent/JPS5687B2/ja not_active Expired
- 1975-03-10 IT IT48511/75A patent/IT1029988B/it active
- 1975-03-10 GB GB9931/75A patent/GB1490270A/en not_active Expired
- 1975-03-11 BE BE154206A patent/BE826528A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-11 FR FR7507603A patent/FR2263804B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009031420A1 (de) * | 2009-07-02 | 2011-01-05 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Mehrstufiger Ölabscheider |
DE102009031420B4 (de) * | 2009-07-02 | 2021-01-28 | Leybold Gmbh | Mehrstufiger Ölabscheider |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1029988B (it) | 1979-03-20 |
FR2263804A1 (de) | 1975-10-10 |
SE7502634L (de) | 1975-09-12 |
FR2263804B1 (de) | 1983-02-18 |
BE826528A (fr) | 1975-09-11 |
JPS50122770A (de) | 1975-09-26 |
JPS5687B2 (de) | 1981-01-06 |
GB1490270A (en) | 1977-10-26 |
SE414997B (sv) | 1980-09-01 |
DE2510225A1 (de) | 1975-10-30 |
CA1038778A (en) | 1978-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2510225C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von in Gasen schwebenden Flüssigkeiten | |
DE102004059508C5 (de) | Verfahren zum Reinigen von Druckluft an Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen sowie Kartusche hierfür | |
EP2544791B1 (de) | Filtermedium eines filterelements und ein filterelement | |
DE102010029322B4 (de) | Druckbegrenzungsventil einer Vorrichtung zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung mit einem solchen Druckbegrenzungsventil | |
WO2004082804A1 (de) | Filtersystem für kraftstoff | |
EP2788099A1 (de) | Kraftstofffilter einer brennkraftmaschine und filterelement eines kraftstofffilters | |
WO1999026710A1 (de) | Filterelement | |
DE102018125235B4 (de) | Filtereinsatz sowie Fluidfilter | |
DE102012111721A1 (de) | Blow-by-Gas-Reinigungsvorrichtung | |
EP3000519B1 (de) | Filter | |
EP2257360A1 (de) | Luftfilter mit sicherheitselement | |
DE2126080B2 (de) | Rohrförmiges Trennelement zum Filtern und Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus Kraftstoff | |
WO2012069338A1 (de) | Kraftstofffilter | |
DE102012219409A1 (de) | Filtermaterial mit erhöhter Standzeit und dieses Filtermaterial enthaltendes Filterelement | |
DE102012217019B4 (de) | Filter für Nebelabscheider | |
EP3423169B1 (de) | Filtereinsatz und kraftstofffilter | |
DE102012013743A1 (de) | Wasserabscheidevorrichtung, Filterelement eines Kraftstoff-Filters und Kraftstofffilter | |
EP4121195B1 (de) | Abscheideelement, filtersystem sowie verfahren zur herstellung eines abscheideelements | |
EP2058041A1 (de) | Mehrlagiges, insbesondere zweistufiges Filterelement zur Reinigung eines mit Partikeln behafteten Mediums | |
DE102014018013A1 (de) | Filtermedium und Filterelement mit einem Filtermedium | |
DE102015015777A1 (de) | Filtermedium und Filterelement mit einem Filtermedium | |
DE4212112A1 (de) | Mehrschichtiges Filtermaterial | |
DE102016008007B4 (de) | Abscheideelement eines Flüssigkeitsabscheiders, Flüssigkeitsabscheider und Verfahren zur Herstellung eines Abscheideelements | |
EP0878227A2 (de) | Vorrichtung sowie Element zur Flüssigkeitsabscheidung in Gasströmen | |
DE102018001601A1 (de) | Koaleszenzabscheider, insbesondere zur Verwendung in einem Kompressordruckluftsystem, Kompressordruckluftsystem sowie Verwendung eines Koaleszenzabscheiders |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |