DE2509622A1 - Loesungen von azomethinfarbstoffen und verfahren zur herstellung gelber, basischer azomethinfarbstoffe - Google Patents
Loesungen von azomethinfarbstoffen und verfahren zur herstellung gelber, basischer azomethinfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE2509622A1 DE2509622A1 DE19752509622 DE2509622A DE2509622A1 DE 2509622 A1 DE2509622 A1 DE 2509622A1 DE 19752509622 DE19752509622 DE 19752509622 DE 2509622 A DE2509622 A DE 2509622A DE 2509622 A1 DE2509622 A1 DE 2509622A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- water
- parts
- solution
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B26/00—Hydrazone dyes; Triazene dyes
- C09B26/02—Hydrazone dyes
- C09B26/04—Hydrazone dyes cationic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/919—Paper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Dr. Ing. WJUr Abitz
Dr. Dio^r F, iviorf . ■
Dr. Her.c-A. Li'uuns
5. MRZ. 1975 OR-5629
E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY lOth and Market Streets, Wilmington, Del. I9898, V.St.A.
Lösungen von Azomethinfarbstoffen und Verfahren zur Herstellung gelber, basischer Azomethinfarbstoffe
Die hier beschriebenen stabilen konzentrierten basischen Farbstoff
lösungen sind neu.
Basische Azomethinfarbstoffe werden in grossem Umfang in Form
von verhältnismässig verdünnten, wässrigen Lösungen in der
Papier-, Textil- und Lederindustrie verwendet. Bisher wurden die Farbstofflösungen vom Färber aus feinvermahlenen Farbstoffen
hergestellt. Die feinvermahlenen Farbstoffe hatten den Nachteil, dass sie unter dem Einfluss von Feuchtigkeit oder Wärme verklumpten,
woraus sich dann anschliessend Schwierigkeiten beim Auflösen der Farbstoffe' ergaben. Darüberhinaus ist das Abwiegen
oder die Beförderung der pulverförmigen Farbstoffe durch eine unerwünschte Staubbildung beeinträchtigt. Darüberhinaus tritt
- 1 G0ÖS37/0852
OR-5629
oftmals während des Auflösens und dem anschliessenden Verrühren
der Farbstoffe eine Schaumbildung ein, welche Verunreinigungen und Verluste bedingt.
Die Verwendung von stabilen konzentrierten Farbstofflösungen, wie sie gemäss der Erfindung zur Verfügung gestellt werden, ermöglicht
eine einheitlichere Konzentration des Farbbades. Ausserdem können auch sehr konzentrierte Lösungen dem Farbbad zugeführt
werden mittels eines einfachen Dosierverfahrens.
Das neue Verfahren hat zahlreiche Vorteile gegenüber den Verfahren
des Standes der Technik. Nach dem neuen Verfahren erhält man reine Farbstoffe, die im wesentlichen frei sind von
nicht umgesetzten Azofarbstoffbasen und/oder -farbstoffsalzverunreinigungen, die unter anderem durch die Nichtmitverwendung
von säurebindenden Mitteln oder durch die Verwendung dieser Mittel in nicht ausreichenden Mengen verursacht werden. Wegen
dieser Freiheit von Azofarbstoffbasen- und protonierten Farbstoffsalzverunreinigungen
ergeben die Farbstoffe leuchtendere Färbungen mit sehr guter Lichtbeständigkeit und Sublimationsbeständigkeit im Vergleich zu Färbungen, die mit verunreinigten
Farbstoffen erhalten wurden.
Weiterhin erhält man nach dem neuen Verfahren Farbstoffe, die "im wesentlichen frei sind von der wasserunlöslichen Carbinolform
des Farbstoffes, die eine zusätzliche Säureneutralisationsstufe für die erwünschte quaternisierte Form erforderlich macht.
Die Carbinolform ist manchmal das Ergebnis der Neutralisation mit Alkali des quaternisierten Salzes während der Quaternisation,
falls ein alkalisches Säurebindungsmittel verwendet wird. Nachweisbare Mengen der Carbinolform in dem fertigen
- 2 500837/0852
OR-5629
Farbstoff vermindern selbstverständlich die entsprechende
Farbkraft und beeinflussen den Farbton negativ. Ausserdem wird auch die Ausbeute vermindert.
Die Erfindung betrifft
(1) Farbstofflösungen,
(2) ein Verfahren zur Herstellung von intermediär gebildeten Farbstofflösungen und
(3) ein Verfahren zur Herstellung der Färbstofflösungen gemäss
(1) aus den intermediär gebildeten Farbstofflösungen nach dem Verfahren (2).
Die Erfindung betrifft stabile, gelbe basische Azomethinfarbstofflösungen
aus
5 bis 50 Gew.-JS Farbstoff,
10 bis 95 Gew.-55 Lösungsmittel und bis zu 40 Gew.-/S Wasser,
wobei der Farbstoff die allgemeine Formel
\ Γ4)
CH.
CH-
λ CH,
ν A ι3
I CH-N=N-A CH,
hat, worin A eine Phenylgruppe oder eine mit C1-C1.-Alkyl oder
Cm-Cij-Alkoxy substituierte Phenylgruppe bedeutet und x^ ein
- 3 500837/0852
OR-5629
Anion bedeutet. Vorzugsweise enthalten die eine substituierte Phenylgruppe enthaltenden Farbstoffe eine Substituentengruppe,
Das neue Verfahren zur Herstellung von intermediär gebildeten Lösungen von Farbstoffen der allgemeinen Formel
CH,
CH-N=N-A
stellt eine Verbesserung bei einem Verfahren dar, bei dem eine Azofarbstoffbase (Vorläufer) der allgemeinen Formel
CH-N=N-A,
worin A eine Phenylgruppe oder eine durch 1 bis 3 C^-Cjj
oder C ^-Cj.- Alkoxy gruppen substituierte Phenylgruppe bedeutet
und X^ ein Anion bedeutet, in Lösung mit Dimethylsulfat und in
Gegenwart eines säurebindenden Mittels umgesetzt wird und ist dadurch gekennzeichnet,' dass
- 1} 609837/0852
OR-5629
I) Dimethylsulfat in einem molaren überschuss zwischen
100 bis 300 % pro Mol der Farbstoffbase
100 bis 300 % pro Mol der Farbstoffbase
II) in einer wässrigen Lösung mit wenigstens 30 Gew.-JS
Wasser und
Wasser und
III) von 2,0 bis 3,5 Molen Magnesiumoxid als säurebindendes
Mittel pro Mol der Farbstoffbase umgesetzt wird.
Mittel pro Mol der Farbstoffbase umgesetzt wird.
Der Azoreaktant wird der Einfachheit halber als "Azofarbstoffbase"
bezeichnet.
Es ist aber ersichtlich, dass die entsprechenden Säuresalze
auch als Reaktanten (Vorläufer) verwendbar sind und dass diese deshalb in die vorliegende Erfindung eingeschlossen sind, ohne dass sie immer wieder erwähnt werden.
auch als Reaktanten (Vorläufer) verwendbar sind und dass diese deshalb in die vorliegende Erfindung eingeschlossen sind, ohne dass sie immer wieder erwähnt werden.
Die Umsetzungstemperaturen werden im allgemeinen zwischen etwa 70 bis 120 C gehalten. Im Anschluss an die Umsetzung zur Herstellung
der intermediär gebildeten Farbstoffe kann der Farbstoff daraus in trockener Form isoliert werden. Die Isolierung
des trockenen Farbstoffes kann leicht bei einem pH unterhalb
etwa 2,5 vorgenommen werden.
etwa 2,5 vorgenommen werden.
Eine Alternative zur Herstellung der trockenen Farbstoffe besteht in der Veränderung der Konstitution des intermediär gebildeten
Farbstoffes, der nach dem vorher beschriebenen neuen
Verfahren zur Herstellung der neuen Farbstofflösungen gemäss
der Erfindung hergestellt wurde. Das heisst, dass für die Herstellung der erfindungsgemässen Farbstofflösungen eine zusätzliche Stufe benötigt wird, um die intermediär gebildeten Farb-
Verfahren zur Herstellung der neuen Farbstofflösungen gemäss
der Erfindung hergestellt wurde. Das heisst, dass für die Herstellung der erfindungsgemässen Farbstofflösungen eine zusätzliche Stufe benötigt wird, um die intermediär gebildeten Farb-
5 0 <»8~3?5/0"ä 5 2
25C9Ö22
GR-5629
stofflösungen in die erfindungsgemässen Farbstofflösungen zu
überführen.
Der zusätzliche Verfahrensschritt betrifft die Einstellung der Zusammensetzung der intermediär gebildeten Farbstofflösungen,
um das organische Reaktionslösungsmittel und/oder Wasser zu entfernen und um die anderen erforderlichen Bestandteile in
den erforderlichen Mengen für die Herstellung der neuen Farbstoff lösungen zuzufügen. Aus Gründen der Einfachheit wird der
Ausdruck "Einstellung der Zusammensetzung" hier verwendet in
dem Sinne, dass er sowohl Zugabe als auch die Entfernung von Bestandteilen umfasst. Dabei ist zu beachten, dass eine solche
"Einstellung" vorgenommen wird bei einem pH unterhalb etwa 2,5 und dass dieser Ausdruck auch das Ansäuern,um einen solchen
pH zu erzielen, einschliesst.
Das Anion Hl kann sich von einer anorganischen oder organischen
Säure ableiten, beispielsweise von einer Halogenwasserstoffsäure (Cl®, Br®, J^), Schwefelsäure (SO1J20), Methylschwefelsäure
(CiLjSO11^O; von Alkyl- oder Arylsulfonsäuren (Alkyl- oder
Aryl-SO,w); oder von C.-C,.-aliphatischen Carbonsäuren, wie
Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure (C1-,-Alkyl COp^O.
Doppelsalze der Farbstoffsalze, wie sie gemäss der Erfindung erhalten werden, können vorteilhaft hergestellt werden, ins-
-besondere die Zinkchloriddoppelsalze. In diesem Falle bedeutet X® auch solche komplexen Anionen wie das Trichlorzinkat-Ion
(ZnCl3 0).
Besonders bevorzugte erfindungsgemässe Lösungszusammensetzungen
enthalten zwischen etwa 20 bis 1IO % Farbstoff, 30 bis 60 %
Lösungsmittel und 20 bis 30 % Wasser, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
- 6 509837/0852
OR-5629
Das neue Verfahren wird im allgemeinen durchgeführt,, indem man
das Reaktionsmedium, welches den Azofarbstoffbasenvorläufer enthält, auf 70 bis 120°C und vorzugsweise 90 bis 100°C erhitzt
zusammen mit 2,0 bis 2,5 Molen und vorzugsweise 2,5 bis' 3,0 Molen Magnesiumoxid pro Mol Azofarbstoffbasenvorläufer in
1,5 bis 5» vorzugsweise 1,5 bis 2,5 Gewichtsteilen (pro Gewichtsteil
des Azofarbstoffbasenvorläufers) eines wässrigen
oder wässrig-organischen Lösungsmittels.
Während man dann die Umsetzungstemperatur auf 90 bis 1000C
hält, gibt man tropfenweise im Laufe von 0,5 bis 2 Stunden 100 bis 300 % und vorzugsweise l40 bis 200 % der theoretisch
erforderlichen Menge an Dimethylsulfat zu. Man erhitzt weitere 0,5 bis 2 Stunden. Zu der Reaktionsmischung werden dann 10 bis
100 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht der Reaktionsmischung,
Wasser zugegeben und eine ausreichende Menge Säure, welche eine Halogenwasserstoffsäure oder Schwefelsäure sein kann,
um den pH des Reaktionsgemisches unterhalb 2,5 zu bringen. Vorzugsweise wird Schwefelsäure verwendet und ein pH von 1,5
bis 2,0 eingestellt.
Das Reaktionsmedium kann vollständig aus Wasser bestehen, es
kann jedoch auch eine heterogene Mischung von Wasser und einem aromatischen, gewünschtenfalls halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel
sein. Wasser kann als alleiniges Reaktionsmedium verwendet werden, falls die Ausgangsazofarbstoffbase einen
Schmelzpunkt von etwa 1000C oder weniger hat. Azofarbstoffbasen
mit Schmelzpunkten, die erheblich höher als 100 C liegen, benötigen den Zusatz der aromatischen Colösungsmittel. Dabei
ist zu beachten, dass solche aromatischen Colösungsmittel entfernt werden entweder beim Isolieren des trockenen Farbstoffes
daraus oder durch Abtrennung aus dem Reaktionsmedium
- 7 509837/08S2
OR-5629
in der |iEinstelluiigs"-Verfahrensstufe für die Gewinnung der
neuen Farbstofflösungen. Solche aromatischen (Reaktions-)
Colösungsmittel sind nicht die Oolösungsmittel, welche bei
den neuen Farbstofflösungen verwendet werden.
Geeignete aromatische Lösungsmittel schliessen Benzol, Toluol,
Xylol, Q-Dichlorbenzol, Monochlorbenzol und dergleichen ein.
Besonders bevorzugt wird Monochlorbenzol. Wässrig-organische Lösungsmittelgemische mit 30 bis 100 Gew.-/£ Wasser und bis zu
70 Gew.-% aromatischem Lösungsmittel sind bei dem Verfahren verwendbar. Eine unvollständige Auflösung der Ausgangsazofarbstoffbase
in dem wässrig-organischen Reaktionsmedium vermindert im allgemeinen den Grad der Quaternisierung und soll
darum vermieden werden. Ein Reaktionsmedium aus 90 Gew.-% Wasser und 10 Gew.-% Monochlorbenzol hat besonders befriedigende
Ergebnisse bei dem erfindungsgemässen Verfahren ergeben.
Nach dem Ansäuern des Reaktionsmediums auf einen pH unterhalb 2,5 kann das anwesende organische Lösungsmittel durch Wasserdampfdestillation
entfernt werden. Daran anschliessend trennt sich der quaternisierte basische Farbstoff in Form einer konzentrierten
öligen Schicht ab, die leicht von dem viässrigen Reaktionsgemisch abgetrennt werden kann. Das Färbstoffkonzentrat
kann dann auf eine Standardkonzentration verdünnt werden mit Hilfe von geeigneten Lösungsmitteln, wie wasserlöslichen
Carbonsäuren und/oder Hydroxylgruppen enthaltenden Colösungsmitteln und in geeignete Behälter für den Transport
verpackt werden.
Ein säurebindendes Mittel suss anwesend seins um eine optimale
fs Ο O "Ϊ
Vi tS/ U :f
OR-5629
Umwandlung der Azofarbstoffbase in dem quaternisierten Farbstoff zu erzielen. Bei einem Vergleich solcher Mittel, wie
beispielsweise Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid, Natriumborat und dergleichen, wurde festgestellt, dass man 10 bis
20 % an nicht umgesetzter Azofarbstoffbase am Ende der Quaternisierungsstufe vorfand. Mit Magnesiumoxid als säurebindendes
Mittel wurde der Anteil an nicht umgesetzter Azofarbstoffbase auf ein Niveau von 1 % oder darunter vermindert.
Bei der Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ist es möglich, die Quaternisierung vollständiger durchzuführen als
dies bisher möglich war und mit erheblich geringeren Unkosten im Vergleich zum Arbeiten mit den bisher üblichen organischen
Reaktionsmedien.
Beispiele für Carbonsäuren, die als Lösungsmittel für die konzentrierten
Parbstofflösungen gemäss der Erfindung geeignet sind, sind Monocarbonsäuren, insbesondere aliphatische Carbonsäuren.
Es ist erforderlich, niedrigmolekulargewichtige flüssige
Carbonsäuren mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen zu verwenden. Auch wasserlösliche Hydroxycarbonsäuren sind geeignet.
Beispiele für geeignete Säuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und insbesondere Glykolsäure.
Das Carbonsäurelösungsmittel kann entweder allein oder in Mischung mit einem oder mehreren hydroxylgruppenhaltigen
Lösungsmitteln verwendet werden, beispielsweise mit Alkoholen, Glykolen und Glykoläthern. Geeignete Alkohole, Glykole und
Glykoläther sind Benzylalkohol, Diacetonalkohol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol und Äthylenglykol-
S09837/0SS2
2509822
OR-5629
monomethyl- oder -monoäthylather.Solche hydroxylgruppenhaltigen
Lösungsmittel werden manchmal verwendet in Abwesenheit von Carbonsäurecolösungsmitteln.
Eine Lösung eines basischen Farbstoffes gemäss der vorliegenden
Erfindung kann auch hergestellt werden,indem man den isolierten basischen Azomethinfarbstoff in fester Form mit einem
der vorher genannten Lösungsmittelbestandteile in beliebiger Reihenfolge vermischt und die Mischung, gegebenenfalls unter
Erhitzen, gerührt. Die erhaltene Mischung kann dann zum Abtrennen von unlöslichen Rückständen filtriert werden und die
Konzentration der Lösung wird eingestellt, indem man in gewünschtem Masse den basischen Farbstoff, Wasser oder ein organisches
Lösungsmittel zugibt.
Trotz der Tatsache, dass die Farbstofflösungen gemäss der Erfindung
hochkonzentriert sind,,bleiben sie bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes (beispielsweise -100C) flüssig und
die gelösten Farbstoffe kristallisieren nicht aus. Darüberhinaus fallen die Konzentrationen bei längerer Lagerung der
Lösungen auch nicht ab. Das vorliegende Verfahren ergibt eine einfache Verfahrensweise, um hochkonzentrierte Lösungen basischer
Azomethinfarbstoffe zu erhalten, die direkt als stabile flüssige Handelszubereitungen der jeweiligen Farbstoffe verwendet
werden können.
Die gemäss der Erfindung hergestellten basischen Farbstofflösungen
können nach üblichen Verfahrensweisen für das Färben verwendet werden. Das Färben kann auch durch Absorption von
zugeleiteten Farbstofflösungen während des eigentlichen Spinn-
- 10 509837/0852
OR-5629
Vorganges und 1er darauf folgenden Verstreckung bei der
Paserherstellung erfolgen.
Durch geeignet·.) Auswahl des Anions beim vorliegenden Quaternisierungsverfahren
können die Färbstofflösungen als chlorfreie
Produkte hergestellt werden, um Korrosion von rostfreien Stahlapparatureaj wie sie beim Herstellen und FSrben von Textilfasern
Verwendung finden, zu vermeiden. Besonders geeignet in dieser Hinsicht sind die Sulfatsalze der Farbstoffe.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung. Alle Teile sind Gewichtsteile.
Eine Mischung aus 175 Teilen Wasser, 33 Teilen Monochlorbenzol, 84,8 Teilen (0,29 Mol) einer Azofarbstoffbase der folgenden
Formel
-CH,
und !TO Teile (1 Mol, 3'^ Mole pro tfol Aaof arbstoff base)
Magnesiumoxid wird auf 90 bis 95'C erhitzt. Daau wird Dimethylsulfat
(88,2 Teile j Cä.?0 Mol» 140 % molarer überschuss) in
OR-5629'
einem Zeitraum von 30 bis 40 Minuten gegeben, währenddessen
man die Temperatur auf 90 bis 95°C hält. Die Reaktionsmischung wird dann weitere 30 Minuten auf 90 bis 95°C gehalten. Dünnschichtchromatografie
über Kieselgel G Platten unter Verwendung von Methyläthylketon/Wasser (10/1) als Eluiermittel zeigt
an, dass mehr als 99 % der,Azofarbstoffbase quaternisiert
worden ist. Dann wird Wasser (47 Teile) und 142 Teile konzentrierte
(37 %) Chlorwasserstoffsäure zugegeben, währenddessen die Temperatur auf 90 bis 95°C gehalten wurde. Der pH sank
auf 1,5 bis 2,0 während der Säurezugabe ab. Die heterogene Monochlorbenzol-Wasser-Mischung wurde dann unter Rühren innerhalb
von 4 Stunden auf 5 bis 100C gekühlt. Das Produkt, ein Azomethinfarbstoff der Formel
kristallisierte in Form von feinen gelben Kristallen aus und wurde durch Filtration isoliert, mit 300 Teilen einer lO^igen
Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 85 bis 900C
getrocknet. Der Farbstoff war chromatografisch rein. Die Ausbeute betrug 134 Teile (98 %), berechnet vom Gewicht des Produktes
undseiner Anfärbekraft im Vergleich zu einem gereinigten Standardprodukt.
- 12 509837/ C S S- 2
OR-5629
Eine Mischung aus 80 Teilen Wasser, 20 Teilen (0,50 Mol,
2,8 Molen pro Mol Azofarbstoffbase) Magnesiumoxid und 50
Teile (0,18 Mol) einer Azofarbstoffbase der Formel
wurde auf 95 bis 100 C erhitzt. Dazu wurde allmählich Dimethylsulfat
(51J Teile, 0,iJ3 Mol, l40 % molarer überschuss) mit einer
solchen Geschwindigkeit gegeben, dass die Temperatur im Bereich von 95 bis 1000C gehalten wurde. Der pH der Mischung, der ursprünglich
9 betrug, fiel nach Beendigung der Zugabe von Dimethylsulfat auf 6,5 ab. Das Reaktionsgemisch wurde weitere
30 Minuten auf 95 bis 1000C erhitzt. Dünnschichtchromatografie
zeigte an, dass mehr als 99 % der Azofarbstoffbase quaterniert worden sind. Das Reaktionsgemisch wurde auf 50 bis 60°C gekühlt
und eine Lösung von 1Il Teilen konzentrierter Schwefelsäure in
I1JO Teilen Wasser wurde zugegeben. Nach Beendigung der Säurezugabe
betrug der pH 1,5 bis 2,0. Das Reaktionsgemisch wurde unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 50 bis 60 C
stehengelassen. Die untere wässrige Schicht wurde entfernt und verworfen. Die konzentrierte obere Schicht enthielt das Produkt
der Formel . . *
- 13 509837/0852
GR-5629
OSO3H
und wurde mit 200 Teilen 7O55iger wässriger Glykolsäure verdünnt,
so dass man eine fertige Farbstofflösung mit 22 Gew.-?
basischem Farbstoff in Form des Sulfatsalzes, k'J Gew.-J? Glykolsäure
(100 %) und 31 Gew.-% Wasser erhielt.
Das Verfahren gemäss Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme,
dass die 200 Teile 7Q#iger wässriger Glykolsäure ersetzt wurden durch ein Gemisch aus 80 Teilen Äthylenglykol, 80 Teilen
Diacetonalkohol und 1IO Teilen Wasser, wobei man eine fertige
Farbstofflösung erhielt, welche 22 Gew.-5? des basischen Farbstoffs
als Sulfatsalz enthielt, 27 Gew.-55 an Kthylenglykol,
27 Gew.-5ί an Diacetonalkohol und 2k Gew.-55 an Wasser.
Das Verfahren gemäss Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme,
dass die 200 Teile 7O5Siger wässriger Glykolsäure ersetzt
wurden durch eine Mischung aus 36 Teilen Eisessig und 36 Teilen
70?iger wässriger Glykolsäure, wobei man eine fertige Farb-
509837/0852
OR-5629
stofflösung erhielt, die kl Gew»-% an basischem Farbstoff
in Form des Sulfatsalaes, 21 Uw.-ί Essigsäure, 1AO Gew.-?
Glykolsäure (100?ig ) und 2k Gew.-? Wasser enthielt.
Eine Mischung aus iBO Teilen Wasser, 75 Teilen Monochlorbenzol,
2k Teilen (0,63 Mol, 2,5 Mole pro Mol Azofarbstoffbase) Magnesiumoxid
und 77 Teilen (0,25 Mol ) einer Azofarbstoffbase der
Formel
CH-N=N.
OCH.
wurde auf 90 bis 95 C erhitzt. Innerhalb eines Zeitraumes von 30 Minuten wurde allmählich Dimethylsulfat (94,5 Teile, 0,75
Mol, 200 % molarer überschuss) zugegeben. Die Reaktionsmischung
wurde 30 Minuten auf 90 bis 95°C erhitzt. Aufgrund der Dünnschichtchromatografie
wurde festgestellt, dass die Quaternisierung zu mehr als 99 % vervollständigt war. Wasser (400 Teile)
wurde zugegeben und der überschuss an Magnesiumoxid wurde durch allmähliche Zugabe von 61 Teilen konzentrierter Schwefelsäure
neutralisiert. Der pH der fertigen Mischung betrug 1,5 bis 2,0. Das Monochlorbenzol wurde dann durch Wasserdampfdestillation
entfernt. Das Reaktionsgemisch wurde stehengelassen bei einer
- 15 -
509837/08S2
OR-5629
Temperatur von 65 bis 75°C. Die Farbstoffschicht trennte sich
als ölphase ab und wurde von der wässrigen Phase abgetrennt. Die erhaltene heisse (65 bis 750C), konzentrierte ölphase bestand
aus etwa 8O ? reinem Farbstoff und wurde mit 200 Teilen 70?iger wässriger Glykolsäurelösung und 75 Teilen Eisessig verdünnt,
wobei eine fertige Farbstofflösung erhalten wurde, die
annähernd 24 Gew.-? des Farbstoffs als Sulfatsalz, 36 Gew.-?
Glykolsäure (100 ?), 19 Gew.-? Essigsäure und 21 Gew.-? Wasser
enthielt.
Anstelle der Herstellung einer Lösung kann der Farbstoff auch leicht erhalten werden als kristalliner Feststoffe, wenn man
die vorher erwähnte Farbstoff-Öl-Trennstufe fortfallen lässt und lediglich auf 5 bis 100C kühlt. Der Farbstoff kristallisiert
danngleich und kann durch Abfiltrieren isoliert und getrocknet werden.
Alternativ kann die Wasserdampfdestillation zur Entfernung des Monochlorbenzols fortgelassen werden und das heterogene Reaktionsgemisch
auf 5 bis 100C gekühlt werden, wobei man den Farbstoff als kristallines Sulfatsalz erhält. Unter diesen Bedingungen
wird der Filterkuchen mit einer 10?igen Lösung von wässrigem Natriumsulfat gewaschen, um einen Teil des Monochlorbenzols
vom Filterkuchen vor dem Trocknen zu entfernen.
Ein Lösungsprodukt des Farbstoffes kann auch erhalten werden, indem man das isolierte Farbstoffsulfatsalz und 70 ? Glykolsäure
allein oder in Mischung von Glykolsäure und Essigsäure als Lösungsmittel verwendet, wobei man eine Farbstofflösung
erhält, die 20 bis 30 Gew.-? an Farbstoff enthält.
Falls gegen die Anwesenheit von Chloridionen keine Bedenken bestehen,
kann der Farbstoff auch als Chloridsalz durch Neutra-
50983^0852
OR-5629
lisation der Reaktionsmasse mit 106 Teilen 37JSiger wässriger
Chlorwasserstoffsäure anstelle von Schwefelsäure isoliert werden. Wiederum kristallisiert der Farbstoff beim Kühlen auf
5 bis 10°C mit oder ohne Wasserdampfdestillation des Monochlorbenzols in der Hauptsache als Chloridsalz aus und kann
durch Filtrieren isoliert und dann getrocknet werden.
Die Verfahrensweise von Beispiel 5 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass die 200 Teile 70#iger wässriger Glykolsäure und
75 Teile von Eisessig ersetzt wurden durch 275 Teile 70£iger wässriger Glykolsäure, wobei man eine fertige Farbstofflösung
erhält, welche 2k Gew.-% des basischen Farbstoffs als Sulfatsalz, *J9 Gew.-% Glykolsäure (100 Sig) und 27 Gew.-?
Wasser enthält.
Eine Mischung aus 200 Teilen Wasser, 75 Teilen Monochlorbenzol, 24 Teilen (0,63 Mol, 2,5 Mole pro Mol Azofarbstoffbase) Magnesiumoxid
und 80 Teile (0,25 Mol) Farbstoffbase der Formel
CH,
CH-N=N
- 17 S09837/0852
OR-5629
wurde auf 90 bis 95°C erhitzt. Innerhalb von 30 Minuten wurde
allmählich Dimethylsulfat (9^,5 Teile, 0,75 Mol, 200i&iger
molarer überschuss) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 15 Minuten auf 90 bis 95°C erhitzt. Durch Dünnschichtchromatografie
wurde festgestellt, dass die Quaternisierung im wesentlichen vollständig verlaufen ist. Wasser (400 Teile)
wurde zugefügt und der überschuss an Magnesiumoxid wurde durch Zugabe von 61 Teilen konzentrierter Schwefelsäure neutralisiert,
Der pH der Mischung betrug 2,0. Das Reaktionsgemisch wurde auf 10 bis 15°C gekühlt, um den Farbstoff auszufällen und der ausgefällte
Farbstoff wurde dann schliesslich durch Filtrieren abgetrennt, mit lOJjiger wässriger Natriumsulfat lösung zur Entfernung
eines Teils des Monochlorbenzols gewaschen und schliesslich getrocknet, wobei man 110 Teile des reinen basischen Farbstoffs
als Sulfatsalz erhielt.
Ein konzentriertes Lösungsprodukt des Farbstoffes wurde erhalten, indem man das isolierte Färbstoffsalz (26 Teile) in
30 Teilen Eisessig und kH Teilen 70#iger wässriger Glykolsäure
löste, wobei man dann eine fertige Farbstofflösung erhielt, welche 26 Gew.-JS des basischen Farbstoffs als Sulfatsalz,
30 Gew.-i Essigsäure, 31 Gew.-£ Glykolsäure (100 %) und
13 Gew.-i Wasser enthielt.
- 18 509837/0852
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formel
bei dem ein Vorläufer der allgemeinen Formel
CH,
? ^CH-N=N-A
CH,
CH,
worin A einen Phenylrest oder einen durch 1 bis 3 ci~cü~
Alkyl-oder C,-Cj,-Alkoxygruppen substituierten Phenylrest
bedeutet und X® ein Anion bedeutet mit Dimethylsulfat in
Lösung und in Gegenwart eines Säurebindenden Mittels umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man
- 19 509837/0852
OR-5629
I) Dimethylsulfat in einem molaren überschuss von 100 bis 300 % pro Mol des Vorläufers
II) in einer wässrigen Lösung mit wenigstens 30 Gew.-%
Wasser und
III) in Gegenwart von 2,0 bis 3,5 Molen Magnesiumoxid pro Mol des Vorläufers umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Stufe die Zusammensetzung so eingestellt wird, dass
man eine Farbstofflösung aus
5 bis 50 Gew.-% Farbstoff,
10 bis 95 Gew.-JS Lösungsmittel und bis zu 40 Gew.-? Wasser
erhält.
10 bis 95 Gew.-JS Lösungsmittel und bis zu 40 Gew.-? Wasser
erhält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man
Dimethylsulfat in einem molaren überschuss von I1JO bis zu
200 % umsetzt und dass man Magnesiumoxid in einer Menge von 2,5 bis 3,0 Molen pro Mol Vorläuferverbindung umsetzt.
4. Stabile gelbe basische Azomethinfarbstofflösung, gekennzeichnet
durch
5 bis 50 Gew.-% Farbstoff,
10 bis 95 Gew.-/5 Lösungsmittel und bis zu 40 Gew.-/S Wasser,
wobei der Farbstoff die Formel
10 bis 95 Gew.-/5 Lösungsmittel und bis zu 40 Gew.-/S Wasser,
wobei der Farbstoff die Formel
- 20 509837/0852
OR-5629
aufweist, worin A einen Phenylrest bedeutet oder einen mit 1 bis 3 C^-Cjj-Alkylgruppen oder C1-C2,-Alkoxygruppen
substituierten Phenylrest und Xr ein Anion ist.
5. Lösung nach Anspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass sie
20 bis *»0 Gew.-% Farbstoff,
30 bis 60 Gew.-% Lösungsmittel und 20 bis 30 Gew.-% Wasser
enthält.
30 bis 60 Gew.-% Lösungsmittel und 20 bis 30 Gew.-% Wasser
enthält.
6. Lösung nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, dass A
Phenyl, p-Methoxyphenyl oder p-Äthoxyphenyl ist.
7· Lösung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass A
Phenyl, p-Methoxyphenyl oder p-Äthoxyphenyl ist.
ORIGINAL INSPECTED
- 21 509837/Ö852
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/448,363 US3973903A (en) | 1974-03-05 | 1974-03-05 | Azomethine dye solutions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2509622A1 true DE2509622A1 (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=23780011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752509622 Pending DE2509622A1 (de) | 1974-03-05 | 1975-03-05 | Loesungen von azomethinfarbstoffen und verfahren zur herstellung gelber, basischer azomethinfarbstoffe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3973903A (de) |
BE (1) | BE826262A (de) |
DE (1) | DE2509622A1 (de) |
FI (1) | FI750621A (de) |
FR (1) | FR2263284A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630233A1 (de) * | 1976-07-06 | 1978-01-19 | Bayer Ag | Kationische hydrazon-farbstoffe |
DE2732384B2 (de) | 1976-07-19 | 1979-12-20 | Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) | Neue kationische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben, Bedrucken und Spinnfärben von Materialien aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils |
US4248775A (en) * | 1975-02-15 | 1981-02-03 | Bayer Aktiengesellschaft | Preparation of solutions of azo methine basic dyestuffs |
EP0023671A1 (de) * | 1979-08-04 | 1981-02-11 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe |
EP0023652A1 (de) * | 1979-08-04 | 1981-02-11 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3973903A (en) * | 1974-03-05 | 1976-08-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Co. | Azomethine dye solutions |
US4251656A (en) * | 1977-06-17 | 1981-02-17 | Ciba-Geigy Corporation | Cationic dyes |
DE3013273A1 (de) * | 1980-04-05 | 1981-10-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung kationischer farbstoffe |
DE3013272A1 (de) * | 1980-04-05 | 1981-10-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung kationischer farbstoffe |
JPS5728049A (en) * | 1980-06-11 | 1982-02-15 | Ciba Geigy Ag | Manufacture of carbinol base from indoline compound |
DE3545605A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung kationischer hydrazonfarbstoffe |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE570686A (de) * | 1957-08-30 | |||
DE1241014B (de) * | 1960-05-20 | 1967-05-24 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Tetrazapolymethinfarbstoffen |
NL134483C (de) * | 1962-03-29 | |||
DE1233520B (de) * | 1963-07-27 | 1967-02-02 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von basischen Hydrazonfarbstoffen |
US3503699A (en) * | 1966-03-02 | 1970-03-31 | Basf Ag | Stable highly concentrated solutions of basic dyes |
CH515310A (de) * | 1968-07-03 | 1971-11-15 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe |
US3741982A (en) * | 1969-09-03 | 1973-06-26 | Mitsubishi Chem Ind | Novel basic, cationic dyestuff |
US3696089A (en) * | 1970-03-24 | 1972-10-03 | Bayer Ag | Solutions containing a basic dyestuff and an alpha- or beta-hydroxy- or lower alkoxy lower alkylnitrile |
US3973903A (en) * | 1974-03-05 | 1976-08-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Co. | Azomethine dye solutions |
-
1974
- 1974-03-05 US US05/448,363 patent/US3973903A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-03-04 FR FR7506676A patent/FR2263284A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-03-04 FI FI750621A patent/FI750621A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-03-04 BE BE153977A patent/BE826262A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-05 DE DE19752509622 patent/DE2509622A1/de active Pending
-
1976
- 1976-03-22 US US05/668,913 patent/US4092104A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4248775A (en) * | 1975-02-15 | 1981-02-03 | Bayer Aktiengesellschaft | Preparation of solutions of azo methine basic dyestuffs |
DE2630233A1 (de) * | 1976-07-06 | 1978-01-19 | Bayer Ag | Kationische hydrazon-farbstoffe |
DE2732384B2 (de) | 1976-07-19 | 1979-12-20 | Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) | Neue kationische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben, Bedrucken und Spinnfärben von Materialien aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils |
DE2759888C2 (de) * | 1976-07-19 | 1982-03-18 | CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel | Neue kationische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben, Bedrucken und Spinnfärben von Materialien aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils |
EP0023671A1 (de) * | 1979-08-04 | 1981-02-11 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe |
EP0023652A1 (de) * | 1979-08-04 | 1981-02-11 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4092104A (en) | 1978-05-30 |
BE826262A (fr) | 1975-09-04 |
FI750621A (de) | 1975-09-06 |
FR2263284A1 (de) | 1975-10-03 |
US3973903A (en) | 1976-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2509622A1 (de) | Loesungen von azomethinfarbstoffen und verfahren zur herstellung gelber, basischer azomethinfarbstoffe | |
EP0092698B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kationischen Methinfarbstoffen | |
CH618460A5 (de) | ||
DE2842263A1 (de) | Herstellung chromogener pyridinverbindungen | |
EP0120399B1 (de) | Verfahren zur Herstellung saurer, elektrolytarmer Farbstoffe der Triphenylmethan-Reihe | |
EP0229980B1 (de) | Verfahren zur Herstellung kationischer Hydrazonfarbstoffe | |
DE2451219B2 (de) | Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von farbstoffen und farbstoffzwischenprodukten und verwendung der loesungen | |
EP0074569B1 (de) | Kationische Methinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben von Textilmaterialien und anderen Substraten | |
EP0089566B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kationischen Methinfarbstoffen | |
EP0042556B1 (de) | Verfahren zur Herstellung kationischer Alkylarylhydrazonfarbstoffe und deren Farbbasen | |
DE825413C (de) | Verfahren zur Herstellung von quartaeren Sulfaten oder Sulfonaten von Pyrimidylaminochinolinen | |
DE2634856C2 (de) | ||
EP0036555A1 (de) | Neue Zinkchloridkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Phenoxazinverbindungen | |
EP0603129B1 (de) | Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0019577B1 (de) | Hochkonzentrierte Farbstofflösungen, deren Herstellung und Verwendung und daraus hergestellte Farbstoffpräparate | |
DE830511C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen | |
DE872788C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen, hoehermolekularen Acylbiguaniden | |
DE69917163T2 (de) | Verfahren zur herstellung von l-valinbenzylester-p-toluolsufonaten | |
EP0045719B1 (de) | Kristalline Salze von Triazolfarbstoffen | |
DE2311073C2 (de) | Sulfonsäuregruppenhaltige Stilbenazo- und/oder Stilbenazoxyfarbstoffe | |
DE936396C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Dibenzothiophenderivate | |
DE932184C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 3, 4-Oxdiazolverbindungen | |
DE536447C (de) | Verfahren zur Darstellung N-substituierter 5, 6-Dialkoxy-8-aminochinoline | |
EP0534314B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzophenonen sowie färbestabile Modifikation eines Benzophenonazopyridonfarbstoffs | |
AT223724B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Cyaninfarbstoffen |