[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2508725C3 - Mischventil für das Sanitärfach - Google Patents

Mischventil für das Sanitärfach

Info

Publication number
DE2508725C3
DE2508725C3 DE2508725A DE2508725A DE2508725C3 DE 2508725 C3 DE2508725 C3 DE 2508725C3 DE 2508725 A DE2508725 A DE 2508725A DE 2508725 A DE2508725 A DE 2508725A DE 2508725 C3 DE2508725 C3 DE 2508725C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
swash plate
mixing
piston
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2508725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508725A1 (de
DE2508725B2 (de
Inventor
Lars Dipl.-Ing. 5750 Menden Nordentoft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE2508725A priority Critical patent/DE2508725C3/de
Priority to BR7601052A priority patent/BR7601052A/pt
Priority to ZA761077A priority patent/ZA761077B/xx
Priority to DK75676*#A priority patent/DK75676A/da
Priority to NO760619A priority patent/NO760619L/no
Priority to SE7602181A priority patent/SE7602181L/xx
Priority to IT20555/76A priority patent/IT1055927B/it
Priority to NL7601905A priority patent/NL7601905A/xx
Priority to FR7605210A priority patent/FR2302464A1/fr
Priority to GR50172A priority patent/GR60369B/el
Priority to IL49113A priority patent/IL49113A0/xx
Priority to FI760517A priority patent/FI760517A/fi
Priority to PT64851A priority patent/PT64851B/pt
Priority to BE2054853A priority patent/BE838995R/xx
Priority to ES445631A priority patent/ES445631A1/es
Priority to LU74445A priority patent/LU74445A1/xx
Priority to JP51020221A priority patent/JPS51142127A/ja
Priority to IN390/CAL/76A priority patent/IN144199B/en
Publication of DE2508725A1 publication Critical patent/DE2508725A1/de
Publication of DE2508725B2 publication Critical patent/DE2508725B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508725C3 publication Critical patent/DE2508725C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/18Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle with separate operating movements for separate closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

so
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mischventil des Sanitärfachs für Kalt- und Warmwasser mit einer verschiebbare Ventilkolben und eine Taumelscheibe aufweisenden Ventileinrichtung, bei dem mit einem einzigen Handgriff sowohl das Mischungsverhältnis als auch die Ausflußmenge einstellbar ist
Es sind bereits Mischventile dieser Art bekannt. In der DT-PS 3 88 900 wird bereits eine Vorrichtung zum Mischen von Kali* und Warmwasser beschrieben. &, Hierbei wiikt eine in der Schräglage einstellbare, um eine Achse drehbare Schräg- oder Taumelscheibe auf zwei unter der Scheibe angeordnete, diametral gegenüberliegende Zuflußventile für Kalt- und Warmwasser ein. Durch eine Veränderung der Schräglage der A5 Taumelscheibe IaBt sich die Gesamtausflußmenge regulieren. Durch eine Verdrehung der Taumelscheibe zu den auf einem Durchmesser senkrecht zur Drehachse angeordneten Ventilen für Kalt- und Warmwasser läßt sich das Öffnungsverhältnis der beiden Ventile zueinander verändern und somit das Mischungsverhältnis steuern.
In der DT-AS 12 05 786 ist ein, der vorbeschriebenen Einrichtung ähnliches Mischventil beschrieben, bei dem an den Ventilkolben Konturen zur Beeinflussung der Öffnungscharakteristik der Kalt- und Warmwassereinlässe vorgesehen sind.
Ferner wird in der CH-PS 4 82 965 ein Mischventil dargestellt, bei dem die beiden Ventilkolben aus dem durch die Drehachse gehenden Durchmesser der Taumelscheibe geringfügig in Richtung der Schwenkachse versetzt zur Anlage gelangen.
Bei Mischventilen für das Sanitärfach ist es von großer Wichtigkeit zwischen den Endstellungen »Kalt« und »Warm« einen relativ großen Schwenkwinkel oder Einstellstrecke für den Temperaturbereich von 30 — 45"C zu haben. Dieser der Körpertemperatur des Benutzers naheliegende Temperaturbereich sollte leicht und relativ genau einstellbar sein, denn schon geringe Abweichungen von etwa 1 — 2°C von der gewünschten Temperatur sind spürbar. Temperaturen die über 45° C oder unter 300C liegen, werden vom menschlichen Körper entweder als zu warm oder als zu kalt empfunden.
Bei den bekannten, eingangs näher beschriebenen, Mischventilen ändert sich das Mischungsverhältnis relativ zum Dreh- oder Verschwenkungswinkel des Bedienungsgriffs im Temperaturbereich 30 — 45°C sehr stark, so daß zum Einstellen dieses bevorzugten Bereichs nur eine sehr kleine Einstellstrecke zur Verfügung steht Dadurch läßt sich das gewünschte Mischungsverhältnis nur ungenau einstellen, so daß schlimmstenfalls Verbrühungen oder Kälteschocks nicht auszuschließen sind.
Schließlich sei noch auf die DT-AS 1600 946 hingewiesen, in der ein Mischventil mit einem hohlen Steuerkolben als Steuerglied gezagt ist, wobei mit Hilfe eines besonders geformten EinlaDschlitzes für das KaIt- und Warmwasser ein Einstellbereich vergrößert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs vorbeschriebenen Mischventile so zu verbessern, daß eine komfortable und genaue Einstellung der Mischwassertemperatur, insbesondere zwischen 30 und 45° C ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Ventilkolben aus dem durch die Drehachse gehenden Durchmesser der Taumelscheibe von deren Schwenkachse weg versetzt mit ihren Kolbenstangen an der Taumelscheibe anliegen, und daß an den Ventilkolben oder den Ventilsitzen Konturen zur Beeinflussung der Öffnungscharakteristik der Kalt- und Warmwassereinlässe vorgesehen sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Verrückung der Ventilkolben aus dem Durchmesser der Taumelscheibe in einen vorgezogenen Bereich die Hebelarme der Taumelscheibe zu den Ventilkolben verlängert werden, wodurch die wesentliche Vergrößerung des Drehwinkels des Bedienungsgriffes im Mischwassertemperaturbereich von 30 — 45° C erreicht wird. Auch kann durch die Verlängerung der Hebelarme der Kippwinkel der Taumelscheibe bei gleichem Ventilhub verringert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig, I ein erfindungsgemäßes Mischventil im Längsschnitt;
Fig.2 eine sehematisebe Darstellung der Taumelscheibe mit den Anlagepunkten der Ventilkolben in s mittlerer Mischstellung;
Fig.3 die Taumelscheibe nach Fig,2 um 45° gedreht;
Fig,4 einen Ventilkolben mit einem zur Fig, I abgewandelten Ventilsitz (in vergrößerter Darstellung);
Fig,5 ein Schaubild der Durchtrittsmenge an KaIt- und Warmwasser in Abhängigkeit der Drehstellung der Taumelscheibe.
In Fig. 1 bezeichnet Γ einen Grundkörper des Mischventils. An dem Grundkörper ist ein Ansatz 2 ,s vorgesehen, mit dem das Mischventil an einem Waschtisch etc. befestigt werden kann und in den die Versorgungsleitungen für Kalt- und Warmwasser 3, 4 einmünden. Auf dem Grundkörper ist ein zylindrischer Ventilkörper 5 gedichtet befestigt In Vertikalbohrungen sind in dem Ventilkörper parallel zueinander zwei Ventilkolben 6 angeordnet, welche mit den Ventilsitzen 7 zusammenwirken und mittels Kolbenstangen 8 in den Bohrungen geführt und von einer Taumelscheibe 9 gesteuert werden. Die Ventilkolben 6 werden durch Federn im Ventilkörper 5 in Schließrichtung gestrammt An der zylindrischen Mantelfläche des Ventilkörpers ist, mit O-Ringen gedichtet, ein Schwenkauslauf IO vorgesehen. Am oberen Teil des Ventilkörpers ist zur axialen Sicherung des Schwenkauslaufs sowie zur Aufnahme des Steuermechanismus für die Ventilkolben ein Kopfgehäuse 11 aufgeschraubt In dem Gehäuse 11 ist eine axial festliegend verspannte, drehbare Hülse 12 angeordnet, die die Taumelscheibe 9 umfaßt. Senkrecht zur Drehachse 13 der Hülse 12 ist auf einer Sekante mittels eines Achsbolzens 14 die Taumelscheibe in der Hülse gelagert. Zur Verstellung der Taumelscheibe in ihrer Schräglage und ihrer Drehstellung ist ein Hebel 27 vorgesehen, welcher mit einem Achsbolzen 15 senkrecht zur Drehachse 13 im Durchmesser der Hülse 12 gelagert ist und mit einer exzentrischen Nuß 16 auf der Taumelscheibe 9 im Punkt 22 aufliegt
Durch Anheben oder Absenken des Hebels 27 läßt sich die Gesamtausflußmenge regulieren. Durch diese Bewegung wird die exzentrische Nuß 16 verdreht, so 4J daß sich die Taumelscheibe 9 um d:n Achsbolzen 14 in ihrer Schräglage verändert und somit auch die Lage der beiden federgestrammten Ventilkolben gleichsinnig verschiebt.
Die Ventilkolben * sind zweckmäßig in einer strömungsgünstigen Form ausgebildet, wobei der untere Teil 6a eine Halbkugelform hat, an die sich ein Kegelstück 66 als Übergangsstück zur Kolbenstange anschließt, so daß die Ventilkolben 6 von einem etwa tropfenförmigen Körper gebildet werden. Das Kegelstück 6b bewirkt dabei mit seiner Mantelfläche an dem Ventilsitz 7 den dichten Abschluß, Wobei der Wasserdruck der Versorgungsleitungen 3, 4 die Ventilkolben neben der Federverspannung in Schließrichtung drückt
Durch ein Drehen oder Verschwenken des Hebels 27 wird die mit ihm gekoppelte Taumelscheibe um die Drehachse 13 zu den Kolbenstangen 8 verdreht, so daß das Öffnungsverhältnis der beiden Ventilkolben 6 über den Schwenkbereich (0-180°) sich von der Stellung »Kalt« bis zur Stellung »Warm« stufenlos ändert und 6; somit das Mischungsverhältnis von Warm- und Kaltwasser in der Mischkarrner 28 einstellbar ist.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, liegen die Kolbenstangen 8
der Ventilkolben 6 an den Punkten 17, 18 an der Unterseite der Taumelscheibe 9 an. Die Punkte 17, 18 sind vom Durchmesser der Taumelscheibe auf einem Kreisbogen 19 so weit vorgelagert, so daß noch eine einwandfreie Lagerung der Ventilkolben im zylindrischen Ventilkörper 5 gegeben ist Dieses ist etwa bei einer Verrückung um den Betrag von 0,45 des Radius des Kreises 19 gegeben. Die Kolbenstangen gleiten beim Drehvorgang mit ihren Anlagepunkten 17,18 auf der Taumelscheibe auf dem Kreis 19, der bei Schräglage der Taumelscheibe eine leicht elliptische Form annimmt
Um in den Endstellungen (0° oder 180° Scliwenkwinkel) nur kaltes oder warmes Wasser zu zapfen, ist es erforderlich, die Mittellinie des Achsbolzens 14 auf einer Sekante zum Kreis 19 anzuordnen, deren Sehnenabstand 25 zum Kreisbogen sich aus der Lage der Punkte 17, 18 und der Sicke der Taumelscheibe ergibt Die Mittellinie des Achsbolzens muß also so angeordnet werden, daß sie in den Endstellungen etwas vor dem Anlagepunkt des nicht zu öffnende·! Ventilkolbens liegt
Mit der vorbeschriebenen Anordnung wird erreicht, daß sich das Öffnungsverhältnis der Ventilkolben 6, ausgehend von der mittleren Mischstellung (50% KaIt- und 50% Warmwasser) wie in Fig.2 gezeigt sich anfangs relativ zum Drehwinkel der Taumelscheibe wenig und zum Ende der Drehbewegung im Bereich der Hebelstellungen »Kalt« oder »Warm« beschleunigt ändert Die Zu- bzw. Abnahme der Durchflußmenge von Kalt- und Warmwasser erfolgt also im mittleren Mischbereich, wie es zu einer feinfühligen Einstellung im . Mischwassertemperaturbereich von 30—45° C erforderlich ist, unterproportional im Verhältnis zum Drehwinkel der Taumelscheibe und in den Bereichen der Endstellungen überproportional.
Auch wird mit der Vorverlagerung der Anlagepunkte 17, 18 erreicht, daß, wie aus Fig.2 ersichtlich, die gestrichelt gezeichneten Hebelarme 20, 21 vom Achsbolzen 14 zu den Anlagepunkten 17, 18 wesentlich verlängert sind und sich das Längenverhältnis der beiden Hebelarme (s. Fig. 3) in mittleren Mischstellungen im Gegensatz zur Anordnung der Anlagepunkte auf den Durchmesser 24 wesentlich geringer ändert Hieraus ergibt sich die oben beschriebene feinfühlige Einstellung des Temperaturbereichs von 30 — 45° C.
In Fig.4 ist ein Ventilkolben 6 mit einem abgewandelten Ventilsitz 7 gezeigt. Im Gegensatz zu Fig. I übernimmt hier der Ventilsitz 7 nur die Aufgabe des dichten Absperrens.
Die eigentliche Öffnungscharakteristik des Einlasses wird durch eine den Kolben 6 umfassende Regulierhülse 26 bestimmt. In der innenliegenden Mantelfläche der Hülse sind in Öffnungsrichtung, etwa beginnend etwas unterhalb der Berührungsstelle des Ventilkolbens mit der Hülse in Schließstellung, sich im Querschnitt erweiternde Schlitze 27 vorgesehen. Hierdurch wird erreicht, daß erst nach dem Absenken des Kolbens 6 um etwa die Strecke 29 die Schlitze 27 der Regulierhülse 26 Durchtrittsöffnungen freigeben, während der Ventilsitz 7 schon weit geö'fnet ist. so daß die Öffnungscharakteristik allein durch die Regulierhülse bestimmt wird. Durch entsprechende Wahl der Dimensionierung und der Anzahl der Schlitze läßt sich da1; Misch- und Regulierverhalten der erfindungsgemäßen Mischbatterie noch weiter verfeinern.
Das in Fig.Z dargestellte Schaubild zeigt die Durchlaufmenge von Kalt- und Warmwasser in Abhängigkeit von der Drehstellung der Taumelscheibe, wobei auf der Ordinate die Durchflußmenge pro Minute
aufgetragen ist und auf der Abszisse die Drehwinkelgrade λ des Hebels 27. Die Geraden 20 und 21 zeigen eine porportional zum Drehwinkel der Taumelscheibe sich ändernde Durchflußmenge von Kalt- und Warmwasser. Die Kurven 22 und 23 zeigen die Durchlaufmeßwerte von Kalt- und Warmwasser in Abhängigkeit des Drehwinkels der Taumelscheibe bei den erfindungsgemäß angeordneten Ventilkolben. Die Kurven zeigen im mittleren Bereich, also im Temperaturbereich von 30 bis 45" C einen sehr flachen Anstieg, so daß über einen relativ großen Drehwinkel die Mischwassertemperatur sehr feinfühlig eingestellt werden kann. In den Endbereichen »Kalt« und »Warm« zeigen die Kurven ein überproportionales Ansteigen, so daß die Mischwassertemperatur, bezogen auf den Drehwinkel, sich rasch ändert. Dieses ist ebenfalls von Vorteil, da in diesen Temperaturbereichen ohnedies entweder nur kaltes oder heißes Wasser erwünscht ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Mischventil des Sanitärfachs far Kalt- und Warmwasser mit einer verschiebbare Ventilkolben und eine Taumelscheibe aufweisenden Ventileinrichtung, bei dem mit einem einzigen Handgriff sowohl das Mischungsverhältnis als auch die Ausflußmenge einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilkolben (6) aus dem durch die |0 Drehachse (13) gehenden Durchmesser (24) der Taumelscheibe (9) von deren Schwenkachse (14) weg versetzt mit ihren Kolbenstangen (8) an der Taumelscheibe (9) anliegen, und daß an den Ventilkolben (6) oder den Ventilsitzen (7) Konturen zur Beeinflussung der Öffnungscharakteristik der Kalt- und Warmwassereinlässe vorgesehen sind.
2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (8) mit den Anlagepbnkten (17, 18) auf der Kreislinie eines Kreises (!9) vom Durchmesser (24) etwa um 0,45 des Radius des Kreises (19) versetzt an der Taumelscheibe (9) anliegen.
3. Mischventil nach Anspruch I — 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagepunkte (17, 18) der 2J Ventilkolben (6) so weit aus dem Durchmesser (24) der Taumelscheibe versetzt sind, daß das Öffnungsverhältnis der Einlaßventile bei einer Verdrehung der Taumelscheibe (9) um die Längsachse (13) über einen Bereich von ca. 60° im Mittelfeld des Schwenkbereichs zur Einstellung des Mischungsverhältnisses nur geringfügig, in den Endbereichen verstärkt geändert wird.
4 Mischventil nach Anspruch 1 — 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vei.iilkclben (6) je von einem Ventilsitz (7) und einer Regulierhülse (26) umgeben sind, wobei am Ventilsitz (7) der dichte Abschluß erzielt, in der Regulierbüchse (26) die Durchflußnu-nge oder der Öffnungsgrad bestimmt wird. ^0
5. Mischventil nach Anspruch 4, dadurch gekenn· zeichnet, daß die Regulierhülse (26), in der der Ventilkolben (6) gelagert ist, so ausgebildet ist, daß in der inneren Mantelfläche der Hülse in Öffnungsrichtung, beginnend etwas unterhalb der Berührungs- 4S stelle des Ventilkclbens mit der Hülse in Schließstellung, sich im Querschnitt erweiternde Schlitze (27) vorgesehen sind.
DE2508725A 1975-02-28 1975-02-28 Mischventil für das Sanitärfach Expired DE2508725C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508725A DE2508725C3 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Mischventil für das Sanitärfach
BR7601052A BR7601052A (pt) 1975-02-28 1976-02-19 Valvula misturadora para aplicacoes em engenharia sanitaria
ZA761077A ZA761077B (en) 1975-02-28 1976-02-24 Water fitting
DK75676*#A DK75676A (da) 1975-02-28 1976-02-24 Blandingsventil til sanitetsfaget
NO760619A NO760619L (de) 1975-02-28 1976-02-24
SE7602181A SE7602181L (sv) 1975-02-28 1976-02-24 Blandarventil for sanitetstillempningar
IT20555/76A IT1055927B (it) 1975-02-28 1976-02-25 Valvola mescolatrice applicazioni tecnico sanitarie
NL7601905A NL7601905A (nl) 1975-02-28 1976-02-25 Mengkraan voor sanitaire doeleinden.
FR7605210A FR2302464A1 (fr) 1975-02-28 1976-02-25 Robinet melangeur pour installations sanitaires
GR50172A GR60369B (en) 1975-02-28 1976-02-26 Single handle mixer valve
IL49113A IL49113A0 (en) 1975-02-28 1976-02-27 Mixer valve
FI760517A FI760517A (de) 1975-02-28 1976-02-27
PT64851A PT64851B (en) 1975-02-28 1976-02-27 Single handle mixer valve
BE2054853A BE838995R (nl) 1975-02-28 1976-02-27 Mengkraan
ES445631A ES445631A1 (es) 1975-02-28 1976-02-27 Un grifo mezclador mejorado para instalaciones de saneamien-to.
LU74445A LU74445A1 (de) 1975-02-28 1976-02-27
JP51020221A JPS51142127A (en) 1975-02-28 1976-02-27 Single handle mixing valve
IN390/CAL/76A IN144199B (de) 1975-02-28 1976-03-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508725A DE2508725C3 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Mischventil für das Sanitärfach

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508725A1 DE2508725A1 (de) 1976-09-02
DE2508725B2 DE2508725B2 (de) 1977-08-11
DE2508725C3 true DE2508725C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=5940075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508725A Expired DE2508725C3 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Mischventil für das Sanitärfach

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS51142127A (de)
BE (1) BE838995R (de)
BR (1) BR7601052A (de)
DE (1) DE2508725C3 (de)
DK (1) DK75676A (de)
ES (1) ES445631A1 (de)
FI (1) FI760517A (de)
FR (1) FR2302464A1 (de)
GR (1) GR60369B (de)
IL (1) IL49113A0 (de)
IN (1) IN144199B (de)
IT (1) IT1055927B (de)
LU (1) LU74445A1 (de)
NL (1) NL7601905A (de)
NO (1) NO760619L (de)
PT (1) PT64851B (de)
SE (1) SE7602181L (de)
ZA (1) ZA761077B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532378B2 (de) * 1975-07-19 1978-02-23 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Thermostatisch geregeltes mischventil
DE2808946C2 (de) * 1978-03-02 1984-02-02 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Wassermischventil
CH667707A5 (de) * 1984-03-02 1988-10-31 Huba Control Ag Mischeinheit mit zwei gemeinsam betaetigbaren ventilen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2508725A1 (de) 1976-09-02
IL49113A0 (en) 1976-04-30
ZA761077B (en) 1977-02-23
NO760619L (de) 1976-08-31
FR2302464A1 (fr) 1976-09-24
BR7601052A (pt) 1976-09-14
JPS51142127A (en) 1976-12-07
ES445631A1 (es) 1977-06-01
LU74445A1 (de) 1976-08-13
PT64851B (en) 1977-08-16
FI760517A (de) 1976-08-29
IN144199B (de) 1978-04-01
IT1055927B (it) 1982-01-11
FR2302464B3 (de) 1978-11-17
PT64851A (en) 1976-03-01
NL7601905A (nl) 1976-08-31
GR60369B (en) 1978-05-22
DE2508725B2 (de) 1977-08-11
SE7602181L (sv) 1976-08-30
DK75676A (da) 1976-08-29
BE838995R (nl) 1976-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041979C2 (de) Sanitäres Mischventil
DE2658022C3 (de) Mischbatterie für das Sanitärfach
DE3202040C2 (de)
DE2241638C3 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
DE68903369T2 (de) Mischventil fuer kaltes und warmes wasser.
DE2756784C2 (de)
EP0006906B1 (de) Mischventil für das sanitärfach
DE3421653C2 (de) Ventil
DE2211804A1 (de) Verfahren und Ventil zum Mischen von Fluiden
DE2508725C3 (de) Mischventil für das Sanitärfach
EP0096005B1 (de) Einhebel-Mischarmatur zur Steuerung der Abgabemenge und des Mischverhältnisses von warmem und kaltem Wasser
DE1600946B2 (de) Eingriffsmischbatterie mit einer sicherheitseinrichtung gegen verbruehen
DE2607037A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten
DE811529C (de) Mischbatterie fuer Fluessigkeiten
DE3431800A1 (de) Spritzpistole
DE2829848C2 (de) Mischventil
EP0071066A1 (de) Mengenregulierventil
DE1205786B (de) Mischventil
DE2532378C3 (de)
DE1073266B (de) Mischventil
DE1084534B (de) Mischventil
CH410564A (de) Mischventil
DE1128236B (de) Vorrichtung zur steuerbaren Mischung zweier Fluessigkeiten und zur steuerbaren Abgabe der Mischung
DE1148417B (de) Mischventil
CH549748A (de) Mechanischer misch- und dosierhahn.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee