[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2508710A1 - 1,1,2-tris-(p-hydroxyphenyl)-1- phenyl-aethane sowie ein verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

1,1,2-tris-(p-hydroxyphenyl)-1- phenyl-aethane sowie ein verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2508710A1
DE2508710A1 DE19752508710 DE2508710A DE2508710A1 DE 2508710 A1 DE2508710 A1 DE 2508710A1 DE 19752508710 DE19752508710 DE 19752508710 DE 2508710 A DE2508710 A DE 2508710A DE 2508710 A1 DE2508710 A1 DE 2508710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
phenol
tris
phenyl
hydroxyphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752508710
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Chem Dr Freitag
Dieter Dr Neuray
Erhard Dipl Chem Dr Tresper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752508710 priority Critical patent/DE2508710A1/de
Priority to GB7196/76A priority patent/GB1532276A/en
Priority to US05/660,850 priority patent/US4048200A/en
Priority to CA246,608A priority patent/CA1073928A/en
Priority to BE164664A priority patent/BE838961A/xx
Priority to IT48289/76A priority patent/IT1056192B/it
Priority to JP51019485A priority patent/JPS51110549A/ja
Priority to NL7602064A priority patent/NL7602064A/xx
Priority to FR7605673A priority patent/FR2302292A1/fr
Publication of DE2508710A1 publication Critical patent/DE2508710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/14Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing a chain-terminating or -crosslinking agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/13Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
    • C07C205/20Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups having nitro groups and hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/20Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms using aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/15Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/367Halogenated derivatives polycyclic non-condensed, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts, e.g. halogenated poly-hydroxyphenylalkanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Str /Hä ^09 Leverkusen. Bayerwerk
2 7. Feb. 1975
1,1,2-Tris-(p-hydroxyphenyl)-1-phenyl-äthane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1,1,2-Tris-(o/p-hydroxyphenyl)-1-phenyl-äthane.
Es ist bekannt, daß Aceton mit Phenol zum 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl) -propan (Bisphenol A) großtechnisch umgesetzt wird. Die Ausbeuten dabei sind nahezu quantitativ (Ulimanns Enzyklopädie der Techn. Chemie, 1962, Bd. 13, S. 448, Kirk-Othmar, Encyclopedia of Chemical Technology, 1963, Bd. 2, S. 912). Bekannt ist auch die Umsetzung von Monochloraceton mit Phenol zum 1,2,2-Tris-(p-hydroxyphenyl)-propan, dessen Reinigung jedoch große Schwierigkeiten bereitet. Es kristallisiert nicht und läßt sich nur in stark gefärbtem "kolloidalen" Zustand isolieren (Ber. d. dtsch. Chem. Ges. 4J>, 2490 (1912) ). Daher verzichtet man auf die Reinigung, wenn das für weitere Umsetzungen nicht notwendig ist (US-Patentschrift 2 965 611).
Ersetzt man eine Methylgruppe des Acetone durch einen größeren Substituenten, beispielsweise durch eine Phenylgruppe, so ist weiterhin bekannt, daß man auch bei sehr langen Reaktionszeiten
Le A 16 282 - 1 -
609837/1003
nur geringe Umsätze erhält. So verlaufen z. B. die Umsetzungen von Acetophenon mit Phenol (Ann. 5o7. 21 (1933), Ann. 363« 275 (19o8), J. Am. Soc. 6i_t 345 (1939) ) bzw. von p-Hydroxyacetophenon mit Phenol (Deutsche Offenlegungsschrift 1 93o 333) nur sehr zögernd und nur in sehr unbefriedigenden Ausbeuten. Werden beide Methylgruppen des Acetons z. B. durch Fhenylgruppen ersetzt, so findet so gut wie keine Reaktion mehr mit Phenol statt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß in cu -Stellung substituierte Acetophenone leicht und in guter Ausbeute mit Phenolen reagieren, wobei einfach zu reinigende, gut kristallisierbare, neue Trisphenole entstehen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Trisphenole /~1,1,2-Tris-(o/p-hydroxyphenyl)-1-phenyl-äthane_7 der allgemeinen Formel I
TS
OH
in der
R1 und R2, gleich oder verschieden, Wasserstoff, einen Alkylrest mit C1 - C1Q, vorzugsweise C1 - C., einen Cyclohexylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit Cg - C1K, vorzugsweise Methyl, Phenyl, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe bedeuten, und
Le A 16 282 - 2 -
609837/1003
η für eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 steht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der neuen Trisphenole, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in -Stellung substituierte Acetophenone der allgemeinen Formel II
(ID
in der
X ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom, oder
eine Hydroxylgruppe und
R^ und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einer mindestens 3-fachen, vorzugsweise 5- bis 15-fachen Molmenge eines. Phenols der allgemeinen Formel III
R2
k /) OH (III)
worin
R« die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators bei Temperati
umsetzt.
Temperaturen zwischen -2o°C und 2oo°C, vorzugsweise 15 bis 12o°C,
Als substituierte OJ -Acetophenone für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich beispielsweise:
Le A 16 282 - 3 -
609837/ 1 003
Cu -Chloracetophenon, 4-Fluor-&)-chloracetophenon, 4, ό^-Dichloracetophenon, 3,4,(J -Trichloracetophenon, Phenacylalkohol, 4-Chlor-iJ-oxyacetophenon, oj -Bromacetophenon, 3,5-Dichlor-c^ bromacetophenon, CJ -Chlort, 4,6-tribromacetophenon, C^-Chlor-2-nitroacetophenon, cj -Chlort-nitroacetophenon, oJ -Chlor-4-nitroacetophenon, 4, CJ -Dichlor^-nitroacetophenon, CJ -Brom-4-methylacetophenon, 4,5-Dichlor- Co -brom-2-nitroacetophenon, Cj -Chlor-2-methylace'tophenon, co -Chlor-4-methylacetophenon.
Die Verbindungen lassen sich nach geläufigen Verfahren leicht aus den entsprechenden Acetophenonen herstellen. Z. B. werden die Phenacylchloride dadurch erhalten, daß man bei Temperaturen zwischen O und 15 C in eine Lösung des entsprechenden Acetophenone in Eisessig langsam die stöchiometrische Menge Chlor einleitet. Wenn in der Reaktionslösung keine Chlorfärbung mehr zu erkennen ist, wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abgezogen und der Rückstand durch Destillation oder Kristallisation gereinigt.
Als Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren und Reaktionspartner der genannten in OJ -Stellung substituierten Acetophenone sind Hienole der bereits genannten Struktur III geeignet.Als Beispiele seien genannt: Phenol, ο-Methylphenol, o-Äthylphenol, o-Isopropylphenol, o-tert.-Buty!phenol, o-Fluorphenol, ο-Chlorphenol, o-Bromphenol, o-Cyclohexy!phenol, o-Phenylphenol.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Umsetzung der substituierten Acetophenone mit Phenolen in Gegenwart von sauren Katalysatoren vorgenommen. Beliebige Säuren kommen infrage. Beispielsweise können verwendet werden: Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäuren, Borsäure, Tetrafluorborsäure, aromatische und aliphatische Carbonsäuren, besonders halogenierte
Le A 16 282 - 4 -
609837/1003
Carbonsäuren, wie fluorierte oder chlorierte Essig- o4er Propionsäuren, aliphatische oder aromatische Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Hexansulfonsäure, Dodecansulfonsäure, Cyclohexansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Parachlorbenzolsulfonsäure, Benzol-1,3-disulfonsäure, Naphthalinsulf onsäure, Naphthalin-disulfonsäuren; aliphatische und aromatische Phosphonsäuren und Phosphinsäuren, wie Cyclohexylphosphonsäure, Phenylphosphonsäure, Dimethylphosphinsäure.
Ebenso können Lewis-Säuren verwendet werden, z. B. Zink-(II)-chlorid, Zinn-(II)-Chlorid und Bortrifluorid, Aluminiumchlorid, Eisenchlorid und Titantetrachlorid.
Als saure Katalysatoren können auch säureaktivierte Kiesel- und Bleicherden, wie Montmorrillonit, Silikoaluminate und Kieselgel verwendet werden, wobei als Kieselerden feinteilige Materialien verstanden werden, die Kieselsäure und/oder Aluminiumoxid enthalten. Solche Kiesel- und Bleicherden können durch Säurebehandlung in an sich bekannter Weise aktiviert werden (Chemie für Labor und Betrieb, 1956, Seite 422; Ulimann, 3. Auflage, Band 9, Seite 271 ff; Band 8, Seiten 8o1 bis 8o4), wofür Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Perchlorsäure oder Fluorwasserstoffsäure verwendet werden können.
Ebenso können natürliche oder synthetische saure Ionenaustauscher wie Zeolithe oder Austauscherharze verwendet werden, wobei unter Austauscher-Harzen unlösliche Harze verstanden sind, die aus inerten 2- oder 3-dimensional vernetzten Polymeren bestehen, die durch reaktive Gruppen, wie Phosphor-, Phosphon-, Schwefel- oder SuIfonsäuregruppen substituiert sind.
Insbesondere können solche Harze Verwendung finden, die eine Sulfonsäuregruppe je o,5 bis 2 Monomer-Einheiten des Harzes enthalten (Ullmann, 3. Auflage, Band 8, Seiten 806 bis 822, insbesondere Seite 816; deutsche Patentschrift 915 267).
Le A 16 282 - 5 -
609837/1003
Ebenso ist es möglich, säureaktivierte Molekularsiebe zu verwenden; auch ist es möglich, Mischungen der vorgenannten Säuren und/oder säureaktivierten Kiesel- und Bleicherden und/oder sauren Ionenaustauscher zu verwenden.
Die eingesetzte Menge des sauren Katalysators kann in weiten Bereichen variiert werden, obwohl in der Regel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nur katalytische Mengen notwendig sind, zumal bei den Phenacylchloriden und -bromiden nach Einsetzen der Reaktion Säure gebildet wird. Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung dieser Verbindungen ein besonderer saurer Katalysator lediglich den Beginn der Reaktion beschleunigt. Der saure Katalysator ist jedoch nicht unbedingt notwendig, da die Reaktion auch häufig durch bloßes Erwärmen gestartet werden kann. Optimale Ergebnisse werden mit Katalysatormengen zwischen o,o5 und 2 Mol pro Mol Acetophenyl-Verbindung erzielt.
Die Reaktionszeit ist sehr variabel. Sie kann von weniger als 2 Stunden bis zu 24 Stunden dauern, je nachdem, ob die Reaktion chargenweise in einem Reaktionskessel oder Druckgefäß oder kontinuierlich, z. B. in einem Reaktionsrohr durchgeführt wird. Für die technische Durchführung und apparative Ausgestaltung des erfindungs gemäß en Verfahrens sind entsprechend dem Stand der Technik die Möglichkeiten gegeben und die Apparaturen bekannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Temperaturen zwischen
-2o°C und 2oo°C, vorzugsweise 15°C bis 12o°C, durchgeführt
werden.
Es kann bei Normaldruck, bei vermindertem Druck oder Unterdruck
gearbeitet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart von geeigneten Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden.
Le A 16 282 - 6 -
609837/1003
Hierfür können unter den Reaktionsbedingungen inerte Verbindungen verwendet werden, Beispielsweise seien genannt: Aromatische, gegebenenfalls halogenierte oder mit NC^-Gruppen substituierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzol, Dichlorbenzole, Nitrobenzol, aliphatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, Tetrachlorkohlenstoff oder 1,2-Dichloräthan.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht Jedoch darin, daß kein zusätzliches Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel notwendig ist, sondern daß das im Überschuß verwendete Phenol gleichzeitig das Reaktionsmedium darstellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Phenacy!verbindung, ζ. B. Phenacylchlorid, mit der 15-fachen Molmenge des Phenols, z. B. Phenol selbst, vermischt und bei 6o°C Chlorwasserstoff bis zur Sättigung eingeleitet. Man rührt weitere 5 bis 6 Stunden bei 6o°C, destillierte die gebildete Salzsäure und das überschüssige Phenol im Wasserstrahlpumpenvakuum ab und digeriert mit Methylenchlorid. Es kann z. B. aus Methanol/Wasser umkristallisiert werden. Das Verfahren sei anhand des Formelschemas für die Herstellung von 1,1,2-Tris-(p-hydroxyphenyl)-1-phenyl-äthan erläutert:
Le A 16 282
609837/1003
Wie bereits angeführt, lassen sich z. B. die Phenacylchloride leicht durch Chlorieren einer Lösung von Acetophenon in Eisessig herstellen. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man daher direkt vom Acetophenon aus, das mit ca. 80 % der stöchiometrisch notwendigen Menge an Chlor chloriert wird. Durch Destillation werden Eisessig und nicht umgesetztes Acetophenon bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand besteht aus nahezu reinem Ehenacylchlorid und kann direkt und ohne weitere Behandlung mit Phenol umgesetzt werden.
Die neuen und überaus leicht zugänglichen Trisphenole, insbesondere die Tris-1, 1,2-(p-hydroxyphenyl)-phenyl-äthane, eignen sich in bekannter Weise zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten, deren Schmelzen eine erhöhte Standfestigkeit aufweisen sowie ein ausgeprägtes, nicht newtonsches Fließverhalten zeigen. Hit den neuen Trisphenolen verzweigte Polycarbonate zeigen somit gegenüber unverzweigten Polycarbonaten wesentliche Vorteile bei ihrer technischen Verarbeitung. Hinzu kommt, daß die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verzweigten Polycarbonate im Brandfalle die Abtropfneigung von unverzweigtem Material nicht zeigen.
Die neuen Trisphenole eignen sich auch zur Herstellung anderer Kunststoffe, wie Epoxidharze und Phenolformaldehydharze sowie nach Umsetzung mit Halogencyan zur Herstellung von Cyanatharzen.
Beispiel 1
1,1,2-Tris-(.o/p-hydroxyphenyl)-1-phenyl-äthan
1500 g Phenol werden zusammen mit 232 g Phenacylchlorid vorgelegt und auf 60 C erwärmt. Es wird bis zur Sättigung Chlorwasserstoff eingeleitet und langsam auf 80 bis 85 C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird 2 Stunden gerührt, wobei eine rege
Le A 16 282 - 8 -
6098 3 7/1003
Chlorwasserstoffabspaltung zu beobachten ist. Man destilliert Salzsäure und Phenol im Wasserstrahlvakuum ab und digeriert, zweimal mit Methylenchlorid in der Kitze.325 g Rohprodukt werden zweimal aus einem.Methanol/Wasser-Gemisch unter Verwendung von Α-Kohle umkristallisiert und die Kristalle bei 600C getrocknet. Man erhält 268 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 262 bis 264°C. Aus den Methylenchlorid-Phasen lassen sich 92 g Phenacylchlorid unumgesetzt durch Destillation bei 91 - 95 C/ 3 ram isolieren. Das entspricht einer auf den Umsatz bezogenen Ausbeute an Trisphenol von 77
C26H22O3 (382.5)
Ber.: C 81,65 H 5,80 0 12,55 Phenol. OH 13,33 % Gef.: 81,4 5,82 12,8 13,4 %
Molgewicht: 37o (dampfdruckosmometrisch in Methanol bei 37°C)
NMR (dg Aceton/dg DMSO, TMS: f =1o): ^" = 5,2o ppm (-
A,A1 ,B,B'-Signal, Schwerpunkt ^= 3,14 ppm, J„ H: ca. 8 Hz
Wird die Reaktion 5 Stunden bei 9o C durchgeführt, so lassen sich noch 48 g Phenacylchlorid unumgesetzt isolieren. Die umkristallisierte Ausbeute an 1,1,2-Tris-(p-hydroxyphenyl)-1-phenyl-äthan beträgt 149 g. Man erhält 254 g eines langsam kristallisierenden Feststoffes, bei dem es sich nach Analysen und Spektren um ein o/p-Trisphenolgemisch handelt.
Beispiel 2
1,1,2-Tris-(p-hydroxyphenyl)-1-phenyl-äthan
2,5 kg Acetophenon werden in 9 kg Eisessig gelöst und die Mischung wird auf 5 bis 1o°C gekühlt. Bei dieser Temperatur werden 1,15 kg Chlor eingeleitet. Wenn die Reaktionsmischung sich aufgehellt hat, erwärmt man langsam und destilliert im Wasserstrahlvakuum die Essigsäure ab. Gegen Ende der Destillation
Le A 16 282 - 9 -
609837/1003
wird bei 85 bis 95°C/ 18 mm unumgesetztes Acetophenon abgetrennt. Der leicht gelbe Rückstand erhält zu 92 bis 96 % Fhenacylchlorid.
In das rohe Fhenacylchlorid rührt man unter Stickstoff bei 4o bis 45°C 1o kg Phenol ein. Man kühlt auf 3o°C und tropft 1,5 kg konz. HpSO. hinzu, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung auf etwa 35°C ansteigen darf. Bei dieser Temperatur rührt man 12 Stunden. Die Reaktion ist leicht exotherm und kann an der einsetzenden Chlorwasserstoffgas-Abspaltung beobachtet werden. Gegen Ende der Reaktion erwärmt man auf 4o C, kühlt beim Nachlassen der Chlorwasseratoffgas-Entwicklung ab und tropft unter intensiver Kühlung 1,4 kg konz. Natronlauge ein. Nach Zutropf-Ende wird kurz auf 9o°C erwärmt und ohne besondere Kühlung abgekühlt. Es werden 15 1 Methylenchlorid eingerührt, danach 5 1 Wasser und es wird unter Stickstoff abgesaugt. Der Filterkuchen wird in siedendem Methylenchlorid suspendiert, scharf
abgesaugt und zweimal aus Methanol/Wasser unter Zusatz von Α-Kohle umkristallisiert und bei 6o°C getrocknet. Ausbeute: 3,8 kg (63 % der Theorie); Festpunkt: 26o°C.
Wird konzentrierte Phosphorsäure anstelle von Schwefelsäure verwendet und eine Reaktionstemperatür von 6o°C eingehalten, so beträgt die Ausbeute an 1,1,2-Tris-(p-hydroxyphenyl)-1-phenyl-tthan 57 %.
Beispiel 3
1,1,2-Tris-(p-hydroxyphenyl)-1-phenyl-äthan
Zu 1 kg Phenol und 199 g Phenacylbromid werden bei 3o°C langsam 15o ml konz. Schwefelsäure zugetropft und es wird verfahren wie in Beispiel 2 beschrieben. Man erhält 242 g (63,5 % der Theorie) Trisphenol vom Schmelzpunkt 2620C.
Le A 16 282 - 1o -
609837/1003
Beispiel 4
1,1,2-Tris-(p-hydroxyphenyl)-1-p-methylphenyläthan
Zu 5o g GJ-Chlor-4-methyl-acetophenon (o,3 Mol) werden 3oo g Phenol gegeben. Zu dieser Mischung tropft man "bei 32 bis 35 C 5o cm konz. Schwefelsäure. Man rührt 5 Stunden ohne besondere Kühlung, gießt auf Eis und nimmt mit Methylenchlorid auf. Nach Waschen mit Wasser, wässriger NaHCO,-Lösung und erneut mit Wasser wird über Natriumsulfat getrocknet. Es wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand mehrfach mit Methylenchlorid digeriert und zweimal aus einem Methanol/Wasser-Gemisch unter Zusatz von Α-Kohle umkristallisiert. Man erhält 36 g farblose Kristalle, die bei 247 bis 2510C unter Zersetzung
schmelzen. Aus den vereinigten Methylenchloridphasen lassen sich durch Destillation bei 85°C/o,1 mm 25,8 g unumgesetztes
Cu -Chlor-4-methyl-acetophenon isolieren. Das entspricht einer auf den Umsatz bezogenen Ausbeute an Trisphenol von 62 %.
C27H24O3 (396, 5) H 6 ,1o Phenol. OH 1 2 ,86
Ber.: C 81,79 6 ,07 1 2 ,9
Gef.: 81,5
Beispiel 5
1,1,2-Tris-(p-hydroxyphenyl)-1-p-chlorphenyl-äthan
In eine Mischung von 76 g 4,CJ -Dichloracetophenon mit 600 g Phenol wird bei 60 C Chlorwasserstoffgas bis zur Sättigung eingeleitet und unter weiterer Chlorwasserstoffeinleitung auf 800C erwärmt. Nach 5 Stunden bei 800C wird aufgearbeitet, indem man im Vakuum das Phenol abdestilliert und den Rückstand mit Methylenchlorid digeriert. Es wird aus Methanol/Wasser unter Zusatz von Α-Kohle umkristallisiert. Man erhält 92 g farblose Kristalle, die bei 268 bis 269°C unter Zersetzung schmelzen. Aus den vereinigten Methylenchlorid-Phasen lassen sich 19 g unumgesetztes 4, Oo -Dichloracetophenon isolieren. Das ent-
Le A 16 282 - 11 -
609837/ 1 Π Π 3
spricht einer auf den Umsatz bezogenen Ausbeute von 74 %, C26H21ClO3 (416,9)
Ber.: C 74,9o H 5,08 Cl 8,5o Phenol. OH 12,26 % Gef.: 74,6 5,21 8,69 12,5 %
Molgewicht: 4o6 (dampfdruckosmometrisch in Methanol)
Beispiel 6
1,1,2-Tris-(p-hydroxyphenyl)-1-p-nitrophenyl-äthan
Zu einer Mischung aus 7o g Cu -Chlor-^-nitroacetophenon und 3oo g Phenol werden bei 3o bis 4o C 45 cm konz. Schwefelsäure getropft. Es wird weiter verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben. Man erhält 59 g leicht gelbe Kristalle vom Zersetzungspunkt 264-2660C und kann 31 g CJ -Chlor-4-nitroacetophenon durch Destillation bei 124 bis 126°C/o,o2 mm unumgesetzt isolieren. Das entspricht einer auf den Umsatz bezogenen Ausbeute von 69 %.
C26H21NO5 (427.5)
Ber.: C 73,06 H 4,95 N 3,27 Phenol«. OH 11,93 % Gef.: 72,7 5,08 3,44 11,8 %
Beispiel 7
1,1,2-Tris-(4-hydroxy-2-methyl-phenyl)-1-phenyl-äthan
In eine Mischung aus 154,6 g Phenacylchlorid und I000 g o-Kresol wird bei 5o°C Chlorwasserstoffgas bis zur Sättigung eingeleitet. Unter weiterer Chlorwasserstoffgaseinleitung wird erwärmt und nach 5-stündiger Reaktion bei 9o bis 1oo°C wird im Vakuum destilliert. Der Rückstand wird mit kaltem Toluol digeriert und aus Toluol umkristallisiert. Man erhält 296 g farblose Kristalle vom Festpunkt 216 bis 226°C. Aus der Toluolphase des Digerierens kann man 24 g Chloracetophenon unumgesetzt isolieren. Das entspricht einer auf den Umsatz bezogenen Ausbeute an Trisphenol von 83 %.
Le A 16 282 - 12 -
609837/1003
;er.: C 82,ο4 H 6,65 Phenol. OH 12,ο1 % -iBi.: 81,6 6,42 12,2 %
•iulc-ewicht: 39-1 f dampfdruck χ,γ: v.-.et-risch in Methanol)
-'.eispiel 8 (Anwendung)
In eine Mischung von ^,566 kg ;>±s-2--(4-hydroxyphenyl)-propan (2o Mol), 15,3 g (o,o4 Mol = o,2 i-jol-%) 1,1 ,2-Tris-(p-hydroxy~ phenyl)-1-phenyl-äthan, 75,1 g io,5 Mol) p-tert.-Butylphenol :'^,5 Hol-%), 3,65 kg (ca. 41 WoI) ^5f;6ige natronlauge, 32 1 dest. V/asser und 35 1 Methylenchlorid werden bei 2o bis 25 C während 155 Hinuten unter Rühren 2,97 kg (3o Mol) Phosgen eingeleitet, ■janach werden 27,7 ml Triäthylamin (1 Mol-%) zugegeben.
.ach einstündigem wachrühren wird die organische Phase abgetrennt, mehrmals mit 2?6iger natronlauge, 2%iger Phosphorsäure und destilliertem Wasser gewaschen und schließlich durch zugabe von Chlorbenzol und Abdestillieren des Methylenchlorids aufgearbeitet. Beim Erkalten der Chlorbenzollösung geliert dieselbe und wird 24 Stunden bei 8o°C/15 Torr getrocknet, granuliert und nochmals 48 Stunden bei 1zo C/15 Torr getrocknet.
Die relative Viskosität des so erhaltenen Produktes beträgt
V = 1,4o4 (gemessen bei 25°C in CHoCl0, 5g/looo ml Lösung).
Das durch Lichtstreuung gemessene Gewichtsmittel des Molekulargewichts beträgt MLS = 51 3oo (M -jj = 42 8oo). Aus der Differenz der Molekulargewichtsbestimmungen ist eindeutig die Verzweigung und damit Einbau des Verzveigers zu erkennen.
Beispiel 9
Ss wir! wie im Beispiel 8 verfahren, jedoch werden 9o g (3,ο i'.cl-fo,! p-tert.-Butylphenol eingesetzt. 7 r-eT = 1»337 MLS = 38 5oo M^ = 35 3oo
Le A 16 282 - 13 -
609837/1003
Tabelle der Eigenschaften
Produkt nach unverzweigtes Beispiel 8 .Beispiel 9 Polycarbonat
^ 1,34
Normkerbschlagzähigkeit (KJ/m2) DIN 53 ^53 49,5 5o,6 49,5
Schlagzähigkeit (KJ/m2) DIN 53 ^53 nicht gebrochen nicht gebrochen
Arborg-Test +' (mm) 182 189 abgerissen )
02-Index ++) (%) 33 33 25
to scheinb. Schmelzviskosität in Abhängigkeit von der Deformationsgeschwindigkeit +++-'
f° Produkt nach Beispiel 9 unverzweigtes PoIy-
, · carbonat
t scheinb. Schmp. viskosität η ffl /~Pa.s_7 5.1o3 2,8.1o3 7,5.1o2 1,3.1o5 1,25.1o3 1.1o3 Deformationsgeschwindigkeit /~sec~ __7 "Io 1o 1o1o 1o 1o
+) Beim Argorg-Test wird das aufgeschmolzene Material bei einer konstanten Temperatur von 25o C aus einem nach unten geöffneten Kolben durch eine Ringdüse mit genormter Abmessung in 5 Hüben herausgepreßt. Die Auslängung des durch die Hübe 2-4 herausgepreßten Materials wird gemessen und in mm angegeben. Unverzweigtes Polycarbonat fließt ,^ rasch ab, so daß eine Messung in der Regel nicht möglich ist. O1
++) ASTM-D-2863-70, je größer die Zahl, desto bessere Prod.eigenschaften °
+++) Düsenlänge: 0 3 2o, Temp. 3oo°C. -j

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    ( 1. Trisphenole ^"1,1,2-Tris-(o/p-hydroxypheny1)-1-phenyl-äthane/ "~" der allgemeinen Formel I
    )H
    R,
    (R
    OH
    in der
    R, und
    , gleich oder verschieden, Wasserstoff, einen
    AlkyIrest mit C1 - C^g, einen Cyolohexylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit Ο,- - C1J-, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe bedeuten, und η für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht,
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Trisphenole gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in^z-Stellung substituierte Acetophenone der allgemeinen Formel II
    (II)
    in der
    X ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe und R ι und η die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer mindestens 3-fachen.Molmenge eines Phenols gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators
    Le A 16 282
    - 15 609837/1003
    bei Temperaturen zwischen -2o° und 2oo°C umsetzt.
  3. 3. Verwendung der Trisphenole gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten.
    Le A 16 282 - 16 -
    609837/1003
DE19752508710 1975-02-28 1975-02-28 1,1,2-tris-(p-hydroxyphenyl)-1- phenyl-aethane sowie ein verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2508710A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508710 DE2508710A1 (de) 1975-02-28 1975-02-28 1,1,2-tris-(p-hydroxyphenyl)-1- phenyl-aethane sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
GB7196/76A GB1532276A (en) 1975-02-28 1976-02-24 1,1,2-tris-(o/p-hydroxyphenyl-1-phenyl-ethanes and a process for their preparation
US05/660,850 US4048200A (en) 1975-02-28 1976-02-24 1,1,2-Tris-(o/p-hydroxyphenyl)-1-phenyl-ethanes
CA246,608A CA1073928A (en) 1975-02-28 1976-02-26 1,1,2-tris-(o/p-hydroxyphenyl)-1-phenyl-ethanes and a process for their preparation
BE164664A BE838961A (fr) 1975-02-28 1976-02-26 1,1,2-tris-(0/p-hydroxyphenyl)-1-phenyl-ethanes et leur procede de preparation
IT48289/76A IT1056192B (it) 1975-02-28 1976-02-26 1,1,2 tris o p idrossifenil i fenil etani e procedimento per produrli
JP51019485A JPS51110549A (en) 1975-02-28 1976-02-26 1 * 1 * 22torisuu * 0 * pphidorokishifueniru ** 11fueniruuetanoyobisoreranoseizoho
NL7602064A NL7602064A (nl) 1975-02-28 1976-02-27 1,1,2-tris-hydroxyfenyl-1-fenylethanen alsmede werkwijze voor het bereiden daarvan.
FR7605673A FR2302292A1 (fr) 1975-02-28 1976-02-27 1,1,2-tris-(o/p-hydroxyphenyl)-1-phenyl-eth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508710 DE2508710A1 (de) 1975-02-28 1975-02-28 1,1,2-tris-(p-hydroxyphenyl)-1- phenyl-aethane sowie ein verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508710A1 true DE2508710A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=5940063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508710 Withdrawn DE2508710A1 (de) 1975-02-28 1975-02-28 1,1,2-tris-(p-hydroxyphenyl)-1- phenyl-aethane sowie ein verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4048200A (de)
JP (1) JPS51110549A (de)
BE (1) BE838961A (de)
CA (1) CA1073928A (de)
DE (1) DE2508710A1 (de)
FR (1) FR2302292A1 (de)
GB (1) GB1532276A (de)
IT (1) IT1056192B (de)
NL (1) NL7602064A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065060A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-24 ISOVOLTAÖsterreichische IsolierstoffwerkeAktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Phenol-Keton-Kondensationsprodukten, insbesondere von Diphenolen
EP0230961A2 (de) * 1986-01-21 1987-08-05 ADEKA ARGUS CHEMICAL CO., Ltd. Phenolverbindung und wärmeempfindlicher Aufzeichnungsstoff
WO1990012776A1 (de) * 1989-04-17 1990-11-01 Isonova Technische Innovationen Ges.M.B.H. Verfahren zur synthese von 9,9-bis(4-hydroxyphenyl)fluoren
EP0411433A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Verzweigte Polycarbonate und Verfahren zu deren Herstellung
US5283314A (en) * 1989-08-03 1994-02-01 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Process for the production of a branched polycarbonate with emulsion having interfacial area

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695408A (en) * 1985-07-02 1987-09-22 The Dow Chemical Company Preparation of trisphenol methanes
US4680370A (en) * 1985-09-30 1987-07-14 The Dow Chemical Company Branched polycarbonate composition from tris(hydroxyaryl)phosphorus compound
DE3662188D1 (en) * 1985-10-08 1989-04-06 Mitsui Petrochemical Ind Triphenol and polycarbonate polymer prepared therefrom
IT1222649B (it) * 1987-09-11 1990-09-05 Enichem Tecnoresine Policarbonati resistenti alla fiamma,contenenti nella catena polimerica unita' derivanti da composti tetrafenilici monoalogenati
AU643251B2 (en) * 1990-01-29 1993-11-11 Dow Chemical Company, The Process for the preparation of bisphenols
US7446234B2 (en) * 2005-09-27 2008-11-04 Council Of Scientific And Industrial Research Bisphenol compound and process for preparation thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123586A (en) * 1964-03-03 Glycidyl ethers of mononuclear poly-
US3057928A (en) * 1959-10-30 1962-10-09 Pennsalt Chemicals Corp Bis(2-hydroxy-meta-alkyl-phenol) alkanes
US3378525A (en) * 1964-12-03 1968-04-16 Union Carbide Corp Epoxy resins from polyhydric phenolterpene addition products
GB1184289A (en) * 1967-12-07 1970-03-11 Dynamit Nobel Ag Process for the Production of 4,4'-Dihydroxytetraphenyl Methane
US3957832A (en) * 1970-03-16 1976-05-18 The Dow Chemical Company Epoxy resins prepared from polyhydroxy-containing compounds
US3787451A (en) * 1971-08-19 1974-01-22 Dow Chemical Co Epoxides of alkoxy-substituted tri(hydroxyphenyl)alkanes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065060A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-24 ISOVOLTAÖsterreichische IsolierstoffwerkeAktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Phenol-Keton-Kondensationsprodukten, insbesondere von Diphenolen
EP0230961A2 (de) * 1986-01-21 1987-08-05 ADEKA ARGUS CHEMICAL CO., Ltd. Phenolverbindung und wärmeempfindlicher Aufzeichnungsstoff
EP0230961A3 (en) * 1986-01-21 1988-06-08 Adeka Argus Chemical Co., Ltd. Phenol compound and heat-sensitive recording material
WO1990012776A1 (de) * 1989-04-17 1990-11-01 Isonova Technische Innovationen Ges.M.B.H. Verfahren zur synthese von 9,9-bis(4-hydroxyphenyl)fluoren
EP0411433A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Verzweigte Polycarbonate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0411433A3 (en) * 1989-08-03 1992-03-25 Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. Branched polycarbonate and process for production thereof
US5283314A (en) * 1989-08-03 1994-02-01 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Process for the production of a branched polycarbonate with emulsion having interfacial area

Also Published As

Publication number Publication date
NL7602064A (nl) 1976-08-31
IT1056192B (it) 1982-01-30
US4048200A (en) 1977-09-13
JPS51110549A (en) 1976-09-30
FR2302292B1 (de) 1979-05-18
GB1532276A (en) 1978-11-15
FR2302292A1 (fr) 1976-09-24
BE838961A (fr) 1976-08-26
CA1073928A (en) 1980-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038168C3 (de) Aromatische, thermoplastische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2508710A1 (de) 1,1,2-tris-(p-hydroxyphenyl)-1- phenyl-aethane sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2509036A1 (de) Verfahren zur herstellung von diarylcarbonaten
DE2649112B2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Chlorxylenolen durch Chlorierung von Xylenolen
EP1572613B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzophenonen
DE2242519C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Kern substituierten chlorierten Diphenylethern
EP0023572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen alkylierter aromatischer Polyhydroxyverbindungen, diese Produktmischungen und deren Verwendung zur Herstellung von Polycarbonaten
DE3019526A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorameisensaeurearylestern
DE2038166A1 (de) Aromatische Sulfone und Verfahren zu deren Herstellung
DE2263580A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphachlorcarbonsaeurechloriden
DE1593023B2 (de) Verfahren zur herstellung fluorierter organischer verbindungen
EP0542117B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorameisensäurearylestern
DE2113347C2 (de) Tetraphenol, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten
AT341225B (de) Verfahren zur herstellung von polykarbonaten
DE2244172C3 (de) Verfahren zur Herstellung von besonders reinen Tetrachlorbisphenolen
DE2503150C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykarbonaten
EP0356660B1 (de) Neue aromatische Polyethersulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH612443A5 (en) Process for the preparation of polycarbonates
DE2633204B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylnatrium oder Chlorbenzylnatrium
DE19536846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-methylphenol
EP0438715B1 (de) 1,1-Bicyclo-substituierte fluorhaltige Cyclopentane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2508512A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-derivaten des p-isopropenylphenols
DE3542481A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer polyketone
DE19625376B4 (de) Bis(chlorsulfonylphenyl)perfluoralkyliden-Verbindung und deren Verwendung
DE1593023C3 (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter organischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal