DE2508707A1 - Verfahren zur schwelung von bituminoesem oder oelhaltigem material - Google Patents
Verfahren zur schwelung von bituminoesem oder oelhaltigem materialInfo
- Publication number
- DE2508707A1 DE2508707A1 DE19752508707 DE2508707A DE2508707A1 DE 2508707 A1 DE2508707 A1 DE 2508707A1 DE 19752508707 DE19752508707 DE 19752508707 DE 2508707 A DE2508707 A DE 2508707A DE 2508707 A1 DE2508707 A1 DE 2508707A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- smoldering
- residue
- heated
- fine
- following
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/02—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
- F26B3/06—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
- F26B3/08—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/24—Cements from oil shales, residues or waste other than slag
- C04B7/30—Cements from oil shales, residues or waste other than slag from oil shale; from oil shale residues ; from lignite processing, e.g. using certain lignite fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B49/00—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
- C10B49/16—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L9/00—Treating solid fuels to improve their combustion
- C10L9/02—Treating solid fuels to improve their combustion by chemical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/02—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
- F26B3/10—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/10—Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Metallgesellschafb Frankfurt a.M., 21. 2. 1975
Aktiengesellschaft Wgn/BPy
6 Frgnkfurt/Main 1
Reuterweg 14 2508707
Prov. Nr. 7589 LÖ
Verfahren zur Schwelung von bituminösem oder ölhaltigem Material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schwelung von feinkörnigem
bituminösem oder ölhaltigem Material mit feinkörnigem Schwelrückstand als Wärmeträger, welcher in einer vertikalen
pneumatischen Förderstrecke durch heiße Verbrennungsgase erhitzt, in einen Sammelbehälter geleitet und mit dem zu
schwelenden feinkörnigen Material in einer Schwelzone gemischt webverfahren zum Schwelen dieser Art sind z.B. aus dem deutschen Patent 1 909 263 und dem US-Patent 3 703 442 bekannt. Als zu schwelende Materialien kommen beispielsweise Ölschiefer oder bituminöse Mergel in Frage. Üblicherweise wird dabei ein
körniges Fremdmaterial als Wärmeträger benutzt, welches sich vom Schwelrückstand durch Sichtung trennen läßt. Im Interesse hoher ölausbeuten werden für diese Arbeitsweise Schweltemperaturen bei etwa 500 - 550° C vorgeschlagen und die Temperaturen des heißen Wärmeträgers mit etwa 630 - 650° C gewählt. Der Schwelrückstand fällt dabei als Abfallprodukt an und
wird im allgemeinen nicht mehr weiterverarbeitet.
schwelenden feinkörnigen Material in einer Schwelzone gemischt webverfahren zum Schwelen dieser Art sind z.B. aus dem deutschen Patent 1 909 263 und dem US-Patent 3 703 442 bekannt. Als zu schwelende Materialien kommen beispielsweise Ölschiefer oder bituminöse Mergel in Frage. Üblicherweise wird dabei ein
körniges Fremdmaterial als Wärmeträger benutzt, welches sich vom Schwelrückstand durch Sichtung trennen läßt. Im Interesse hoher ölausbeuten werden für diese Arbeitsweise Schweltemperaturen bei etwa 500 - 550° C vorgeschlagen und die Temperaturen des heißen Wärmeträgers mit etwa 630 - 650° C gewählt. Der Schwelrückstand fällt dabei als Abfallprodukt an und
wird im allgemeinen nicht mehr weiterverarbeitet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schwelverfahren der eingangs genannten Art so durchzuführen, daß der anfallende Schwelrückstand
außer als Wärmeträger auch noch als Produkt genutzt
609837/0500
v/erden kann. Dafür ist es vor allem v/ich tig, daß die in
Schwelrückstand enthaltenen Karbonate, wie Kalziumkarbonat
und Magnesiumkarbonat in die entsprechenden Oxyde umgewandelt werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht,
daß der erhitzte Schwelrückstand einem Ents'äuerungsreaktor
zugeführt wird, in welchem er auf eine für die Entsäuerung ausreichende Temperatur im Bereich von 700 bis 850 C weiter
erhitzt und mindestens ein Teil des so hoch erhitzten Schwelrückstandes der Schwelzone zugeführt und mit dem zu schwelenden
Material in Berührung gebracht wird. Ein weiterer Gedanke der Erfindung besteht darin, als Entsäuerungsreaktor
den im Wärmeträgerumlaufsystern befindlichen Sammelbehälter
zu benutzen, wobei insbesondere dessen Unterteil entsprechend ausgestaltet werden kann.
Als Entsäuerung werden endotherme Reaktionen von der Art bezeichnet,
wie sie etwa die Abspaltung von CO0 aus Karbonaten
bei genügend hoher Temperatur darstellt, z.B. nach den Reaktionsgleichungen
CaCO3 + Wärme «->
CaO + CO3 MgCO + Wärme —-·» MgO + CO .
Der saure Bestandteil CO2 wird dabei abgespalten und entweicht
gasförmig. Der so entsäuerte Schwelrückstand erhält
dadurch bei geeigneter Zusammensetzung des Ausgangsmaterials hydraulische Eigenschaften, wie etwa Zement, und kann als
Baustoff oder als Zuschlagstoff bei der Zementerzeugung verwendet werden. Die hydraulischen Eigenschaften des Produkts
können durch Zuschlagstoffe zum Schwelgut oder zum entsäuerten Material/ ausgewählt in Abhängigkeit von der Zusammensetzung
des Schwelguts, verbessert werden. Solche
Zuschlagstoffe sind z.B. Kalkstein oder Ton.
609837/0500
Die im Schwelrückstand durch die Erhitzung und Entsäuerung
gebildeten Oxvrle sind in der Lage, Schwefel z.B. nach der
Reaktionsgleichung
CaO + SO„ + 1/2 O„ 5^ CaSO4 + Wärme
zu bilden, so daß die Abgase der Anlage schwefelfrei oder zumindest schwefelärmer werden. Vorteilhafterweise ist diese
schwefelbindende Reaktion exotherm, was. Energie für die Erhitzung
des Schwelrückstandes sparen hilft. Zu diesem Wärmewirtschaftlichen Vorteil tragen auch noch weitere exotherme
Feststoffreaktionen bei, die bei erhöhten Temperaturen im
oder am Schwelrückstand ablaufen. Um davon optimalen Gebrauch zu machen, ist es vorteilhaft, den Schwelrückstand auf mindestens
75O C zu erhitzen, wobei jedoch auch dessen Zusammensetzung zu berücksichtigen ist. Bei günstiger Zusammensetzung
der mineralischen Bestandteile des Rückstandes kann die Entschwefelungswirkung auch schon bei normalen
Schweltemperaturen eintreten, bei denen eine weitgehende
Entsäuerung noch nicht stattfindet.
An sich ist es möglich, die Erhitzung des körnigen Schwelrückstands
auf mehr als 750 C durch entsprechende Temperaturführung bereits in der pneumatischen Förderstrecke zu
erzielen. Nach der Erfindung wird jedoch die Nacherhitzung auf Entsäuerungstemperaturen von der Aufheizung in der
Förderstrecke getrennt und in einen gesonderten Entsäuerungsreaktor oder in den der Förderstrecke nachgeschalteten
Sammelbehälter gelegt. Damit erreicht man erhebliche Energieersparnisse, v/eil man bei getrennter Nacherhitzung einen
gro.ßen Teil des Abgases bei niedrigerer Temperatur abführen kann als wenn einstufig bis auf die Endtemperatur erhitzt
wird.
- 4 609837/0 5 00
Um die sauren Bestandteile im Schwelrückstand zu einem ausreichenden
Anteil zu entfernen, ist es erforderlich, den Schwelrückstand im Entsäuerungsreaktor für eine gewisse Zeit
auf der erhöhten Temperatur von 700 bis 850 C zu halten. Die notwendige Verweilzeit hängt stark von der Körnung ab
und schwankt daher in einem weiten Bereich etwa zwischen und 40 Minuten. Bei sehr feinen Körnungen kann sie sogar im
Sekundenbereich liegen. In den meisten Fällen wird die Verweilzeit jedoch mindestens 3 Minuten betragen. In einer
erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform durchwandert der Rückstand
den Entsäuerungsreaktor in geschlossener Schüttung langsam
abwärts. Bei Anwendung höherer Temperaturen und sehr feinkörnigem
Material kommt auch die Entsäuerung im Flugstrom in Betracht.
Um im Entsauerungsreaktor eine möglichst gleichmäßige Temperatur
aufrecht erhalten zu können, ist es zweckmäßig, den Reaktor als Wirbelbett auszubilden. Dafür kommen sowohl
Ausführungen des Wirbelbetts mit und ohne Rost infrage.
Zum Erhitzen des Schwelrückstandes wird dem Reaktor Luft,
ggf. vorgewärmte Luft, und fremder Brennstoff, vorzugsweise Gas, zugegeben. Dieser Brennstoff wird z.B. direkt in das
Lückenvolumen zwischen den Körnern des Materials hineingeleitet, wo er mit der von unten aufsteigenden Luft verbrennt.
Es kann aber auch nützlich sein, den Brennstoff durch ein Rohrsystem gleichmäßig über den Querschnitt des Apparates
zu verteilen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Brennstoff und die Luft durch an sich bekannte Gemischdüsen,
wie sie beispielsweise in der Deutschen Patentschrift 1 758 näher beschrieben sind, in den Entsäuerungsreaktor einzuleiten.
Wenn der Schwelrückstand noch brennbare Bestandteile enthält, sieht die Erfindung vor, die Verbrennung des zugeführten
fremden Brennstoffes mit Luftüberschuß vorzunehmen,
609837/0500
so daß der restliche im Schwelrückstand befindliche Brennstoff
mit abgebrannt wird. Bei extrem hohem Restgehalt an organischer Substanz im Schwelrückstand kann der Reaktor auch
ohne Zusatz von fremdem Brennstoff allein durch Einleiten von kalter oder vorgewärmter Luft betrieben werden.
Ein weiterer Gedanke der Erfindung sieht vor, den teilweise oder ganz entsäuerten Schwelrückstand, vorzugsweise ohne
Zwischenabkühlung, einem Drehrohr zur Zementerzeugung zuzuführen, entweder direkt oder über zwischengeschaltete Erhitzungsstufen.
Der heiße entsäuerte, feinkörnige Schwelrückstand ist auch
vorzüglich zur Entschwefelung von Produktionsgasen geeignet,
beispielweise nach der Reaktionsgleichung
CaO + H0S ϊ CaS + H„O + Wärme.
Bei den üblichen Temperaturen und Verweilzeiten der Schwelgase und -dämpfe werden diese jedoch sehr unvollkommen entschwefelt.
Die Erfindung sieht daher vor, das eigene Destinations gas mit
diesem Rückstand in einem separaten Entschwefelungsapparat zu behandeln. Dabei kommen für diesen Zweck alle Arten von Reaktoren,
vorzugsweise Wirbelbettreaktoren, in Betracht, in die das zu entschwefelnde Gas bevorzugt vorerhitzt eingeleitet wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die gas- und dampfförmigen Schwelprodukte, ohne sie zu kondensieren, direkt
als Brennstoff zur Beheizung eines Drehrohrofens für die Herstellung hydraulisch abhärtender Bindemittel zu verwenden. Auf
diese Weise entsteht eine besonders wirtschaftliche Verbindung von Schwelverfahren und Baustoffherstellung. Die heißen Gase
und- Dämpfe können als Brennstoff auch ganz oder teilweise in Vorerhitzungsstufen verwendet werden, welche in vielen Fällen
dem eigentlichen Brennofen vorgeschaltet sind.
Man kann die heißen gas- und dampfförmigen Schwelprodukte
auch in anderen Kombinationen mit Vorteil· einsetzen, indem
609837/0500 - 6 -
man sie z.B. anstelle von öl in den Hochofen einleitet oder
als Brennstoff in Trocknern, Erhitzern, Kesseln, o. dgl. verwendet. Dabei ist es unwesentlich, ob die Schwelung mit
einer Entsäuerung des Rückstandes kombiniert ist oder nicht.
Mit Hilfe der Zeichnung wird ein Verfahrensbeispiel erläutert,
Feinkörniges bituminöses oder ölhaltiges Material läuft vom
Vorratsbehälter 1 durch die Leitung 2 in einen Mischer 3 und wird dort mit heißem Schwel rückst and aus der Leitung 4
gemischt/ welcher eine Temperatur im Bereich von 700 bis 850 C aufweist. Der Mischer kann ein an sich bekannter
Doppelwellenmischer mit gleichsinnig rotierenden Wellen sein.
Im Mischer 3 wird das Schwelgut aus dem Vorratsbehälter 1 mit dem heißen Schwelrückstand gemischt und dadurch erhitzt,
so daß das ölhaltige oder bituminöse Material daraus abdestilliert wird. Die Mischungstemperatur liegt bei etwa
500° C. Das Gemisch aus dem Mischer 3 sammelt sich im Zwischenbunker 5, wo es noch weiter entgasen kann. Die gas-
und dampfförmigen Schwelprodukte v/erden durch die Leitung 5a aus der Schwelzone entfernt und im Zyklon 6 entstaubt. Der
feinkörnige Schwelrückstand fließt in der Leitung 7 aus dem
Bunker 5 zum Fuß der vertikalen pneumatischen Förderstrecke
In der Förderstrecke 8 wird der Kohlenstoff im Schwelrückstand mit Luft aus der Leitung 9 teilweise verbrannt und
der Schwelrückstand durch die heißen Rauchgase in der Förder1-strecke
8 nach oben gefördert und dabei erhitzt. Die Fördergase nehmen den Schwelrückstand zum Sammelbehälter 10 mit,
dessen Unterteil als Wirbelbett 10a ausgebildet ist. Eine Trennwand 11 im Behälter 10 beworkt eine Umlenkung der Fördergase
und damit eine Abtrennung des mitgeführten Schwel-
609837/0500
rückstandes, der sich im Wirbelbett 10a samrrelt. Die FÖrdercrase
verlassen den Behälter 10 durch die Leitung 12, die z.B. zu nicht dargestellten Abhitzeverwertungs- und Entstaubungseinrichtungen
führt.
Im Wirbelbett 10a des Sammelbehälters 10 wird der Schwelrückstand
weiter auf Temperaturen im Bereich von 700 bis 850 C, vorzugsweise auf über 750 C erhitzt. Zur Erhitzung
wird Luft durch die Leitung 13 in das Wirbelbett 10 a und durch dessen Rost 14 in den darüber befindlichen Schwelrückstand
geleitet. Brennstoff, vorzugsweise Erdgas oder Heizöl, wird durch eine oder mehrere Lanzen 15 in das Bett des
Schwelrückstandes hinein verteilt. Er verbrennt dort mit
der zugeführten Luft. Arbeitet man mit Luftüberschuß, dann verbrennt auch restliches kohlenstoffhaltiges Material,
welches sich in den meisten Fällen noch im Schwelrückstand befindet. Dadurch wird wenigstens ein Teil der für die Temperatursteigerung
erforderlichen Wärme aufgebracht.
Der Schwel rückst and, der zu erheblichem Anteil aus CaCO-.
besteht, gibt durch die Erhitzung Kohlendioxid ab, so daß CaO entsteht. Dieses Material ist als Baustoff verwendbar,
deshalb wird ein Teil des so erhitzten Wärmeträgers über die Leitung 4 und die Zweigleitung 16 zur Verwendung außerhalb
des Schwelprozesses abgezogen.
Die im Zyklon 6 entstaubten gas- und dampfförmigen Schwelprodukte werden ganz oder teilweise dadurch ebenfalls zur
Baustoffhersteilung verwendet, daß sie durch die Leitung
zu Drehrohr 19 geführt und dort zusammen mit Luft aus der Leitung 18 zur Beheizung dienen. Im Drehrohr 19 werden Aus—
gangsstoffe für die Zementherstellung, u.a. Kalkstein aus der Zuführungseinrichtung 20, durch Abspalten von C0_ entsäuert
und gebrannt. Als Rohstoff für diese Baustoffher-
609837/0500
stellung kann auch Schwelrückstand verwendet v/erden, wie dag durch die gestrichelte Leitung 21 angedeutet ist. Durch die
Leitung 16 abgezogener Schwelrückstand aus dem Wirbelbett 10a kann ebenfalls im Drehrohr 19 nachbehandelt und diesem
durch die gestrichelte Leitung 22 zugeführt werden.
In nicht dargestellter Weise läßt sich entsäuerter Schwelrückstand
aus der Leitung 16 auch zum Entschwefeln der Schwelprodukte der Leitung 17 verwenden. Hierzu werden die
gas- und dampfförmigen Schwelprodukte in einem gesonderten Reaktionsgefäß mit dem Schwelrückstand in Kontakt gebracht/
gegebenenfalls nach vorherigem Auskondensieren der öle und Wiedererhitzen des Produktionsgases. Als Reaktionsgefäß
eignet sich auch hierfür z.B. ein Wirbelbett.
Es ist auch möglich, das Schwelverfahren ohne den Mischer durchzuführen und durch eine weniger aufwendige Verteilervorrichtung
dafür zu sorgen, daß das kalte Material aus dem Vorratsbehälter
1 sowie der heiße Wärmeträger aus dem Behälter 10 direkt im Zwischenbunker 5 zum Entgasen zusammengebracht
werden. Der Nachteil einer weniger homogenen Durchmischung von Schwelgut und Wärmeträger wird durch die überhöhte Temperatur
des entsäuerten Wärmeträgers weitgehend ausgeglichen, so daß trotzdem eine gute Ausschwelung erzielt wird. Im
übrigen wird restliche organische Substanz im Schwelrückstand bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für die nachfolgende
Erhitzung in der Förderstrecke 8 und insbesondere auch im Wirbelbett 10a ausgenutzt. In diesem Fall kann die Zufuhr
zusätzlichen Brennstoffs in das Wirbelbett 10a entsprechend reduziert werden oder ganz unterbleiben.
Patentansprüche
609837/0500
Claims (16)
1) Verfahren zur Schwelung von feinkörnigem bituminösem oder ölhaltigem Material mit feinkörnigem Schwelrückstand als
Wärmeträger, welcher in einer vertikalen pneumatischen Förderstrecke durch heiße Verbrennungsgase erhitzt, in
einen Sammelbehälter geleitet und mit dem zu schwelenden feinkörnigen Material in einer Schwelzone gemischt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwelrückstand in einem
Entsäuerungsreaktor auf eine für die Entsäuerung des Schwelrückstandes ausreichende Tempreatur im Bereich von
700 bis 850 C weiter erhitzt und mindestens ein Teil des erhitzten Schwelrückstandes der Schwelzone zugeführt
und mit dem zu schwelenden Material in Berührung gebracht wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schwelrückstand im Entsäuerungsreaktor auf mindestens 750° C erhitzt wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verweilzeit des Schwelrückstandes im Entsäuerungsreaktor etwa 1 bis 40 Min. beträgt.
4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schwelrückstand im Entsäuerungsreaktor für mindestens
3 Min. verweilt.
5) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter als Entsäuerungsrekator
verwendet wird.
6) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgende, dadurch
gekennzeichnet, daß der Entsäuerungsreaktor als Wirbelbett ausgebildet ist.
- 10 -
609837/0500
7) Verfahren nach Ansaruch 1 oder einem der folgenden, dadurchqekennzeich.net,
daß zum Erhitzen des Schwelrückstandes
Luft in den Entsäuerunqsreaktor geleitet wird.
8) Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Erhitzen des Schwelrückstandes in diesem enthaltener Brennstoff verwendet wird.
9) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erhitzen des Schwelrückstandes
fremder Brennstoff verwendet wird.
10) Verfahren .nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil des im Entsäuerungsreaktor
erhitzten Schwelrückstandes abgezogen und als hydraulisch abhärtendes Bindemittel verwendet wird.
11) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß aus dem Entsäuerungsreaktor erhitzter Schwelrückstand abgezogen und zur Entschwefelung
der gas- und dampfförmigen Schwelprodukte verwendet wird.
12) Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der heiße Schwelrückstand, vorzugsweise ohne Zwischenkühlung, in ein Drehrohr zur Erzeugung von Zement geleitet
wird, entweder direkt oder über zwischengeschaltete Erhitzungsstufen.
13) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch
gekennzeichnet, daß die gas- und dampfförmigen Schwelprodukte
zum Beheizen eines Ofens und/oder ihm vorgeschalteter Erhitzungsstufen für die Herstellung hydraulisch
abhärtender Bindemittel verwendet werden.
- 11 -
609837/0500
14) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,daß
die gas- und dampfförmigen Schwelprodukte ohne Zwischenabkühlung weiter verwendet v/erden.
15) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch
gekennzeichnet, daß dem zu schwelenden feinkörnigen bituminösen
oder ölhaltigen Material und/oder dem weiterzubehandelndem Schwelrückstand Zuschlagstoffe zur Verbesserung
der Eignung als hydraulisch abhärtendes Bindemittel beigegeben v/erden.
16) Verfahren zum Schwelen von feinkörnigem bituminösem oder ölhaltigem Material mit feinkörnigem Schwelrückstand als
Wärmeträger, welcher in einer vertikalen pneumatischen Förderstrecke durch heiße Verbrennungsgase erhitzt und
mit dem zu schwelenden feinkörnigen Material in einer Schwelzone gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die gas- und dampfförmigen Schwelprodukte, vorzugsweise ohne Zwischenabkühlung, in anderen Verbrauchern wie z.B.
Trockner^ Herdöfen, Hochöfen, Erhitzern, Kesseln und
dergl. verwendet werden.
609837/0500
Jl
Leerseite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2508707A DE2508707C2 (de) | 1975-02-28 | 1975-02-28 | Verfahren zum Behandeln von bei der Schwelung von Ölschiefer entstehenden Dämpfen |
FR7604435A FR2302332A1 (fr) | 1975-02-28 | 1976-02-18 | Procede pour la distillation de substances bitumineuses ou huileuses |
US05/659,823 US4054492A (en) | 1975-02-28 | 1976-02-20 | Process for treating bituminous or oil-containing material using dry distillation |
CA246,521A CA1054962A (en) | 1975-02-28 | 1976-02-25 | Dry distillation process for treating butiminous or oil-containing material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2508707A DE2508707C2 (de) | 1975-02-28 | 1975-02-28 | Verfahren zum Behandeln von bei der Schwelung von Ölschiefer entstehenden Dämpfen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2508707A1 true DE2508707A1 (de) | 1976-09-09 |
DE2508707C2 DE2508707C2 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=5940060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2508707A Expired DE2508707C2 (de) | 1975-02-28 | 1975-02-28 | Verfahren zum Behandeln von bei der Schwelung von Ölschiefer entstehenden Dämpfen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4054492A (de) |
CA (1) | CA1054962A (de) |
DE (1) | DE2508707C2 (de) |
FR (1) | FR2302332A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800030A1 (de) * | 1977-01-07 | 1978-07-13 | Komunial Anlagen Miete Gmbh De | Verfahren und vorrichtung fuer die umsetzung von nassabfall durch pyrolyse |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4082646A (en) * | 1977-06-17 | 1978-04-04 | Petro-Canada Exploration Inc. | Coking of bituminous solids with hot solids recycle |
DE2739005A1 (de) * | 1977-08-30 | 1979-03-08 | Bergwerksverband Gmbh | Verfahren zur inbetriebnahme von anlagen zur erzeugung von feinkoks |
DE2937065C2 (de) * | 1979-09-13 | 1983-12-29 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Behandeln von Schwelrückstand aus der trockenen Destillation von Ölschiefer oder dgl. |
US4402823A (en) * | 1981-07-29 | 1983-09-06 | Chevron Research Company | Supplemental pyrolysis and fines removal in a process for pyrolyzing a hydrocarbon-containing solid |
DE3609988C2 (de) * | 1986-03-25 | 1994-08-04 | Metallgesellschaft Ag | Kombiniertes Verfahren zum Abtrennen und Behandeln von Asphaltenen mit hoher Erweichungstemperatur |
US4747938A (en) * | 1986-04-17 | 1988-05-31 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Low temperature pyrolysis of coal or oil shale in the presence of calcium compounds |
DE19724074C2 (de) * | 1997-06-07 | 2000-01-13 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Hochtemperatur-Kurzzeit-Destillation von Rückstandsölen |
DE19959587B4 (de) | 1999-12-10 | 2006-08-24 | Lurgi Lentjes Ag | Verfahren zur schonenden Kurzzeit-Destillation von Rückstandsölen |
AR033838A1 (es) * | 2000-09-18 | 2004-01-07 | Ensyn Petroleum Internat Ltd | Material de alimentacion de hidrocarburos pesados refinado |
US7572365B2 (en) * | 2002-10-11 | 2009-08-11 | Ivanhoe Energy, Inc. | Modified thermal processing of heavy hydrocarbon feedstocks |
US7572362B2 (en) * | 2002-10-11 | 2009-08-11 | Ivanhoe Energy, Inc. | Modified thermal processing of heavy hydrocarbon feedstocks |
US9707532B1 (en) | 2013-03-04 | 2017-07-18 | Ivanhoe Htl Petroleum Ltd. | HTL reactor geometry |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2904445A (en) * | 1956-05-04 | 1959-09-15 | Texaco Development Corp | Portland cement manufacture from oil shale |
DE1809874A1 (de) * | 1968-11-20 | 1970-06-04 | Metallgesellschaft Ag | Vorrichtung zur trockenen Destillation von bituminoesen oder oelhaltigen,feinkoernigen Materialien zwecks Gewinnung von fluessigen Kohlenwasserstoffen |
US3703442A (en) * | 1969-02-25 | 1972-11-21 | Metallgesellschaft Ag | Method for the low-temperature distillation of finely granular bituminous materials which form a pulverulent residue in the process |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3661722A (en) * | 1967-08-25 | 1972-05-09 | Bergwerksverband Gmbh | Apparatus for carbonizing carbonaceous materials with direct contact heat exchange material |
GB1280375A (en) * | 1970-01-27 | 1972-07-05 | Exxon Research Engineering Co | Conversion of heavy hydrocarbon feedstocks |
US3661719A (en) * | 1970-10-28 | 1972-05-09 | John J Kelmar | Non-polluting by-product coal carbonization plant |
US3703052A (en) * | 1970-11-12 | 1972-11-21 | Inst Gas Technology | Process for production of pipeline quality gas from oil shale |
US3691056A (en) * | 1971-04-13 | 1972-09-12 | Oil Shale Corp | Process for retorting oil shale in the absence of shale ash |
US3756791A (en) * | 1971-06-09 | 1973-09-04 | Bethlehem Steel Corp | Al and or coal derivatives method for simultaneously calcining and desulfurizing agglomerates co |
US3781408A (en) * | 1972-03-16 | 1973-12-25 | P Lin | Air pollution control |
-
1975
- 1975-02-28 DE DE2508707A patent/DE2508707C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-02-18 FR FR7604435A patent/FR2302332A1/fr active Granted
- 1976-02-20 US US05/659,823 patent/US4054492A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-02-25 CA CA246,521A patent/CA1054962A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2904445A (en) * | 1956-05-04 | 1959-09-15 | Texaco Development Corp | Portland cement manufacture from oil shale |
DE1809874A1 (de) * | 1968-11-20 | 1970-06-04 | Metallgesellschaft Ag | Vorrichtung zur trockenen Destillation von bituminoesen oder oelhaltigen,feinkoernigen Materialien zwecks Gewinnung von fluessigen Kohlenwasserstoffen |
US3703442A (en) * | 1969-02-25 | 1972-11-21 | Metallgesellschaft Ag | Method for the low-temperature distillation of finely granular bituminous materials which form a pulverulent residue in the process |
DE1909263C3 (de) * | 1969-02-25 | 1974-04-25 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von feinkörnigen bituminösen Stoffen, die einen staubförmigen Schwelrückstand bilden |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Industrial and Engineering Chemistry, 1960, Nr. 8, S. 717-723 * |
Stahl und Eisen, 1976, Nr. 18, S. 889 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800030A1 (de) * | 1977-01-07 | 1978-07-13 | Komunial Anlagen Miete Gmbh De | Verfahren und vorrichtung fuer die umsetzung von nassabfall durch pyrolyse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4054492A (en) | 1977-10-18 |
FR2302332B1 (de) | 1980-10-10 |
FR2302332A1 (fr) | 1976-09-24 |
CA1054962A (en) | 1979-05-22 |
DE2508707C2 (de) | 1982-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0105322B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zementklinker | |
EP1226222B1 (de) | Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen | |
DE3603054C2 (de) | Verfahren zur Vergasung von Klärschlamm | |
DE2748510A1 (de) | Verfahren zur verwertung von abfallstoffen mit brennbaren bestandteilen | |
WO1981000112A1 (en) | Process and plant for the gazification of solid fuels | |
DE2508707A1 (de) | Verfahren zur schwelung von bituminoesem oder oelhaltigem material | |
WO1999031197A1 (de) | Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen | |
EP1337607B1 (de) | Verfahren zur vergasung von flüssigen bis pastösen organischen stoffen und stoffgemischen | |
DE3320670A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bindemitteln unter verwendung heizwerthaltiger ausgangsstoffe | |
EP0716052A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Kühlen und Herstellen von Schüttgut | |
WO1987001692A2 (en) | Use of waste material with a calorific value for cement production | |
DE3519404A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines absorptions- und adsorptionsmittels, sowie nach diesem verfahren hergestelltes absorptions- und adsorptionsmittel | |
DE3614048A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vergasung minderwertiger brennstoffe in einem feuerfluessigen metallschmelzbad | |
EP2931675B1 (de) | Verfahren zum brennen von stückigem gut | |
EP3580312B1 (de) | Herstellung von synthesegas aus kohlenstoffreichen substanzen mittels eines kombiniertes gleichstrom-gegenstrom verfahrens | |
EP2017327A1 (de) | Energieträger und Verfahren zum Brennen von Keramik | |
DE2726157B2 (de) | Brennofenanlage für feste Güter | |
DE2736579A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut mit heissen gasen | |
DE3330667A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur entsorgung von schad- und abfallstoffen, insbesondere mit geringem heizwert, durch verbrennung | |
DE102011051675B3 (de) | Verfahren zum Brennen von stückigem Gut | |
AT400579B (de) | Verfahren zur verarbeitung von verunreinigtem material | |
DE850440C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von bituminoesen Stoffen | |
DE567531C (de) | Verfahren zur Herstellung gesinterter hydraulischer Bindemittel | |
DE1571703B2 (de) | Verfahren zur herstellung von koksformkoerpern | |
DE3334686A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von grobkoernigen und/oder stueckigen materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |