[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2508463A1 - Schnellverbinder - Google Patents

Schnellverbinder

Info

Publication number
DE2508463A1
DE2508463A1 DE19752508463 DE2508463A DE2508463A1 DE 2508463 A1 DE2508463 A1 DE 2508463A1 DE 19752508463 DE19752508463 DE 19752508463 DE 2508463 A DE2508463 A DE 2508463A DE 2508463 A1 DE2508463 A1 DE 2508463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
panel
bolt
legs
quick connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752508463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508463C2 (de
Inventor
Trevor Frank John Gooding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dzus Fastener Europe Ltd
Original Assignee
Dzus Fastener Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dzus Fastener Europe Ltd filed Critical Dzus Fastener Europe Ltd
Publication of DE2508463A1 publication Critical patent/DE2508463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508463C2 publication Critical patent/DE2508463C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. Sauerland · Dr.-lng. R. König ■ Dipl.-ing. K. Bergen Patentanwälte · 4θαα Düsseldorf ao ■ Ceciiienallee 78 ■ Telefon 43273a
26» Februar 1975 29 896 S
Dzus Fastener Europe Limited, Farnham Trading Estate, Farnham, Surrey, Großbritannien
"Schnellverbinder"
Die Erfindung bezieht sich auf Schnellverbinder, die dazu dienen, eine Tafel auf einem Tragstück zu befestigen und aus zwei Teilen bestehen, nämlich einem Bolzen und einem Aufnehmerc Im Gebrauch erstreckt sich ein Schaft des Bolzens durch fluchtende Löcher in der Tafel und dem Trag— stück und wirkt durch Relativdrehung mit dem Aufnehmer zusammen, der häufig an der Rückseite des Tragstücks befestigt istβ Der Bolzen kann zwecks Sicherung verankert sein, vermag sich jedoch in dem Loch der Tafel zu drehene Bei Verwendung von Verbindern dieser Art können die Tafel und das Tragstück aneinander befestigt werden, ohne daß der Aufnehmer an der Rückseite des Tragstücks zugänglich sein muß β
Miniaturausführungen dieser Art von Verbindern werden oft benutzt, um die Frontplatte oder -tafel eines Teiles eines elektrischen Gerätes an dessen Rahmen festzulegen. Bei derartigen Anwendungen können die Verbinder klein ausgeführt werden, weil sie keinen großen Belastungen ausgesetzt sinde
Bei Verbindern der in Rede stehenden Art "besteht der als Halteglied dienende Aufnehmer in vielen Fällen aus einem Metallband oder -streifen, in welohem mindestens eine. Öffnung vorgesehen ist, an der zwei diametral gegenübersteiien-
S09845/Q688
sn
de lappenartige Vorsprünge ausgebildet sind, die beim Herstellen der Verbindung mit zwei Steuerschlitzen zusammenwirken, die in den Schaft des Bolzens des Verbinders geschnitten sindg Um zu verhindern, daß die Befestigung sich ungewollt löst, ist der Schaftteil des Verbinders mit einer vorgespannten Feder versehen, die vermöge ihrer Vorspannung den Bolzen vom Aufnehmer fortdrückt, so daß die lappenartigen Vorsprünge am Aufnehmer fest an den Enden der Steuerflächen oder «nuten gehalten werden, die im Schaft des Bolzens vorgesehen sinä0 Dies wird normalerweise dadurch erreicht, daß der Bolzen einen verdickten Kopf hat, der vielfach mit einem Schlitz für einen Schraubenzieher versehen ist, wobei eine Schraubenfeder vorgesehen ist, die den Schaft des Bolzens umgibt und an der einen Fläche der zu befestigenden Tafel sowie an der Unterseite des Bolzen— kopfes anliegt, um auf diese Weise eine Vorspannung zu erzeugen, die den Bolzen nach außen zu drücken sucht„
Damit der Bolzen des Verschlusses nicht verlorengeht, wenn beispielsweise die Tafel abgenommen wird, wird er vielfach in einer Weise gesichert, die ihm .jedoch noch eine Drehung gestattete Verschiedene Wege, dies zu bewerkstelligen, sind bekannt» In den meisten Fällen sind dazu spezielle Werkzeuge oder spezielle Operationen notwendig, was einen schwerwiegenden Nachteil in solchen Fällen darstellt, wo die Bolzen vom Benutzer selbst eingesetzt werden, dem die dazu nötigen Gerätschaften nicht zur Verfügung stehen„
Diesen Mangeln abzuhelfen, ist die der Erfindung in erster Linie zugrundeliegende Aufgabe *
Die Erfindung sieht sine aus naoligielslgem Kunststoff bests= hende Haltehülse für die Eolzenancräniing, vile, sie oben behaus einem Z7'linirisori5-i S?il- 1L?r in sslnern. naon inasn g-~=
U 3 Ö 4 O
richteten Ende mit einem ringförmigen Bund und an seinem anderen Ende einen Vorsprung und zwei Schenkel aufweist, die sich in Richtung der Längsausdehnung der Hülse erstrekken. Jeder Schenkel hat an seinem freien Ende einen nach außen gerichteten Flansch, mittels dessen im Gebrauch die Schenkel gegeneinander nach innen gebogen und durch ein Loch in einer Tafel gesteckt werden können, auf der die Hülse montiert werden soll. Die Schenkel federn nach dem Einführen zufolge ihrer nachgiebigen Natur wieder nach außen, wobei die Schenkelflansche anschließend sich hinter die rückwärtige Oberfläche der Tafel legen, um die Hülse auf der Tafel festzulegen, während der Anschlag zur Anlage an der vorderen Oberfläche der Tafel gelangt und dadurch den zylindrischen Hülsenteil daran hindert, durch das Loch vollständig hindurchzugleiten.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung haben die an der Hülse ausgebildeten Schenkel einen größeren Querschnitt als der Hauptteil der Hülsenwand, so daß sie sich unter der Wirkung der kuppelnden Kraft zwischen dem Bolzen und dem Aufnehmer nicht verformen und nach innen biegen können. Um dem Bolzen die nötige, nach außen gerichtete Vorspannung zu geben, kann eine Schraubenfeder in die tassenförmige Ausnehmung eingesetzt werden, nachdem diese an der Öffnung oder dem Loch angebracht worden ist, wobei ein Federende sich gegen diejenige Fläche der Tafel legt, die benachbart zu der Öffnung liegt, während das andere Ende in Anlage mit der unteren Fläche des Bolzenkopfes steht. Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf die Hülse als solche, sondern auch auf die Kombination einer Hülse der beschriebenen Art mit einer in diese eingesetzten Schraubenfeder und einem Bolzen.
Im übrigen bezieht sich die Erfindung auf einen Sehnellverbinder, der die vorstehend angegebene Kombination enthält.
509845/0688
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und seien nachstehend beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig., 1 eine explodierte perspektivische Darstellung eines Schnellverbinders in einer ersten Ausführung,
Fig. 2 den gleichen Verbinder, wenn er dazu dient, eine Tafel und ein Tragstück zu verbinden,
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß gestalteten Verbinders in der Stellung, in der er dazu dient, eine Tafel und ein Tragstück miteinander zu verbinden,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein als Aufnehmer dienendes Band, wie es für die beiden erwähnten Ausführungsformen brauchbar ist, und
Fig. 5 eine Seitenansicht des gleichen Bandes.
Die beiden in der Zeichnung dargestellten Verbinder bestehen aus einem Bolzen 1 mit einem geschlitzten Rundkopf 2 und einem im wesentlichen zylindrischen Schaft 3, in welchem zwei im wesentlichen schraubenförmig verlaufende Schlitze ausgebildet sind, welche Steuerflächen 5 sowie eine Rast 6 am einen Ende bilden.
Eine Schraubenfeder 7 umgibt im Gebrauch des Verbinders den Bolzenschaft.
Um den Bolzen an einer Tafel anzubringen, ist eine nachgiebige, im wesentlichen zylindrische Kunststoffhülse 8 vorgesehen, in die der Bolzen 1 axial einschnappt. Dazu wird der Bolzen bis hinweg über einen nach innen ragenden Bund 9 gedrückt, der am einen Ende der Hülse 8 ausgebildet ist.
509845/0688
Im ersten Beispiel, dargestellt in Fig. 1 und 2, sind am entgegengesetzten Ende der Hülse 8 zwei Schenkel 10 ausgebildet, die sich in Richtung der Längsausdehnung der Hülsenachse erstrecken. Jeder Schenkel hat an seinem freien Ende einen nach außen vorstehenden Flansch 11.
Um den Bolzen 1 an einer Tafel 12 zu befestigen, werden die Schenkel 10 der Hülse, bevor der Bolzen in die Hülse 8 eingesteckt wird, gegeneinander nach innen gedrückt und sodann durch das Schlitzloch 13 in der Tafel 12 eingeführt. Je nach der Dicke der Tafel 12 ist eine entsprechend gelochte Unterlegscheibe 14 vorgesehen, die gleichfalls die Schenkel 10 der Hülse 8 umgibt. Diese Unterlegscheibe 14 wird für den Fall vorgesehen, daß die Tafel 12 dünner ist als die Dicke, für welche der Verbinder bemessen ist, damit die von ihm herstellbare Verbindung ebenso fest und sicher ist wie in dem Fall, daß die Dicke der Tafel 12 gerade der Dikke entspricht, für die der Verbinder bemessen ist.
Nachdem die Schenkel der Hülse durch das Loch 13 der Tafel gesteckt worden sind, federn sie infolge der nachgiebigen Natur des Kunststoffes wieder nach außen, so daß die Flansche 11 an der rückwärtigen Oberfläche der Tafel 12 anliegen und die Hülse 8 daran hindern, herausgezogen zu werden. Um die Sicherheit in dieser Beziehung noch zu erhöhen, sind die Schenkel 10 gegenüber der relativ dünnen Wand der Hülse 8 verdickt, um ihnen auf diese Weise die nötige Festigkeit zu verleihen und zu verhindern, daß sie abbrechen oder sich verbiegen, wenn die Hülse 8 nach außen gezogen wird.
Die Hülse 8 wird am vollständigen Durchschieben durch das Loch 13 in der Tafel 12 durch das untere Ende 25 der zylindrischen Hülse gehindert, welches einen Anschlag bildet, der auf die Vorderfläche der Tafel rings um das Loch stößt«, Um die Verbindung des Bolzens 1 mit der Tafel zu vollenden,
509845/0688
— ο —
wird die Schraubenfeder 7 in die Hülse eingesetzt und der Bolzen 1 mit seinem Schaft voran in die Hülse eingeschoben» Der Kopf des Bolzens wird über den nach innen gerichteten Ringbund 9 (Fig. 2 und 3) hinweg nach innen gedruckt, so daß der lolzenkopf innerhalb der Hülse auf der entgegengesetzt zum Flansch liegenden Seite gegen vollständiges Herausziehen gesichert ist.
Die andere Hälfte des Verbinders, die das Haltestück darstellt, besteht aus einem Metallband 15« Derartige Bänder können in Reihen vorgesehen sein. Das eigentliche Haltestück 16 ist in jedem Falle mit einer tassenförmigen Öffnung 17 versehen, die in dem Metallband ausgebildet ist und zueinander entgegengesetzt angeordnete Lappen 18 enthält, die sich diametral über die Öffnung erstrecken, um mit den schraubenförmigen Nuten 4 im Schaft des Bolzens zusammenzuwirken. Diese besondere Gestaltung des Aufnehmers ist besonders nützlich in Fällen, in denen von einer Anzahl verschiedener Frontplatten jede an einem Rahmen angebracht werden sollen und diese Frontplatten ihre Befestigungsstellen an verschiedenen Orten haben. Das Band 15 mit den als Aufnehmer dienenden Öffnungen 17 kann auf diese Weise in einer C-förmig gestalteten Nut 19' montiert werden, deren Öffnung sich außerhalb des Rahmens 19 befindet. Um das Band in der Nut sicher in seiner Stellung zu halten, kann es gebogen geformt sein, wie sich aus Fig. 5 ergibt, so daß es an entgegengesetzten Flächen der Nut anliegt und sich dadurch selbst in seiner Stellung hält.
Um die beiden Hälften des Verbinders miteinander zu verriegeln, ist es lediglich notwendig, das eine Ende des Schafts 3 des Bolzens 1 gegen das mit den Aufnehmern versehene Band zu bewegen, wobei die Tassenform der die Aufnehmer bildenden Öffnungen den Bolzen gewissermaßen von selbst in die Öffnung einführen. Danach braucht- der Bolzen lediglich ge-
509845/0688
dreht zu werden, um sicherzustellen, daß die in den Aufnehmern vorgesehenen Lappen 18 mit den Schlitzen 4 in Eingriff kommen. Wenn der Bolzen gedreht wird, treten die Lappen entlang den Steuerflächen 5 in die Schlitze und schließlich in die Rasten 6. Der Bolzen und das Halteglied oder der Aufnehmer werden durch die vorspannende Wirkung der Feder 7 zusammengehalten, die bestrebt ist, die Lappen 18 aus den Aufnehmern herauszuziehen. Dies hat naturgemäß die Wirkung, daß die Lappen in den Verriegelungsrasten 6 festgehalten werden.
Der Verbinder nach Fig. 3 ist dem vorstehend beschriebenen Verbinder sehr ähnlich. Nur ist die Hülse 8 in diesem zweiten Falle mit Schenkeln 20 versehen, die sich vom unteren Ende des zylindrischen Hülsenteils fort erstrecken und gegen die Hülsenkante nach innen versetzt sind. Außerdem sind die Schenkel 20, die auch hier mit je einem Flansch 21 versehen sind, verlängert und haben Schrägflächen 22, so daß es zum Anbringen einer Hülse auf einer Tafel 12 nicht mehr notwendig ist, die Schenkel nach innen zu drücken. Ein einfacher axialer Schub, der auf die Hülse in Richtung auf das Loch 23 ausgeübt wird, biegt die Schenkel unter der Wirkung ihrer Schrägflächen 22 nach innen, wobei die Schrägflächen als Steuerflächen wirken, wenn die Hülse in den Schlitz gestoßen wird«, Die für die Schenkel und die Flansche 21 gewählte Form und Lage ergibt eine Rast 23, innerhalb deren die Kanten des Loches in der Tafel gehalten werden. Handelt es sich um eine Tafel von geringerer Dicke, dann ist es wiederum möglich, eine den Abstand überbrückende Unterlegscheibe 14 vorzusehen.
Ein weiterer Unterschied zwischen dem Verbinder nach Fig. 3 und demjenigen nach Fig. 1 und 2 besteht darin, daß die Feder, statt an der Tafel 12 oder, sofern vorhanden, an der Unterlegscheibe 14 anzuliegen, in Berührung mit einer inne-
509845/0688
ren Schulter 24 am unteren Ende des zylindrischen Teiles der Hilse 8 anliegt.
509845/0688

Claims (4)

Dzus Fastener Europe Limited, Farnham Trading Estate, Farnhamt Surrey, Großbritannien Patentansprüche:
1.) Schnellverbinder mit einer aus nachgiebigem Kunststoff bestehenden Hülse für Bolzen, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Elemente:
(a) die Hülse besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Teil (8) mit einem nach innen gerichteten Bund (9) am einen Ende und zwei Schenkeln (10, 20) am anderen Ende, die sich in Richtung der Längsausdehnung der Hülse (8) erstrecken;
(b) jeder Schenkel (10, 20) hat am freien Ende einen nach außen ragenden Flansch (11, 21), mittels dessen die Schenkel radial nach innen gedrückt und in ein Loch (13) einer Tafel (12) einführbar sind, auf der die Hülse (8) montiert werden soll, wonach die Schenkel (10, 20) infolge ihrer Nachgiebigkeit wieder nach außen federn und sodann die rückwärtige Fläche der Tafel (12) übergreifen, um die Hülse
(8) an der Tafel (12) festzulegen, wobei der Bund
(9) an der vorderen Fläche der Tafel (12) anliegt und den zylindrischen Teil der Hülse (8) relativ zur Tafel (12) sichert.
2. Schnellverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (20) eine Schrägfläche (22) hat, die den ihr zugeordneten Schenkel (20) beim Einführen in das Loch (13) der Tafel (12) vorübergehend nach innen federn läßt.
3. Schnellverbinder nach Anspruch 1 oder 2, gekenn-
509845/0688
zeichnet durch eine Schraubenfeder (7) innerhalb der Hülse (8), die den Bolzen (1) in der Hülse festlegt ohne die relative Drehung zwischen der Hülse (8) und dem Bolzen (1) zu hindern«,
4. Schnellverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Aufnehmer (16) mit einer öffnung (17) zum Durchtritt für das eine Ende des Bolzens (1), in die zwei gegenüberliegende Lappen (18) radial nach innen ragen, die mit Steuerflächen (4) am Schaft (3) des Bolzens (1) zusammenwirken.
509845/0688
DE2508463A 1974-04-29 1975-02-27 Schnellverbinder Expired DE2508463C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1864474A GB1457782A (en) 1974-04-29 1974-04-29 Quick release fasteners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508463A1 true DE2508463A1 (de) 1975-11-06
DE2508463C2 DE2508463C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=10116005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508463A Expired DE2508463C2 (de) 1974-04-29 1975-02-27 Schnellverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3958308A (de)
DE (1) DE2508463C2 (de)
FR (1) FR2268977B3 (de)
GB (1) GB1457782A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018809A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-12 Dzus Fastener Europe Limited Befestigungsmittel mit Bajonettsicherung
DE2932671C2 (de) * 1979-08-11 1981-11-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mehrgliedriges Fahrpedal aus Kunststoff
AU2008100292B4 (en) * 2004-11-05 2008-07-10 Cqms Pty Ltd Improvements in locking pins
WO2016081969A1 (de) 2014-11-25 2016-06-02 Michael Forster Anordnung und befestigungselement

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917585A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-06 Akutec Kunststofftechnik Mastfuss fuer ein segelbrett
US4912951A (en) * 1989-02-01 1990-04-03 The Eastern Company Sliding door lock
US5123795A (en) * 1990-08-29 1992-06-23 Donaldson Company, Inc. Quarter turn fastener
GB9200947D0 (en) * 1992-01-17 1992-03-11 Dzus Fastener Europe Quick release stud fastener
ES2115435B1 (es) * 1993-10-13 1999-01-01 Southco Tornillo prisionero completamente retractil.
US5382124A (en) * 1994-02-07 1995-01-17 Southco, Inc. Fully retractable captive screw
US6238155B1 (en) 1995-11-06 2001-05-29 Southco, Inc. Torque screw fastener
US5950463A (en) * 1997-02-12 1999-09-14 Glazier; James Vehicle brake locking apparatus
US5910052A (en) * 1998-04-14 1999-06-08 Southco, Inc. Process for manufacturing a captive screw
CA2328222A1 (en) 1998-04-14 1999-10-21 Edward A. Mccormack Captive screw
US5851095C1 (en) * 1998-04-14 2001-10-16 Southco Captive screw
DE29911420U1 (de) * 1999-07-02 1999-10-07 Fairchild Fasteners Europe - Camloc GmbH, 65779 Kelkheim Halteeinrichtung
US6676176B1 (en) * 2000-09-29 2004-01-13 Siemens Energy & Automation Enclosure for industrial controls
WO2002048557A1 (en) 2000-12-16 2002-06-20 Southco, Inc. Captive screw
GB2375525A (en) * 2001-05-16 2002-11-20 Cotswold Design & Consultancy A modular box with releasable fastenings
GB2375565A (en) * 2001-05-16 2002-11-20 Michael John Brown Self-ejecting connector
US20070196196A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Schorling Detlef T High strength fastener system
US9098252B2 (en) * 2012-06-21 2015-08-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Peripheral component interconnect riser cage fastener
CN103573766A (zh) * 2012-07-19 2014-02-12 恒昌行精密工业有限公司 板材扣合装置
CN106286537B (zh) * 2015-05-25 2019-11-22 富泰华工业(深圳)有限公司 螺丝组件
JP6581152B2 (ja) * 2017-06-23 2019-09-25 日信工業株式会社 電動アクチュエータおよび電動パーキングブレーキ装置
CN109611431A (zh) * 2018-11-16 2019-04-12 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 一种用于型面联接的快速拆装联接机构
TWI839949B (zh) * 2022-11-14 2024-04-21 恒昌行精密工業有限公司 板材固定裝置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB270167A (en) * 1926-11-12 1927-05-05 Fred Henderson Improvements in or relating to coupling pins and the like for use with connecting rods, links and other parts of machinery
DE2049870A1 (de) * 1969-10-15 1971-04-29 Dzus Fastener Co Befestigungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US619809A (en) * 1899-02-21 John unser
CA851913A (en) * 1970-09-22 Dzus Theodore Fastener stud assembly
US2580666A (en) * 1948-03-10 1952-01-01 Dzus William Quick-acting, self-locking fastener
US3220078A (en) * 1963-08-08 1965-11-30 Elastic Stop Nut Corp Rotary fastener

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB270167A (en) * 1926-11-12 1927-05-05 Fred Henderson Improvements in or relating to coupling pins and the like for use with connecting rods, links and other parts of machinery
DE2049870A1 (de) * 1969-10-15 1971-04-29 Dzus Fastener Co Befestigungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018809A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-12 Dzus Fastener Europe Limited Befestigungsmittel mit Bajonettsicherung
DE2932671C2 (de) * 1979-08-11 1981-11-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mehrgliedriges Fahrpedal aus Kunststoff
AU2008100292B4 (en) * 2004-11-05 2008-07-10 Cqms Pty Ltd Improvements in locking pins
WO2016081969A1 (de) 2014-11-25 2016-06-02 Michael Forster Anordnung und befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2508463C2 (de) 1984-08-16
FR2268977A1 (de) 1975-11-21
FR2268977B3 (de) 1978-11-10
US3958308A (en) 1976-05-25
GB1457782A (en) 1976-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508463A1 (de) Schnellverbinder
DE60101761T2 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE2755674C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3633486C1 (de) Schlauchklemme
EP1228331B1 (de) Anschlussarmatur für umfangsgerippte längliche körper mit einem einrastenden haltevorsprung
EP0636798B1 (de) Drehverschluss
WO2006012928A1 (de) Spreizniet
DE19530782C2 (de) Metallblechdübel
DE69310692T2 (de) Rastverbindungen für Aggregate sowie Befestigungselemente dafür
DE2348710C2 (de) Dübel zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Wandungsteil
EP1257744A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
DE1750660A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leicht loesbaren Verbindung zwischen zwei Teilen,insbesondere Tafeln,Platten,Wandteilen u.dgl.
DE2919023A1 (de) Druckknopf aus kunststoff
EP0933579A2 (de) Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen
EP1045153A2 (de) Befestigungselement für Blechteile
DE9402753U1 (de) Verschlußeinrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE2004292A1 (de) Schnell lösbarer Verschluß
WO2005038150A1 (de) Deckel einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
EP0778640B1 (de) Lampenfassung, insbesondere für Halogenlampen
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
CH639178A5 (de) Selbstsichernder lagerbolzen.
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE2946993C2 (de)
DE2442791B2 (de) Vorrichtung zur verriegelung und verbindung von zwei metallischen platten
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee