DE2507461B2 - Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylolalkanalen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2,2-DimethylolalkanalenInfo
- Publication number
- DE2507461B2 DE2507461B2 DE19752507461 DE2507461A DE2507461B2 DE 2507461 B2 DE2507461 B2 DE 2507461B2 DE 19752507461 DE19752507461 DE 19752507461 DE 2507461 A DE2507461 A DE 2507461A DE 2507461 B2 DE2507461 B2 DE 2507461B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- formaldehyde
- butyl
- methyl
- theory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 21
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 11
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 11
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 10
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 8
- YYKMQUOJKCKTSD-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)butanal Chemical compound CCC(CO)(CO)C=O YYKMQUOJKCKTSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 6
- PYEWZDAEJUUIJX-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)-2,2-dimethylpropan-1-ol Chemical compound CN(C)CC(C)(C)CO PYEWZDAEJUUIJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CBIFNLUPCWCNQT-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-(hydroxymethyl)-2-methylpropanal Chemical compound OCC(C)(CO)C=O CBIFNLUPCWCNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HXVNBWAKAOHACI-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-3-pentanone Chemical compound CC(C)C(=O)C(C)C HXVNBWAKAOHACI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IIFFFBSAXDNJHX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n,n-bis(2-methylpropyl)propan-1-amine Chemical compound CC(C)CN(CC(C)C)CC(C)C IIFFFBSAXDNJHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGHRJJRRZDOVPD-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutanal Chemical compound CC(C)CC=O YGHRJJRRZDOVPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRTVBKXBOQHBMV-UHFFFAOYSA-N 5-methylheptanal Chemical class CCC(C)CCCC=O RRTVBKXBOQHBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N heptanal Chemical compound CCCCCCC=O FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N neopentane Chemical compound CC(C)(C)C CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N octanal Chemical compound CCCCCCCC=O NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAMBYXORAVMLU-UHFFFAOYSA-N 1-(diethylamino)-2,2-dimethylpropan-1-ol Chemical compound CCN(CC)C(O)C(C)(C)C MTAMBYXORAVMLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVYDLYGCSIHCMR-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)butanoic acid Chemical compound CCC(CO)(CO)C(O)=O JVYDLYGCSIHCMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDIAMRVROCPPBK-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CC(C)(C)CN XDIAMRVROCPPBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGQOZNVVJLMXMD-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-ol N-methylmethanamine Chemical compound CNC.CC(C)(C)CO CGQOZNVVJLMXMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCVSYIVOOHVHRE-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-(2-methylpropyl)-n-propylpropan-1-amine Chemical compound CCCN(CC(C)C)CC(C)C ZCVSYIVOOHVHRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZSJUABCTGCNBPF-UHFFFAOYSA-N 3-Methylhexanal Chemical compound CCCC(C)CC=O ZSJUABCTGCNBPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJWJGLQYQJGEEP-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentanal Chemical compound CCC(C)CC=O YJWJGLQYQJGEEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHBVBEDTSHAMHP-UHFFFAOYSA-N 4,5-dimethylhexanal Chemical class CC(C)C(C)CCC=O WHBVBEDTSHAMHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWUQLNKFOQQQGJ-UHFFFAOYSA-N 4-ethylhexanal Chemical class CCC(CC)CCC=O YWUQLNKFOQQQGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQXBFBQRLHMLIS-UHFFFAOYSA-N 4-methylheptanal Chemical compound CCCC(C)CCC=O KQXBFBQRLHMLIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIGNTOMJQYNUNL-UHFFFAOYSA-N 4-methylhexanal Chemical compound CCC(C)CCC=O GIGNTOMJQYNUNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGEGJYXHCFUMJF-UHFFFAOYSA-N 4-methylpentanal Chemical compound CC(C)CCC=O JGEGJYXHCFUMJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEKRISJWBAIIAA-UHFFFAOYSA-N 5-methylhexanal Chemical compound CC(C)CCCC=O GEKRISJWBAIIAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIBQTPQLUIHPOD-UHFFFAOYSA-N CC(C(C)(C)C)(O)NCC Chemical compound CC(C(C)(C)C)(O)NCC JIBQTPQLUIHPOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005705 Cannizzaro reaction Methods 0.000 description 1
- 102000006835 Lamins Human genes 0.000 description 1
- 108010047294 Lamins Proteins 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N acrylaldehyde Natural products C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKNOFYAURJKRPM-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl 2-hydroxyacetate Chemical class OCOC(=O)CO GKNOFYAURJKRPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 210000005053 lamin Anatomy 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 1
- KEEXPDPBIQJVKK-UHFFFAOYSA-N n,2-dimethyl-n-(2-methylpropyl)propan-1-amine Chemical compound CC(C)CN(C)CC(C)C KEEXPDPBIQJVKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AICFBSWRYUBVGK-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(2-methylpropyl)butan-1-amine Chemical compound CCCCN(CC(C)C)CC(C)C AICFBSWRYUBVGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYXSVAMENTZFRM-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-3,3-dimethylbutan-2-amine Chemical compound CCNC(C)C(C)(C)C DYXSVAMENTZFRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011403 purification operation Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003942 tert-butylamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/02—Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
- C07C47/19—Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen containing hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/673—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/72—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
- C07C45/75—Reactions with formaldehyde
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
worin R1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, durch Umsetzung von Aldehyden mit
Formaldehyd in Gegenwart von tertiären Aminen, dadurch gekennzeichnet, daß man Aldehyde der Formel
R1 —C-CHO
(Π)
c) beide Reste R* gleichzeitig jeweils ein Wasserstoffatom,
R5 den Rest
H
R6—C—R'
und R2 den Rest
H
Rs—C —R'
oder den Rest
H
R6—C —R6
H —C—H
worin R1 die vorgenannte Bedeutung hat, mit
Formaldehyd in Gegenwart von tertiären Aminen der Formel
R5
R4—C —R4
R2—N —R3
(HI)
a) die einzelnen Reste R2, R3, R* und R5 gleich oder
verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen
bedeuten, oder
b) gleichzeitig beide Reste R4 für jeweils ein
Wasserstoffatom und
R'—C —R*
bezeichnen und R3 die vorgenannte Bedeutung besitzt, die einzelnen Reste R6 gleich oder
verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen
bedeuten, als Katalysatoren umsetzt.
oder | den | Rest |
R' | ||
R6- | -C-R6 | |
oder | den | Rest |
CH2OH |
stehen, W und R1 die vorgenannte Bedeutung
besitzen, oder
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von 2,2-Dimethylolalkanalen durch Umsetzung von Aldehyden mit Formaldehyd in Gegenwart tertiärer,
verzweigter Alkylamine.
Es ist bekannt, daß man mindestens 3 Kohlenstoffatome und in «-Stellung 2 Wasserstoffatome enthaltende
Aldehyde mit Formaldehyd in Gegenwart basischer Stoffe, z. B. von Alkali- oder Erdalkali-hydroxiden, zu
Trimethylolalkanen umsetzt (deutsche Auslegeschrift 11 54 080). Die Umsetzung kann durch folgende
Formeln wiedergegeben werden:
CH2OH
> R—C —CHO + CH2O + HONa
> R—C —CHO + CH2O + HONa
CH2OH
CH2OH
> R —C-CH2OH + IiCOONa
> R —C-CH2OH + IiCOONa
CH2OH
Dimethylolalkanale treten hierbei intermediär als Zwischenprodukte auf und reagieren mit Formaldehyd
und der Base nach Cannizzaro zu Trimethylolalkanen
und Formiat Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß mindestens stöchiometrische Mengen an Formiaten als
Nebenprodukte anfallen. Die Salze müssen wegen ihrer zersetzenden Wirkung vor der Reindestillation der
Trimethylolalkane vollständig abgetrennt werden und sind gerade für die Großproduktion ein gravierendes
Umweltproblem. Eine Herstellung von reinem 2£-Dimethylolalkanal ist auf diesem Wege nicht in befriedigender Weise möglich, da erhebliche Mengen an
Formaldehyd in Gegenwart des basischen Katalysators mit dem Alkanal eine Cannizzaro-Reaktion. eingehen
und auf jeden Fall Gemische schwer trennbarer Komponenten gebildet werden.
Es ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 52 738 bekannt, als Katalysator der Umsetzung von n-Butyraldehyd rait Formaldehyd niedere tertiäre organische
Amine zu verwenden. In den Ausführungsbeispielen werden Trimethylamin und Triäthylamin veranschaulicht In der Beschreibung werden als Einzelindividuen
nur diese beiden Stoffe aufgeführt; aus den Angaben (Seite 3, 1. Absati:} kann lediglich die Verwendbarkeit
geradkettiger Trialkylamine mit vorzugsweise gleichen Alkylresten vermutet werden. Auch bei diesem Verfahren wird der Anfall von Formiat weder vermieden, noch
vermindert Dem Vorteil leichterer Entsalzung steht der erhöhte technische Aufwand zur Regenerierung der
Base gegenüber. Im HinMick auf Ausbeute und Reinheit
ist das Verfahren unbefriedigend.
Es ist aus der US-Patentschrift 3077 500 bekannt Aldeyhde in Gegenwart von tertiären Aminen und eines
basischen Anionenaustauschers zu entsprechenden Aldolen umzusetzen; Jas Amin dient nach der Lehre der
Patentschrift in der Regel dazu, die katalytische Aktivität des Austauscherharzes aufrechtzuerhalten. In
Abwesenheit des Austauschers ist d:e katalytische
Wirkung des Amins allein geringer; insbesondere bei Reaktionen unter Normaldruck wird die gemeinsame
Verwendung des Amins mit dem Austauscher herausgestellt Ebenfalls wird das Verfahren auch in Abwesenheit
des Amins durchgeführt. Alle in der Beschreibung aufgezählten Amine sind geradkettig, in den Ausführungsbeispielen werden nur Trimethylamin und
Triäthylamin veranschaulicht. Die Ausführungsbeispiele zeigen, daß Amine in Abwesenheit des Austauschers nur
im Falle der Autokondensation eines einzelnen Aldehyds oder der Kondensation von Formaldehyd mit
einem Keton verwendet werden. Wie die Patentschrift lehrt, bewirkt Triäthylamin somit z. B. die Kondensation
von Butyraldehyd mit sich selbst (Beispiel 9). Die Beispiele 10 und 11 zeigen, daß sowohl am Aceton als
auch am Methyläthylketon mit Formaldehyd in Gegenwart von Triäthylamin und in Abwesenheit von
Austauschern nur eine Methylolgruppe ankondensiert wird, obwohl in «-Stellung zur Carbonylgruppe weitere
Wasserstoffatome stehen und somit weitere Möglichkeiten der Kondensation gegeben sind.
Bei der Umsetzung von in «-.Stellung 2 Wasserstoffatome enthaltenden Aldehyden mit Formaldehyd liegen
Gleichgewichtsverhältnisse zwischen den möglichen Aldolisierungen und Nebenreaktionen, z. B. einer
Wasserabspaltung in «^-Stellung, vor; es entstehen neben den Endstoffen eine Reihe anderer, zum Teil
höhermolekularer Produkte wie Aldole und Ätheraldehyde. Eine Hydrierung des Reaktionsgemisches ergibt
Trimcthylolalkam: in heterogenen Gemischen, aus
denen sie schwer /u trennen sind.
Es wurde nun gefunden, daß man 2,2-Dimethylolalkanale
der Formel
CH2OH
R1 —C — CHO
CH2OH
worin R' einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
bedeutet, durch Umsetzung von Aldehyden mit Formaldehyd in Gegenwart von tertiären Aminen
vorteilhaft erhält, wenn man Aldehyde der Formel
R1 —C-CHO
worin R1 die vorgenannte Bedeutung hat mit Formaldehyd in Gegenwart von tertiären Aminen der Formel
R5
R4—C —R4
R2—N —R3
worin
a) die einzelnen Reste R3, R3, R* und R5 gleich oder
verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder
b) gleichzeitig beide Reste R4 für jeweils ein Wasserstoffatom und
R'—C —R*
oder den Rest
R6
R6—C —R6
R6—C —R6
oder den Rest
CH2OH
R'—C —R6
stehen, R2 und R3 die vorgenannte Bedeutung
besitzen, oder
c) beide Reste R4 gleichzeitig jeweils ein Wasserstoffatom,
R5 den Rest
Il
R'-
und R2 oder den Rest
H
R4—C —R6
oder den Rest
H
R'—C —R'
H —C—H
bezeichnen und R3 die vorgenannte Bedeutung besitzt, die einzelnen Reste R6 gleich oder
verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten,
als Katalysatoren umsetzt
Die Umsetzung kann für den Fall ier Verwendung von n-Butyraldehyd durch die folgenden Formeln
wiedergegeben werden:
CH2OH
* CH3-CH2-C-CHO
CH2OH
Im Vergleich zu dem bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung auf wirtschaftlicherem
und einfacherem Wege 2^-DimethyIolalkanale in meist
besserer Ausbeute und in besserer Reinheit Im Hinblick auf die notwendigen Reinigungsoperationen der bekannt.η Verfahren besitzt es, gerade auch im großtechnischen Maßstab, eine höhere Raum-Zeit-Ausbeute des
Gesamtbetriebs. Die Bildung von Nebenprodukten ist wesentlich verringert, Gemische mit schwer abtrennbaren Nebenprodukten werden nicht in wesentlichem
Maße gebildet Als Nebenprodukte treten in geringem Maße das entsprechende 2-ALWIacrolein und 2-AIkyIalkenal sowie Trimethylolalkan und Trialkylammoniumformiat auf.
Die Bildung von 2-Alkylacroleinen ist überraschend
unter den erfindungsgemäßen Bedingungen reversibel; durch Umsetzung des 2-Alkylacroleins mit Wasser,
Formaldehyd in Gegenwart des Amins III erhält man über 2-Monomethylolalkanal 2,2-DimethyIolalkanal:
R —C —CHO
Il
CH2
± R —CH-CHO
CH2OH
CH2O
CH2OH
R —C-CHO
CH2OH
Die als wichtigste Nebenprodukte auftretenden 2-Alkylacroleine können somit zusammen mit dem
Dimethylolalkanal, z, B. durch Hydrierung, zu industriell interessanten 2-AJkylaIkanolen verarbeitet oder in die
Synthese des Dimethylolalkanals zurückgeführt werden.
Trialkylammoniumformiate sind bei entsprechend nied-
s rigem Siedepunkt durch Destillation isolierbar, werden
aber bei der Produktion von Trimethylolalkan ohne Nachteil zusammen mit Dimethylolalkanal in den
Hydrierreaktor eingebracht und hierbei in der Regel vorteilhaft unter Freisetzung des tert-Amins HI
ίο abgebaut Auf diese Weise liegt im Vergleich zu den
bekannten Verfahren ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß die anfallenden
Nebenprodukte leicht abtrennbar sind und in industriell yerwertbare Produkte überführt werden können. Alle
diese vorteilhaften Ergebnisse sind im Hinblick auf den Stand der Technik überraschend. Man hätte im Hinblick
auf die US-Patentschrift 30 77 500 eher geringe oder jedenfalls schlechtere Ausbeuten an Endstoff und die
Bildung heterogener Gemische, die durch Autokonden
sation des Aldehyds gebildete Aldole und Monomelhy-
lolverbindungen enthalten, erv arten müssen. Insbesondere war es überraschend, daß gende die erfindungsgemäßen verzweigten Alkylamine besonders selektive
Katalysatoren für die erfindungsgemäße Reaktion
darstellen.
Die Ausgangsstoffe II werden mit Formaldehyd in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß, vorzugsweise in einem Molverhältnis von 1 bis 8, insbesondere 2
bis 4 Mol Formaldehyd je Mol Ausgangsstoff II
jo umgesetzt
Es kommen z. B. als Ausgangsstoffe II in Betracht:
3-Äthyl-, 3-n-Propyl-, 3-Isopropyl-, 3-n-Butyl-, 3-Isobutyl-, 3-sele-Butyl-, 3-teit-Butyl-butanal sowie entsprechende 8 Kohlenstoffatome enthaltende -n- Pentanale,
j5 -n-Hexanale; 4-ÄthyI-, 4-n-Propyl-, 4-Isopropyl-pentanale, 4-Äthyl-n-hexanale; 5-ÄthyI-n-hexanale; 3-MethylhexanaL 3-Methyl-heptanaI; 4-Methyl-pentanal, 4-Methyl-heptanal, 5-Methyl-hexanal, 5-Methyl-heptanal;
3,3,5-TrimethyI-n-pentyl-, 3,3-Dimethyl-n-bityl-, 33-Di
methyl-n-pentyl-, 4,4-Dimethylhexyl-, 4,5-Dimethyihe-
xyl-, 3,4-DimethyIhexyl-, 3,5-Dimethylhexyl-, 33-Dimethylhexyl-, S-Methyl^-äthylpentyl-, 3,3,4-Trimethylpentyl-, 3,4,4-Trimethylpentyl-aldehyd; bevorzugt sind Propanal, n-Butanal, n-Pentanal, 3-Methylbutanal, n-Hexa-
5 nal, 3-Methylpentanal, n-Heptanal, 4-Methylhexanal,
n-Octanal.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 15 bis 1200C, vorzugsweise von 30 bis
900C, insbesondere von 40 bis 850C, mit Unterdruck,
Überdruck oder drucklos, vorzugsweise drucklos, diskontinuierlich oder kontinuierlich, durchgeführt Im
allgemeinen > erwendet man Wasser als Reaktionsmedium, meist in Gestalt der wäßrigen, zweckmäßig von 20-bis 40gewichtsprozentigen Formaldehydlösungen. Ins-
gesamt kommen Mengen von 20 bis 80, vorteilhaft 40 bis 60 Gew.-% Wasser, bezogen a'if das gesamte
Ausgangsgemisch, in Betracht Gegebenenfalls verwendet man zusätzlich unter den Reaktionsbedingungen
inerte, organische Lösungsmittel, vorzugsweise mit
Wasser gut -nischbare Lösungsmittel, vorteilhaft cyclische Äther, z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan; Ester wie
Methvläcetät, Äthylacetat, Mefhylpropionat; Alkenole
wie Äthanol, Methanol, Glykol, Athylenglykolmonoäthyläther, Methylglykol. Zweckmäßig verwendet man
hi das Lösungsmittel in einer Menge von 50 bis 1000
Gew.-%, vorz -gsweise von 50 bis 200 Gew.-%, bezogen
auf Ausgangsstoff II.
Der Katalysator III wird zweckmäßig in einer Menge
von 0.03 bis 0.15, insbesondere 0.05 bis 0,1 Mol je Mol
Ausgangsstoff !! verwendet. Er hai vorteilhaft einen Siedepunkt unterhalb des Dimethylolalkanals II. Bevorzugte
tertiäre Amine III sind solche, in deren Formeln die einzelnen Reste R^ und R1 jeweils I bis 5
Kohlenstoffatome, R4, R1· oder Rh jeweils I bis 3
Kohlenstoffatome bedeuten.
Beispielsweise kommen als Katalysatoren III in Betracht: Di-(methyl)-, Di-(iiihyl)-. Di-(n-propyl)-. Di-(isopropyl)-,
Di-(n-butyl)-, Di-(isobuiyl)-. Di-(sek.-butyl)-,
Oi-(tert.-butyl)-, Di-(pentyl)-. Di-(pentyl)-(2)-, Di(peniyl)-(3)-.
Di-(n-hexyl)-, Di-(n-heptyl)-. Di-(2-äthylpentyl)-. Di-(3-äthylpentyl)-, Di-(2,3-dimethyl-n-butyl)-. Di-(2.2-dimethyl-n-biityl)-.
Di-(2-methylpentyl)·, Di(3meth>lpentyl)-neopentylamin; entsprechende Amine mit 2 r
vorgenannten, aber unterschiedlichen Resten. /. B. N-Methyl-N-äthyl-N-neopent>lamin; vorgenannten
Neopentyl-dialkylamincn in den Bedeutungen von R- und R1 analoge Di-(methyl)-. Di-(äthyl)-. Di-(n-propyl)-,
Di-(isopropyl)-, Di-(n-butyl) . Di(isobutvl)-. Di-(sek.-bu- .'
tyI)-, Di-(tert.-butyl)-(1)-äthylamine und entsprechend in I-Stellung am Alkylrest disubstituiertc n-Propyl-.
Isopropyl-. η-Butyl-. Isobutyl-, sek.-Butyl-. tert.-Butylamine;
den sorgenannten Neopenisl(N)-dialkylaminen entsprechende Di (äthyl)-. Di-(n-propyl)·. Di-(isopro- :
pyl)-, Di-(n-butyl)-, Di-(isobutyl)-, Di-(sek.-butyl)-. Di-(tert.-butyl)-(2')-n-propyl-dialkylamine
sowie die analog substituierten Di-(methyl)-. Di-(äthyl)-. Di-(n-propyl)-.
Di-(isopropyl)-, Di-(n-butyl)-, Di-(isobutyl)-, Di-(sek.-butyl)-.
Di-(tert.-butyl) (2')-n-butylverbindungen. -(2')- i äthylverbindungen und mit der Methyl-, Äthyl-,
nPropyl-, Isopropyl·. η-Butyl-, Isobutyl-. sek.-Butyl-,
lert.-Butyl-gruppe sowohl in 2-Stellung als auch in
3-Stellung jeweils disubstituierten n-Butylverbindungen;
den vorgenannten Neopentyl-(N)-dialkylaminen ent- r sprechend substituierte Monoalkylamine, die statt der
Neopentylgruppe und einer Alkylgruppe noch 2 Isobutylgruppen oder 2 Isobutylgruppen, die in ω-Stellung
oder in ω.ω-Stellung durch jeweils 2 Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek- ■>
Butyl-, tert.-Butyl-gruppen substituiert sind, tragen;
entsprechend tertiäre Amine, die in ω-Stellung in einer Alkylgruppe eine Hydroxygruppe tragen.
Bevorzugte Katalysatoren III sind:
Bevorzugte Katalysatoren III sind:
Dimethylamine-neopentanol.
1-Dimethylamine- neopentan.
Methyl-diisobutylamin,
Triisobutylamin,
Propyl-diisobutylamin.
n-Butyl-diisobutylamin. '"
Methyl-äthylamino-neopentanol.
Diäthylamino-neopentanol,
Methyl-äthylamino-neopentan.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: >~>
Ein Gemisch von Ausgangsstoff II. Formaldehyd. Wasser, Katalysator, gegebenenfalls zusammen mit
Lösungsmittel, wird während i0 bis 240. vorzugsweise 15 bis 60 Minuten bei der Reaktionstemperatur
gehalten. Dann wird aus dem Reaktionsgemisch der *n
Endstoff in üblicher Weise, z. B. durch Destillation,
abgetrennt. Diskontinuierlich führt man vorteilhaft dem Gemisch der Ausgangsstoffe unter Rühren im genannten
Temperaturbereich den Katalysator so zu. daß die Reaktionswärme durch Kühlung zweckmäßig abgeführt e5
werden kann. Man kann auch den Aldehyd II vorlegen und Formaldehyd sowie Amin IiI gemeinsam zugeben.
Für kontinuierlichen Betrieb sind z. B. ein mit Füllkörpern beschicktes Reaktionsrohr oder eine Rührkesse
kaskade geeignet. Man kann das 2,2 Dimethylolalkanr aus dem Reaktionsprodukt durch Strippen gegebenen
falls im Überschuß eingesetzten Formaldehyds utii
Abdestillieren des Lösungsmittels, des Katalysators um der tiefer siedenden Nebenprodukte als Rückstam
isolieren oder direkt im Reaktionsgemisch weiterverar beiten. Unter Strippen wird hier eine Reinigung eine
Stoffes von einem anderen mittels Dampfgemische, ζ. Ε des Destillationsdampfes, entsprechend einer Definitioi
in »Introduction to Chemical Engineering« von W. L Badger und J. T. Banchero (McGraw-Hill Book Co. Ine
1955), Seite 437 (letzter Absatz) verstanden. 2.2-Dime ihylolalkanale mit Kohlenstoffatom?.ahlen von R1 =
bis 4. d.h. des Bereiches bis 2,2-Dimethylolhexana
lassen sich überraschenderweise in der erfindungsge maß hergestellten Form über Dünnschichtverdampfe
bei Temperaturen unter 2000C und verminderten Druck im wesentlichen unzersetzt destillieren un<
reinigen. Während man in allen bekannten Verfahrei bei entsprechender Destillation des gewünschter
2.2-Dimethylolalkanals Rückstände und uneinheitliche
Destillat erhält, liefern die erfindungsgemäß hergestell ten Endstoffe I in der Regel weniger als 3 Gew.-°/<
Rückstünde und somit ein reineres 2,2-Dimethylolalka
nal. Wie die Beispiele zeigen, können die so hergestell
ten Endstoffe I in einfacher Form nach den üblicher Methoden hydriert werden.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbarer 2,2-Dimetnylolalkanale I sind wertvolle Zwischenpro
dukte für die Herstellung von Trimethylolalkanen. ζ. Β 1-Trimethyloläthan und 1-Trimethylolpropan. technisch
wichtigen Komponetiten in Polyurethan- und Alkydhar zen, trocknenden ölen und Weichmachern. Sie sine
ferner Ausgangsstoffe für Dimethylolcarbonsäuren wie Dimethylolpropionsäure und Dimethylolbuttersäure
für Farbstoffe und Schädlingsbekämpfungsmittel. Bezüglich der Verwendung wird auf vorgenannte Veröffentlichungen
und Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 3, Seiten 295 bis 298, hingewiesen.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Zu einem Gemisch von 488 Teilen 37gewichtsprozentigern Formaldehyd und 144 Teilen n-Butyraldehyd gibt
man unter Rühren bei 20 bis 700C während 10 Minuten
26 Teile Dimethylaminoneopentanol zu. Das Reaktionsgemisch wird bei 78°C unter Rückflußkühlung 20
Minuten weitergerührt. Durch Strippen mit Wasserdampf senkt man den Formaldehydgehalt auf 0,05
Gew.-°/o (bezogen auf das Gemisch) und entfernt Jas Wasser und niedrigsiedende Anteile durch Destillation
über einen Sambay-Verdampfer bei 135 bis 14O0C und
133 mbar. Als Rückstand verblieben 223 Teile rohes Dimethylolbutanal. entsprechend einer Ausbeute von
84,5% der Theorie, bezogen auf eingesetzten n-Butyraldehyd.
Die Destillation bei 1700C und 2,66 mbar ergibt
212 Teile reinen Endstoff (80,3% der Theorie) vom Sdp. 133° C bei 1,33 mbar.
Durch kontinuierliche katalytische Hydrierung des reinen Endstoffs in Tetrahydrofuran (25prozentiger
Lösung) bei HO0C und 250 bar H2 an einem Hydrierkatalysatorfestbett
aus 68 Gew.-% CuO, 6,4 Gew.-% Mn3O4, 3,6 Gew.-% MoO3 und 3 Gew.-% H3PO4
(Katalysatorstränge von 3 mm Durchmesser) und fraktionierende Destillation erhält map. !99 Teile
Trimethylolpropan vom Siedepunkt 1510C bei 133 bis
2.66 tnbar (Schmp. 5JC)1 entsprechend 92,4% der
Theorie, bezogen auf reinen Endstoff, bzw. 74,3% der Theorie, bezogen auf eingesetzten n-Butyraldehyd.
Vergleichsbeispiele 2 und 3
Vergleichend mit Beispiel 1 werden 488 Teile 37gewichtsprozentiger Formaldehyd und 144 Teile
n-Butyraldehyd mit Hilfe der Katalysatoren K bei den
Temptiii'uren T nach den in der Tabelle angegebenen
10
Verfahren umgesetzt. Durch Aufarbeitung entsprechend Beispiel I erhält man rohes Dimethylolbutanal
(RD) mit Ausbeuten Ai % der Theorie bzw. reinen Endstoff (DMB) mit Ausbeuten Ai % der Theorie,
bezogen auf eingesetzten n-Butyraldehyd, neben R % Rückstand (bezogen auf RD). Eine Hydrierung des
Endstoffs entsprechend Beispiel 1 ergibt Aj°/o der Theorie an Trimethylolpropan (TMP), bezogen auf
n-Butanal.
Beispiel | K | 75-80 | A1". | Λ.. ' '■ | R | l,() | Λ , % | Vcrliihren |
75-80 | Rl) | I)MH | 18,8 | IMI' | ||||
I | Dimethylaminoneopcntanol | 84,5 | 8(U | In | 74,3 | Beispiel I | ||
2 | Triiitlnliimin (20 Teile) | 85 | 67 | 57 | analog Beispiel | |||
I. 1 | ς ι | I IC !).>!»«* | ||||||
M) 77 500 | ||||||||
Heispiel 9 | ||||||||
Zu einem Gemisch von 488 Teilen 37gewichtsprozentigi'm
Formaldehyd und 144 Teilen n-Butyraldehyd läßt man unter Rühren bei 20 bis 70°C während 10 Minuten
34 Teile Triisobutylamin zulaufen. Das Reaktionsgemisch wird bei 78°C unter Rückflußkühlung 40 Minuten
weiterperührt. Die Destillation und Hydrierung gemäß Beispiel I ergeben 216 Teile rohes Dimethylolbutanal
(81,8% der Theorie) bzw. 207 Teile reines Dimethylolbutanal
(78.4% der Theorie) bzw. 191 Teile Trimethylolpropan, entsprechend 71% der Theorie, bezogen auf
n-Butyraldehyd.
Zu einem Gemisch von 1625 Teilen 37gewichtsprozentigem Formaldehyd und 720 Teilen n-Butyraldehyd
läßt man unter Rühren bei 20 bis 80°C während 15 Minuten 130 Teile Dimethylamino-neopentanol zulaufen.
Das Reaktionsgemisch wird bei 80 bis 830C unter
Rückfluß 30 Minuten weitergerührt. Man destilliert über einen Sambay-Verdampfer bei 135° C und 13,3 mbarund
erhält als Rückstand 909 Teile rohes Dimethylolbutanal (68,9% der Theorie) und 1350 Teile eines zweiphasigen
Destillats. Man stellt die wäßrige Phase auf pH 8 ein, destilliert im Wasser gelöste organische Anteile bis zu
einer Sumpftemperatur von 1000C bei Normaldruck ab
und vereinigt das Destillat mit der organischen Phase. Durch fraktionierende Destillation des Gemisches
erhält man 195 Teile einer Fraktion vom Siedebereich 60 bis 95° C mit einem Gehalt von 40 Teilen
n-Butyraldehyd (5,6 Gew.-% des Gesamtausgangsstoffs) und 150 Teilen Λ-Äthylacrolein (17,8 Gew.-%, bezogen
auf n-Butyraldehyd). Man setzt 190 Teile 37gewichtsprozentigen Formaldehyd und 25 Teile Dimethylaminoneopentanol
zu und erhitzt unter Rühren 5 Stunden auf 60 bis 82°C. Nach Abdestillieren niedrigsiedender
Anteile bei 135°C und 13,3 mbar über einen Sambay erhält man 226 Teile rohes Dimethylolbutanal als
Rückstand. Gesamtausbeute: 1135 Teile Dimethylolbutanal, entsprechend 85,5% der Theorie, bezogen auf
n-Butyraldehyd. Durch Hydrierung und fraktionierende Destillation gemäß Beispiel I erhält man 1010 Teile
Trimethylolpropan vom Siedepunkt 150 bis 152°C bei 1,33 bis 2,66 mbar (Schmp. 52"C), entsprechend 75,3%
der Theorie, bezogen auf n-Butyraldehyd.
Zu einem Gemisch von 1220 Teilen 37gewichtsprozentigem
Formaldehyd und 290 Teilen Propionaldehyd gibt man unter Rühren bei 20 bis 700C während 15
Minuten 26 Teile Dimethylamino-neopentanol zu. Das Reaktionsgemisch wird bei 75 bis 80°C 30 Minuten
weitergerührt. Durch Strippen mit Wasserdampf senkt man den Formaldehydgehalt auf 0,05 Gew.-% (bezogen
auf das Gemisch) und entfernt das Wasser und niedrigsiedende Anteile durch Destillation über einen
Sambay-Verdampfer bei 125°C und 13,3 mbar. Als Rückstand verbleiben 504 Teile 2,2-Dimethylolpropanal
(roh), entsprechend 85,4% der Theorie, bezogen auf Propionaldehyd. Die Destillation bei 140 bis 150°C und
1,33 bis 2,66 mbar ergibt 484 Teile Dimethylolpropanal vom Siedepunkt 125°C bei 1.33 bis 2,66 mbar,
entsprechend 82% der Theorie, bezogen auf Propionaldehyd. Die Hydrierung des Dimethylolpropanals in
Methanol entsprechend Beispiel 1 liefert eine Lösung von 465 Teilen Trimethylolälhan. Durch Abdestillieren
des Lösungsmittels und Umkristallisieren aus Diisopropylketon erhält man 454 Teile Trimethyloläthan vom
Schmelzpunkt 196°C, entsprechend 75,6% der Theorie, bezogen auf Propionaldehyd.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von 2^-DimethyloIalkanalen der FormelCH2OHR1—C-CHO j CHjOHO)10
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752507461 DE2507461C3 (de) | 1975-02-21 | 1975-02-21 | Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylolalkanalen |
FR7604575A FR2301505A1 (fr) | 1975-02-21 | 1976-02-19 | Procede de preparation de 2,2-dimethylolalcanals |
BE164472A BE838754A (fr) | 1975-02-21 | 1976-02-20 | Procede ameliore pour la preparation de dimethylol-2, 2-alcanals |
GB675276A GB1535826A (en) | 1975-02-21 | 1976-02-20 | Manufacture of alpha,alpha-di-methylol-substituted aliphatic aldehydes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752507461 DE2507461C3 (de) | 1975-02-21 | 1975-02-21 | Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylolalkanalen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2507461A1 DE2507461A1 (de) | 1976-09-02 |
DE2507461B2 true DE2507461B2 (de) | 1980-09-18 |
DE2507461C3 DE2507461C3 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=5939438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752507461 Expired DE2507461C3 (de) | 1975-02-21 | 1975-02-21 | Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylolalkanalen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE838754A (de) |
DE (1) | DE2507461C3 (de) |
FR (1) | FR2301505A1 (de) |
GB (1) | GB1535826A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714516A1 (de) | 1977-04-01 | 1978-10-05 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von 2,2-dimethylolalkanalen |
DE2813201A1 (de) * | 1978-03-25 | 1979-10-04 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von 2,2-dimethylolalkanalen |
DE3061482D1 (en) * | 1979-04-04 | 1983-02-03 | Henkel Corp | Gem-bis (hydroxymethyl) alcohols and mixtures thereof with diols, process for their preparation and a process for the preparation of polyurethanes therefrom |
DE3025352A1 (de) | 1980-07-04 | 1982-02-04 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Alkoxialkylaminotriazin-umetherungsprodukte und ihre verwendung |
DE3138548A1 (de) | 1981-09-28 | 1983-04-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von aminoplastharzen und deren verwendung |
DE3340791A1 (de) * | 1983-11-11 | 1985-05-23 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von trimethylolalkanen aus alkanalen und formaldehyd |
DE3715035A1 (de) * | 1987-05-06 | 1988-11-17 | Basf Ag | Verfahren zur gewinnung von trialkylaminen und methylformiat bei der herstellung von trimethylolalkanen |
DE19542036A1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-15 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen |
DE19653093A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen |
US5994592A (en) * | 1997-02-19 | 1999-11-30 | Nippon Kasei Chemical Company Limited | Process for producing 2,2'-bis(hydroxymethyl)alkanal and 2,2'-bis(hydroxymethyl)alkanoic acid |
JP4561939B2 (ja) * | 1999-02-04 | 2010-10-13 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 多価アルコールの製造法 |
JP3947294B2 (ja) * | 1998-02-18 | 2007-07-18 | ペルストルプ スペシヤルテイ ケミカルズ アーベー | 2,2’−ビス(ヒドロキシメチル)アルカン酸の製造方法 |
DE19963437A1 (de) | 1999-12-28 | 2001-07-05 | Basf Ag | Verfahren zur Zersetzung von bei der Synthese mehrwertiger Alkohole gebildeter hochsiedender Nebenprodukte |
DE10063937A1 (de) | 2000-12-20 | 2002-07-18 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Trimethylolverbindungen und Ameisensäure |
DE10152525A1 (de) | 2001-10-24 | 2003-05-08 | Basf Ag | Verfahren zur Zersetzung von Ammoniumformiaten in polyolhaltigen Reaktionsgemischen |
DE10234016A1 (de) | 2002-07-26 | 2004-02-05 | Basf Ag | Verfahren zur Ausbeuteerhöhung bei der Herstellung von mehrwertigen Alkoholen durch Spaltung acetalhaltiger Nebenprodukte |
SE0301102D0 (sv) | 2003-04-14 | 2003-04-14 | Tetra Laval Holdings & Finance | Method in connection with the production of a apckaging laminate thus produced and a packaging container manufactures from the packaging laminate |
DE10317543A1 (de) | 2003-04-16 | 2004-11-04 | Basf Ag | Verfahren zur Hydrierung von Methylolalkanalen |
US7388116B2 (en) | 2006-06-06 | 2008-06-17 | Basf Aktiengesellschaft | Hydrogenation of methylolalkanals |
WO2012110436A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-23 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von kondensationsharzen |
KR101529828B1 (ko) † | 2013-07-26 | 2015-06-17 | 주식회사 엘지화학 | 메틸올알칸알의 제조방법 |
CN105669371A (zh) * | 2016-03-04 | 2016-06-15 | 江苏清泉化学股份有限公司 | 一种三羟甲基乙烷的生产方法 |
CN105669370B (zh) * | 2016-03-04 | 2017-08-29 | 江苏清泉化学股份有限公司 | 一种三羟甲基乙烷的制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3077500A (en) * | 1955-06-23 | 1963-02-12 | Celanese Corp | Aldol condensation reactions |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE726786C (de) * | 1938-03-26 | 1942-10-21 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsverbindungen von Formaldehyd an Acetaldehyd und dessen Abkoemmlinge |
DE1793512C3 (de) * | 1968-09-27 | 1987-05-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethyl-3-hydroxypropanal |
BE758908R (fr) * | 1968-09-27 | 1971-05-13 | Basf Ag | Procede de preparation de dimethyl-2, 2-hydroxy-3- |
DE1952738A1 (de) * | 1968-12-17 | 1970-07-09 | Leuna Werke Veb | Verfahren zur Herstellung von Trimethylolpropan |
BE758910A (fr) * | 1969-11-15 | 1971-05-13 | Basf Ag | Preparation de dimethyl-2, 2-propanediol-1, 3 |
-
1975
- 1975-02-21 DE DE19752507461 patent/DE2507461C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-02-19 FR FR7604575A patent/FR2301505A1/fr active Granted
- 1976-02-20 BE BE164472A patent/BE838754A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-20 GB GB675276A patent/GB1535826A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3077500A (en) * | 1955-06-23 | 1963-02-12 | Celanese Corp | Aldol condensation reactions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1535826A (en) | 1978-12-13 |
DE2507461C3 (de) | 1986-05-07 |
BE838754A (fr) | 1976-08-20 |
FR2301505B1 (de) | 1980-01-25 |
DE2507461A1 (de) | 1976-09-02 |
FR2301505A1 (fr) | 1976-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2507461C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylolalkanalen | |
DE2702582C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimethylolalkanen | |
DE1957591C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylpropandiol-(1,3) | |
EP0876316B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyalkoholen | |
EP2108009B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyalkoholen aus formaldehyd mit geringem ameisensäuregehalt | |
EP0142090B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimethylolalkanen aus Alkanalen und Formaldehyd | |
DE102010033844B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Di-Trimethylolpropan und mit Trimethylolpropan angereicherten Produktströmen aus den Nebenströmen der Trimethylolpropanherstellung | |
EP0004577B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylolalkanalen | |
EP0070512B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tert. Aminen | |
EP2307340A2 (de) | Verfahren zur gewinnung von neopentylglykol durch spaltung von im herstellverfahren anfallenden hochsiedern | |
DE2054601C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen | |
EP0289921B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Trialkylaminen und Methylformiat bei der Herstellung von Trimethylolalkanen | |
WO2001051438A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trimethylolalkanen | |
EP0278106B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3) | |
WO2008000650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyalkoholen mit methanolarmem formaldehyd | |
DE3875281T2 (de) | Herstellung von pseudoiononen. | |
DE19754848A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
DE3744212A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-methylbutanal | |
DE102011122356A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von mit Trimethylolpropan angereicherten Produktströmen aus den Nebenströmen der Trimethylolpropanherstellung | |
DE1958463C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-hy droxypivalinsäuremonoester | |
DE102011118956A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Di-Trimethylolpropan und mit Trimethylolpropan angereicherten Produktströmen aus den Nebenströmen der Trimethylolpropanherstellung | |
WO2001047853A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyalkoholen mit methanolarmen formaldehyd | |
DE1643552B2 (de) | Verfahren zur herstellung von p-phenylphenol | |
EP0066169A1 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren | |
DE2150992B2 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha, beta-ungesaettigten ketonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: MERGER, FRANZ, DIPL.-CHEM. DR., 6710 FRANKENTHAL, DE WINDERL, SIEGFRIED, DIPL.-CHEM. DR., 6900 HEIDELBERG, DE TOUSSAINT, HERBERT, DIPL.-CHEM. DR., 6710 FRANKENTHAL, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |