[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2506517A1 - Verfahren zur innenkuehlung von stranggepressten hohlprofilen - Google Patents

Verfahren zur innenkuehlung von stranggepressten hohlprofilen

Info

Publication number
DE2506517A1
DE2506517A1 DE19752506517 DE2506517A DE2506517A1 DE 2506517 A1 DE2506517 A1 DE 2506517A1 DE 19752506517 DE19752506517 DE 19752506517 DE 2506517 A DE2506517 A DE 2506517A DE 2506517 A1 DE2506517 A1 DE 2506517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
cooling section
hollow profile
sealing element
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506517C3 (de
DE2506517B2 (de
Inventor
Horst Beifuss
Rolf Dipl Ing Hessenbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE2506517A priority Critical patent/DE2506517C3/de
Publication of DE2506517A1 publication Critical patent/DE2506517A1/de
Publication of DE2506517B2 publication Critical patent/DE2506517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506517C3 publication Critical patent/DE2506517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Innenkühlung von stranggepreßten Hohlprofilen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Innenkühlung von; stranggepreßten Hohlprofilen, vorzugsweise Rohren oder Schläuchen, aus thermoplastischen Kunststoffen, bei dem das geformte Hohlprofil nach dem Austritt aus dem Preßwerkzeug an seiner Außenfläche gekühlt und kalibriert wird, und bei dem während der Außenkalibrierung in das Innere des Hohlprofiles ein fließendes, die Innenfläche des Hohlprofiles benetzendes Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, in einem begrenzten Kühlabschnitt unter einem einstellbaren Uberdruck eingeleitet wird. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Es sind mehrere Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die sich mit der Kühlung von extrudierten Hohlprofilen belassen. Allgemein hat es sich als günstig erwiesen, frisch extrudierte Hohlprofile beim Kalibriervorgang nicht nur von außen abzukühlen, sondern gleichzeitig das Hohlprofil von innen zu kühlen. Dadurch werden erhöhte, die elastischen Eigenschaften negativ beeinflussende Eigenspannungen vermieden, die durch einseitigen Wärmeentzug an der Außenwand des Hohlprofiles entstehen und sonst nur durch Zusätze zum Granulat verhindert werden können.
  • In der US-PS 3 244 781 werden die extrudierten Hohlprofile mit einem von innen gekühlten Dorn in Kontakt gebracht, der gleichzeitig zur Innenkalibrierung dient. Hierbei ist es nachteilig, daß nur der Dorn von dem Kühlmittel bespült wird, und nicht das Kühlmittel direkt mit dem Extrudat in Kontakt gebracht wird. Dadurch wird die Wärmeübergangszahl des Systems zu geringeren Werten hin verschoben und die Effektivität der Kühleinrichtung stark herabgesetzt. Ähnliche Einrichtungen mit gekühlten Dornen sind in der einschlägigen Literatur beschrieben (z. B. G. Schenkel, Kunststoff-Extrudertechnik, Carl Hanser Verlag 1963).
  • In der DOS 1 704 972 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung hierfür vorgeschlagen, bei dem gleichzeitig mit der Außenkalibrierung und -kühlung des Hohlprofiles eine Innenkühlung vorgenommen wird. Dabei wird das Kühlmittel direkt mit der Innenwand des Extrudates in Kontakt gebracht, jedoch wird keine gleichmäßige Kühlung gewährleistet, da durch die geringe Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Innenkühlabschnittes - der Querschnitt der Zufuhrleitung ist in Relation zu dem des Innenkühlabschnittes gering - keine einheitlichen Wärmeübergangsverhältnisse vorliegen und das Verweilzeitspektrum des Kühlmittels im Innenkühlabschnitt ungünstig ist. So kann bei dieser Vorrichtung die Möglichkeit der Kurzschlußströmung nicht ausgeschlossen werden, d.h.
  • frische Kühl flüssigkeit gelangt nicht zur Kühlung an die Innenwand des Hohlprofiles, sondern strömt sofort wieder aus dem Innenkühlabschnitt heraus.
  • Die durchmesserkonstanten starren Dichtelemente stellen hohe Anforderungen sowohl an die Fertigungsgenauigkeit der Dichtelemente als auch an die der Ringschlitzdüse, da keine Möglichkeit zur Anpassung der Dichtelemente an Wanddickenschwankungen des Hohlprofiles besteht. Ferner erweist es sich als nachteilig, daß jeweils andere Dichtelemente benutzt werden müssen, wenn bei gleichem Außendurchmesser Hohlprofile unterschiedlicher Wandstärke hergestellt werden sollen Aus diesen Uberlegungen stellt sich nun die Aufgabe, ein Verfahren mit der entsprechenden Vorrichtung hierfür vorzuschlagen, bei dem sowohl eine wirksame Innenkühlung des Hohlprofiles als auch eine einfache und wirkungsvolle Abdichtung des Innenkühlabschnittes gewährleistet wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kühlmittel mit einer- einstellbaren mittleren Verweilzeit im Innenkühlabschnitt geführt wird, wobei am Ende des Kühlabschnittes unter Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der statische Druck des Kühlmittels gesenkt wird, und daß das Kühlmittel aus dem Innenkühlabschnitt abgesaugt wird.
  • Durch dieses Verfahren wird gewährleistet, daß eine gleichmäßige Abkühlung des Hohlprofiles stattfindet, da dem Kühlmittel durch eine beeinflußbare Druckdifferenz am Ende des Innenkühlabschnittes eine einstellbare Strömungsgeschwindigkeit vorgegeben wird. Um zu verhindern, daß sich im Kiihlabschnitt zwischen der Drosselstelle, an der die Druckdifferenz entsteht, und dem Kühlmitteleinlauf Toträume entstehen, besteht ein weiteres erfindungswesentliches Merkmal darin, das Kühlmittel im Innenkühlabschnitt zu führen. Diese Führung wird beispielsweise so ausgelegt, daß das Kühlmittel mit erhöhter Geschwindigkeit wendelförmig an der Innenfläche des Hohlprofiles vorbeiströmt.
  • Aufgrund dieser Vorschläge ist es möglich, das Verweilzeitspektrum des Kühlmittels in den gewünschten engen Grenzen zu halten, so daß eine hohe Kühlleistung erreicht wird.
  • An der Drosselstelle findet - bei konstantem Gesamtdruck, da die normalerweise in solchen Anlagen auftretenden Verluste im Verhältnis zu dem Druckverlust an der Drosselstelle gering sind - eine Umwandlung des statischen Druckes in dynamischen Druck innerhalb des Kühlmittels statt. Durch die Grobe des Drosselspaltes läßt sich der dynamische Druck dort so weit erhöhen, daß der statische Druck unter den Druck der die Anlage umgebenden Atmosphäre absinkt. Dadurch entsteht ein Unterdruck, der durch das Absaugen des Kühliittels aus dem Innenkühlabschnitt auch zwischen Drosselstelle und Dichtelement aufrechterhalten wird. Dieser Unterdruck wird im Sinne der Erfindung dazu benutzt, die Abdichtung des Innenkühlabschnittes an der Kühlmittelauslaßseite zu gewährleisten. Wird das Kühlmittel an dem dem Preßwerkzeug zugewandten Ende des Innenkühlabschnittes abgesaugt, so wird das Herunterziehen des frisch extrudierten Hohlprofiles auf den gewünschten Durchmesser wesentlich unterstützt. Ferner wird dadurch das Einziehen des Hohlprofiles in die Außenkalibriereinrichtung erleichtert. Dadurch ergibt sich vorteilhafterweise ein kürzerer Abstand zwischen dem Preßwerkzeug und der Außenkalibrier- und -kühleinrichtung sowie durch die intensive Kühlwirkung eine sehr geringe Baulänge der Anlage.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beispielsweise eine Vorrichtung vorgeschlagen, die aus einer Strangpreßeinrichtung mit anschließendem Preßwerkzeug besteht, an dessen Auslaßöffnung sich in einem Abstand eine fluchtend angeordnete Außenkalibriereinrichtung anschließt, wobei durch das Preßwerkzeug zwei koaxial in das frisch geformte Hohlprofil hineinragende Kühlmittelleitungen angeordnet sind, von denen sich eine Leitung nahezu über die gesamte Länge des Innenkühlabschnittes erstreckt, und die Kühlmittelzufuhrleitung mit einer Vorrichtung zur Drucksteuerung und/oder -regelung verbunden ist. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkühlabschnitt durch ein Drosselelement in zwei nicht gleich große Abschnitte unterteilt wird, wovon der kleinere Abschnitt mit einem starren oder elastischen Dichtelement ausgerüstet und mit der Kühlmittelabfuhrleitung verbunden ist, die an einer externen Absaugvorrichtung angeschlossen ist, während der andere Abschnitt durch ein einstellbares Dichtelement begrenzt ist und mit der Kühlmittelzufuhrleitung verbunden ist.
  • Dabei ist es gleichgültig, ob die Strömung der Kühl flüssigkeit in oder entgegengesetzt der Abzugsrichtung der Hohlprofile gerichtet ist.
  • Erfindungswesentlich ist die an der Sühlmitte7abfuhrleitung angeordnete Absaugvorrichtung und das vor den Auslaßöffnungen es Kühlmittels angeordnete Drosselorgan. Dabei hat es sich @@@ @ützlich erwie@en, dieses Drosselorgan aus verformbarem Material herzustellen, um es auf den jeweils optinalen-Arbeitsbereich einstellen zu können. Um diese Einstellung jederzeit vornehmen oder notfalls korrigieren zu können, ist es zweckmäßig, diese Einstellung auch von außen während des Betriebes vorzunehmen.
  • Bei der Verwendung eines starren Dichtelementes hat es sich zum Erreichen einer unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen gleichbleibenden Dichtwirkung als notwendig herausgestellt, daß dieses Dichtelement sich in Extrusionsrichtung im Durchmesser verjüngt und in der Zone zwischen Preßwerkzeug und Außenkalibriereinrichtung angeordnet ist. Dabei ist es selbstverständlich, da das Hohlprofil in dieser Zone heruntergezogen wird, daß die Steigung der Dichtfläche der des Hohlprofiles angepaßt ist, wobei es sich als zweckmäßig erwiesen hat, das Dichtelement so in dieser Zone anzuordnen, daß es gleichsam als Dorn wirkt, über den das Hohlprofil gezogen wird.
  • Um zu vermeiden, daß beim Herunterziehen des Hohlprofiles im thermoplastischen Zustand über dieses Dichtelement Qualitätseinbußen eintreten, wird in einer günstigen Fortbildung der Erfindung vorgeschlagen, die Abdichtung des Innenkühlabschnittes durch elastische Dichtelemente, deren Durchmesser veränderbar sind, vorzunehmen. Dadurch ist es möglich, die Dichtelemente innerhalb der Außenkalibriereinrichtung anzuordnen, ohne eine Verringerung der Dichtwirkung bei Schwankungen der Wandstärke befürchten zu müssen. Dabei wäre es nachteilig, die Dichtwirkung auf die gespeicherte Formänderungsarbeit innerhalb der Dichtung aufzubauen, indem der Durchmesser der Dichtelemente geringfügig über dem Innendurchmesser des Hohlprofiles liegt.
  • Es hat sich vielmehr als zweckmäßig herausgestellt, die Dichtelemente so auszulegen, daß ihr Durchmesser durch geeignete Hilfsmittel vergrößert werden kann. Als geeignete Hilfsmittel sind dabei beispielsweise Keile denkbar, die durch geeignete Vorrichtungen in das Dichtelement geschoben werden, um es aufzuweiten. Dabei erweist es sich im Rahmen der Erfindung als besonders vorteilhaft, die in den Innenkühlabschnitt herrschenden, unterschiedlichen Drücke zur Aufrechterb ltung der Dichtwirkung ZU benutzen, indem an der Kühlmitteleinlaufseite durch den dort herrschenden Uberdruck die Dichtung gespreizt wird und an der Kühlmittelauslaufseite durch die dort zwischen Innenkühlabschnitt und dem Innenraum des Hohlprofiles herrschende Druckdifferenz die Dichtung gegen die Innenwand des Hohlprofiles gesaugt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Verweilzeit des Kühlmittels in dem Innenkühlabschnitt genau einstellbar ist, da im Innenkühlabschnitt zwischen der Kühlmittel#ufuhrleitung und dem Drosselelement Leitelemente angeordnet sind, die das Kühlmittel an der Innenwand des Hohlprofiles entlangführen, ohne daß sich Totwasserräume bilden können.
  • Mit den nach der Erfindung arbeitenden Anlagen ist es möglich, Hohlprofile auf kürzesten Strecken abzukühlen und die von der Abzugseinrichtung aufzubringenden Zugkräfte niedrig zu halten. Durch die in der Erfindung vorgeschlagenen Dichtelemente wird auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten auf einfache Art eine wirkungsvolle Abdichtung des Innenkühlabschnittes gewährleistet1 ohne Leckströme in Kauf nehmen zu müssen.
  • Im folgenden werden einige vorteilhafte Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens anhand scheratischer Abbildungen näher erläutert.
  • Es stellen dar: Fig. 1: einen Längsschnitt durch eine nach der Erfindung arbeitende Anlage; Fig. 2: einen vergrößerten Ausschnitt aus der in Fig. 1 gezeigten Anlage mit einer vorteilhaften Weiterbildung eines Dichtelementes; Fig. 3: eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung zur Innenkühlung von Hohlprofilen gemäß der Erfindung; Fig. 4: eine schematische Darstellung einer möglichen Anordnung eines geschlossenen Kühlmittelkreislaufes.
  • In Fig. 1 ist der Extruder 1 an dem Umlenkkopf 2 befestigt, der an seiner vorderen Stirnseite eine Ringschlitzdüse 3 besitzt, die über Ringkanäle mit der Extruderausgangsoffnung in Verbindung steht. In einem Abstand von der Düsenstirnseite ist koaxial zur Düsenachse eine Außenkalibrier- und -kühleinrichtung 4 angeordnet, wobei der Innendurchmesser der ersten Kalibrierdüse kleiner als der der Ringschlitzdüse ausgelegt ist, so daß das stranggepreßte Rohr 5 durch nicht dargestellte Abzugsvorrichtungen, die hinter der Außenkalibrier- und kühleinrichtung 4 angeordnet sind, heruntergezogen werden muß. Der Aufbau der Außenkühl- und -kalibriereinrichtung 4 ist nicht erfindungswesentlich, da alle Arten von Außenkühl- und -kalibriereinrichtungen mit dem erfindungsgemäßen Innenkühlverfahren kombinierbar sind.
  • Gemäß der Erfindung wird während des Außenkalibriervorganges das Rohr 5 zusätzlich von innen gekühlt. Dazu werden in Fig. 1 axial durch den Umlenkkopf 2 zwei koaxial zueinander angeordnete Kühlmittelleitungen 6 und 7 geführt, wobei die innere Kühlmittelleitung 6 mit ihrem größeren Strömungsquerschnitt als Kühlmittelzufuhrleitung eingesetzt wird und bis zum Ende des Innenkühlabschnittes reicht.
  • Die als Kühlmittelabfuhrleitung angeordnete Leitung 7 weist nur einen geringfügig größeren Innendurchmesser als die Zufuhrleituhg 6 auf, so daß nur ein geringer Ringspalt zum Rücklauf des Kühlmittels zur Verfügung steht. Die Kühlmittelabfuhrleitung 7 endet in dem Einlauf des Rohres 5 in die Kalibriereinrichtung 4. Das Kühlmittel wird im Innenkühlabschnitt 8 an den Rohrenden der beiden Kühlmittelleitungen 6 und 7 durch auf dem Umfang verteilte radiale Bohrungen in bzw. aus dem Innenkühlabschnitt 8 geführt. Axial in der Kühlmittelzufuhrleitung 6 ist die Führungsstange 9 angeordnet, auf deren - in Abzugsrichtung des Rohres 5 - vorderem Ende zwei Gewinde 10 und 11 mitgleieher Steigung und gleichem Durshmesser, aber entgegenges@tztem Drehsinn aufgeschnitten sind. Auf das Gewinde 10 ist der stirnseitige Verschlußstopfen 12 der Kühlmittelzufuhrleitung 6 geschraubt, während das Gewinde 11 zur Befestigung einer aus zwei geraden Kreiszylindern mit unterschiedlichen Durchmessern bestehenden, im Profil T-förmig ausgebildeten Klemmplatte 13 vorgesehen ist. Zwischen dem Verschlußstopfen 12 und der Klemmplatte 13 ist ein Stützteller 14 angeordnet.
  • Ein O-Ring 15 wird durch den Stützteller 14 in den Ringschlitz eines elastischen, im Profil U-förmig ausgebildeten kreisringförmigen Dichtelementes 16 gepreßt, das über den kleineren Kreiszylinder der Klemmplatte 13 geschoben ist und sich in axialer Richtung auf der Stirnseite des größeren Kreiszylinders abstützt. Der Durchmesser des O-Ringes 15 ist dabei größer als der Spalt des Ringschlitzes. Der Durchmesser des Stütztellers 14 sowie der größere Durchmesser der Klemmplatte 13 sind kleiner als der Innendurchmesser des Rohres 5.
  • Zwischen der vorderen Stirnseite der Kühlmittelabfuhrleitung 7 und eine auf der Kühlmittelzufuhrleitung 6 aufgeschweißten Stützring 18 ist ein als gerader Kreiszylinder ausgeführtes elastisches Drosselelement 17 eingeklemmt. Das starre konische Dichtelement 19 ist auf dem Umfang der Kühlmittelabfuhrleitung 7 zwischen der Ring düse 3 und den radial auf dem Umfang der Kühlmittelabfuhrleitung 7 angeordneten Bohrungen befestigt. Der Steigungswinkel des Konus wird sowohl durch das Verhältnis des Innendurchmesser6 der Ringschlitzdüse 3 zu dem des fertigen Hohlprofilesals auch durch den Abstand der Stirnseite der Ringschlitzdüse 3 zur Außenkalibriereinrichtung 4 bestimmt.
  • An dem der Ringschlitzdüse 3 entgegengesetzten Ende des Umlenkkopfes 2 ist auf der Mantelfläche der Kühlmittelabfuhrleitung 7 ein zylindrischer Block 20 befestigt. Die Kühlmittelabfuhrleitung 7 mündet in dem Block 20 in den Ringkanal 21, der mit einer externen Falleitung 22 verbunden ist. Die Kühlmittelzufuhrleitung 6 durchquert axial den gesamten Block 20. Sie besitzt im Block 20 auf ihrem Umfang verteilte, radial angeordnete Bohrungen, die in einem zweiten Ringkanal 23 münden, der mit einem externen Kühlmittelreservoir verbunden ist. Sowohl vor als auch hinter dem Ringkanal 23 ist die Kühlmittelleitung 6 durch Dichtelemente 24 im Block 20 abgedichtet. Die Kühlmittelzufuhrleitung 6 weist nach dem rückwärtigen Austritt aus dem Block 20 ein Außengewinde auf, auf dem eine Mutter 25 aufgeschraubt ist, die dazu dient, die Kühlmittelzufuhrleitung 6 auf der Kühlmittelabfuhrleitung 7 axial zu verschieben. Auf der Führungsstange 9 ist nach ihrem hinteren Austritt aus der Kühlmittelzufuhrleitung 6 ein Handrad 26 befestigt.
  • Die Schmelze wird von dem Extruder 1 in den Umlenkkopf 2 gefördert und als Rohr 5 aus der Ringschlitzdüse 3 ausgepreßt. Beim Anfahren der Anlage ist die gesamte Kühleinrichtung soweit nach hinten in den Umlenkkopf 2 zurückgegangen, daß die Klemmplatte 13 auf der Höhe der Ringschlitzdüse 3 angeordnet ist. Mit dem aus dieser Ringschlitzdüse 3 austretenden Rohr 5 wird die Kühleinrichtung ebenfalls in Extrusionsrichtung in das Rohr geschoben, bis das Dichtelement 19 die Innenwand des Rohres 5 abdichtet. Durch eine hinter der Außenkühl- und -kalibriereinrichtung 4 angeordnete und hier nicht dargestellte Abzugseinrichtung wird das Rohr 5 verstreckt und auf den Innendurchmesser der ersten Kalibrierdüse heruntergezogen, wobei es eine Wanddickenverringerung erfährt. Dabei gleitet seine Innenwand über die konische Fläche des Dichtelementes 19. Das Dichtelement 19 wird dabei so angeordnet, daß eine geringe Aufweitung des Rohrinnendurchmessers entsteht. Deshalb muß diese Dichtfläche vollkommen poren- und riefenfrei sein. Die elastische Dichtung 16 dichtet das der Ringschlitzdüse entfernte Ende des Innenkühlabschnittes 8 ab. Ihre Dichtwirkung wird durch Drehen des Handrades 26 eingestellt, indem der O-Ring 15 mehr oder weniger stark den Ringschlitz des Dichtelementes 16 aufweist. Durch das axiale Verschieben der Kühlmittelzufuhrleitung mit Hilfe der Mutter 25 gegenüber der Kühlmittelabfuhrleitung 7 wird das Drosselelement 17 gestaucht, wodurch sich der Strömungsquerschnitt zwischen Drosselelement und Rohrinnenwand verändert Da Wasser als Kühlmittel zur Kühlung der Rohrinnenwand vollkommen ausreicht, wird das Kühlmittel bei einem offenen Kühlmittelkreislauf unter Zwischenschaltung eines Handventils 27 und eines Manometers 28 aus dem Wasserleitungsnetz in den Ringkanal 23 geleitet, Von dort strömt es unter einem vorher am Handventil 27 eingestellten Uberdruck radial nach innen in die Kühlmittelzufuhrleitung 6, an deren Ende es wieder radial nach innen gegen die Innenwand des Rohres 5 gelenkt wird. Uber die gesamte Länge des Innenkühlabschnittes 8 sind um den Umfang der Kühlmittelzufuhrleitung 6 wendelförmige Leitelemente29 gewunden, die das Kühlmittel in Rotation versetzen, und es dadurch mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit an der Innenwand des Rohres 5 entlangführen. Das erwärmte Kühlwasser wird an dem der Ringschlitzdüse 3 zugewandten Ende des Innenkühlabschnittes 8 durch das elastische Drosselelement 17 weiter beschleunigt. Durch die am Ringkanal 21 angeschlossene Falleitung 22 wird die am Drosselelement 17 entstandene Druckdifferenz aufrechterhalten. Durch die Länge der Fallleitung 22 und die Größe des Strömungsquerschnittes an dem Drosselelement 17 kann ein Unterdruck an den Auslaßöffnungen der Kühlmittelabfuhrleitung 7 erreicht werden, der das noch plastische Rohr auf das Dichtelement 19 saugt, so daß sowohl der Innenkühlabschnitt 8 dadurch wasserdicht verschlossen wird, als auch das Herunter ziehen des Rohres 5 auf den erforderlichen Durchmesser wesentlich unterstützt wird. Durch die Ummantelung des kalten Kühlwassers durch das erwärmte wird ein Schutz gegen das Aufheizen des kalten Kühlwassers durch die im Umlenkkopf 2 geführte Schmelze erreicht.
  • In Fig. 2 ist eine vorteilhafte Weiterbildung des an dem dem Preßwerkzeug entfernten Ende des Innenkühlabschnittes angeordneten Dichtelementes dargestellt: Auf dem Gewinde 11 am Ende der Führungsstange 9 ist eine Buchse 30 mit einem Flansch, der in Richtung des Innenkühlabschnittes 8 weist, aufgeschraubt. Auf dem Umfang der Buchse 30 ist ein Zylinder 31 befestigt, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Rohres 5 ist. Zwischen dem Flansch der Buchse 30 und der Stirnseite des Zylinders 31 ist eine elastische, als Hohlzylinder ausgebildete Dichtung 32 mit ihrer Stirnseite geklemmt. Der Durchmesser der beiden stirnseitigen Bohrungen ist dabei geringer als der Innendurchmesser des Hohlzylindere. Bei vollständigem Anliegen der Dichtung 32 an der Innenwand des Rohres 5 wird zwischen dem Umfang der Kühlmittelzufuhrleitung 6 und der Stirnseite der Dichtung 32 ein Ringspalt freigegeben.
  • Die Dichtung 32 reicht in ihrer Länge über die Auslaßbohrungen in der Kühlmittelzufuhrleitung 6 zurück. Auf dem Umfang der Kühlmittelzufuhrleitung 6 ist kurz vor der ersten Auslaßbohrung, aber schon innerhalb des Hohlzylinders der Dichtung 32 eine Ringscheibe 33 befestigt, deren Durchmesser größer als der der stirnseitigen Bohrung der Dichtung 32 im gespreizten Zustand, aber geringer als der Innendurchmesser des Hohlzylinders ist, so daß diese Stelle als Drossel wirkt. Hierbei bewirkt nun ein Drehen des Handrades 26, daß sich der axiale Abstand zwischen der Stirnseite der Ringscheibe 33 und der inneren Stirnseite der Dichtung 32 verändern läßt.
  • Durch den Uberdruck des Kühlwassers, das radiale Anströmen der Innenwand der Dichtung 32 durch das frische Kühlwasser und der Drosselwirkung an der Ringscheibe 33 wird die Dichtung 32 gespreizt und legt sich formschlüssig an die Innenwand des Rohres 5 an. Durch diese zusätzliche Drosselstelle läßt sich ebenfalls der Druck in dem Innenkühlabschnitt beeinflussen.
  • In Fig. 3 ist eine andere Möglichkeit der Abdichtung des Innenkühlabschnittes 8 aufgezeigt. Dabei werden die Dichtelemente allein durch die Druckunterschiede im Innenkühlabschnitt eingestellt. Das Kühlmittel strömt hierbei durch die Kühlmittelleitung 7' an dem dem Preßwerkzeug zugewandten Ende des Innnenkühlabschnittes in den Innenkühlabschnitt 8 hinein und verläßt ihn durch die Kühlmittelleitung 6'. Dabei strömt das Kühlmittel in Abzugsrichtung des Rohres 5. Das elastische Dichtelement 19' ist auf dem Umfang der Kühlmittelleitung 7' im Bereich der Außenkalibriereinrichtung angeordnet. Da das Drosselelement 17' gemäß der Erfindung vor den Auslaßöffnungen des Kühlmittels aus dem Innenkühlabschnitt 8 anzuordnen ist, befindet es sich in Abbildung 3 - im Gegensatz zu Fig. 1 und 2 - an dem dem Preßwerkzeug entfernten Ende des Innenkühlabschnitts. Das Drosselelement 17' wird zwischen der ringförmigen Stirnseite einer auf der Kühlmittelabfuhrleitung 6' aufgeschrumpften Buchse 39 und einer auf dem anderen Ende auf dieser Buchse aufgeschraubten Ringscheibe 40 gehalten. Durch Verdrehen der Ringscheibe 40 läßt sich im ausgebauten Zustand der Durchmesser des Drosselelementes 17' einstellen. Das Dichtelement 16#, das funktionsmäßig gleich dem Dichtelement 19' aufgebaut ist, besteht im wesentlichen aus zwei hohlen Kreiszylindern mit konischem Ubergang. Der kleinere Zylinder des Dichtelementes 16' bzw. 19' wird dabei auf dem Umfang der Kühlmittelleitung 6' bzw. 7l befestigt. Der Durchmesser des größeren Hohlzylinders ist so ausgelegt, daß er im wesentlichen dem Innendurchmesser des Rohres 5 entspricht. Wird nun das Kühlmittel unter einem einstellbaren Uberdruck in die Kühlmittelleitung 7' eingeleitet, so wird durch den Uberdruck im ersten Teil des Innenkühlabschnittes 8 das Dichtelement 19' aufgeweitet und legt sich formschlüssig an die Innenwand des Rohres 9 an. Die wendelförmigen Leitelemente 29 leiten das Kühlmittel an der Innenwand des Rohres 5 entlang zu dem Ringspalt an dem Drosselelement 17'. In dem Kühlmittelraum zwischen Drosselelement 17' und Dichtelement 161 herrscht ebenfalls ein Unterdruck, da auch hier das Kühlmittel abgesaugt wird. Durch diesen Unterdruck weitet sich das Dichtelement 16' auf und legt sich ebenfalls formschlüssig an die Innenwand des Rohres 5 an. Bei dieser Anordnung ist es selbstverständlich, daß die Kühlmittelanschlüsse im Block 20 vertauscht sind. Diese Anordnung ist konstruktiv wesentlich einfacher ausgeführt als die in Fig. 1 und 2 beschriebene Sie besitzt gegenüber diesen Anordnungen den Vorteil, daß sich die Dichtelemente selbsttätig an die Innenwand des Rohres 5 anlegen. Die Dichtwirkung regelt sich dabei selbsttätig auf einen optimalen Arbeitswert ein. Das Anfahren der Anlage geschieht ähnlich wie in Fig. 1 beschrieben1 nur daß die Kühleinrichtung soweit in Extrusionsrichtung geschoben wird, bis die Dichtung 191 in der Außenkalibrier- und kühleinrichtung 4 die Innenwand des Rohres 5 abdichtet.
  • Die hier für ein Rohr mit glatter Oberfläche ausgeführten Beispiele lassen sidlselbstverständlich auch auf profilierte Rohre übertragen, wenn die mit der profilierten Oberfläche in Verbindung stehenden Elemente die flegativform des Profiles besitzen.
  • In Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines geschlossenen Kühlkreislauf es wiedergegeben. Hierbei entsteht der Unterdruck in der Kühlaittelabfuhrleitung 7 nicht durch eine Falleitung, sondern wird durch eine Saugeinrichtung 34, die beispielsweise aus einer Wasserstrahipuinpe besteht, erzeugt. Die Saugeinrichtung 34 wird aus einem Vorratsbehälter 35 versorgt, in den sie unter Zwischenschaltung von Teuperaturwächtern 37 das erwärmte Kühlmittel fördert. Die Temperaturwächter besitzen dabei die Aufgabe, je nach Kühlmitteltemperatur die Kühleinrichtung 38 in den Kühlmittelrücklauf einzuschalten.
  • Die Fördereinrichtung 36 fördert das Kühlmittel aus dem Vorratsbehälter 35 unter Zwischenschaltung des Manometers 28 in den Ringzylinder 23 und von dort in die Kühlmittelzufuhrleitung 6.

Claims (12)

Pat entansprüche
1. Verfahren zur Innenkühlung von stranggepreßten Hohlprofilen, vorzugsweise Rohren oder Schläuchen, aus thermoplastischen Kunststoffen, bei dem das geformte Hohlprofil nach dem Austritt aus dem Preßwerkzeug an seiner Außenfläche gekühlt und kalibriert wird,und bei dem während der Außenkalibrierung in das Innere des Hohlprofiles ein fließendes, die Innenfläche des Hohlprofiles benetzendes Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, in einem begrenzten Kühlabschnitt unter einem einstellbaren Uberdruck eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel mit einer einstellbaren mittleren Verweilzeit im Innenkühlabschnitt geführt wird, wobei am Ende des Kühlabschnitts unter Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der statische Druck des Kühlmittels gesenkt wird, und daß das Kühlmittel aus dem Innenkühlabschnitt abgesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Druckabsenkung des Kühlmittels das extrudierte Hohlprofil verformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Druckabsenkung des Kühlmittels der Innenkühlabschnitt abgedichtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet 7 daß das Kühlmittel ia Innenkühlabschnitt wendelförmig geführt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, bestehend aus einer Strangpreßeinrichtung mit anschließendem Preßwerkzeug, an dessen Auslaßöffnung sich in einem Abstand eine fluchtend angeordnete Außenkalibriereinrichtung anschließt, wobei durch das Preßwerkzeug zwei koaxial in das frisch geformte Hohlprofil hineinragende Kühlmittelleitungen angeordnet sind, von denen sich eine.Ieitung nahezu über die gesamte Länge des Innenkühlabschnittes erstreckt, und die Kühlmittelzufuhrleitung mit einer Vorrichtung zur Drucksteuerung und/oder -regelung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkühlabschnitt ( durch ein irosselelement (17 bzw. 17') in zwei nicht gleich große Abschnitte unterteilt ist, wovon der kleinere Abschnitt mit einem starren oder elastischen Dichtelement(19 bzw. 19') ausgerüstet ist und mit der Xühlmittelabfuhrleitung (7 bzw. 6') verbunden ist, die an einer externen Absaugvorrichtung (22 bzw. 34) angeschlossen ist, während der andere Abschnitt durch ein einstellbares Dichtelement (16 bzw. i6' bzw. 32) begrenzt ist und mit der Kühlmittelzufuhrleitung (6 bzw. 7i) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Dichtelement (19) sich in Extrusionsrichtung des Hohlprofiles im Durcbiesser werJungt und in der Zone zwischen Preßwerkzeug (2) und Äußenk~libriereinrichtung (X) angeordnet ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Dichtelement (19') im Durchmesser veränderbar ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des elastischen Dichtelementes (19') von außen einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des elastischen Dichtelementes (19') durch den Druck des Kühlmittels einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (17 bzw. 17') aus verformbarem Material gefertigt ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Drosselelementes (17 bzw. 17') von außen einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kühlabschnitt (8) zwischen dem Kühlmitteleinlauf und dem Drosselelement (17 bzw. 17') Leitelemente (29) angeordnet sind.
L e e r s e i t e
DE2506517A 1975-02-15 1975-02-15 Vorrichtung zur Flüssigkeits-Innenkühlung von stranggepreßten Rohren oder Schläuchen Expired DE2506517C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2506517A DE2506517C3 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Vorrichtung zur Flüssigkeits-Innenkühlung von stranggepreßten Rohren oder Schläuchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2506517A DE2506517C3 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Vorrichtung zur Flüssigkeits-Innenkühlung von stranggepreßten Rohren oder Schläuchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506517A1 true DE2506517A1 (de) 1976-09-02
DE2506517B2 DE2506517B2 (de) 1977-08-11
DE2506517C3 DE2506517C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=5939013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506517A Expired DE2506517C3 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Vorrichtung zur Flüssigkeits-Innenkühlung von stranggepreßten Rohren oder Schläuchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2506517C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748164A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Ingen Housz Jan Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aussenkalibrierten rohrs aus einem thermoplastischen kunststoff mittels extrusion
DE3216720A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum extrudieren und kalibrieren von kunststoffrohren
EP0209933A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-28 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V. Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Gegenstandes und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung
EP0418760A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Petzetakis, George Aristovoulos Verfahren zur Herstellung eines grosskalibrigen Kunststoffrohres und Strangpresswerkzeug für die Durchführung des Verfahrens
US5422063A (en) * 1993-02-24 1995-06-06 Kabelwerk Eupen Ag Process and a device for cooling a pipe during its manufacture by extrusion
EP0795389A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-17 Kabelwerk Eupen AG Câblerie d'Eupen SA Kabelfabriek Eupen NV Verfahren und Vorrichtung zum Innenkühlen von Kunststoffrohren
EP1867460A2 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Wavin B.V. Herstellung einer gewellten Kunststoffröhre
DE102013102930A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Johannes Weber Vorrichtung und Verfahren zum Extrudieren von thermoplastischen Hohlkammerprofilen mit einer Innenkühleinheit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241005A1 (de) * 1982-11-06 1984-08-02 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von hohlprofilen, insbesondere rohren oder schlaeuchen, aus thermoplastischem kunststoff waehrend des extrudierens
DE8707265U1 (de) * 1987-05-20 1987-08-06 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Extruder zur Herstellung von Rohren und Hohlprofilen
AT409474B (de) * 1992-09-01 2002-08-26 Greiner & Soehne C A Extrusionswerkzeug für mit zumindest einem hohlraum versehene bauteile sowie verfahren zum herstellen derartiger bauteile
DE19832259B4 (de) * 1998-07-17 2005-06-16 Profine Gmbh Extrusionswerkzeug für Fensterprofile
DE10014186A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Huels Troisdorf Hohlkammerprofil

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748164A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Ingen Housz Jan Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aussenkalibrierten rohrs aus einem thermoplastischen kunststoff mittels extrusion
FR2370571A1 (fr) * 1976-11-11 1978-06-09 Ingen Housz Jan Procede et dispositif de fabrication de tubes et tuyaux calibres exterieurement au moyen d'une matiere thermoplastique
DE3216720A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum extrudieren und kalibrieren von kunststoffrohren
EP0209933A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-28 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V. Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Gegenstandes und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung
AU567239B2 (en) * 1985-07-15 1987-11-12 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer N.V. Cooling of tubular products during manufacture
US4750873A (en) * 1985-07-15 1988-06-14 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V. Device for the production of a tubular object
EP0418760A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Petzetakis, George Aristovoulos Verfahren zur Herstellung eines grosskalibrigen Kunststoffrohres und Strangpresswerkzeug für die Durchführung des Verfahrens
EP0418760A3 (en) * 1989-09-22 1991-11-13 Petzetakis, George Aristovoulos Method of manufacturing a large calibre plastic pipe and extruder for carrying out said method
US5422063A (en) * 1993-02-24 1995-06-06 Kabelwerk Eupen Ag Process and a device for cooling a pipe during its manufacture by extrusion
EP0795389A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-17 Kabelwerk Eupen AG Câblerie d'Eupen SA Kabelfabriek Eupen NV Verfahren und Vorrichtung zum Innenkühlen von Kunststoffrohren
BE1010116A3 (fr) * 1996-03-13 1998-01-06 Eupen Kabelwerk Procede et dispositif pour le refroidissement interne de tuyaux en matiere plastique.
EP1867460A2 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Wavin B.V. Herstellung einer gewellten Kunststoffröhre
EP1867460A3 (de) * 2006-06-16 2009-04-08 Wavin B.V. Herstellung einer gewellten Kunststoffröhre
DE102013102930A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Johannes Weber Vorrichtung und Verfahren zum Extrudieren von thermoplastischen Hohlkammerprofilen mit einer Innenkühleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2506517C3 (de) 1978-03-30
DE2506517B2 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen Schlauches
DE60003163T2 (de) Rohr aus thermoplastischem kunststoff
EP0600214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit einem aussen im wesentlichen glatten Abschnitt
DE2456986B2 (de) Vorrichtung zum kalibrieren und kuehlen von stranggepressten kunststoffrohren
DE2403618C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines doppelwandigen Kunststoffrohres
DE2506517A1 (de) Verfahren zur innenkuehlung von stranggepressten hohlprofilen
DE69508073T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biaxial orientierten rohren aus thermoplastichen kunststoff
EP2404735B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Rohrextrusionslinie
DE2814595A1 (de) Kunststoffrohr mit in seiner wandung ausgebildeten laengskanaelen und verfahren zu seiner herstellung
DE1209282B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit Aufweitungen und/oder Verdickungen
DE2504190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des schrumpfes von extrudierten profilstraengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE1629431B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien bahnen aus thermoplastischen kunststoffen
DE3617652A1 (de) Extruderanlage zum ummanteln eines strangfoermigen produktes, insbesondere eines kabels
DE69009859T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung verstärkter Polymerrohre.
DE4225011B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres
DE19843339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE68920621T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von warmschrumpfbaren Kunststoffrohren.
DE102006049660B3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen
DE2263683A1 (de) Strangpressvorrichtung zum herstellen von rohren aus thermoplastischem material
DE69210809T2 (de) Verfahren zur anbringung eines inneren rohres in einer bestehenden rohrleitung unter benutzung von luftabführmitteln, und rohrleitung mit einem thermoplastischen innenrohr
DE2029158A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von schlauchfolien aus thermoplastischen materialien
EP2153970B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Extrusionslinie für Hohlprofile aus Kunststoff
DE102004039316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstoffrohren in einer Extrusionslinie
DE2412726A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrreduzier-oder rohrverbindungsstuecken oder anderen rohrarmaturen mit verschiedenen querschnitten aus thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3904838A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre und -schlaeuche oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee