[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2503879A1 - Synthetische zeolit-molekularsiebe und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Synthetische zeolit-molekularsiebe und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2503879A1
DE2503879A1 DE19752503879 DE2503879A DE2503879A1 DE 2503879 A1 DE2503879 A1 DE 2503879A1 DE 19752503879 DE19752503879 DE 19752503879 DE 2503879 A DE2503879 A DE 2503879A DE 2503879 A1 DE2503879 A1 DE 2503879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
sio
reaction mixture
temperature
basic dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752503879
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Vincent Whittam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2503879A1 publication Critical patent/DE2503879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/46Other types characterised by their X-ray diffraction pattern and their defined composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/20Faujasite type, e.g. type X or Y
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/32Type L
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/28LTL, e.g. BA-G, L, AG-1, AG-2, AG-4, BA-6

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

MTiNTANWHlTE
OR.· I N G). H. FINCKE DIPL-ING. H. BOHR OIPL.-ING. S. STAEGER
Patentanwalt· Or. Una» · Bohr · «teaser · t MSftdran S · Meüamsirrf!;) 31
β. 30. Januar 1975
MßlterWreB» 31 Femruf. (0CT)'23««O
TtlagreRim9iCl<X!tna'Mi9ndi«i OC ΛΟΟΤή T-i«-. M«nrf<tej i. J V V S> f ^
23W - Dr.F/v
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London / Großbritannien
"Syntheti sehe Zeolit-Molekularsiebe
und Verfahren zur Herstellung derselben"
Priorität: 30. Januar 1971I - Großbritannien - Nr.
Üie Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei synthetischen Zeolit-Molukularsieben und Verfahren zur Herstellung derselben und insbesondere auf die Verwendung von basischen Farbstoffen, welche Stickstoff enthalten, um die Bildung von bestimmten unerwünschten Zeolit-Phasen zu verhindern, wobei als Ergebnis die
/0@94
flQI
n, Konto «39 4M
1 »>*«w P>44-t6»
Bildung von gewünschten Zeolit-Phasen gefördert wird.
Es wurde überraschenderweise gefunden, d ß gewisse basische Farbstoffe sowie Salze und Est r derselben eehr stark an bestimmten Zeoliten adsori ieren oder nur an Zeoliten, welche verwandte Rahmer strukturen besitzen. Wenn, wie gemäß der Erfindung orgeschlagen, ein basischer Farbstoff oder basische Farbstoffe verwendet werden, so kann diese Eigenschaft dazu benutzt vrerden, die Bildung von unerwünschten Zeolit-Produkten bei der Herstellung der mehr erwünschten Produkte zu unterdrücken. Es wird angenommen, daß der basische Farbstoff oder die basischen Farbstoffe am Kern von unerwünschten Arten adsorbieren und die Kernbildung und infolgedessen auch das Kristallwachstum unterdrücken. Das Endergebnis dieser Entdeckung ist, daß es nunmehr möglich ist, die gewünschten Zeolit'-Produkte herzustellen, und zwar unter vorteilhafteren Arbeitsbedingungen, welche nicht angewandt werden konnten be5. Abwesenheit dieser basischen Farbstoffe. Es wurde weiterhin gefunden, daß es nunmehr möglich ist, die Bildung von bekannten Zeolit-Produkten zu unterdrücken und die Bildung der neuen Zeolite AG5 und AG6 zu fördern. Beispiele von einigen basischen Farbstoffen, welche für die Durchführung des erfindungsgenäßen Verfahrens geeignet sind, sind in der Tabelle 1 zusammengestellt, wobei diese Tabelle jedoch den Umfang der Erfindung nicht beschränkt.
Die vorliegende Erfindung schlägt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von synthetischen Zeoliten vor, bei dem die normale Umsetzung der Reaktionsmischungen verändert wird, indem diesen ein Zusatzstoff zugesetzt wird, welcher aus einem basischen Farbstoff oder einer
50983 1 /0694
Os
Mischung von basischen Farbstoffen besteht, die Stickstoff enthalten oder Salze oder Ester solcher Farbstoffe, wobei das Molverhältnis des Zusatzstoffes zu AIpO, kleiner ist als 0,1:1.
Ein derartiger basischer, Stickstoff enthaltender Farbstoff ist ein solcher, welcher die Bildung von unerwünschten Zeolit-Produkten fördert. Ein geeigneter Zusatzstoff ist ein basischer Farbstoff oder eine Mischung von Farbstoffen, welche stark an unerwünschten Zeolit-Produkten adsorbieren.
TABELLE 1 - ADSORBTION AN ZEOLITEN
Zeolit Starke
Adsorption
Mittelstarke
Adsorption
B (nahezu
Grismondit)
Kristallviolett
Kernechtrot
riethylviolett
Methylenblau
R (nahezu
Chabazit
-Natrium)
Toluidenblau
Methylenblau
D (nahezu
Chabazit
Kalium-Natrium)
Toluidenblau
Methylenblau
KM (Kalium
nahezu
Phillipsit)
Malachitgrün
Kernfastrot
Magenta
Kristallviolett
Methylviolett
Methylenblau
F Methylenblau
Malachitgrün
A Acriflavin
X, Ϊ, Y1 Acriflavin
50983 1 / 0694
Bei der Herstellung von Zeoliten der Faujasit-Type, die im allgemeinen als Zeolite X, Y und Y bezeichnet werden, und von Zeolit L war es bei den bisher bekannten Arbeitsweisen insbesondere für die großtechnische Herstellung erforderlich, daß die Reaktionsstoffe gemischt und ruhig bei Raumtemperatur gealtert wurden, worauf sie dann rasch auf eine Kristallisationstemperatur von beispielsweise 10O0C erhitzt wurden. Diese Temperatur wird 48 bis 120 Stunden aufrechterhalten, und die Einhaltung ruhiger Bedingungen ist hierbei von grundsätzlicher Bedeutung, d.h. die Reaktionsstoffe dürfen keine bemerkenswerte mechanische Einwirkung erfahren, und sie dürfen auch keinem erheblichen Wärmegefiille in der gesamten Reaktionsmischung unterworfen werden. Es ist naturgemäß außerordentlich schwierig, solche Bedingungen aufrechtzuerhalten, insbesondere bei im großen Maßstab durchgeführten technischen Verfahren.
Bei der Herstellung von Zeolit X, Y und Y1 kann die Notwendigkeit der ruhigen Alterung und ruhigen Kristallisation durch Verwendung von aktiven Silicaten vermieden werden, wie in der britischen Patentschrift 1 1^5 995 beschrieben, wobei in diesem Verfahren Alterungsbehandlungen bei Raumtemperatur nicht notwendig sind und Kristallisation nicht in Ruhe durchgeführt zu werden braucht. Die Beschränkungen des Verfahrens der britischen Patentschrift 1 145 995 bestehen darin, daß aktive Silicate wesentlich sind und daß e3 für synthetische Faujasite mit einem SiOp/AlpO, -
Verhältnis von >4 erforderlich ist, kostspielige kolloidale Kieselsäure oder Rauchkieselsäure als Hauptkieselsäurequelle in den Herstellungsbereichen zu verwenden, welche hinsichtlich der Rohmaterialverwendung
50983 1 /069ά
Λ Α
' 2503379
wirtschaftlich sind. Wenn das SiO2ZAl3O3 - Verhältnis der Reaktionsmischung <1*» beträgt, sind selbst mit kolloidaler Kieselsäure die Umsetzungen unzuverlässig, und es entstehen leicht hohe Anteile an Verunreinigungen mit einen unerwünschten kleinporigen (small-port) Zeolit S.
In der britischen Patentaniaelc ig 4130/73, entsprechend der am 22. Januar 1971I eingereichten US-Anmeldung 435 507, wurde gezeigt, daß es möglich ist, hochkristallinen Kalium- oder Natriura/Kalium-Faujasit unter bedingungen herzustellen, welche den Vorteil der einfachen Arbeitsbedingungen mit der Verwendung billigerer Iiohmaterialien vereinigen, nämlich den Ersatz von kolloidaler oder Rauchkieselsäure als Hauptkieselsäurequelle durch Wasserglas oder andere billige Kieselsäureformen, wie beispielsweise gefällte Kieselsäure. Eine untergeordnete Quelle für Kieselsäure, die notwendig ist far das in der britischen Patentanmeldung *» 130/73 beschriebene Verfahren, ist ein aktives hydratisiertes Matriurasstasilicat odor eine aktive Kieselsäure, wie in den britischen Patentschriften 1 145 995 und 1 193 25'1 beschrieben. Für die Zwecke der britischen Patentanmeldung 4130/73 ist eine aktive Kieselsäure oder ein aktives "ilicat definiert als Kiesel3@urequelle, welche im wesentlichen reinen synthetischen Faujasit innerhalb von 17 Stunden bei 85 C bei kräftig gerührter Umsetzung ergeben muß und wobei die Holverhältnisse der Reaktionsaischung folgende sind: SiO2ZAl3O3 =6,4, Na2O/SiO2 = 0,35, H2O/Na2O a 50, SO^ZAl2O3 = 1,5. Das Sulfat wird als Aluminiumsulfat eingeführt, und der Rest an Aluminiumoxid besteht aus Natriunaluninet. Das Verhältnis von aktiver Kieselsaure bsw. aktiven Silicat «14 Kiesel-
säure bzw. Silicat aus anderen Quellen beträgt 1:3,6. Obwohl das Verfahren der genannten britischen Patentanmeldung 4130/73 Zeolit Y oder Y hoher Reinheit ergibt, besitzt dieses gewisse Beschränkungen. Es i3t wesentlich, daß ein geringer Teil der Kieselsäure bzw. des Silicats in aktiver Form vorliegen sollte. Darüber hinaus können ebenso wie bei dem bisher bekannten Verfahren synthetische Faujasite, wenn sie gebildet werden, wiederkristallisieren, um Zeolit B zu ergeben, wenn sie zu lange in Berührung mit der Mutterlauge bleiben. Versuche, Reaktionszeiten durch Erhöhen der Temperatur zu verringern, sind durch diese Umwandlung von Y oder Y in Zeolit B entscheiilend begrenzt da bevor die gesamte Reaktionsmi-3Chung als Zeolit Y oder Y kristallisiert worden ist, ein Teil des Produktes v/ieder als Z3olit B kristallisiert und dabei zu hohen Verunreinigungen Anlaß gibt.
In ähnlicher Weise würden beim Verfahren der genannten britischen Patentanmeldung 4130/73, wie auch bei bekannten Verfahren, Bemühungen, die Reaktionszeit dadurch zu verringern, daß eine Impfung mit reinem Zeolit Y oder Y erfolgt, fehlschlagen, weil ein Teil des zugesetzten Impfmaterials in Zeolit B umgewandelt wird, das seinerseits die Bildung von weiterem Zeolit B fördert. Beispiele der Wirkungen dieses Problems sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
508031/0694
TABELLE 2 - HERSTELLUNG VON ZEOLIT Y
Angewandtes
Verfahren
Reaktions
zeit in
Stunden
Kristallisa
tionstempera
tur 0C
Produkt
nach US-PS
3 130 007
/10* 95 95 % Zeolit Y
+ Zeolit S
nach GB-PA
H13O/73
26* 103 70 % Zeolit Y
♦ amorph
27* 103 80 % Zeolit Y .
+ 20 % Zeolit B
12* 103 60 % Zeolit Y
30 % Zeolit B
10 % amorph
24-28 85 100 % Zeolit Y
16,5 95 80 % Zeolit Y
+ amorph
17 95 100 t Zeolit Y
17.5 95 80 % Zeolit Y
+ 20 % Zeolit B
Auch noch 28 Stunden bei 25°C gealtert.
20 % Keime zugesetzt, keine Voralterung.
Es wurde nun gefunden, daß, wenn ein geeigneter, Stickstoff enthaltender, basischer Farbstoff in eine Zeolit-Reaktion, vorzugsweise zusammen mit den kieselhaltigen
50983 1/0 69U
-B- /j if
Komponenten, eingeführt wird, dann synthetische Faujasite mit einem Verhältnis SiOg/AlgO, - 2,3 bis 6,3 unter äußerst vorteilhaften Bedingungen hergestellt werden können. Geeignete Farbstoffe sind beispielsweise Kristallviolett, Methylviolett und Kernechtrot. Es ergeben sich folgende Vorteile: a) Unterdrückung der Zeolit B - Bildung, d.h. es bestehen keine Uberlaufprobleme, welche bei dem bekannten Verfahren auftreten; b) es kann irgendein hydratisiertes Natriummetasilicat als geringwertige Kieselsäurequelle verwendet werden, und dessen Aktivität ist von keiner Bedeutung; c) Reaktionszeit kann beträchtlich verringert werden, und zwar entweder durch Erhöhung der Temperatur oder durch Zusatz von Zeolit-Keimen oder durch beide Maßnahmen. Typische Ergebnisse, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden, sind in Tabelle 3 zusammengestellt und mit Ergebnissen verglichen, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden, und sie wer- , den verglichen mit Ergebnissen, welche bei Abwesenheit der zugesetzten organischen Komponenten erzielt werden. Der Arbeitsbereich für Zeolit X - Herstellung bei einem Temperaturbereich von 50 bis 1200C ist auf Mol-Basis wie folgt:
M2O bedeutet Na3O + K3O
SiO2/Al2O3 = 2,7 bis 8 M20/Si02 = 0,3 bis 6,0 Na20/M20 = 0,7 bis 1,0
Natriummetasilicathydrat / Al2O, - 0,3 bis 6, H20/M20 = 10 bis I50
basischer Farbstoff (z.B. Kristallviolett) / Al2O3 = 5 x ΙΟ"* bis 0,1
509831/069
Die Arbeitsbereiche für Zeolit Y und Y' 12O0C sind folgende:
bei 75 bis
Be
reich
SiO2/Al2O3 M2O/SiO2 Na9O/
M2O
M9O/
K2O
A2/n/
Al2O3
Basischer
Farbstoff-
zusatz/Al2O-
1
2
3
4
5
6
7
4 - 6,9
6,9 - 7.9
7,9 - 10
10 - 12
12 - 11
14 - 16
16 - 40
0,25 - 0,4
0,25 - 0,335
0,25 - 0,34
0,25 - 0,40
C,25 - 0,45
0,25 - 0,50
0,25 - 1,0
0,7- 1,0 40- 120 0-3,0 5 χ ίο"11 - o,i
K3O und A einen
In dieser Tabelle bedeuten M2O = Na3O ♦ 3 Säurerest von der Wertigkeit n, beispielsweise Sulfat, Nitrat oder Chlorid, die als Aluminiurasalz oder -salze eingeführt werden. Das Verhältnis von hydratisiertera Natriummetasilicat zu Kieselsäure aus anderen Quellen beträgt vorzugsweise mindestens 1:8. '
509031/0G94
TABELLE 3 - SYNTHETISCHE FAUJASITE
Bei
spiel
Nr.
Molverhältnisse der Reaktionsstoffe SiO2
AT2^
M2O
3Tu2"
S2O An/ρ
AT2IT3
Basischer
Farbstoff
zusatz
Basischer
Farbstoff
zusatz
Verhältnis
von inakti
vem hydra-
tisiertem
Metasilicat
zu anderer
Kieselsäure
Reaktion Zeit
Stün
den)
Tempe
ratur
Produkt
1 3,85 1 1,2 47 Al2O3 keiner 0,125 3 95 Zeolit B + Zeolit C
+ amorph
2 3,85 1 1,2 47 0 Kristall-
violett
0,125 3 . 95 Zeolit X
509831 3 5 0,7 25 47 5 χ ίο"3 Methyl
violett
O 24 95 Zeolit X
V 6 90/ 4 20 1 40 5 x 10"3 keiner 0,6 24 95 Zeolit S + Zeolit B
• + amorph
5 20 1 >,* 40 0 Kernecht-
rot
0,6 24 95 Zeolit Y1
6 6,86 1,0 0,32 63 5 x 10~3 Kristall
violett
0,25 24 85 Zeolit Y/Y1
5 x 10"3
to cn ο co oo
TABELLE 3 - SYNTHETISCHE FAUJASITE (Fortsetzung)
Bei
spiel
Nr.
Molverhältnisse der Reaktionsstoffe Basischer
"arbstoff-
susatz
Basischer
Farbstoff
zusatz
Reaktion Zeit
(Stun
den)
Tempe
ratur
Produkt
7
8
9
10
11
12
SiO2 M2O H2O An/2*
Al2O STO2" FlJÜ Al2O^
U2O3 keiner 11 103 Zeolit Y/Y1
(
(
(
(
(
(
(
Wie im Beispiel 6 (
(
(
(
(
(
(
(
(
(
ö keiner 14,5 103 80 % Zejlit Y/Y1
20 % Zeolit B
0 MethyI-
violett
IiJ bis
24
103 Zeolit Y/Y1
5 x 1O"3 Methyl
violett
14 bis
16
103 I
Zeolit Y/Y1
5 x 10~U 20 %
Zeolit Y -
Keime
7 103 50 % Zeolit Y
30 % Zeolit B
+ amorph
0 Kristall
violett
und 20 %
Zeolit Y -
Keime
7 103 Zeolit Y/Y1
5 χ-10"3 /erhältnis
von inakti
vem hydrati-
siertem Meta-
silicat zu
anderer Kie
selsäure
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
0,25
ein Säurerest mit Wertigkeit n, vorzugsweise SO14", jedoch auch möglich IiO^ oder Cl
In der gleichen Weise ist es möglich, Zeolit L und die verwandten Zeolite, wie AG^ (gemäß britischer Patentanmeldung 5M92/72, die der US-Patentanmeldung 329 336 vom 5. Mai 1973 entspricht) und einen neuen Zeolit AG^ unter vorteilhaften Bedingungen herzustellen. So besteht bei der bisherigen Synthese von Zeclit L immer eine Tendenz zur Bildung von unerwünschtem Zeolit KM, einem Phillipsit. Dies kann die Folge einer ungenügenden Voralterung der Reaktionsmischung bei Raumtemperatur sein oder das Ergebnis einer Bewegung, entweder einer mechanischen oder einer solchen, die sich aus Temperaturunterschieden ergibt, weil eine ruhige Kristallisation ein wesentliches Merkmal der Herstellung ist und '.nsbesondere beim Arbeiten im großtechnischen Maßstab wahre Ruhebedingungen außerordentlich schwierig aufrechterhalten werden können, überlaufprobleme treten bei der Zeolit L - Synthese auf, da bei Zeoliten Y und Y die unerwünschten Umwandlungsprodukte der Zeolit KM oder in gewissen Fällen Zeolit D sind.
Es wurde gefunden, daß Malachitgrün, Magenta, Kristallviolett, Methylviolett und Kernechtrot stark an Zeolit KM adsorbieren und dazu benutzt werden können, die Bildung dieses Zeolits zu unterdrücken. Ein weiterer Vorteil wurde festgestellt, daß beim Zusatz des basischen Farbstoffes zu der Reaktionsmischung die Umweltsalterungsstufen nicht notwendig sind und darüber hinaus eine Ruhebehandlung sogar vorteilhaft ist, d.h. also, daß die Probleme, die auf die Störung durch Mischen und Wärmeumlauf zurückzuführen sind, tatsächlich nicht auftreten. Typische Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt. Wenn ein Zusatz
509831/0694
aus eine™ basischen Farbstoff erfolgt *°^ unter bewegten Bedingungen die *·£ Bel oder AD5 anstelle des erwarteten Zeolits nicht gerührten Umsetzen entstanden nahe. ha baslte mit nahezu-Zeoliten der L-Type. Ein weiter Vorteil gegenüber den, bisher beKannten ynth«« fahren besteht darin, da» billige ««"«« „ie beispielsweise Wasserglas verwendet werde anstelle der kostspieligen Kolloidalen oder Rauchte seisäure.
, Stunden zu adsorbieren, währen. ^f/^ 1 ί unter solchen BedingunSen adsorbiert. Hieraus er gibt sich, daß Zeolit AOI Offnungen von etwa 11.0A sit« im Vergleich mit Zeolit L. welcher öffnun8en von etwa 9A aufweist.
Der neue Zeolit AG5 ist ein kleine öffnungen aufweisender Zeolit nahezu der L-Type, welcher öffnungen von etwa 6,5A aufweist, was sich daraus ergibt, daß er Cumol (6,9A) abweist und 8 % Cyclohexan (6A) bei P/po s 0,6 innerhalb einer Stunde adsorbiert. Unter diesen Bedinßungen adsorbieren Zeolit AGU und Zeolxt L mehr als 8 % Cumol.
509831/0694
TABELLE 4 - ZEOLITE L, AGH und AG5
- ReaktionsVerhältnisse Art des ver
wendeten SiIi-
cats
SiO2
AT2^
K2O
ϊζο
*M20
SlO2"
*H20
ίζΟ
I Basischer
Farbstoff
zusatz
Reaktion Zeit
(Stun
den)
Tempera
tur 0C
Produkt
Bei
spiel
Nr.
Kalium-
wass3rglas
SiO2/K2O = 2,24
14 1,0 Al2O3 48 95 Zeolit AG5
13 wie Beispiel 13 14 1,0 0,55 100 5 x 10 ·
(Kristall-
violett)
48 95 Zeolit KM
14 kolloidale
Kieselsäure
20 1,0 0,55 100 keiner 72 95 I
Zeolit AG5
15 Kalium
wasserglas
SiO2/K2O = 3,2
20 0,64 0,65· 80 5 x 10~3
(Kristall
violett)
48 95 Zeolit AG4
16 kolloidale
Kieselsäure
7 0,64 0,425 37,5 5 χ 1O~3
(Methyl-
violett)
24 95 Zeoiit AG4
17 Kalium
wasserglas
SiO2ZK2O= 3,2
28 0,58 0,8 70 5 χ io"3
(Kernecht-
rot)
54 95 Zeolj·. :.-
18 kolloidale
Kieselsäure
20 0,3 0,452 32 5 x IO"3
(Kristall
violett)
« ί ■
19 0,3 5 χ IC"3
(Malachi*-
cr.rün'i
/1-C = λ.,C- +
d. c
TABELLE 5 - RÖNTGENSTRAHL-BEÜGÜNSWERTE
Zeolit AG5 iooi/io Zeolit AG4 iooi/io Zeolit L 100I/I
O
dA 100
22
22
15,5
62
67
78
37
37
70
53
50
80
61
14
11.
9
27
30 ·
dA 100
26
32
66
26
77
32
55
72
58
47
11
13
dA 100
8
14
20
30
7
35
10
18
25
25
27
12
25
16
6
11
21 .
9
16,0
7,8
6,25
6,00
4,79
4,60
4,15
3,87
3,66
3,42
3,25
3,17
3,10
2,80"
2,68
2,60
2,57
2,32
2,17
15,85
7,50
6,00
4,57
4,40
3,91.
3,66
3,46
3,06
2,91
2,65
2,49
2,19
15,8
7,89
7,49
5,98
4,57
4,40
3,91
3,78
3,66
3,48
3,26
3,03
3,02
2,91
2,65
2,62
2,45
2,42
2,19
Die Röntgenstrahl-Beugungswerte der Tabelle 5 zeigen, daß geringe, jedoch bedeutsame Unterschiede zwischen den Zeoliten L, AG4 und AG5 bestehen.
Der Wirksamkeitsbereich für Zeolit L von 50 bis 1200C trifft nur für gerührte Reaktionen zu und ist folgender:
509831/0694
SiO2/Al2O, = 20 bis 28 M2O/SiO2 - 0,3 bis 0,6 K20/M20 = 0,26 bis 1,0 H2O/M2O = 10 bis 90
basischer) . „ι·
Farbstoff)/Al2O3 = 5 x 10 bis 0,1
Hierin bedeutet M3O = K3O + Na3O.
Der Wirksamkeitsbereich für Zeolit AG^, und zwar nur in einer bewegten Reaktion, bei 50 bis 1200C ist folgender:
SiO2/Al2O3 = 7 bis 20 M2O/SiO2 = 0,4 bis 0,9 K20/M20 = 0,5 bis 0,95 H2O/M2O = 10 bis 80
basischer) ·.
Farbstoff)/Al2O3 - 5 x 10""q bis 0,1
Hierin bedeutet M3O = K3O ♦ Na3O.
Der Wirksamkeitsbereich für den neuen Zeolit AG5, und zwar nur bei einer bewegten Reaktion, bei 50 bis 1200C ist folgender:
SiO2/Al2O = 7 bis 20 K2OZSiO2 = 0,i»5 bis 0.65 H20/K2O s 80 bis 140
basischer) h
Farbstoff)/Al3O3 = 5 x 10 bis 0,1
Die Erfindung schlägt also ein Verfahren zur Herstellung
S09831/0694
des neuen Zeolite A05 aus einer Reaktionsatoffzusdmmensetzung gemäß dem vorangegangenen Absatz vor.
Der neue Zeolit AG5 besitzt eine Stoffzusammensetzung in folgendem Bereich, und die Kationen sind austauschbar:
0,7 bis 1,1 K2CAl2O3J 2,5 bis 6,0 SiO3.yH2O, wobei y 0 bis 8 ist.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus den neuen Zeolit AG5 mit einer Stoffzusammensetzung gemäß dem vorangegangenen Absatz und einem Röntgenstrahl-Beugungsmuster, wie es sich aus Tabelle 5 ergibt.
Die in der folgenden Tabelle 6 zusammengestellten Versuche erläutern auch noch die Anwendbarkeit der Erfindung. Bei der üblicherweise angewandten Synthese, durch die entweder Zeolit F oder Zeolit D hergestellt werden, unterdrückt der Zusatz von sowohl Malachitgrün als auch Methylenblau die Bildung von beiden Zeoliten und ermöglicht die Bildung des neuen Zeolite AG6 (siehe Tabelle 6). Der Röntgenstrahl-Beugungswert für den neuen Zeolit AG6 ist in Tabelle 7 angegeben.
Dieser neue Zeolit AG6 besitzt eine Zusammensetzimg innerhalb des folgenden Bereiches, wobei die Kationen austauschbar sind:
0,7 bis 1,1 (x K2O. (1-X)Na2O) Al3O3; 2,5 bis 6,0 SiO2.y H2O, worin x 0,2 bis 0,8 und y 0 bis 8 sind.
Erfindungsgemäß wird also ein weiterer neuer Zeolit AO6 vorgeschlagen» wessen Zusammensetzung in demvorangegan-
; 509831/0694
genen Absatz angegeben ist und der einen Röntgenstrahl-Beugungswert besitzt, der in Tabelle 7 angegeben ist.
Der Wirksamkeitsbereich für die Herstellung des Zeolits AG6 innerhalb einer Temperaturspanne von 50 bis 12O°C ist folgender, wobei eine Alterungsbehandlung unter Raumverhältnissen nicht netwendig ist und gegebenenfalls eine Rührbehandlung stattfinden kann:
^O3 = 1 bis 10 K20/Na20 + K2O = 0,4 bis 0,9 M20/Si02 * 0,4 bis 4,0 H2O/M2O = 10 bis 50
Hierin xst
basischer) Farbstoff)
+ Na2O.
5 x ΙΟ*14 bis 0,1
Die Erfindung schlägt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des neuen Zeolits AG6 aus einer Reaktionsstoffzusammensetzung vor, wie 3ie im vorangegangenen Absatz angegeben ist.
TABELLE 6
Bei
spiel
Nr.
Molverhältnisse der Reaktionsmischung K2O M2O H2O
M2U
Basischer
Farbstoff
zusatz
Reaktion Zeit
Stun
den
Produkt
20
21
22
23
SiO2 Na2o+K2o 2,8
2,8
2.5
2,5
13
13
20
20
Al2O3 24
24
36
36
Zeolit F
Zeolit AG6
Zeolit AG6
Zeolit D
Al2O3 0,8
0,8
0,4
0,4
0
5 x 10**3
5 x 10"3
0
in in in in
* gleiche (molare) Mengen von Malachitgrün und Methylenblau
509831/0694
TAB;· LLt 7
RÜNTGENSTRAHL-BEUGUNGSWERT FÜR ZEOLIT
7,05 ! 6,2ü j 5,^2 I 3,116
2,978
2,618
Patentansprüche;
509831/069Λ

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung von synthetischen Zeoliten, dadurch gekennzeichnet, daß die übliche Umsetzung der Reaktionsmischung abgewandelt wird durch den Zusatz eines Zusatzstoffes bestehend aus einem basischen Farbstoff oder einer Mischung von Farbstoffen, welche Stickstoff enthalten, oder von Salzen oder Estern solcher Farbstoffe, wobei das Molverhältnis des Zusatzes zu Al2 0? kleiner ist als 0,1:1.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Kristallviolett, Methylviolett, Kernechtrot, Methylenblau, Toluidenblau, Malachitgrün, Magenta, Acriflavin und Salzen und Estern derselben.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Zeolit X, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur zwischen 500C und 1200C eine Reaktionsmischung folgender Zusammensetzung in Molteilen umgesetzt wird:
    SiO2/Al2O, = 2,7 bis 8
    M20/Si02 = 0,3 bis 6,0
    Na20/M20 = 0,7 bis 1,0
    Natriummetasilicathydrat / AIpO, = 0,3 bis 6,0
    H2O/M2O = 10 bis 150
    basischer Farbstoff / Al3O3 = 5 x 10"* bis 0,1
    worin M3O « Na+ Kp0*
    509831/0694
    r ν
    k. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Zeoliten Y und Y1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur zwischen 750C und 12O°C eine Reaktionsmischung umgesetzt wird, welche in MoI-verhHltnissen wie folgt zusammengesetzt ist:
    SiO2/Al2O, = 7,9 bis 10
    M2O/SiO2 = 0,25 b: 0,34
    Na2O/M2O = 0,7 bis 1,0
    M2O/H2O · = HO bis 120
    A2/n/A12°3 = ° biS 3
    basischer Farbstoff / Al3O3 = 5 x IO" bis 0,1
    worin M3O s Na3O + K3O und A ein Säur'erest mit der . Wertigkeit η ist, beispielsweise Sulfat, Nitrat oder Chlorid, die als Aluminiumsalz oder -salze eingeführt sind.
    5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von hydratisiertem Natriummetasilicat zu Kieselsäure aus anderen Quellen in der Reaktionsmischung mindestens 1:8 beträgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Zeolit L, dadurch gekennzeichnet, daß unter gerührten Bedingungen und bei einer Temperatur zwischen 5O0C und 1200C eine Reaktionsmischung folgender Zusammensetzung in Molteilen umgesetzt wird:
    SiO3ZAl2O3 = 20 bis 28 M20/Si02 = 0,3 bis 0,6 K20/M20 = 0,26 bis 1,0
    509831/0694
    H2C/H O = 10 bis 90
    basischer Farbstoff / AIpO, = 5 χ 10 bis 0,1
    worin
    7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Zeolit AGA, dadurch gekennzeichnet, daß unter gerührten Bedingungen bei einer Temperatur zwischen 500C und 120°C eine Reaktionsmischung folgender Zusammensetzung in Molverhältnissen umgesetzt wird:
    SiO2/Al2O3 = 7 bis 20 M20/Si02 = 0,4 bis 0,9 O = 0,5 bis 0,95
    H2O/M2O = 10 bis 80
    basischer Farbstoff / Al3O5 = 5 x 10 bis 0,1
    worin M3C = K3O + Na3O.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Zeolit AG5 unter gerührten Bedingungen bei einer Temperatur zwischen 50 C und 120°C eine Reaktionsmischung folgender Zusammensetzung in Molverhältnissen umgesetzt wird:
    SiO2/Al2O = 7 bis 20
    = 0,^5 bis 0,65
    H2O/K2O = 80 bis Ii-O
    basischer Farbstoff / Al3O3 = 5 χ 10~ bis 0,1
    >. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Zeolit AQ6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Tem-
    509831/069/;
    peratur zwischen 5O0C und 1200C eine Reaktionsmischung folgender Zusammensetzunß in Molverhältnissen umgesetzt wird:
    SiO ZAl5O, - 1 bis 10 K2OZNa2O + K2O = 0,4 bis 0,9 M2OZSiO2 = 0,4 bis 4,0
    D =10 bis 50 basischer Farbstoff Z Al.
    "1*
    = 5 x 10 bis 0,1
    worin M3O =
    + Na3O.
    (TO) Zeolit AG5, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
    0,7 bis 1,1 K2CAl2O3; 2,5 bis 6,0 SiO2; 0 bis 8 H3 und durch folgende Röntgenstrahl-Brechungswerte:
    dA 100I/I
    O
    16,0 100 7,8 22 6,25 22 6,00 15,5 4,79 62 4,60 67 4,15 78 3,87 37 3,66 37 3,42 70 3,25 53 3,17 50 3,10 80 2,80 61 2,68 14 2,60 11 2,57 9 2,32 27 2,17 30
    509831/0694
    11. Zoelit AG6, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: .
    0,7 bia 1,1 (xK20.(1-X)Na2O).Al2O3J 2,5 bis 6,0 0 bis 8 H2O,
    worin χ 0,2 bis 0,8 ist und der Zeolit folgende Runt genstrahl-Brechungswerte besitzt:
    dA 100I/I
    0
    9,36 100 7,05 20 6,24 35 5,42 25 3,116 30 2,978 70 2,618 20
    S09831/0694
DE19752503879 1974-01-30 1975-01-30 Synthetische zeolit-molekularsiebe und verfahren zur herstellung derselben Withdrawn DE2503879A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB427474A GB1453115A (en) 1974-01-30 1974-01-30 Synthetic zeolite molecular sieves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2503879A1 true DE2503879A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=9774031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503879 Withdrawn DE2503879A1 (de) 1974-01-30 1975-01-30 Synthetische zeolit-molekularsiebe und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4018870A (de)
JP (1) JPS50109200A (de)
BE (1) BE825009A (de)
DE (1) DE2503879A1 (de)
DK (1) DK32475A (de)
FR (1) FR2259055B3 (de)
GB (1) GB1453115A (de)
IT (1) IT1031276B (de)
NL (1) NL7501025A (de)
NO (1) NO750231L (de)
SE (1) SE7500957L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205052A (en) * 1979-02-01 1980-05-27 Mobil Oil Corporation Manufacture of synthetic mordenite
US4205053A (en) * 1979-02-01 1980-05-27 Mobil Oil Corporation Manufacture of nitrogenous zeolites
US4508837A (en) * 1982-09-28 1985-04-02 Chevron Research Company Zeolite SSZ-16
US4973461A (en) * 1983-11-10 1990-11-27 Exxon Research & Engineering Company Crystalline zeolite composition
US4552731A (en) * 1983-11-10 1985-11-12 Exxon Research And Engineering Co. Process for preparing crystalline zeolite composition ERC-2
US4657749A (en) * 1983-11-10 1987-04-14 Exxon Research And Engineering Company Stoichiometric process for preparing a zeolite of the L type
US4585640A (en) * 1984-11-16 1986-04-29 The Standard Oil Company Synthesis of molecular sieving high silica mordenite using synthesis directing organic dyes
US4840779A (en) * 1985-07-08 1989-06-20 Uop Crystalline zeolite LZ-202 and process for preparing same
US5374411A (en) * 1987-08-28 1994-12-20 The Dow Chemical Company Crystalline aluminumphosphate compositions
DE4126461C2 (de) * 1991-08-09 1994-09-29 Rainer Hoppe Farbstoffbeladenes anorganisches Molekularsieb, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19800600A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Studiengesellschaft Kohle Mbh Molekularsieb/Laserfarbstoff-Komposite als Lasermedien
FR2793236B1 (fr) * 1999-04-16 2001-06-29 Centre Nat Rech Scient Nouvelle zeolite et procedes pour sa preparation
US7179530B2 (en) * 2001-12-03 2007-02-20 Rebac Gmbh Antimicrobial composite material
ATE331437T1 (de) * 2001-12-03 2006-07-15 Luisi & Clement Gmbh Antimikrobielles verbundmaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459676A (en) * 1966-06-14 1969-08-05 Mobil Oil Corp Synthetic zeolite and method for preparing the same
US3692470A (en) * 1969-10-09 1972-09-19 Mobil Oil Corp Crystalline zeolite zsm-10
US3699139A (en) * 1969-10-16 1972-10-17 Mobil Oil Corp Synthetic crystalline aluminosilicate

Also Published As

Publication number Publication date
IT1031276B (it) 1979-04-30
FR2259055B3 (de) 1977-10-21
NL7501025A (nl) 1975-08-01
JPS50109200A (de) 1975-08-28
FR2259055A1 (de) 1975-08-22
US4018870A (en) 1977-04-19
GB1453115A (en) 1976-10-20
SE7500957L (de) 1975-07-31
BE825009A (fr) 1975-07-30
DK32475A (de) 1975-09-22
NO750231L (de) 1975-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503878A1 (de) Esterprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1951907C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zeolithischen Alumosilikats mit Faujasitstruktur
DE2140481C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur
DE2442240C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminosilicatzeoliths
DE69204850T2 (de) Verfahren zur herstellung von gleichmaessigen zeolithkristallen des mfi-typs.
DE69221885T2 (de) Molekülarsieb-kristalle oder agglomerate mit nanometer-dimensionen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2447021C3 (de) Kristallines Zeolithpulver des Typs A und das Verfahren zu seiner Herstellung
DE2503879A1 (de) Synthetische zeolit-molekularsiebe und verfahren zur herstellung derselben
DE1291325B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE2705088C2 (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend kristallinen Natriumaluminiumsilikaten
EP0690821B1 (de) Verfahren zur herstellung von feinstteiligen zeolithischen alkalimetallaluminiumsilicaten
DE2853986A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen
DE3211433A1 (de) Kristallines alumosilikat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE69413199T2 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumzeolithen mit niedrigem alkalimetallgehalt
DE1174749B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter synthetischer Molekularsiebe
DE1792631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Silicium-Aluminiumoxid-Gemische
DE2533614A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithischen alkalialuminiumsilikaten
DE2703264A1 (de) Verfahren zur synthese von faujasit
DE2437914A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem zeolith mit faujasitstruktur
DE1767001A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumsilikat-Zeoliths
DE69417942T2 (de) Methode zur Herstellung von Beta-Zeolith
EP0017028A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kristallinen SiO2-Modifikation
DE2002626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur
DE1667484A1 (de) Synthetische Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2305993A1 (de) Zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination