DE2503856B2 - Wellendichtung - Google Patents
WellendichtungInfo
- Publication number
- DE2503856B2 DE2503856B2 DE2503856A DE2503856A DE2503856B2 DE 2503856 B2 DE2503856 B2 DE 2503856B2 DE 2503856 A DE2503856 A DE 2503856A DE 2503856 A DE2503856 A DE 2503856A DE 2503856 B2 DE2503856 B2 DE 2503856B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rings
- pressure
- cooling
- circuit
- lubricating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/40—Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D11/00—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/08—Cooling; Heating; Heat-insulation
- F01D25/12—Cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/162—Special parts or details relating to lubrication or cooling of the sealing itself
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/44—Free-space packings
- F16J15/441—Free-space packings with floating ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/927—Seal including fluid pressure differential feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/93—Seal including heating or cooling feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wellendichtung mit einem angrenzend am Hochdruckbereich angeordneten stationären
Dichtring, mehreren in Richtung auf den Niederdruckbereich hinter den stationären Dichtring
und axial hintereinander angeordneten, als Schwimmring ausgebildeten Dichtringen und einem Schmier- und
Sperrkreislauf, durch den mittels einer Pumpe eine Schmier-Sperrflüssigkeit in den Bereich zwischen der
Welle und dem stationären Dichtring geleitet wird, so daß ein Trennspiegel zwischen dem abzudichtenden
Medium und der Schmier-Sperrflüssigkeit gebildet wird und die Schmier-Sperrflüssigkeit in Richtung auf den
Niederdruckbereich abfließt, wobei Schmier-Sperrflüssigkeit zwecks Kühlung zur Rückseite zumindest der
Schwimmringe zuführbar ist.
Eine Wellendichtung dieser Gattung ist aus der US-PS 36 95 621 der Anmelderin bekannt. Bei dieser
Wehendichtung wird die Schmier-Sperrflüssigkeit mit relativ hohem Druck in den Bereich des stationären
Dichtrings zugeführt, um eine sichere Sperre für das abzudichtende Medium zu erzielen. Dieser relativ hohe
Druck der Schmier-Sperrflüssigkeit wird durch die in Reihe geschalteten Schwimmringe stufenweise abgebaut.
Die Schwimmringe sind in Gehäuseausnehmungen so gelagert, daß die Rückseiten der Schwimmringe mit
den Zwischenräumen zwischen den Schwimmringen und der Welle in Verbindung stehen, so daß die von der
Hochdruck- zur Niederdruckseite fließende Schmier-Sperrflüssigkeit zur Rückseite der Schwimmringe
gelangen kann. Auf diese Weise wird die Schmier-Sperrflüssigkeit zur Kühlung der Schwimmringe ausge-
-, nutzt.
Bei normalen Betriebsbedingungen arbeitet diese Wellendichtung zufriedenstellend. Im Teillastbereich,
insbesondere beim Starten der Antriebsmaschine, nimmt jedoch der Strom der Schmier-Sperrflüssigkeit
ίο erheblich ab. Infolgedessen werden die Schwimmringe
nur noch ungenügend gekühlt, was eine Überhitzung dieser Bauteile zur Folge hat Diese Schwierigkeit
könnte dadurch gehoben werden, daß die Schmier-Sperrflüssigkeit im Teillastbereich mit erhöhtem Druck
ij zugeführt wird. Dies würde jedoch komplizierte
Regeleinrichtungen, einen erhöhten Strömungsmittelverbrauch sowie einen relativ hohen Herstellungs- und
Wartungsaufwand erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Wellendichtung der eingangs angegebenen Gattung in möglichst einfacher Weise eine bessere Kühlung der Schwimmringe im Teillastbereich, insbesondere beim Starten der Antriebsmaschine, zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Wellendichtung der eingangs angegebenen Gattung in möglichst einfacher Weise eine bessere Kühlung der Schwimmringe im Teillastbereich, insbesondere beim Starten der Antriebsmaschine, zu erzielen.
Diese Aufgabe wird bei einer Wellendichtung mit den
2~> eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rückseite jedes Schwimmringes
gegenüber dem Bereich, in dem Schmier-Sperrflüssigkeit vom stationären Dichtring zum Niederdruckbereich
fließt, abgedichtet ist, daß die Rückseiten der
ίο Schwimmringe mit einer die Schwimmringe konzentrisch
umgebenden gemeinsamen Ringkammer in Verbindung stehen, daß die Ringkammer und damit die
Rückseiten der Schwimmringe durch einen Kühlkreislauf mit einem kontinuierlichen Kühlstrom beaufschlagt
si ist, der die gleiche Flüssigkeit wie der Schmier-Sperrkreislauf
enthält, und daß im Kühlkreislauf eine gesonderte Pumpe vorgesehen ist, die den Druck im
Kühlkreislauf auf einem niedrigeren Niveau als dem des Schmier-Sperrkreislaufes hält.
Bei Gleitringdichtungen ist es bereits bekannt geworden, getrennte Schmier- und Kühlkreisläufe für
den Dichtspalt einerseits und den stationären Gegenring andererseits vorzusehen, vgl. z. B. US-PS 30 19 026.
Bei diesen Gleitringdichtungen stellt sich jedoch das Problem einer Überhitzung im Teillastbereich nicht, da
die Kühlflüssigkeitsversorgung des stationären Gegenringes unabhängig von der Drehzahl der Welle ist. Eine
Trennung von Schmier- und Kühlkreislauf dürfte in diesem Fall in erster Linie den Zweck haben,
r>o unterschiedliche Medien in den beiden Kreisläufen zu
verwenden.
Im Gegensatz hierzu wird bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Wellendichtung in beiden Kreisläufen
dasselbe Medium verwendet. Da die Rückseiten der in
« Reihe geschalteten Schwimmringe mit einer relativ großvolumigen Ringkammer frei in Verbindung stehen,
ist nur ein relativ niedriger Druck der Kühlflüssigkeit erforderlich, um einen kontinuierlichen Kühlstrom
aufrechtzuerhalten. Der Druck im Kühlkreislauf kann daher auf einem wesentlich niedrigerem Niveau als im
Schmier-Sperrkreislauf gehalten werden. Da im übrigen der Kühlkreislauf nicht durch die Drehzahl der Welle
beeinflußt wird, ist auch im Teillastbereich eine ausreichende Kühlung der Schwimmringe sichergestellt.
<>5 Der Schmier-Sperrkreislauf kann daher auf konstanten
Druck geregelt werden, wodurch die Regelung vereinfacht und der Herstellungs- und Wartungsaufwand
verringert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Rückseiten der Schwimmringe mit Kühlrippen versehen sind. Die Kühlrippen sind zur
Ringkammer ungedrosselt und frei zugänglich, wodurch eine besonders wirksame Kühlung der Schwimmringe
erzielt wird.
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Wellendichtung;
F i g. 2 eine schematische Darstellung des Kühlkreislaufes und Schmier-Sperrkreislaufes der Wellendichtung
nach Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 enthält das Gehäuse 10 einer Rotationsmaschine, etwa eines Kompressors oder einer
Turbine, eine Öffnung, durch die eine umlaufende Welle 11 verläuft, die die bewegten Maschinenteile trägt. Die
Welle 11 erstreckt sich in Axialrichtung von dem im Sinne der F i g. 1 rechts gelegenen Hochdruckbereich
der Maschine 12 zu einem Niederdruckbereich 13. Der Niederdruckbereich sieht üblicherweise auf Atmosphärendruck,
kann jedoch auch einem geringfügig höheren oder niedrigeren Druck ausgesetzt sein. Die Innenwand
der Öffnung kann einstückig am Gehäuse 10 angeformt oder durch einen Ring 15 gemäß F i g. 1 gebildet sein,
der durch Senkschrauben 17 fest mit dem Gehäuse 10 verbunden ist. In diesem Fall dient der Ring 15 zur
Halterung einer Labyrinthdichtung 20, die die W. lie Il
indem Hochdruckbereich 12umgreift.
Die Dichtung enthält ferner ein stationäres, ringförmiges Einsatzstück 22, das in der Stirnwandöffnur.g
angeordnet ist und am Ring 15 anliegt. Im Einsatzstück 22 befindet sich ein gasseitiger Dichtring 23, der die
Welle 11 in der Nähe der Hochdruckzone 12 umgreift. Der Dichtring 23 besteht aus einer zylindrischen,
hülsenförmigen Buchse 24. die die Welle mit Drehspiel
umschließt, sowie einem schräg zur Buchse 24 angestellten, konusförmigen Abschnitt 25, der in einen
radial verlaufenden Flansch 26 übergeht, der an der Außenseite des Rings 15 angeordnet ist.
Auf seiner Innenseite ist das Einsatzstück 22 an die Form des Dichtrings 23 angepaßt und mit mehreren
gleichförmig verteilten Öffnungen 30 versehen, die in Umfangsrichtung um den Dichtring 23 verlaufen. Die
Öffnungen 30 sind an eine ringförmig um den Außenumfang des Einsatzstückes 22 verlaufende Hochdruck-ölnut
33 angeschlossen. Hochdrucköl wird auf die weiter unten im einzelnen erläuterte Weise über
einen die Gehäusestirnwand 10 durchsetzenden ölzufuhrkanal 35 der Ringnut 33 zugeführt.
Beidseitig des Flansches 26 befinden sich zwei Q-Ringe 38 und 39, die verhindern, daß Hochdrucköl
zwischen das Einsatzstück 22 und den Ring 15 gelangt. Mehrere am Einsatzstück 22 befestigte Stifte 27 greifen
nach unten in Horizontalnuten, die am Außenumfang des Flansches 26 ausgebildet sind, und sichern den
gasseitigen Dichtring 23 gegen eine Drehbewegung, ermöglichen jedoch gleichzeitig eine Bewegung der
Dichtung sowohl in Axial- als auch in Radialrichtung.
Während des Betriebs wird Hochdrucköl, das unter einem geringfügig höheren Druck als das Arbeitsgas
steht, den Öffnungen 30 zugeführt und in dem mit 31 bezeichneten Bereich in Berührung mit der Welle 11
unterhalb der Buchse 24 gebracht. Infolgedessen gelangen die zu diesem Bereich vorgedrungenen
Arbeitsgase unter den Einfluß des Gegendrucks des Hochdrucköls und werden somit an einem Entweichen
im Bereiche niedrigeren Drucks längs der Welle gehindert. Verunreinigtes öl, das sich im Öl-Gas-Grenzbereich
ansammelt, wird über eine übliche Ablaßleitung 32 aus dem Kreislauf entfernt.
Ein Hochdruck-Ölstrom wird in Axialrichtung längs ■>
der Welle vom Gas-Öl-Grenzbereich in Richtung der Niedeidruckseite erzeugt. Mehrere den Druck abbauende
Dichtungen in Form von Schwimmringen 40,41 und 42 sind in gleichmäßigen Abständen auf der Welle hinter
der gasseitigen Dichtung in Strömungsnchtung axial
in zueinander ausgerichtet angeordnet. Zwischen der
innenfläche der Schwimmringe und dem Außenumfang der Welle ist ein ausreichend großer Spalt vorhanden,
wodurch der Druck im ölstrom gleichförmig und schrittweise zum Bereich niedrigeren Drucks hin
ΐϊ abgebaut wird. Die Schwimmringe sind in stationären
Ringen 46, 47, 48 gelagert, die in der Wellenöffnung gehaltert sind. Wie F i g. 1 zeigt, liegen die Ringe in
Axialrichtung aneinander an, wobei der im Stapel letzte Ring 48 auf der Außenfläche des Einsatzstückes 22 für
die gasseitige Dichtung anliegt. In Axialrichtung ist der Ringstapel in der Wellenöffnung durch einen Haltering
67 gesichert, welcher etwa durch Schrauben oder dergl. auf der linken Seite der Stirnwand befestigt ist Im
Haltering 67 kann eine zweite äußere Labyrinthwellen-
-'> dichtung (nicht gezeigt) angeordnet sein, die einen
zusätzlichen Schutz gegen eine Leckage aus der Maschine gewährleistet.
Wie in der oben erwähnten US-PS beschrieben, dient bei dieser Art von Wellendichtung das Hochdrucköl
u> nicht nur als Sperre, die ein Entweichen von
Arbeitsmedien aus der Maschine verhindert, sondern auch zur Kühlung der verschiedenen Bauteile der
Wellendichtung. Bei bestimmten kritischen Betriebsbedingungen, insbesondere beim Start der Maschine,
Ji verringert sich jedoch der Mengenstrom des Hochdrucköls
längs der Dichtflächen ganz erheblich und bis zu einem Punkt, wo eine Überhitzung der Dichtungen
auftritt. Bei diesen Betriebszuständen werden eine Exzentrizität in den miteinander zusammenwirkenden
Bauteilen, ein unrunder Wellenlauf oder Vibrationen der Maschine verstärkt, was zu einem übermäßigen
Verschleiß der Dichtungen und schließlich zu einem Versagen führt.
Die beschriebene Wellendichtung verfügt über eine verhältnismäßig einfache Kühleinrichtung für die
Dichtungen, die unabhängig vom Betriebszustand der Maschine kontinuierlich auf einem konstanten Betriebspegel arbeitet. Zu diesem Zweck ist ein Niederdruck-Kühlkreislauf
mit einem Kühlmittelstrom vorgesehen, der kontinuierlich mit den Schwimmringen in Berührung
gebracht wird, solange die Maschine arbeitet.
Gemäß F i g. 1 befindet sich jeder Schwimmring in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Ausnehmung
50, 51 bzw. 52, die in den Tragringen für die Schwimmringe ausgebildet ist. In jedem Tragring· ist
ferner unmittelbar hinter der Ausnehmung eine axial verlaufende Ringkammer 60 ausgebildet, die mit dieser
über Zufuhrbohrungen 61 in Verbindung steht. Im zusammengebauten Zustand bilden die Ringkammern
eine gemeinsame Längskammer, die ein Strömungsmittel unter niedrigem Druck enthält, das über die
Zufuhrbohrungen 61 in Berührung mit der Rückseite der Schwimmringe gebracht wird. Das Niederdruckmittel
wird <uif die weiter unten im einzelnen beschriebene
e>5 Weise der Ringkammer 60 über einen die Maschinenwand
durchsetzenden Einlaßkanal 62 von einem Reservoir zugeführt. Der Mengenstrom des Niederdruck-Kühlmittels
wird mittels einer im Einlaßkanal
befindlichen Drosselöffnung derart reguliert, daß die die
Schwimmringe umströmende Kühlmiuelmenge ausreicht, deren Temperatur unabhängig vom Betriebszustand
der Maschine in einem konstanten Betriebsbereich zu halten. Nach dem Umströmen der Dichtungsstücke wird das Niederdruckmittel von den stationären
Bauteilen über einen Auslaß 65 abgeführt und zum Reservoir zurückgeleitet.
Im Niederdruck-Kühlkreislauf wird das gleiche Strömungsmittel wie im Hochdruck-Schmier- und
Sperrkreislauf verwendet. Auf diese Weise läßt sich die Steuerung erheblich vereinfachen, und es entsteht kein
oder nur ein geringer Schaden, wenn das Kühlmittel unbeabsichtigterweise von dem Niederdruck-Kühlkreislauf
zum Hochdruck-Schmier- und Sperrkreislauf gelangt.
Zwei in Umfangsrichtung verlaufende O-Ringe 66 liegen zwischen den Seitenwänden jeder Ausnehmung
und den Stirnflächen der darin befindlichen Schwimmringe, um den Niederdruck-Kühlmittelstrom von dem
Dichtöl-Hauptstrom zu trennen. Die O-Ringe liegen verhältnismäßig nahe der der Welle zugekehrten, axial
verlaufenden Innenfläche jedes Schwimmrings, so daß der überwiegende Flächenbereich jedes Schwimmrings
dem Kühlmittelstrom ausgesetzt ist. Um den Kühlvorgang weiter zu fördern, sind auf der Rückseite jedes
Dichtungsstücks mehrere Kühlrippen 68 vorgesehen, durch die die benetzte Fläche vergrößert wird.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der gasseitige Dichtring 23 nicht von der Hilfskühlung
versorgt Es hat sich herausgestellt, daß das anfangs mit einem speziellen Dichtring 23 in Berührung gebrachte
öl des Hauptkreislaufs sich auf einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur befindet und daher jegliche
Wärmeansammlung an dieser besonderen Stelle in den meisten Betriebszuständen wirksam abzuführen vermag.
Erforderlichenfalls läßt sich jedoch entsprechend der anhand der Schwimmringe erläuterten Weise auch
eine Hilfskühlung der gasseitigen Dichtung erreichen.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine
Pumpanordnung zur Zufuhr sowohl des Kühlmittels zum Kühlkreislauf als auch des Hochdrucköls zum
Schmier-Sperrkreislauf. Beide Kreisläufe werden vom "> gleichen Strömungsmittel in Form von Öl gespeist.
Hierdurch vereinfachen sich die erforderlichen Steuerungen beträchtlich, insbesondere im Vergleich zu
öldichtungen dieser Art, welche eine öleinspritzung oder dergl. benötigen. Wie gezeigt, wird das öl für beide
κι Kreisläufe einem gemeinsamen Olreservoir 70 entnommen.
Das öl gelangt zunächst zur Niederdruckpumpe 71, die den Öldruck auf einen Druckpegel anhebt, der
erforderlich ist. einen zur wirksamen Kühlung der Schwimmringe ausreichenden ölmengenstrom im
ιΓι Kühlkreislauf zu erzeugen. Diese Pumpe arbeitet
kontinuierlich, so daß sie lür eine konstante Druckhöhe
sorgt, solange die Maschine arbeitet. Das von der Pumpe über einen Kühler 73 geförderte Öl gelangt
durch einen Filter 72, bevor es den stationären Teilen der Dichtung zugeführt wird. Eine Öl-Teiimenge strömt
über die Leitung 74 über ein Rückschlagventil 75 zum Einlaßkanal 62 des Kühlkreislaufs, wo es auf die oben
beschriebene Weise in Berührung mit den Schwimmringen gebracht wird.
Außerdem gelangt öl von der Niederdruckpumpe 71 über einen Kühler 78 zur Hochdruckpumpe 76, die den
Öldruck auf einen zweiten Druckpegel anhebt. Das von der Hochdruckpumpe 76 geförderte Hochdrucköl
strömt über einen zweiten Filter 77 und über eine
so Leitung 79 zum Einlaß 35 des Hochdruck-Schmier-Sperrkreislaufs.
In der Leitung 79 liegt ein Steuerventil 82, das mit einem Druckregelbehälter 80 gekoppelt ist.
Der Regler mißt den Druck des Arbeitsmediums in der Maschine und stellt in Abhängigkeit von diesem den
Druck in der Leitung 79 über das Ventil 82 derart ein, daß der Druck auf der Hochdruckseite des Kreislaufs
um einen bestimmten Bei rag oberhalb des Druckwertes des Arbeitsmediums gehalten wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Wellendichtung mit einem angrenzend am Hochdruckbereich angeordneten stationären Dichtring,
mehreren in Richtung auf den Niederdruckbereich hinter dem stationären Dichtring und axial
hintereinander angeordneten, als Schwimmring ausgebildeten Dichtringen und einem Schmier- und
Sperrkreislauf, durch den mittels einer Pumpe eine Schmier-Sperrflüssigkeit in den Bereich zwischen
der Welle und dem stationären Dichtring geleitet wird, so daß ein Trennspiegel zwischen dem
abzudichtenden Medium und der Schmier-Sperrflüssigkeit gebildet wird und die Schmier-Sperrflüssigkeit
in Richtung auf den Niederdruckbereich abfließt, wobei Schmier-Sperrflüssigkeit zwecks
Kühlung zur Rückseite zumindest der Schwirrmringe zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückseite jedes Schwimmringes (40—42) gegenüber dem Bereich, in dem Schmier-Sperrflüssigkeit
vom stationären Dichtring (23) zum Niederdruckbereich (13) fließt, abgedichtet ist, daß die
Rückseiten der Schwimmringe (40—42) mit einer die Schwimmringe konzentrisch umgebenden gemeinsamen
Ringkammer (60) in Verbindung stehen, daß die Ringkammer (60) und damit die Rückseiten der
Schwimmringe (40—42) durch einen Kühlkreislauf (60—62, 70—75) mit einem kontinuierlichen Kühlstrom
beaufschlagt ist, der die gleiche Flüssigkeit wie der Schmier-Sperrkreislauf enthält, und daß im
Kühlkreislauf eine gesonderte Pumpe (71) vorgesehen ist, die den Druck im Kühlkreislauf auf einem
niedrigeren Niveau als dem des Schmier-Sperrkreislaufes hält.
2. Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseiten der Schwimmringe
(40—42) mit Kühlrippen (68) versehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US453651A US3874676A (en) | 1974-03-21 | 1974-03-21 | Cooling apparatus for shaft seal |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2503856A1 DE2503856A1 (de) | 1975-09-25 |
DE2503856B2 true DE2503856B2 (de) | 1980-05-22 |
DE2503856C3 DE2503856C3 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=23801484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2503856A Granted DE2503856B2 (de) | 1974-03-21 | 1975-01-30 | Wellendichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3874676A (de) |
JP (1) | JPS5414257B2 (de) |
CA (1) | CA1020974A (de) |
CH (1) | CH580242A5 (de) |
DE (1) | DE2503856B2 (de) |
FR (1) | FR2265020B1 (de) |
GB (1) | GB1486661A (de) |
IT (1) | IT1028292B (de) |
NL (1) | NL7500629A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3961798A (en) * | 1975-10-03 | 1976-06-08 | Carrier Corporation | Shaft seal assembly |
US4432209A (en) * | 1982-06-21 | 1984-02-21 | Landry James E | Secondary cooling system for gas compressors |
US5516121A (en) * | 1990-01-18 | 1996-05-14 | Framatome | Dry slip ring seal having independent cooling loops |
DE4041965A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-02 | Siegfried Stargard | Sperrfluessigkeitsdichtung |
US6098753A (en) * | 1998-06-05 | 2000-08-08 | Pratt & Whitney Canada Corp. | System for delivering pressurized lubricant fluids to an interior of a rotating hollow shaft |
JP4763920B2 (ja) * | 2001-06-21 | 2011-08-31 | イーグル工業株式会社 | 多段軸封装置 |
US7201379B2 (en) * | 2002-11-04 | 2007-04-10 | Dresser-Rand Company | Seal assembly, cartridge, and method |
FR2877036B1 (fr) * | 2004-10-27 | 2006-12-22 | Snecma Moteurs Sa | Dispositif de lubrification d'un composant dans une turbomachine |
ITCO20110036A1 (it) * | 2011-09-07 | 2013-03-08 | Nuovo Pignone Spa | Guarnizione per una macchina rotante |
ITFI20130237A1 (it) * | 2013-10-14 | 2015-04-15 | Nuovo Pignone Srl | "sealing clearance control in turbomachines" |
EP3263908B1 (de) * | 2015-04-02 | 2019-11-27 | Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation | Filter mit integriertem heizer und drehmaschinensystem |
US12117025B2 (en) * | 2022-03-18 | 2024-10-15 | Woodward, Inc. | Seal groove cooling flow |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3128941A (en) * | 1964-04-14 | Cylinder arrangement for high pressure compressors | ||
US2332150A (en) * | 1942-07-13 | 1943-10-19 | Universal Oil Prod Co | Seal for pumps, mixers, and the like |
US3360272A (en) * | 1964-08-17 | 1967-12-26 | Borg Warner | Pressure staging mechanical seal |
US3484113A (en) * | 1967-02-08 | 1969-12-16 | Borg Warner | Mechanical seal with flushing arrangement |
US3695621A (en) * | 1970-11-02 | 1972-10-03 | Carrier Corp | Shaft seal for fluid handling machine |
US3819191A (en) * | 1972-06-26 | 1974-06-25 | Innovatex Corp | Sealing ring assembly for rotary face seal |
-
1974
- 1974-03-21 US US453651A patent/US3874676A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-01-06 GB GB438/75A patent/GB1486661A/en not_active Expired
- 1975-01-08 CA CA217,580A patent/CA1020974A/en not_active Expired
- 1975-01-10 IT IT19169/75A patent/IT1028292B/it active
- 1975-01-20 NL NL7500629A patent/NL7500629A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-01-30 DE DE2503856A patent/DE2503856B2/de active Granted
- 1975-03-04 JP JP2645575A patent/JPS5414257B2/ja not_active Expired
- 1975-03-19 CH CH349575A patent/CH580242A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-19 FR FR7508567A patent/FR2265020B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1486661A (en) | 1977-09-21 |
DE2503856C3 (de) | 1981-01-22 |
CH580242A5 (de) | 1976-09-30 |
IT1028292B (it) | 1979-01-30 |
JPS50132354A (de) | 1975-10-20 |
NL7500629A (nl) | 1975-09-23 |
FR2265020B1 (de) | 1979-03-02 |
US3874676A (en) | 1975-04-01 |
JPS5414257B2 (de) | 1979-06-06 |
FR2265020A1 (de) | 1975-10-17 |
CA1020974A (en) | 1977-11-15 |
DE2503856A1 (de) | 1975-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2661104C2 (de) | ||
DE60216474T2 (de) | Berührungsfreie dichtung für anwendungen mit grossem achsversatz | |
EP0340503B1 (de) | Beheizbare Walze | |
DE3320095C2 (de) | Dichtung für ein Wellenlager | |
DE69910023T2 (de) | System zur abgabe eines unter druck stehenden schmiermittels in das innere einer rotierenden hohlwelle | |
DE1901353C3 (de) | Schmiervorrichtung fur eine Gleitringdichtung | |
DE69304905T2 (de) | Abstreifende dichtung und mittel zum aufbringen von fluiddruck auf diese dichtung | |
DE2827364A1 (de) | Gleitring-dichtung | |
EP0102461A2 (de) | Sperrflüssigkeitsdichtung | |
DE2503856B2 (de) | Wellendichtung | |
DE69514269T2 (de) | Lagerschmierungsapparat für eine rotierende Maschine | |
CH634130A5 (de) | Selbstansaugende kreiselpumpe. | |
DE3328057A1 (de) | Fluessigkeitsringdichtung | |
DE1933287A1 (de) | Rotationsmaschine | |
DE4318122A1 (de) | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
EP2516868B1 (de) | Wasserturbine oder wasserpumpe oder sonstige hydraulische maschine | |
DE60300051T2 (de) | Wellendichtung | |
DE102019206205B3 (de) | Gleitringdichtungsanordnung, insbesondere für heiße Medien, sowie Pumpenanordnung | |
DE1528940A1 (de) | Hydraulische Fluegelpumpen und Verfahren zum Erhoehen des Wirkungsgrades solcher Pumpen | |
DE3422046A1 (de) | Verfahren zum schmieren und gegebenenfalls kuehlen der umlaufenden lager von axialgeblaesen sowie geblaese zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT397994B (de) | Selbstfördereinrichtung für die schmierung eines auf einer welle oder achse angeordneten lagers | |
DE3490354C2 (de) | ||
EP2535621B1 (de) | Wellendichtungsring für ein Sperröldichtungssystem eines wasserstoffgekühlten Generators | |
EP0116136A2 (de) | Rotationskompressor | |
DE19522557A1 (de) | Drehkolbenverdichter, insbesondere Vakuumpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |