DE2558919C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2558919C2 DE2558919C2 DE2558919A DE2558919A DE2558919C2 DE 2558919 C2 DE2558919 C2 DE 2558919C2 DE 2558919 A DE2558919 A DE 2558919A DE 2558919 A DE2558919 A DE 2558919A DE 2558919 C2 DE2558919 C2 DE 2558919C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- internal combustion
- combustion engine
- engine
- drive unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 61
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 24
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 5
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010793 Steam injection (oil industry) Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G3/00—Combustion-product positive-displacement engine plants
- F02G3/02—Combustion-product positive-displacement engine plants with reciprocating-piston engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K23/00—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
- F01K23/12—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled
- F01K23/14—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled including at least one combustion engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G1/00—Hot gas positive-displacement engine plants
- F02G1/02—Hot gas positive-displacement engine plants of open-cycle type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Antriebsaggregat zum Antrieb
von Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Antriebsaggregat dieser Gattung ist bekannt aus der
US-PS 38 77 229. Bei diesem bekannten Antriebsaggregat
wird die durch die Wärme der verbrannten Abgase be
triebene zusätzliche Antriebsmaschine von einem Kolben/
Zylinder-Aggregat gebildet, welches an die Kurbelwelle
des Antriebsaggregates anschließbar ist und als Heißluft
motor oder als Pumpe betreibbar ist. Bei Betrieb als
Heißluftmotor wird die Abwärme der Abgas-Brennkammer genutzt.
Das bekannte Antriebsaggregat, dessen Brennkraftmaschine
mit einem überfetteten Brennstoff-Luftgemisch betrieben
wird, um möglichst geringe Mengen an Stickoxiden
entstehen zu lassen und einen hohen brennbaren Anteil
der Auspuffgase an Kohlenwasserstoff und Kohlenmono
xid zu erhalten, kann aufgrund der Verbrennung dieser
Bestandteile unter Zuführung von Frischluft in der
Brennkammer eines Nachbrenners bereits die Schadstoff
emission kleinhalten. Dabei ergibt sich jedoch ein
vergleichsweise hoher Treibstoffverbrauch, so daß der
Wirkungsgrad des Antriebsaggregates noch zu wünschen
übrig läßt. Da Luft nur eine sehr geringe Wärmekapazität
besitzt, wird die von der Heißluft gelieferte Energie
hauptsächlich zum Betreiben der Frischluftpumpe des
Nachbrenners benötigt und kann nur noch einen sehr
geringen Anteil der Gesamtleistung des Motors im Druck
luftzylinder abgeben. Aufgrund der konstruktiven Gegeben
heiten des auch als zusätzliche Antriebsmaschine arbeitenden
Kolben/Zylinder-Aggregates kann dieses auch nicht sinnvoll
mit Dampf betrieben werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
ein Antriebsaggregat zum Antrieb von Fahrzeugen der
in Rede stehenden Gattung zu schaffen, welches es
gestattet, im typischen Anwendungsbereich des Fahrzeuges
nicht nur geringe Schadstoffemission zu erreichen, sondern
gleichzeitig einen geringen Brennstoff-Verbrauch und
damit hohen Wirkungsgrad.
Die Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren einzelnen Merkmalen
der Auslegung der Brennkraftmaschine, der als zusätzliche
Antriebsmaschine verwendeten Dampfmaschine und des
Dampferzeugers im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1
zusammengefaßt.
Zum Stande der Technik sei auch noch auf die DE-PS 3 10 184
sowie die US-PS 13 39 177 verwiesen, welche sich auch
bereits auf die Kombination von Brennkraftmaschinen
und dampfbetriebenen Aggregaten beziehen, jedoch auf
die besondere Merkmalsvereinigung gemäß der vorliegenden
Erfindung weder offenbart noch nahegelegt haben.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß mit ihr
ein kombiniertes Brennkraft- und Dampfmaschinen-System
mit einem sehr wirtschaftlichen Treibstoff-Verbrauch
von Fahrzeugantrieben
geschaffen worden ist, wobei die Emission von Verunreinigungen
und Schadstoffen minimal ist. Sie vereinigt somit die
sich vielfach gegenseitig ausschließenden Ziele eines
hohen Wirkungsgrades und niedriger Schadstoff-Emission.
Dabei ist im übrigen die Brennkraft-Maschine keineswegs
auf die für normale Reisegeschwindigkeit erforderliche
geringe Leistungsabgabe beschränkt, sondern sie kann
auch höhere Leistung abgeben, wenn Voll-Leistung er
forderlich ist.
Trotz Beschränkung der Leistung der Brennkraftmaschine
auf etwa 50% der Leistung des gesamten Antriebsaggregates,
kann das Gesamtaggregat einem damit ausgestatteten Personen
kraftwagen bei Voll-Lastbetrieb durchaus eine Geschwindig
keit von 160 km/h verleihen, wobei die Leistungsabgabe
der Brennkraftmaschine dann höher als die Gesamt
leistung des Antriebsaggregates bei normaler Reise
geschwindigkeit ist.
Zweckmäßigerweise arbeitet die Dampfmaschine sowohl mit
der Wärmemenge der Kühlflüssigkeit des Kühlsystems der
Brennkraftmaschine als auch mit der Wärmemenge der
Auspuffgase des Verbrennungsmotors (Anspruch 2).
Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
der Erfindung anhand von Zeichnungen.
Fig. 1 ist ein kombiniertes Blockdiagramm eines An
triebssaggregates zum Antrieb von Fahrzeugen mit einer
Brennkraftmaschine und einer Dampfmaschine.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Steuereinheit als Treib
stoff-Regelungsmechanismus für das in Fig. 1 dargestellte
Antriebsaggregat.
Ein Antriebsaggregat zum Antrieb von Fahrzeugen ge
mäß der vorliegenden Erfindung ist schematisch als
Blockdiagramm in Fig. 1 dargestellt.
Luft und Treib- bzw. Brennstoff werden einem bekannten
Vergaser (10) mit einem Drosselventil (11) zugeführt, und
die Mischung wird dann an Verbrennungsmotor bzw. Brenn
kraftmaschine abgegeben. Die vom Vergaser (10) abge
gebene Mischung wird absichtlich fetter gemacht, als es
dem stöchiometrischen Verhältnis entspricht, wobei
Treibstoff-Luft-Verhältnisse zwischen 0,075 und 0,120
und vorzugsweise von etwa 0,090 verwendet werden. Die
Abgase des Verbrennungsmotors, die bei mittlerer bis
starker Motorleistung eine Temperatur zwischen 500°C und
700°C haben und bei einem Treibstoff-Luft-Verhältnis
von 0,090 am Eingang des Motors etwa 3,5% Wasserstoff und
8% Kohlenmonoxid enthalten, werden mit Luft von
einer Luftquelle 14 (bei der es sich typischerweise um
ein Gebläse handelt) entweder in der Auspuffleitung 16
oder in der Brennkammer eines
Nachbrenners 17 vermischt. Das brennbare Gemisch wird dann im
Nachbrenner 17 verbrannt. Bei dieser Verbrennung wird genü
gend Wärme frei, um die Temperatur der Abgase auf etwa 1260°C
zu erhöhen.
Die Auspuffgase (Abgas) der Verbrennungsmaschine enthalten genügend
Brennstoffe, sodaß nach Vermischen mit einer ausreichenden
Luftmenge eine Verbrennungsreaktion durch einen Funken einge
leitet werden kann. Die Verbrennung wird durch geeignete
Konstruktion der Brennkammer aufrechterhalten. Ein Wiederver
mischen der heißen verbrannten Auspuffgase mit der frischen
Mischung durch an sich bekannter Verfahren wie Flammenhalter,
gegenläufige Strahlen oder andere Umlaufverfahren eignet sich
zur Verbrennung der Auspuffgase. Luft kann in die Auspuffgase
jederzeit nach Abschluß des Arbeitstaktes oder Expansionshubs
des Verbrennungsmotors eingeleitet werden, so beispielsweise
als Spülluft in einem Zweitaktmotor, von Öffnungen aus, die von
dem Auspuffventil in einem Viertaktmotor geöffnet werden, in
Rohrleitungen zwischen dem Zylinder und dem Nachbrenner, oder
im Nachbrenner selbst. Eine bekannte, vom Zündsystem des
Verbrennungsmotors betriebene Zündkerze wird in ein Gebiet
mit niedriger Durchflußgeschwindigkeit eingesetzt, um das
Gas-Luft-Gemisch des Auspuffs zu zünden. Es ist zweckmäßig
ein Gebiet ohne Umlauf vorzusehen, nachdem der Hauptverbren
nungsvorgang stattgefunden hat, um auf diese Weise den Ver
brennungsvorgang abschließen zu können. Normalerweise wird
dies durch den Übergang vom Nachbrenner zu der zugeordneten
Dampferzeugungseinheit 18 gewährleistet. Eine Brennkammer
mit einem Volumen von 165-330 cm³ stellt die für den
Nachbrenner geeignete Größe dar. Die verbrannten Auspuffgase
werden zur Dampferzeugungseinheit 18 geführt, die vorzugsweise
aus etwa 50 m Stahlrohr mit einem Innendurchmesser von etwa
6 mm und einem Außendurchmesser von 9 mm besteht und in einer
passenden Umhüllung angeordnet ist.
In einer geeigneten Anordnung der Stahlröhren sind zwei
benachbarte Spulen mit etwa 10 Lagen aufeinander angebracht.
Die Spulen haben einen Innendurchmesser von etwa 7,5 cm und
einen Außendurchmesser von 25 cm, wobei jede Spule eine Länge
von 12,5 cm hat. Auspuffgase werden in den Raum um den Mittel
punkt der ersten Spule eingeleitet, fließen in Radialrichtung
nach außen über die Stahlröhren, treten von der ersten Spule
aus, und werden dann in Radialrichtung nach innen durch die
zweite Spule geführt. Die Auspuffgase treten in der Mitte der
zweiten Spule gekühlt aus, da sie ihre Wärme an die Flüssig
keit übertrugen, die in den Stahlröhren zirkuliert. Die Aus
puffgase können anschließend in die Atmosphäre abgelassen
werden. Wasser wird von einer Kesselversorgungspumpe 20 in
der Mitte der zweiten Spule in die Röhren eingeleitet, fließt
in Spiralrichtung nach außen durch die zweite Spule und dann
wieder in Spiralrichtung nach innen durch die erste Spule,
bis es schließlich als Dampf durch Drosselventil 22 abgeht.
Die Auspuffgase werden auf etwa 260°C bei der Übertragung
ihrer Wärme an das Wasser in Dampferzeugungseinheit 18 gekühlt.
Der Wärmeaustausch zwischen dem Wasser und den Auspuffgasen
wird zweckmäßigerweise im Gegenstrombetrieb in der Dampfer
zeugungseinrichtung 18 durchgeführt. Zweckmäßige Betriebs
bedingungen für die Dampferzeugungseinheit 18 sind wie folgt:
Wasser wird bei 103 bar und 83°C von Versorungspumpe 20
zugeführt, und Dampferzeugungseinheit 18 erzeugt überhitzten
Dampf mit 480°C. Dampferzeugungseinheit 18 kann im Prinzip
in vier Abschnitte unterteilt werden, nämlich einen Dampfüber
hitzer 18 a, einen Kessel 18 b, einen Speisewasservorwärmer
oder Wärmeaustauscher 18 c und den wahlweise verwendbaren
Nacherhitzer 18 d. Normalerweise bildet die zweite Spule den
Wärmeaustauscher 18 c, während die erste Spule als Kessel 18 b
und Dampfüberhitzer 18 a wirkt. Der wahlweise verwendete Nach
erhitzer 18 d besteht aus zusätzlichen Röhren, die in die
Leitung zwischen der ersten und der zweiten Spule eingesetzt
sind; auch kann der Nacherhitzer in das Gehäuse eingearbeitet
werden.
Das Wasser gelangt zuerst in Wärmeaustauscher 18 c, in dem
es auf den Siedepunkt erhitzt wird, der 343°C bei einem Druck
von 103 bar beträgt. Das erhitzte Wasser geht dann in den
Kesselabschnitt 18 b, in dem die übertragene Wärme das Wasser
in Dampf überführt. Der Dampf geht aus dem Kessel ab und geht
an Überhitzer 18 a weiter, in dem zusätzliche Wärme zur Über
hitzung des Dampfs abgegeben wird. Praktische Ausführungen
der Dampferzeugungseinheiten basieren oft auf dem Prinzip
des "einmaligen" Durchgangs, wobei das Wasser im Gegenstrom
durch eine oder mehrere Röhren gepumpt wird, sodaß es den
Flüssigkeitsfluß der Wärmequelle entgegengesetzt fließt. In
einer derartigen Dampferzeugungseinheit kann sich die Grenze
zwischen dem Erhitzer des Versorgungswassers und dem Kessel
und zwischen dem Kessel und dem Dampfüberhitzer je nach
Betriebsbedingungen stark verschieben, ohne daß sich hierbei
für den Betrieb der Dampferzeugungseinheit bedeutsame Folge
rungen ergeben. Dampferzeugungseinheit 18 besteht im wesent
lichen aus einer verhältnismäßig kleinen Stahlrohranordnung
für Hochdruck, durch die Wasser fließt; die Wassertemperatur
steigt bis zum Siedepunkt an, das Wasser wird dann bei kon
stanter Temperatur beim Weiterfließen in Dampf überführt und
nimmt nach völliger Überführung in Dampf bis zu seiner Abgabe
von der Dampferzeugungseinheit 18 noch höhere Temperaturen an.
Drosselventil 22 für den Dampf steuert die Abgabe von hochge
spannten Dampf an die Dampfmaschine 24, die aus einem
Hochdruckabschnitt 24 a und einem Niederdruckabschnitt 24 b
besteht.
Der Verbrennungsmotor 12 hat einen mit Kühlwasser oder einer
vergleichbaren Flüssigkeit versorgten Kühlmantel 30, in dem
der Druck normalerweise den atmosphärischen Druck übersteigt.
Wasser wird dem Kühlmantel über eine Niederdruck-Ausgangsver
bindung an der als Zusatzeinrichtung betriebenen Versorgungs
pumpe 20 zugeführt oder mit einer nicht dargestellten getrenn
ten Kesselversorgungspumpe. Die an die Zylinderwände abgege
bene Wärme sowie die Erwärmung des Verbrennungsmotors
verwandeln einen Teil des im Kühlmantel enthaltenen Wassers
in Dampf, der vom Wasser in einem Dampfabscheider 32 getrennt
wird. Dieser Dampf wird in einem Verbindungsstück 34 mit
Niederdruckdampf vereinigt, der aus einem Zylinder mit einem
mittleren Druck stammt. Der Zylinder stellt die zweite Stufe
des Hochdruckabschnitts 24 a der Dampfmaschine 24
dar. Der Dampf geht durch den Nacherhitzer 18 d der Dampfer
zeugungseinheit 18 und wird im Niederdruck-Zylinderabschnitt
24 b der Dampfmaschine 24 entspannt. Ein Drosselven
til 50 steuert die Zufuhr von Dampf vom Kühlmantel 30 des
Verbrennungsmotors und vom Abscheider 32 an die Niederdruck-
Zylinder. Ein Absperrventil 52 ist in diese Leitung eingesetzt,
um zu verhindern, daß Dampf vom Auspuff des Zwischenzylinders
in den Dampfabscheider 32 und den Kühlmantel 30 des Verbren
nungsmotors beim Aufheizen des Systems zurückfließt. Der
Abdampf des Niederdruck-Zylinders geht an einen Kondensa
tor 36 und einen zugeordneten Heißwasserbehälter 38, in dem
der Dampf kondensiert wird und die Kondensationswärme an die
Atmosphäre mit Hilfe eines Kühlventilators 39 abgegeben wird.
Überhitzter Hochdruckdampf wird bei Drücken von etwa
103 bar und Temperaturen von 480°C an die Dampf
maschine 24 abgegeben, in der ein Teil der Wärmeenergie
des Dampfes in Arbeit umgesetzt wird. Der Dampf wird zweck
mäßigerweise in mehreren Stufen entspannt. In einer Ausfüh
rungsform hat die Enspannungsvorrichtung vier Zylinder,
einen für Hochdruck, einen für Zwischendruck und zwei für
Niederdruck. Konstruktionswerte für den Hochdruckzylinder
sind 100 bar am Eingang und 27 bar am Ausgang; Werte für
den Zwischenzylinder sind 27 bar am Eingang und 7 bar am
Ausgang; für die beiden Niederdruckzylinder betragen die
Werte 7 bar am Eingang und 1,4 bar am Ausgang, jeweils Überdruck gegenüber der Atmosphäre.
Die mechanische Ausgangsleistung der Entspannungsvor
richtung 24 wird durch Hauptwelle 40 über eine Freilaufkupp
lung 42 an die Welle 44 des Verbrennungsmotors abgegeben. Die
Leistung der beiden Motore wird an Schaltgetriebe 46 abgegeben,
das die Leistung an die Antriebsräder des Fahrzeugs weiter
gibt.
Für ein amerikanisches Auto der mittleren Größenklasse
mit einer Masse von etwa 1600 kg sollte der Hubraum des
Verbrennungsmotors 12 zwischen 1,3 Liter und 1,6 Liter betra
gen; die Dampfmaschine 24 sollte einen Hubraum von
etwa 2,07 Liter aufweisen. Der gesamte Hubraum der Entspan
nungsvorrichtung wird zweckmäßigerweise auf die Zylinder aufge
teilt, wobei 0,10 Liter auf den Hochdruckzylinder, 0,32 Liter
auf den Zwischenzylinder und 0,8 Liter auf jeden der Nieder
druckzylinder entfallen. Die vier Zylinder können in einer
Linie oder in einer anderen geeigneten mechanischen Konfi
guration angeordnet werden. Jeder Zylinder ist mit bekannten
nicht dargestellten Dampfeinlaß-Auslaß-Ventilen versehen,
bei denen es sich zweckmäßigerweise um die üblicherweise in
der Auto-Industrie verwendeten Tellerventile handelt. Leistungs
regelung wird erzielt mit Hilfe einer Dampfunterbrechungsein
richtung 23 für den Hochdruckzylinder und Drosselventile 50
für den von Dampfabscheider 32 an den Niederdruckzylinder
abgegebenen Dampf, wobei die Niederdruckzylinder mit einem
auf etwa 30% des Hubs eingestellten Dampfzuführungsventil
arbeiten sollten. Zum Anlassen der Dampfmaschine vom völligen
Stillstand aus sind Einrichtungen vorgesehen, die die Abschal
tung auf 70% des Hubs erhöhen, und vom Hochdruck-Dampfvorrat
können geringe Mengen abgezweigt werden, sodaß Dampf mit
mittlerem Druck und niederem Druck beim Start verfügbar ist.
Das Hochdruck-Drosselventil 22 für den Dampf hat auch zur Auf
gabe, den Bereich der Leistungssteuerung auszudehnen, wenn die
Abschaltung mit dem Einlaßventil auf ein Minimum reduziert
worden ist, und den Dampfvorrat für den Motor bei Bedarf völlig
abzuschalten. Die Länge des Zeitabschnitts, in dem Dampf vom
Dampfvorrat an den Hochdruckzylinder abgegeben wird, kann mit
den dem Fachmann bekannten Verfahren eingeregelt werden;
beispielsweise kann das Einlaßventil mit einer dreidimensiona
len, mit der Kurbelwelle zusammenarbeitenden Nocke betrieben
werden, die verschoben wird, um die verschiedenen erwünschten
Einlaßwinkel zu ergeben. Auch kann eine Reihe von Tellerven
tilen verwendet werden, von denen eines den Einlaß steuert,
während das andere die Abschaltung vornimmt. Dampf wird nur
dann in den Zylinder eingeleitet, wenn beide Ventile offen
sind; die Phasenbeziehung zwischen den beiden Ventilen wird
durch geeignete Differentialdrehungen der zugeordneten Nocken
wellen erreicht, wie dies an sich bekannt ist.
Die normale Dampfeinleitung in den Hochdruck-Zylinder
wird im Bereich von 20-30% des Hubs bei voller Drehmoment
leistung durchgeführt und beträgt 5-20% des Hubs bei verschie
denen Fahrbedingungen. Bei plötzlichen Leistungserhöhungen
wird die Dampfeinleitung auf maximal 70-80% des Hubs erhöht.
Der Dampfverbrauch und die sich daraus ergebende Leistung der
Dampfmaschine 24 werden gesteuert durch den koordi
nierten Betrieb des Hochdruck-Drosselventils 22, des Nieder
druck-Drosselventils 50 und der nicht dargestellten Einlaß
steuerung für die Dampfzuführung zum Hochdruck-Zylinder. Wenn
die Dampfmaschine mehr Leistung abgeben soll, werden die beiden
Drosselventile weiter geöffnet und die Zeit, während der Dampf
zugeführt wird, wird verlängert. Die Kurbelgetriebe der Hoch
druck- und Zwischendruck-Zylinder des Abschnitts 24 a können
unter einem Winkel von 180° zueinander angeordnet werden,
wobei dann das Auspuffventil des Hochdruck-Zylinders als
Einlaßventil des Zwischendruck-Zylinders, d. h. als Überlei
tungsventil wirkt. Der vom Zwischendruck-Zylinder abgegebene
Dampf wird in Verbindungsstück 34 mit dem Dampf des Dampfab
scheiders 15 vermischt und durch Wärmeaustauscher 18 c der
Dampferzeugungseinheit geleitet. Bei niedriger Leistungsab
gabe kann der Auspuff des Zwischendruck-Zylinders einen
niedrigeren Druck aufweisen als der vom Motormantel abgegebene
Dampf; deshalb ist ein Absperrventil 33 zwischen die Auspuff
öffnung des Zwischendruck-Zylinders und das Verbindungsstück
34 der Dampfleitung eingesetzt.
Der Kondensator 36 hat etwa die gleiche Größe wie ein normaler
Autokühler und kann auch an der gleichen Stelle befestigt
werden. Der Wärmeaustausch ist im vorliegenden Fall größer,
liegt aber im Bereich des Wärmeaustauschs von normalen Auto
kühlern. Kondensator 36 wird vorzugsweise aus vertikalen Stahl
röhren mit Außenrippen angefertigt. Die Stahlröhren werden
dabei so gewählt, daß sie aureichend stark sind, um den Innen
druck auszuhalten; ihre geometrische Anordnung wird so gewählt,
daß beim Gefrieren von Wasser keine Beschädigungen auftreten
können. Die vertikalen Kondensatorröhren sind zwischen Rohrver
bindern an der Oberseite und am Boden eingesetzt; die Seiten
des Bodenraums sind biegsam ausgeführt, sodaß sie das sich
beim Gefrieren ausdehnende Wasser aufnehmen können. Der Boden
raum ist so groß gemacht, daß er all das Wasser aufnehmen kann,
das sich im Kondensator beim Abschalten ansammeln kann; der
Wasserspiegel steigt dabei nicht in die vertikalen Röhren. Der
Bodenraum des Kondensators kann als Heißwasserbehälter 38
dienen oder es kann ein getrennter Behälter mit biegsamen
Wänden vorgesehen werden. Wasser wird von dem Heißwasserbe
hälter 38 über die Kesselversorgungspumpe 20 an den Kühlmantel
30 des Verbrennungsmotors und an die Dampferzeugungseinheit
18 geführt. Eine Saugleitung 54 geht von Kondensator 36 und
Heißwasserbehälter 38 über Absperrventil 56 an das Einlaßver
teilerstück des Verbrennungsmotors, um nicht kondensierbare
Stoffe aufzunehmen und abzuscheiden, die sich im Dampfsystem
ansammeln können infolge Zersetzung des Schmieröls des Dampf
Zylinders und durch das Einströmen von Luft durch beschädigte
Dichtungen. Der Durchfluß wird beschränkt, um zu verhindern,
daß zuviel Dampf an den Verbrennungsmotor geleitet wird.
Absperrventil 56 kann mit einer Öffnung begrenzter Größe
versehen werden, sodaß Durchfluß nur in einer Richtung statt
finden kann, ohne daß hierbei die Mischung an der Einlaßöffnung
des Verbrennungsmotors bei irgendwelchen Betriebsbedingungen
unterbrochen wird.
Eine gemeinsame Steuerung der Leistung des Verbrennungs
motors 12 und der Dampfmaschine 24 läßt sich erzielen
mit Hilfe einer Steuereinheit der in Fig. 2 dargestellten
Art. In dieser Einheit ist Verbindungsstange 61 an das übliche
Fußpedal angeschlossen, das vom Fahrer des Wagens betätigt
wird. Mit Schlitzen versehene Arme 62 und 64, die miteinander
durch Achsen 65 a, 65 b verbunden sind, drehen sich um die Achse
der in Grundplatte 63 angebrachten Welle 65 b bei entsprechender
Bewegung der Verbindungsstange 61. Die an die verschiedenen
Drosselventile und an den in Fig. 1 mit "C" bezeichneten
Punkten angeschlossenen Steuerstangen 67 und 69 sind
mit Stiften 66 bzw. 68 versehen, die in den in Armen 62 bzw.
64 angebrachten Schlitzen gleiten. Das aus den durch Verbin
dungsstück 71 verbundenen Gelenken 70 und 72 bestehende
Gliederwerk wird mit Stange 73 betätigt, um die relativen Belastungsan
forderungen an den Verbrennungsmotor und die Dampfentspannungs
vorrichtung zu steuern, sodaß diese die Leistung abgeben, die
der Fahrer durch Drücken des Fußpedals und die damit verbundene
Betätigung der Verbindungsstange 61 verlangt. Bei zunehmendem,
an Kolben 80 in Zylinder 82 gegen die Federkraft 84 wirksam
werdenden Dampfdruck in Leitung 81 wird Stange 73 nach oben
bewegt. Diese nach oben gerichtete Bewegung verschiebt den
Stift in der Steuerstange 69 der Entspannungsvorrichtung in
dem in Arm 64 angebrachten Schlitz nach oben und den im
Schlitz in Arm 62 gleitenden Stift an Steuerstange 67 für den
Motor nach unten, sodaß bei der Zunahme des Dampfdrucks die
Betätigung des Gliederwerks bedeutet, daß mehr Leistung von
der Dampfmaschine und weniger Leistung vom Verbrennungsmotor
verlangt werden. Wenn der Dampfdruck den gewünschten vorgege
benen Wert übersteigt, wird Dampf vom Kessel und vom Kühlmantel
mit größerer Geschwindigkeit abgenommen, und der Verbrennungs
motor verbraucht weniger Treibstoff und Luft, sodaß weniger
Auspuffgase und weniger Wärme für die Dampferzeugungseinheit
18 und den Kühlmantel 30 des Motors zur Verfügung gestellt
werden. Die beiden Effekte wirken so zusammen, daß der Dampf
druck auf den gewünschten vorgegebenen Wert gebracht wird.
Wenn andrerseits der Dampfdruck unter dem gewünschten vorge
gebenen Wert liegt, arbeitet der Mechanismus in umgekehrter
Weise und erhöht den Durchsatz des Verbrennungsmotors und
den Durchfluß von Auspuffgasen, während gleichzeitig der
Dampfverbrauch der Entspannungsvorrichtung verringert wird.
Wenn erfindungsgemäß das Treibstoff-Luft-Verhältnis der dem
Verbrennungsmotor zugeführten Benzin-Luft-Mischung vom Normal
wert von 0,0714 auf den vorzugsweise verwendeten Wert von 0,090
verändert wird, ergibt sich eine Gesamtverminderung der NOx-
Emission von 5,6 g/Fahrzeugkilometer auf etwa 0,7 g/Fahrzeug
kilometer, wobei die von der Dampfmaschine abgegebene Antriebs
leistung noch nicht in Rechnung gesetzt wurde; wenn diese
Antriebsleistung in die Betrachtungen einbezogen wird, ergibt
sich eine Gesamtverminderung der Stickstoffoxyd-Emission um
etwa das Sechzehnfache.
Der höchste Wirkungsgrad eines normalen Verbrennungsmotors
ergibt sich bei einem mittleren Zylinderinnendruck von
7 bar und einer Kolbengeschwindigkeit von 300 m/min.
Im Falle eines bekannten
Motors in einem normalen Auto entspricht in einem hohen
Gang eine Reisegeschwindigkeit von 80 km/h einer Kolbenge
schwindigkeit von etwa 500 m/min.
Der mittlere Zylinderinnendruck bei Straßenfahrt
beträgt etwa 1,5 bar und der spezifische effektiven Treibstoff
verbrauch ß.40 kg/kW · h. Wenn der bekannte Motor
durch das neue, erfindungsgemäße Antriebsaggregat ersetzt wird,
arbeitet der Verbrennungsmotors des neuen Systems
unter vergleichbaren Bedingungen mit 3 bar als mittlerem
Zylinderinnendruck, während bei normaler Vergasung 0,37 kg/kW · h
als spezifischer effektiver Treibstoffverbrauch
erzielt werden. Bei der vorzugsweise verwendeten Vergasung
wird 1,4 mal mehr Treibstoff dem Verbrennungsmotor bei einem
gesamten Treibstoffverbrauch von 0,49 kg/kW · h zugeführt. Da
der Dampfmaschinenabschnitt des erfindungsgemäßen Systems
eine Leistung liefert, die etwa der des Verbrennungsmotors im
System entspricht, beträgt der gesamte spezifische effektive
Treibstoffverbrauch des Systems etwa die Hälfte des obigen
Werts, nämlich 0,24 kg/kW · h. Dies entspricht etwa der Hälfte
des Treibstoffverbrauchs des normalen Verbrennungsmotors.
Die Emission verbrennbarer Schadstoffe ist im
Nachbrenner auf äußerst geringe Werte reduziert worden, die
weit unter den von Behörden für den Umweltschutz festgesetzten
Werten liegen. Die Emission von NOx ist auf ein Zehntel bis
auf ein Sechzehntel der Werte reduziert, die bei den zur Zeit
gebauten Motoren auftreten. Erreicht wurde dies ohne Einbußen
der Wirtschaftlichkeit in Bezug auf Treibstoffverbrauch;
vielmehr wurde eine beutende Verbesserung im Treibstoff
verbrauch erzielt.
Bei dieser vorzugsweisen Verwendung des erfindungsgemäßen
Motors als Antriebseinheit ist die vom System abgegebene
ständige Spitzenleistung geringer als die bekannter Verbren
nungsmotore. Wenn man jedoch die Tatsache ausnutzt, daß die
im heißen Wasser und im heißen Metall der Dampferzeugungsein
heit 18 gespeicherte Energie ein Reservoir darstellt, von dem
Energie für Leistungsspitzen abgezweigt werden kann, ergibt
der erfindungsgemäße Motor ausreichende Beschleunigung beim
Stadtverkehr, bei der Einfahrt in Autobahnen, und beim Über
holen auf Autobahnstrecken. Bei der oben angegebenen Bemessung
des Motorsystems ergibt sich im Leistungsverhalten als Nachteil,
daß es nicht möglich ist, mit einer Geschwindigkeit von etwa
100 km/h schwere Lasten eine 10% Steigung hinaufzuziehen oder
das Fahrzeug auf ebenen Bahnen mit Geschwindigkeiten von mehr
als 160 km/h laufen zu lassen. Falls derartige Leistungswerte
in Sonderfällen notwendig sind, so beispielsweise bei Polizei
fahrzeugen, braucht nur der Hubraum des Verbrennungsmotors
und der Dampfmaschine im System erhöht werden, wobei sich
die Wirtschaftlichkeit im Treibstoffverbrauch etwas verschlech
tert.
Claims (8)
1. Antriebsaggregat zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere
Personenkraftwagen, mit einer Brennkraftmaschine, die mit überfettetem
Brennstoff-Luftgemisch betrieben wird, mit einer Luftquelle, die Luft zum
Vermischen mit den Abgasen in mindestens der stöchiometrisch zur Ver
brennung der brennbaren Anteile notwendigen Menge liefert, mit einer Brenn
kammer zum vollständigen Verbrennen dieses Gemisches und mit einer
durch die Wärme der verbrannten Abgase betriebenen zusätzlichen An
triebsmaschine, gekennzeichnet, durch folgende
Merkmale:
- - Die Brennkraftmaschine arbeitet mit einem Brennstoff-Luftverhältnis zwischen etwa 0,075 und 0,12 kg Brennstoff/kg Luft,
- - ein Dampferzeuger (18) wird durch Wärmeaustausch mit den vollständig verbrannter Abgasen betrieben,
- - eine Dampfmaschine (24) als zusätzliche Antriebsmaschine wandelt den erzeugten Dampf in mechanische Energie um,
- - eine Vorrichtung (42) koppelt mechanisch die Brennkraftmaschine (12) und die Dampfmaschine (24),
- - die Brennkraftmaschine des Antriebsaggregates hat ein nur etwa halb so großes Huvolumen wie ein reines Brennkraftmaschinenaggregat etwa gleicher Leistung wie das gesamte Antriebsaggregat,
- - die Brennkraftmaschine und die Dampfmaschine geben bei Dauerbetriebs zustand etwa gleiche Leistungen ab,
- - die Brennkraftmaschine arbeitet bei normaler Reisegeschwindigkeit des angetriebenen Fahrzeugs mit relativ hohem mittleren Zylinderinnendruck nahe maximaler Kraftstoffausnutzung.
2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dampfmaschine sowohl mit der Wärme
menge der Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine als auch
mit der Wärmemenge des Abgases der Brennkraftmaschine
arbeitet.
3. Antriebsaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine mit einem
Brennstoff-Luftverhältnis von etwa 0,090 arbeitet.
4. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die verbrannten Abgase
einem Überhitzer (18 A), dann einem Kessel (18 B) und
dann einem Wärmeaustauscher (18 C) zugeführt werden, die
bezogen auf den Durchfluß einer verdampfbaren Flüssig
keit hintereinander geschaltet sind.
5. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfmaschine einen
Hochdruckabschnitt (24 a) und einen Niederdruckabschnitt
(24 b) enthält und daß ein Nacherhitzer (18 d) zur Aufnahme
des vom Hochdruckabschnitt (24 a) kommenden entspannten
Dampfes vorgesehen ist, der nach erneutem Erwärmen im
Nacherhitzer dem Niederdruckabschnitt (24 b) zugeführt
wird.
6. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine Leistungs-Steuereinheit (60), die mit einer
Verbindungsstange (61) an das Fußpedal des Fahrers angeschlossenen ist
und zusätzlich unter Einwirkung einer auf den Druck
des Dampferzeugers (18) ansprechenden Einrichtung (80)
steht.
7. Antriebsaggregat nach einem oder mehreren der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Hochdruckzylinder der Dampfmaschine (24) einen
Hubraum von 0,1 l, ein Zwischendruckzylinder
einen Hubraum von 0,32 und zwei Nieder
druckzylinder einen Hubraum von
jeweils 0,8 l haben.
8. Antriebsaggregat nach einem oder mehreren
der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dampferzeuger (18) einen ausreichenden Energie
speicher zur Abzweigung von Energie für Leistungs
spitzen bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59888875A | 1975-07-24 | 1975-07-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2558919A1 DE2558919A1 (de) | 1977-02-10 |
DE2558919C2 true DE2558919C2 (de) | 1990-02-08 |
Family
ID=24397334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752558919 Granted DE2558919A1 (de) | 1975-07-24 | 1975-12-29 | Fahrzeug-antriebssystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5925850B2 (de) |
CA (1) | CA1122422A (de) |
DE (1) | DE2558919A1 (de) |
FR (1) | FR2326576A1 (de) |
GB (1) | GB1554766A (de) |
IT (1) | IT1070356B (de) |
SE (1) | SE438710B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19610382A1 (de) * | 1996-03-16 | 1997-09-18 | Reinhard Prof Dr Tech Leithner | Kombimotor |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933369A1 (de) * | 1979-08-17 | 1981-03-26 | Rudolf Kurt Hermann Ing.(grad.) 5860 Iserlohn Wuttke | Kombiniertes kraftfahrzeug-antriebs-aggregat |
DE10054022A1 (de) | 2000-11-01 | 2002-05-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine |
DE20117271U1 (de) * | 2001-10-20 | 2002-01-03 | ENGINION AG, 13355 Berlin | Verbrennungsmotor |
DE10211317A1 (de) * | 2002-03-14 | 2004-04-22 | Thorwald Buck | Öko-Steamer nach Buch-Ufer |
DE102007002611A1 (de) | 2007-01-12 | 2008-07-24 | Voith Patent Gmbh | Hybridantriebseinheit mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem Dampfmotor |
WO2010099941A1 (de) * | 2009-03-04 | 2010-09-10 | Voith Patent Gmbh | Dampfkreisprozessvorrichtung |
DE102010015039A1 (de) * | 2010-04-15 | 2013-01-31 | Ziemann Energy Gmbh | Verbrennungsanlage für Nasstreber und dergleichen |
DE102010031498A1 (de) * | 2010-07-19 | 2012-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetische Schaltkupplung zum Verbinden von einem Dampfmotor mit einem Verbrennungsmotor |
FR2985767B1 (fr) * | 2012-01-18 | 2019-03-15 | IFP Energies Nouvelles | Dispositif de controle d'un fluide de travail dans un circuit ferme fonctionnant selon un cycle de rankine et procede utilisant un tel dispositif |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE310184C (de) * | ||||
FR965772A (de) * | 1950-09-21 | |||
US1230617A (en) * | 1913-12-05 | 1917-06-19 | William Joseph Still | Internal-combustion engine. |
US1339177A (en) * | 1916-03-14 | 1920-05-04 | Leonard H Dyer | Power plant |
US2688843A (en) * | 1945-11-13 | 1954-09-14 | Solar Aircraft Co | Apparatus for augmenting mass and velocity of exhaust streams |
DE2116824A1 (de) * | 1971-04-06 | 1972-10-19 | Hagiu, Faust, Dipl Ing , 8000 Mun chen | Antnebsgruppe |
US3877229A (en) * | 1972-11-15 | 1975-04-15 | Cornell Res Foundation Inc | Combustion means for a low-pollution engine |
-
1975
- 1975-12-29 DE DE19752558919 patent/DE2558919A1/de active Granted
-
1976
- 1976-05-21 JP JP51058968A patent/JPS5925850B2/ja not_active Expired
- 1976-07-07 CA CA256,537A patent/CA1122422A/en not_active Expired
- 1976-07-14 GB GB29374/76A patent/GB1554766A/en not_active Expired
- 1976-07-20 SE SE7608268A patent/SE438710B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-22 IT IT83409/76A patent/IT1070356B/it active
- 1976-07-23 FR FR7622668A patent/FR2326576A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19610382A1 (de) * | 1996-03-16 | 1997-09-18 | Reinhard Prof Dr Tech Leithner | Kombimotor |
DE19610382C2 (de) * | 1996-03-16 | 2000-06-29 | Reinhard Leithner | Kombimotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1070356B (it) | 1985-03-29 |
SE7608268L (sv) | 1977-01-25 |
JPS5925850B2 (ja) | 1984-06-21 |
SE438710B (sv) | 1985-04-29 |
FR2326576A1 (fr) | 1977-04-29 |
DE2558919A1 (de) | 1977-02-10 |
FR2326576B1 (de) | 1980-07-11 |
GB1554766A (en) | 1979-10-31 |
CA1122422A (en) | 1982-04-27 |
JPS5215949A (en) | 1977-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325598T2 (de) | Wärmemaschine und wärmepumpe | |
DE69930423T2 (de) | Motor | |
DE602004009104T2 (de) | Motor mit einer aktiven mono-energie- und/oder bi-energiekammer mit druckluft und/oder zusätzlicher energie und thermodynamischer zyklus davon | |
EP0749521B1 (de) | Verfahren zur schadstoffarmen umwandlung fossiler brennstoffe in technische arbeit | |
DE2916423A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2323608A1 (de) | Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete brennkraftmaschinen | |
DE2942212A1 (de) | Thermodynamische maschine | |
DE2558919C2 (de) | ||
EP1870575B1 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Expandereinheit in einem Wärmerückgewinnungskreislauf | |
DE19610382C2 (de) | Kombimotor | |
DE4141051A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer dampfturbinenanlage als leistungsgekoppelter zusatzeinrichtung | |
DE69628845T2 (de) | Schwimmende kolben, zylindermaschine | |
EP0177484A1 (de) | Speisesystem zum Einführen einer Kraftstoff/Wasserdispersion in eine Brennkraftmaschine | |
EP2179141A2 (de) | Wärmekraftmaschine | |
DE112008002967B4 (de) | Hybridmotor | |
DE4303692A1 (de) | Freikolben-Exergie-Verbrennungsmotor mit verringertem Brennstoffbedarf | |
DE69319917T2 (de) | Integralmotor | |
DE344072C (de) | Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2004579A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE102017011851A1 (de) | Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102016008835A1 (de) | Integrierte Abgasverwertungs - und Kraftstoffvergasungsanlage für Verbrennungsmotoren aller Art | |
DE102008008859A1 (de) | Das aktive modulare Brennkraftmaschinensystem-AMICES | |
EP0224142A2 (de) | Freikolben-Brennkraftmaschine | |
DE4120167C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Bewegungsenergie | |
DE2249487C3 (de) | Heißgas-Drehkolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |