DE2558016A1 - Terpolymerisat aus styrol, isobutylen und beta-pinen - Google Patents
Terpolymerisat aus styrol, isobutylen und beta-pinenInfo
- Publication number
- DE2558016A1 DE2558016A1 DE19752558016 DE2558016A DE2558016A1 DE 2558016 A1 DE2558016 A1 DE 2558016A1 DE 19752558016 DE19752558016 DE 19752558016 DE 2558016 A DE2558016 A DE 2558016A DE 2558016 A1 DE2558016 A1 DE 2558016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- styrene
- isobutylene
- terpolymer
- terpolymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L25/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08L25/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C08L25/08—Copolymers of styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F212/06—Hydrocarbons
- C08F212/08—Styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L91/00—Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
- C08L91/06—Waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J121/00—Adhesives based on unspecified rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J123/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J123/02—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J125/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J125/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C09J125/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C09J125/08—Copolymers of styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J191/00—Adhesives based on oils, fats or waxes; Adhesives based on derivatives thereof
- C09J191/06—Waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
- C09J7/381—Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
- C08L2666/06—Homopolymers or copolymers of unsaturated hydrocarbons; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
VELSICOL CHEMICAL CORPORATION
341 East Ohio Street
Chicago, Illinois 6O611 / V.St.A.
Terpolymerisat aus Styrol, Isobutylen und /3-Pinen.
Die Erfindung betrifft neue Terpolymerisate, deren Herstellungsmethoden
sowie solche Terpolymerisat enthaltende neue Harzmassen. Insbesondere betrifft die Erfindung
homogene niedermolekulare Terpolymerisate aus Styrol, Isobutylen und /3-Pinen mit regelloser oder statistischer
Verteilung.
Die Polymerisation von Styrol mit anderen Monomeren unter Bildung sowohl von Co- als auch Terpolymerisaten ist bekannt.
Die für die Polymerisation angewendeten Herstellungsmethoden bestimmen die Klasse des erhaltenen Polymerisats.
So werden in typischer Weise bei kationischen Polymerisationen niedrige Polymerisationstemperaturen
zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate angewendet,
zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate angewendet,
Dr.Ha/Ma
609844/1164
"2V 25538016
während hohe Herstellungstemperaturen zur Erzielung von Polymerisation mit niedrigem Molekulargewicht angewendet
werden. Die niedermolekularen Polymerisate, d.h. die Polymerisate mit einem Durchschnittsmolekulargewicht
unter 20 000 werden oft als Heißschmelz-Überzüge sowie als Heißschmelz-Klebstoffe verwendet. Für solche
Anwendungen werden die Polymerisate in typischer Weise mit mikrokristallinen oder Paraffinwachsen kombiniert.
Es wurde jedoch gefunden, dass Polymerisate, welche grosse Styrolanteile enthalten, mit Kohlenwasserstoffwachsen
unverträglich sind.
Es wurde nun gefunden, dass bestimmte Terpolymerisate aus Styrol, Isobutylen und ß-Pinen äusserst erwünschte
Eigenschaften aufweisen, einschliesslich einer verbesserten Verträglichkeit sowohl mit Paraffinwachsen
als auch mit mikrokristallinen Wachsen, weshalb sie sich besonders für Heißschmelz-Überzüge und -Klebstoffe
eignen. Ferner eignen sich diese Polymerisate zur Herstellung neuer druckempfindlicher Klebstoffe. Genauer
ausgedrückt betrifft die vorliegende Erfindung ein festes, homogenes Terpolymerisat mit im wesentlichen
regelloser oder statistischer Verteilung aus Styrol, Isobutylen und ß-Pinen mit einem Durchschnittsmolekulargewicht
von etwa 1500 bis etwa 7000, einem Styrolgehalt von etwa 40 bis etwa 60 Gew.%, einem Isobutylengehalt
von etwa 10 bis etwa 40 Gew.%, einem ^-Pinengehalt von etwa 10 bis 40 Gew.% und einem Erweichungspunkt
nach der Ring- und Kugelmethode von etwa 71 °C (1600F)
bis etwa 116°C (2400F).
Die erfindungsgemässen Terpolymerisate kennzeichnen sich,
wie gesagt, durch einen hohen Grad an Regellosigkeit oder statistischer Verteilung, d.h. die Terpolymerisate bestehen
im wesentlichen aus sich wiederholenden Grundeinheiten der folgenden Formel:
609844/1164
I | -3- | Ζ"·—S. | J | |
I |
2 b b 8 U1 6
in -Ό- κ
I | I | ) - | ■ ϊ | 4 •C |
8 | 4 | A/ | 1 | 6 | I, | I |
6 | O | 9 | |||||||||
M | |||||||||||
2bb8016
worin a, b, c,. d, e, f und g ganze Zahlen von O bis 10
bedeuten, vorausgesetzt, dass mindestens ein a, d und g, mindestens ein b und f und mindestens ein c und e grosser
als 0 ist; und weiter vorausgesetzt, dass 104(a+b+g) + 136(b+f) + 56(c+e) nicht die Zahl von etwa 7000 übersteigt;
η ist eine Zahl von etwa ——
104(a+d+gj
bis etwa · Wie man sieht'
bedeuten in den vorstehenden Quotienten die Werte 104, 136 und 56 das Molekulargewicht von Styrol-, bzw. /3-Pinen-
bzw. Isobutylenresten. Die erfindungsgemässen Terpolymerisate enthalten somit keine langen Folgen von Styrol-,
Isobutylen- oder ß-Pineneinheiten. Das unterscheidet die erfindungsgemässen Polymerisate von Blockpolymerisaten,
die im wesentlichen aus langen Folgen der einzelnen monomeren Einheiten entlang der Molekülkette bestehen.
Es unterscheidet die Polymerisate auch von Pfropfpolymerisaten, wo sich wiederholende Einheiten aus
einem Monomeren an ein Kettengerüst eines anderen geknüpft sind. Ferner enthalten die erfindungsgemässen
Polymerisate keine langen Folgen abwechselnder monomerer Einheiten.
Ausser der Regellosigkeit der erfindungsgemässen Polymerisate erläutert die vorstehende Formel auch die
spezifische Art der Terpolymerisate, indem diese im wesentlichen keine ringalkylierten Styrol- oder ^-Pinenreste
in dem Polymerisat enthalten, die von einer in situ erfolgten Alkylierung des Styrole oder ß-Pinens durch
das Isobutylen herrühren. Wie die vorstehende Strukturformel weiter erläutert, erfolgt die Polymerisation der
Isobutyleneinheit so, dass sich zwei Methylgruppen und nicht nur eine senkrecht zur Molekülkette befinden.
6 0 9 8 U / 1 1 6 U
2bb8Q16
Das Molekulargewicht der erfindungsgemässen Terpolymerisate
ist im Gegensatz zu anderen typischen Styrol enthaltenden Polymerisaten ziemlich niedrig und muss ausserdem
innerhalb eines begrenzten Bereichs liegen, damit die Terpolymerisate die gewünschte Eigenschaftskombination
besitzen. In der Regel besitzen die erfindungsgemässen Polymerisate ein zahlenmässiges Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 1500 bis etwa 7000. Bei einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen die Terpolymerisate jedoch ein Molekulargewicht zwischen
etwa 2000 und etwa 4500. Das Molekulargewicht wird hier sowohl als Durchschnittsmolekulargewicht $L als auch
als zahlenmässiges Durchschnittsmolekulargewicht EL beschrieben. Wenn nicht anders angegeben, bedeutet hier
jedoch Molekulargewicht das zahlenmässige Durchschnittsmolekulargewicht M . Die Bedeutung dieser üblichen
Ausdrücke für das Molekulargewicht sowie Methoden zu ihrer Bestimmung sind ausführlicher in Structure"of
Polymers, M. I. Miller, Reinhold, New York, 1966, beschrieben.
Die Terpolymerisate aus Styrol, Isobutylen und /3-Pinen
gemäss der Erfindung sind Feststoffe mit verhältnismässig
hohen Wärmeerweichungspunkten. Gemessen nach der Ring- und Kugel-Methode liegt der Wärmeerweichungspunkt
der Terpolymerisate zwischen etwa 71 und etwa 1160C (1600F und etwa 240°F). Ein engerer Bereich von
etwa 80 bis etwa 11O0C (1750F bis etwa 2300F) wird
jedoch bevorzugt, wenn die Terpolymerisate in optimaler Weise als Komponenten von Harzmassen für Heißschmelz-Überzüge
oder -Klebstoffe verwendet werden sollen. Eine weitere charakteristische Eigenschaft der erfindungsgemässen
Terpolymerisate besteht in ihrer guten Wärmestabilität und ihrer Stabilität gegen eine Zersetzung
bis zu Temperaturen von etwa 249°C (4800F). Diese PoIy-
609844/1 164
2 b b 8 Q 16
merisate können somit ohne Zersetzung überall da
Anwendung finden, wo hohe Temperaturen zu erwarten sind. Dies ist insbesondere wichtig bei der Verwendung
solcher Polymerisate als Heißschmelz-Überzüge und Heißschmelz-Klebstoffe, die während ihrer Aufbringung
hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Der jeweilige Erweichungspunkt der Terpolymerisate hängt
ztim Teil von der Konzentration der einzelnen Monomeren dieser Polymerisate ab. Der Erweichungspunkt ist insbesondere
eine Funktion des Isobutylengehalts jedes Terpolymerisats. Höhere Erweichungspunkte stellt man
bei Polymerisaten mit niedrigeren Isobutylengehalten
und niedrigere Erweichungspunkte stellt man bei solchen mit höheren Isobutylengehalten fest.
Obwohl die. erfindungsgemässen Terpolymerisate unter
Bezugnahme auf ihre Zusammensetzung und auf die vorstehenden charakteristischen Eigenschaften, z.B.
Molekulargewicht, Erweichungspunkt und Regellosigkeit, definiert werden, hängen diese Eigenschaften doch auch
von der spezifischen Herstellungsmethode ab. Deshalb soll zur Herstellung der erfindungsgemässen Terpolymerisate
eine besondere Herstellungmethode angewendet werden, damit alle vorstehend beschriebenen Eigenschaften
erzielt werden. Die Anwendung solcher Methoden ermöglicht nicht nur die Erzielung der gewünschten
Terpolymerisate, sondern ergibt auch dieses Ergebnis mit nahezu theoretischen Umsetzungsgraden und auf eine
für technische Zwecke besonders geeignete und günstige Weise. Diese Herstellungsmethode umfasst eine in
Wechselbeziehungen stehende Kombination von Verfahrensraerkmalen, und zwar grundsätzlich eine erhöhte Polymerisationstemperatur,
ein besonderes Katalysatorsystem und eine bestimmte Art der Durchführung der Polymeri-
609844/1164
2bb"8ü16
sationsreaktion. Diese Methode wird in der Regel so durchgeführt, dass man allmählich das Styrol, Isobutylen
und f^-Pinen in Anwesenheit eines Kohlenwasserstofflösungsmittels
als Polymerisationsmedium miteinander zur Reaktion bringt, und zwar in Anwesenheit eines aus
einem primären Katalysator und einem Cokatalysator bestehenden Katalysatorsystems, während man eine bestimmte
Polymerisationstemperatur aufrechterhält.
Das zur Herstellung der erfindungsgemässen Terpolymerisate
verwendete Katalysatorsystem besteht aus einem primären Katalysator und einem Cokatalysator, die in
spezifischen relativen Anteilen vorliegen. Sowohl die Wahl des primären Katalysators als auch des Cokatalysators
und der relativen Anteile derselben in dem Katalysatorsystem sind für die Erzielung hoher Ausbeuten
an Terpolymerisaten mit allen letztlich gewünschten Eigenschaften wichtig. Der primäre Katalysator
kann aus mindestens einem Alkyl-aluminiumdihalogenid
bestehen, worin die Alkylgruppe 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatome enthält und z.B. eine Methyl-, Äthyl, Propyl-,
Butyl-, Isobutyl- oder Isopentylgruppe ist. Das Halogen kann Chlor oder Brom sein. Beispiele für primäre Katalysatoren
sind somit Methyl-aluminiumdichlorid, Äthylaluminiumdichlorid,
Propyl-aluminiumdichlorid, n-Butylaluminiumdichlorid,
Isobutyl-aluminiumdiChlorid, Pentylaluminiumdichlorid,
Methyl-aluminiumdibromid, Äthylaluminiumdibromid, Propyl-aluminiumdibromid und dergleichen.
Der bevorzugte primäre Katalysator zur Herstellung der erfindungsgemässen Terpolymerisate ist
Äthyl-aluminiumdichlorid.
Der in dem Katalysatorsystem zusammen mit dem primären Katalysator verwendete Cokatalysator besteht aus min-
609844/1 164
destens einem Stoff der aus Wasser, einem Alkylhalogenid,
einem Halogenwasserstoff oder einem Alkohol bestehenden Gruppe. Beispiele für diese Cokatalysatoren
sind Alkohole, z.B. Alkanole mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil des Moleküls, z.B. Äthylalkohol,
Propylalkohol, tert.-Butylalkohol oder Mischungen
derselben; sekundäre oder tertiäre Alkylhalogenide, deren Alkylanteil 3 bis 5 Kohlenstoffatome
enthält, z.B. Propylchlorid, Butylchlorid und Pentylchlorid;
oder ein Halogenwasserstoff, z.B. Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff. Unter den verschiedenen
verwendbaren Katalysatoren sind ein Alkanol, z.B. tert.-Butylalkohol, oder ein Alky!halogenid, z.B. tertiäres
Butylchlorid, und insbesondere Wasser bevorzugt, besonders wenn sie zusammen mit dem bevorzugten primären
Katalysator, Äthyl-aluminiumdichlorid, verwendet werden.
Das am meisten bevorzugte Katalysatorsystem ist somit Äthyl-aluminiumdichlorid in Kombination mit Wasser.
Der relative .Anteil oder das Verhältnis des Cokatalysators
zu dem Katalysator in dem Katalysatorsystem ist zur Herstellung der erfindungsgemässen Terpolymerisate mit den
gewünschten Eigenschaftsk'ombinationen wichtig. Während
das Verhältnis in Abhängigkeit von Faktoren wie dem jeweils verwendeten. Katalysator und Cokatalysator variieren
kann, soll es doch innerhalb bestimmter Grenzen zur Erzielung der gewünschten Terpolymerisate gehalten werden.
Allgemein soll der Cokatalysator in dem Katalysatorsystem
in einem Bereich von etwa 2 bis 30 Mol-%, bezogen auf die Mol-% des anwesenden primären Katalysators,
zugegen sein. Ein engerer Bereich von etwa 3 bis 13 oder etwa 5 bis 10 ist für Cokatalysatoren wie Wasser bevorzugt,
insbesondere wenn sie mit dem bevorzugten primären Katalysator, nämlich Äthyl-aluminiumdichlorid, verwendet werden.
609844/ 1 154
2Sb8Q16
Die in dem Katalysatorsystem verwendete Menge des primären Katalysators, welche wiederum die Menge an
Cokatalysator bestimmt, kann ebenfalls variiert werden. Die jeweils verwendete Menge hängt von Faktoren, wie
dem jeweiligen primären Katalysator, dem Cokatalysator und der Polymerisationstemperatur ab. Allgemein kann
die Menge des primären Katalysators zwischen etwa 0,20 und etwa 1,5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht,
aus monomerem Styrol, Isobutylen und £-Pinen liegen.
Ein engerer Bereich von etwa 0,3 bis etwa 1,0 wird jedoch bei Verwendung von Ä'thyl-aluminiumdichlorid
in Kombination mit Cokatalysatoren, wie Wasser, Alkylhalogeniden
oder Alkanolen enthaltenden Katalysatorsystemen bevorzugt.
Zur Herstellung des Katalysatorsystems können der Cokatalysator und der primäre Katalysator in dem gewünschten
Verhältnis vor der Polymerisation gemischt werden. Zweckmässiger kann das Katalysatorsystem in Anwesenheit
des Lösungsmittels unmittelbar vor der Polymerisation durch einfache Zugabe der entsprechenden Mengen an
Katalysator und Cokatalysator zu dem Lösungsmittel unter Mischen hergestellt werden. Der primäre Katalysator selbst
kann ebenfalls in situ während oder unmittelbar vor der Polymerisation durch Vereinigung der zur Bildung des
gewünschten Alkyl-aluminiumdihalogenids nötigen Stoffe
hergestellt werden. Zum Beispiel kann Aluminiumchlorid mit Diäthyl-aluminiumchlorid in geeigneten Anteilen unter
Bildung des aktiven bevorzugten Katalysators Äthylaluminiumdichlorid
in situ gemischt werden. Bevorzugt wird jedoch der primäre Katalysator als verhältnismässig
reine Verbindung dem als Polymerisationsmedium dienenden Lösungsmittel zusammen mit dem Cokatalysator unmittelbar
vor der Polymerisation zugesetzt.
609844/ 1 154
2 b b B U 1
Die zur Durchführung der Polymerisation angewendete Temperatur ist, wie vorstehend gesagt, höher als sie
normalerweise für die kationische Copolymerisation von Styrol mit anderen Monomeren angewendet wird. Derart
hohe Temperaturen in Kombination mit dem Katalysatorsystem sowie mit der Art der Durchführung der Polymerisation
ermöglichen die Erzielung der einzigartigen erfindungsgemässen Terpolymerisate. Ausserdem ermöglicht
die Anwendung dieser erhöhten Temperatur die Durchführung der Polymerisation in äusserst einfacher und technisch
günstiger Weise. Die Polymerisationstemperatur kann zwischen etwa 10 und etwa 500C liegen, wobei die jeweils
innerhalb dieses Bereichs angewendete spezielle Temperatur von Faktoren wie dem verwendeten Katalysatorsystem, dem
Lösungsmittel und den letztlich gewünschten Eigenschaften des Terpolymerisats abhängt. In der Regel wird ein
engerer Temperaturbereich von etwa 25 bis etwa 45°C und insbesondere von etwa 30 bis etwa 35°C bevorzugt.
Das zur Durchführung der Polymerisation verwendete Kohlenwasserstofflösungsmittel kann eine grosse Gruppe
von Kohlenwasserstoffen umfassen. Das zur Polymerisation verwendete jeweilige Lösungsmittel beeinflusst die
endgültigen Eigenschaften des erzeugten Terpolymerisats. Deshalb ist es wichtig, ein Lösungsmittel oder eine
Lösungsmittelkombination zu wählen, die ein Terpolymerisat mit den gewünschten Eigenschaften ergeben. Die einzeln
oder in Kombination verwendbaren Lösungsmittel umfassen aliphatische Lösungsmittel, z.B. Alkane mit 5 bis etwa
10 Kohlenstoffatomen, z.B. Hexan oder Heptan, sowie aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol oder alkylierte
Benzole, z.B. Toluol, Xylol oder Äthylbenzol. Unter den verschiedenen verwendbaren Lösungsmitteln
609844/1 164
2bbBÜi6
sind die bevorzugten Hexan, Heptan oder Mischungen derselben, wobei das bevorzugteste Lösungsmittel Hexan
ist. Die verwendete Lösungsmittelmenge kann variiert werden, es soll jedoch mindestens so viel Lösungsmittel
zugegen sein, dass man eine leicht rührbare Reaktionsmischung erhält. Bei Verwendung von Lösungsmitteln wie
Hexan ist eine typische günstige Menge etwa 0,5 bis etwa 2,0 Gew.Teile oder vorzugsweise gleiche Gewichtsteile Lösungsmittel auf 1 Gew.Teil der vereinigten
Beschickung aus Styrol, Isobutylen und ß-Pinen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemässen Terpolymerisate
ist ein weiteres Verfahrensmerkmal die jeweilige Art und Weise, in welcher die monomere Beschickung mit dem Katalysatorsystem
in Kontakt gebracht wird. Wichtig ist, dass das Gemisch aus Styrol, Isobutylen und /3-Pinen allmählich
mit dem Katalysatorsystem in Anwesenheit des Lösungsmittels zusammengebracht wird, wenn die gewünschten Eigenschaften
in den Polymerisaten erhalten werden sollen. Dieses Kontaktieren erfolgt vorzugsweise durch allmähliche Zugabe ·
der Monomerenmischung zu dem das Katalysatorsystem enthaltenden Lösungsmittel unter Aufrechterhaltung der gewünschten
Polymerisationstemperatur. Durch allmähliche Zugabe des Styrols, Isobutylens und A-Pinens, vorzugsweise
als Gemisch, schwankt die ,für die vollständige Zugabe erforderliche Zeit in Abhängigkeit von dem jeweils
verwendeten Katalysatorsystem, der Polymerisationstemperatur und in geringerem Masse auch vom Reaktionsausmass.
In der Regel sollen jedoch das Styrol, Isobutylen und ß-Pinen mit einer so geregelten Geschwindigkeit zugegeben
werden, dass sie beim Kontakt mit dem Katalysatorsystem nahezu vollständig polymerisiert werden und kein nichtreagiertes
Monomeres in dem Reaktionsgemisch verbleibt. In typischer Weise kann die Dauer der Zugabe von etwa
0,1 bis etwa 2 Stunden betragen, wobei Zugabedauern von
609844/1164
" 12 " 25b8ü16
etwa 0,5 bis etwa 1,5 Stunden bevorzugt sind. Der Beschickungsstrom der Monomeren kann etwa 40 bis etwa
60 Gew.% Styrol, etwa 10 bis etwa 40 Gew.# Isobutylen und etwa 10 bis etwa 40 Gew.% /S-Pinen enthalten, je
nach dem gewünschten anteilmässigen Aufbau des fertigen
Polymerisats.
Das Polymerisationsverfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen
Polymerisate kann chargenweise, halbchargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Ein chargenweiserBetrieb ist in der Regel jedoch geeignet und ein beispielsweises Verfahren umfasst eine allmähliche
Zugabe eines einzigen Stroms aus monomerem Styrol, Isobutylen und ß-Pinen, die in dem gewünschten Gewichtsverhältnis gemischt sind, zu dem das geeignete Katalysatorsystem
enthaltenden gerührten Lösungsmittel. Die allmähliche Zugabe der Monomeren wird so geregelt, dass im wesentlichen
das gesamte Styrol, Isobutylen und ß-Pinen bei Kontakt mit dem Katalysatorsystem polymerisiert werden und in
dem Reaktionsgemisch im wesentlichen kein nicht-umgesetztes Monomeres vorliegt. Während der Zugabe wird die Temperatur
der exothermen Reaktion durch Anwendung geeigneter Kühlmittel innerhalb des gewünschten Bereichs gehalten. Nach
beendeter Zugabe der Monomeren kann das gebildete Terpolymerisat gegebenenfalls aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt
werden. In der Regel verbleibt jedoch das Polymerisat zweckmässig noch in Anwesenheit des Katalysatorsystems
bei der Polymerisationstemperatur so lange in dem Reaktionsgemisch, bis eine totale gleichmässige
Polymerisation gewährleistet ist. Die Dauer dieser Verweilzeit kann von nur einigen Minuten bis zu einer Stunde
oder mehr betragen. Typische Verweilzeiten betragen 0,25 bis etwa 2 Stunden. Wenn das Terpolymerssat mit dem Katalysatorsystem
lange genug in Kontakt war, kann es aus
6098U/1 164
25b.8O16
dem Reaktionsgemisch abgetrennt und auf mehrere verschiedene Arten gereinigt werden. In vorteilhafter Weise
wird bei der Abtrennung zunächst das Katalysatorsystem aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Das kann so geschehen,
dass man zunächst den Katalysator durch Zugabe von Methanol zu dem Reaktionsgemisch desaktiviert und anschliessend
den Katalysator mit einer Base, z.B. Kalziumhydroxyd, neutralisiert. Aus dem Reaktionsgemisch kann
dann der Katalysator und die neutralisierende Base abfiltriert werden. Nach Entfernung des Katalysatorsystems
können das Lösungsmittel und während der Polymerisation etwa gebildete Verunreinigungen leicht aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert werden,
wobei das gewünschte Terpolymerisat in hoher Ausbeute als Rückstand verbleibt.
Die erfindungsgemässen Terpolymerisate und die Art und Weise ihrer Herstellung werden in dem folgenden Beispiel
näher erläutert, das die Herstellung einer Reihe von Terpolymerisaten im Detail beschreibt.
Eine Reihe von erfindungsgemässen Terpolymerisaten wurde auf die folgende Weise hergestellt:
Eine Monomerenbeschickung wurde hergestellt, indem man zuerst in einer Molekularsieb-Säule getrocknetes
Styrol und durch Destillation unter vermindertem Druck getrocknetes ß-Pinen in einen mittels einer Vakuumpunpe
getrockneten Stahlzylinder einfüllte. Der Zylinder wurde in einem Trockeneisbad gekühlt und man gab flüssiges
monomeres Isobutylen in leichtem Überschuss in den Stahl-
609844/1 164
2bb8Q16
zylinder. Dieses MonomerenbeSchickung wurde durch Ablassen
des überschüssigen Isobutylens auf das richtige Gewichtsverhältnis eingestimmt und der Zylinder wurde
mit gasförmigem Stickstoff unter einen Druck von etwa 15 kg/cm (200 p.s.i.g.) gesetzt. Eine aus einem
1 Liter Dreihalskolben mit einem Gaseinlassrohr, einem
mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Trockeneiskondensator bestehende Polymerisationsausrüstung
wurde unter einem Strom von trockenem Stickstoffgas auf Raumtemperatur gekühlt. Durch Hindurchleiten
durch eine Molekularsieb-Säule getrocknetes Hexan wurde dann in den Kolben gegeben. Das als Lösungsmittel dienende
Hexan wurde durch langsames Hindurchperlen von Stickstoffgas durch das Gaseinlassrohr während etwa 30 Minuten
entgast. Wasser als Cokatalysator wurde dem Kolben zugesetzt und das Gemisch wurde etwa 15 Minuten gerührt.
Dann gab man Äthyl-aluminiumdichlorid als Katalysator
(25 Gew.% in Hexan) zu und liess die erhaltene Mischung
etwa 15 Minuten ruhen. Eine kleine Menge der Monomerenbeschickung wurde in den Kolben eingeführt und man
liess das Gemisch etwa 15 Minuten ruhen. Dann gab man den Rest der Monomeren durch das Gas einlas sr ohr unter
kräftigem Rühren innerhalb etwa 15 bis etwa 45 Minuten in den Kolben. Die Reaktionstemperatur wurde während
dieser Zeit durch in Abständen erfolgende Kühlung mit
einem Trockeneis-Azetonbad in dem gewünschten Bereich gehalten. Nach beendeter Zugabe rührte man noch bis
zur sicheren Beendigung der Reaktion weiter. Das Katalysatorsystem wurde dann durch Zugabe von Methanol
(10 ecm) desaktiviert und durch Zugabe von Kalziumhydroxyd (13 g) neutralisiert. Man saugte dann das
Reaktionsgemisch durch einen eine Schicht Diatomeenerde enthaltenden Sinterglastrichter ab. Die Filterschicht
wurde mit Toluol ausgewaschen, um des vollständigen
6 09844/1164
2bb8U16
Durchgangs des Polymerisats sicher zu sein. Dann wurde das Filtrat durch Destillation bei Atmosphärendruck
bis zu 2000C eingeengt, worauf man verbliebene flüchtige
Bestandteile bei einer Temperatur von 2250C und unter
einem Druck von 0,35 mm zur Erzielung des gewünschten Terpolymerisats abdestillierte.
Die zur Herstellung einer Reihe von erfindungsgemässen Terpolymerssaten angewendeten Polymerisationsbedingungen
sind in Tabelle I zusammengefasst und- die Eigenschaften dieser Polymerisate finden sich in Tabelle II.
Die in Tabelle II angegebenen Molekulargewichte wurden durch osmometrische Dampfdruckmessungen bestimmt. Der
Wärmeerweichungspunkt wurde nach der Ring- und Kugel-Methode entsprechend ASTM E 28-67 ermittelt. Die Jodzahl
wurde nach der ASTM-Methode D 1959-6.1 ermittelt.
0 9-844/1 184
O '-D OO
Styrol/ Isobutylen/ P- Pinen Gew.Verhältnis der Monomeren |
Primärer Katalysator Gew.%, bezo gen auf das Gesamt-Gew. der Monomeren |
Tabelle | I | Zugabe dauer (Min.) |
Verweil zeit (Min.) |
Ausbeute % |
l_> CT CC CD |
|
Poly
merisat Nr. |
50/20/30 | 1,0 | Cokata- lysator (H2O) MoI %, bezogen auf primären Katalysator |
Polymeri sations- temperatur *C |
15 | 240 | 96,4 | |
1 | 50/20/30 | 1,0 | 20 | 20-25 | 15 | 120 | 96,3 | |
2 | 50/20/30 | 1,0 | 20 | 20-25 | 15 | 60 | 94,5 | |
3 | 50/20/30 | 1,0 | 20 | 20-25 | 15 | 30 | 96,0 | |
4 | 50/20/30 | 1,0 | 20 | 20-25 | 15 | 15 | 88,3 | |
5 | 50/20/30 | 1,0 | 20 | 20-25 | 15 | 0 | 89,3 | |
6 | 50/20/30 | 2,0 | 20 | 20-25 | 15 | 45 | 96,0 | |
7 | 50/20/30 | 1,0 | 20 | 20-25 | 15 | 45 | 95,5 | |
8 | 50/20/30 | 0,5 | 20 | 20-25 | 15 | 45 | 97,1 | |
9 | 50/20/30 | 0,25 | 20 | 20-25 | 15 | 45 | 93,1 | |
10 | 50/20/30 | 1,0 | 20 | 20-25 | 15 | . 45 | 94,2 | |
11 | 50/20/30 | 1,0 | 20 | 30-35 | 15 | 45 | 95,7 | |
12 | 50/20/30. | 0,5 | 20 | 5-10 | 15 | 45 | 95,7 | |
13 | 50/20/30 | 0,5 | 20 | 30-35 | 15 | 45 | 93,4 | |
14 | 50/20/30 | 0,5 | 20 | 5-10 | 15 | 45 | 94,9 | |
15 | 50/20/30 | 0,5 | 10 | 20-25 | 15 | 45 | 95.1 | |
16 | 50/20/30 | 0,38 | 5 | 20-25 | 45 | 15 | 95,5 | |
17 | 5 | 20-25 | ||||||
Tabelle I (Fortsetzung)
Poly merisat Nr. |
Styrol/ Isobutylen/ -Pinen Gew.Verhältnis der Monomeren |
Primärer Katalysator Gew.%, bezo gen auf das Gesamt-Gew. der Monomeren |
Cokata- lysator (H2O) Mol %, bezogen auf primären Katalysator |
Polymeri sations- temperatur 0C |
Zugabe dauer (Min.) |
r Verweil zeit (Min.) |
Ausbeute % |
ro cn (J- OO O |
18 | 50/20/30 | 0,5 | 5 | 20-25 | 45 | 15 | 94,1 | |
19 cn λ* |
50/20/30. | 1,0 | 20 | 20-25 | 15 | 120 | 94,7 | |
ο 2ο | 50/20/30 | 0,5 | 5 | 20-25 | 15 | 45 | 94,0 | |
S 21 | 50/30/20 | 1,0 | 20 | 20-25 | 15 | 60 | 95,9 | |
S 22 | 50/30/20 | 0,5 | 5 | 20-25 | 15 | 45 | 93,0 | |
Ι! 23 | • 50/30/20 | 0,5 | 5 | 20-25 | 15 | 45 | 90,2 | |
- 24 | 50/30/20 | 0,5 | 5 | 30-35 | 45 | 15 | 93,4 | |
S 25 | 50/20/30 | 0,5 | 5 | 30-35 | 45 | 15 | 94,3 | |
26 | 50/10/40 | 0,5 | 5 | 30-35 | 45 | 15 | 94,8 | |
27 | 50/20/30 | 1,0 | 20 | 20-25 | 15 | 120 | 94,3 | |
28 | 50/30/20 | 1,0 | 20 | 20-25 | 15 | 120 | 94,7 | |
29 | 50/10/40 | 1,0 | 20 | 20-25 | 15 | 120 | 94,4 | |
2bbBÜ16
Zahlen- massiges Durch- schnitts- molekular- gewicht \ |
Tabelle II | Gardner- Viskosität 70 % Fest stoffe in Toluol |
Gardner- Farbe 50 % Fest stoffe in Toluol |
Jodzahl | |
2419 | Z1 - Z2 | <1 | 75 | ||
Poly merisat Nr. |
2689 | Eigenschaften der Polymerisate | >Z6 | <1 | 74 |
1 | 2639 | Erweichungs punkt 0C (0F) |
>Z6 | <1 | 71 |
2 | 2717 | 98,5 (209) | U-V | <1 | 79 |
3 | 2350 | 97,8 (208) | Y-Z | <i1 | 81 |
4 | 2532 | 99 (210) | I - J | <1 | 77 |
5 | 2600 | 101 (213) | V-W | <1 | 80 |
6 | 2403 | 99 (210) | Z.·, | «-Λ | 79 |
7 | 2878 | 103,5 (219) | Z6 | <1 | 74 |
8 | 3169 | 97,8 (208) | Y | <1 | 79 |
9 | 2331 | 98,5 (209) | Z - Z1 | <1 | 80 |
10 | ■ 3158 | 99,5 (211) | Z | <1 | 78 |
11 | 2519 | 102 (215) | V-W | <1 | 80 |
12 | 3290 | 97,5 (207) | Z-Z1 | <1 | 80 |
13 | 3073 | 104 (220) | M | <1 | 81 |
14 | — | 96 (205) | Z3 | <Λ | 80 |
15 | 3120 | 104,5 (221) | S | <1 | — |
16 | 4820 | 102,5 (216) | — | <1 | 83 |
17 | 2331 | 103 (218) | M | <1 | 78 |
18 | 4500 | 103,5 (219) | V | <1 | 81 |
19 | 2444 | 103 (218) | <A | <1 | 56 |
20 | 3480 | 101 (213) | Q | <1 | 59 |
21 | 4510 | 108 (228) | V | <1 | 61 |
22 | 2940 | 87,5 (189) | — | <1 | 78 |
23 | 2662 | 93,5 (201) | — | <1 | 55 |
27 | 2570 | 95 (203) | Y-Z | <1 | 113 |
28 | 98,5 (209) | ||||
29 | 85 (185) | ||||
110 (230) | |||||
844/1184
2 b b 8 O 1 6
Um den regellosen Charakter der erfindungsgemässen Terpolymerisate
sowie ihre Homogenität zu zeigen, wurden Proben der Polymerisate Nr. 20 und 22 wie folgt fraktioniert:
Zu einer 5#igen Lösung des Polymerisats in Benzol wurde
tropfenweise Methanol bis zur Erzielung einer opaleszierenden Lösung zugegeben. Man liess das ausgefällte
Polymerisat absitzen und dekantierte die überstehende Flüssigkeit ab. Das ausgefällte Polymerisat wurde mit
Methanol gewaschen und getrocknet. Die Methanollösung gab man tropfenweise zu der abdekantierten überstehenden
Lösung zur Erzielung einer weiteren· opaleszierenden Lösung zu. Wiederholte Ausfällung und Isolierung von
Harzproben aus zunehmende Methanolkonzentrationen enthaltenden Lösungsmittelgemischen wurden durchgeführt,
wobei man die in der Tabelle III angegebenen Resultate für die beiden erfindungsgemässen Polymerisate erhielt.
Diese Daten zeigen sowohl den regellosen -Charakter als auch die Homogenität der erfindungsgemässen Terpolymerisate
in bezug auf die Zusammensetzung.
1 | 1 | Analyse | Tabelle | III | % Styrol |
% Iso butylen |
% /i-Pinen |
Durchschnitts molekularge- wicht |
|
2 | 2 | 52,7 | 12,8 | 34,5 | 4,500 | ||||
3 | 3 | Nr. 20 | 51,7 | 6,3 | 42,0 | 18,560 | |||
4 | 4 | von Terpolymerisaten und deren Fraktionen | 53,4 | 8,6 | 38,0 | 4,475 - | |||
Polymerisat | Fraktion der Probe Gew.?6 |
54,2 | 12,3 | 33,5 | 4,080 | ||||
Fraktion | 100,0 | 50,6 | 19,9 | 29,5 | 2,770 | ||||
Polymerisat | Fraktion | 19,9 | 53,5 | 22,0 | 24,5 | 3,480 | |||
Fraktion | Fraktion | Nr. 22 | 26,9 | 53,7 | 19,3 | 27,0 | 3,350 | ||
Fraktion | Fraktion | 18,9 | 53,3 | 22,7 | 24,0 | 3,140 | |||
Fraktion | 34,3 | 54,5 | 22,5 | 23,0 | 3,200 | ||||
Fraktion | 100,0 | 49,0 | 27,5 | 23,5 | 2,290 | ||||
20,4 | |||||||||
27,2 | |||||||||
21,0 | |||||||||
31,4 |
609844/ 1 164
2bb8016
Die erfindungsgemässen Terpolymerisate müssen aus dem ^-Isomeren von Pinen unter nahezu völligem Ausschluss
von oc-Pinen hergestellt werden. Während nämlich die
Verwendung des (^-Isomeren von Pinen in hoher Ausbeute, d.h. in einer Ausbeute von über 90 %, das Polymerisat
bildet, vorausgesetzt, dass die vorstehend angegebenen Reaktionsbedingungen eingehalten werden, ergibt die
Verwendung von oc-Pinen oder sogar von Mischungen aus
ob- und ß-Pinen eine Katalysatorvergiftung und geringe
Ausbeuten. Um zu zeigen, wie kritisch die Verwendung von ß-Pinen in den erfindungsgemässen Terpolymerisaten
ist, wurden Versuche durchgeführt, bei denen unterschiedliche
Mengen an ß-Pinen bei der Herstellung der Terpolmyerisate durch oi-Pinen ersetzt wurden. In jedem
Falle erzielte man geringe Ausbeuten an Polymerisat. Die Verfahrensbedingungen und Ausbeuten an bei diesen
Versuchen erhaltenen Polymerisaten sind in Tabelle IV zusammengefasst.
Polymerisat Nr.
30 . 31 22
Styrol/Iso-
butylen/
ß-Pinen/ei-Pinen
Gew.Verhältnis
der Monomeren 50/20/27/3 50/20/24/6 50/20/15/15 50/20/0/30
Primärer Katalysator Gew.%,
bezogen auf
Gesamtgewicht
Monomere 0,5 0,5 0,5 0,5
bezogen auf
Gesamtgewicht
Monomere 0,5 0,5 0,5 0,5
Cokatalysator
(H2O) Mol-%,
bezogen auf
primären Katalysator 5 5 5 5
(H2O) Mol-%,
bezogen auf
primären Katalysator 5 5 5 5
Polymerisationstemperatur C 20-25 20-25 20-25 20-25
6 0 9 8 4 4 / 1 1 6 h
2 S b 8 U 1 6
Polymerisat Nr. 21 22 33
Zugabedauer | 15 | 15 | 15 | 15 |
(Minuten) | ||||
Verweilzeit | 45 | 45 | 45 | 45 |
(Minuten) | 87,4 | 86,6 | 75,2 | 58,9 |
Ausbeute, % | ||||
Wie bereits gesagt, eignen sich die Terpolymerisate aus Styrol, Isobutylen und ß-Pinen für viele verschiedene
Anwendungen. Besonders geeignet sind die Copolymerisate als Komponente von für Heißsehmelz-Harze verwendete Harzmassen.
Diese Heißschmelz-Harzmassen bestehen in typischer Weise aus einem Gemisch einer primären Harzkomponente,
einer Wachskomponente und eins· modifizierenden Harzkomponente, die die Aufgabe hat, das Primärharz
und die Wachskomponente miteinander verträglich zu machen und auch in anderer Weise zur Verbesserung der Eigenschaften
beiträgt. Diese Heißschmelz-Harzmassen finden hauptsächlich für Überzüge und Klebstoffe Anwendung.
Zum Beispiel werden die erfindungsgemässen Terpolymerisate
zum Überziehen von Substraten wie Stoff, Papier oder Pappe unter Bildung von feuchtigkeits- und dampfundurchlässigen
Überzügen oder Oberflächen verwendet. Für Klebzwecke werden diese Harzmassen zum Verbinden von Schichten
aus Papier oder Pappe unter Bildung von Schichtgebilden mit hoher Festigkeit sowie Undurchlässigkeit gegenüber
Wasser oder Dämpfen verwendet. Eine besondere Anforderung an diese Heißschmelz-Harzmassen besteht darin, dass sie
eine günstige Kombination von Schmelzpunkt und Viskosität oder Schmelzviskosität besitzen, so dass sie maschiraLl
mit hoher Geschwindigkeit auf die jeweiligen Substrate aufgebracht werden können. Ausser diesen Grundeigenschaften
müssen diese Harze jedoch als Filme oder Überzüge
609 8 44/1164
-22- 25b8016
noch eine Kombination anderer geeigneter Eigenschaften, z.B. eine geringe Durchlässigkeit für Wasserdampf, hohe
Festigkeit, Elastizität, Glanz, Wärmestabilität, gute Haftfestigkeit und Heißklebrigkeit, sowie eine gute Farbe,
besitzen.
Eine Heißschmelz-Harzmasse mit einer besonders günstigen Kombination dieser Eigenschaften erzielt man gemäss der
Erfindung bei Verwendung der neuen Terpolymerssate als
modifizierende Harzkomponente in solchen Harzmassen zusammen mit dem Primärharz und der Wachskomponente. Die
primäre Harzkomponente, die mit der Wachskomponente und den erfindungsgemässen Terpolymerisaten unter Bildung
der Heißschmelz-Harzmassen kombiniert werden kann, umfasst eine grosse Vielzahl von Stoffen. Ganz allgemein
eignen sich die meisten üblicherweise als primäre Harz-r komponente von Heißschmelz-Harzmassen verwendeten Stoffe.
In typischer Weise sind dies z.B. Polyäthylene, Polypropylene, Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate oder verschiedene
Kombinationen derselben. Für gewöhnlich sind Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate als primäre Harzkomponente
bevorzugt. Geeignete Copolymerisate aus Äthylen und Vinylacetat besitzen einen Schmelzindex
im Bereich von 2,5 bis 550 entsprechend der ASTM-Norm D-12J58. Diese Copolymerisate enthalten in vorteilhafter
Weise monomer es Vinylacetat in einer Menge von etwa 5 bis 45 Gew.$ und noch besser von etwa 15 bis etwa 42
Gew.%
Die Wachskomponente, die mit der primären Harzkomponente und mit dem erfindungsgemässen Terpolymerisat kombiniert
werden kann, kann aus einer grossen Gruppe von Wachsen und Wachskombinationen ausgewählt werden. Geeignete
6 09844 / 1 164
2bb8016
Wachse sind z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffwachse,
z.B. Paraffinwachse mit verschiedenen Schmelzpunkten zwischen etwa 49 und etwa 750C; mikrokristalline und
kristalline Wachse mit Schmelzpunkten von etwa 60 bis etwa 93°C; natürliche pflanzliche Wachse, z.B. Karnauba-
oder Bienenwachs; oder synthetische Wachse, z.B. hydrierte Rizinusöle oder Polyäthylenoxyde. Unter den verschiedenen
verwendbaren Wachsen sind als Wachskomponente jedoch Paraffine und mikrokristalline Wachse in der Regel bevorzugt.
Das trifft insbesondere bei Verwendung in Kombination mit Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten als
Primärharz zu, da die Paraffine eine bessere Feuchtigkeitsdichtigkeit ergeben und im allgemeinen heller in der Farbe
sind. Häufig empfiehlt sich die Verwendung der Paraffinwachse in Kombination mit den mikrokristallinen Wachsen,
insbesondere wenn eine erhöhte Haftfestigkeit erwünscht ist. Diese bevorzugten Paraffine besitzen einen Schmelzpunkt
von etwa 63 bis etwa 75°C (145°F bis etwa 165°F).
Die jeweilige Zusammensetzung der Heißschmelz-Harzmassen gemäss der Erfindung bezüglich der Anteile der primären
Harzkomponente, der Wachskomponente und des Styrol-Isobutylen-ß-Pinen-Terpolymerisats
kann stark variieren. Die jeweiligen Anteile für jede Zusammensetzung werden im Hinblick auf den beabsichtigten Verwendungszweck
gewählt. In der Regel kann für die meisten Anwendungen als Heißschmelz-Harz das erfindungsgemässe Terpolymerisat
etwa 10 bis etwa 60 Gew.% der Harzmasse bilden. Ein engerer Bereich von etwa 20 bis etwa 40 Gew.% ist insbesondere
dann bevorzugt, wenn das Primärharz ein Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat, wie vorstehend beschrieben,
ist und als Wachs ein Paraffinwachs oder ein mikrokristallines Wachs verwendet wird. Die Menge an
609844/ 1164
2 b b 8 Ü 1 β
Wachskomponente und primärer Harzkomponente kann ebenfalls
variieren. Im allgemeinen beträgt die Menge an Primärharz etwa 10 bis etwa 65 Gew.% der Gesamtmasse,
wobei ein Bereich von etwa 20 bis etwa 40 Gew.% bevorzugt wird. Die Menge der Wachskomponente kann etwa 20
bis etwa 80 Gew.% betragen, wobei etwa 25 bis etwa 65 Gew.% bevorzugt sind.
Die Erfindung umfasst somit eine Heißschmelz-Harzmasse, bestehend aus etwa 10 bis etwa 65 Gew.% eines Primärharzes,
etwa 20 bis etwa 80 Gew.% eines Wachses und etwa 10 bis etwa 60 Gew.% der neuen Terpolymerisate.
Die Heißschmelz-Harzmassen können nach üblichen Harzmischverfahren
hergestellt werden. Diese Verfahren umfassen in typischer Weise ein Mischen oder Mahlen der
Komponenten, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung, in den gewünschten jeweiligen Anteilen unter Erzielung
einer nahezu homogenen einphasigen oder vollständig dispergierten Mischung. Die so hergestellte Heißschmelz-Harzmasse
kann nach Standard-Methoden in Form eines Überzugs oder als Klebstoff auf Substrate wie Stoff,
Papier oder Pappe unter Bildung von feuchtigkeitsdichten Überzügen oder Laminaten mit hoher Festigkeit
und Undurchlässigkeit für Wasserdampf aufgebracht werden.
Die erfindungsgemässen Heißschmelz-Harzmassen werden durch das folgende Beispiel näher erläutert.
Die Polymerisate von Beispiel 1 wurden zur Herstellung von Heißschmelz-Harzmassen durch Vermischen des jeweiligen
Terpolymerisats mit einem Primärharz und einem Wachs ver-
6098Λ4/11Β4
-25- 2bbBÜ 1 6
wendet. Die Primärharzkomponente "bestand im wesentlichen
aus einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat (Elvax 350, Du Pont) mit einem Gehalt an monomerem Vinylacetat von
etwa 25 Gev.% und einem Schmelzindex von 17,3 Ms 20,9 (ASTM D-1238). Die Wachskomponente bestand im wesentlichen
aus einem mikrokristallinen Wachs (Mobilwachs 2305) mit einem Schmelzpunkt von etwa 800C (1760F). 1 Gew.% eines
Antioxydationsmittels wurde zugesetzt und man mischte die Komponenten zu einer Heißschmelz-Harzmasse. Die
Terpolymerisate von Beispiel 1, das Primärharz und die Wachskomponente waren in allen Zusammensetzungen in
gleichen Teilen zugegen.
Der Trübungspunkt jeder der Heißschmelz-Harzmassen von Beispiel 2 wurde durch Erhitzen einer Probe der jeweiligen
Zusammensetzung in einem 16 mm-Testrohr in einem Gebläseofen auf etwa 205°C (4000F) ermittelt. Die Proben liess
man dann unter Rühren abkühlen und verzeichnete die Temperatur, bei welcher die geschmolzene Masse verschleiert
wurde, als Trübungspunkt. Die Ergebnisse dieses Verfahrens sind in Tabelle V zusammengefasst.
609844/1 164
2bböÜ16
Tabelle V | Wachs | Harzmasse, | Trübungs punkt |
|
Poly merisat |
Zusammensetzung der Gew.% |
33 | Primär harz |
|
Nr. | Terpoly- merisat |
33 | 33 | 196 |
1 | 33 | 33 | 33 | 197 |
2 | 33 | 33 | 33 | 196 |
3 | 33 | 33 | 33 | 196 |
4 | 33 | 33 | 33 | 199 |
7 | 33 | 33 | 33 | 198 |
8 | 33 | 33 | 33 | 197 |
9 | 33 | 33 | 33 | 228 |
10 | 33 | 33 | 33 | 203 |
11 | 33 | 33 | 33 | 279 |
12 | 33 | 33 | 33 | 195 |
13 | 33 | 33 | 33 | 289 |
14 | 33 | 33 | 33 | 240 |
15 | 33 | 33 | 33 | 207 |
16 | 33 | 33 | 33 | 234 |
17 | 33 | 33 | 33 | 232 |
18 | . 33 | 33 | 33 | 199 |
21 | 33 | 33 | 33 | 196 |
24 | 33 | . 33 | 33 | 196 |
25 | 33 | 75* | 33 | 196 |
26 | 33 | 50* | 15** | 156 |
28 | 10 | 17** | 153 | |
28 | 33 | |||
* Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 660C (1500F)
(ASTM D-87)
** Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit einem Gehalt
an monomerem Vinylacetat von 28 % und einem Schmelzindex von 22 bis 28
609844/1164
2558Ü16
Die erfindungsgemässen Terpolymerisate können auch
zur Herstellung neuer druckempfindlicher Klebmassen verwendet werden, insbesondere für druckempfindliche
Klebstoffe vom Lösungstyp.
Druckempfindliche Klebstoffe können als Klebstoff
definiert werden, der bei Anwendung nur eines leichten Fingerdrucks fest haftet und sauber wieder von der
Oberfläche, auf die er aufgebracht wurde, entfernt werden kann. Diese druckempfindlichen Klebstoffe
eignen sich für viele verschiedene Zwecke, Am häufigsten werden sie jedoch für druckempfindliche Klebebänder
oder -streifen durch Aufbringung der Klebmasse auf ein Substratband aus Stoff, Papier oder einem Polymerfilm
verwendet. In typischer Weise bestehen diese druckempfindlichen Klebstoffe aus einer elastomeren Komponente
und einer die Klebrigkeit ergebenden Komponente. Damit diese Klebstoffe druckempfindlich sind, müssen sie als
Mindestanforderungen in richtiger Ausgewogenheit die Fähigkeit besitzen, zu benetzen oder "schnell kleben", ·
sowie eine gute Bindungs- und Klebkraft zu ergeben.
Ein druckempfindlicher Klebstoff, der diese Eigenschaften in der richtigen Ausgewogenheit besitzt, wird
bei Verwendung des erfindungsgemässen Terpolymerisats als klebrigmachende Komponente in Kombination mit einer
elastomeren Komponente erhalten.
Die mit dem erfindungsgemässen Terpolymerisat kombinierbare elastomere Komponente kann sehr viele verschiedene
Stoffe umfassen. In der Regel können die meisten der üblicherweise als elastomere Komponente
von druckempfindlichen Klebstoffen verwendeten Stoffe mit Erfolg benutzt werden. Solche typischen elastomeren
609844/ 1164
2 5 b 8 01 6
Stoffe sind z<B. gummiartige Stoffe, wie Regeneratgummi,
Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Polyisopren, Polyisobutylen oder Butylkautschuk, oder
Butadien-Acrylnitrilkautschuk, Block-Copolymerisate
aus Styrol und Butadien oder Styrol und Isopren, oder Polyvinyläther und Polyacrylatester oder verschiedene
Kombinationen derselben. Unter den verschiedenen verwendbaren elastomeren Stoffen sind die
Kautschukelastomeren, z.B. Naturkautschuk, bevorzugt.
Die Zusammensetzung der druckempfindlichen erfindungsgemässen
Klebstoffe kann in bezug auf die Anteile des als klebrigmachendes Mittel verwendeten Terpolymerisats
und des Elastomeren variiert werden. Die jeweiligen Anteile für jede Zusammensetzung werden jedoch unter
Berücksichtigung von Faktoren, wie der beabsichtigten Klebverwendung der Masse, den gewünschten Eigenschaften
für diese Verwendung, z.B. "Schnellkleben", Haftfestigkeit und Bindefestigkeit, sowie im Hinblick auf das
jeweils verwendete Elastomere und Terpolymerisat gewählt, In der Regel kann für die meisten Verwendungen des
druckempfindlichen Klebstoffs das erfindungsgemässe Terpolymerisat etwa 20 bis etwa 80 Gew.% der Masse
ausmachen, wobei eine Menge von etwa 40 bis etwa 70 Gew.% bevorzugt wird. In gleicher Weise kann die
elastomere Komponente etwa 20 bis etwa 80 Gew.% der Klebmasse ausmachen, wobei eine Menge von etwa 30 bis
etwa 60 Gew.% bevorzugt ist. Gegebenenfalls können die
erfindungsgemässen Klebmassen noch andere Stoffe'enthalten,
wie sie üblicherweise in druckempfindlichen Klebstoffen verwendet werden, z.B. Weichmacher, Füller
und Antioxidationsmittel.
-29- 25b8016
Die druckempfindlichen Klebmassen gemäss der Erfindung
können nach üblichen Methoden hergestellt oder angesetzt werden. Ein typisches Verfahren zur Herstellung dieser
Massen und insbesondere von solchen, die als Überzüge für flexible Substrate zur Bildung druckempfindlicher
Klebestreifen oder -bänder gedacht sind, besteht darin dass man zunächst das Elastomere und das Terpolymerisat,
die in dem gewünschten Gewichtsverhältnis gemischt sind, in Lösungsmittel einmischt. Diese Mischung wird dann
nach üblichen Methoden auf ein Substrat aufgebracht, z.B. aufgegossen, und anschliessend zur Entfernung des
Lösungsmittels getrocknet.
Die Terpolymerisate von Beispiel 1 wurden zur Herstellung von druckempfindlichen Klebmassen verwendet, indem man
das jeweilige Terpolymerisat mit einem Elastomeren mischte und die so erhaltenen Zusammensetzungen zur Bildung
druckempfindlicher, flexibler Klebebänder nach den folgenden Methoden verwendete:
Naturkaufschuk (Nr. 1 Crepekautschuk) wurde zu einer
Mooney-Viskosität von 53 gewalzt und dann in Heptan zu einer Konzentration von 15 % Feststoffen gelöst. Diese
Lösung wurde dann mit der geeigneten Menge von in Heptan gelöstem Terpolymerisat vereinigt, so dass man ein
1:1 Gewichtsverhältnis von Terpolymerisat und Kautschuk in der vereinigten Mischung erhielt. Diese Terpolymerisat
und Kautschuk-Elastomeres enthaltende Mischung wurde dann auf ein dünnes flexibles Band aufgebracht
(Mylar 1,0 mil). Das überzogene Band wurde unter Bildung eines lösungsmittelfreien Films mit einer
Dicke von 1 mil getrocknet. Dieses getrocknete Band wurde dann verschiedenen Tests unterworfen, um die
druckempfindlichen Klebeigenschaften der erfindungs-
609844/ 1 184
" 30 " 2bb8Ü
gemässen Zusammensetzung zu zeigen. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle VI zusammengefasst.
Die angewendeten Tests erfolgten nach Standard-Methoden,
wie sie von dem Pressure Sensitive Tape Council,
Glenview, Illionois, USA, festgelegt sind. Diese Tests
waren:
P.S.T.C. Nr.
Abziehfestigkeit, Haftvermögen 1 Schnellkleben 5
Klebekraft 7
1 | Tabelle | VI | Klebekraft Stunden |
|
Poly merisat |
2 | Abziehfestigkeit 820C (1800F) |
||
Nr. | 3 | oz./Zoll | Schnellkleben oz./Zoll |
287 |
4 | 39 | 182 | ||
7 | 40 | 188 | ||
8 | 40 | ___ | ||
9 | 36 | — | ||
10 | 23 | |||
11 | 21 | _— | ||
12 | 42 | |||
13 | 27 | 195 | ||
14 | 45 | |||
15 | 18 | 158 | ||
16 | 49 | —_«. | ||
17 | 12 | ___ | ||
18 | 20 | |||
21 | 25 | |||
24 | 12 | ___ | ||
25 | 10 | 136 | ||
41 | 190 | |||
40 | 146 | |||
54 | ||||
28 | ||||
30 | ||||
21 | ||||
22 | ||||
28 | ||||
14 | ||||
12 | ||||
11 | ||||
46 | ||||
12 | ||||
45 | ||||
10 | ||||
10 | ||||
9 | ||||
8 | ||||
7 | ||||
46 | ||||
37 | ||||
49 | ||||
609844/1164
- 31 - 2bb8ü 16
Poly- Abziehfestigkeit Schnellkleben Klebekraft merisat 82°C (1800F) oz./Zoll Stunden
Nr. oz./Zoll
26 54
27 46
28 43
29 6
35 | 190 |
44 | 154 |
43 | 150 |
2 | 200+ |
6Π984Λ/1
Claims (13)
- Feste, homogene Terpolymerisate aus Styrol, Isobutylen und ^-Pinen mit regellosem Aufbau und einem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 1500 bis etwa 7000, einem Styrolgehalt von etwa 40 bis etwa 60 Gew.%, einem Isobutylengehalt von etwa 10 bis etwa 40 Gew.%, einem /&-Pinengehalt von etwa 10 bis etwa 40 Gew.% und einem Erweichungspunkt nach der Ring- und Kugel-Methode von etwa 71 bis etwa 1160C (160 bis etwa 2400F).
- 2) Terpolymerisat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 2000 bis etwa 4500.
- 3) Terpolymerisat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Erweichungspunkt nach der Ring- und Kugel-Methode von etwa 80 bis etwa 1100C (175 bis etwa 230°F).
- 4) Heißschmelz-Harzmasse, bestehend aus etwa 10 bis etwa' 65 Gew.% eines Primärharzes, etwa 20 bis etwa 80 Gew.% eines Wachses und etwa 10 bis etwa 60 Gew.% eines Terpolymerisats gemäss Anspruch 1.
- 5) Harzmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärharz aus Polyäthylen, Polypropylen, einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat oder Mischungen derselben besteht.
- 6) Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ¥achs ein Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 54 bis etwa 740C (130 bis etwa 165°F) oder ein mikrokristallines Wachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 74 bis etwa 930C (165 bis etwa 200°F) ist.609844/ 1164
- 7) Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärharz Polyäthylen, Polypropylen, ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat oder eine Mischung derselben und das Wachs ein Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 54 bis etwa 740C (130 bis etwa 1650F) oder ein mikrokristallines Wachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 74 bis etwa 93°C (165 bis etwa 2000F) ist.
- 8) Masse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärharz ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit einem Schmelzindex von 2,5 bis 550 ist.
- 9) Druckempfindliche Klebemasse, bestehend aus etwa 20 bis etwa 80 Gew.% des Terpolymerisat von Anspruch 1 und etwa 20 bis etwa 80 Gew.% eines Elastomeren.
- 10) Klebstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomere Naturkautschuk ist.
- 11) Klebstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomere Styrol-Butadienkautschuk ist.
- 12) Klebstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomere Polyisobutylenkautschuk ist.
- 13) Klebstoff nach Anspruch 9,- dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomere Polyisopren ist.ßÜ9fU&/ 1 1 (U
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/567,563 US3959238A (en) | 1975-04-14 | 1975-04-14 | Terpolymers of styrene, isobutylene and beta-pinene |
US05/567,470 US4022723A (en) | 1975-04-14 | 1975-04-14 | Pressure-sensitive adhesive compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2558016A1 true DE2558016A1 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=27074495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752558016 Ceased DE2558016A1 (de) | 1975-04-14 | 1975-12-22 | Terpolymerisat aus styrol, isobutylen und beta-pinen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51133390A (de) |
AR (1) | AR209790A1 (de) |
AU (1) | AU502565B2 (de) |
BR (1) | BR7601232A (de) |
CA (1) | CA1052946A (de) |
CH (1) | CH619242A5 (de) |
DE (1) | DE2558016A1 (de) |
DK (1) | DK113376A (de) |
ES (1) | ES444427A1 (de) |
FR (1) | FR2307828A1 (de) |
GB (1) | GB1542099A (de) |
IL (1) | IL48793A (de) |
NL (1) | NL7601222A (de) |
NO (1) | NO144573C (de) |
SE (1) | SE7601767L (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5271754B2 (ja) * | 2009-02-26 | 2013-08-21 | 株式会社カネカ | タイヤ用インナーライナー |
CN106574013B (zh) * | 2014-04-30 | 2020-03-24 | 阿朗新科新加坡私人有限公司 | 具有低类异戊二烯含量的共聚物 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB674545A (en) * | 1949-08-20 | 1952-06-25 | Standard Oil Dev Co | Improvements in or relating to the preparation of tripolymers |
US2676950A (en) * | 1951-11-29 | 1954-04-27 | Standard Oil Dev Co | Low unsaturation curable tripolymer resins from a diolefin, an alkene and styrene orhomologue thereof |
FR1490369A (fr) * | 1965-08-26 | 1967-07-28 | Tenneco Chem | Perfectionnements aux compositions et rubans adhésifs |
AU439444B2 (en) * | 1968-05-10 | 1973-08-16 | Velsicol Chemical Corporation | Copolymers and perparational method therefor |
-
1975
- 1975-12-17 AR AR261672A patent/AR209790A1/es active
- 1975-12-22 DE DE19752558016 patent/DE2558016A1/de not_active Ceased
-
1976
- 1976-01-06 IL IL48793A patent/IL48793A/xx unknown
- 1976-01-13 CH CH33476A patent/CH619242A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1976-01-16 CA CA243,677A patent/CA1052946A/en not_active Expired
- 1976-01-19 ES ES444427A patent/ES444427A1/es not_active Expired
- 1976-02-05 FR FR7603204A patent/FR2307828A1/fr active Granted
- 1976-02-06 NL NL7601222A patent/NL7601222A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-02-17 SE SE7601767A patent/SE7601767L/xx unknown
- 1976-02-17 NO NO760512A patent/NO144573C/no unknown
- 1976-02-24 AU AU11376/76A patent/AU502565B2/en not_active Expired
- 1976-02-26 BR BR7601232A patent/BR7601232A/pt unknown
- 1976-03-16 DK DK113376A patent/DK113376A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-04-08 GB GB7614217A patent/GB1542099A/en not_active Expired
- 1976-04-14 JP JP51042309A patent/JPS51133390A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL48793A0 (en) | 1976-03-31 |
NO144573B (no) | 1981-06-15 |
ES444427A1 (es) | 1977-06-16 |
NL7601222A (nl) | 1976-10-18 |
AU1137676A (en) | 1977-09-01 |
NO760512L (de) | 1976-10-15 |
GB1542099A (en) | 1979-03-14 |
FR2307828B1 (de) | 1979-04-20 |
CA1052946A (en) | 1979-04-17 |
AU502565B2 (en) | 1979-08-02 |
NO144573C (no) | 1981-09-23 |
SE7601767L (sv) | 1976-10-15 |
FR2307828A1 (fr) | 1976-11-12 |
DK113376A (da) | 1976-10-15 |
AR209790A1 (es) | 1977-05-31 |
JPS51133390A (en) | 1976-11-19 |
IL48793A (en) | 1978-07-31 |
BR7601232A (pt) | 1976-10-05 |
CH619242A5 (en) | 1980-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2141912C3 (de) | Haftschmelzkleber | |
DE2549612C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen und ihre Verwendung | |
DE69418216T2 (de) | Aromatisches klebeharz | |
DE69016138T2 (de) | Strahlungshärtbarer, druckempfindlicher Kleber aus Polyolefin. | |
DE2262158A1 (de) | Harzartiges material | |
DE69312275T2 (de) | Kohlenwasserstoffharze enthaltende klebstoffzusammensetzungen | |
DE69605765T2 (de) | Aliphatische Harze auf Petroleumbasis, Verfahren zur Kontrolle von deren Erweichungspunkt und deren Molekulargewicht, und druckempfindliche Schmelzklebstoffe, die diese enthalten. | |
DE2636187A1 (de) | Petrolharze | |
DE2723904A1 (de) | Copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese copolymerisate enthaltende massen | |
DE69816989T2 (de) | Auf c5-verbindungen basierende, mit aromaten modifizierte harze | |
DE2759935C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Erdölkohlenwasserstoffharzen und ihre Verwendung | |
DE2509150A1 (de) | Verfahren zur herstellung von erdoelharzen mit einem hohen erweichungspunkt | |
DE2440279A1 (de) | Klebriges harz und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2417934C3 (de) | Heißschmelzmassen | |
DE1594288C3 (de) | Klebestoffe auf Basis von kautschukartigen Elastomeren | |
DE2457593B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffpolymerisaten und ihre Verwendung als Klebrigmacher | |
DE69318951T2 (de) | Heissschmelzklebezusammensetzung | |
DE2517279B2 (de) | Petroleumharz, Verfahren zn seiner Herstellung und seine Verwendung als Klebrigmacher | |
DE2053788A1 (de) | Harzartiges Material | |
DE2534269C2 (de) | ||
DE2558016A1 (de) | Terpolymerisat aus styrol, isobutylen und beta-pinen | |
DE3786153T2 (de) | Flüssiges, aliphatisches Kohlenwasserstoffharz. | |
DE69823480T2 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatisch modifizierter aliphatischer Kohlenwasserstoffharze mit ausgezeichnetem Ausgleich zwischen Klebrigkeit und Scherfestigkeit | |
DE2350692C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Kohlenwasserstofflösungsmitteln löslichen Kohlenwasserstoffharzen | |
DE2413208B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffpolymeren und deren Verwendung zur Herstellung von druckempfindlichen Klebstoffmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |