[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2557856C3 - Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte - Google Patents

Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte

Info

Publication number
DE2557856C3
DE2557856C3 DE2557856A DE2557856A DE2557856C3 DE 2557856 C3 DE2557856 C3 DE 2557856C3 DE 2557856 A DE2557856 A DE 2557856A DE 2557856 A DE2557856 A DE 2557856A DE 2557856 C3 DE2557856 C3 DE 2557856C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
transmitter
tuning
circuit according
tuning circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2557856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557856B2 (de
DE2557856A1 (de
Inventor
Otto Ing.(Grad.) 3160 Lehrte Klank
Dieter Dipl.-Ing. 3000 Hannover Rottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2557856A priority Critical patent/DE2557856C3/de
Priority to DK500876A priority patent/DK500876A/da
Priority to GB51854/76A priority patent/GB1567052A/en
Priority to US05/753,082 priority patent/US4075567A/en
Priority to JP51154139A priority patent/JPS5279713A/ja
Priority to FR7638740A priority patent/FR2336827A2/fr
Publication of DE2557856A1 publication Critical patent/DE2557856A1/de
Publication of DE2557856B2 publication Critical patent/DE2557856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557856C3 publication Critical patent/DE2557856C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

Abstimmspannung zwei Zahlen zum Vergleich zugeführt werden. Die eine Zahl stellt den Zählerstand eines Zählers dar, der periodisch die Schwingungen des Überlageningsoszillators unter Berücksichtigung der Zwischenfrequenz zählt Diese Zahl gibt also den Wert der empfangenen Frequenz an. Die andere Zahl wird der Vergleichsschaltung über eine Eingabetastatur mit p.achgeschaltetem Codierer zugeführt, in die Eingabetastatur wird diejenige Zahl eingegeben, die den Sender kennzeichnet, auf den abgestimmt werden soll. Aus der von der Vergleichsschaltung festgestellten Abweichung der beiden Zahlen wird die Abstimmspannung gewonnen, wodurch auf den durch die andere Zahl gekennzeichneten Sender abgestimmt wird.
Die Erfindung nach dem Hauptpatent besteht darin, daß ein einziger, für den Vergleich nur einer Stelle der Zahlen geeigneter Vergleicher vorgesehen ist, dem die mitsinander zu vergleichenden Stellen (Ziffern) der beiden Zahlen jeweils nacheinander, beginnend mit der der höchsten Wertigkeit zugeordneten Stelle, im Multiplexbetrieb zugeführt werden. Durch den Multiplexbetrieb ergibt sich unter anderem der Vorteil, daß nur wenige zu der Vergleichsschaltung führende Verbindungsleitungen erforderlich sind. Außerdem ist nur ein Speicher erforderlich, der in der Hauptanmeldung als Umlaufspeicher bezeichnet ist In dem Umlaufspeicher, der mit einer Rückführung von seiner letzten zu seiner ersten Speicherzelle versehen ist, läuft die über die Eingabetastatur eingegebene zweite Zahl andauernd in codierter Form um. Von der letzten Stelle des Umlaufspeichers gelangen die Ziffern der eingegebenen Zahl zu dem Vergleicher.
Im Hauptpatent ist bereits angegeben, daß in die erwähnte Rückführung wahlweise ein Senderspeicher einschaltbar ist, der die eingegebene Zahl und den Empfangsbereich speichern kann (Anspruch 18). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hierfür eine vorteilhafte Schaltungsanordnung anzugeben.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt bei der im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzten Abstimmschaltung durch die im Kennzeichen beschriebenen Merkmale.
Durch die bei der Erfindung vorgesehene, dem Senderspeicher zugeordnete Eingabeeinrichtung können zusammen mit der Verknüpfungsschaltung die in dem Umlaufspeicher umlaufenden Informationen wahlweise in dem Senderspeicher gespeichert werden. Die Information kann sowohl die den gerade empfangenen Sender kennzeichnende Zahl als auch den zugehörigen Bereich umfassen. Diese Informationen können auf Wunsch mittels der Eingabeeinrichtung und der Verknüpfungsschaltung wieder ausgelesen und in den Umlaufspeicher übernommen werden, so daß auf den gespeicherten Sender abgestimmt wird. Die Adressierung, also die Zuordnung der Informationen zu bestimmten Speicherplätzen des Senderspeichers, erfolgt durch die Eingabeeinrichtung. Diese ist beispielsweise mit Senderwahltasten versehen, von denen jede bestimmten Speicherplätze η zugeordnet ist
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieb.·
Nachfolgend wird die brtmdung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Abstimmschaltung, t>s
Fig.2 ein ausführlicheres Blockschaltbild gemäß Fig. 1,
Fig.3 eine graphische Darstellung von Multiplexsign alen,
F i g. 4 ein Ausfühningsbeispiel einer Verknüpfungsschaltung und
F i g. 5 Diagramme zur Erläuterung der Erfindung.
In F i g. 1 werden die von einer Antenne 1 empfangenen hochfrequenten Schwingungen einem Hochfrequenzempfangsgerät 2 zugeführt Das Hochfrequenzempfangsgerät 2 kann beispielsweise ein Rundfunkgerät oder auch ein Fernsehgerät sein. Als Beispiel sei nachfolgend ein Rundfunkgerät angenommen. Das Rundfunkgerät 2 enthält unter anderem einen Überlagerungsoszillator 3, um eine Zwischenfrequenz zu erzeugen. Der Überlagerungsoszillator 3 ist mit einer Kapazitätsdiode (nicht dargestellt) versehen, so daß die Oszillatorfrequenz mittels einer der Kapazitätsdiode zugeführten Abstimmspannung für die Abstimmung auf gewünschte Sender verändert werden kann. Es ist weiterhin eine Zähleinrichtung 4 vorgesehen, die einen Zähler und ein Steuerteil enthält Von dem Zähler werden die Schwingungen des Überlagerungsoszillators 3 unter Berücksichtigung der Zwischenfrequenz gezählt, so daß der Zählerstand des Zählers die empfangene Frequenz oder den Kanal angibt. Eine Zählerschaltung zum Zählen der Schwingungen der Oszillatorfrequenz, die eine digitale Frequenzanzeige ermöglicht ist beispielsweise bekannt durch die Zeitschrift »Radio Mentor Electronic«, 1973, S. 389-390, und die Zeitschrift »Funk-Technik«, 1971, S. 157- 159.
Für die digitale Frequenzanzeige ist in F i g. 1 eine Anzeigeeinrichtung 5 vorgesehen, die z. B. 7-Segment-Anzeigeelemente enthält. Auf der Anzeigeeinrichtung 5 wird der Zählerstand, der die Empfangsfrequenz darstellt, im Multiplexverfahren angezeigt Die einzelnen Ziffern des Zählerstandes werden also zeitlich nacheinander in rascher Folge dargestellt
Der die Empfangsf 1 equer.z darstellende Zählerstand wird außerdem einer Schaltung 40a zugeführt, wo sie mit einer über eine Eingabetastatur 33 eingegebenen Zahl verglichen wird. Der Vergleich erfolgt ebenfalis im Multiplexverfahren, so daß nacheinander, beginnend mit der der höchsten Wertigkeit zugeordneten Stelle, einander entsprechende Ziffern des Zählerstandes und der eingegebenen Zahl verglichen werden. Aus dem Vergleichsergebnis wird die Abstimmspannung für den Überlagerungsoszillator 3 erzeugt, dessen Frequenz so beeinflußt wird, daß der durch die Eingabetastatur gekennzeichnete Sender empfangen wird.
Die über die Eingabetastatur 33 eingegebenen Ziffern werden nacheinander in codierter Form einem Umlaufspeicher 19 zugeführt, der beispielsweise fünf 4-Bit-Speicherzellen enthält, wenn die maximale Stellenzahl fünf beträgt. Zunächst wird die erste eingegebene Ziffer in die erste (unterste) Speicherzelle des Speichers 19 übernommen. Während sich die erste Ziffer in der zweiten Speicherzelle befindet, wird gleichzeitig die zweite Ziffer in die erste Speicherzelle eingespeichert usw. Von der letzten Speicherzelle gelangen die Ziffern nacheinander zu der e-wähnten Schaltung 40a, wo sie mit den entsprechendt η Ziffern des Zählerstandes des Zählers der Zähleinrichtung 4 nacheinander im gleichen Multiplexverfahren, der auch für die Anzeigeeinrichtung 5 vorgesehen ist, verglichen werden.
In F i g. 1 ist ein Umschalter 45 vorgesehen, der in der gezeigten Stellung eine Rückführung von der fünften zur ersten Speicherzelle des Speichers 19 herstellt Über diese Rückführung gelangen die Ziffern der fünften Speicherzelle wieder in die erste Speicherzelle zurück, so daß die in den Speicher 19 übernommenen
Informationen dauernd umlaufen. Der Speicher 19 wird deshalb auch als Umlaufspeicher bezeichnet.
Der Umschalter 45 wird von einer Verknüpfungsschaltung 48 angesteuert und kann dadurch auch in seine nicht gezeigte Lage gebracht werden. Dadurch wird in die Rückführung 28 ein Senderspeicher 51 eingeschaltet In diesem Senderspeicher 51 können somit die in dem Umlaufspeicher 19 umlaufenden Informationen gespeichert werden. Die erwähnte Verknüpfungsschaltung wird von einer Eingabeeinrichtung 46, 47 angesteuert, über die auch die Auswahl derjenigen Speicherplätze des Senderspeichers 51 erfolgt, die die Informationen des Umlaufspeichers 19 speichern sollen. Die Eingabeeinrichtung 46,47 enthält eine Speichertaste, durch die das Abspeichern vorbereitet wird, sowie Senderwahltasten 47, durch die eine Adressierung der gewünschten Speicherplätze erfolgt Bei Betätigung einer der Senderwahltasten 47 wird der Senderspeicher 51 in die Rückführung 28 eingeschaltet, und es werden diejenigen gespeicherten Informationen des Senderspeichers 51 in den Umlaufspeicher 19 übernommen, die auf den durch die betätigte Senderwahltaste 47 gekennzeichneten Speicherplätzen gespeichert waren.
Der Senderspeicher 51 kann beispielsweise m (hier: m = 8) Sender speichern, wobei jeder Sender durch eine Zahl mit η (ζ. Β. π = 5) Stellen gekennzeichnet ist Die Abspeicherung erfolgt also in m Gruppen, von denen jede Gruppe soviel Speicherplätze aufweist wie zur Abspeicherung der η Stellen erforderlich sind. Als Senderspeicher kann z. B. der Typ S 2222 (Static CMOS Random access Memory) der Firma AMI verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es, einen sogenannten nichtflüchtigen Speicher vorzusehen, dessen Speicherinhalt auch bei Abschalten der Betriebsspannung erhalten bleibt Bei Verwendung des BDC-Codes, bei dem jede Ziffer durch vier Bits dargestellt wird, enthält beispielsweise jede Gruppe 20 Speicherplätze, wenn η = 5 ist
In F i g. 1 ist durch die gestrichelt gezeichnete Umrandung die eingangs erwähnte Vergleichsschaltung 40 angedeutet Sie kann z. B. als integrierter MOS-Schaltkreis aufgebaut sein und zusätzlich zu den im Hauptpatent beschriebenen Schaltungsteilen auch den Senderspeicher 51, den durch elektronische Schalter realisierten Umschalter 45 sowie die Verknüpfungsschaltung 48 enthalten.
In Fig.2 ist ein ausführlicheres Schaltbild gemäß F i g. 1 dargestellt Einander in F i g. 1 und 2 entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es ist zu erkennen, daß die Anzeigeeinrichtung 5 von der Zähleinrichtung 4 über Verbindungen 6 und 7 angesteuert wird. Durch die schrägen Striche auf den Linien 6,7 ist die Anzahl der einzelnen Verbindungsleitungen angedeutet Über die Verbindung 7, die hier aus sieben Verbindungsleitungen besteht, werden der Anzeigeeinrichtung 5 nacheinander die Ziffern des Zählerstandes der Zähleinrichtung 4 im 7-Segment-Code zugeführt Für den Multiplexbetrieb der Anzeigeeinrichtung 5 gelangen über die fünf Verbindungsleitungen der Verbindung 6 sogenannte Multiplexsignale MPXi-MPX5, die in Fig.3 dargestellt sind, zur Anzeigeeinrichtung 5. Durch diese Multiplexsignale MPXi-MPX5 werden nacheinander diejenigen Anzeigeelemente aktiviert, die den gerade über die Verbindung 7 zugeführten Ziffern zugeordnet sind Die Multiplexsignale MPX1—MPX5 umfassen also gerade einen Multiplexzyklus zur Darstellung einer vollständigen Zahl. Die Multiplexsignale MPX i — MPX5 werden auch als Multiplexphasen bezeichnet
Die bereits erwähnte Übernahme der über die Eingabetastatur 33 eingegebenen Ziffern in den Umlaufspeicher 19 erfolgt im Rhythmus der Multiplexsignale MPX1 - MPX5. Der Eingabetastatur 33 ist ein Codierer 31 nachgeschaltet, der die eingegebenen Ziffern beispielsweise in den BCD-Code codiert und sie einer Matrix 29 zuführt Von dieser Matrix 29 gelangen die Ziffern in codierter Form über eine Verbindung 35 zu dem Umlaufspeicher 19. Der Ladeimpuis für die Übernahme in die erste Speicherzelle wird einem Ausgang 26 eines UND-Gatters 25 entnommen. Das UND-Gatter 25 wird über eine Leitung 10 von einem pro Multiplexphase einmal auftretenden Taktimpuls angesteuert Außerdem wird dem UND-Gatter 25 über einen Inverter 14a ein Signal von einem Stellenvergleicher 12 zugeführt der von der Matrix 29 über einen Stellenzähler 13 angesteuert ist Außerdem erhält das Gatter 25 vom Codierer 31 einen Summenimpuls für jede über die Tastatur 33 eingegebene Ziffer, so daß die Übernahme nur bei einer gedrückten Taste erfolgt (sonst würden ständig Nullen nachgeladen). Die UND-Bedingungen des UND-Gatters 25 sind so gewählt daß die Übernahme der Informationen in die erste Speicherzelle des Umlaufspeichers 19 nur zu bestimmten Zeitpunkten erfolgt Die Zeitpunkte sind so gewählt daß die Ziffern von der fünften Speicherzelle des Umlaufspeichers 19 über ein Tor 18 dann einem Vergleicher 15 zugeführt werden, wenn diesem über die Verbindung 9 die entsprechenden Ziffern von der Zähleinrichtung 4 zugeführt sind. Diese Vorgänge sind ausführlich in der Hauptanmeldung beschrieben. Das Vergleichsergebnis des Vergleichers 15 wird einer Auswerteschaltung 20 mitgeteilt in der als Vergleichsergebnis die gewünschte Abstimmspannung für den Überlagerungsoszillator 3 erzeugt und diesem über eine Leitung 8 zugeführt wird. Die Auswerteschaltung 20 wird in jeder Multiplexphase über die Leitung 10 mit einem Taktimpuls und außerdem über eine Leitung 16 mit dem Multiplexsignal MPX1 der ersten Stelle angesteuert
In F i g. 2 ist eine Bereichswahl 34 zur Einstellung des gewünschten Empfangsbereiches vorgesehen. Die Bereichsinformation wird von einem Codierer 32 codiert und ebenfalls der Matrix 29 zugeführt Von dort gelangt die Bereichsinformation zum Umlaufspeicher 19. Die in dem Umlaufspeicher 19 umlaufenden Informationen enthalten also sowohl die über die Eingabetastatur 33 eingegebene Zahl als auch die über die Bereichswahl 34 eingegebene Bereichsinformation. Zum Zweck der Übernahme der Informationen einer Speicherzelle des Umlaufspeichers 19 in die nächstfolgende Speicherzelle werden dem Umlaufspeicher 19 über eine Leitung 11 innerhalb jeder Multiplexphase vier Taktimpulse zugeführt die in F i g. 5d dargestellt sind.
Die Rückführung 28 des Umlaufspeichers 19 führt zu dem Eingang E des Senderspeichers 51 und zu dem Umschalter 45. Letzterer ist außerdem mit dem Ausgang A des Senderspeichers 51 verbunden. Über eine Leitung 42 wird der Umschalter 45 von der Verknüpfungsschaltung 48 angesteuert Außerdem wird über die Leitung 42 ein Tor 44 angesteuert über welches die auf der Leitung 11 auftretenden Taktimpulse einem Takteingang 51a des Senderspeichers als sogenannte »Enable-Takte« zuführbar sind, wenn das Tor 44 geöffnet ist Die Verknüpfungsschaltung 48 ist weiterhin über eine Leitung 43 mit dem Senderspeicher 51
verbunden. Über diese Leitung 43 wird die Betriebsart des Senderspeichers beeinflußt. Das Signal auf der Leitung 43 bestimmt also, ob Informationen eingelesen oder ausgelesen werden. Über eine Leitung 55 werden der Zähleinrichtung 4 Taktimpulse für die Verknüpfungsschaltung 48 entnommen, die jeweils mit einem vollständigen Multiplexzyklus einmal auftreten.
Von der Eingabeeinrichtung 47, 46 führen m (z. B. m = 8) Verbindungsleitungen zu einem Codierer 49. Die Zahl m bezeichnet die Anzahl der Senderwahltasten 47, also diejenige Anzahl von Sendern, die gespeichert werden können. Der Codierer 49 teilt über eine Leitung
56 der Verknüpfungsschaltung mit, ob eine Senderwahltaste 47 betätigt worden ist. Außerdem codiert der Codierer 49 die Nummer der betätigten Senderwahita- ι S ste 47 und führt sie im BCD-Code einem Eingang 51c des Senderspeichers 51 zu. Dadurch wird dem Senderspeicher 51 die Gruppenadresse mitgeteilt. Es wird also diejenige Gruppe bestimmt, auf deren Speicherplätzen die gerade in dem Umlaufspeicher 19 umlaufenden Informationen gespeichert werden sollen.
Über eine Verbindung 52 werden der Zähleinrichtung 4 aufeinanderfolgende Zahlen von 1 bis ρ entnommen, wobei ρ die Anzahl der Speicherplätze innerhalb einer Gruppe ist. Bei Verwendung des BCD-Codes und unter der Annahme, daß fünf Ziffern gespeichert werden sollen, ist ρ = 20. Da für die Darstellung der Zahl zwanzig fünf Bits erforderlich sind, besteht die Verbindung 52 hier aus fünf Verbindungsleitungen.
Wenn die Eingabeeinrichtung 46, 47 nicht betätigt wird, befindet sich der Umschalter 45 in einer solchen Stellung, daß die fünfte Speicherzelle des Umlaufspeichers 19 direkt mit dessen erster Speicherzelle verbunden ist. Es liegt also der Betriebsfall vor, der auch im Hauptpatent beschrieben ist. Soll nun der empfangene Sender gespeichert werden, so wird zunächst die Speichertaste 46 betätigt. Damit wird über die Leitung
57 der Verknüpfungsmatrix 48 ein Signal zugeführt, welches den Senderspeicher 51 dann auf die Betriebsart (Mode) »Einlesen« schaltet, wenn anschließend eine Senderwahltaste betätigt wird. Normalerweise ist der Senderspeicher 51 nämlich immer für ein Auslesen der gespeicherten Informationen vorbereitet. Das Einlesen ist nur dann möglich, wenn dem Senderspeicher 51 über die Leitung 43 ein Signal zugeführt wird. Dieses Signal wird von der Verknüpfungsschaltung 48 — wie weiter unten an Hand von Fig.4 näher erläutert — nur nach Betätigung der Speichertaste 46 und anschließender Betätigung einer Senderwahltaste 47 erzeugt, so daß der Senderspeicher 51 während eines Multiplexzyklus Informationen einlesen, und speichern, kann..
Das Umschalten bzw. das Öffnen des Tores 44 kann nur dann erfolgen, wenn erstens eine der Senderwahltasten 47 betätigt wurde, was der Verknüpfungsschaltung 48 von dem Codierer 49 durch ein Signal über die Leitung 56 mitgeteilt wird, und wenn zweitens über die Leitung 55 ein den Beginn eines Multiplexzyklus kennzeichnendes Taktsignal zur Verknüpfungsschaltung 48 gelangt Wird also beispielsweise nach Betätigung der Speichertaste 47 die Senderwahltaste mit der Ziffer eines gedrückt, so wird diese Ziffer in codierter Form von dem Codeirer 49 dem Eingang 51c des Senderspeichers 51 zugeführt, womit die dieser Senderwahltaste 47 zugeordnete Gruppe adressiert wird. Gleichzeitig wird die Betätigung der Senderwahltaste 47 der Verknüpfungsschaltung 48 durch ein Signal über die Leitung 56 mitgeteilt Mit dem Beginn eines Multiplexzyklus wird nun über die Leitung 42 das Tor 44 geöffnet und der Umschalter 45 so umgeschaltet, daß die Rückführung 28 zum Eingang Eats Senderspeichers 51 und von dessen Ausgang A zurück zum Umlaufspeicher 19 führt.
Durch das geöffnete Tor 44 gelangen zu dem Takteingang 51a innerhalb jeder Multiplexphase vier Taktimpulse (Enable-Takte), so daß in jeder Multiplexphase vier Bits in den Senderspeicher 51 eingelesen werden und gleichzeitig vom Ausgang A zu dem Umlaufspeicher 19 zurückgeführt werden. Gleichzeitig gelangen innerhalb jeder Multiplexphase vier aufeinanderfolgende Zahlen an den Eingang51 ödes Senderspeichers 51, welche die Nummern (Adressen) derjenigen Speicherplätze angeben, in denen die vier Bits innerhalb jeder Muitipiexphase gespeichert werden soiien. Auf den Speicherplätzen eins —vier werden also innerhalb der ersten Multiplexphase MPX1 die vier Bits der ersten Ziffer gespeichert Innerhalb der zweiten Multiplexphase MPX 2 erfolgt die Abspeicherung auf den Speicherplätzen fünf- acht usw., bis mit der fünften Multiplexphase MPX5 die Speicherplätze 17-20 der Gruppe belegt sind. Mit dem Ende der fünften Multiplexphase MPX 5, also am Ende eines vollständigen Multiplexzyklus, sind alle Informationen des Umlaufspeichers 19 in dem Senderspeicher 51 eingelesen und gespeichert. Das Tor 44 ist deshalb von der Verknüpfungsschaltung 48 nur für die Dauer eines Multiplexzyklus durchlässig angesteuert. Am Ende des Multiplexzyklus wird der Umschalter 45 von der Verknüpfungsschaltung 48 wieder in seine ursprüngliche Stellung gebracht, so daß nunmehr die Rückführung 28 direkt von der fünften zur ersten Speicherzelle des Umlaufspeichers 19 führt.
Soll auf einen bereits in den Umlaufspeicher 51 gespeicherten Sender abgestimmt werden, so ist eine der Senderwahltasten 47 zu betätigen, der der gespeicherte Sender zugeordnet ist. Wird beispielsweise wieder die Senderwahltaste mit der Ziffer eins betätigt, so wird der Umschalter 45 für die Dauer eines Multiplexzyklus umgeschaltet, so daß der Senderspeicher 51 wieder in die Rückführung 28 eingeschaltet ist Gleichzeitig wird für die Dauer eines Multiplexzyklus das Tor 44 durchlässig gemacht Über den Codierer 49 wird dem Senderspeicher 51 mitgeteilt, daß die Informationen der der Senderwahltaste 1 zugeordneten Gruppe ausgelesen werden sollen. Die Betriebsart »Auslesen« ist automatisch vorhanden, da die Speichertaste 46 nicht betätigt wurde. Mit Beginn eines Multiplexzyklus werden wiederum dem EingangSlödie aufeinanderfolgenden Zahlen von 1 — 20 zugeführt, so daß nacheinander die Informationen der Speicherplätze 1 — 20 der gewählten Gruppe von dem Ausgang A in den Umlaufspeicher 19 gelangen, und zwar zunächst in die erste Speicherzelle, von wo aus sie mit jeder Multiplexphase in die folgende Speicherzelle geschoben werden, bis sie nach einem vollständigen Multiplexzyklus in die fünfte (oberste) Speicherzelle gelangt sind. Das Auslesen dauert ebenso wie das Einlesen einen Multiplexzyklus lang. Von der fünften Zelle des Umlaufspeichers 19 gelangen die ausgelesenen Informationen zu dem Vergleicher 15. Aus der Abweichung der gespeicherten, den gewünschten Sender darstellenden Zahl von der dem Vergleicher von der Zähleinrichtung 4 zugeführten Zahl, die den gerade empfangenen Sender kennzeichnet, erzeugt die Auswerteschaltung 20 eine Abstimmspannung, die das Rundfunkgerät 2 auf den gespeicherten Sender abstimmt
Bisher wurde angenommen, daß die Abstimmung auf
einen gewünschten Sender dadurch erfolgt, daß die diesen Sender kennzeichnende Zahl über die Eingabetastatur 33 eingegeben wird. Es ist jedoch auch möglich, das Rundfunkgerät 2 in an sich bekannter Weise mit einem Drehknopf abzustimmen, bei dessen Drehung eine die Oszillatorfrequenz des Überlagerungsoszillators 3 ändernde Gleichspannung erzeugt wird. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß auch der durch Knopfabstimmung eingestellte Sender in dem Senderspeicher 51 gespeichert werden kann. Da die zu speichernden Informationen dem Umlaufspeicher 19 entnommen werden, ist es erforderlich, den Zählerstand der Zähleinrichtung 4, der den mittels Knopfabstimmung eingestellten Sender kennzeichnet, zunächst in den Umlaufspeicher 19 zu übernehmen. Zu diesem Zweck werden die Ziffern des Zählerstandes in codierter Form der Zähleinrichtung 4 über eine Verbindung 9 nacheinander dem Umlaufspeicher 19 zugeführt. Für einen synchronen Ablauf ist es erforderlich, daß die Übernahme der Ziffern in den Umlaufspeicher 19 zeitgleich mit den Multiplexsignalen für den Multiplexbetrieb erfolgt. Dies wird durch ein Summen-Gatter 53 erreicht, dessen Ausgangsleitung 53a der Ladebefehl zur Übernahme der einzelnen Ziffern des Zählerstandes in den Umlaufspeicher 19 entnommen wird. Das Summen-Gatter 53 wird einerseits über eine Leitung 54 mit einem Signal angesteuert, das z. B. durch die Betätigung des Drehknopfes zur Knopfabstimrnung erzeugt wird. Außerdem wird dem Summen-Gatter 53 mit jedem Multiplexsignal ein Taktimpuls über die Leitung 10 zugeführt, der — wie weiter oben erwähnt — über das UND-Gatter 25 auch die Übernahme der mittels der Eingabetastatur 33 eingegebenen Ziffern steuert. Die Ziffern des Zählerstandes werden in die fünfte Speicherzelle des Umlaufspeichers 19 übernommen und laufen infolge der Rückführung 28 in gleicher Weise wie die über die Eingabetastatur 33 eingegebenen Ziffern in dem Umlaufspeicher 19 um. Sie können deshalb — wie oben beschrieben — auf Wunsch in dem Senderspeicher 51 gespeichert und von dort aus auch abgerufen werden.
Es kann der Fall eintreten, daß bei Betrieb des Rundfunkgerätes 2 innerhalb eines bestimmten Wellenbereiches der Empfang eines anderen gespeicherten Senders gewünscht wird, der jedoch auf einem anderen Wellenbereich liegt. Man könnte daran denken, daß vor Betätigung der Senderwahltaste zunächst manuell mittels der Bereichswahl 34 derjenige Wellenbereich eingestellt wird, der dem gespeicherten Sender zugeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, in diesem Fall nur die gewünschte Senderwahltaste 47 zu betätigen, da die gespeicherten Informationen auch die Information für den Wellenbereich enthält. Wie in der Hauptanmeldung näher beschrieben, ist die Bereichsinformation für den Wellenbereich durch je zwei Bits der ersten und fünften Stelle gekennzeichnet (aus diesem Grund ist das Tor 18 über eine Leitung 17 auch so angesteuert, daß es für die Ziffern der ersten und fünften Stelle nur jeweils zwei Bits durchläßt, da die erste und fünfte Stelle durch nur zwei Bits gekennzeichnet werden können). Es ist nun möglich, die nach Betätigung einer Senderwahltaste 47 aus dem Senderspeicher 51 ausgelesene Bereichsinformation von den Zifferninformationen zu trennen und einer nicht dargestellten Schaltung zuzuführen, welche die Bereichsinformationen decodiert und das Rundfunkgerät 2 auf diesen Bereich schaltet
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Eingabeinformationen von der Eingabetastatur 33 und der Eingabeeinrichtung 46, 47 der Vergleichsschaltung 40 über eine gemeinsame Matrix bzw. einem gemeinsamen Codierer (nicht dargestellt) über vier Leitungen zugeführt werden. Die Unterscheidung, ob die Eingabeinformation von der Eingabetastatur 33 oder von der Eingabevorrichtung 46, 47 kommt, kann durch eine weitere Leitung erfolgen, welche die Gruppeninformation für den Senderspeicher 51 enthält. Es ist in vorteilhafter Weise auch möglich, die Tasten der Eingabetastatur 33 wahlweise als Senderwahltasten zu verwenden, so daß auf die gesonderte Eingabeeinrichtung 46, 47 verzichtet werden kann. In diesem Fall ist eine Umschalteinrichtung (nicht dargestellt) erforderlich, die die jeweilige Funktion der Tasten der einzigen Eingabetastatur 33 bestimmt, welche dann auch die Speichertaste 46 enthält.
in Fig.4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Verknüpfungsschaltung 48 dargestellt. Sie enthält zwei 1-Bit-Speicher 21 und_22 sowie ein von dessen Speicherausgangen Al, Λ2 angesteuertes UND-Gatter 23. Außerdem ist ein UND-Gatter 24 vorgesehen, das einerseits von dem Ausgang des UND-Gatters 23 und andererseits über die Leitung 57 von der Eingabeeinrichtung 46,47 angesteuert wird, wenn die Speichertaste 46 betätigt worden ist. Dem Speichereingang 22a des 1-Bit-Speichers 22 wird über die Leitung 56 ein Signal zugeführt, wenn eine der Senderwahltasten 47 betätigt wurde. Die beiden Speicher 21, 22 können jedoch nur dann gesetzt werden, wenn ihren Takteingängen Tl und T2 über die Leitung 55 ein Signal zugeführt wird. Auf der Leitung 55 tritt — wie in F i g. 5c dargestellt — zu Beginn jedes vollständigen Multiplexzyklus ein Signal auf. Nur zu diesem Zeitpunkt werden also die Speicher 21, 22 gesetzt, die hier in einem sogenannten Zwei-Phasen-Betrieb betrieben werden, wie er beispielsweise bei integrierten MOS-Schaltkreisen üblich ist. Das bedeutet, daß zunächst der rechte Speicher 22 und beim nächsten Zyklus bzw. Takt über die Leitung 55 der linke Speicher 21 auf die Ausgangsinformation des Speichers 22 gesetzt wird. Das UND-Gatter 23 wird nun von dem Speicherausgang A 1 und dem invertierten Speicherausgang Λ 2 so angesteuert, daß auf der Leitung 42 während der Dauer eines Multiplexzyklus ein Signal auftritt, welches das Tor 44 durchlässig macht und den Umschalter 45 umschaltet (vgl. F i g. 5b). Auf der Leitung 43 am Ausgang des UND-Gatters 24 tritt in diesem Fall kein Signal auf, da keine Ansteuerung über die Leitung 57 von der Speichertaste her erfolgt ist. Das bedeutet, daß der Senderspeicher 51 in der Betriebsart »Auslesen« betrieben wird.
Sollen Informationen in den Senderspeicher 51 eingelesen werden, so ist zuvor die Speichertaste 46 zu betätigen. Dadurch wird dem einen Eingang des UND-Gatters 24 ein Signal zugeführt Wird danach eine Senderwahltaste 47 betätigt, tritt auf der Leitung 42 in der beschriebenen Art während der Dauer eines Multiplexzyklus ein Signal auf, das auch dem anderen Eingang des UND-Gatters 24 zugeführt wird. Als Folge davon wird der Senderspeicher 51 über die Leitung 43 für die Dauer eines Multiplexzyklus auf die Betriebsart »Einlesen« geschaltet
Zur weiteren Erläuterung sind in F i g. 5 Diagramme dargestellt Als Bezugsgröße sind oben in Fig.5a die Multiplexsignale MPXX-MPX5 gezeigt, die einen vollständigen Multiplexzyklus bilden. In F i g. 5b ist das auf der Leitung 42 auftretende Signal dargestellt, welches den Umschalter 45 umschaltet und das Tor 44 öffnet F i g. 5c zeigt die der Verknüpfungsschaltung 48
über die Leitung 55 mit jedem Multiplexzyklus
zugeführten Impulse. In Fig.5d sind die Schiebetakte
dargestellt, die dem Umlaufspeicher 19 über die Leitung
11 von der Zähleinrichtung 4 zugeführt werden. Es ist zu
erkennen, daß innerhalb jeder Multiplexphase vier 5
Schiebeimpulse auftreten, weil jede Ziffer im BCD-Code durch vier Bits gekennzeichnet ist. Diese
Schiebeimpulse gelangen bei geöffnetem Tor 44 auch zu
dem Eingang 51a des Senderspeichers 51. Sie werden
auch als Enable-Takte bezeichnet, weil sie das Einlesen io
bzw. Auslesen von Informationen ermöglichen. Mit
jedem Takt wird ein Bit gespeichert bzw. ausgelesen.
In Fig.5e ist dargestellt, daß dem Eingang 510 des
Senderspeichers 51 innerhalb eines vollständigen
Multiplexzyklus die Ziffern 1-20 zugeführt werden. 15
Diese Ziffern stellen die Adressen der Speicherplätze innerhalb einer Gruppe dar. Die Striche in Fig.5e stellen hier also keine Impulse dar, sondern geben nur an, daß innerhalb jeder Multiplexphase vier aufeinanderfolgende Ziffern im BCD-Code dem Senderspeicher 51 zugeführt werden. In der ersten Multiplexphase MPX \ werden die Ziffern eins-vier über die Verbindung 52 übertragen. Es werden also vier Bits auf den Speicherplätzen 1 —4 abgespeichert bzw. ausgelesen. Innerhalb der zweiten Multiplexphase MPX 2 werden dann die Speicherplätze fünf-acht belegt bzw. ausgelesen usw., bis am Ende eines vollständigen Multiplexzyklus zwanzig Bits gespeichert bzw. ausgelesen sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Abstimmschaltung für Hochfrequenz-Empfangsgeräte mit einem Überlagerungsoszillator, dessen Frequenz durch eine Abstimmspannung zur Abstimmung auf gewünschte Sender veränderbar ist, und mit einer Vergleichsschaltung, der zur Erzeugung der Abstimmspannung eine den Zählerstand einer die Schwingungen des Oberlagerungsoszillators unter Berücksichtigung der Zwischenfrequenz periodisch zählenden Zähleinrichtung darstellende erste Zahl und eine über eine Eingabetastatur mit nachgeschaltetem Codierer eingegebene zweite Zahl zugeführt wird, die den Sender kennzeichnet, und mit einem einzigen, für den Vergleich nur einer Stelle der Zahlen geeigneten Vergleicher, dem die miteinander zu vergleichenden Stellen (Ziffern) der beiden Zahlen jeweils nacheinander, beginnend mit der der höchsten Wertigkeit zugeordneten Stelle, im Multiplexbetrieb zugeführt werden, und mit einem Umlaufspeicher für die zweite Zahl, der mit einer Rückführung von seiner letzten zur ersten Speicherzelle versehen ist, wobei in die Rückführung wahlweise ein Senderspeicher einschaltbar ist, nach Patent 25 33 072.7, Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Senderspeicher (51) zugeordnete Eingabeeinrichtung (46, 47) und eine Verknüpfungsschaltung (48) vorgesehen sind, mittels derer ein Einlesen der Informationen des Umlaufspeichers (19) auf durch die Eingabeeinrichtung (46, 47) gewählte Speicherplätze des Senderspeichers (51) und ein Auslesen der Informationen gewählter Speicherplätze in den Umlaufspeicher (19) bewirkt wird.
2. Abstimmschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückführung (28) des Umlaufspeichers (19) ein Umschalter (45) vorgesehen ist, durch den der Senderspeicher (51) wahlweise in die Rückführung (28) einschaltbar ist.
3. Abstimmschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktimpulse (Schiebeimpulse) für den Umlaufspeicher (19) dem Takteingang (Enable) des Senderspeichers (51) über eine Torschaltung (44) zuführbar sind.
4. Abstimmschaltung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (45) und die Torschaltung (44) gemeinsam von der Verknüpfungsschaltung (48) angesteuert sind.
5. Abstimmschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (45) infolge seiner Ansteuerung durch die Verknüpfungsschaltung (48) den Senderspeicher (51) während der Zeitdauer eines vollständigen Multiplexzyklus (MPX 1 - MPX 5) in die Rückführung (28) einschaltet, und daß die Verknüpfungsschaltung (48) während der gleichen Zeitdauer die Torschaltung (44) für die Taktimpulse durchlässig macht.
6. Abstimmschaltung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Senderspeicher (51) die Informationen gruppenweise (spaltenweise) speichert, wobei jeder Gruppe eine Anzahl von Speicherplätzen zugeordnet ist.
7. Abstimmschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen durch die Eingabeeinrichtung (46,47) auswählbar sind, und daß die Eingabeeinrichtung (46, 47) den einzelnen Gruppen zugeordnete Senderwahltasten (47) auf-
weist
8. Abstimmschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung (46,47) eine Speichertaste (46) aufweist, bei deren Betätigung das Einlesen in den Senderspeicher (51) vorbereitet wird.
9. Abstimmschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressen der Speicherplätze innerhalb jeder Gruppe durch die aufeinanderfolgenden Zahlen 1 -20 gegeben sind, und daß diese Zahlen der Zähleinrichtung (4) im BCD-Code entnommen und dem Senderspeicher (51) zugeführt sind.
10. Abstimmschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Senderspeicher (51) innerhalb jeder Multiplexphase (MPX 1 - MPX5) jeweils vier der aufeinanderfolgenden Zahlen zugeführt sind, so daß in einer Multiplexphase (MPX 1 - MPX5) je vier Bits gespeichert werden.
11. Abstimmschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmung auf gewünschte Sender außer durch die Eingabetastatur (33) auch durch einen Drehknopf erfolgt, bei deren Betätigung eine die Frequenz des Überlagerungsoszillators (3) ändernde Abstimmspannung erzeugt wird.
12. Abstimmschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerstand der Zähleinrichtung, der den auf Grund der Drehknopfabstimmung empfangenen Sender kennzeichnet, dem Umlaufspeicher (19) zuführbar ist.
13. Abstimmschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Drehknopfes ein logisches Signal erzeugt wird, das einem Summen-Gatter (53) zugeführt ist, und daß dem Summen-Gatter (53) weiterhin ein mit jedem Multiplexsignal (MPXi-MPXS) auftretender Impuls zugeführt ist, und daß das Ausgangssignal des Summen-Gatters (53) die Übernahme (Laden) der Ziffern des Zählerstandes der Zähleinrichtung (4) in den Umlaufspeicher (19) bewirkt.
14. Abstimmschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeinformationen von der Eingabetastatur (33) und der Eingabeeinrichtung (46,47) über eine gemeinsame Matrix bzw. Codierer und über vier gemeinsame Leitungen der Gesamtschaltung zuführbar und durch eine zusätzliche Leitung, welche die Gruppeninformation enthält, unterscheidbar sind.
15. Abstimmschaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten der Eingabetastatur (33) wahlweise als Senderwahltasten der Eingabeeinrichtung (46,47) verwendbar sind.
16. Abstimmschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Senderspeicher ein sogenannter nichtflüchtiger Speicher ist.
17. Abstimmschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Senderspeicher zugleich eine Bereichsinformation mit abgespeichert wird.
Im Hauptpatent ist eine Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte mit einem Überlagerungsoszillator beschrieben, dessen Frequenz durch eine Abstimmspannung zur Abstimmung auf gewünschte Sender veränderbar ist. Die Abstimmschaltung enthält eine Vergleichsschaltung, der zur Erzeugung der
DE2557856A 1975-12-22 1975-12-22 Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte Expired DE2557856C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2557856A DE2557856C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
DK500876A DK500876A (da) 1975-12-22 1976-11-05 Afstemningskobling til hojfrekvensmodtagere
GB51854/76A GB1567052A (en) 1975-12-22 1976-12-13 Tuning circuits for communications receiving apparatus
US05/753,082 US4075567A (en) 1975-12-22 1976-12-21 Broadcast receiver tuning circuit with station memory
JP51154139A JPS5279713A (en) 1975-12-22 1976-12-21 Tuning circuit for high frequency receiver
FR7638740A FR2336827A2 (fr) 1975-12-22 1976-12-22 Montage d'accord pour recepteurs haute frequence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2557856A DE2557856C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557856A1 DE2557856A1 (de) 1977-06-30
DE2557856B2 DE2557856B2 (de) 1980-03-20
DE2557856C3 true DE2557856C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=5965200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557856A Expired DE2557856C3 (de) 1975-12-22 1975-12-22 Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4075567A (de)
JP (1) JPS5279713A (de)
DE (1) DE2557856C3 (de)
DK (1) DK500876A (de)
FR (1) FR2336827A2 (de)
GB (1) GB1567052A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5350908A (en) * 1976-10-20 1978-05-09 Sanyo Electric Co Ltd Broadcast receiving memory unit
DE2718472C2 (de) * 1977-04-26 1986-05-15 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Abstimmschaltung für einen Hochfrequenz-Überlagerungsempfänger mit gleichspannungsgesteuerter Abstimmung
US4187464A (en) * 1977-07-14 1980-02-05 Hy-Gain De Puerto Rico, Inc. Scanning receiver
US4156850A (en) * 1977-08-29 1979-05-29 Rca Corporation Display system for facilitating the setup of a tuning system
CH620067A5 (de) * 1977-09-13 1980-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2750071C2 (de) * 1977-11-09 1989-06-29 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Sende- und Empfangssystem für ein Gebiet mit einer Vielzahl von empfangbaren Sendern
DE2758034A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Licentia Gmbh Rundfunkempfaenger mit elektronischen sender-speichern
US4161708A (en) * 1978-02-01 1979-07-17 General Instrument Corporation Electronic tuning system with digital band selection
JPS6021485B2 (ja) * 1978-08-22 1985-05-28 ソニー株式会社 Pll周波数シンセサイザ受信機の記憶装置
DE2843215A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Licentia Gmbh Rundfunkempfaenger mit einer anzeigeeinrichtung zur anzeige der empfangbaren sendeanstalten
DE2843214C2 (de) * 1978-10-04 1980-10-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Digitales Abstimmsystem für ein Rundfunk-Empfangsgerät
US4525866A (en) * 1983-11-07 1985-06-25 Zenith Electronics Corporation Stack memory tuning
US4661995A (en) * 1985-02-21 1987-04-28 Anritsu Electric Co., Limited Multi-superheterodyne receiver
US5161023A (en) * 1990-09-24 1992-11-03 Thomson Consumer Electronics, Inc. Previous channel feature in a television receiver having multiple rf inputs
US5182646A (en) * 1990-09-24 1993-01-26 Thomson Consumer Electronics, Inc. Linkable scan lists for a television receiver
US5103314A (en) * 1990-09-24 1992-04-07 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color-coded system for selection of rf input terminals and associated scan lists
US6674993B1 (en) * 1999-04-30 2004-01-06 Microvision, Inc. Method and system for identifying data locations associated with real world observations
US7565541B1 (en) 2000-06-21 2009-07-21 Microvision, Inc. Digital fingerprint identification system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7414564A (nl) * 1973-11-16 1975-05-21 Int Standard Electric Corp Radio- of televisieontvanger met een zender- zoekinrichting.
NL7414565A (nl) * 1973-11-16 1975-05-21 Int Standard Electric Corp Radio- of televisieontvanger.
US3961266A (en) * 1974-01-03 1976-06-01 Zenith Radio Corporation Channel seeking tuning system
DE2437974C3 (de) * 1974-08-07 1979-04-26 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Kanalsuch- und Kanalwählanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557856B2 (de) 1980-03-20
GB1567052A (en) 1980-05-08
FR2336827A2 (fr) 1977-07-22
JPS5279713A (en) 1977-07-05
US4075567A (en) 1978-02-21
DE2557856A1 (de) 1977-06-30
DK500876A (da) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557856C3 (de) Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
DE3120690C2 (de) Empfänger mit einer Sendersuchschaltung
DE2230733C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2658593C2 (de) Kanalwähler für einen Fernsehempfänger
DE2652185C2 (de)
DE2556951B2 (de) Abstimmeinrichtung für Funkempfänger
DE2828367C2 (de) Anordnung zum Abstimmen eines Empfängers auf eine vorbestimmte Anzahl bevorzugter Abstimmpositionen
DE2533072C3 (de) Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
DE2451237A1 (de) Anordnung zum ansteuern einer anzeigevorrichtung
DE2828848A1 (de) Rundfunkempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit einer elektonischen abstimmvorwaehleinrichtung
DE2556486C3 (de) Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
DE2505610C3 (de) Schaltungsanordnung zum In- und Außerbetriebsetzen eines Fernsehempfängers
DE2145386C3 (de) Kanalwähler
DE2827033A1 (de) Mehrband-radioempfaenger
DE2843214C2 (de) Digitales Abstimmsystem für ein Rundfunk-Empfangsgerät
DE3013699C2 (de) Elektronische Kanalwählvorrichtung
DE2451649C3 (de) Stationswähler
DE2505442C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines aus einer Folge von verschiedenen Tonfrequenzen bestehenden Signals
EP0014724B1 (de) Automatische Abstimmschaltung mit einer Regelschleife für einen Hochfrequenz-Überlagerungsempfänger
DE2738802C3 (de) Geregelte Abstimmschaltung für einen Hochfrequenz-Überlagerungsempfänger
DE2520676A1 (de) Programmierbare spannungsquelle
AT374319B (de) Abstimmschaltung fuer einen hochfrequenzssberlagerungsempf[nger
DE2620736A1 (de) Einrichtung zur bildung eines eins-aus-zehn-codes zur speicheradressierung
DE2435279C2 (de) Elektronischer Frequenzzähler
DE2709209A1 (de) Einrichtung zum vorwaehlen, speichern und wiederabfragen von sendern in rundfunkempfaengern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE