[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2557523A1 - Beta-anilinoaethansulfonylfluoride - Google Patents

Beta-anilinoaethansulfonylfluoride

Info

Publication number
DE2557523A1
DE2557523A1 DE19752557523 DE2557523A DE2557523A1 DE 2557523 A1 DE2557523 A1 DE 2557523A1 DE 19752557523 DE19752557523 DE 19752557523 DE 2557523 A DE2557523 A DE 2557523A DE 2557523 A1 DE2557523 A1 DE 2557523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
short
hydrogen atom
chain alkyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752557523
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Douglas Burpitt
Sen James John Krutak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2557523A1 publication Critical patent/DE2557523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0821Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by SH, SR, SO2R, SO2XR, SO2N

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng.He!d
Dipl.-Phys. Wolff
8 München 22,ThierschstraBe 8 Reg. Nr. 124 828 Tel.(089)293297
Telex 0523325 (patwo d)
Telegrammadresse:
wolffpatent, manchen
Postscheckkonto Stuttgart 7211
(BLZ 60010070)
Deutsche Bank AG, 14/28630
(BLZ 60070070)
Bürozeit: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr
außer samstags
17. November 1975 25/2
EASTMAN KODAK COMPANY, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
ß-Anilinoäthansulfony!fluoride
609829/0881
ß-Anilinoäthansulfonylfluoride
Die Erfindung betrifft ß-Anilinoäthansulfonylfluoride, ihre" Verwendung zur Herstellung von Farbstoffen sowie ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen unter Verwendung von ß-Anilinoäthansulfonylfluoriden.
Die erfindungsgemäßen ß-Anilinoäthansulfonylfluoride sind gekennzeichnet durch folgende Strukturformel:
N-CH9CiI7SO7F
L· L· L·
in der bedeuten:
A ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest;
B ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen kurzkettigen Alkylrest oder einen Trifluormethyl-, oder kurzkettigen Alkoxyrest oder einen Rest einer der Formeln -NHCO-kurzkettiges Alkyl, -NHCOC6H5, -NHSO2-kurzkettiges Alkyl, -NHSO2C6H5, -NHCONH-kurzkettiges Alkyl, -NHCONHC6H5, -NHCONHCCl, /Cl
XN oder
Cl -NHCONHSO2C6H5;
D ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formeln -NO, -NH oder -CHO;
809829/0801
R ein" Wasserstoffatom oder einen fcüfzkettigen Alkylrest oder einen Rest einer der Formeln -C2H4SO2CII2C6H5, -C2H4SO2C6H5* ^CJE^SO^-kurzkettiges Alkyl oder einen Benzylrest der gegebenenfalls in der p- oder m-Position substituiert sein kahiij Uni Zwar durch einen Sulfamoyl-, Sulfo-, Carboxy-, Fluor-j Chlor- oder Methylrest oder einen Rest einer der Formeln ~§öwF oder-CÖOCH,: oder einen kurzkettigen Alkylrest* der ist substituiert durch ein Chlor- oder Fluoratom oder einen Cyano-, Amino-, Acetamido-, Succinimide-, Phthalimide-, Benzaiftido-, Hydroxy-, Carboxy- oder Sulforest oder einen Rest einer der FaimeIn-SO2F, -NHSO^kurzkettiges Alkyl, -NHSO2C6H5 "COöCflL, -SO3C6H5, -SOj-kurzkettiges Alkyl, -SO2N(R1)2 oder ^CON(Rf)2^ worin R jeweils die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung aufweisen kann und für ein Wässerstoff atöiE stecht oder einen kurzkettigen Alkyl- oder Phenylrest oder wö&ei gilt, daß jeder Rest R mit dem Stickstoffatom, an äem et sitzt einen Rest einer der folgenden Formeln darstellen icaiin:
-N 0 oder N >
wobei ferner gilt, daß, wenn B ein Wasserstoffatom, ein kurzkettiger Älkylrest, ein Acetamido- oder Propionamidorest ist, R, A und das Stickstoffatom, an dem R sitzt, gemeinsam ein Indolin-, Tetrahydrochinolin- oder Benzomorpholinringsyste© bilden.
Die erfindungsgemäßen ß-Anilinoäthansulfonylfluoride stellen wertvolle Ausgangsverbindungen für die Herstellung der verschiedensten Farbstoffe dar, die sich in hervorragender Weise insbesondere zum Färben von Textilien verwenden lassen. Die ausgehend von den erfindungsgemäßen ß-Anilinoäthansulfonylfluoriden herstellbaren Azofarbstoffe beispielsweise eignen sich zum Färben von Textilien, beispielsweise Polyamiden in gelben bis blauen Farbtönen, wobei sie sich beispielsweise als reaktionsfähige Polyamidfarbstoffe in wasserfreien Perchloräthylen-Farbsystemen auf Polyamide auffärben lassen.
809829/0001
Ausgehend von den erfindungsgemäßen ß-Anilinoäthansulfonylfluoriden lassen sich ferner vorteilhafte Dispersionsfarbstoffe herstellen, die sich in üblichen Lösungsmittel-Färbesystemen oder wäßrigen Farbflotten hydrolysieren lassen, unter ERzeugung saurer Farbstoffe, die sich beispielsweise besonders vorteilhaft zum Färben von textlien Gebilden auf Celluloseacetat-, Polyamid- und Polyesterbasis verwenden lassen. Des weiteren lassen sich die ausgehend von den ß-Anilinoäthansulfonylfluoriden herstellbaren Farbstoffe zu sauren Farbstoffen vorhydrolisieren, die dann in der für saure Farbstoffe üblichen Weise auf textile Gebilde, beispielsweise Fäden und Fasern sowie hieraus hergestellte Gewebe und Gewirke ausgefärbt werden können.
Unter ""kurzkettigen" Alkyl- und Alkoxyresten sind hier vorzugsweise solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zu verstehen.
A steht somit beispielsweise für ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxyrest ..
B steht beispielsweise für ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Isobutyl-, Isopropyl-, Trifluormethyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder Butoxyrest oder einen Rest einer der folgenden Formeln -NHCOCH3, -NHCOC2H5, -NHCOC4H9, -NHCOC6H5, -NHSO2CH3, -NHSO2C2H5, NHSO2C3H7, -NHSO2C6H5, -NHCONHC6H5, -NHCONHC2H5, -NHCONHC4H9, -NHCONHCCO3 oder -NHCONHSO2C6H5.
R steht beispielsweise für ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest oder einen Rest einer der folgenden Formeln: -C2H4SO2CH2C6H5, -C2H4SO2C6H5, -C2H4SO2CH3, -C2H4SO2C2H5, -C2H4SO2C4H9 oder einen Benzyl- oder Phenylrest, der beispielsweise in der p- oder in m-Stellung substituiert sein kann, und zwar beispielsweise durch einen Sulfamoyl-, SuIfo-, Carboxy-, Fluorsulfpnyl-, Methoxycarbonyl- oder Methylrest oder ein Floor- oder Chloratom. R kann des weiteren ein kurzkettiger Alkylrest, beispielsweise ein Mdhyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest sein, der substituiert ist,
603829/08S1
z.B. durch ein Chlor- oder Fluoratom oder einen Fluorsulfonyl-, Cyano-, Amino-, Acetamido-, Benzamido-, Hydroxy-, Carboxy-, Methoxy carbonyl- oder Sulforest oder einen Rest einer der FOrMeIn-NIISO2CH3 -NHSO2C H5, -NHSO2C6H5, -SO3C5H5, -SO3CH3, -SO3C2II5, -SO3C4Ii9, -SO2N(CH3]I2', -SO2NH(CH3), -SO2NH2, -SO2N(C6Hg)2, -SO2N (C2II5) 2, -CONH2, -CON(CH3)2 oder -CON(C2Hg)2.
Steht andererseits B für ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkylrest, einen Acetamido- oder Propionamidorest, so können H und A und das Stickstoffatom, an dem R sitzt, gemeinsam bilden:
(a) ein Indolinringsystem, z.B. der Formel:
CH2CH2SO2F
(b) ein Tetrahydrochinolinringsystem, z.B. der Formel:
D-
CH2CH2SO2F worin E ein Wasserstoffatom ist oder ein Methylrest oder
(c) ein Benzomorpholinringsystem, z.B. der Formel:
2CH2SO2F
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung steht A für ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Methoxyrest;
B für ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen Methyl-, Trifluormethyl oder Methoxyrest oder einen Rest einer der folgenden Formeln:
603829/0881
-NHCOCH3, -NHCOC6H5, -NHSO2CH3, -NHSO2C6H5, -NHCONHCH3, -NHCONHC6H5 oder
Cl D steht für ein Wasserstoffatom und
R steht für ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Äthyl- oder Benzylrest oder einen Äthylrest, der in der 2-Stellung substituiert ist, z.B. durch ein Chlor- oder Fluoratom oder einen Fluorsulfonyl-, Cyano-, Succinimide-, Phthalimido-, Acetamido-, Benzamido-, Carboxy- oder Sulforest oder einen Hydroxyrest oder einen Rest einer der
Formeln -NHSO7CH,, -NHSO9CnH1-, -COOCH, oder -SO9CH,, loJ Z O 5 ' 3 Z5'
wobei gilt, daß R und A mit dem Stickstoffatom, an dem R sitzt auf ein Indolin-, Tetrahydrochinolin- oder Benzomorpholinringsystem einer der folgenden Formeln bilden können:
oder
CH2CH2SO2F CH2CH2SO2F
worin B für ein Wasserstoflätom, einen Methyl- oder Acetamidorest steht.
Besonders vorteilhafte ß-Anilinoäthansulfonylfluoride sind solche der angegebenen Formel, in welcher bedeuten:
A ein Wasserstoffatorn oder einen Methyl- oder Methoxyrest; B ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest oder einen Rest der
Formel -NHCOCH3;
D ein Wasserstoffatom und
R ein Wasserstoffatom, einen Methyl- oder Äthylrest oder einen Rest einer der Formeln -CH^-^3 » "CH2CH2CN oder -CH2CH2SO2F.
609829/0381
Die erfindungsgeraäßen ß-Anilinoäthansulfonylchloride lassen sich herstellen durch Umsetzung von ß-Chloräthansulfonylfluorid oder Vinylsulfonylfluorid mit aromatischen Aminen.
Die Umsetzung von 2-Chloräthansulfonylfiuoriden mit aromatischen Aminen führt zu ß-Aminoäthansulfonylfluoriden gemäß folgender Reaktionsgleichung:
(1) 2ArNRH + ClCH9CH9SO9F ) ArNRCH9CH9SO9F ♦ ArNRH9
C ί £m r LLL Ά ^ Ch
'S C\
Andererseits lassen sich Verbindungen wie Triäthylamin oder MgO als Chlorwasserstoff-Akzeptoren verwenden, wie sich beispielsweise aus der folgenden Reaktionsgleichung (2) ergibt:
(2) ArNRH +(C2Hg)3N + ClCH2CH2SO2F-—?AtNRCH2CH2SO2F
(C2H5-) 3-N * HCl
Es wird vermutet, daß bei den beschriebenen Reaktionen in situ Vinylsulfonylfluoride erzeugt werden, und zwar durch Dehydrochlorierung von 2-Chloräthansulfonylfluorid, die sich rasch mit Aminen gemäß folgender Reaktionsgleichung (3) umsetzen;
(3) CH2»CH-SO2F +ArNRH-
In den angegebenen drei Gleichung/steht Ar für einen Rest der Formel:
D
A, 9/und R haben die bereits angegebene Bedeutung*
Wie bereit« dargelegt, lassen sich die erfindungsgemäßen ß-Anilinoathansulfonylfluoride als KuppXerverbindungen tür Herstellung der verschiedensten Klassen von Farbstoffen verwenden.
609829/0111
Befepielsweise lassen sich die ß-Anilinoäthansulfonylfluoride leicht in der para-Stellung formylieren, in welchem Falle D für einen Rest der Formel -CHO steht. Die auf diese Weise erhaltenen neuen Benzaldehydderivate lassen sich leicht in die verschiedensten basischen Farbstoffe überführen, beispielsweise Triphenylmethanfarbstoffe und sog. Fischer-Basen-Farbstoffe.
Die erfindungsgemäß als Kuppler verwendbaren ß-Anilinoäthansulfonylfluoride lassen sich des weiteren beispielsweise in der para-Stellung nitrosieren, worauf die erhaltenen Nitroso-Derivate zu neuen p-Pheny]/Öiarainen reduziert werden können, die sich wiederum in Indoanilin-und Azomethin-Farbstoffe überführen lassen. Des weiteren lassen sich die erfindungsgemäßen ß-Anilinoäthansulfonylfluoride beispielsweise leicht in Azofarbstoffe der folgenden allgemeinen Formel"überführen:
R
G-N=N-{' λ>—N-CH2CiI2SO2F
worin A, B und R die bereits angegebene Bedeutung haben und G
djsr
für einen benzoiden oder heterocyclischen Rest steht, ^tfebcnormalerweise für Dispersionsfarbstoffe vom Typ der Monoazofarbstoffe üblich ist, d.h. G steht beispielsweise für einen üblichen aromatischen oder heterocyclischen, für Azofarbstoffe üblichen Rest. Azofarbstoffe des beschriebenen Typs lassen sich nach üblichen bekannten Methoden herstellen, und zwar durch Diazotierung eines für die Herstellung von Azofarbstoffen verwendbaren Amins der Formel G-NH2, worauf das erhaltene Diazoniumsalz in üblicher bekannter Weise mit einem der erfindungsgemäßen ß-Anilinoäthansulfonylfluoride gekuppelt wird.
Amine der Formel G-NH2, die erfindungsgemäß verwendbar sind sowie die hieraus herstellbaren Diazoniumsalze sind auf dem Gebiet der Dispersionsfarbstoffe bekannte Amine bzw. Diazoniumsalze. Geeignete Amine und.Diazoniumsalze werden beispielsweise beschrieben in dem Buch von H. A. Lubs "The Chemistry of Synthetic Dyes and Pigments"., 1972, Seiten 193 - 208, Verlag Reinholt Publishing Company, New York, USA. ' .
608828/0.88t ■
und den US-PS 2 683 708, 2 827 450 und 2 822 359.
Erfindungsgemäß herstellbare Monoazofarbstoffe eignen sich insbesondere zum Färben von hydrophoben textlien Gebilden, beispielsweise von Fäden und Fasern aus Polyestern, Celluloseacetat und Polyamiden.
Beispiele für lineare Polyester, die sich mit den erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen anfärben lassen, sind beispielsweise die bekannten, im Handel erhältlichen Polyester vom Terephthalattyp ("Kodel", "Dacron" und "Terylene"). Mit den erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen anfärbbare lineare Polyester sind somit beispielsweise solche, die aus Äthylenglykol und Dimethylterephthalat oder aus Cyclohexandimethanol und Dimethylterephthalat hergestellt werden können. Zum Anfärben geeignete Polyester aus Cyclohexandimethanol und Dimethylterephthalat sind beispielsweise aus der US-PS 2 901 446 bekannt. Erfindungsgemäß anfärbbare Polyester aus Poly(äthylenterephthalat) sind beispielsweise aus der US-PS 2 465 319 bekannt. Auch lassen sich beispielsweise die aus den US-PS 2 945 010, 2 957 745 und 2 989 363 bekannten linearen Polyester mit den erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen anfärben. Von besonderer Bedeutung sind dabei lineare aromatische Polyester mit einem Schmelzpunkt von mindestens 20O0C. Fäden und Fasern aus Poly(äthylenterephthalat) die sich mit den erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen anfärben lassen, lassen sich beispielsweise herstellen aus .einer Schmelze eines Polymeren mit einer Inherent-Viskosität von mindestens 0,35, vorzugsweise etwa 0,6. Die Inherent-Viskosität von PoIy(I,4-cyclohexylendimethylenterephthalaten) liegt ebensHfalls vorzugsweise bei mindestens 0,35. Die angegebenen Inherent-Viskositäten lassen sich messen bei 250C unter Verwendung von 0,25 g Polymer pro 100 ml eines Lösungsmittelgemisches, das zu 601 aus Phenol und 401 aus Tetrachloräthan besteht.
x\nfärbbar sind beispielsweise Fäden und Fasern, Garne, Gewebe und Gewirke aus den Polyestern, wobei die mit den erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen, beispielsweise Azofarbstoffe anfärbbaren Polyester in üblicher bekannter Weise vergleichsweise geringe Mengen anderer üblicher Aditive enthalten können, beispielsweise optische
609829/0Ö81
Aufheller, Pigmente, Mattierungsmittel, Inhibitoren, Stabilisatoren und dergleichen. In vorteilhafter Weise lassen sich mit den erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen beispielsvo.se auch die aus den US-PS 2 945 010, 2 957 745 und 2 989 363 bekannten linearen Polyester anfärben.
Beispiele für Polyamide, die in Form ihrer Fäden, Fasern, Gewebe und Gewirke mit den erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen angefärbt werden können, sind solche, die beispielsweise hergestellt werden können durch Kondensation von Adipinsäure und Hexamethylendiamin, ferner durch Kondensation von ε-Aminocapronsäure-Lactan, d.h. also vom Typ Nylon 66 sowie Nylon 6 sowie ferner vom Typ Nylon 8.
Im Falle von Fäden und Fasern, Geweben und Gewirken aus Celluloseacetat kann dieses aus entweder Cellulosetriacetat oder einem teilweise hydrolysieren Celluloseacetat bestehen.
Im folgenden soll zunächst die Herstellung von 2-Chloräthansulfonylfluorid sowie von Vinylsulfonylfluorid näher beschrieben werden.
A) Herstellung von 2-Chloräthansulfonylfluorid
Eine Lösung von 200 g (3,44 Mole) Kaliumfluorid in 400 ml Wasser wird mit einer Lösung von 280 g (1,72 Mole) 2-Chloräthansulfonylchlorid (vergl. A.A. Goldberg, J. Chem. Soc. 464 (1945)) in 800 ml p-Dioxan versetzt. Die Mischung wird 2 Stunden lang gerührt, worauf !Liter Wasser unter weiterem Rühren zugesetzt wird, bis sämtlicher Niederschlag in Lösung gegangen ist. Die entstandene ölige Schicht wird dann durch dreimalige Extraktion mit 500 ml Anteilen Äther oder Äthylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über MgSO4 getrocknet, mit aktivierter Holzkohle behandelt uijd filtriert. Das Lösungsmittel wird abgedampft, worauf der Rückstand destilliert wird. Auf diese Weise werden etwa 172 g entsprechend 68$ der Ausbeute an 2-Chloräthansulfonylfluorid mit einem Si^iepunkt von 930C bei einem Druck von 52 mm oder einem Siedepunkt von MOO0C bei einem Druck von 70 mm oder 360C bei einem Druck von 1,4 film erhalten.
6098 29/0881 oriG,nau
-An-
B) Herstellung von Vinylsulfonylfluorid (vergl. auch DT-PS 1 002 323)
Unter kräftigem Rühren wird eine Mischung von 146 g (1 Mol) 2-Chloräthansulfonylfluorid und 250 ml Wasser portionsweise mit insgesamt 22 g MgO behandelt. Das MgO wird dabei mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Temperatur der Mischung nicht über 35°C ansteigt. Nach beendeter Zugabe wird noch 2 Stunden lang gerührt. Die gebildete organische Schicht wird dann abgetrennt und über MgSO. getrocknet. Durch filtrieren werden 87 g Vinylsulfonylfluorid entsprechend 791 der Theorie erhalten. Die Struktur wird durch Infrarotanalyse und durch ein nuklear-magnetisches R.esonanzspektrum bestätigt.
Im folgenden soll die Herstellung erfindungsgemäßer ß-Anilinoäthansulfonylfluoride näher beschrieben werden.
Beispiel 1
Herstellung von 2-(N-Äthylanilino)äthansulfonylfluorid
Eine Mischung aus 7,3 g (0,05 Mole) 2-Chloräthansulfonylfluorid, hergestellt wie unter A beschrieben sowie 12,1 g (0,1 Mole) N-Äthylanilin werden bei Normaltemperatür miteinander verrührt. Die Temperatur steigt dabei auf 60°C an, wobei sich ein Niederschlag ausscheidet. Nunmehr werden 25 ml Benzol zugesetzt, worauf die Aufschlämmung zwecks Entfernung von N-Äthylanilinhydrochlorid filtriert wird. Das Filtrat wird eingedampft, wobei ein dl hinterbleibt, das kristalliert. Auf diese Weise werden etwa 8 g Reaktionsprodukt entsprechend ämx 7Oi der Theorie erhalten. Für analytische Zwecke wurde eine Probe aus Hexan umkristallisiert. Die durch Umkristallisation erhaltene Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 52,5 bis 53,50C. Die Struktur wurde durch eine Infrarotanalyse und ein nuklear-magnetisches Resonanxspektruii bestätigt.
609829/0**1"
Anal, berechnet für C10Ii1
C: 51,92; II: 6,11; N: 6,05 gefunden: C: 51,78; H: 6,11; N: 5,99.
Wird die beschriebene Reaktion in auf Rückflußtemperatur erhitztem Benzol als Lösungsmittel wiederholt, so wird das Reaktionsprodukt in einer etwa 94ligen Ausbeute erhalten.
Andererseits kann die Umsetzung auch unter Verwendung etwa äquimolarer Mengen an Anilinverbindung und 2-Chloräthansulfonylfluorid in Gegenwart von Triethylamin oder einem anderen tertiären Amin als HCl-Akzeptor durchgeführt werden. Auch können andere Lösungsmittel verwendet werden, beispielsweise Äther oder Amide.
Beispiel 2
Herstellung von 2-(N-Methylanilino)äthansulfonylfluorid
Eine Lösung von 146 g (1 Mol) 2-Chloräthansulfonylfluorid (hergestellt wie unter A beschrieben) in 50 ml Benzol wurde tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 107 g (1 Mol) N-Methylanilin und 101 g (1 Mol) Triäthylamin in 400 ml Benzol zugesetzt. Die Temperatur stieg während der Zugabe auf 600C an. Die Mischung wurde über Nacht gerührt. Dann wurde Äther zugesetzt, worauf die Mischung mit Wasser gewaschen und über MgSO. getrocknet wurde. Das MgSO. wurde abfiltrjert, worauf das Filtrat destilliert wurde. Nach Entfernung des Lösungsmittels und eines Vorlaufes von 6 g trarden 192 g Reaktionsprodukt entsprechend 881 der Theorie erhalten. Der Siedepunkt des Reaktionsproduktes lag bei 102 bis 103 0C (0,3 mm) 930C (<0,1 mm).
Anal, berechnet für: C η FNO S:
9 1 2 2
C: 49,75; H: 5,58; N: 6,45 gefunden : C: 49,96; H: 5,61; N: 6,48.
Beispiel 3 .
Herstellung von 2-(N-Methylanilino)äthansulfonylfluorid über Vinylsulfonylfluorid
80982970881
Insgesamt 11Og (1 Mol) Vinylsulfonylfluorid, hergestellt wie unter B beschrieben, wurden tropfenweise unter Rühren zu 107 g (1 Mol) N-Methylanilin zugegeben. Die Temperatur wurde unter Kühlen unter 300C gehalten. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde destilliert, wobei 192 g Reaktionsprodukt entsprechend 88% der Theorie erhalten wurden. Der Siedepunkt des Reaktionsproduktes lag hei 102 bis 103°C (0,3 mm). Die Struktur ergab sich durch Infrarotanalyse und ein nuklear-magnetisches Resonanzspektrum. Entsprechende Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn andere Lösungsmittel verxvendet wurden, z.B. Essigsäure oder DinethyIformamid.
Beispielen 4 bis 13
In der in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Weise wurden weitere ß-Anilinoäthansulfonylfluoride hergestellt. Die zur Durchführung der Umsetzung verwendeten Amine bestanden aus handelsüblichen Produkten oder wurden nach üblichen bekannten Methoden hergestellt.
- 13 -
609829/0881
Tabelle I Beispiel
Nr.
Struktur Ausbeute Kp°C/Fp°C
CH2CH2SO2F
86
Kp 103-5 (<0,5nun)
CH9CII9SO9F
, L L L
CH2CH2SO2NH2
Fp 127.5-128.5
CH2CH2SO2F
■N
CH2CH3
NHCCH
.. 3
0
Cl
CH.
CH2CH2SO2F
CH2CH2SO2F
C2H5
83 Fp 148-149
81
79 Fp 37-38
10
Cl
CH2CH3
OCH.,
r=^ CH2CH2SO2F
CH0CH
HCCH, L
f'5
88
609829/0S 81
Fortsetzung von Tabelle 1
IK ^CH2C
12 N 85 Fp 80-81
13 ί. V-N-XCH2CH2SO2F)2 76 Fp 86 - 88
Wie bereits dargelegt, lassen sich die ß-Anilinoäthänsulfonylfluoride als Kuppler zur Herstellung einer neuen Klasse von Äthan-
sulfonylfluoridfarbstoffen verwenden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die ß-Anilinoäthansulfonylfluoride auch zu Sulfonamid-Kupplern umgesetzt werden, die wiederum mit Diazoverbindungen gekippelt werden können, unter Urzeugung von Monoazofarbstoffe^ beispielsweise des aus der GB-PS 1 289 709 bekannten Typs.
In den folgenden Beispielen wird die Überführung von ß-Anilinoäthansulfonylfluoriden in Anilinoäthansulfonamid-Kuppler beschrieben.
BEispiel 14
Herstellung von 2-(N-Methylanilino)äthansulfonamid.
Eine Lösung von 38 g (0,175 Mole) 2-(N-Methylanilino)äthansulfonylfluorid in 50 ml Aceton wurde tropfenweise zu einer auf Rückflußtemperatur erhitzten Lösung von 150 ml Aceton und 150 ml konzentriertem Aamoniumhydroxid zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde 30 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf das Aceton durch Destillation unter Verwendung eines Dampfbades entfernt wurde. Der, wäßrige Rückstand wurde abgekühlt;, worauf das Reaktionsprodukt abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert wurde. Auf diese Weis.e
609829/0861
wurden 32,6 g 2-(N-Methylanilino)äthansulfonamid entsprechend 87% der Theorie mit einem Schmelzpunkt von 88 bis 89°C erhalten. Die Struktur der erhaltenen Verbindung wurde durch Infrarotanalyse und ein nuklear-magnetisches Resonanzspektrum bestätigt.
Anal, berechnet für: C9II1^N2O2S: C: 50,44; H: 6,60; N: 13,07 gefunden : C: 50,56; H:6,53; N:13,18.
Beispiele 15 bis 23
Nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren wurden weitere Anilinoäthansulfonamidkuppler hergestellt. Die Struktur der hergestellten Kuppler ergibt sich aus der folgenden Tabelle II.
Tabelle Struktur II Ausbeute Fp0C
Beispiel
Nr.
^_^ CH2CH2SO2NH2 % 72 77-9
15 H
CH2CH2SO2NH2
16 <v >-N 71 73-5
HtCH-
CH2CH2SO2NH2
,..^^ CH2CH2SO2NHC4H9-H
18 4 VA 54 59-60
CH, - .
809820/0081
Fortsetzung von Tabelle II
CH2CII3
CH2CH2SO2NiI2
CH9CnH, Zoo
68
107-108
_^^ CH2CH2SO2NH (CH2)
CH.
77
86
210-211
NHCCIl ti 0
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung von Farbstoffen, ausgehend von ß-Anilinoäthansulfonylfluoriden.
Beispiel 24
Herstellung von 2-/ p-/~ /~2,4-Bis(methylsulfonyl)phenyl_/azo_7-N-äthylanilino_7äthansulfonylfluorid.
609829/0881
0,01 Mole 2,4-Bis-nethylsulfonylanilin wurden 3 Stunden lang bei 0 bis 5 0C oit Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Das Reaktionsprodukt wurde zu einer Lösung von 0,01 Molen 2-(N-Äthylanilino)-äthansulfonylfluorid in einem Säuregemisch aus einem Teil Essigsäure und 5 Teilen Propionsäure (25 ml) aigesetzt und auf 5 C gekühlt. Die Kupplungsmischung wurde durch Zusatz von Natriumacetat auf einen pH-Wert von 4 bis 5 abgepuffert. Nach 2-stündigera Rühren wurde die Reaktionsmischung über Nacht in einem Eisschrankt bei O0C stehen gelassen. Durch Zusatz von 700 ml kaltem Wasser wurde der rohe Farbstoff ausgefällt, abfiltriert und gründlich mit Wasser gewaschen, bis die Waschflüssigkeit farblos war. Der Farbstoff wurde dann an der Luft getrocknet. Er erwies sich, wie eine Dünnschichtchromatographie ergab, als sehiv rein. Die Ausbeute an rohem Farbstoff lag bei 4,34 g entsprechend 55% der Theorie.
Der Farbstoff wurde in 50 ml siedender Methylcellosolve gelost, worauf die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen wurde. Daraufhin wurde der abgeschiedene Farbstoff abfiltriert, mit Isopropanol geloschen und an der Luft getrocknet. Auf diese Weise wurden 3,34 g eines kristallinen Farbstoffkuchens erhalten.
Anal, berechnet für: C18H22FN3O6S3: C:43,98; H:4,51; N:8,55;
F: 3,87; S:19,57 gefunden : C: 44,16; H:4,57; N:8,33; F:3,7O; S:19,36.
Die Struktur des Farbstoffes ergibt sich aus der folgenden Formel:
Aceton Xmax, nm
609S29/0881
Beispielen 25 bis 93
In den folgenden Tabellen III und IV sind Beispiele weiterer Äthansulfonylfluoridfarbstoffe aufgeführt wie sie in Beispiel 24 oder nach anderen üblichen bekannten Azofarbstoff-Kuppiungsverfahren hergestellt wurden. Die Tabellen enthalten des weiteren physikalische Kenndaten der Farbstoffe.
Die hergestellten Dispersionsfarbstoffe lassen sich leicht aus Methylcellusolve Umkristallisieren und leicht in analytisch reinem kristallinem Zustand erhalten. Die angegebenen Strukturformeln wurden durch Infrarotanalyse, nuklear-magnetisches Resonanzspektnim, sichtbares Spektrometrie sowie chemische Eleiaentaranalyse bestätigt.
Erfindungsgemäß hergestellte Farbstoffe lassen sich beispielsweise nach folgender Methode auf textile Gebilde auf Polyestern, Polyamiden und Celluloseacetaten auffärben:
0,1 g Farbstoff werden in 10 ml 2-Methoxyäthanol gelöst. Bann wird eine geringe Menge (3 bis 5 ml) einer etwa 3!igen wäßrigen Hatriumligninsulfonatlösung unter Rühren zugesetzt, worauf das Volumen des Bades durch Zusatz von Wasser auf 300 ml gebracht wird. JJunselw werden 3 ml eines Trägers (Tanavol) zugesetzt, worauf 10 g eines textlien Polyestergewebes in das Bad gebracht werden. Das Gewebe wird zunächst 10 Minuten lang ohne Zufuhr äußerer Wärme in dem Bad bewegt. Das eigentliche Färben erfolgt dann durch einständiges Färben in siedender Flotte, Daraufhin wird das gefärbte Gewebe aus der Flotte entnommen und 20 Minuten lang bei 80°C in einer Lösung enthaltend pro Liter 1 g neutraler Seife und 1 g Natriumcarbonat behandelt. Daraufhin wird das Gewebe gespült und in einem Ofen bei 1210C getrocknet und zur Entfernung vnn restlichem "Carried" 5 Minuten lang auf 177°C erhitzt.
Zua Färben von textlien Gebilden aus Polyamiden kann das gleiche Verfahren angewandt werden,mit der Ausnahme, daß kein "Carrier" zugesetzt wird und keine Erhitzung auf 1770C erfolgt. In entsprechender Weise lassen sich textile Gebilde aus Celluloseacetaten färben,
609829/Oeet
mit der Ausnahme jedoch, daß die Färbung etwa 1 Stunde lang bei 800C anstatt in siedender Flotte erfolgt.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffe lassen sich des weiteren beispielsweise auf textile Gebilde aus Polyestern nach dem Wärme-Fixierverfahren auffärben, wie es beispielsweise aus der US-PS 2 663 612 und aus der Literaturstelle "American Dyestuff Reporter", 4j2, 1 (1953) bekannt ist.
In den folgenden Tabellen werden einige Abkürzungen benutzt, die folgende Bedeutung haben:
CA steht für Celluloseacetat
PA steht für Polyamid, hergestellt durch Kondensation von Adipinsäure und Hexamethylendiamin
PCT steht für Poly(1-,4-cyclohexylendimethylenterephthalat) PÄT steht für Poly(üthylenterephthalat)
Di:e Lichtstabilität wurde gemessen nach der Testmethode A.A.T.C.C. 16 A-1971. ■
(Xe) bedeutet, -daß die Lichtstabilität gemessen xrarde nach der Testmethode A.A.T.C.C. 16E-1971.
Die Supplimationsechtheit wurde wie folgt ermittelt:
Ein Abschnitt eines gefärbten Poly (äthy lentereplithalat) gewebes wurde mit einem nicht gefärbten Baumwollgewebe in Kontakt gebracht, wobei die beiden Gewebe 1 Minute lang auf eine Temperatur von 177°C und daraufhin 1 Minute auf 204 0C erhitzt wurden, und zwar durch Inkontaktbringen mit einem auf die angegebenen Temperaturen aufgeheizten Kontaktmedium. Zur Erzielung der angegebenen T'emperaturen wurde eine Vorrichtung mit einem Paar von Platten verwendet, die durch ein elektrisches Heizsystem auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden konnten. Ermittelt wurde die Verfärbung oder Anfärbung des ungefärbten Baumwollgewebes. Die Supplimationsechtheit der Farbstoffe wurde dann wie folgt beurteilt: 7: keine Verfärbung bei 2040C;
609829/0881.
eine geringfügige Verfärbung bei 2040C;
eine Verfärbung bei 2O4°C, jedoch keine Verfärbung bei 177 C;
geringe Verfärbung bei 1770C;
o,,
mäßige Verfärbung bei 177 C; mittelstarke Verfärbung bei 177°C; starke Verfärbung bei 1770C.
Die Farbstoffwanderung wurde nach folgendem Test ermittelt:
Gleiche Gewichtsmengen von einem gefärbten und einem ungefärbten Polyaiiiidgewebe wurden 1 Stunde lang in ein siedendes Wasserbad gebracht. Die Farbstoffwanderung wurde dann beurteilt nach der Menge an Farbstoffe, die aus dem gefärbten Gewebe in das ungefärbte Gewebe übertragen wurde.
Gut (G) bedeutet, daß das gefärbte und das ungefärbte Gewebe nach Durchführung des Testes eine etwa gleiche Farbtiefe aufwiesen;
näßig (M) bedeutet, daß das ungefärbte Gewebe mindestens die Hälfte der Farbtiefe des gefärbten Gewebes aufwies;
sdiecht (S) bedeutet, da/i das ungefärbte Gewebe i^eniger als die Hälfte der Farbtiefe des gefärbten Gewebes aufwies.
- 21 -
t 088K
Tabelle III
Beispiel
Nr.
Struktur
Aceton Xraax.nm
% Färb- Licht-Gewebe stoffauf- stabinähme Iitut
Sublimationsech the it
ο oo co
24
25
26
27
CH7CH
H2NO2S
415
H3CO2S
■N»N-r V-N
CH.
O2CH3
1 ' ^CH2CH2SO2F
H3CO2S
CH9CiI9SO9F
SO9CH,
Li
N=N
Br NHCOCH
CH2CH2SO2F
451
456
457
CA
PA
PCT
PÄT
1
1 ,3
1
1,3
4
4
3
2
(Xe)
CA
PA
PCT
PÄT
1
1
1
1,3
4 (Xe)
5
5
CA
PA
PCT
PÄT
1
1
1
1,3
4
CA
PA
PCT
PÄT
1
1
1
1,3
4
2
4-
4-
an cn -j cn κ> co
Fortsetzung von Tabelle III
28
29
30
31
32
H3CO2S'
CH2CH3
464
SO2CH3 CH3
SO2CH3
SO2CH3
CH9CH9SO9F
MMM
CH2CH3
CH2CH2SO2F
H,C09
SO CH3 NHCOCH3
/CH2CH3
CH2CH2SO2F
481
486
486
494
CA PA PCT
PÄT
CA
PA
PCT
PÄT
1
1
1
1,3
1
1
1
1,3
4-5
4 (Xe)
4
4
4-5
1
4
■4
CA
PA
PCT
PÄT
1
1
1
1,3
4
1
4
4
(Xe)
CA
PA
PCT
PÄT
1
1
1
1,3
CA
PA
PCT
PÄT
1
1
1
1,3
4
1
4
4-
(Xe)
5
4-5
ro cm cn
~-j cn
Fortsetzung von Tabelle III
33
/CH2CII3
SO2CH3 NHCOCH3
517
CA 1 4-5
PA 1 1 CXe)
PCT 1 4-5
PÄT 1,3 4-5
6-7
34
N=N
CH9CH,
CH2CH2SO2F
554
CA 1 4
PA 1 1
PCT 1 4
PXT 1,3 4-5
35
/CH2CH3
560
CA
PA
PCT
PXT
1 1 1 1,3
1 (Xe)
3 3-4
3-4
36
=J \
NHCOCIi.
CH0CH7SO9F
A L L
564
CA
PA
PCT
PÄT
1 1 1 1,3
3-4 1 CXe) 3-4 3
Fortsetzung Tabelle III
37
COoCH
C=C
H-CO0C
NiICOCIL
593
CA 1
PA 1
PCT 1
PJiT 1
1,3
38
39
H3C CO2CH3
OCH
In1HCOCH.
OCH.
■Η
^CH9CH-SO-F
U I* C
603
622
CA 1 2
PA 1 1
PCT 1 2
PET 1 1
CA 1
PA 1
PCT 1
PET 1,3
(Xe)
SO0NII
Tabelle IV Beispiel
Nr.
Struktur XMax.(mn) Lichtechtheit Farbstoff-Aceton Xenon-Bogen wanderung
% Polyamid
Farbton
40
J/\\ Jf XV
CH9CH9SO9F 2 2 2
414
3-4
gelbbraun
σ> ο co co rs>
41
42
43
FO0S-
CH3CH2S
CH2CH2SO2F
436
CH9CH, /23
CH9CH9SO9F C I» I*
N(CH2CH2SO2F)2 460
3-4
3-4
gelbb raun
rosa
44
CH3CH2S
CH2CH3
CH9CiI9SO9F
i* t* Lt
4-5
rot
Fortsetzung von Tabelle IV
OO N) CO
45
46
CH.
NHC9H4SO7F
NHCOCH.
C2H4SO2F
NHC2H4SO2F
NHCOCH.
539
543
549
4-5
4-5
violett
violett
violettblau
NHCOCH.
CH2CH2SO2F
554
3-4
violettblau
Fortsetzung von Tabelle IV
cn ο co
O .CO OO
49
50
51
OCH.
NHCOCH.
CH2CH2SO2F
CH2CH2SO2F
568
G blau
G blau
3-4 M-G blau
52
HC2H4SO2F
NHCOCH3.
573
3-4 M-G blau
cn -J cn
Fortsetzung von Tabelle IV
Ns,
OCH.
CD O CO C»
NHCOCH,
C2H4SO2F
578
2-3
blau
In den folgenden Tabellen V bis VIII sind weitere Azofarbstoffe nebst ihren Eigenschaften zusammengestellt, die ausgehend von SuIfonamidkupplern hergestellt wurden, wobei letztere wiederum aus den erfindungsgemäßen Sulfonylfluoriden hergestellt wurden. Die Kuppler wurden nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren hergestellt. Die entsprechenden Azofarbstoffe wurden nach dem in Beispiel 24 beschriebenen Verfahren oder nach üblichen bekannten Methoden hergestellt. Die Diazoniumverbindungen xmrden ebenfalls nach üblichen bekannten Methoden aus handelsüblichen Verbindungen hergestellt.
Die Affinitäten oder Farbdichten wurden ermittelt durch Bestimmung der Färbtiefe der Färbungen nach einer 10 minütigen Färbung bei Färbetemperatur und Beurteilung der im Färbebad verbliebenen Farbstoffmenge. Im einzelnen bedeuten:
A = ausgezeichnete Farbaffinität, d.h. das Färbebad xvar nach 10 Minuten praktisch erschöpft,
G = gute Farbaffinität, d.h. mehr als die Hälfte des Farbstoffe wurden aufgenommen,
M = mäßige Affinität, d.h. weniger als die Hälfte des Farbstoffes wurden aufgenommen,
S = schlechte Affinität, d.h. es wurde eine nur unbefriedigende Färbung erzielt.
Einige gefärbte Gewebe wurden des weiteren 5 Minuten lang fixiert, und zwar durch Erhitzen auf eine Temperatur von 1770C. Ermittelt wurde dann die Veränderung im Aussehen der gefärbten Gewebe. Die Veränderung wurde wie folgt beurteilt:
5: keine Veränderung
4: eine nur geringfügige Veränderung b-
.3: mäßige Veränderung ■
2: mittelstarke Veränderung
1: starke Veränderung.
609829/0881
Tabelle V
Azofarbstoffe aus 5 ,6-Dichlor-2-Aniinobenzothiazol
Beispiel
• Nr.
55
56
57
Kuppler Lichtechtheit Sublima-XMax. tions
(nm.) PÄT PCT PA CA echtheit
C2H4SO2NH2
NHCOCH.
C2H4SO2NH2
CH2CH3
C2H4SQ2NHC2H5
/CH2CH3
4-5 3-4 4 4
4-5 3-4 4 4
4-5 3-4 3 3-4
4-5 4-5 2 2
6-7
Affinität
(Farbstoffe)
PÄT PA
G-A
G-A
M-G
Fortsetzung von Tabelle V
O CO OO K> CC*
O COCO
58
59
60
61
NHC2H4SO2NH2
NHC2H4SO2NHC2II5
2H5
C2H4SO2NH2
4 3-4 3 4
518 4-5 4 3-4 4 519 4-5 4 3-4 4
6-7 S G
6-7 G G
G M-G
558 3-4 3 3 2 6-7 M-G G
Fortsetzung von Tabelle V
62
CH
C9H4SO9NH9
532 2-3 2-3 4 3
6-7
M G
σ> ο co oo ro ep
63
64
3 C2H4SO2NH2
547
3 3
532 2-3 3 3-4 3
6-7
S M
M-G G-A
cn ro co
Tabelle VI
Azofarbstoffe aus 2-Chlor-4-nitroanilin
Beispiel Nr.
Kuppler
XMax. Lichtechtheit (mn.) CA ΡΛΤ PCT
Sublimationsecht
heit '
Affinität (Färb tiefe) PÄT PCT
CD O CO
O CO OO
65
66
-/V
ÜH
CH2CH3
NHCOCH,
C2H4SO2NH2
4-5 3-4
4-5
4-5
G-A M-G
HP
67
68
CH o CH _
2
-y \
NHCOCH.
C2H4SO2NHC2H5 4-5
f— v .CH7CIi,
T VN.
C2H5
NHCOCH.
4-5
4-5
4-5
G-A M-G
G-A
Fortsetzung von Tabelle VI
69
NHC2H4SO2NH2
NHCOCH,
507
4 4 3
S S
70
71
72
73
ft VWNHC2H4SO2NHC2H5
C2H4SO2 3NH2
507
507
542
S12
4 4 3-4
- 4-5 4
3 3 3
4 2 4
6-7
M1 S
A M
M S
M-G S-M
Fortsetzung von Tabelle, VI
74
516
3 2 3
CD OO IVJ
75
516
3 2 3
C2H4SO2NH, 1 U
cn --α cn
Beispiel Nr.
Tabelle VII
Farbstoffe zum Färben von texturierten Poly(äthylenterephthalat) Farbstoff-Struktur
XMax. Lichtechtheit Sublima- Auswirkung
■...". ' ■ ' > tions- einer Wärmeechtheit fixierung
B~~
chht xg
A+ B++ Sieden 13O0C
ο co cx> Ni co •«ν O OO OD
76
Cl Cl
77
78 Cl Cl
79
Cl·
N=N'
y/^n2
C2H4SO2NH2
^J-N-N
NHCOCi
CH7CIi
C2H4SO2NIlC2H5
nm.
nm.
nm.
24 nm.
4-5
4-5
4-5
4-5
4-5
4-5
4-5
4-5
4-5
on •-j
CTl Ca)
Fortsetzung von Tabelle VII
* cn ο ep α>
NHC9H71SO9NHC0H1
NHC2H4SO2N
/C2H5
NHCOCH.
C2H5
0-
=Ν-Γ )-N
/CH2CH3
1 NHCOCH
C2H4SO2NHC2H5
nm. 4-5 4-5 5 2 5
nm. 3 4 5 2 5
nm. 4-5 5 5 3 5
O,
-N=
•N
°2N'
9H,SO9NC * -1 1 NHCOCH3 2 4 2 NC2H5
"H3
NHCoH
Cl NHCOCH3,, nm. 4-5 4-5 5 2 5
nm. 3 4
Färbung erfolgte in siedender Flotte; ++ Färbung erfolgte bei 130° C.
5
Tabelle VIII
Azofarbstoffe aus 3-Aiiiinobenzisothiazol
Beispiel
'Nr.
Kuppler
XMax. Lichtechtheit Wanderung Supplima- Affinität
(nm.) PÄT CA PA PA - tionsecht- PÄT PA
heit
O' CO OO N> CO ">* CD OO OO
85
86
CH2CH3
CH,
NHCOCH.
C2H4SO2NH2
CH2CH3
C2H4SO2NH2
3-4
3-4 4
A G-A
G G-A
87
88
/CH2CH3
•Ν
NHCOCH,
NHCOCH
C2H4SO2NHC2H5
3
M-G
3-4 4
M-G
to cn cn <i cn
Fortsetzung von Tabelle VIII
89
90
92
93
NHC2H4SO2NH2
NHCOCH
2 3
Sv4>4; 3 5
NHC2H4SO2NHC2H5
NHCOCH-91
:h
COCH,
NHCOCH.
C2H4SO2NH2
N^^
CH M-G 7 S M
M . 6 ■ G G-A
3 4 4-5 SS G-A G
2 3
1 3
G 4 G-A Λ
S-M M
cn ro co
Fortsetzung von Tabelle VIII
94
cd ο co oo isj co
O OO OO
95
NHCOCH, t 3 C
C2H4SO2NII2
574
554
6-7 M-G G-A 6-7 S-M
Beispiel 96
Herstellung von 2-(4-Formyl-N-äthyl-m-toluidino)äthansulfonylfluorid
Molekulargewicht 273.3
CH2CH2SO2F
Eine Lösung von 15,3 g (0,10 Mol) Phosphoroxychlorid und 30 ml Dime thy lformaiaid wurden auf 00C abgekühlt. Zu der Lösung wurden dann 24,5 g (0,10 Mole) 2-/~N-Äthyl-m-toluidino_7äthansulfonylfluorid, hergestellt nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren bei ü bis 5°C zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde kräftig gerührt und auf einem Dampfbade 2 Stunden lang erhitzt. Dann x^urde der Reaktionsmischung kätes Wasser zugesetzt und danach eine ausreichende Menge an Natriumacetat, zur Einstellung eines pH-Wertes von 4. Das ausgefallene rohe Reaktionsprodukt wurde abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurden 20,7 g Reaktionsprodukt erhalten. Durch einmalige Urakristallisation aus Methanol wurde eine analytisch reine Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 102 bis 1030C erhalten.
Anal, berechnet für: C12H16FNO3S: C: 52,74; H: 5,86; N:5,12;
F: 6,96; S: 11,72
gefunden
C: 52,98; H: 5,94; N:5,35; F: 6,89; S; 11,73.
Beispiel 97
Herstellung einer Verbindung der folgenden Formel:
CH 3 -CH, , k CH2CH3
609829/0881
Eine Lösung von 1,73 g (0,01 Mole) 1,3,3-Trimethyl-2-methylemimdolin und 2,73 g (0,01 Mole) 2-(4-Formyl-N-äthyl-toluidino)äthansiilfonylfluorid in 20 al Essigsäure wurde wie in Beispiel 96 bereitet und unter Rühren auf einem Dampfbade 4 Stunden lang erhitzt, lie Reaktionsmischung wurde dann durch Eingießen in 250 ml Eiswasser abgeschreckt. Nunmehr wurden 100 ml gesättigte NatriumjodMlosung zugegeben, worauf das Ganze 2 Tage lang in einen Kühlschrank gebracht wurde. Der danach ausgefallene Farbstoff wurde afefiltriert, mit einer 101igen NaCl-Lösung gewaschen und an der Luft getrocknet. Auf diese Weise wurden 3,45 g der Verbindung der angegebenem Formel erhalten. Die Formel wurde durch eine Infrarotanalyse und durch eine nuklear-magnetische Resonanzanalyse bestätigt.
Beispiel 98
Herstellung von 2- (4-Nitroso-N-äthyl-m-toluidino)äthansiilfonylfluorid.
Molekulargewicht 274.3
Eine Lösung von 24,5 g (0,10 Mole) 2-(N-Ithyl-m-toluidine)-äthansulfonylfluorid in 300 ml 1Öliger Chlorwasserstoffsäure wurde kräftig gerührt und auf 00C abgekühlt. Zu der Losung wurde dann bei einer Temperatur von 0 bis 2°C trqfenweise eine Lösung von 6,9 g (0,10 Mole) NaNO2 in 20 ml Wasser zugesetzt. Nach 1 1/2 Stunden wurde die orange-farbene Lösung durch Zusatz von Natriusacetat bis auf einen pH-Wert von 4 bis 5 neutralisiert. Die dabei anfallende Nitrosoverbindung schied sich in Form eines feinteiligeii grünen Pulvers ab, das abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der luft getrocknet wurde. Die Ausbeute an Nitrosoverbindung betrug 2?,4 g,. entsprechend 1001 der Theorie. Nach !!»kristallisation aus Äthanol wurde die Nitrosoverbindung in 91 liger Ausbeute erhalten (24,9 g). .Die Verbindung bildete grüne Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 144 bis 145 C. Die angegebene Struktur wurde durch Infrarotanalyse, nuklear-magnetische Resonantanalyse und Elementaranalyse bestätigt.
609629/0811
Anal, berechnet für.-C1 ^15FN2O3S: C:48,16; H:5,51; N:10,21;
F:6,93; S:M,67
gefunden : C:48,44; H:5,57; N:1O,27;" F: 7,03;
S:11,80.
Beispiel 99
Nach dem in Beispiel 97 beschriebenen Verfahren wurde die folgende Verbindung hergestellt:
Das Molekulargewicht der Verbindung betrug 260.3. Die Summenformel war: C10H13FN2O3S."
Anal.berechnet für: C10H13FN2O3S: C:46,15; H:5,00; N:1O,77;
S:12,31; F:7,31
gefcnden : " C:46,01; H:4,93; N:10,66;
S:12,34; F:7,O6.
Beispiel 100
Herstellung von 2-(4-Amino-N-äthyl-toluidino)äthansulfonylfluorid
H2N
CH3
Eine Suspension von 3 g 3-(4-Nitroso-N-äthyl-toluidino)äthansulfonyl· fluorid in 200 ml lOiiger Chlorwasserstoffsäure wurde durch Zusatz von pulverförmigem Zink in "1-g-Mengen bei 25°C reduziert, bis die
609829/0801
grün-orange Mischung farblos geworden war. Nunmehr wurde die Mischung filtriert, wobei eine schwach rosarot gefärbte Lösung anfiel, die durch Zusatzvon verdünnten Ammoniak bei 0 bis 5°C neutralisiert wurde. Es fiel ein weiter Miederschlag aus, der unter Argon filtriert und mit kalten Wasser geivaschen wurde. Auf diese iVeise wurde das freie Amin mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 156 C erhalten. Die angegebene Struktur wurde durch eine Infrarotanalyse und durch nuklear-magnetische Resonanzanalyse bestätigt.
609829/0881

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    A ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest;
    B ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen kurzkettigen Alkyl-, Trifluormethyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest oder einen Rest der Formeln: -NHCO-kurzkettiges Alkyl; -NHCOC6H5; -NHSO2-kurzkettiges Alkyl; -NHSO2C6H5; -NHCONH-kurzkettiges
    Alkyl; NHCONHC6H5; -NHCONHCCl3; yN cP~ oder
    -NH-
    -NHCONHSO2C6H5; Zi '
    H-
    D ein Wasserstoffatom oder einen Rest einer der Formeln:!-NO; -NH2 oder -CHO; ί
    R ein Wasserstoffatom oder einen Rest einer der Formeln;t -C2H4SO2CH2C6H5; -C2H4SO2C6H5; -C2H4SO2-kurzkettiges oder einen Benzylrest, der gegebenenfalls in der pm-Stellung durch einen Sulfamoyl-, Sulfo-, Carboxy-, E|iior-, Chlor- oder Methylfest oder einen Rest einer der Form« -SO2F oder -COOCH3 substituiert sein kann; öder einen ijj kettigen Alkylrest, der gegebenenfalls substituiert seflfr kann durch ein Chlor- oder Fluoratom oder einen Cyano-1
    609829/08.d1 Φ
    ORIGINAL 1NSPECT|P
    Carboxy-, SuIfο-, Hydroxy-, Amino-, Acetamido-, Succinimido-, Phthalimido-, oder Benzamidorest oder einen Rest einer der Formeln: -NHSC^-kurzkettiges Alkyl, -HNSO2C6H5, -COOCH3, -SO3C6H5, -SO3-kurzkettiges Alkyl, -SO2N(R1)2 oder -CON(R1)2 worin R die gleiche oder eine verschiedene Bedeutung haben kann und für ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkyl- oder Phenylrest steht oder jeder Rest R mit dem Stickstoffatom an das er gebunden ist, einen Rest einer der folgenden Formeln:
    -N Ο oder _j/ > bildet;
    und wobei ferner gilt, daß wenn B für ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkylrest, einen Acetamidorest oder einen Propionamidorest steht, R gemeinsam mit A und dem Stickstoff atom an das R gebunden ist, auch einen Indolin-, Tetrahydrochinolin- oder Benzmorpholinringsystem bilden können.
    2. ß-Anilinoäthansulfonylfluoride nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, in der bedeuten:
    A ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Methoxyrest;
    B ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen Methyl-, Trifluormethyl- oder Methoxyrest oder einen Rest einer der folgenden Formeln: -NHCOCH3, -NHCOC6H5, -NHSO2CH3, -NHSO2C6H5, -NHCONHCH3, -NHCONHC6H5 oder
    -NH-/^ Vl;
    Cl I) ein Wasserstoffaton;
    609829/0881
    R ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Benzyl- oder
    Äthylrest, der gegebenenfalls in 2-Stellung substituiert sein kann, und zwar durch ein Chlor- oder Fluoratom oder einen Cyano-, Acetamido-, Succinamido-, Phthalimide-,
    Benzamido-, Hydroxy-, Carboxy- oder Sulforest oder einen Rest einer der folgenden Formeln: -SO2F; -NHSO2CH3; -NHSO2CgH5; -COOCH3 oder -SO3CH3 oder
    R und A gemeinsam mit dem Stickstoffatom an dem R sitzt, die
    zur Vervollständigung eines Indolin-, Tetrahydrochinolin- oder Benzomorpholinringsystems erforderlichen Atome.
    3. ß-Anilinoäthansulfonylfluoride nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, in der bedeuten:
    A ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Methoxyrest; B ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Acetamidorest; D ein Wasserstoffatom und
    R ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Äthyl- oder
    Benzylrest oder einen Rest^einer der Formeln -CH2CH2CN oder -CH2CH2SO2F.
    4. Verwendung von ß-Anilinoäthansulfonylfluoriden nach Ansprüchen bis 3 zur Herstellung von Farbstoffen.
    S-. Verwendung von ß-Anilinoäthansulfonylfluoriden nach Anspruch zur Herstellung von Triphenylmethan-, Indoanilin-, Azomethin- und Azofarbstoffen.
    609829/0881
    «te-
    6. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der folgenden Formel:
    f/
    G-N=N—('
    in der A, B und R die angegebene Bedeutung haben und G der benzoide oder heterocyclische Rest eines üblichen diazotierbaren Amines ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein durch Diazotieren eines Amins der Formel G-NH7 erhaltenes Diazoniumsalz in üblicher bekannter Weise mit einem ß-Anilinoäthansulfonyl-
    fluorid der folgenden Formel:
    N-CH2-CH2SO2F R
    in der A, B und R die angegebene Bedeutung haben, kuppelt.
    809829/0881
DE19752557523 1975-01-13 1975-12-19 Beta-anilinoaethansulfonylfluoride Pending DE2557523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54048375A 1975-01-13 1975-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557523A1 true DE2557523A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=24155649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557523 Pending DE2557523A1 (de) 1975-01-13 1975-12-19 Beta-anilinoaethansulfonylfluoride

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS51125225A (de)
BE (1) BE837530A (de)
DE (1) DE2557523A1 (de)
FR (1) FR2297211A1 (de)
IT (1) IT1054784B (de)
NL (1) NL7600242A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845156A (en) * 1987-12-21 1989-07-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of macromonomers
EP0358438A2 (de) * 1988-09-06 1990-03-14 Ortho Pharmaceutical Corporation Ethansulfonamid-Derivate
US5739299A (en) * 1994-01-19 1998-04-14 Zeneca Limited Monoazo dyes which are free from water-solubilizing groups and which contain a fluorosulphonyl group and process for colouring polyamides and polyester materials therewith
WO2011077462A3 (en) * 2009-12-23 2011-08-18 Colourtex Industries Limited Disperse dyes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6738326B2 (ja) * 2014-06-06 2020-08-12 ザ スクリプス リサーチ インスティテュート フッ化硫黄(vi)化合物およびそれの製造方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845156A (en) * 1987-12-21 1989-07-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of macromonomers
EP0358438A2 (de) * 1988-09-06 1990-03-14 Ortho Pharmaceutical Corporation Ethansulfonamid-Derivate
EP0358438A3 (de) * 1988-09-06 1991-10-09 Ortho Pharmaceutical Corporation Ethansulfonamid-Derivate
US5112866A (en) * 1988-09-06 1992-05-12 Ortho Pharmaceutical Corporation Ethanesulfonamide derivatives
US5739299A (en) * 1994-01-19 1998-04-14 Zeneca Limited Monoazo dyes which are free from water-solubilizing groups and which contain a fluorosulphonyl group and process for colouring polyamides and polyester materials therewith
WO2011077462A3 (en) * 2009-12-23 2011-08-18 Colourtex Industries Limited Disperse dyes
US8506652B2 (en) 2009-12-23 2013-08-13 Colourtex Industries Limited Disperse dyes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2297211A1 (fr) 1976-08-06
FR2297211B1 (de) 1979-10-12
NL7600242A (nl) 1976-07-15
BE837530A (fr) 1976-07-13
JPS51125225A (en) 1976-11-01
IT1054784B (it) 1981-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121524B2 (de) Dispersionsfarbstoffe aus o-Phthalodinitril, deren Herstellung und deren Verwendung
EP0038296B1 (de) Disazoverbindungen
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
DE1069313B (de)
DE2557523A1 (de) Beta-anilinoaethansulfonylfluoride
DE2636427A1 (de) Farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE2238378B2 (de) Perinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2151723A1 (de) Verfahren zur Herstellung schwer loeslicher,heterocyclischer Verbindungen
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
EP0084150A1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
DE1769025A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE3103110A1 (de) Triazingruppenhaltige verbindungen
EP0026414B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien sowie die Amine an sich
EP0624628A1 (de) Kationische Diazacyaninfarbstoffe
EP0198206A1 (de) Azofarbstoffe
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1469688A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus hydrophoben Polymeren
CH638550A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE2935011A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2347124A1 (de) Azoverbindungen
CH523955A (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Azoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal