[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE255737C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255737C
DE255737C DENDAT255737D DE255737DA DE255737C DE 255737 C DE255737 C DE 255737C DE NDAT255737 D DENDAT255737 D DE NDAT255737D DE 255737D A DE255737D A DE 255737DA DE 255737 C DE255737 C DE 255737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
magnet
permanent magnet
pole pieces
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255737D
Other languages
English (en)
Publication of DE255737C publication Critical patent/DE255737C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R13/00Transducers having an acoustic diaphragm of magnetisable material directly co-acting with electromagnet
    • H04R13/02Telephone receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 255737 KLASSE 21 a. GRUPPE
in CHARLOTTENBURG.
Magnetsystem für Fernsprechhörer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Dezember 1911 ab.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Fernsprechhörer, welche aus einem Stahlmagneten von ringförmiger oder hufeisenförmiger Gestalt und aus Polschuhen bestehen, die aus weichem Eisen hergestellt sind. Bisher hat man diese Polschuhe auf die Enden des stählernen Dauermagneten aufgenietet odejr aufgeschraubt Da nun LuftzwSchenräurne~"an den Verbindungsstellen unvermeidlich sind, so ergab sich für die magnetischen Kraftlinien bei ihrem Durchgang durch diese Stellen ein Widerstand, welcher den Wirkungsgrad des Hörers nachteilig beeinflussen mußte. Man versuchte zwar, den Luftwiderstand dadurch zu überbrücken, daß man die Polschuhe auf die Magnetschenkel aufschweißte, mußte aber dieses Verfahren soforTvsieäer aufgeben, da sich zeigte, daß unter dem Einfluß der großen Schweißhitze der Magnetismus des Dauermagneten fast vollständig zerstört, der Dauermagnet selbst dadurch überflüssig wurde.
Nach der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, bei der Verbindung der Polschuhe mit dem Stahlmagneten den Magnetismus des letzteren gar nicht oder doch nur ganz unwesentlich zu schmälern. Erreicht wird dies durch Anwendung der^jjjtegenen^ oder elektrischen WiderstandsschweiBung. Diese ermöglicht es., die Erhitzung örtlich zu begrenzen und nur auf die verhältnismäßig sehr kleine Schweißstelle selbst zu beschränken, während der weit größere Teil des Dauermagneten durch die Erhitzung nicht beeinflußt wird und seinen Magnetismus beibehalten hat.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß man das die Polschuhe umschließende Gehäuse durch das Zusammenschweißen zwischen die Polschuhe und die Magnetschenkel derart festklemmen kann, daß Gehäuse, Magnet und Polschuhe ein starres Ganzes bilden. Das Gehäuse greift in entsprechende Einkerbungen der Polschuhe ein, wird von diesen auf die Magnetschenkel während des Schweißvorganges fest aufgedrückt und nach Beendigung desselben dauernd in dieser Lage festgehalten, ohne daß es eines besonderen Verbindungsmittels bedurfte.
In der Zeichnung gibt Fig. 1 den Magnetkern eines Fernsprechhörers mit aufgeschweißten Polschuhen in Vorderansicht wieder, während
Fig. 2 die Seitenansicht hierzu darstellt und zugleich das zwischen Magnetschenkeln und Polschuhen eingeklemmte Gehäuse im Schnitt erscheinen läßt.
Der Magnetkern in Fig. 1 besteht aus den beiden Schenkeln α α, die auf irgendeine Weise, zweckmäßig ebenfalls durch Anwendung der autogenen oder elektrischen Widerstandsschweißung, an ihrem einen Ende durch das Querstück oder Joch b miteinander verbunden sind. Auf das andere Ende sind die Polschuhe c aufgeschweißt. Sie sind an den Seiten in der Nähe ihrer Schweißstellen mit Einkerbungen versehen und fassen mit ihren übergreifenden
Rändern über die Bodenplatte des Gehäuses d hinüber und drücken dieselbe nach Beendigung des Schweißvorganges fest auf die Schenkel des Magneten auf. Die Bodenplatte selbst ist mit Ausschnitten versehen, durch welche die unteren Enden der Polschuhe hindurchgreifen können, damit die Berührung mit den Magnetschenkeln möglich wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Magnetsystem für Fernsprechhörer, dadurch gekennzeichnet, daß die aus weichem Eisen bestehenden Polschuhe mit den aus gehärtetem Stahl bestehenden Sehenkein des Dauermagneten mit Hilfe eines ■ Schweißverfahrens vereinigt sind, bei dem nur das der Stoßfuge benachbarte Material erhitzt wird (autogene oder elektrische Widerstandsschweißung), so daß der Dauermagnet durch die Schweißung seinen Magnetismus nicht wesentlich verliert;
  2. 2. Magnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Polschuhe umschließende Gehäuse durch Zusammenschweißen der Schenkel des Dauermagneten mit den Polschuhen zwischen Ansätzen beider festgeklemmt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT255737D Active DE255737C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE262053T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255737C true DE255737C (de)

Family

ID=5977502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255737D Active DE255737C (de)
DENDAT262053D Active DE262053C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262053D Active DE262053C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE262053C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593787A (en) * 1994-12-08 1997-01-14 Wacker-Chemie Gmbh Organosilicon compounds containing (meth) acryloxy groups, their preparation and their use
US5613988A (en) * 1993-12-17 1997-03-25 Th. Goldschmidt Ag. Use of organofunctionally modified polysiloxanes for defoaming diesel
US6858663B2 (en) 2002-07-16 2005-02-22 Goldschmidt Ag Organopolysiloxanes for defoaming aqueous systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613988A (en) * 1993-12-17 1997-03-25 Th. Goldschmidt Ag. Use of organofunctionally modified polysiloxanes for defoaming diesel
US5593787A (en) * 1994-12-08 1997-01-14 Wacker-Chemie Gmbh Organosilicon compounds containing (meth) acryloxy groups, their preparation and their use
US6858663B2 (en) 2002-07-16 2005-02-22 Goldschmidt Ag Organopolysiloxanes for defoaming aqueous systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE262053C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE255737C (de)
DE2056364B2 (de) Elektromagnetsystem fuer mosaik- druckwerke
DE2451788C2 (de) Drahtdrucker
DE2832507C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2403523A1 (de) Elektrisches dreiwege-magnetventil
EP1710039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer edelmetallarmierten Elektrode für eine Zündkerze
AT221148B (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE181457C (de)
DE1575398B1 (de) Verfahren zum Verbinden der beiden Rohlinge von Laufringteilen fuer ein geteiltes Kugel- oder Rollenlager mittels elektrischer Widerstandsschweissung
DE2905275A1 (de) Magnetsystem fuer einen ausloeser, insbesondere in einem fehlerstrom-schutzschalter
DE219466C (de)
DE376954C (de) Zum Loeten und Auflegen von Metallen dienende Elektrode, Schweissstange u. dgl.
DE1200104B (de) Einschweissbares Stegvorwerkstueck beim Herstellen von Stegkettengliedern
DE495442C (de) Verfahren zur Herstellung von Heu-, Duengergabeln u. dgl.
DE2541022A1 (de) Verfahren zum entgraten von stumpfgeschweissten werkstuecken
AT166373B (de) Leitende Verbindung von stromführenden Teilen elektrischer Maschinen
DE963540C (de) Magnetguertel zur Erzeugung magnetischer Hilfsfelder fuer die Lichtbogen-Schweissung
DE707826C (de) Verfahren zum mechanischen Verbinden von aus Massekernmaterial bestehenden Kernteilen untereinander oder mit anderen Koerpern
DE323540C (de) Durch Querkeil auf dem Leiter festgeklemmter Kabelschuh
DE328586C (de) Klemme fuer Draehte, insbesondere elektrische Leitungsdraehte, mit zwei sich kreuzenden Kanaelen
DE1575398C (de) Verfahren zum Verbinden der beiden Rohlinge von Laufringteilen für ein geteiltes Kugel- oder Rollenlager mittels elektrischer Widerstandsschweißung
DE35185C (de) Elektromotor
DE606526C (de) Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern
DE938895C (de) Ausfall-Ende fuer Gabelscheiden von Fahrradgabeln
AT40031B (de) Verfahren zur Herstellung von Gabeln mit Heft aus Holz, Zelluloid, Horn oder dergl.