[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2552083A1 - Saugmaehgeraet - Google Patents

Saugmaehgeraet

Info

Publication number
DE2552083A1
DE2552083A1 DE19752552083 DE2552083A DE2552083A1 DE 2552083 A1 DE2552083 A1 DE 2552083A1 DE 19752552083 DE19752552083 DE 19752552083 DE 2552083 A DE2552083 A DE 2552083A DE 2552083 A1 DE2552083 A1 DE 2552083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
suction
housing
mower housing
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752552083
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552083C3 (de
DE2552083B2 (de
Inventor
Karl Gilbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Backers & Gilbers Maschf
Original Assignee
Backers & Gilbers Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Backers & Gilbers Maschf filed Critical Backers & Gilbers Maschf
Priority to DE19752552083 priority Critical patent/DE2552083C3/de
Publication of DE2552083A1 publication Critical patent/DE2552083A1/de
Publication of DE2552083B2 publication Critical patent/DE2552083B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552083C3 publication Critical patent/DE2552083C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/077Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material with auxiliary means, e.g. fans, for transporting the mown crop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/86Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for use on sloping ground, e.g. on embankments or in ditches

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Saugmähgerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Saugmähgerät mit einem in einem im wesentlichen bis auf die Mähöffnung geschlossenen Mähgehäuse angeordneten Mähwerk und einem einenendes an das Mähgehäuse anschließenden flexiblen Saugschlauch, der anderenendes an ein im Mähgehäuse saugend wirkendes Hauptgebläse angeschlossen ist.
  • In der DT-PS 2 159 944 wird ein Saugmähgerät beschrieben, das zum Instandhalten von Straßenrändern, Banketten, Gräben und Böschungen dient und ein Mähwerk aufweist, das an einem allseitig verschwenkbaren Ausleger sitzt. Aufgabe eines solchen Gerätes ist, für das Instandhalten von Straßenrändern, Banketten, Gräben und Böschungen ein einfach zu bedienendes Gerät zu schaffen, welches den gesamten Arbeitsvorgang der Graswuchsbeseitigung, also das Mähen, Sammeln und Aufladen des Mähgutes auf ein Transportfahrzeug, selbsttätig, d.h. in einem einzigen Arbeitsgang, ohne jedes Nacharbeiten in zügiger Arbeitsweise durchführen kann, wobei die Straßenränder beliebig oft wechselnde Gestalt aufweisen können.
  • Während in der Einrichtung gemäß dem deutschen Patent 2 159 944 ein sogenannter Schlegelfeldhäcksler eingesetzt ist, wird bei der Einrichtung gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 7 218 802 ein Mähbalken eingesetzt. Die unterschiedliche Einsatzweise eines Häckslers oder eines Mähbalkens richtet sich nach der von dem Gerät geforderten Arbeitsleistung.
  • Bei den beiden bekannten Geräten wird über ein Hauptgebläse unter Zwischenschaltung des Saugschlauches innerhalb des eigentlichen Mähgehäuses ein Unterdruck erzeugt, der für das Absaugen des gemähten Grases oder sonstigen Materials Sorge trägt. Sowohl bei der Einrichtung gemäß dem deutschen Patent 2 159 944 wie auch bei der Einrichtung gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 7 218 802 wird die Wirkung des saugend wirkenden Hauptgebläses durch das eigentliche Mähgerät unterstützt, indem entweder über den Feldhäcksler das zerkleinerte Gut in die Ansaugöffnung des Saugschlauches geschleudert wird oder der Mähbalken mit einer Transportschnecke und einer Transportwalze kombiniert ist, die das Gut der Saugöffnung des Saugschlauches zuführt.
  • Praktische Versuche haben ergeben, daß insbesondere bei hohem und dichtem Grasbewuchs die Leistung der bekannten Geräte nicht ausreichen. Zwar sind die beiden eigentlichen Mäh- und Schneidgeräte in der Lage, eine relativ dichte Bewachsung abzutrennen, die Ab förderung des Gutes, insbesondere aber dann, wenn der Saugschlauch aus örtlichen Gründen relativ lang gestaltet ist, bereitet Schwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,ein Saugmähgerät dahingehend zu verbessern, daß eine bessere und intensivere Zuführung des gemähten Gutes in den Saugschlauch erfolgt und die auf das sich im Saugschlauch befindende Mähgut wirkende Förderkraft erhöht wird.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch ein auf oder an dem Mähgehäuse angeordnetes, in das Mähgehäuse drückend wirkendes Druckgebläse.
  • Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung dabei so vorgegangen, daß eine an der Druckseite des Druckgebläses angeordnete, vom Mähgehäuseinneren getrennte Luftführungshaube vorgesehen wird, die die vom Druckgebläse erzeugte Druckluft in den Mündungsbereich des Saugschlauches im Mähgehäuse führt.
  • Vorzugsweise erfolgt die Anordnung gemäß der Erfindung derart, daß die Luftführungshaube über zwei Luftleitöffnungen mit dem Mähgehäuseinneren in Verbindung steht, wobei diese Luftleitöffnungen an der Oberseite des Mähgehäuses im Bereich der die Mündung des Saugschlauches aufweisenden Rückwand des Mähgehäuses münden.
  • Gemäß der Erfindung kann eine Luftleitklappe im Bereich der Mündung des Druckgebläses in die Luftführungshaube vorgesehen sein, um derart die vom Druckgebläse erzeugte Druckluft entweder zu beiden Luftleitöffnungen zu führen und dabei die Luft entweder gleichmäßig oder ungleichmäßig auf die beiden Luftleitöffnungen zu verteilen oder aber die Luft nur der einen oder anderen Luftleitöffnung zuzuführen.
  • Die konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen ,Einrichtung erfolgt vorzugsweise derart, daß das Mähgehäuse und das Druckgebläse einteilig ausgebildet sind und diese Baueinheit eine zentrale,an der Oberseite des Mähgehäuses angeordnete, um 3600 drehbare Anschlußvorrichtung aufweist, an die der Tragarm,der auf der Zugmaschine angeordnet ist,.anschließt, so daß dadurch das Mahgehäuse in jede beliebige Richtung gegenüber dem Tragarm-verstellt werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird ein Saugmähgerät geschaffen, in welchem eine außerordentlich starke Förderwirkung auf das vom eigentlichen Mähwerk abgeschnittene Gras ausgeübt wird. Durch die unterschiedliche Einregelung der Wirkung des zusätzlichen Druckgebläses kann unterschiedlichen Grasdichten über die Längsachse des Mähgehäuses gesehen Rechnung getragen werden, was insbesondere bei der Bearbeitung von Straßenbanketten oder beispielsweise Autobahnmittelstreifen von großer Bedeutung ist, da es hierbei vorkommen kann, daß nur ein Teil des Mähwerkes wirksam arbeitet, während das andere Teil auf dem Asphalt oder einem weniger dicht bewachsenen Grasstreifen aufruht.
  • Die für den Betrieb des zusätzlichen Druckgebläses aufzuwendende Energie ist relativ gering,so daß der Wirkungsgrad der Gesamtanordnung außerordentlich günstig gesteigert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in Fig. 1 schaubildlich das Mähgehäuse, den Saugschlauch und das Hauptgebläse, Fig. 2 in größerem Maßstab eine Einzelheit aus Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Draufsicht.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Hauptgebläse bezeichnet, das an seiner Saugseite einen Saugschlauch 2 aufweist, der in ein Mähgehäuse 3 mündet. Das Mähgehäuse 3 ist im wesentlichen bis auf den eigentlichen Arbeitsbereich dicht geschlossen. In diesem Mähgehäuse kann ein üblicher Schlegelfeldhäcksler untergebracht sein oder ein Messerbalken oder sonstige zum Stand der Technik gehörende und beispielsweise in der Landwirtschaft in großem Umfang Anwendung findende Mähgeräte.
  • Auf der Oberseite des eigentlichen Mähgehäuses 3 ist ein zusätzliches Druckgebläse 4 angeordnet, dessen Saugseite bei 5 erkennbar ist und dessen Druckseite bei 6 in eine Luftführungshaube 7 mündet, die an der Oberseite des Mähgehäuses 3 im Bereich der Rückseite des Mähgehäuses angeordnet ist. Die Luftführungshaube 7 erstreckt sich Uber die gesamte Breite des Mähgehäuses 3 und führt die von der Druckseite des Gebläses eingeführte Luft zu Luftleitöffnungen 8 und 9, die gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel rund ausgebildet sein können und in den äußeren Randbereichen des Mähgehäuses 3 und an der Rückseite dieses Mähgehäuses so angeordnet sind, daß die vom Druckgebläse 4 erzeugte Luft nunmehr in diesen rückwärtigen Bereich des Mähgehäuses eingeführt wird, den Bereich, der beispielsweise beim Einsatz eines Schlegelfeldhäckslers bereits durch das vom Schlegelfeldhäcksler an die Rückseite geschleuderte Gut beschickt wird. Im Mündungsbereich 1o des Saugschlauches 2 entsteht somit einerseits ein durch das Hauptgebläse 1 erzeugter Unterdruck, der fördernd auf die Bewegung des Mähgutes einwirkt und andererseits ein durch das Druckgebläse 4 und beispielsweise den Schlegelfeldhäcksler erzeugter Überdruck, so daß durch das Zusammenwirken dieser beiden Druckkomponenten eine außerordentlich starke Förderwirkung auf das Mähgut ausgeübt wird.
  • Durch die Einführung der Druckluft durch die Luftleitöffnungen 8 und 9 an der Rückseite des Mähgehäuses 3 entsteht an der vorderen Seite des Mähgehäuses 3 eine zusätzliche Saugwirkung, durch die das sich vor dem eigentlichen Mähgehäuse befindende Gras aufgerichtet wird, so daß damit die Wirkungsweise des innerhalb des Mähgehäuses 3 angeordneten Mähwerkes noch zusätzlich verbessert werden kann.
  • Außerdem bewirkt dieser im vorderen Bereich des Mähgehäuses 3 wirkende Unterdruck eine zusätzliche Förderung des Mähgutes, wobei durch das Zusammenspiel aller dieser Komponenten die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Gerätes gegenüber den bisher bekannten Geräten erheblich gesteigert werden kann.
  • Aus der Zeichnung nicht erkennbar, aber für einen Techniker naheliegend, ist die Anordnung einer Luftleitklappe im Mündungsbereich-6 des Druckgebläses 4, um damit die vom Druckgebläse 4 abgegebene Luft entweder gleichmäßig auf die beiden Luftleitöffnungen 8 und 9 zu verteilen oder unterschiedlich auf diese beiden Luftleitöffnungen zu verteilen, wobei der Unterschied so groß werden kann, daß nur die eine oder andere Luftleitöffnung mit Luft beschickt wird. Dies richtet sich nach der Art des zu mähenden Gutes.
  • In der Zeichnung sind aus Übersichtlichkeitsgründen das die Vorrichtung tragende Transportfahrzeug, der Hubarm und weitere Einzelheiten nicht dargestellt. Aus der Zeichnung ist aber erkennbar, daß an der Oberseite des als eine Baueinheit ausgeführten Mähgerätes, wobei die Baueinheit durch das Druckgebläse 4 und das Mähgehäuse 3 und die darin angeordneten Arbeitswerkzeuge gebildet wird, eine Anschlußvorrichtung vorgesehen ist. Diese Anschlußvorrichtung ist in der Zeichnung mit 11 bezeichnet und ermöglicht beispielsweise den Anschluß eines Transport- und Tragarmes, wobei die Anschlußvorrichtung bei 12 um 360° drehbar gelagert ist, so daß damit eine Verstellung des eigentlichen Mähgehäuses 3 gegenüber dem Txansportarm ohne Schwierigkeiten möglich wird. Entsprechende Arretierungen,um die jeweils eingestellt'e Querlage gegenüber dem Transportarmzu blockieren, sind aus der Zeichnung nicht erkennbar aber vorgesehen.
  • Fig. 3 zeigt schematisch den Luftverlauf und es ist ersichtlich, daß die durch das Gebläse 4 erzeugte und durch die Öffnungen 8 und 9 eingeführte Luft in dem eigentlichen Mähgehäuse nach unten und an der Rückseite des Mähgehäuses vorbei zur Ansaugöffnung 1o des Saugschlauches 2 geführt wird, so daß dadurch im Bereich der Rückwand eine luftartige Prallwand entsteht, die verhindert, daß das durch das Mähwerk nach hinten geschleuderte Gut sich an-der Rückwand festsetzen kann und zusätzlich durch diese Luft der Ansaugöffnung des Saugschlauches 2 zugeführt wird.
  • Patentansprüche:

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 5 Saugmähgerät mit einem in einem im wesentlichen bis auf die Mähöffnung geschlossenen Mähgehäuse angeordneten Mähwerk und einem einenendes an das Mähgehäuse anschließenden, flexiblen Saugschlauch, der anderenendes an ein im Mähgehäuse saugend wirkendes Hauptgebläse angeschlossen ist, gekennzeichnet durch ein auf oder an dem Mähgehäuse (3) angeordnetes, in das Mähgehäuse drückend wirkendes Druckgebläse (4).
  2. 2. Saugmähgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an der Druckseite des Druckgebläses (4) angeordnete, vom Mähgehäuseinneren getrennte Luftführungshaube (7), die die vom Druckgebläse (4) erzeugte Druckluft in den Mündungsbereich (io) des Saugschlauches (2) im Mähgehäuse (3) führt.
  3. 3. Saugmähgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungshaube (7) über Luftleitöffnungen (8,9) mit dem Mähgehäuseinneren in Verbindung steht.
  4. 4. Saugmähgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitöffnungen (8,9) an der Oberseite des Mähgehäuses (3) im Bereich der die Mündung des Saugschlauches aufweisenden Rückwand des Mähgehäuses münden.
  5. 5. Saugmähgerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Luftleitöffnungen (8,9) vorgesehen sind.
  6. 6. Saugmähgerät nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Luftleitklappe im Bereich der Mündung des Druckgebläses (4) in die Luftführungshaube (7) zur Leitung der Luft zu einer oder zu beiden Luftleitöffnungen (8,9).
  7. 7. Saugmähgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,zudaß das Mähgehäuse (3) und das Druckgebläse (4) einteilig ausgebildet sind und diese Baueinheit eine zentrale, an der Oberseite des Mähgehäuses (3) angeordnete, um 360° drehbare Anschlußvorrichtung (11) aufweist.
DE19752552083 1975-11-20 1975-11-20 Saugmähgerät Expired DE2552083C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552083 DE2552083C3 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Saugmähgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552083 DE2552083C3 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Saugmähgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552083A1 true DE2552083A1 (de) 1977-06-02
DE2552083B2 DE2552083B2 (de) 1981-01-15
DE2552083C3 DE2552083C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=5962213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552083 Expired DE2552083C3 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Saugmähgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2552083C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363275A1 (fr) * 1976-09-02 1978-03-31 Krinke & Krueger Gmbh Engin faucheur-aspirateur
DE10222004C1 (de) * 2002-05-17 2003-06-26 Fritz Sperber Gmbh & Co Aufnahme- und Sammelgerät für stückiges Gut
FR2895641A1 (fr) * 2005-12-30 2007-07-06 Ingenierie Design & Creation S Installation pour la decoupe et le broyage de vegetaux, portee par un engin tracteur
EP3281511A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-14 Werner Steininger Fahrbare mähvorrichtung
AT523637A4 (de) * 2020-07-24 2021-10-15 Werner Steininger Mähvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1900269A (en) * 1930-05-21 1933-03-07 Oliver Farm Equipment Co Harvester
DE7218802U (de) * 1972-10-19 The Cont Commercial & Financing Co Amsterdam Nv An einen Traktor ankuppelbarer Grasmäher
DE2159944C2 (de) * 1971-12-03 1973-10-18 Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner Kg, 7605 Bad Peterstal Saugmahgerat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7218802U (de) * 1972-10-19 The Cont Commercial & Financing Co Amsterdam Nv An einen Traktor ankuppelbarer Grasmäher
US1900269A (en) * 1930-05-21 1933-03-07 Oliver Farm Equipment Co Harvester
DE2159944C2 (de) * 1971-12-03 1973-10-18 Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner Kg, 7605 Bad Peterstal Saugmahgerat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363275A1 (fr) * 1976-09-02 1978-03-31 Krinke & Krueger Gmbh Engin faucheur-aspirateur
DE10222004C1 (de) * 2002-05-17 2003-06-26 Fritz Sperber Gmbh & Co Aufnahme- und Sammelgerät für stückiges Gut
FR2895641A1 (fr) * 2005-12-30 2007-07-06 Ingenierie Design & Creation S Installation pour la decoupe et le broyage de vegetaux, portee par un engin tracteur
EP1806046A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-11 Ingenierie Design & Creation Mäh- und Zerkleinerungsvorrichtung für Pflanzengut
EP3281511A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-14 Werner Steininger Fahrbare mähvorrichtung
AT523637A4 (de) * 2020-07-24 2021-10-15 Werner Steininger Mähvorrichtung
AT523637B1 (de) * 2020-07-24 2021-10-15 Werner Steininger Mähvorrichtung
EP3942914A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 Werner Steininger Mähvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552083C3 (de) 1981-10-15
DE2552083B2 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033264T2 (de) Konvertierbarer Rasenmäher
DE69806851T2 (de) Selbstfahrender Rasenmäher mit Grasfangbehälter
EP1186221B1 (de) Mähwerk, Abweisereinrichtung und Fahrzeug bzw. Gerät
DE102007044770A1 (de) Rasenmäher
DE2912466A1 (de) Schnittgrasfoerdereinrichtung an sichelrasenmaehern
EP1275285B1 (de) Mähwerk und Fahrzeug zur Rasen-, Garten- und Grundstückspflege
DE2947511C2 (de) Absaugendes, ein Schlagmesserschneidwerk aufweisendes Mähwerk zum Anbringen an einem Tragfahrzeug
DE69403369T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rasen
DE19950748A1 (de) Mähgerät
DE2552083A1 (de) Saugmaehgeraet
EP0254657B1 (de) Rasenmäher mit Fahrersitz
DE2412461A1 (de) Feldhaecksler
EP0498294B1 (de) Mäher mit einem bodenwärts offenen Mähwerksgehäuse
EP0063259A1 (de) Schlegelmulchgerät
EP1584224B1 (de) Rasenmäher mit Mulchfunktion
DE69011003T2 (de) Spindelmäher mit Saugkraft-Grasschnitt.
DE841821C (de) Maehdrescher
DE9411192U1 (de) Fahrbare Rasenmäher mit einem auf einer vertikalen Motorwelle befestigten und in einem Gehäuse rotierenden Propellermesser
DE3123244A1 (de) Maehwerkzeug fuer handgefuehrte sichelmaeher
DE1482005A1 (de) Kombiniertes Schwad-,Prall- und Mulchblech
DE3240423C2 (de) Zieh- und Fördereinrichtung für auf Halmen oder Büscheln wachsende Feldfrüchte, vorwiegend Hülsenfrüchte
DE9004204U1 (de) Rotationsmähwerk
DE1457996A1 (de) Maiserntevorrichtung
DE1482229B1 (de) Rundschlagmaeher mit einem propellerartig ausgebildeten Maehmesser
DE2928957A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer sichelrasenmaeher zur verwendung als laubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee