DE2551965C3 - Meßanordnung - Google Patents
MeßanordnungInfo
- Publication number
- DE2551965C3 DE2551965C3 DE2551965A DE2551965A DE2551965C3 DE 2551965 C3 DE2551965 C3 DE 2551965C3 DE 2551965 A DE2551965 A DE 2551965A DE 2551965 A DE2551965 A DE 2551965A DE 2551965 C3 DE2551965 C3 DE 2551965C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- point
- furnace
- measuring arrangement
- measured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 62
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 26
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 9
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical group [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 101100037313 Drosophila melanogaster Rlip gene Proteins 0.000 description 1
- 101100140140 Xenopus laevis ralbp1-a gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D21/00—Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/44—Refractory linings
- C21C5/441—Equipment used for making or repairing linings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/02—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B11/026—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring distance between sensor and object
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Measurement Of Optical Distance (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Meßanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art
Solche beispielsweise in der Stahlindustrie verwendeten
Frischöfen sind auf der Innenseite eines Stahlmantels mit feuerfestem Material ausgekleidet, dessen Dicke
im Verlaufe des Frischprozesses durch Materialverbrauch abnimmt Um min rechtzeitig Vöf einer für die
Haltbarkeit des äußeren Stahlmantels gefährlich großen Schwächung der Auskleidungsdicke eine Neuauskleidung
der öfen vornehmen zu können, bedarf es einer Überwachung der jeweils noch vorhandenen Auskleidungsdicke,
wobei eine nicht nur rasch sondern zugleich auch genau arbeitende Dickenmeßmethode wünschenswert
ist, damit einerseits jede Gefährdung der öfen ausgeschlossen und anderseits trotzdem jede Auskleidung
möglichst weitgehend ausgenutzt werden kann, um mit hohen Kosten verbundene Neuauskleidungen so
selten wie möglich vornehmen zu müssen.
Keine der bisher bei solchen öfen angewandten Methoden der Dickenmessung für die Ofenauskleidung
vermag nun diese beiden zuwiderlaufenden Forderungen gleichzeitig in befriedigendem Maße zu erfüllen.
Die Methode der visuellen Beobachtung arbeitet zwar schnell, aber ungenau, während der Einsatz der
Stereophotogrammetrie oder radioaktiver Isotope zwar genaue Ergebnisse liefert, aber eine lange
is Auswertungszeit benötigt, bis die Dickenmeßwerte
vorliegen.
Die Erfindung geht von einem für den vorgesehenen Einsatzzweck bisher noch nicht verwendeten andersartigen
Meßverfahren aus, bei dem die interessierende Auskleidungsdicke anhand von im Verlaufe des
Ofenbetriebes sich einstellenden Änderungen in der Entfernung zwischen einem festen Punkt außerhalb des
jeweiligen Ofens einerseits und einem oder mehreren Punkten auf der freien Oberfläche der Ofenauskleidung
anderseits bestimmt wird.
Für die Durchführung von Entfernungsmessungen zwischen zwei eine Meßstrecke begrenzenden Punkten
sind bereits Meßgeräte in verschiedener Ausführung bekannt So sind in ^Allgemeine Vermessungs-Nachrichten
81 (1974) 7 (1. Juli)« auf den Seiten 245 bis 250 und in der DE-AS 16 23 420 elektrooptische Entfernungsmesser
beschrieben, die mit einem Laser als Meßstrahlungsquelle arbeiten. Diese bekannten Entfernungsmesser,
bei denen die Meßstrahlung in Form von Laserimpulsen ausgesandt und die interessierende
Entfernung aus der Laufzeit dieser Impulse auf der Meßstrecke bestimmt wird und für die Ausschaltung
störender Fremdstrahlung einerseits nur für die Meßstrahlung durchlässige optische Filter und Blenden
enthaltende Objektive und anderseits in Abhängigkeit von der Intensität von Hintergrundstrahlung einstellbare
Amplitudenschwellen für die Berücksichtigung der einfallenden Strahlung vorgesehen sind, dienen zum
Messen größerer Entfernungen insbesondere in der Geodäsie und in der Raumforschung, während für die
Messung kleinerer Abstände vorwiegend nach dem Dauerstrichverfahren betriebene Meßanordnungen
verwendet werden, wie sie aus »Nachrichtentechnische Zeitschrift« 26 (1973) 9 (September) 435 und aus
so »messen+ prüfen« 1971, Februar, 57 bis 59, bekannt
sind. Diese Meßanordnungen, bei denen die interessierenden Abstände aus Phasen- oder Frequenzverschiebungen
ermittelt werden, die sich zwischen der über die Meßstrecke gegangenen Meßstrahlung einerseits und
einer dem Empfänger vom Sender unmittelbar zugeführten Bezugsstrahlung anderseits feststellen lassen,
sind jedoch gegenüber Störstrahlung aus der Umgebung sehr empfindlich und daher für Messungen an
selbststrahlenden Objekten nicht geeignet
μ Eine in der Praxis zufriedenstellende Anwendung des
obenerwähnten Entfernungsmeßverfahrens zur Dickenbestimmung an einer Ofenauskleidung hat nun aber zur
Voraussetzung, daß sieh die Entfernungsmessungen bei heißem und daher selbststrahlendem Ofen durchführen
h5 lassen, da eine Abkühlung des Ofens nur für die
Durchführung der Messungen sowohl wegen des dazu erforderlichen Zeitaufwandes als auch wegen des mit
einer Wiederaufheizung des Ofens verbundenen Ener-
giebedarfs nicht in Betracht zu ziehen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Meßanordnung der eingangs erwähnten Art so
auszubilden, daß sie eine rasche und genaue Dickenbestimmung
an einer Ofenauskleidung ermöglicht, ohne daß es dazu einer vorherigen Abkühlung des betroffenen
heißen Ofens bedarf.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Meßanordnung, wie sie im Patentanspruch 1
gekennzeichnet ist; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen rfer Erfindung sind in den Unteransprüchen
im einzelnen gekennzeichnet
Mit Hilfe einer erfindungsgemäß ausgebildeten Meßanordnung ist es möglich, Entfernungsmessungen
durchzuführen, die sehr genau sind und die obenerwähnten Forderungen erfüllen. Die Messungen erfolgen bei
einer erfindungsgemäß ausgebildeten Meßanordnung unter Verwendung eines außerhalb des jeweiligen
heißen Ofens aufgestellten Meßgeräts zwischen diesem und einem oder mehreren Punkten der Ofenauskleidung.
Dadurch wird es möglich, außer der Dicke der Auskleidung auch deren Profilform sowohl in axialer
Richtung als auch entlang des Umfangs des Ofeninneren zu bestimmen. Dies ist deswegen von großem Vorteil,
weil anhand dieser Kenntnis der Verfahrensablauf im Ofeninneren so gesteuert werden kann, daß sich ein
gleichmäßiger Verschleiß der Auskleidung ergibt, was eine Verlängerung von deren Lebensdauer mit sich
bringt
Die bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Meßanordnung vorgesehene Fokussierung der ausgesandten
Meßstrahlung am Meßpunkt auf der Ofenwandung setzt voraus, daß die interessierende Entfernung in etwa
bekannt ist, wie es für den vorgesehenen Anwendungsfall zutrifft, bei dem es sich insoweit mehr um die
Bestimmung geringer Variationen einer grob bekannten Entfernung als um die Messung einer völlig unbekannten
Entfernung handelt, wobei die Dicke einer Ofenauskleidung, die anfänglich bei etwa 0,5 m liegt, mit
einer Genauigkeit von etwa 5 mm bestimmt werden kann. Dabei ist die Größe der zu bestimmenden
Variationen klein gegenüber der für die Strahlungtfokussierung verwendeten Brennweite im optischen
System der Meßanordnung. Der auf den jeweiligen Meßpunkt gerichtete Meßstrahl ist fokussiert, und die
Meßstrahlung ist so stark gewählt, daß die an einem kleinen Bereich in der Umgebung des Meßpunktes
reflektierte Strahlung innerhalb des .Empfindlichkeitsbereiches
des Detektors hinsichtlich der Wellenlänge der Strahlung stärker ist als die von diesem Bereich in
Richtung auf den Detektor ausgehende Eigenstrahlung der Ofenwandung. Dabei sorgt das erfindungsgemäß
vorgesehene Filter mit seiner schmalbandigen Durchlässigkeit für eine Beschränkung auf die jeweils
gewählte Wellenlänge der Meßstrahlung, und das optische System mit Objektiv und Blende begrenzt die
am Detektor einfallende Strahlung auf die innerhalb eines kleinen Bereichs rund um den jeweiligen
Meßpunkt an der Ofenwandung reflektierte Meßstrahlung und die Eigenstrahlung dieses Bereichs, wobei
dieser Bereich höchstens gleich dem Bereich ist, in dem die reflektierte Meßstrahlung stärker ist als die
Eigenstrahlung, bevorzugt aber kleiner gehalten ist als dieser Bereich.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Meßanordnung in Form einec Gesamtschaltbildes und
Fig.2 eine Einzelheit im optischen Aufbau der Meßanordnung von F i g, 1,
dargestellt, der aus einem Stahlmantel 2 besteht und
innen mit einer Auskleidung 3 versehen ist, die beispielsweise aus Dolomit oder Magnesit bestehen
kann. Die Vorderseite des Ofens 1 ist in der Darstellung in F i g. 1 mit 15 bezeichnet
to Auskleidung 3 mit Hilfe eines elektrooptischen Entfernungsmessers
bestimmt werden, der einen Strahl 5 zu diesem Punkt 4 emittiert und nach dessen Reflexion am
Punkte 4 einen Strahl 6 empfängt
Der dargestellte elektrooptische Entfernungsmesser enthält in seinem Sendeteil eine Strahlungsquelle 7, von der monochromatisches und moduliertes Licht in Form des Strahles 5 ausgeht Die Modulation dieses Lichts erfolgt mit einer Frequenz, die eine ausreichende Auflösung für die Entfernungsmessung gewährleistet Im dargestellten Falle ist die Strahlungsquelle 7 ein Laser, der Strahlung mit einer Wellenlänge aussendet, die sich einet seits von der Wellenlänge unterscheidet, bei der die Ofenstrahlung pro Bandbrc^ ihr Maximum hat, um ein günstiges Signal/Rausch-V^rhältnis zu erhalten, und die anderseits innerhalb des Wellenlängenbereichs liegt, für den die verwendeten Photodetektoren empfindlich sind. Weiter ist die Strahlungsquelle 7 mit einer Fokussierungseinrichtung zum Fokussieren des Strahls 5 auf den Punkt 4 versehen. Nach Reflexion
Der dargestellte elektrooptische Entfernungsmesser enthält in seinem Sendeteil eine Strahlungsquelle 7, von der monochromatisches und moduliertes Licht in Form des Strahles 5 ausgeht Die Modulation dieses Lichts erfolgt mit einer Frequenz, die eine ausreichende Auflösung für die Entfernungsmessung gewährleistet Im dargestellten Falle ist die Strahlungsquelle 7 ein Laser, der Strahlung mit einer Wellenlänge aussendet, die sich einet seits von der Wellenlänge unterscheidet, bei der die Ofenstrahlung pro Bandbrc^ ihr Maximum hat, um ein günstiges Signal/Rausch-V^rhältnis zu erhalten, und die anderseits innerhalb des Wellenlängenbereichs liegt, für den die verwendeten Photodetektoren empfindlich sind. Weiter ist die Strahlungsquelle 7 mit einer Fokussierungseinrichtung zum Fokussieren des Strahls 5 auf den Punkt 4 versehen. Nach Reflexion
jo am Punkte 4 wird die Strahlung in Form des Strahles 6
zu einem Empfänger 3 umgelenkt der einen Detektor 24 (F ig. 2) enthält
Im Empfänger 8 wird die Strahlungsmodulation in ein elektrisches Signal umgesetzt, das einem Verstärker 9
zugeführt wird. Auf den Verstärker 9 folgt ein Frequenzumsetzer 10, der das empfangene Signal in
seiner Frequenz umwandelt Das dazu nötige Hilfssignal bezieht der Frequenzumsetzer aus einem Signalgenerator
11, dessen Ausgangssignal eine Frequenz aufweist, die im allgemeinen ziemlich nahe bei der Modulationsfrequenz für das empfangene Signal liegt, so daß sich
nach Filterung am Ausgang des Frequenzumsetzers 10 ein Signal mit vergleichsweise niedriger Frequenz
ergibt
4r> Dieses niederfrequent? Signal enthält Phaseninformation
für das empfangene Signal, und daher kann eine Phasenmessung an dissein Signal ebenso gut. vorgenommen
werden wie an dem hochfrequenten empfangenen Signal selbst. Die Technik der Frequenzumsetzung für
das Empfangssignal bei einem elektrooptischen Entfernungsmesser und ihre Vorteile sind bekannt und
allgemein in Anwendung, s>o daß es hierfür an dieser Stelle keiner ins einzelne gehenden Beschreibung
bedarf. Erwähnt sei lediglich, daß das Ausgangssignal aus dem Frequenzumsetzer 10 einem Komparator 13
zugeführt wird, in dem es mit einem gleichfrequenten Signal verglichen wird, das mit Hilfe des Signalgenerators
11 und eines weiteren Frequenzumsetzer^ 12 aus der Modulation der ausgesandten Strahlung abgeleitet
bo wird.
Das Ergebnis dieses Phasenvergleichs im Komparator 13 wird dann iiDer eine Ausgangsstufe 14 unter
manueller oder automatischer Abnahme einem Rechner mit drei Rechnerstufen 31, 32 und 33 zur weheren
Auswertung zugeführt. Insgesamt bilden der Verstärker 9, die Frequenzumsetzer 19 und 12, der Signalgenerator
11, der Komparator ^3 und die Ausgangsstufe 14 einen
Phasenmesser, dessen Ausgangssignal ein Maß für die
gesuchte Entfernung zum angemessenen Punkt 4 auf der Auskleidung 3 des Ofens 1 darstellt.
Der in F i g. 1 in Form der Blöcke 7 bis 13 schematisch
dargestellte Entfernungsmesser besteht abgesehen von den speziellen Eigenschaften des Lichtsenders, wie sie
oben erwähnt sind, und von den Besonderheiten des Empfängers, die unten in Verbindung mit der Darstellung
in Fig.2 noch im einzelnen erläutert werden sollen, im wesentlichen aus einem schon bekannten
Gerät, so daß auf eine detaillierte Beschreibung seiner Arbeitsweise hier verzichtet werden kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist für den Phasenvergleich eine Frequenzumsetzung zu niederen
Frequenzen vorgesehen; im Sinne der Erfindung sind aber ohne weiteres auch Geräte ohne eine solche
Frequenzumsetzung brauchbar. Als Beispiel für ein solches Gerät kann etwa das in der US-PS 37 79 645
beschriebene genannt werden. Auch in diesem Falle müssen dsr Sender und der Empfingpr natürlich in
Entsprechung zur vorliegenden Erfindung abgewandelt werden.
Beim Einsatz der handelsüblichen elektrooptischen Entfernungsmesser wird stets mit einem am fernen
Ende der Meßstrecke aufgestellten Reflektor gearbeitet. Dieser Reflektor besteht üblicherweise aus reflektierendem
Band, einem Spiegel oder speziellen Reflexionsprismen. Bei Messungen in einem heißen Ofen versteht
es sich von selbst, daß Reflektoren nicht verwendet werden können. Hier wird der Umstand ausgenutzt, daß
die vom Gerät emittierte Strahlung an der Innenwand des Ofens reflektiert wird. Die im Handel erhältlichen
Geräte können jedoch nicht scharf genug zwischen der emittierten Strahlung aus dem Gerät und der Eigenstrahlung
aus dem jeweiligen Ofen selbst unterscheiden, um eine hohe Genauigkeit zu erzielen.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Meßanordnung ist so aufgebaut daß auf der einen Seite der Senderteil
bestimmte Forderungen erfüllt und daß auf der anderen Seite der Empfängerteil angepaßt und modifiziert ist,
wie dies nachstehend in Verbindung mit Fig.2 im einzelnen beschrieben ist
Die Forderungen an den Senderteil sind oben in Verbindung mit F i g. 1 behandelt worden. Der Empfängerteil
der dargestellten Meßanordnung enthält ein Linsensystem 21 (F i g. 2), hinter dem ein optisches Filter
22 angeordnet ist Dieses Filter 22 ist an die von der Strahlungsquelle 7 emittierte Strahlung angepaßt und
seine Bandbreite ist so gering, wie dies mit Rücksicht auf die zu erwartenden Variationen nur möglich ist
Außerdem ist im Empfängerteil eine Blende 23 vorgesehen, die dafür sorgt daß der hinter ihr
angeordnete Detektor 24 im wesentlichen von senderseitig abgestrahlter und reflektierter Strahlung getroffen
wird. Mit anderen Worten ausgedrückt die Blende
23 verhindert soweit wie irgend möglich ein Auftreffen von Eigenstrahlung aus dem Ofen 1 auf den Detektor 24.
Das Filter 22 kann beispielsweise eine Bandbreite von etwa 2 nm haben und ein sogenanntes Interferenzfilter
sein, bei dem die Filterwirkung dadurch erzielt wird, daß die einfallende Strahlung durch eine Anzahl von
transparenten Schichten mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex hindurchgeht Die Dicke
dieser transparenten Schichten ist dabei eine Funktion der gewünschten Zentralwellenlänge und der gewünschten
Bandbreite. Mit Rücksicht auf die temperaturbedingte
Verschiebung der Zentralweüen'änge kann
die Bandbreite des Filters 22 nicht wesentlich kleiner gemacht werden als die obenerwähnten 2 nm, wenn das
geradewegs in den heißen Ofen hinein, und es kann hiermit angemerkt werden, daß ein Meßabstand von
■) 20 m normal ist. Dadurch wird die Meßanordnung durch
die vom Ofen ausgehende Wärmestrahlung beeinflußt, was es schwierig macht, Filter mit kleiner Bandbreite zu
verwenden.
in vorerwähnten Art mit einem sogenannten Fabry-Perot-Filter,
dessen Zentralwellenllnge sich mit Hilfe des piezoelektrischen Effekts abstimmbar machen läßt
kann die Bandbreite auf eine wenige Hunderstel nm vermindert werden. Dies ermöglicht es, das Signal/
I-) Rausch-Verhältnis zu verbessern und/oder Messungen
bei höheren Temperaturen durchzuführen, als dies mil den vorerwähnten Filtern möglich ist.
Um das Signal/Rausch-Verhältnis zu berechnen, ist t·
»•(•forderlich, bestimmte Annahmen hinsichtlich dei
m Eigenschaften der Ofenoberfläche zu machen, an der die
Messungen vorgenommen werden sollen. Wenn angenommen wird, daß für ein bestimmtes Material dei
Emissionsfaktor des Ofens konstant ist und sich damit für die Bestimmung der Temperaturabhängigkeit dei
2ΐ Strahlung innerhalb des verwendeten schmalen Wellen
längenbereichs die Plancksche Formel verwenden läßt wenn weiter angenommen wird, daß die Strahlung derr
Lainber'schen Gesetz folgt, d.h. daß die Intensität se
lange konstant bleibt wie die Projektion der strahlen
in den Fläche in der Meßrichtung konstant ist, und wenr
schließlich angenommen wird, daß die Oberfläche vollständig diffus reflektiert, so wird, da ja die vorr
Laser beleuchtete Oberfläche auch eine konstante Projektion hat, das Signal/Rausch-Verhältnis bestimmi
r> durch verschiedene Konstante multipliziert mit der voir
Empfänger aufgefangenen reflektierten Strahlung geteilt durch den Einfluß der Strahlung, die von dem Tei
des Ofens in Richtung des Empfängers abgestrahlt wird der an der Blende im Empfänger abgebildet wird. Dazi
kann bemerkt werden, daß die Blendenapertur inEmpfänger in der Größe von 0,25 mm liegen kann.
Weiter sei angenommen, daß mit einem Helium/ Neon-Laser gearbeitet wird, der Licht mit einei
Wellenlänge von 632,8 nm abstrahlt. Nunmehr kann dei von einem schwarzen Strahler ausgehende Effekt füi
verschiedene Temperaturen gemessen werden:
0C °K W/m2, sr und
527
727
1227
1727
800
1000
1500
2000
1000
1500
2000
3-10-"
3-102
3-102
wobei sr für Steradiant (Raumwinkel) steht
Bei einer Temperatur vor. 12000C liegt der Effek
eines schwarzen Strahlers entsprechend der obiger Tabelle bei etwa 150 W/m2, sr. Bandbreite in μ. Wem
die Bandbreite des Filters 2nm-2-10~V beträgt dei
Abstand der Meßanordnung vom Ofen bei 18 m lieg und die Eintrittsapertur der Meßoptik
mißt dann berechnet sich der effektive Raumwinkel zu
Die auf die Blende im Empfänger projizierte Oberfläche ergibt sich mit einer Apertur von 0,25 mm
und einer Brennweite A= 0,4 m zu:
4 \ 0,4
•0,00025] =
Der vom Ofen selbst ausgehende Effekt innerhalb des Paßb.<
.des für das Filter ist dann:
10
mit £ < 1, wobei e das Emissionsvermögen des Ofens ist.
Für die abgestrahlte Laserleistung sei ein Wert von 250 μW angenommen. Bei einem Modulationsgrad von 40% ergibt sich daraus ein Meßsignal mit einer Leistung von IfX^W=IO-4W. Wenn die Ofenoberfläche vollkommen diffus reflektiert, wird diese Leistung über einen Raumwinkel In verteilt, woraus sich für das von der Meßanordnung wieder empfangene Strahlungssi-
Für die abgestrahlte Laserleistung sei ein Wert von 250 μW angenommen. Bei einem Modulationsgrad von 40% ergibt sich daraus ein Meßsignal mit einer Leistung von IfX^W=IO-4W. Wenn die Ofenoberfläche vollkommen diffus reflektiert, wird diese Leistung über einen Raumwinkel In verteilt, woraus sich für das von der Meßanordnung wieder empfangene Strahlungssi-
10"
iinn xtnn·
-■■β ' ·*···
-■■β ' ·*···
0,87
' 2.7 '
1.4· 10
berechnet, wobei η ein Materialfaktor ist, der durch die
Reflexions- und Diffusionseigenschaften der jeweiligen Ofenauskleidung bestimmt wird.
Oben ist angenommen worden, daß der Laser zum Helium/Neon-Typ gehört. Ein solcher Laser ist unter
dem Gesichtspunkt der abgestrahlten Wellenlänge für Messungen bei hohen Temperaturen nicht optimal; ein w
Wechsel zu Lasern mit kurzwelliger Strahlung ist jedo h aus den nachstehend aufgeführten Gründen
schwierig.
Ein HeCd-Laser liefert eine Ausgangsleistung von
etwa 10 mW mit einer Wellenlänge von 442 nm, Avas bei r>
1500°C im Vergleich zu einem HeNe-Laser eine
Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisse:s um mehr als das Hundertfache bringen würde. Jedoch ist ein
HeCd-Laser viel größer, und er hat auch einen höheren Energieverbrauch. Außerdem ist die Lebensdauer der
HeCd-Laser erheblich kürzer als die der HeNe-Laser. Unter dem Gesichtspunkt der abgestrahlten Wellenlänge
lassen sich auch Argonlaser verwenden, auch sie weisen jedoch die Nachteile der NeCd-Laser auf.
Wenn Messungen im Ofeninneren ohne die Mithilfe eines Reflektors möglich sein sollen, dann ist es
erforderlich, daß die emittierte Strahlung auf eine sehr kleine Stelle der Ofenauskleidung fokussiert werden
kann.
Es sind elektrooptische Entfernungsmesser bekannt, die auf einem Theodoliten angeordnet sind. Dieser
Theodolit dient dann zur Bestimmung der Richtung zum anzumessenden Punkt. Jedoch ist es dabei erforderlich,
die Parallaxe eines solchen Geräts zu kompensieren, um größere Genauigkeit zu erreichen.
Die Darstellung in F i g, 1 zeigt eine Nebeneinanderanordnung von Senderteil und Empfängerteil der
Meßanordnung. Unter dem Gesichtspunkt der Parallaxe ist es jedoch zweckmäßiger, wenn die Strahlung
koaxial emittiert und empfangen wird.
Der dargestellte elektrooptische Entfernungsmesser, der auch die Messung der Horizontal- und Vertikalrichtung
zuläßt, wird vor dem Ofen angeordnet, in dem die Messung erfolgen soll. Dieser Ofen darf dann zwar
keinen Stahl mehr enthalten, er muß also leer sein, er
Messung wird der Ofen so gekippt, daß seine Öffnung auf die Meßanordnung zu zeigt
Es können dann ein oder mehrere Punkte auf der Innenseite des Ofens angemessen werden. Die erhaltenen
Meßwerte werden einem Elektronenrechner zugeführt, der mit Hilfe von Daten über Horizontal- und
Vertikalrichtung, die Entfernung zu den angemessenen Punkten und in manchen Fällen auch Daten für einen
oder mehrere Bezugspunkte, die Lage der Meßpunkte und die Blicke der Ofenauskleidung an diesen
Meßpunkten bestimmt.
Die nächste Messung wird vorgenommen, wenn der Ofen eine Zeitlang in Betrieb gewesen ist. Es ist dabei
zweckmäßig, wiederum die gleichen Meßpunkte zu wählen wie für die erste Messung.
Aus den Daten beider Messungen läßt sich die Veränderung in der Dicke der Ofenauskleidung
ermitteln.
Die charakteristischen Merkmale der vorliegenden Erfindung schaffen die notwendigen Voraussetzungen,
um Entfernungsmessungen mit der verlangten hohen Genauigkeit und Sicherheit vornehmen zu können.
Ungeachtet der hohen Eigenstrahlung des Ofens selbst lassen sich die Messungen mit der erfindungsgemäß
ausgebildeten Meßanordnung mit großer Genauigkeit ausführen.
909 615/348
Claims (6)
1. Meßanordnung zum Bestimmen der Entfernung zu einem Punkt auf der Innenwand eines eine
Temperatur von wenigstens 500° C aufweisenden Ofens unter Messung der Phasendifferenz zwischen
der Modulation einer von einer Strahlungsquelle außerhalb des Ofens auf den anzumessenden Punkt
gerichteten, im wesentlichen monochromatischen
Strahlung und der durch Reflexion dieser Strahlung am anzumessenden Punkt nach außen zu einem
Empfänger gelangenden Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (7)
mit Mitteln zum Fokussieren der auf den anzumessenden Punkt (4) gerichteten Strahlung (S) mit die
Eigenstrahlung des Ofens (1) übertreffender Intensität und außerhalb des Intensitätsmaximums dieser
Eigenstrahlung liegender Wellenlänge auf den anzumessenden Punkt (4) versehen ist und im
Empfänger einem Detektor (24) für die reflektierte Strahlung (S) ein schmalbandiges optisches Filter
(22) mit auf die Wellenlänge der von der Strahlungsquelle (7) abgestrahlten Strahlung abgestimmter
Durchlässigkeit und ein die am Detektor (24) einfallende Strahlung auf einen auf Ausgangspunkte
in der engsten Umgebung des anzumessenden Punktes (4) begrenzten Bereich beschränkendes
optisches System (21,23) vorgeschaltet ist
2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der begrenzte Bereich rund um
den anzumessenden Punkt (4), aus dem die reflektierte Strahlung (6) am Detektor (24) erfaßt
wird, innerhalb des Gebietes liegt, in dem sich die auf
den anzumessenden Punkt (4) fukussierte Strahlung (5) erstreckt
3. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Strahlungsquelle
(7) abgestrahlte Strahlung (5) und die reflektierte Strahlung (6) koaxial zueinander verlaufen.
4. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle
(7) ein Laser ist und das optische Filter eine Bandbreite von etwa 2 nm aufweist
5. Meßanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser ein Helium/Neon-Laser
ist
6. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Filter
(22) ein Interferenzfilter und ein Fabry-Perot-Filter aufweist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES464121A ES464121A1 (es) | 1975-11-19 | 1977-11-14 | Procedimiento para la produccion de un elemento de pared prefabricado de construccion de emparedado. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7414531A SE414347B (sv) | 1974-11-20 | 1974-11-20 | Anordning for att meta avstandet till en punkt pa den egenstralande innerveggen i en ugn |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2551965A1 DE2551965A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2551965B2 DE2551965B2 (de) | 1978-08-17 |
DE2551965C3 true DE2551965C3 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=20322748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2551965A Expired DE2551965C3 (de) | 1974-11-20 | 1975-11-19 | Meßanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4227802A (de) |
JP (1) | JPS5730228B2 (de) |
DE (1) | DE2551965C3 (de) |
FR (1) | FR2292214A1 (de) |
GB (1) | GB1516336A (de) |
SE (1) | SE414347B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7813291L (sv) * | 1978-12-27 | 1980-06-28 | Aga Ab | Forfarande for att overvaka en blestermasugn |
JPS55146015A (en) * | 1979-05-02 | 1980-11-14 | Ebara Corp | Non-contact measuring method for surface level and its measuring unit |
US5127736A (en) * | 1982-02-22 | 1992-07-07 | Armco Inc. | Apparatus for measuring wear in the lining of refractory furnaces |
US4708482A (en) * | 1982-02-22 | 1987-11-24 | Armco Inc. | Method and apparatus for measuring wear in the lining of refractory furnaces |
JPS6082531A (ja) * | 1983-10-12 | 1985-05-10 | Kiyoshi Aoshima | 糞尿、魚かすその他有機汚泥等の発酵堆肥化処理用撹拌掻き上げ搬送機の自走装置 |
US4687335A (en) * | 1985-12-09 | 1987-08-18 | Atlantic Richfield Company | Temperature compensation means for a radiometer |
US4893933A (en) * | 1987-09-30 | 1990-01-16 | Armco Inc. | Automatic BOF vessel remaining lining profiler and method |
GB9003221D0 (en) * | 1990-02-13 | 1990-04-11 | Optical Measuring Systems Limi | Electronic distance measurement |
SE468109B (sv) * | 1991-03-12 | 1992-11-02 | Geotronics Ab | Arrangemang foer uppmaetning av det inre av ett gloedande kaerl |
US5212738A (en) * | 1991-04-12 | 1993-05-18 | Martin Marietta Magnesia Specialties Inc. | Scanning laser measurement system |
FI94906C (fi) * | 1993-05-21 | 1995-11-10 | Rautaruukki Oy | Menetelmä kääntöakselilla ja suuaukolla varustetun säiliön vuorauksen kulumisen mittaamiseksi |
FI94907C (fi) * | 1993-12-29 | 1995-11-10 | Rautaruukki Oy | Menetelmä optista säteilyä lähettävän ja vastaanottavan mittalaitteen asemoimiseksi säiliön vuorauksen kulumismittauksessa |
US5491553A (en) * | 1994-06-01 | 1996-02-13 | Phillips Kiln Service Company Of Canada, Ltd. | Triple laser rotary kiln alignment system |
JP2001317938A (ja) * | 2000-05-01 | 2001-11-16 | Asahi Optical Co Ltd | 光波距離計を有する測量機 |
GB0013833D0 (en) * | 2000-06-08 | 2000-07-26 | Renishaw Plc | Gas laser and optical system |
US20030103540A1 (en) * | 2001-12-05 | 2003-06-05 | Yu Zheng | Fabry-perot laser |
DE10223284A1 (de) * | 2002-05-24 | 2003-12-11 | Specialty Minerals Michigan | Verfahren zum Reparieren einer Schutzauskleidung eines Industriellen Reaktions- oder Transportgefäßes |
CN201298079Y (zh) * | 2008-11-17 | 2009-08-26 | 南京德朔实业有限公司 | 激光测距装置 |
JP6227220B2 (ja) * | 2010-12-27 | 2017-11-08 | Jfeスチール株式会社 | 炉壁形状測定装置、炉壁形状測定システム、および炉壁形状測定方法 |
CN103658624B (zh) * | 2012-09-17 | 2016-08-10 | 中冶宝钢技术服务有限公司 | 钢包透气砖熔损测量方法及装置 |
US10935320B2 (en) | 2013-04-12 | 2021-03-02 | Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Method for determining the state of a refractory lining of a metallurgical vessel for molten metal in particular |
PL2789960T3 (pl) * | 2013-04-12 | 2019-06-28 | Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Sposób określania stanu ogniotrwałej okładziny metalurgicznego naczynia do topienia |
DE202018101270U1 (de) * | 2017-03-13 | 2018-03-15 | Primetals Technologies Austria GmbH | Sonde für eine Sublanze mit Entfernungsmesser |
CN110174053B (zh) * | 2019-05-31 | 2021-04-09 | 天津铁厂有限公司 | 转炉炉口开口度小于炉膛半径时炉膛尺寸的测量方法 |
CN110186374B (zh) * | 2019-05-31 | 2021-04-09 | 天津铁厂有限公司 | 转炉炉口开口度大于炉膛半径时炉膛尺寸的测量方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3832056A (en) * | 1972-03-13 | 1974-08-27 | Aga Corp | Distance measuring device using electro-optical techniques |
US3802775A (en) * | 1972-09-05 | 1974-04-09 | Us Navy | Rapidly, continuously and synchronously tuned laser and laser detector |
-
1974
- 1974-11-20 SE SE7414531A patent/SE414347B/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-10-21 GB GB43137/75A patent/GB1516336A/en not_active Expired
- 1975-11-10 JP JP13557375A patent/JPS5730228B2/ja not_active Expired
- 1975-11-18 FR FR7535152A patent/FR2292214A1/fr active Granted
- 1975-11-19 DE DE2551965A patent/DE2551965C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-18 US US05/788,346 patent/US4227802A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4227802A (en) | 1980-10-14 |
FR2292214B1 (de) | 1982-10-22 |
JPS5173461A (de) | 1976-06-25 |
SE414347B (sv) | 1980-07-21 |
DE2551965B2 (de) | 1978-08-17 |
SE7414531L (sv) | 1976-05-21 |
GB1516336A (en) | 1978-07-05 |
JPS5730228B2 (de) | 1982-06-28 |
FR2292214A1 (fr) | 1976-06-18 |
DE2551965A1 (de) | 1976-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551965C3 (de) | Meßanordnung | |
DE2260090C3 (de) | Photoelektrische Einrichtung zur Bestimmung der Rauhigkeit bzw. Glätte diffusstreuender Oberflächen | |
EP1405037B1 (de) | Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich | |
EP2002281B1 (de) | Vorrichtung zur optischen distanzmessung | |
DE102016005021B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Tiefe der Dampfkapillare während eines Bearbeitungsprozesses mit einem Hochenergiestrahl | |
EP0313518B1 (de) | Verfahren zur elektrooptischen Distanzmessung | |
EP0143282A2 (de) | Verfahren zur berührungslosen, emissionsgradunabhängigen Strahlungsmessung der Temperatur eines Objektes | |
DE2157672A1 (de) | Anordnung zur lenkung von flugkoerpern mittels eines lasers | |
DE69923734T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke von transparenten Materialien | |
EP1624278B1 (de) | Luftfeder mit einer Messeinrichtung zur Abstands-Bestimmung von Kraftfahrzeugteilen | |
EP0398319B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Detektion von Oberflächenverschiebungen bei Festkörpern | |
DE2337044C2 (de) | Tag- und Nachtsicht-Visiergerät | |
EP0128119A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtstrahls, auf ein Objekt | |
DE2452815A1 (de) | Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers | |
DE3336210A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fuellstandsmessung | |
DE2839692A1 (de) | Rasterpunktprozentsatz-messvorrichtung | |
EP0028669B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten der in einer Lichtleitfaser geführten Lichtleistung | |
DE3843302C2 (de) | Passive Entfernungsmeßeinrichtung | |
DE2521067B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines elektrooptischen Entfernungsmessers anhand eines akustischen Richthilfssignals | |
WO2018202697A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung einer schichtdicke eines objekts | |
AT406423B (de) | Sensorsystem zur erfassung von temperatur und position des schmelzbades bei der lasermaterialbearbeitung | |
DE3138735C2 (de) | Einrichtung zum Messen der Länge von Lichtwellenleitern | |
DE3322713A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur laufenden messung des rollwinkels eines beweglichen maschinenteiles | |
DE2304714A1 (de) | Verfahren zur ermittlung der bewegungsrichtung von gegenstaenden | |
DE102020132330B3 (de) | THz-Sensor und THz-Messverfahren zum Vermessen eines Messobjektes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHAROS AB, 18181 LIDINGOE, SE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GEOTRONICS AB, DANDERYD, SE |