[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2546672C2 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Gleichstromimpulsfolgen beliebiger Zusammensetzung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Gleichstromimpulsfolgen beliebiger Zusammensetzung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE2546672C2
DE2546672C2 DE19752546672 DE2546672A DE2546672C2 DE 2546672 C2 DE2546672 C2 DE 2546672C2 DE 19752546672 DE19752546672 DE 19752546672 DE 2546672 A DE2546672 A DE 2546672A DE 2546672 C2 DE2546672 C2 DE 2546672C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
outputs
circuit arrangement
time
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752546672
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546672B1 (de
Inventor
Lothar Paatsch Sigurd Dipl.-Ing. Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752546672 priority Critical patent/DE2546672C2/de
Publication of DE2546672B1 publication Critical patent/DE2546672B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546672C2 publication Critical patent/DE2546672C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/78Generating a single train of pulses having a predetermined pattern, e.g. a predetermined number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/39Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using coded pulse groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

Für Prüf- und Steuerzwecke werden in der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik, vielfach Impulsfolgen benötigt die aus Impulsen und Pausen unterschiedlicher Länge zusammengesetzt sind. Bekannte Lösungen benutzen hierfür eine Kettenschaltung, die durch Impulse vorgegebener Taktfrequenz fortgeschaltet wird und deren Ausgänge in der gewünschten Form miteinander verknüpft werden, wobei die Dauer der einzelnen Impulse oder Pausen jeweils einem ganzzahligen Vielfachen der Impulsfolgezeit der Fortschalteimpulse entspricht. Die Zahl der Kettenstufen ist also abhängig vom Koeffizienten aus Gesamtdauer der benötigten Impulsfolge und Impulsfolgezeit der Fortschalteimpulse für die Kettenschaltung. Das bedeutet vielfach einen großen Aufwand und eine wenig übersichtliche Verknüpfungsanordnung.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufwand für die Erzeugung beliebig zusammengesetzter Impulsfolgen zu verringern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzelnen Zeitabschnitte einer Impulsfolge, nämlich Impuls oder Pause, abhängig von einer Programmschalteinrichtung einzeln nacheinander mit einem einzigen Zeitglied erzeugt werden, das den einzelnen Zeiten entsprechende Ausgänge aufweist und am Ende eines jeden solchen Zeitabschnittes jeweils in die Ausgangslage für den nächstfolgenden Zeitabschnitt geschaltet wird.
Gemäß dem neuen Verfahren richtet sich die vom Zeitglicd aufzubringende Laufzeit nicht nach der Dauer der gewünschten Impulsfolge, sondern allein nach der Dauer des längsten benötigten Zeitabschnittes. Je Zeitabschnitt ist daher auch nur eine einzige Verknüpfung erforderlich.
Eine Weiterbildung der Erfindung ermöglicht auch das gleichzeitige Erzeugen von mehreren Impulsfolgen für eine Gruppe von Leitungen, indem die zeitliche Folge von Flankenwechseln aller Folgen auf allen Leitungen der Gruppe die einzelnen Zeitabschnitte einer Grundimpulsfolge bestimmt und aus dieser Grundimpulsfolge jeweils die für die einzelnen Leitungen benötigten Impulse bzw. Pausen ausgeblendet werden.
Eine einfache Schaltungsanordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Schrittschaltwerk zur Abzählung der einzelnen Zeitabschnitte einer Impulsfolge vorgesehen ist und daß 6s die Ausgänge dieses Schrittschaltwerkes mit durch ein Auswahlschaltglied auswählbaren Verknüpfungsschaltfeldern verbunden sind, deren Ausgänge mit den Ausgängen des Zeitgliedes verknüpft sind und die Dauer der durch die Einzelschritte des Schrittschaltwerkes festgelegten Zeitabschnitte der ausgewählten Impulsfolge festlegen.
Eine andere Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Schrittschaltwerk zur Abzählung der einzelnen Zeitabschnitte einer Impulsfolge vorgesehen ist, daß die Ausgänge dieses Schrittschaltwerkes jeweils mit einem voreinstellbaren Auswahlschaltglied gekoppelt sind, dessen Ausgänge jeweils mit einem Ausgang des Zeitgliedes verknüpft sind, und daß die Ausgänge eines weiteren voreinstellbaren Auswahlschaltgliedes mit den korrespondierenden Ausgängen des Schrittschaltwerkes verknüpft sind und das Ende einer Impulsfolge festlegen. Alle Auswahlvorgänge können auf diese Weise statt durch eine sogenannte fest verdrahtete Logik somit durch gespeicherte Daten gesteuert werden.
Eine weitere Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den einzelnen Impulsfolgen zugeordnete Adressen ansteuerbarer Speicher vorgesehen ist, der der Dauer der einzelnen Zeitabschnitte der Impulsfolge entsprechende Zahlenwerte gespeichert enthält, die der Reihe nach abrufbar sind und einen Decoder steuern, dessen Ausgänge mit den Ausgängen des Zeitgliedes verknüpft sind, daß der Ausgang der dadurch entstehenden Zeitauswahlschaltung direkt oder über eine bistabile Zählkippstufe mit einer Leitungsauswahlschaltung verbunden ist und daß zur Auslösung der jeweils ersten Impulsflanke einer Impulsfolge an den Ausgang der Zeitauswahlschaltung ein gesonderter Steuerimpuls anschaltbar ist.
Das Zeitglied kann in an sich bekannter Weise als Zählglied ausgebildet sein, das durch einen Impulsgeber in zeitlichen Abständen fortgeschaltet wird, die einem gemeinsamen Teiler aller zu erstellender Zeitabschnitte entsprechen. Dabei erreicht man ein Minimum an Zählstellungen für das Zeitglied, wenn jeweils der größte gemeinsame Zeitteiler einer Impulsfolge den Fortschaltetakt des Zählgliedes bestimmt und die Frequenz des Impulsgebers dementsprechend umschaltbar ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung des Verfahrens,
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel mit Schrittschaltwerk und Verknüpfungsnetzwerken,
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel mit Schrittschaltwerk und Speicherauswahl und
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel mit speicherprogrammierter Steuerung.
F i g. 1 zeigt mit JFx eine Impulsfolge, wie sie z. B. für Prüfzwecke erforderlich sein kann. Die Impulsfolge besteht aus fünf Zeitabschnitten unterschiedlicher und gleicher Dauer. Diese Impulsfolge kann unter anderem Grundimpulsfolge von auf Leitungen Ll bis L 3 benötigten Impulsen und Impulsfolgen sein. Die Grundimpulsfolge ergibt sich in einfacher Weise aus der zeitlichen Folge der Flankenwechsel aller Folgen auf den Leitungen L1 bis L 3.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 bezeichnet ZG das Zeitglied in Form einer linearen Kettenschaltung, die durch den Impulsgeber JG fortgeschaltet wird.
IO
20
Mit dem Zeitglied ZG ist ein Schrittzähler SZ gekoppelt, der mit jeder Rückstellung des Zeitgliedes um einen Schritt weitergeschaltet wird und den jeweiligen Zeitabschnitt einer Impulsfolge kennzeichnet. Die Ausgänge dieses Schrittzählers SZ sind mit die einzelnen Impulsfolgen festlegenden Verknüpfungsschaltfeldern JFN1 bis JFNy verknüpft, von denen lediglich eines, nämlich JFNi, gezeigt ist. Diese Verknüpfungsschaltfelder sind entsprechend der jeweils gewünschten Impulsfolge durch ein Auswahlschaltglied JFW auswählbar, wobei der Markiereingang dieser Verknüpfungsschaltfelder, z. B. e 1 beim Verknüpfungsschaltfeld JFNX, jeweils mit den den einzelnen Zeitabschnitten der Impulsfolge entsprechenden Ausgängen des Schrittzählers SZ über ein UND-Glied Ui verknüpft ist. Die Ausgänge dieser UND-Glieder sind jeweils mit einer Steuerleitung SL für die Zeitauswahlschaltung ZA W verbunden. Im vorliegenden Beispiel weist das Schrittschaltwerk SZ sechs Ausgänge auf, von denen maximal fünf für die Kennzeichnung von Zeitabschnitten vorgesehen sind. Der zusätzliche Schaltschritt übernimmt die Endemarkierung, die über den Ausgang E erfolgt und sowohl die Rückstellung des Schrittzählers 5ZaIs auch die Sperrung des Zeitgliedes über den Impulsgeber JG bewirkt. Auf diesen zusätzlichen Schaltschritt kann jedoch verzichtet werden, wie anhand von F i g. 3 gezeigt werden wird.
Die Zeitauswahlschaltung ZA W besteht aus einem Verknüpfungsnetzwerk mit den UND-Gliedern Uz, wobei jeweils ein Ausgang des Zeitgliedes ZG mit einer der Steuerleitungen SL verknüpft wird. Die Ausgänge dieser UND-Glieder sind zusammengefaßt — gegebenenfalls über ein ODER-Glied — und liefern das Rückstellsignal R für das Zeitglied ZG und den Fortschalteimpuls /für das Schrittschaltwerk SZ.
Die durch ein Verknüpfungsschaltfeld JFN festgelegte Impulsfolge kann gleichfalls vom Ausgang dieser UND-Glieder Uz abgeleitet werden, indem das Ausgangssignal eine zu Beginn einer jeden Impulsfolge gesetzte bistabile Zählkippstufe steuert, an deren Ausgang die gewünschte Impulsfolge dann erscheint. Auf diese Zählkippstufe kann jedoch im vorliegenden Falle verzichtet werden. Da die Ausgänge des Schrittzählers SZ jeweils für die gesamte Dauer des zugehörigen Zeitabschnittes ein Signal liefern, kann die Impulsfolge unmittelbar am Ausgang der UND-Glieder Ui über ein ODER-Glied abgegriffen werden, das mit den jeweils einem Impuls der Impulsfolge zugeordneten Ausgängen verknüpft ist. Im vorliegenden Fall werden in Anlehnung an das Beispiel gemäß F i g. 1 drei Impulsfolgen für die Leitungen L t bis L 3 abgegriffen.
Insgesamt ergibt sich für die Anordnung folgende Arbeitsweise: Mit Auswahl einer gewünschten Impulsfolge JFx, z. B. JFi, durch das Auswahlschaltglied JFW wird über den Steueranschluß an der Impulsgeber JG freigegeben und das Schrittschaltwerk SZ auf den Schaltschritt 1 eingestellt. Da gleichzeitig der Eingang e 1 des Verknüpfungsschaltfeldes JFN1 markiert ist, wird der Ausgang des zugehörigen UND-Gliedes Ui leitend, so daß über das ODER-Glied Oi und die Steuerleitung SL 3 das zugehörige UND-Glied Uz der Zeitauswahlschaltung ZA W vorbereitet wird. Sobald der andere Signaleingang des so ausgewählten UND-Gliedes Uz von dem Zeitglied ZG ein Signal erhält, ist die Zeitdauer des ausgewählten Zeitabschnittes beendet und das Zeitglied ZG wird über die gemeinsame Ausgangsleitung der Zeitauswahlschaltung ZA Wm die Ausgangslage für den Eingang / das Schrittschaltwerk SZ auf den nächsten Schaltschritt 2 eingestellt. Dieser Funktionsablauf setzt sich nun so lange fort, bis mit Ende der Impulsfolge auf den nächsten Schaltschritt z. B. 6, umgesteuert wird und ein Signal auf der Ausgangsleitung E erscheint, das das Schrittschaltwerk SZ zurückstellt und über den Impulsgeber JG das Zeitglied ZG sperrt. Das Schrittschaltwerk SZ wirkt also über das Verknüpfungsschaltwerk JFN wie ein Auswahlschaltglied für die durch das Zeitglied ZG an den einzelnen Ausgängen 1 bis ζ vorgegebenen Zeitstufen.
Die durch das Verknüpfungsschaltfeld JFN1 erzeugten Impulsfolgen sind an den Leitungsanschlüssen L i, Ll und L3 abgreifbar. Entsprechend dem Beispiel gemäß F i g. 1 ist das die Leitung L i speisende ODER-Glied 02 mit den Ausgängen der ersten fünf UND-Glieder Ui verbunden, so daß sich ein über alle fünf Zeitabschnitte der zugehörigen Grundimpulsfolge erstreckender Dauerimpuls ergibt. Die Leitung L 2 erhält nur während des zweiten und vierten Zeitabschnittes der Grundimpulsfolge einen Impuls, so daß das zugehörige ODER-Glied O3 nur mit den Ausgängen der zugehörigen UND-Glieder Ui verbunden ist. Leitung L 3 erhält nur einen einzigen Impuls während des letzten Zeitabschnittes der Grundimpulsfolge.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 unterscheidet sich von dem gemäß F i g. 2 im wesentlichen dadurch, daß die verdrahteten Zuordnungen in den Verknüpfungsnetzwerken JFN je Impulsfolge durch frei wählbare Zuordnungen ersetzt sind. Je Schaltschritt 1 bis 6 des Schrittschaltwerkes SZ ist daher ein voreinstellbares Auswahlschaltglied AW-Zi bis A W-Z% für die Auswahl der je Schaltschritt möglichen Zeitabschnitte vorgesehen.
Die Endemarkierung übernimmt ein gesondertes, ebenfalls voreinstellbares Auswahlschaltglied AW-E, das je Schaltschritt des Schrittschaltwerkes SZ einen Ausgang aufweist. Die korrespondierenden Ausgänge beider Einrichtungen SZ und AW-E sind jeweils konjunktiv miteinander verknüpft, und die Ausgänge dieser Verknüpfungen sind gemeinsam mit dem Vorbereitungseingang einer bistabilen Kippstufe BKE verbunden, die am Ende einer Impulsfolge getaktet wird und über den Ausgang E den Schrittzähler SZ zurückstellt und den Impulsgeber JG sperrt. Diese Kippstufe wird jeweils zu Beginn des letzten Schaltschrittes einer Impulsfolge infolge der Voreinstellung des Auswahlschaltgliedes AW-E vorbereitet und mit Ablauf dieses Zeitabschnittes mit dem Ausgangssignal der Zeitauswahlschaltung ZAW gesetzt. In gleicher Weise könnte auch beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 die Endemarkierung vorgenommen werden, indem der Ausgang des jeweils zuletzt angesteuerten UND-Gliedes Ltfdie Kippstufe BATE vorbereitet.
Das weiterhin vorgesehene Auswahlschaltglied A W-P ersetzt die Verdrahtung für die Ableitung der jeweiligen Impulsfolge von den Ausgangssignalen des Schrittschaltwerkes SZ Dieses Auswahlschaltglied benötigt im Normalfall gleich viele Ausgänge, z.B. ai bis a 6, wie das Schrittschaltwerk SZ. Die korrespondierenden Ausgänge beider Schaltwerke sind wiederum konjunktiv miteinander verknüpft und die Ausgänge dieser Verknüpfungen zusammengefaßt. Ein weiteres Auswahlschaltglied A W-L verbindet über die Leitungsauswahlschaltung LA W diesen gemeinsamen Ausgang jeweils mit der Leitung, z.B. La, für die die Impulsfolge bestimmt ist.
Fig.4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit
35
7 8
speicherprogrammierter Steuerung, wobei jedoch das folge mehrere Leitungen gleichzeitig mit Impulsen oder Prinzip der Zeitauswahl dem der anderen Ausführungs- Impulsfolgen zu versorgen sind, muß für jede Leitung beispiele entspricht. Dargestellt sind wiederum das eine individuelle bistabile Zählkippstufe vorgesehen Zeitglied ZG in Form einer lineraren Kettenschaltung, werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die durch den Impulsgeber JG fortgeschaltet wird und 5 dies die Kippstufen BK1 bis BK 3 für die Leitungen L1 die Zeitauswahlschaltung ZA W mit den UND-Gliedern bis L 3 gemäß dem Beispiel nach F i g. 1. Auch wird in Uz. Die Funktion der Steuerleitungen SL übernehmen diesem Falle der Decoder DEC 2 nach jedem Zeitabin diesem Falle die Ausgänge eines Decoders DEC 1. schnitt der Grundimpulsfolge erneut eingestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Funktions- Bei Verwendung einer Zählkette als Zeitglied ZG ablauf durch die Steuereinrichtung ST in Verbindung io sind verschiedene Betriebsweisen möglich. Bei den mit dem Speicher SP gesteuert und überwacht. Der beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen Speicher SP enthält für jede gewünschte Impulsfolge nach F i g. 2 bis F i g. 4 wurde eine linear arbeitende JFx eine Reihe von Speicherabschnitten, in denen die Kettenschaltung zugrunde gelegt, die von der Nullstel-Zeitwerte für die einzelnen Zeitabschnitte der Impuls- lung ausgehend die zugeführten Impulse in Vorwärtsfolgen nacheinander gespeichert sind. Dieser Speicher 15 richtung zählt. Zur Abmessung eines vorgegebenen kann des weiteren Angaben darüber enthalten, weichen Zeitabschnittes ist also das Erreichen der entsprechen-Leitungen die Impulsfolgen zugeleitet werden sollen. den Zählstellung zu überwachen. Eine einfachere und Die Steuereinrichtung ST übernimmt die Auswahl der weniger aufwendige Betriebsmöglichkeit ergibt sich, jeweils gewünschten Impulsfolgen und anschließend die wenn die Kettenschaltung auf den jeweils gewünschten zyklische Übergabe der Zeitwerte für die einzelnen 20 Zeitwert voreingestellt wird und dann rückwärts Zeitabschnitte an den Decoder DECX, sobald vom gezählt wird, so daß das Erreichen der Grundstellung Ausgang A der Zeitauswahlschaltung ZA W mitgeteilt selbsttätig und ohne großen Aufwand das Ende des wird, daß der jeweils eingestellte Zeitabschnitt beendet jeweils gewünschten Zeitabschnittes anzeigt. Gleichbeist. deutend damit ist eine Voreinstellung mit dem
Am Ausgang A der Zeitauswahlschaltung ZAW 25 Komplementärwert und ein Vorwärtszählen bis zur
erscheint jeweils nur am Ende eines jeden Zeitabschnit- Endstellung. Die bei den beiden Ausführungsbeispielen
tes ein kurzer Impuls, so daß dieser Ausgang nicht vorgesehenen Zeitauswahlschaltungen ZAW können
unmittelbar die gewünschte Impulsfolge wiedergibt. Die dann entfallen.
Ausgangssignale werden vielmehr einer bistabilen Anstelle einer linear zählenden Kettenschaltung kann Zählkippstufe BK zugeführt, die mit jedem zugeführten 30 auch eine codiert arbeitende Kettenschaltung, insbeson-Steuerimpuls einen Zustandswechsel vornimmt. Um dere eine Binärkette verwendet werden. Die Zahl der diese Zählkippstufe bereits zu Beginn des ersten benötigten Kettenstufen verringert sich dadurch entImpulses einer Impulsfolge in die Impulslage schalten zu sprechend. Allerdings ist zur Festlegung der einzelnen können, ist der Ausgang A der Zeitauswahlschaltung Zeiten dann eine zusätzliche Verknüpfung der einzelnen ebenfalls mit dem Impulsgenerator JG gekoppelt, der 35 Zählstellungen notwendig, wenn nicht mit Voreinstelüber den Ausgang st jeweils zu Beginn einer lung gearbeitet wird.
Impulsfolge einen kurzen Steuerimpuls abgibt. Die am Sollte sich ergeben, daß für verschiedene Betriebsfälle
Ausgang der Zählkippstufe aufscheinenden Impulse die Zeitdauer der Impulsfolgen sehr unterschiedlich ist,
können dann über eine Leitungsauswahlschaltung LA W daß aber die jeweils größten gemeinsamen Zeitteiler
in an sich bekannter Weise der jeweils benötigten 40 entsprechend unterschiedlich groß sind, so läßt sich die
Leitung Lx zugeführt werden. Im vorliegenden Falle Zahl der für das Zeitglied benötigten Zählstufen
wird die Leitungszuweisung durch den Decoder DEC 2 dadurch wesentlich herabsetzen, daß man entsprechend
in Verbindung mit der Leitungsauswahlschaltung LA W den unterschiedlichen Zeitteilerwerten die Frequenz
vorgenommen. Die Daten für die jeweils auszuwählen- des Impulsgebers ändert. Die Zeitzählkette zählt dann
de Leitung erhält der Decoder ebenfalls aus dem 45 entsprechend schneller oder langsamer, wie es jeweils
Speicher SP. am günstigsten ist.
Für den Fall, daß ausgehend von einer Grundimpuls-
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen von Gleichstromimpulsfolgen beliebiger Zusammensetzung für Steuer- und Prüfzwecke in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zeitabschnitte (Impuls oder Pause) einer Impulsfolge (JFx) abhängig von einer Programmschalteinrichtung einzeln nacheinander mit einem einzigen Zeitglied (ZG) erzeugt werden, das den einzelnen Zeiten entsprechende Ausgänge aufweist und am Ende eines jeden solchen Zeitabschnittes jeweils in die Ausgangslage für den nächstfolgenden Zeitabschnitt geschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Erzeugung von mehreren Impulsfolgen für eine Gruppe von Leitungen (z. B. L1 bis L 3) die zeitliche Folge von Flankenwechseln aller Folgen auf allen Leitungen der Gruppe die einzelnen Zeitabschnitte einer Grundimpulsfolge bestimmt und daß aus dieser Grundimpulsfolge jeweils die für die einzelnen Leitungen benötigten Impulse bzw. Pausen ausgeblendet werden.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schrittschaltwerk (SZ) zur Abzählung der einzelnen Zeitabschnitte einer Impulsfolge (JFx) vorgesehen ist und daß die Ausgänge dieses Schrittschaltwerkes mit durch ein Auswahlschaltglied (JFW) auswählbaren Verknüpfungsschaltfeldern (JFNi bis JFNy) verbunden sind, deren Ausgänge mit den Ausgängen des Zeitgliedes (ZG) verknüpft sind und die Dauer der durch die einzelnen Schritte des Schrittschaltwerkes (SZ) festgelegten Zeitabschnitte der ausgewählten Impulsfolge (JFx) festlegen.
4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schrittschaltwerk (SZ) zur Abzählung der einzelnen Zeitabschnitte einer Impulsfolge (JFx) vorgesehen ist, daß die Ausgänge dieses Schrittschaltwerkes jeweils mit einem voreinstellbaren Auswahlschaltglied (A W-Z1 bis A W-Z 6) gekoppelt sind, dessen Ausgänge jeweils mit einem Ausgang des Zeitgliedes (ZG) verknüpft sind, und daß die Ausgänge eines weiteren voreinstellbaren Auswahlschaltgliedes (AW-E) mit den korrespondierenden Ausgängen des Schrittschaltwerkes (SZ) verknüpft sind und das Ende einer Impulsfolge festlegen.
5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den einzelnen Impulsfolgen (JFx) zugeordnete Adressen ansteuerbarer Speicher (SP) vorgesehen ist, der der Dauer der einzelnen Zeitabschnitt der Impulsfolge entsprechende Zah lenwerte gespeichert enthält, die der Reihe nach abrufbar sind und einen Decoder (DECX) steuern, dessen Ausgänge mit den Ausgängen des Zeitgliedes (ZG) verknüpft sind, daß der Ausgang der dadurch entstehenden Zeitauswahlschaltung (ZAW) direkt oder über eine bistabile Zählkippstufe mit einer Leitungsauswahlschaltung (LA W) verbunden ist und daß zur Auslösung der jeweils ersten Impulsflanke einer Impulsfolge an den Ausgang der Zeitauswahlschaltung (ZAW) ein gesonderter Steuerimpuls anschaltbar ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Impulsfolge (JFx) am Ausgang einer bistabilen Zählkippstufe abgreifbar ist, der abgesehen von einem Startimpuls nach Ablauf eines jeden Zeitabschnittes ein Steuerimpuls zugeleitet wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Impulsfolge unmittelbar am Ausgang eines mit den entsprechenden Ausgängen eines Verknüpfungsschaltfeldes (JFN...) verbundenen ODER-Gliedes abgreifbar ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres voreinstellbares Auswahlschaltglied (AW-P) vorgesehen ist, dessen Ausgänge jeweils mit einem Ausgang des Schrittschaltwerkes (SZ) verknüpft sind, und daß der gemeinsame Ausgang aller Verknüpfungsglieder mit einer Leitungsauswahlschaltung (LA W) verbunden ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (L 1 bis L 3) einer von derselben Grundimpulsfolge gesteuerten Gruppe von Leitungen jeweils über ein ODER-Glied mit den Ausgängen eines Verknüpfungsschaltfeldes (JFN...) verbunden sind, die die benötigten Impulse bzw. Pausen liefern.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je Leitung (La bis Ln) einer von derselben Grundimpulsfolge gesteuerten Gruppe von Leitungen ein voreinstellbares Auswahlschaltglied (A W-PIa... bis η...) vorgesehen ist, deren Ausgänge jeweils mit einem Ausgang des Schrittschaltwerkes (SZ) verknüpft sind, und daß der gemeinsame Ausgang der Verknüpfungsglieder je Auswahlschaltglied jeweils mit einer Leitung der von derselben Impulsfolge gesteuerten Leitungsgruppe über eine Leitungsauswahlschaltung (LA W) verbindbar sind.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je Leitung der mit Impulsen bzw. Impulsfolgen zu versorgenden Leitungsgruppe (L 1 bis L 3) eine bistabile Zählkippstufe (BK...) vorgesehen ist, die über eine Leitungsauswahlschaltung (LA W) mit dem Ausgang der Zeitauswahlschaltung (ZAW) verbunden sind, daß mit dem Speicher (SP) ein weiterer Decoder (DEC2) gekoppelt ist, der über die Leitungsauswahlschaltung (LAW) jeweils die Kippstufe (BK...) markiert, deren Signalzustand einen Zustandswechsel erfordert.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (ZG) ein Zählglied ist, das durch einen Impulsgeber (JG) in zeitlichen Abständen fortgeschaltet wird, die einem gemeinsamen Teiler aller zu erstellender Zeitabschnitte entsprechen.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der größte gemeinsame Zeitteiler einer Impulsfolge den Fortschaltetakt des Zählgliedes bestimmt und die Frequenz des Impulsgebers (JG) dementsprechend umschaltbar ist.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählglied ein
Binärzählglied ist und die einzelnen Zeiten durch logische Verknüpfung der einzelnen Zählstellungen gewonnen werden.
15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellbefehl für die Zählkette durch konjunktive Verknüpfung der einzelnen Ausgänge der Zählkette mit korrespondierenden Auswahlleitungen ermittelt wird.
16. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüehe 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählkette auf den gewünschten Zeitwert voreinstellbar ist und mit Erreichen einer Endstellung (Anfang bzw. Ende bei Voreinstellung mit Komplementärwert) den Zähl Vorgang beendet.
DE19752546672 1975-10-17 1975-10-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Gleichstromimpulsfolgen beliebiger Zusammensetzung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE2546672C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546672 DE2546672C2 (de) 1975-10-17 1975-10-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Gleichstromimpulsfolgen beliebiger Zusammensetzung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546672 DE2546672C2 (de) 1975-10-17 1975-10-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Gleichstromimpulsfolgen beliebiger Zusammensetzung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2546672B1 DE2546672B1 (de) 1977-03-10
DE2546672C2 true DE2546672C2 (de) 1979-10-04

Family

ID=5959440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546672 Expired DE2546672C2 (de) 1975-10-17 1975-10-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Gleichstromimpulsfolgen beliebiger Zusammensetzung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2546672C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354477A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-14 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Impulsfolgen für eine Reihe von Signalleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354477A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-14 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Impulsfolgen für eine Reihe von Signalleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546672B1 (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295629B (de)
DE2162486A1 (de) Digital gesteuerter Impulsgenerator
DE2848663C2 (de) Elektronische Uhr
DE2623690C3 (de) Kinematografisches oder fotografisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät
DE2433885C3 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren der Eingansschaltung eines elektronischen Testinstruments auf zu prüfende Signalfolgen
EP0519089B1 (de) Einlesen von Betriebsparametern in einen funktionsbereiten Näherungsschalter
DE2609526B2 (de) Elektronische Uhr
CH650886A5 (de) Schaltungsanordnung zur synchronisierung einer digitalen teilnehmerstation durch eine digitale vermittlungsstelle eines pcm-fernmeldenetzes.
DE2546672C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Gleichstromimpulsfolgen beliebiger Zusammensetzung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2808991A1 (de) Selbstverkaeufer
DE2622454A1 (de) Geraet zur analyse der wirkungsweise eines systems mit binaeren signalen
DE2846686B1 (de) Programmierbares Schaltwerk
DE69006388T2 (de) Digitaldatengenerator.
DE1953760C3 (de) Elektronische Programmsteueranordnung
DE2508134C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes von Maschinen
DE1286088B (de) Impulsgenerator fuer die Erzeugung von Impulsfolgen mit wahlweise einstellbarer Betriebsart
DE2118068A1 (de) Verkehrssignalsteuervorrichtung
DE2246040A1 (de) Steuersystem fuer die automatische zeitsteuerung eines vorgeschriebenen ablaufes von vorgaengen
DE2113819C2 (de) Fernsteuerverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2842332C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Festlegung der Dauer der Abgabe eines einem Binärwert entsprechenden Ausgangssignals auf das Auftreten eines Auslöseimpulses hin, insbesondere für Eisenbahn-Signalanlagen
DE1303060C2 (de) Verfahren zum aufzeichnen einer in sich geschlossenen, stossfreien uhrtaktfolge auf rotierende magnetschichtspeicher, z.b. magnettrommeln
DE2432390C3 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE1142921B (de) Synchronisierschaltung bei Mehrkanal-Pulscodemodulation
DE2614615B2 (de) Zentraler Befehlsgeber für zeitabhängige programmgesteuerte Funktionsabläufe, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2855918A1 (de) Verfahren zur verkuerzung der verzoegerungsdauer beim ausloesen von signalfolgen durch einen tastenschalter und eine schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee