[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2545726A1 - Faserverstaerkte schichtstoffe - Google Patents

Faserverstaerkte schichtstoffe

Info

Publication number
DE2545726A1
DE2545726A1 DE19752545726 DE2545726A DE2545726A1 DE 2545726 A1 DE2545726 A1 DE 2545726A1 DE 19752545726 DE19752545726 DE 19752545726 DE 2545726 A DE2545726 A DE 2545726A DE 2545726 A1 DE2545726 A1 DE 2545726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polystyrene
layers
block copolymer
glass
laminates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752545726
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Chem Dr Jenne
Ulrich Dipl Chem Dr Koenig
Karl Dipl Ing Dr Kroebl
Karl Dipl Chem Dr Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752545726 priority Critical patent/DE2545726A1/de
Publication of DE2545726A1 publication Critical patent/DE2545726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Faserverstärkte Schichtstoffe
  • Die Erfindung betrifft Schichtstoffe, bei denen mindestens zwei Schichten aus gleich- oder verschiedenartigen thermoplastischen Kunststoffen über eine Mittelschicht aus einem faserverstärkten Thermoplast festhaftend miteinander verbunden sind.
  • Schichtstoffe aus Thermoplasten mit eingelagerten Glasmatten zur Verstärkung sind bekannt, wobei die Glasmatten aus einzelnen Glasfasern oder einer Endlosglasfaser hergestellt sein können. Da Glas an den. im Markt besonders vertretenen Thermoplasten nicht gut haftet, müssen bei den bekannten Verfahren die Glasfasern durch eine spezielle Beschichtung, das sogenannte Schlichten, an dem Kunststoff, den sie verstärken sollen, haftfähig gemacht werden.
  • Wenn solche glasmatten in steife Thermoplasten, wie z.B.
  • schlagzähes Polystyrol, eingelagert werden, dann geht die Zähigkeit des schlagzähen Polystyrols verloren und die Verbundewerden spröde. Man erhält die Eigenschaften des Homopolystyrols, da von den im schlagzähen Polystyrol eingebetteten Glasfasern, insbesondere kurzen Glasfasern, eine Kerbwirkung ausgeht, die das Schlagzähmachen des an sich spröden Homopolystyrols durch eingelagerte Kautschukteilchen rückgängig macht.
  • Diese Kerbwirkung tritt zwar nicht auf, wenn man von weichen Thermoplasten, wie z.B. Polyäthylen niedriger Dichte, ausgeht.
  • Derartige Verbunde haben aber einen anderen Nachteil: Sie haben in den Außenschichten nicht die Steifigkeit, Festigkeit und z.B. Kratzfestigkeit der Thermoplaste mit einem höheren E-Modul. Um die Eigenschaften der steifen Thermoplaste in den Außenschichten zu erhalten, muß man in diesem Fall unter Verwendung von Haftvermittlern die steifen Thermoplaste nach bekannten Verfahren auf die weichen Thermoplaste aufkaschieren.
  • Die genannten Verbunde lassen sich im thermoplastischen Zustand verformen, vorzugsweise abkanten, aber nur durch Anwendung so hoher Drücke, daß der Druck in herkömmlichen Thermoformmaschinen zur Verformung nicht ausreicht. Bei hohen Drücken und Scherspannungen können jedoch Haftvermittlerbeschichtungen auf Glasfasern abgeschert werden, so daß die Glasfasern keine Haftfähigkeit mehr zum umgebenden Thermoplasten haben. Dadurch verspröden glasmattenverstärkte Verbunde mit steifen Thermoplasten, verbunden mit weichen Thermoplasten verlieren sie an Steifigkeit.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich die vorerwähnten Nachteile vermeiden lassen, wenn die Glasfasern in einem kautschukelastischen, gleichzeitig gut fließfähigen und gut thermoformbaren Thermoplast eingebettet werden, welcher gleichermaßen praktisch untrennbar auch an nicht vorbehandeltem Glas und verschiedenen, vorzugsweise steifen Thermoplasten, z.B. an schlagzähem Polystyrol, haftet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demzufolge Schichtstoffe aus mindestens drei Schichten A, B und C, bei denen die Schichten A und C, die aus gleich- oder verschiedenartigen thermoplastischen Kunststoffen a und c aufgebaut sind, über eine Mittelschicht B aus einem faserverstärkten Thermoplasten b festhaftend miteinander verbunden sind. Die Schichtstoffe sind dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelschicht B aus einem Blockcopolymerisat der allgemeinen Formel (X~Y)n oder X-(Y-X) n worin X einen Polystyrolblock, Y einen Dienpolymerisatblock und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen, aufgebaut ist, in dem das faserförmige Verstärkungsmaterial eingelagert ist.
  • Die Deckschichten A und C sind aus den thermoplastischen Kunststoffen a und c aufgebaut. Sie können darüber hinaus übliche Zusatzstoffe, wie Füllstoffe, Gleitmittel, Stabilisatoren, Antistatika, Flammschutzmittel, Pigmente oder Farbstoffe, enthalten. Die thermoplastischen Kunststoffe a und c können gleich oder verschieden sein. Sie können aus allen bekannten thermoplastischen Kunststoffen bestehen, die bei Temperaturen unter 250°C verarbeitbar sind; bei höheren Temperaturen kann eine Schädigung des Thermoplasten b der Mittelschicht B eintreten. Als thermoplastische Kunststoffe a und c kommen beispielsweise in Betracht: Olefinpolymerisate, wie Hochdruck- und Niederdruckpolyäthylen, Polypropylen sowie Copolymerisate des Ethylens, z.B. mit Propylenvinylestern oder Acrylestern; Styrolpolymerisate, wie Polystyrol, Copolymerisate des Styrols mit oc-Methylstyrol, Acrylnitril, Methylmethacrylat, Acrylestern oder Maleinsäureanhydrid; schlagfest ausgerüstete Styrolpolymerisate, wie schlagfestes Polystyrol, das bis zu 15 Gewichtsprozent eines Kautschuks, vorzugsweise Polybutadien, enthalten kann, oder ABS- oder ASA-Polymerisate, die durch Pfropfpolymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Butadien- oder Acrylesterkautschuken hergestellt werden; Chlor enthaltende Polymerisate, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Copolymerisate des Vinylchlorids, nachchloriertes Polyvinylchlorid oder chlorierte Polyolefine; Polymerisate der Alkylester der Acryl- bzw. Methacrylsäure mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkylrest, deren Copolymerisate untereinander oder mit Styrol und Acrylnitril, sowie die entsprechenden kautschukhaltigen Pfropfpolymerisate; ferner thermoplastische Polyurethane, Polyamide und Polycarbonate; sowie Mischungen dieser Polymerisate.
  • Vorzugsweise werden als thermoplastische Kunststoffe a und c steife Thermoplaste, insbesondere die schlagfest modifizierten Polymerisate verwendet, wie z.B. schlagfestes Polystyrol, ABS- oder ASA-Polymerisate.
  • Die Mittelschicht B ist aus einem faserverstärkten Thermoplast b aufgebaut. Erfindungsgemäß soll der Thermoplast b dabei kautschukelastisch sowie gleichzeitig gut fließfähig und gut tiefziehfähig sein. Ferner soll er gleichermaßen sowohl an Glas als auch an den thermoplastischen Kunststoffen a und c praktisch untrennbar haften. Diese Bedingungen werden in hervorragender Weise durch die Blockcopolymerisate der allgemeinen Formel (X~Y)n bzw. X-(Y-X)n erfüllt. Dabei bedeuten X einen Polystyrolblock und Y einen Dienpolymerisatblock; n ist eine ganze Zahl von 1 bis 3 und beträgt vorzugsweise 1 oder 2. Bevorzugt werden 2-, 3- oder 4-Blockcopolymerisate verwendet, wobei insbesondere wiederum die 4-Blockcopolymeri sate besonders günstig sind. Die Uberglp zwischen den einzelnen Blöcken können scharf getrennt oder verschmiert sein.
  • Y kann Polybutadien, Polyisopren oder ein Copolymerisat von Butadien mit Isopren oder Styrol mit statistischer Verteilung der Monomeren sein; vorzugsweise ist es aber Polybutadien.
  • Das Molekulargewicht der Blockcopolymeren (Gewichtsmittel) liegt im allgemeinen zwischen 10 000 und 1 000 000, vorzugsweise zwischen 50 000 und 500 000. Das Molverhältnis der Blöcke X : Y kann zwischen 10 : 90 und 70 : 50, vorzugsweise zwischen 25 : 75 und 45 : 55 liegen. Die Herstellung der Blockcopolymerisate mit scharf getrenntem Übergang zwischen den Blöcken erfolgt auf bekannte Weise durch stufenweise anionische Polymerisation der Monomeren, vorzugsweise mit Lithiumkatalysatoren, wie es z.B. in der US-PS 3 149 182, in der DT-AS 1 144 484 und in der DT-OS 1 645 298 beschrieben ist. Blockcopolymerisate der Formel X-Y-X lassen sich auch durch Kupplung mit bifunktionellen organischen Verbindungen herstellen, z.B. nach den DT-AS 1 245 152, 1 520 864 oder 1 905 422. Blockcopolymerisate mit verschmiertem Übergang zwischen den Blöcken können z.B. nach der DT-AS 1 420 698 oder der DT-OS 1 595 296 hergestellt werden.
  • In die Blockcopolymerisate wird erfindungsgemäß das faserförmige Verstärkungsmittel eingebettet. Als solches werden vorzugsweise Glasfasern verwendet, ebenso können jedoch auch Kohlenstoffasern, Mineralfasern, wie beispielsweise Asbest, Gipsfasern oder Steinwolle, oder Kunststoffasern eingesetzt werden. Das Verstärkungsmaterial kann dabei in die Blockcopolymerisate sowohl in Form von Kurz oder Langfasern eingearbeitet werden. Vorzugsweise verwendet man als faserförmiges Verstärkungsmaterial jedoch Flächengebilde, wie z.B. Matten, Vliese, Filze oder Gewebe. In einer bevorzugten Ausführungsform werden lockere Glasfasermatten mit einem Flächengewicht von 100 bis 1200 g/m² verwendet. Die Mittelschicht B der erfindungsgemäßen Schichtstoffe enthält dabei mindestens eine Lage, vorzugsweise aber zwei oder mehr Lagen der aus dem faserförmigen Verstärkungsmittel aufgebauten Flächengebilde direkt aufeinanderliegend oder durch Blockcopolymerisat voneinander getrennt. Der Anteil des faserförmigen Verstärkungsmittels in der Mittelschicht B beträgt üblicherweise zwischen 10 und 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Mittelschicht B. Die Mittelschicht B kann darüber hinaus auch bis zu 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Schicht B, an üblichen Füllstoffen oder Zusatzstoffen enthalten.
  • Das faserförmige Verstärkungsmaterial wird nach den für die verstärkten Thermoplaste üblichen Verfahren in die Blockcopolymerisate eingearbeitet. Das Einmischen von Fasern kann dabei auf jeder geeigneten Knetvorrichtung erfolgen, wobei das Blockcopolymerisat aufgeschmolzen und mit den Verstärkungsfasern gemischt wird. Auch das Einarbeiten über Extrudiervorrichtungen ist möglich. Soll das faserförmige Verstärkungsmaterial als Flächengebilde, z.B. als Matte oder als Vlies, in das Blockcopolymerisat der Mittelschicht B eingebettet werden, so können die Matten mit der Kunststoffschmelze getränkt werden. Gleichermaßen können auch mehrere Matten übereinandergelegt und getränkt werden. Eine andere Methode zur Einbettung der Fasermatten in das Blockcopolymerisat besteht darin, Schichten aus dem Blockcopolymerisat und der Fasermatte abwechselnd übereinanderzulegen und diese Schichten anschliessend unter Druck und erhöhter Temperatur miteinander zu verbinden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Schichtstoffe kann auf verschiedene Arten in an und für sich bekannter Weise erfolgen.
  • Beispielsweise können die vorgefertigten Einzelschichten, etwa in Folienform, unter kurzzeitigem Erhitzen auf Temperaturen über 2000C verpreßt werden.
  • Eine'andere Möglichkeit zur Herstellung der Schichtstoffe besteht in der Extrusionsbeschichtung, bei der die einzelnen Komponenten bei Massetemperaturen zwischen 150 und 280 0C in übereinander angeordenten Düsen coextrudiert werden. Die einzelnen Bänder werden dann zweckmäßigerweise noch im plästischen Zustand durch Walzen zusammengepreßt. Durch Variation der Extruderzahl kann dabei die Dicke der einzelnen Schichten variiert werden. Es können bei der Coextrusion aber ebenso auch die bekannten Mehrfachbreitschlitzdüsen verwendet werden, bei denen die einzelnen Komponenten in der Düse Ubereinandergeschichtet werden und den Extruder über einen gemeinsamen Düsenspalt verlassen.
  • Die erfindungsgemäßen Schichtstoffe zeichnen sich gegenüber bekannten Schichtstoffen dieser Art dadurch aus, daß das faserförmige Verstärkungsmaterial im Einbettungsmittel seine Lage verändern kann, ohne daß dadurch die Verträglichkeit zu diesem verändert wird oder eine Kerbwirkung im Verbund auftritt. Bei Verwendung von Glasfasern kann gleichzeitig der besondere Verfahrensschritt des Schlichtens erspart werden.
  • Im Vergleich zur Herstellung von faserverstärkten Verbunden aus weichen Thermoplasten mit steifen Außenschichten wird außerdem die Haftvermittlerschicht zwischen weichen und steifen Thermoplasten überflüssig. Ein besonderer Vorzug ist es, daß die Herstellung der erfindungsgemäßen Schichtstoffe in einem Verfahrensschritt gelingt, ohne daß Luftblasen eingeschlossen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Schichtstoffe sind auf verschiedenen Gebieten verwendbar, beispielsweise als Verkleidungen, Abdeckungen, Wandelemente, Dekorplatten usw.
  • Insbesondere lassen sich die Schichtstoffe im Gegensatz zu den bekannten faserverstärkten Schichtstoffen unter den für Thermoplaste üblichen Temperatur- und Druckbedingungen zu Formkörpern verarbeiten, so daß hierzu beispielsweise die an sich bekannten Thermoformmaschinen verwendet werden können.
  • Dabei werden die zum Verformen zugeschnittenen Platten im Spannrahmen der Thermoformmaschine federnd befestigt, so daß beim Verformungsvorgang Material nachgleiten kann. Sofern die beschriebenen Schichtstoffe aufgrund ihrer geringen Schichtstärke und/oder Steifigkeit rollbar sind, können diese von einer oder mehreren Vorratsrollen kontinuierlich verarbeitet werden.
  • Bei dieser Verarbeitungsart kann die Bahn durch Ketten oder andere Transportmechanismen in eine Heizzone mit vorgegebener Temperatur geführt und unmittelbar vor dem eigentlichen Formvorgang in die erforderlichen Zuschnittgrößen getrennt werden.
  • Beim Thermoformen wird zunächst der Oberstempel ausgefahren, drückt den Schichtstoff in das Gesenk, dann wird die Form durch Zufahren des Unterstempels geschlossen. Die Temperaturen liegen hierbei im allgemeinen zwischen 120 und 190°C. Der zum Verformen benötigte spezifische Druck beginnt in der Regel bei 5 bis 5 kp/cm2. Er wird Je nach Anzahl, Dicke und Produkt der Schichten entsprechend erhöht. Zur Herstellung von Formteilen mit glatter Oberfläche soll der Oberstempel in der Form dem Unterteil des Werkzeugs angepaßt sein.
  • Die nach diesem Verfahren herstellbaren Formteile können als mulden- oder schalenförmige Körper mit unterschiedlichen Konturen und Abmessungen ausgebildet sein. Sie können jedoch auch als Rollen- oder Bahnenware mit einem wiederkehrenden Profil, wle z.B. Rippen, Sicken, Rastern, Napfen oder anderen Versteifungselementen versehen sein. Anwendungsgebiete für Formteile sind Maschinenabdeckungen, Gehäuseteile, Leichtbauelemente, Auffangschalen, Verschlußkappen und anderes mehr.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 Drei Glasfasermatten, jede 500 x 500 mm breit, aus Glasfasern von 4 bis 6 cm Länge, mit einem Gewicht von 225 v m2 und 6 Gewichtsprozent Schlichte auf Basis Polystyrol wurden zur Entfernung der Schlichte dreimal je eine halbe Stunde in ein Bad aus fithylacetat gelegt und wieder getrocknet.
  • Dann wurde ein Schichtstoff mit folgenden Abmessungen hergestellt: 2 mm schlagzähes Polystyrol 0,2 mm Haftvermittler # 0,5 mm Glasmatte 0,2 mm Haftvermittler #0,5 mm Glasmatte 0,2 mm Haftvermittler - 0,5 mm Glasmatte 0,2 mm Haftvermittler 2 mm PolXräthten Alle Folien oder Platten hatten die Abmessungen 500 x 500 mm.
  • Der Haftvermittler war ein Styrol-Butadien-Blockcopolymerisat mit 40 Gewichtsprozent Styrol und hatte die Viskositätszahl 65, gemessen in 0,5 zeiger Toluollösung bei 250C. Das schlagzähe Polystyrol hatte eine Wärmeformbeständigkeit nach Vicat/B von 750C, nach DIN 53 460. Das Polyäthylen hatte die Dichte 9,18 g/cm3 und den Schmelzindex 1,5 g/10 min bei 1900C und 2,16 kp Belastung nach DIN 53 735 Die Folien wurden übereinandergeschichtet, in einen Ei senrahmen mit den Innenabmessungen 500 x 500 mm und der Dicke 4 mm gelegt und bei 200°C während 10 Minuten in einer elektrisch beheizten Plattenpresse verpreßt. Dann wurde der Schichtstoff auf 50°C abgekühlt und aus der Presse genommen.
  • Beispiel 2 Aus der Platte nach Beispiel 1 wurde ein Zuschnitt von 230 x 230 mm angefertigt.
  • Er wurde in den Spannrahmen einer Thermoformmaschine der Firma Illig, Heilbronn, Typ LDFG 25, gelegt. Der Spannrahmen wurde nicht fest verschlossen, die Folien wurden mit Hilfe eines Gummibandes im Spannrahmen nur soweit zusammengedrückt, daß sie gerade lose befestigt waren.
  • Durch Infrarotstrahlung wurde 25 Sekunden aufgeheizt. Die Formtemperatur des Werkzeugs betrug 2250C. Der spezifische Druck war etwa 5 bis 10 kp/cm2 und entsprach damit den üblichen Verformungskräften, z.B. beim Thermoformen von Polystyrol.
  • Nach Beendigung des Erwärmens der Platte wurde zuerst der der Werkzeugform angepaßte Oberstempel aus Aluminium herausgefahren, durch den Schichtstoff in das Gesenk gedrückt, dann wurde die Form durch Herausfahren des Unterstempels geschlossen.
  • Nach Abkühlen wurde das thermogeformte Teil dem Werkzeug entnommen. Es hatte Trinkbecherform und eine glatte Oberfläche.

Claims (1)

  1. Pateftansprüche 1. Schichtstoffe aus mindestens drei Schichten A, B und C, bei denen die Schichten A und C, die aus gleich- oder verschiedenartigen thermoplastischen Kunststoffen a und c aufgebaut sind, über eine Mittelschicht B aus einem faserverstärksten Thermoplast b festhaftend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelschicht B aus einem Blockcopolymerisat der allgemeinen Formel (X~Y)n oder X-(Y-X)n , worin X einen Polystyrolblock, Y einen Dienpolymerisatblock und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen, aufgebaut ist, in dem das faserförmige Verstärkungsmaterial eingebettet ist.
    2. Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das faserförmige Verstärkungsmaterial als Flächengebilde, wie Matten, Vliese, Filze oder Gewebe, in mindestens einer Lage in das Blockeopolymerisat der Mittelschicht B eingebettet ist.
    5. Verwendung der Schichtstoffe nach Anspruch 1 und 2 zur Herstellung von Formkörpern durch Thermoverformung der Schicht stoffe unter den für Thermoplaste üblichen Temperatur- und Druckbedingungen.
DE19752545726 1975-10-11 1975-10-11 Faserverstaerkte schichtstoffe Pending DE2545726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545726 DE2545726A1 (de) 1975-10-11 1975-10-11 Faserverstaerkte schichtstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545726 DE2545726A1 (de) 1975-10-11 1975-10-11 Faserverstaerkte schichtstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545726A1 true DE2545726A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=5958982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545726 Pending DE2545726A1 (de) 1975-10-11 1975-10-11 Faserverstaerkte schichtstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204943A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-17 AGRU ALOIS GRUBER & SOHN OHG Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Formkörpern aus Polyvinylidenfluorid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204943A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-17 AGRU ALOIS GRUBER & SOHN OHG Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Formkörpern aus Polyvinylidenfluorid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312816C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Halbzeug aus glasfaserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen
DE2948235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit Glasfasern verstärkten thermoplastischen Harzplatte
EP1318907B1 (de) Schichtverbundmaterial mit unterschiedlich vorgehärteten harzschichten
DE2534188C2 (de) Formteile mit glatten Oberflächen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen
EP1060877B1 (de) Schichtverbundmaterial mit einer Zwischenlage aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE69221590T2 (de) Kunststoffolien
DE3850500T2 (de) Mehrschichtige formbare kompositlaminate und herstellungsverfahren.
EP1060861B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formteils
DE10136125A1 (de) Schichtverbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Schichtverbundmaterials
DE1963563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstaerkten,synthetischen,thermoplastischen Artikeln
DE3100682A1 (de) Polyolefinschichtstoffe und verfahren zur herstellung derselben sowie ihre verwendung
DE10010533A1 (de) Laminierte Folie aus Acrylharz und laminierter Gegenstand
DE2734294A1 (de) Schichtstoffe
DE10238772A1 (de) Harzhaltiges Bahnenmaterial, thermogeformter Gegenstand und Mehrschichtstruktur
DE2816090A1 (de) Formentrennfolien
EP0084135B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Schichtstoffen
DE2545726A1 (de) Faserverstaerkte schichtstoffe
CH461778A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoff-Folien
DE19725560A1 (de) Verbundschichtplatten oder -folien und Formkörper daraus
DE3240792C2 (de) Schichtstoff für die Vakuumverformung
DE10305103A1 (de) Geschäumter thermoplastischer Harzformling mit einem funktionellen Bestandteil
DE2816089A1 (de) Formentrennfolien
DE2303481A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen aus geschaeumten kunststoffen und faserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen
DE10342355A1 (de) Faserverstärktes thermoplastisches Laminat
DE3002881A1 (de) Mehrschichtplatte aus thermoplastischen kunststoffen und vorrichtung zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal