[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2542548C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Bau von Flächensektionen eines Schiffskörpers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bau von Flächensektionen eines Schiffskörpers

Info

Publication number
DE2542548C3
DE2542548C3 DE2542548A DE2542548A DE2542548C3 DE 2542548 C3 DE2542548 C3 DE 2542548C3 DE 2542548 A DE2542548 A DE 2542548A DE 2542548 A DE2542548 A DE 2542548A DE 2542548 C3 DE2542548 C3 DE 2542548C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work table
surface section
welding
support
stiffeners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2542548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542548A1 (de
DE2542548B2 (de
Inventor
Shigeru Hiroshima Endo
Shigeru Furuya
Kaoru Kawasaki
Takeshi Sakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio
Original Assignee
Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio filed Critical Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio
Publication of DE2542548A1 publication Critical patent/DE2542548A1/de
Publication of DE2542548B2 publication Critical patent/DE2542548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542548C3 publication Critical patent/DE2542548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/40Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by joining methods
    • B63B73/43Welding, e.g. laser welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53961Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly
    • Y10T29/53974Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly having means to permit support movement while work is thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bau von Flächensektionen eines Schiffskörpers, welche aus einer Beplattung und einem aufgesetzten Trägerrost mit senkrechten Steifen bestehen, bei dem auf einem Arbeitstisch die Beplattung mit dem Trägerrost und die Kreuzungen der Steifen des Trägerrostes durch Kehlnähte verschweißt werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-OS 20 40 756 bekannt. Während der Verschweißung der Kreuzungen zwischen Bodenwrangen und Längsträgern als Steifen der Doppelboden bleibt der Arbeitstisch in seiner horizontalen Lage. Die Verschweißung erfolgt somit in senkrechten Kehlnähten.
Bei einer derartigen vertikalen Schweißposition müssen vergleichsweise komplizierte Schweißtechniken angewendet werden. Darüber hinaus steigt der für die Schweißarbeit erforderliche Zeitaufwand. Da das Schweißen der Kreuzungen der Steifen des Trägerrostes fast die Hälfte der für den Bau der Flächensektion erforderlichen Arbeitszeit beansprucht, werden die Schweißqualität und die Schweißleistung durch derarti
ge vertikale Kehlnahtschweißungen beeinträchtigt
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der
eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, bei dem auch die Kreuzungen der Steifen horizontal geschweißt werden können und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
ίο Durch die zweimalige Schwenkung des Arbeitstisches um 90° in eine aufrechte Schweißlage kann einmal die eine Seite der Kreuzungen der Steifen und in der zweiten Schweißlage die andere Seite der Kreuzungen der Steifen horizontal geschweißt werden. Dadurch, daß zwischen den beiden Schweißschritten in der aufrechten Stellung des Arbeitstisches eine Drehung der Flächensektion auf dem Arbeitstisch um 180° erfolgt, kann der Arbeitstisch auch zur Überführung der Flächensektion in die zweite Schweißlage um dieselbe Schwenkachse hochgeschwenkt werden und es kann in beiden Schweißlagen stets an derselben Stelle geschweißt werden. Dadurch ist der zur Durchführung des Verfahrens erforderliche apparative und arbeitstechnische Aufwand wesentlich reduziert.
Aus der US-PS 21 42 109 ist zwar bekannt, zum Bau von Flächensektionen mit einer Beplattung und aufgesetzten Steifen für die Herstellung eines Schiffskörpers die Beplattung horizonial an einem schwenkbaren Arbeitstisch zu befestigen und zur beidseitigen Schweißung der jeweils obenliegenden Nähte in Wannenlage zweimalig hochzuschwenken und anschließend wieder in die Horizontallage zu überführen. Bei diesem bekannten Verfahren werden auf die genannte Weise jedoch lediglich Längssteifen an der Beplattung angeschweißt. Hierzu erfolgt in einer vorherigen Station die lagerichtige Anheftung der Längssteifen an der Beplattung, während in der den schwenkbaren Arbeitstisch aufweisenden Station die Längssteifen voll mit der Beplattung verschweißt werden. Hierzu wird der schwenkbare Arbeitstisch um etwa 45° geneigt, damit ein vertikal angeordnetes Schweißwerkzeug in den Winke! zwischen den Längssteifen und der Beplattung zunächst von der einen und nach Schwenkung um 45° auf die andere Seite dann von der anderen Seite eintreten kann. Anschlißend erfolgt die Verschweißung mehrerer Beplattungen zu einer vollständigen Flächensektion sowie gegebenenfalls die Zwischenschweißung von Quersteifen. Mit diesem bekannten Verfahren lassen sich somit nicht in der Horizontallage
so der Flächensektion vertikale Schweißnähte horizontal schweißen; die zu verschweißenden Stoßfugen sind in diesem bekannten Fall nämlich auch ohne Schwenkbewegung des Arbeitstisches bereits horizontal angeordnet und könnten somit durch ein entsprechend winkelig geführtes Schweißwerkzeug problemlos horizontal geschweißt werden.
Aus der DE-AS 20 40 754 ist es weiterhin bekannt, zu verschweißende Flächensektionen mittels eines Kranes in eine aufrechte Lage zu überführen, in der die Steifen von der Beplattung waagerecht abstehen.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung ist im Anspruch 2 angegeben, während die Ansprüche 3 und 4 vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung zum Inhalt haben.
Die Vorrichtung wird nachstehend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführiingsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig.!:
F i g. 3a einen Schnitt durch ein Halteglied für die Flächensektion;
F i g. 3b eine Draufsicht auf eine Reihe von Haltegliedern;
Fig.4 schematisch vereinfacht in Draufsicht eine Klemmeinrici/iung der Vorrichtung;
F i g. 5 in vergrößertem Maßstab eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 2 zur Veranschaulichung der Einfahr- und Ausfahrbewegung einer Flächensektion;
Fig.6 schematisch vereinfacht eine Draufsicht auf einen Drehtisch;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Drehtisches gemäß Fig. 6;
Fig. 8a, 8b und 8c schematisch vereinfacht Darstellungen des Drehtisches gemäß Fig. 6 und 7 zur Veranschaulichung von dessen Arbeitsweise;
Fig.9 schematisch vereinfacht und teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer Stützrollenanordnung zur Abstützung großer Flächensektionen bei der Drehung;
Fig. 10 schematisch vereinfacht in Seitenansicht einen Laufkran zur Veranschaulichung von dessen Arbeitsweise;
Fig. 11 eine Seitenansicht aus Richtung der Pfeile Xl-Xl gemäß Fig. 10;
Fig. 12 eine Ansicht der Laufkatze des Laufkranes zur Veranschaulichung von deren Bewegung über gebogene Abschnitte der Träger und
Fig. 13 schematisch vereinfacht eine Seitenansicht eines Gerüstes in der Montagevorrichtung.
Vor einer Erläuterung des Verfahrens im einzelnen wird nachfolgend die zu dessen Durchführung vorgesehene Montagevorrichtung näher erläutert.
Eine Flächensektion 1 eines Schiffskörpers, die in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise aus einer Beplattung 16 besteht, auf der einen Trägerrost bildende Steifen 2 und 3 als Aussteifungsglieder in einer vorhergehenden Montagestation durch Haftnähte vorläufig befestigt sind, wird mittels Wägen 4 (vgl. F i g. 5), die auf Schienen 5 laufen, in eine Montagestation S eingefahren, in der ein Arbeitstisch 6 für die Flächensektion 1 vorgesehen ist. Der Arbeitstisch 6 weist eine Mehrzahl von Stützträgern Ta, Tb. 7c und 7dauf, im Beispielsfalle also vier Stüizträger, die in einem geeigneten gegenseitigen Abstand angeordnet sind und rechtwinklig zu den Schienen 5 liegen (vgl. Fig. 1). Wie am besten in F i g. 5 veranschaulicht ist, weist der Arbeitstisch 6 Schienen 8 auf, die an den Stützträgern Ta bis Td in Lagerausnehmungen befestigt sind und mit den Schienen 5 tluchten, wenn der Arbeitstisch 6 in der in F i g. 1 veranschaulichten Hoiizontalstellung gehalten ist, so daß die Wägen 4 von den Schienen 5 auf die Schienen 8 des Arbeitstisches 6 laufen können. Ein Ende der Stützträger Ta bis Td ist an einem Schwenkzapfen 11 eines Lagerbockes 10 schwenkbeweglich gelagert; der Lagerbock 10 ist fest im Fundament verankert, so daß der Arbeitstisch 6 um die Schwenkzapfen 11, welche die Schwenkachse bilden, in die in F i g. 1 gestrichelt eingezeichnete Vertikalstellung geschwenkt werden kann. Entlang einer Seite, nämlich der schwenkbeweglieh gelagerten Seite des Arbeitstisches 6 sind Halteklinken 12 und Halter 13 für die Flächensektion vorgsehen. die weiter unten im Zusammenhang mit F i g. 3 noch näher erläutert werden und dazu dienen, die Flächensektion in der Vertikalstellung abzustützen.
An der anderen Seite des Arbeitstisches 6 sind gegenüber den inneren Stützträgern Tb und Tc beweglich gelagerte und mit einem eigenen Antrieb versehene Klemmvorrichtungen 15 vorgesehen (vgl. Fig. 1 und 4), die in Führungsnuien T (vgl. Fig.2) der Stützträger Tb und Tc eingreifen, so daß sich die Klemmvorrichtungen 15 entlang der Stützträger Tb und Tc bewegen können. In der Ruhestellung sind die Klemmvorrichtungen auf einer Ausnehmung 14 der Stützträger angeordnet, die parallel zu den Schienen 5 und 8 verläuft. Wenn die Flächensektion 1 auf scheibenförmigen Stützrollen des Arbeitstisches 6 in einer weiter unten noch im einzelnen erläuterten Weise abgesetzt ist, so bewegen sich die Klemmvorrichtungen 15 über die Stützträger Tb und Tc, schieben die Flächensektion 1, bis diese in Eingriff mit den Haltern 13 gelangt, und klemmen die Flächensektion 1 in einer weiter unten noch näher erläuterten Weise in einer Befestigungslage auf dem Arbeitstisch 6.
Wie in den Fig.3a und 3b veranschaulicht ist, ist jeder Halter 13 mit einem Stützkissen versehen, welches aus einer Gummiplatte 17 und einer Kupferplatte 18 besteht und den Rand der Flächensektion 3 aufnimmt, wobei, wie am besten in F i g. 3b sichbar ist, die Halter 13 wie die Zinken eine;. Kammes im Abstand voneinander liegen, damit Längsspannten 2 sich durch den freien Raum zwischen benachbarten Haltern 13 erstrecken können.
Einzelheiten der Klemmvorrichtung 15 sind in Fig.4 veranschaulicht. Die Klemmvorrichtung 15 weist einen Motor 21 auf, der ein Antriebsrad 20 antreibt, welches wiederum mit einer Zahnstange 19 in Eingriff steht, die parallel zur Oberseite der Ausnehmung 14 des Stützträgers und parallel zu den Stützträgern Tb und Tc liegt, so daß die Klemmvorrichtung 15 entlang der Stützträger Tb und 7c verfahren werden kann. Ein Klemmkopf 22 weist hydraulisch betätigte Klemmidinken 27 auf und ist in Querrichtung bewegbar an einer Querwelle 23 gelagert. Der Klemmkopf 22 weist eine Mutter 24 auf, die auf einer Gewindestange 25 läuft, die von einem Motor 26 aus angetrieben wird, so daß der Klemmkopf 22 sich in Querrichtung auf der Querwelle 23 bewegen kann. Die Klemmklinken 27 werden durcii nicht näher dargestellte Hydraulikzylinder betätigt, so daß sie die Flächensektion 1 einklemmen müssen, wenn diese aufgerichtet ist.
Wie Fig. 1 veranschaulicht, ist zusätzlich zum Arbeitstisch 6 und zu den Klemmvorrichtungen 15 in der Montagevorrichtung 5 ein Drehtisch 28 zur Drehung der Flächensektion 1 über 180° vorgesehen, dessen Zweck weiter unten noch näher erläutert wird. Weiterhin sind hydraulische Hebeböcke 29 zum Anheben der Flächensektion 1 in vertikaler Richtung sowie eine Mehrzahl von antriebslosen Stützrollen 30 vorgesehen.
Wie in den Fig.6, 7 und 8 veranschaulicht ist, weist der Drehtisch 28 einen Stütztisch 32 auf, der an vier Hydraulikzylindern 31 abgestützt ist, die im Fundament verankert sind, so daß der Stütztisch 32 vertikal angehoben werden kann. Weiterhin weist der Drehtisch 28 eine obere Platte 33 auf, deren mittlere Antriebswelle 34 in eine mittlere Ausnehmung des Stütztisches 32 eingesetzt ist, wie dies in F i g. 7 veranschaulicht ist. Eine Mehrzahl von Lagerkugeln 35 aus Stahl sind zwischen der oberen Platte 33 und dem Stütztisch 32 angeordnet, so daß die obere Platte 33 gegenüber dem Stützlisch 32
frei drehbar ist. Eine Antriebskette 36 ist um die obere Platte 33 geschlungen und mit der Antriebswelle eines Motors 37 antriebsverbunden, so daß die obere Platte 33 um die Achse ihrer mittleren Welle 34 gedreht werden kann. Wenn der Drehtisch 28 nicht gebraucht wird, so wird er durch die Hydraulikzylinder 31 abgesenkt, so daß die obere Platte 33 im wesentlichen mit der Bodenlinie GL fluchtet, wie dies in F i g. 8 veranschaulicht ist.
Um den Drehtisch 28 herum sind vier Stützblöcke 38 vorgesehen, die mittels hydraulischer Zylinder 39 in Richtung auf den Mittelpunkt des Drehtisches 28 radial bewegt werden können, wenn der Drehtisch 28 in angehobener Stellung ist. Mittels der Stützblöcke 38 kann der Drehtisch 28 dann an seiner Unterseite abgestützt werden (vgl. F i g. 8b und 8c).
■ Die hydraulischen Hebeböcke 27 sind in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise so angeordnet, daß sie nicht von den Stülzträgern Ta bis Td auf dem Arbeitstisch 6 behindert werden. Die hydraulischen Hebeböcke 29 werden gleichzeitig mit demselben Hub betätigt, so daß die Flächensektion 1 in horizontaler Stellung angehoben werden kann, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
Die antriebslosen Stützrollen 30 sind in der aus Fig. 1, auf die insoweit besonders hingewiesen wird, ersichtlichen Weise angeordnet und in der aus F i g. 9 ersichtlichen Weise ausgebildet bzw. gelagert. Ein äußeres Rohr 4t ist gleitbeweglich über ein inneres Rohr 40 gesetzt, welches vertikal auf dem Fundament errichtet ist. Die Stützrolle 30 ist drehbeweglich an einem Gestell 42 gelagert, das seinerseits am oberen Ende des äußeren Rohres 41 befestigt ist. Das untere Ende eines im inneren Rohr 40 angeordneten Hydraulikzylinders 43 ist am Fundament befestigt, während das obere Ende des Hydraulikzylinders 43 am Gestell 42 festgelegt ist, so daß die Stützrolle 30 mittels des Hydraulikzylinders 43 in vertikaler Richtung angehoben werden kann!
Wie aus Fig.9 weiterhin ersichtlich ist, ist neben der Stützrolle 30 ein Stützblock 44 angeordnet, der mittels eines Hydraulikzylinders 45 in Richtung auf die Stützrolle 30 und von ihr wegbewegbar ist. Die Seitenfläche des Stützblockes 44 ist so ausgebildet, daß sie über das äußere Rohr 41 paßt. Wenn die Stützrolle 30 in angehobener Stellung ist, so wird der Stützblock 44 in Richtung auf die Stützrolle 30 unter diese bewegt und stützt diese beispielsweise über einen in Fig. 9 sichtbaren Kragen am Gestell 42 ab.
In den Fig.2, 10 und 11 ist ein Kran mit 46 bezeichnet, der in der Montagestation 5 vorgesehen ist. um den Arbeitstisch 6 und mit ihm die Flächensektion 1 in die aufrechte Stellung, wie sie in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet ist, zu schwenken. Der als Laufkran ausgebildete Kran 46 hat zwei Brückenträger 47 (vgl. Fig. 11), auf denen Schienen 48 für die Führung einer Laufkatze 49 mit Vorder- und Hinterrädern 50 und 51 befestigt sind. Die Laufkatze 49 weist eine Hubseiltrommel 52 und einen Lastwächter 53 auf, wobei von der Hubseiltrommel 52 aus Hubseile 54 und Haken 55 herabhängen. Wie am besten aus Fig. 10 hervorgeht, weist jeder Brückenträger 47 einen gebogenen Abschnitt 56 auf, mit dem eine abrupte Schwenkbewegung der Flächensektion 1 während ihrer Aufrichtung infoigc der Verlagerung seines Schwerpunktes a in der weiter unten näher erläuterten Weise vermieden werden soll. Der Haken 55 ist an Laschen 57 des Arbeitstisches 6 befestigt. Zum Aufrichten des Arbeitstisches 6 und damit der Flächensektion I läuft die Laufkatze 4S entlang den Brückenträger 47. Wenn der Schwerpunkt ,·. der Flächensektion 1 über die Vertikale durch die Schwenkachse des Arbeitstisches 6 (also durch die Schwenkzapfen 11) hinausgelungt. so beschleunigt die Flächensektion 1 durch Schwerkrafteinwirkung ihre Schwenkbewegung auch ohne Krafteinwirkung vom Laufkran 46 her, wogegen der gebogene Abschnitt 56 in der weiter unten näher erläuterten Weise vorgesehen
ίο ist. Die Krümmung des gebogenen Abschnittes 56 entspricht etwa einem Kreisbogen um den Schwerpunkt ;i einer aufgerichteten Flächensektion 1. Um ein Weiterschwenken des Arbeitstisches 6 über 90" hinaus zu verhindern, ist eine Mehrzahl von Anschlägen 58 vorgesehen.
Wie in Fig, 2 veranschaulicht ist, ist zwischen den Beinen des Laufkranes 46 im wesentlichen paralle hierzu ein Gerüst 59 vorgesehen, mittels dessen die Schweißer die Schnittstellen zwischen den Steifen 2 und 3 der Flächensektion 1 verbinden können, wenn diese in ihrer aufrechten Stellung steht. Das Gerüst 59 weist eine Mehrzahl von Bühnen oder Plattformen 60 auf, die ir der Anzahl derjenigen der Quersteifen 3 der Flächensektion 1 entsprechen. Eine bewegliche Plattform 63 isi schwenkbeweglich am vorderen Rand der stationärer Plattform 60 gelagert und über ein Zugseil 62 mit einet Seiltrommel 61 am Gerüst 59 verbunden, so daß die bewegliche Arbeitsplattform 63 schwenkend angetrieben werden kann. Das Gerüst 59 ist mit einem Lift 64 und einer Treppe 65 versehen, so daß die Arbeiter aul die stationären Plattformen 60 gelangen können. Wenr die Flächensektion 1 aufgerichtet ist, werden die beweglichen Arbeitsplattformen 63, die zunächsi eingezogen waren, in eine im wesentlichen horizontale Stellung herausgeschwenkt, in der sie mit der Quersteifen 3 der aufgerichteten Flächensektion 1 fluchten.
Zur Arbeitserleichterung kann das Gerüst 5i Speicherkästen für die Schweißelektroden, eine Stromversorgungseinrichtung für die Schweißgeräte, eir Belüftungssystem, Speiseleitungen für Gas und Sauer stoff. Luft- und Wasscrvorsorgungssysteme, Seile, eine Beleuchtungsanlage u. dgl. aufweisen.
Das Grüst 50 59 kann in der aus Fig. 13 ersichtlicher Weise aufgebaut sein. Ein Paßstück 66 mit Stufen 67 isi an einer Hubtrommel 68 vor jeder stationären Plattforrr 66 aufgehängt, und die bewegliche Arbeitsplattform 63 ist schwenkbeweglich am Paßstück 66 befestigt. Die Arbeitsplattform 63 mit Handläufen 70 kann ausgefah
so ren und wieder eingezogen werden, wobei ihre Lage durch Vertikalverschiebung des Paßstückes 66 je nach der Höhe der Quersteifen der aufgerichteten Flächen Sektion 1 eingestellt werden kann. Daher können die Arbeitsplattformen 63 sogar dann in ihre richtige Arbeitsstelle gebracht werden, wenn die Höhen dei Quersteifen 3 der Flächensektion 1 von einerr Arbeitsstück zum anderen unterschiedlich sind.
Im folgenden wird die Montage einer Flächensektior 1 in der Montagestation S der weiter oben erläuterter Bauart im einzelnen erläutert. Wenn die Flächensektior 1. die durch die von den Schienen 5 laufender Stützwagen 4 getragen wird, in die Station .! eingefahren ist. werden die hydraulischen Hebeböckc 2ί gleichzeitig betätigt und heben die Flächensektion 1 vor den Stützwägen 4 in der in F i g. 5 erläuterten Weise ab Wenn die Flächensektion 1 vollständig über die Stützwägen 4 angehoben ist, können diese aus de: Montagestation 5 herausgefahren werden, worauf dii
hydraulischen Hebeböcke 29 gleichzeitig zu einer Absenkung der hydraulischen Flächensektion 1 betätigt werden und die Flächensektion I auf die Stützrollen 9 der Stützträger 7.1 bis 7ddes Arbeitstisches 6 absetzen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe der scheibenförmigen Stützrolle 9 über der Bodenlinie GL etwa 500 mm. Danach werden die Klemmvorrichtungen 15 aus den Ausnehmungen 14 der Stützträger auf die Stützträger 76 und 7c hinausgefahren, bis sie an der Flächensektion 1 anliegen. Dabei ist die Lage des Klcmmkopfes 22 so eingestellt, dali die Längssteife 2 der Flächensektion 1 in den Raum zwischen benachbarten Klemmklinken 27 eingreifen kann. Diese Quereinstellung des Klemmkopfes 22 kann durch eine Querbewegung des Klemmkopfes 22 entlang der Querwelle 23 mit Antrieb durch den Motor 26 erfolgen. Wenn der Klemmkopf 22 mit der oder den Längssteifen 2 fluchtet, wird die Klemmvorrichtung 15 weiter entlang der zugeordneten Stützträger Tb oder Tc vorgeschoben, bis der Grund des Raumes zwischen den Klemmklinkcn 27 am Rand der Beplattung 16 anliegt. Danach werden die beiden Klemmvorrichtungen 15 auf geeignete Weise weiterbewegt, bis der Rand der Beplattung 16 der Flächensektion 1 auf die Halter 13 und die Halteklinken 12 auftrifft. Da die Kupferplatte 18 des Kissens des Halters 13, der weiter oben im Zusammenhang mit Zeichnung 3a näher erläutert wurde, weich ist, wird sie gegen den benachbarten Rand der Beplattung 16 angelegt. Durch die Gummiplatten 17 wird die Last gleichmäßig über die Halter 13 verteilt. Daraufhin werden die Klemmklinken 27 durch die nicht näher dargestellten Hydraulikzylinder betätigt, so daß sie die Beplattung 16 fest am Arbeitstisch 6 festklemmen.
In der nächsten Stufe wird der Arbeitstisch 6 mit der in der erläuterten Weise daran fegeklemmten Flächensektion I aufgerichtet. Hierzu wird die Laufkatze 49 so auf den Brückenträgern 47 bewegt, daß die Haken 55 der Hubseile 54 lösbar über Hubzapfen mit den Hebellaschen 57 des Arbeitstisches 6 verbunden werden können. Danach wird die Laufkatze 49 entlang des horizontalen Abschnittes des zugehörigen Brückenträgers 47 in Richtung auf den gebogenen Abschnitt 56 bewegt, während gleichzeitig die Hubseiltrommel 52 die Hubseile 54 aufwickelt, so daß der Arbeitstisch 6 allmählich um die Schwenkzapfen 11 herumgeschwenkt wird. Dabei sind die Bewegungsgeschwindigkeit der Laufkatze 49 und die Hubgeschwindigkeit der Hubseiltrommel 52 so abgestimmt, daß der Lastaufhängepunkt P, also der Verbindungszapfen zwischen dem Haken 55 und der Hebellasche 57, mit vorzugsweise im wesentlichen gleichförmiger Geschwindigkeit einen Kreisbogen zwischen 0° und 90° beschreibt. Hierzu werden im einzelnen die Hubseile 54 mittels der Hubseiltrommeln 52 während der Bewegung der Laufkatze 49 angehoben, wenn die Laufkatze vom Punkt A (vgl. Fig. 10) zum Punkt B läuft, an dem der Schwerpunkt a der größten in der Montagestation S montierbaren Flächensektion la die Vertikale durch die Schwenkzapfen 11 bzw. die Schwenkachse des Arbeitstisches 6 überschreitet. Während dieses Hebeabschnittes geht die Vertikale q durch den Lastaufhängepunkt stets durch den Mittelpunkt bzw. den Lastangriffspunkt der Hubseiltrommel 52. Am Punkt B wird die Laufkatze 49 automatisch abgebremst und werden die Hubscile 54 weiter aufgewickelt, bis der Lastwächter 53 etwa 2/3 des Gewichtes der Flächensektion la als Last an den Hubscilcn 54 feststellt. Danach wird die Laufkatze 49 erneut in Gang gesetzt und läuft entlang des gebogenen Abschnittes 56 und wird in der aus den Fig. 10 und 12 ersichtlichen Weise am Punkt D automatisch abgestoppt. Am Punkt D wird das obere Ende des Arbeitstisches 6 von den Anschlägen 58 abgebremst, so daß eine weitere Schwenkbewegung des Arbeitstisches 6 verhindert ist.
Wenn die Brückenträger 47 über ihre gesamte Länge horizontal ausgebildet werden, tritt eine plötzliche
ίο Schwenkbewegung der Flächensektion 1 a auf, wenn die Laufkatze 49 bis zum Punkt D bewegt wird, da der Schwerpunkt ader Flächensektion laüberdie Vertikale durch die Schwenkachse des Arbeitstisches 6 hinausgelangt. Deshalb sind die Brückenträger 47 mit gebogenen Abschnitten 56 versehen und werden am Punkt B die Hubseile 54 so weit aufgewickelt, daß sie etwa 2/3 des Gewichtes der Flächensektion la abstützen, so daß eine abrupte Schwenkbewegung der Flächensektion la verhindert wird. Daher werden keine übermäßigen Kräfte auf die Anschläge 58 und die Hubseile 54 aufgebracht und es kann die Flächensektion la weich aufgerichtet werden. In F i g. 10 ist am Punkt Cdie Stelle veranschaulicht, an der der Schwerpunkt a der kleinsten in der Montagestation 5 montierbaren Flächensektion \b über die Vertikale durch die Schwenkzapfen 11 hinausgelangt. Wie daraus ersichtlich ist, passieren somit die Schwerpunkte sämtlicher in der Montagestation S montierbarer Flächensektionen die Vertikale durch die Schwenkzapfen 11 zwischen den Punkten B und C. so daß das Aufwickeln der Hubseile 54 zur Abstützung von etwa 2/3 des Gewichtes der Flächensektion durchgeführt werden kann, während die Laufkatze 49 zwischen den Punkten Bund Cangehalten wird.
Wenn die Vertikale q durch den Lastaufhängepunkt am Punkt C vorbeiläuft, wird etwa die Hälfte des Gewichtes der Flächensektion 1 durch die Schwenkzapfen 11 abgestützt.
In Fig. 12 ist mit £die Bahn der Hinterräder 51 der Laufkatze 49 veranschaulicht, wenn diese entlang des gebogenen Abschnittes 56 läuft; Fbezeichnet die Bahn des Lastangriffpunktes an der Hubseiltrommel 52; mit G ist die Bahn der Vorderräder 50 bezeichnet und / bezeichnet den Abstand zwischen den Punkten θ und C, wobei dieser Abstand im wesentlichen der Länge des Kreisbogens χ entspricht, den der Lastangriffspunkt zwischen den Punkten Sund Cdurchläuft. Die Vertikale m verläuft durch den Schwerpunkt a der Flächensektion 1.
Wie anhand der F i g. 2 und 13 deutlich wird, werden die Zugseile 62 nach dem Aufrichten der Flächensektion 1 mittels des Laufkranes 46 in der geschilderten Weise abgelassen, so daß die Arbeitsplattformen 63. die, wie dies in Fig. 13 für die oberste Plattform 63 dargestellt ist, hochgeschwenkt gehalten worden waren, ausgeschwenkt werden, so daß sie in im wesentlichen horizontaler Lage im wesentlichen mit den Quersteifen 3 der Flächensektion 1 fluchten. Dadurch können die Schweißer auf den Arbeitsplattformen 63 die Kehlnahtschweißung einer Seite der Schnittpunkte zwischen den Steifen 2 und 3 horizontal ausführen. Diese horizontale Schweißung kann sehr schnell fehlerfrei mit guter Qualität ausgeführt werden. Wenn ein Gerüst der in F i g. 13 veranschaulichten Bauart benützt wird, werden
6s Zugseile 69 von Seiltrommeln 68 auf- oder abgewickelt, so daß die Arbeitsplattformen 63 angehoben oder abgesenkt werden können, je nach der Höhe der Quersteifen 3. wonach die Zugseile 62 von den
Seiltrommeln 61 abgewickelt werden, bis die Arbeitsplattformen 63 an den Quersteifen 3 in einem sehr kleinen Winkel zur Horizontalen anliegen, wie dies bei Wund £in Fig. 13 veranschaulicht ist. Danach können die Arbeilsplattformen 63 in geeigneter Weise ausgefahren oder eingezogen werden, je nach der durchzuführenden Schweißarbeit. Die Schweißer können über die Treppe 67 auf die Arbeitsplattformen 63 gelangen.
Wenn die Kehlnahtschweißung einer Seite der Kreuzung zwischen den Steifen 2 und 3 der Flächensektion 1 beendet ist, so wird die Flächensektion 1 wieder in die Horizontallage zurückgeführt, um 180° gedreht und dann erneut aufgerichtet, so daß die Schweißung an der anderen Seite der Kreuzung durchgeführt werden kann. Im einzelnen wird hierzu die Laufkatze 49 zur Anfangsstellung zurückbewegt, während die Hubseile 54 abgewickelt werden, so daß der Arbeitstisch 6 und mit ihm die Flächensektion 1 wieder in die Horizontallage gelangen. Danach werden die Haken 55 von den Haltelaschen 57 abgenommen und die Hubseile 54 wieder aufgewickelt, wie dies in F i g. 2 veranschaulicht ist. Die Klemmvorrichtungen 15 werden angetrieben und ziehen die Flächensektion 1 zurück zum Mittelpunkt des Arbeitstisches 6, wonach die Klemmklinken 27 und mit ihnen die Klemmvorrichtung 15 von der Flächensektion 1 gelöst werden. Danach werden die Klemmvorrichtungen 15 wieder zu den Ausnehmungen 14 der Stützträger zurückgeführt.
Die hydraulischen Sützböcke 29 werden ausgefahren, so daß die Flächensektion 1 in eine höhere Lage angehoben wird als beim Anheben von den Stützwägen 4, um diese aus der Montagestation S ausfahren zu können. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Flächensektion 1 um etwa 1,55 m über die Bodenlinie GL angehoben. Nachdem die Flächensektion 1 angehoben ist, werden die vier Hydraulikzylinder 31 betätigt, so daß der Drehtisch 28 an der Unterseite der Flächensektion t stützend anliegt. Danach werden die Hydraulikzylinder 39 der Stützblöcke 38 für den Drehtisch 28 betätigt und bewegen die Stützblöcke 38 unter den Drehtisch 28, wie dies in den Fig.8b und 8c veranschaulicht ist. Danach werden die Hydraulikzylinder 31 wieder eingezogen, so daß der Stütztisch 32 des Drehtisches 28 auf den Stützblöcken 38 in der in F i g. 8c veranschaulichten Weise zu liegen kommt. Danach werden die hydraulischen Hebeböcke 29 mit gleicher Geschwindigkeit eingezogen, so daß die Flächensektion 1 auf den Drehtisch 28 aufgelegt wird. Der Motor 37 wird in Betrieb gesetzt und dreht mittels der Antriebskette 36 den Drehtisch 28 und damit auch die daraufliegende Flächensektion 1 über einen Winkel von 180°. Danach werden die hydraulischen Hebeböcke 29 erneut ausgefahren und heben die Flächensektion 1 vom Drehtisch 28 ab, worauf die Hydraulikzylinder 39 betätigt werden und die Stützblöcke 38 aus dem Bereich des Drehtisches 28 herausziehen, wie dies in Fig.8b veranschaulicht ist Darauf werden die Hydraulikzylinder 31 im Sinne einer Absenkung des Drehtisches 28 in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise betätigt, wonach schließlich die hydraulischen Hebeböcke 29 zur Absenkung der Flächensektion 1 betätigt werden und diese auf den scheibenförmigen Stützrollen 9 des Arbeitstisches 6 ablegen.
Nachdem die Flächensektion 1 mittels des Drehtisches 28 in der erläuterten Weise um 180° gedreht ist, wird die Flächensektion 1 erneut am Arbeitstisch 6 in der erläuterten Weise festgeklemmt, wonach der Laufkran 46 die Flächensektion 1 erneut aufrichtet Danach werden die Arbeitsplattformen 63 des Gerüstes 59 in der erläuterten Weise erneut ausgefahren, so daß die anderen Seiten der Kreuzungen zwischen den Steifen 2 und 3 der Flächensektion horizontal geschweißt werden können. Auf diese Weise werden beide Seiten der Kreuzungen zwischen den Steifen 2 und 3 bzw. entsprechenden Aussteifungsgliedern für die Beplattung 16 geschweißt.
Nach der Schweißung wird der Arbeitstisch 6 und mit
ίο ihm die darauf festgeklemmte Flächensektion 1 erneut in die Horizontallage überführt, wie dies weiter oben erläutert ist, wonach die Haken 55 von den Haltelaschen 57 gelöst werden, während die Klemmvorrichtungen 15 in ihre Lösestelluung überführt und zur Ausnehmung 14 der Stützträger zurückgefahren werden. Danach werden die hydraulischen Hebeböckc 29 erneut betätigt, um die Flächenseklion 1 von den scheibenförmigen Stützrollen 9 abzuheben, wonach die Sützwägen <■ über die Flächensektion 1 eingefahren werden können.
Sodann werden die hydraulischen Hebeböcke 29 abgesenkt und setzen die Flächensektion auf den Stützwägen 4 ab. Die Stützwägen 4 werden sodann auf den Schienen 5 bewegt und fahren die montierte Flächensektion 1 zur nächsten Montagestation oder zu irgendeiner anderen gewünschten Arbeitsstelle.
Da die Drehung der Flächensektion 1 durch den Drehtisch 28 alleine nicht in einer sehr stabilen Stützlage erfolgt, sind zusätzliche antriebslose Stützrollen 30 vorgesehen. Dabei wird jede Stützrolle 30 durch die Hydraulikzylinder 43 angehoben, wonach der Hydraulikzylinder 45 betätigt wird, um den Stützblock 44 unter der Stützrolle 30 anzuordnen.
Danach wird die Stützrolle 30 mittels des Hydraulikzylinders 43 abgesenkt, so daß das Stützgestell 42 auf dem Stützblock 44 auflagert. In dieser Stellung ist die Höhe der antriebslosen Stützrollen 30 über der Bodenebene CL dieselbe wie diejenige des Drehtisches 28 in der angehobenen Stellung. Dadurch ist die große Flächensektion 1 bei ihrer Drehung stabil geschützt.
Als Abwandlungen und Abänderungen der Vorrichtung könnten anstelle der Klemmvorrichtungen 15 irgendwelche anderen geeigneten Vorrichtungen eingesetzt werden. Wenn die Anschläge 58 stark genug sind, um den Aufschlag des aufgerichteten Arbeitstisches 6 sicher aufzunehmen, könnten gegebenenfalls auch die gebogenen Abschnitte 56 der Brückenträger 47 des Laufkranes 46 entfallen. Bei entsprechender Auslegung und Festigkeit des Drehtisches 28 könnte dieser im Bedarfsfall die Flächensektion 1 auch alleine anheben, so daß die hydraulischen Hebeböcke 29 ebenfalls entfallen könnten.
Durch das vorgeschlagene Verfahren kann somit in der erläuterten Weise die Schweißung zwischen den Steifen, welche etwa die Hälfte der Montagearbeit bei der Montage einer Flächensektion 1 darstellt, horizontal ausgeführt werden, wobei ein Oberkopfschweißen bzw. ein vertikales Schweißen entfallen kann. Da die Schweißer somit die Schweißung in einer bequemen und stabilen Schweißlage ausführen können, wird die Schweißung außerordentlich vereinfacht Dabei kann eine hohe Schweißleistung erzielt werden. Die insgesamt für die Montage einer Flächensektion erforderliche Arbeitszeit kann wesentlich abgekürzt werden. Dadurch wird die Montageleistung erheblich erhöht Die Schweißbedingungen können deutlich verbessert werden. Dadurch wiederum können gegebenenfalls auch automatische Schweißmaschinen eingesetzt werden.
Dadurch, daß die Schweißung horizontal erfolgen kann, können saubere Schweißraupen abgelegt werden, so daß Schweißfehler und das Erfordernis spaterer Richtarbeiten weitgehend vermindert werden. Die Flachensektion wird um 180" gedreht und jeweils aufgerichtet, so daß ein Schweißen an beiden Seiten vorgenommen werden kann. Dadurch ist eine große Arbeitsfläche für die Montage der Flächensektionen vermieden. Die plötzliche Schwenkbeschleunigung in
einer Kippbewegung, wenn der Schwerpunkt der Flächensektion die Vertikale durch die untere Schwenkabstützung überschreitet, kann vermieden werden, so daß eine weiche und sichere Aufrichtung der Flachensektion sichergestellt werden kann. Da die Träger des Laufkranes mit gebogenen Abschnitten versehen sind, werden auch die Hubseile nich' übermäßigen, stoßartigen Kräften ausgesetzt und wird eine weiche Aufrichtung der Flächensektionen gewährleistet.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bau von Flächensektionen eines Schiffskörpers, welche aus einer Beplattung und einem aufgesetzten Trägerrost mit senkrechten Steifen bestehen, bei dem auf einem Arbeitstisch die Beplattung mit dem Trägerrest und die Kreuzungen der Steifen des Trägerrostes durch Kehlnähte verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch zur horizontalen Verschweißung der Kreuzungen der Steifen zunächst um 90° in eine erste Schweißlage hochgeschwenkt, darauf in der Horizontallage zurückgeschwenkt, die vom Arbeitstisch gelöste Flächensektion in der Horizontallage um 180° gedreht und der Arbeitstisch mit erneut daran befestigter Flächensektion wieder um 90° in eine zweite Schweißlage hochgeschwenkt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem die Flächensektion während der Schweißarbeiten abstützenden Arbeitstisch, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch (6) um einen Seitenrand in eine aufrechte Stellung schwenkbar ist und daß unter dem Mittelpunkt des Arbeitstisches (6) in seiner Horizontallage ein Drehtisch (28) zur Drehung der zu verschweißenden Flächensektion um 180" in der Horizontalen vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Kran (46) zur Aufrichtung des Arbeitstisches (6) und zur Lagesicherung des Arbeitstisches (6) in aufrechter Stellung, sowie zur Rückführung des Arbeitstisches (6) in die Horizontallage nach erfolgter Schweißung, wobei die Brückenträger (47) des Kranes (46) mit konvex nach oben gebogenen Abschnitten (56) versehen sind, die an der Seite der Träger liegen, an der sich der aufgerichtete Arbeitstisch (6) befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder J, gekennzeichnet durch ein Gerüst (59) für die Schweißungen der Kreuzungen zwischen den Steifen (2, 3) bei aufgerichtetem Arbeitstisch (6).
DE2542548A 1974-09-27 1975-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Bau von Flächensektionen eines Schiffskörpers Expired DE2542548C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49111036A JPS5137499A (de) 1974-09-27 1974-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542548A1 DE2542548A1 (de) 1976-04-08
DE2542548B2 DE2542548B2 (de) 1977-10-27
DE2542548C3 true DE2542548C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=14550765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542548A Expired DE2542548C3 (de) 1974-09-27 1975-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Bau von Flächensektionen eines Schiffskörpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4027803A (de)
JP (1) JPS5137499A (de)
DE (1) DE2542548C3 (de)
SE (1) SE7510708L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1092714A (en) * 1977-01-13 1980-12-30 Paul J. Brown Extended interruption handling
JPS5816810A (ja) * 1981-07-23 1983-01-31 ミサワホ−ム株式会社 モルタル処理装置
JPS58115550A (ja) * 1981-12-29 1983-07-09 Fujitsu Ltd 割込み処理方式
US4628449A (en) * 1983-11-14 1986-12-09 Tandem Computers Incorporated Vector interrupt system and method
JPH0486918A (ja) * 1990-07-31 1992-03-19 Nec Corp マイクロプログラム制御装置
US6220502B1 (en) * 1997-06-20 2001-04-24 Trn Business Trust System and method for manufacturing a railcar roof
US6276058B1 (en) 1997-06-20 2001-08-21 Trn Business Trust System and method for manufacturing a railcar
US6279217B1 (en) 1997-06-20 2001-08-28 Trn Business Trust System and method for manufacturing a railcar body
RU2465167C2 (ru) * 2007-12-06 2012-10-27 Владилен Николаевич Можайцев Способ сборки плоских секций корпуса корабля
US8317454B1 (en) * 2009-11-18 2012-11-27 Parker Walter B Stone handling frame

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968410A (en) * 1956-11-28 1961-01-17 Cleveland Pneumatic Ind Inc Towers
US3174631A (en) * 1961-09-08 1965-03-23 Joyce Cridland Co Turntable mechanism
US3620395A (en) * 1969-10-14 1971-11-16 Westinghouse Electric Corp Method for uprighting electrical inductive apparatus
US3670903A (en) * 1969-12-03 1972-06-20 Otis L Hamilton Skid inverting device
JPS4924113B1 (de) * 1970-09-04 1974-06-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542548A1 (de) 1976-04-08
JPS5137499A (de) 1976-03-29
SE7510708L (de) 1976-03-29
US4027803A (en) 1977-06-07
DE2542548B2 (de) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900971A1 (de) Bau-Aufzuganlage
DE2448336C3 (de) Bohrturm mit einer horizontal angeordneten, transportierbaren Plattform
DE2752817C2 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangförmigen Wickelgutes
EP0670399B1 (de) Hubgerüst
DE2542548C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bau von Flächensektionen eines Schiffskörpers
DE2708179A1 (de) Vorrichtung zum auseinandernehmen grosser konstruktionen
DE2525867B2 (de) Fahrzeugkran mit niederlegbarem Stützbock
DE3152072C2 (de) Verfahren zur Montage von Blocksektionen von Schiffsrümpfen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2938643A1 (de) Fahrzeug mit scherenheber und rohrhebevorrichtung
DE2211247B2 (de) Verfahren zum installieren einer oberleitung fuer schienenbahnen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2611468C2 (de) Verfahren zum Heben von Lasten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3342265C2 (de)
DE2050516A1 (de) Senkrecht verstellbare Plattform fur Baugerüste
DE2938974A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen stapeln von gittermatten unter abwechselndem wenden derselben
EP0384112B1 (de) Turmdrehkran, vorzugsweise oben drehender Turmdrehkran
DE3311736C2 (de)
DE2825079A1 (de) Lagereinrichtung fuer einen anfahrstrang einer stranggiessanlage
DE2556191C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Bewegen von länglichen Gegenständen
DE112023000183T5 (de) INTEGRIERTE GIEß- UND LAUFMASCHINE FÜR FREIVORBAU
DE2340154A1 (de) Ausgleichssystem fuer hochleistungskraene
CH624594A5 (de)
DE1658328B2 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisabschnitten
DE3445910A1 (de) Bauhilfsmaschine
DE1285095B (de) Wechselvorrichtung fuer die Strangfuehrungssegmente von Stranggiessanlagen mit kreisfoermig gebogener Sekundaerkuehlstrecke
DE854831C (de) Verfahren zur Skelettmontage und Hebevorrichtung zu seiner Ausfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee