[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2541336C2 - Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware mit biaxialer Orientierung der Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware mit biaxialer Orientierung der Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2541336C2
DE2541336C2 DE2541336A DE2541336A DE2541336C2 DE 2541336 C2 DE2541336 C2 DE 2541336C2 DE 2541336 A DE2541336 A DE 2541336A DE 2541336 A DE2541336 A DE 2541336A DE 2541336 C2 DE2541336 C2 DE 2541336C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
strips
fibers
staple fibers
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2541336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541336A1 (de
Inventor
Preston Fairfax Walpole Mass. Marshall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE2541336A1 publication Critical patent/DE2541336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541336C2 publication Critical patent/DE2541336C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/006Making patterned paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • B32B2262/0238Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/04Cellulosic plastic fibres, e.g. rayon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24595Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness and varying density
    • Y10T428/24603Fiber containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei einem derartigen aus der US-PS 29 86 780 bekannten Verfahren wird ein Faserband in Richtung auf den Umfang einer Auflösewalze zu vorbewegt, die die Fasern aus der Stirnseite des Faserbandes herausreißt und nach unten auf ein darunter bewegendes Netzförderband schleudert. Unterhalb des Netzförderbandes ist ein Saugkasten angeordnet, der die heruntergeschleuderten Stapelfasern auf dem Netzförderband festsaugt. Unmittelbar über dem Netzförderband befinden sich in dem Saugkasten Abdeckleisten, die die Ablagerung der Stapelfasern auf dem Netzförderband beeinflussen und damit der erzeugten Fascrvlicswnrc ein Muster mifprilgcn.
Mil der dort beschriebenen Vorrichtung cntstchl jedoch eine Fasurvlicswarc. die im Bereich der Abdcekleisien keine StaDclfasern enthält, so daß sich eine Gitterstruktur ergibt Werden ausschließlich in Transportrichtung des Nelzförderbandes liegende Abdeckleisten verwendet, wird eine Faservliesware erhalten, die aus mehreren zunächst mechanisch nicht miteinander verbundes nen einzelnen Streifen besteht Die Streifen müssen dann noch, um einen Zusammenhalt in Querrichtung zu erzeugen, auf einem Trägermaterial befestigt werden.
Aus der FR-PS 21 59 276 ist es bekannt Stapelfasern in einem Hochgeschwindigkeitsluftstrom auf ein fc^etzförderband abzulegen, wobei der Hochgeschwindigkeitsluftstrom die Orientierung der Stapelfaser und das Ablegen auf dem Netzförderband beeinflußt
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Faseryliesware zu schaffen, die, bezogen auf ihre Herstellungsrichtung, parallel nebeneinander verlaufende Streifen mit abwechselnder hoher und niedriger Faserdichte enthält wobei in den Bereichen mit der hohen Faserdichte die Fasern in Längsrichtung verlaufen, während in den Bereichen mit geringer Faserdichte die Fasern rechtwinklig dazu orientiert sind. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst, während die Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruches 2 gekennzeichnet ist
Der Gegenstand der Erfindung ist im folgenden an Hand einiger auch in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Faservliesware in der Draufsicht
Fig.2 eine Einrichtung zum Herstellen der Fascrvlieswarc nach F i g. I in einer vereinfachten perspektivischen Ansicht
F i g. 3 einige in der Einrichtung nach F i g. 2 verwendete streifenbildende Schienen,
F i g. 4 eine Mikrofotografie einer mit der Einrichtung nach Fig.2 hergestellten FaservUesware in einem durch die Grenzfläche zwischen einer' Streifen hoher Faserdichte und einem Streifen niedriger Faserdichtc gelegten Schnitt,
Fig.5 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Faservliesware in der Draufsicht und
Fig.6 ein Datenbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens enthaltendes Einrichtungsdiagramm.
Aus F i g. 1 ist ein Faservlies 10 ersichtlich, das abwechselnd Streifen 11 mit hoher Faserdichtc und Streifen 12 mit niedriger Faserdichte aufweist. Aus der Zeichnung ist auch ersichtlich, daß die Mehrzahl der
so Fasern in den Streifen 11 im wesentlichen in Herstellungsrichtung ausgerichtet sind, d. h. in einer Richtung, die :1er Bewegungsrichtung eines Netzförderbandes entspricht, auf dem die erfindungsgemäße Faservliesware hergestellt wird. Mit anderen Worten, diese Fasern sind im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung der Fuscrvliesware ausgerichtet. Dagegen ist die Mehrzahl der Fasern in den Streifen 12 in Querrichtung ausgerichtet, d. h. in einer Richtung, die im wesentlichen quer zu der Längsrichtung des Faservlieses 10 liegt. Mit anderen Worten, die Fasern in den Streifen 12 sind im wesentlichen senkrecht zu den Fasern in den Streifen 11 ausgerichtet. Die abwechselnden Streifenbereiche mit unterschiedlicher Orientierung der Fasern werden glcichzeilij' hergestellt, wie im folgenden beschrieben ist.
h'i Wie mis I'ig. 2 ersichtlich, wird ein luftgciriigcncr SlI(IiH von Stapelfasern in einer Airlny-Vorrichtung hergestellt, wie sie in der US-PS 37 27 270 beschrieben ist. Dabei werden die Stapelfasern 14 in einer Strecke 15
gestreckt und verdichtet, dunach durch cine I lochgc-.schwiiKligkcils-Luflslrttniiiiig luilgerisscn, clic von einem Eingangsgebläse 16 geliefert wird. Der luftgeförderte Faserstrom gelangt durch eine Venturidüse 17 in eine gekrümmte Verteilerkammer 21, wobei die Strömung durch an der Einlaßöffnung der Verteilerkammer 21 angesaugte Umgebungsluft unterstützt wird. Der Faserstrom durchströmt die Verteilerkammer 21 und fällt dann auf ein sich bewegendes Netzförderband 22. Feststehende fingerartige Streifen bildende Leisten oder Schienen 23 sind in gleichmäßigen Abständen über die Breite des Netzförderbandes 22 verteilt angeordnet Ein Saugkasten 29 ist in dem Bereich der streifcnbildcnden Leisten 23 unterhalb des Netzförderbandes 22 angeordnet und lenkt den luftgetragenen Faserstrom zusätzlich in Richtung auf die streifenbildenden Leisten 23 und unterstützt damit die gleichzeitige Ausrichtung der in der Luftströmung enthaltenen Fasern in Förderrichtung und in Querrichtung. Beim Auftreffen des Faserstroms auf die streifenbildenden Leisten und auf das Net/Förderband 22 richten sie sich aus und bilden ein gestreiftes Rächengebilde 24 aus Fasern, das der vorstehend beschriebenen Faservliesware 10 entspricht Das so geformte textile Rächengebilde 24 wird durch das Netzförderband 22 durch eine Heizvorrichtung 25 hindurchgefördert, in welcher in dem Flächengebilde 24 enthaltene thermoplastische Fasern aufgeschmolzen und damit die Fasern des Rächengebildes miteinander verbunden oder verklebt werden. Das Flächengebilde kann natürlich auch nach irgendeinem anderen herkömmlichen Verfahren seinen Zusammenhalt bekommen. Nach der Heizvorrichtung 25 wird das Flächengebilde 24 durch eine im Bereich des Endes des Netzförderbandes 22 angeordnete, in der Zeichnung nicht dargestellte Abzugs- oder Aufwickelwalzc von dem Netzförderband abgenommen.
Obwohl die genauen Vorgänge bei der Bildung des gestreiften Faservlieses noch nicht restlos geklärt sind, können die folgenden Ausführungen eine angenäherte Erklärung piben. Nähert sich der luftgetragenc Faserstrom dem sich bewegenden Netzförderband 22 mit einer Geschwindigkeit, die oberhalb des Förderbandes durch einen Überdruck und unterhalb des Förderbandes durch einen Unterdruck bewirkt oder unterstützt wird, so muß sich die antreibende Luftströmung aufteilen, um die über eic Breite des Netzförderbandes 22 verteilt angeordneten streifenbildenden Leisten 23 zu umströmen. Die Aufteilung der Luftströmung erfolgt dabei oberhalb einer jeden Leiste 23 und längs deren Mittellinie. Auf beiden Seiten dieser Aufteilungs- oder Divergenzlinie wird die Luftströmung von der Mitte der Leiste 23 π ich außen abgelenkt. Infolgedessen wird eine in die Nähe des Netzförderbandes 22 gelangende Stapelfaser von der sich aufteilenden Luftströmung mitgenommen und folgt der umgelenkten Strömungsrichtung. Wenn dabei eine Faser mit einem Teil ihrer Länge auf die eine Seite der Auftcilungslinie und mit dem Rest ihrer Länge auf die andere Seite der Aufteilungslinie gelangt, so erfährt sie eine Ausrichtung, da ihre beiden jeweils auf einer gegenüberliegenden Seite der Aufteiiungslinie liegenden Teile von der Leiste 23 weggezogen werden. Eine solche Faser wird schließlich nach unten auf das sich bewegende Netzband 22 mit einem Teil auf der einen Seite und mit dem anderen Teil auf der anderen Seite der Leiste 23 gefördert. Diese beiden Faserici-Ie sind durch einen annähernd geraden Faserteil verbunden, der die Leiste 2? in einem Winkel von angenähert 90° bezüglich ihrer Längsachse überbrückt.
Dnbei muß die Breite der Leiste 23 eindeutig kleiner als die LiIugc einer die Leiste überbrückenden und auf beiden Sehen von dieser teilweise sich erstreckenden Faser sein. Andererseits müssen die streifenbildenden Leisten 23 breit genug sein, um eine im Vergleich mit der Faserlänge merkliche Aufteilung zu ergeben, so daß ein ins Gewicht fallender Teil der Faserlänge ausgerichtet und quer zu der Leiste 2 gelegt wird.
Der größte Teil der Fasern wird aber in Richtung auf die Zwischenräume zwischen den Leisten 23 gefördert und in Vorwärtsrichtung entlang des sich bewegenden Netzbandes 22 gedrückt Diese Fasern orientieren sich dabei in eine Richtung, die im wesentlichen parallel zu der Längsachse der Leisten 23 verläuft Auf diese Weise bildet sich die vorstehend beschriebene und aus Fi g. 1 ersichtliche gestreifte Faservliesware 10 aus.
Es hat sich beispielsweise herausgestellt, daß 0,95 cm breite Leisten einen großen Anteil von quer ausgerichteten Fasern mit einer Länge von 3,8 cm ergeben, da diese Leistenbreite im Vergleich mit der Faserlänge zwar ins Gewicht fällt, andererseits as-ür klein genug ist damit eine bestimmte Anzahl der Fasern, die Leisten 23 überbrücken und sich jeweils noch beidseitig der Leisten erstrecken können. Wenn die Leisten 23 zusreichend nahe beieinanderliegen, so daß der Abstand zwischen fciien kleiner als die Länge einer Faser ist, vorzugsweise kleiner als eine halbe Faserlänge (z.B. mit einem Mittenabstand von 2,54 cm), so werden die Fasern, die die Leisten 23 nicht überbrücken, in zwischen diesen Leisten liegenden Streifen gelegt, die dann eine hohe Faserdichte aufweisen. Wie vorstehend bereits erwähnt, sind die Fasern der Streifen hoher Faserdich le im wesentlichen parallel zu der Längsachse der Streifen 23 ausgerichtet. Dies ist wahrscheinlich deshalb der Fall, weil einer Orientierung der Fasern parallel zu den Leistenachsen kein Widerstand entgegengesetzt wird, während wenn sich eine Faser mit einem Teil ihrer Länge quer zu einer Leiste 23 legen wiil, sie von dem aufgeteilten Luftstrom von dieser Leiste weggedrückt und in eine zu ihr ausgerichtete geordnete Stellung verbracht wird.
Aus den vorstehend genannten Gründen ist zu erwarten, daß die Streifen hoher Faserdichte, die zwischen den Leisten 23 gebildet werden, zunehmend in Streifenrichtung orientierte Fasern enthalten werden, je geringer der Abstand zwischen den streifenbildenden Leisten 23 gewählt wird.
Aus F i g. 3 sind einige in vergrößertem Maßstab dargestellte Streifen 23 ersichtlich und es ist auch erkennbar, daß ein erheblich größerer Fasernanteil 27 zwischen die Leisten 23 zu liegen kommt und in eine im wesentlichen zu diesen Leisten parallele Richtung orientiert ist, während ein geringerer Fasernanteil 28 quer zu den Leisten 23 zu liegen kommt und so im wesentlichen in eine Richtung orientiert ist, die quer zu der Breite des Faservlieses und senkrecht zu der Leistenachsc verläuft.
Bei allen außer den leichtesten Faservliesen erscheint die obere Fläche,«'.. h. die von dem Netzförderband 22
so abgewandte Seite des Faservlieses von einem kleineren Anteil von Pasern bedeckt, die über die ganze Breite des Vlieses im wesentlichen quer zu dessen Längsrichtung angeordnet sind. Setzt ein luftgeförderter Faserstrom zunehmend mehr Fasern auf dem Netzband 22 ab und
b5 nimmt die Dicke der Faserschicht zunehmend zu und überschreitet die Schicht schließlich die Höhe der Leisten 23, so werden die sich absetzenden Fasern nicht mehr so genau durch die aufgeteilte Luftströmung ge-
steuert und Fallen auf den obersten Teil des Faservlieses in einer mehr zufällig verteilten oder quer orientierten Ausrichtung (die Orientierung in Querrichtung rührt von dem auf die gekrümmte Wand der Vertcilcrkammer 21 auftreffenden luftgeförderten Faserstrom her). Ein so weit ausgebildeter Faservlies weist Streifen hoher und niederer Faserdichte sowie eine mit diesen Streifen integral verbundene Deckschicht teilweise zufallsbedingter Faserorientierung auf. Auch hier ist allerdings der größte Anteil der Fasern streifenförmig angeordnet und parallel zu der Faservlieslängsrichtung ausgerichtet.
Werden die streifenbildenden Leisten 23 näher aneinandergerückt, so daß sie beispielsweise einen Mittenabstand von nur 1,9 cm aufweisen, so ergibt sich ein Faservlies mit einer viel stärker betonten Rippenstruktur. Mit dem Ausdruck »Rippenstruktur« soll angedeutet werden, daß die Streifen hoher Faserdichte so viele Fasern enthalten daß sie sine im Querschnitt annähernd halbkreisförmige Gestalt aufweisen, während die Strcifen niederer Faserdichte eine mehr oder weniger ebene Gestalt beibehalten.
Aus F i g. 5 ist eine Faservliesware ersichtlich, die aus zwei wie vorstehend beschrieben hergestellten Vlicsschichten besteht, die so aufeinander gelegt werden, daß die Streifen der einen Schicht 31 mit den Streifen der anderen Schicht 32 einen rechten Winkel bilden, so daß sich eine »plaid«-artige Ware 30 ergibt. Die erfindungsgemäßen Faservlieswaren können sehr vielseitig verwendet werden, beispielsweise als ansprechende Vor- jo hänge oder Schals, als dekorative schmale Bänder und/ oder Floristenbänder, als Schweißleder, als Haftverbände und als Tischtücher.
Zweiachsig orientierte Faservlieswaren können auch dadurch hergestellt werden, daß an Stelle der Verwendung von streifenbildenden Leisten auf dem Netzförderband selbst undurchlässige Abdeckflächen vorgesehen werden. Diese Abdeckflächen können parallel zu der Längs- und Bewegungsrichtung des Netzbandes angeordnet werden, wobei man dann wie im Falle der Verwendung von Leisten 23 ein streifenförmiges Muster erhält. Bewegt sich in diesem Fall ein mit einer Abdeckfläche 41 versehener Bereich des Netzbandes 42 unter der Verteilerkammer 21 und über der Saugkammer 29 hinweg, so richten sich die Fasern an und um die Abdeckflächen 41 herum zweiachsig aus. Es bilden sich Flächen 43 geringer Faserdichte aus, in denen die Fasern in einer Richtung orientiert sind, die im wesentlichen quer zu der jeweiligen Längsachse der fingerartigen Streifen des Sterns verläuft. Die den Abdeckflächen unmittelbar benachbarten Faservliesbereiche enthalten Fasern, die in Richtungen orientiert sind, die im wesentlichen parallel zu den Umrissen der Abdeckfläche, d. h. zu den Sternfingern, verlaufen. Die Fasern in den von der Abdeckfläche nicht beeinflußten restlichen Bereichen der Faservliesware weisen eine je nach Bedarf zufällige, in Quer- oder in Bewegungsrichtung orientierte Faserverteilung auf. Es können auch Abdeckflächen anderer Gestalt auf dem Netzförderband angebracht und damit andere, in entsprechender Weise zweiachsig orientierte Muster hergestellt werden.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung (vgl. Fig.2) kann vorzugsweise folgendermaßen betrieben werden:
Acht in der US-PS 37 27 270 beschriebene Vakuum-Streckdüsen des Typs C mit einem Öffnungsdurchmesser von 1,43 cm werden mit Druckluft von 3,09 ... 3.45 Bar bei einem Luftverbrauch von 1,7 m^lrnm pro Düse oder von 1,03 Bar bei einem Luftverbrauch von 0.85 m'/min pro Düse betrieben. Die Düsen werden mit einem herkömmlichen, zweifach verstreckten fiO-Grain-Faserband beschickt, das von einer herkömmlichen, auf eine lOfache Verstreckung eingestellten mehrfachen Strecke geliefert wird.
Die auf 12,7 cm Mittenabstand eingestellten Düsen dienen da/u, eine Gcbläseluftsäule mit einer Breite von 1 m und einer Tiefe von 11,4 cm zu erzeugen. In einem Abstand von I m stromabwärts von der Düse wird die I m breite Luftsäule durch eine Venturidüse von 11.4 cm auf eine Tiefe von 5,08 cm verringert, wobei sich eine mit 30.5 m/sec oder 943 mVmin strömende Luftschicht ergibt. Die Luftgeschwindigkeit kann durch Steuern der Abluft des Überdruckgebläses auf diesen Wert eingestellt werden.
Nach Verlassen der Venturidüse überquert die Luftschicht einen offenen Bereich und wird dann durch die Verteüerkam.Tier auf ein etwa ! m breites Nc'.ziöriJerband gelenkt. Ein von dem unter dem Netzförderband angeordneten Saugkasten gespeistes Sauggebläse ist auf eine Saugleistung von etwa 44,6 m3/min pro 1 cm Förderbandbreite eingestellt. Da dieses Saugsystem mehr Luft absaugt als von der Venturidüse geliefert wird, wird eine entsprechende Menge Umgebungsluft durch den freien Spalt /wischen der Venturidüse und der Verteilerkammer angesaugt. Bei einer Betriebsweise wie hier beschrieben fördert die Einrichtung 8200 kg Luft pro Stunde oder 113 mVmin. Die gesamte Luftmenge mit Ausnahme der bei 1,03 Bar durch die Düsen strömenden 6.8 mVmin wird dabei durch Gebläse geliefert.
Weitere Einzelheiten der Betriebsweise der beschriebenen Einrichtung können an Hand von F i g. 6 erläutert werden, wobei als Beispiel eine Zuführgeschwindigkeit des Faserbandes von 7,3 m pro Minute am Eingang der Strecke angenommen wird. Das Ausgangsfaserband mit etwa 42 1Ö6dtex wird in der Strecke bis herab auf 4210 dtex verstreckt oder laminiert und ist etwa 15 cm breit und läuft mit einer Geschwindigkeit von 73 m pro Minute.
Angenommen, die Düse wird bei 1,03 Bar betrieben, so beschleunigt sie die Fasern auf 122 m/sec und verringert das Gewicht des Faserbandes auf einen über die Austrittsfläche der Düse, die einen Durchmesser von 1,52 cm aufweist, verteilten Mittelwert von etwa 42 dtex. Dieser Faserstrom wird aufgeweitet, danach der Venturidüse zugeführt und in dieser auf 168 dtex, verteilt über ihre Austrittsflächc von 643 cm*, d. h. auf 2,6 dtex pro cm2, verengt
Werden acht Faserbänder (eines für jede Düse) i.vit 73 m pro Minute über die 1-m-Breite zugeführt, so beträgt der der Einrichtung zugeführte Faserbandmengenstrom 33,5 g pro m2 und der an der Venturidüse austretende Mengenstrom 0,134 g pro m2. Der Verzugsfaktor, in Gewichten der behandelten Ware, und die Geschwindigkeiten sind in F i g. 6 angegeben.
Die Einrichtung ist mit Fasern von 33 dtex und 1,65 dtex und mit einer Länge von etwa 3,8 cm betrieben worden. Dabei sind Versuche mit verschiedenen Zuführströmen und mit verschiedenen Düsendrücken durchgeführt worden. Auf Grund dieser Versuche sind die folgenden noch verallgemeinerten Betriebsdaten für diese Fasern festgelegt worden:
Verallgemeinerte Betriebsbedingungen
für einen Airlayverteiler
33 dtex
3.8 cm
l,bS(licx
J.8 cm
(A) Güteklasse einer verstärkten
Ware
Bedingungen am Verteiler
Faseranzahl/Liter Luft
Luftgewicht/Fasergewicht
mVmin Luft pro kg/h Fasern
Bedingungen an der Düse
bei 1.03 Bar
kW Kompressor-Leistung
pro kg Faser/Stunde
kg Faser pro Stunde pro Düse
Bedingungen an der Düse
bei 3.45 Bar
kW Kompressor-Leistung
pro kg Faser/Stunde
kg Faser pro Stunde pro Düse
(B) Bei einem guten
Qualitätsniveau
Faseranzahl/Liter Luft
Lufi^ewicht/Fasergewicht
m'/min Luft pro kg/h Fasern
Bedingungen an der Düse
bei 1.03 Bar
kW Kompressor-Leistung
pro kg Faser/Stunde
kg Faser pro Stunde pro Düse
Bedingungen an der Düse
bei 3.45 Bar
kW Kompressor-Leistung
pro kg Faser/Stunde
kg Faser pro Stunde pro Düse
212
450
6.2
423
450
6.2
0.99 _
2Jl
33
_ 221
106 212
900 900
123 12,5
I1IJ
6,6
1.13
Der Gegenstand der Erfindung wird nun an Hand der Folgenden Verfahrensbeispiele weiter erläutert:
Beispiel 1
Acht Fäden eines Reyon-Faserbandes mit 42 100 dtex aus 3,8 cm langen Fasern mit 33 dtex werden in einen durch acht Düsen bei einem Druck von etwa 1.18 Bar strömenden Luftstrom eingegeben. Das Reyon-Band wird in den Luftstrom mit einem Mengenstrom von 29,8 g pro m2 eingegeben und gleichzeitig werden Vinyon-Fasern von 33 dtex und 0,63 cm Länge (Vinyon ist der Handelsname für ein Vinylazetat- und Vinylchlorid-Polymerisat der Firma American Viscose) über eine neunte Düse in die Strömung eingegeben, und zwar mit einem Mengenstrom von 20,4 g pro m2, so daß sich ein Gesamtmengenstrom von 50,2 g pro m2 ergibt Die IuFtgeförderte Faserströmung gelangt in die Verteilerkammer und trifft dann auf ein sich bewegendes Netzförderband auf, das mit verschiedenartigen streifenbildenden Leisten versehen ist, die in untereinander gleichen Abständen über das 107 cm breite Förderband verteilt angeordnet sind. Die Leiten sind 035 cm breit und in einem Mittenabstand von 2,54 cm angeordnet. Das so hergestellte Flächengebilde weist 42 Streifen auf. Der Saugdruck unter dem Netzförderband beträgt dabei 6,35 cm WS. Danach wird das Flächengebilde durch einen Ofen mit einer Temperatur von 216°C hindurchgeführi und dabei die Faservlicswarc fertiggestellt.
Beispiel 2
ίο Der in Beispiel 1 beschriebene luftgeförderte Fasersirom wird bei einem Druck von 1,18 Bar in derselben Einrichtung behandelt und auf ein Netzförderband geschleudert, unter dem ein Saugkasten einen Druck von 5 cm WS aufrechterhält. Das Reyon-Band wird in einem Mengenstrom von 16,7 g pro m2 und die Vinyon-Fasern mit einem Mengenstrom von 10,8 g m2 zugeführt, woraus sich für das Flachengebilde ein Gesamtgewicht von 27,5 g pro m2 ergibt Dieses Flächengebilde wird ebenfalls bei etwa 216°C durch einen Ofen hindurchgeführt,
2ü um schließlich eine fertige Faservliesware mit 42 Streifen zu ergeben.
Beispiel 3
Die in Beispiel 1 beschriebene luftgeförderte Strömung wird in derselben Weise bei einem Druck von 1,18 Bar aufgebaut. Das Reyon-Band wird in einem Mengenstrom von etwa 333 g pro m2 und die Vinyon-Fasern in einem Mengenstrom von etwa 42 g pro m2 zugeführt, wobei sich für das Flächengebilde ein Gesamtgewicht von 75 g pro m2 ergibt. Das Flächengebilde wird dann durch einen Ofen bei 216° F hindurchgeführt und ergibt eine ziemlich schwere und etwas brettige Faservliesware mit 42 Streifen.
Beispiel 4
Die in Beispiel Ί beschriebene !uftgeföFuene Faserströmung wird ebenfalls bei einem Druck von 1,18 Bar durch die Anlage gefördert und gelangt in dieselbe Verteilkammer. Die streifenbildenden Leisten sind hier nur 0,95 cm breit und in einem Mittelabstand von 1,9 cm über eine Breite von 107 cm verteilt angeordnet. Es ergibt sich dabei eine mit 56 Streifen versehene Faservliesware. in der die Streifen eine schwere Faserdichtc aufweisen und aus der Vliesebene herausragen und dabei eine Rippenstruktur ergeben.
Die erfindungsgemäße Faservliesware kann durch Verändern der Breite der streifenbildenden Leisten, der
so Gestalt dieser Leisten oder der entsprechenden Abdeckflächen sowie der Abstände zwischen den Leisten b;.w. der Abdeckflächen in mannigfaltiger Weise verändert werden. Die Eigenschaften der Faservliesware können auch durch Verändern der Geschwindigkeit des Netzförderbandes (und damit des Gewichtes der Ware) verändert werden. Zum Beispiel weist wie früher bereits erwähnt eine etwas schwerere Faservliesware eine ihre ganze Oberseite abdeckende Schicht aus im wesentlichen zufällig oder quer ausgerichteten Fasern auf.
Eine solche Faservliesware ist aus F i g. 4 ersichtlich, die eine mit einem Scanning-Elektronenmikroskop AMR-1000 der AMR-Corporation, Burlington, Massachusetts aufgenommene Mikrofotografie darstellt Diese Mikrofotografie, die in dem Bereich einer Schnittfläche zwisehen einem Streifen niedriger Faserdichte und einem Streifen hoher Faserdichte aufgenommen ist iäSt erkennen, daß die Fasern in den Streifen niedriger Faserdichte im wesentlichen quer ausgerichtet sind, daß die
Fasern in den Streifen hoher Faserdichtc im wesentlichen in Herstellungsrichtung orientiert sind und daß sich die Fasern in dem obersten Teil der Ware über die Zwischenfläche hinwegerstrecken und über dem Streifen hoher Faserdichte in einem gewissen Maße quer ausgerichtet sind. Außerdem ist zu erkennen, daß der größte Teil der Fasern in einem Streifen hoher Faserdichte enthalten i™id in einem Winkel von etwa 90° zu der Richtung der Fasern in dem Streifen niedriger Faserdichte ausgerichtet sind.
Optimale Ergebnisse erhält man, wenn die streifenbildenden Leisten eine Breite aufweisen, die geringer als die Faserlänge aber größer als 032 cm ist. Eine Breite von 0,95 cm hat sich als sehr vorteilhaft bei der Verarbeitung von 3,8-cm-Fasern von 1,65 dtex und 3,3dtex erwiesen.
Verringert man die Breite der Leistengruppc, so daß die Leisten nicht die gesamte Breite des Netzförderbandes abdecken, so bildet sich im wesentlichen auf den durch die Leisten nicht abgedeckten Bereichen des Netzförderbandes eine Randzone aus, die innig mit den Streifenbereichen der Faservliesware verbunden ist. Das Verhältnis des Gewichtes der Streifenbereiche, in denen die Fasern zweiachsig orientiert sind, zu dem Gewicht der anschließenden Bereiche, in denen die Fasern zufällig verteilt sind, kann durch Verändern des durch Leisten abgedeckten Teiles des Netzförderbandes eingestellt werden.
Sollen die streifenbildenden Leisten durch undurchlässige Abdeckflächen auf dem Netzförderband selbst jo ersetzt werden, so kann dies durch Anbringen von Klebstreifen auf dem Netzförderband oder durch Verschließen der Sieböffnungen in den gewünschten Bereichen des Netzförderbandes mittels Kunststoff oder Farbe geschehen. Weisen die Abdeckflächen dabei die Gestalt von in Bewegungsrichtung verlaufenden Streifen auf, so entspricht die hergestellte Faservlieswarc der vorstehend beschriebenen. Wenn dagegen die Abdeckstreifen quer zu der Bewegungsrichtung des Netzförderbandes angeordnet sind, so wird das hergestellte Muster urngekehrt und es verlaufen die Streifen über die Breite der hergestellten Faservliesbahn.
Abdeckflächen können nicht nur parallel oder senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Netzförderbandes, sondern auch unter anderen Winkeln angeordnet werden und ergeben dann Faservliesbahnen mit schräg zu der Förderrichtung verlaufenden Streifen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
50
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware, bei dem vereinzelte textile Stapelfasern auf ein luftdurchlässiges Förderband durch eine Anzahl im Abstand zueinander angeordneter länglicher Abdeckmittel hindurch, die sich in Längsrichtung des Förderbandes erstrecken, aufgegeben und von unterhafb des Förderbandes angesaugt werden, wobei die in den Bereichen zwischen den Abdeckmitteln abgelegten Stapelfasern Streifen hoher Faserdichte bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfasern mit einem aus einer Verteilerkammer kommenden Hochgeschwindigkeitsluftstrom auf das Förderband aufgegeben werden, und daß der Abstand zwischen den Abdeckmitteln kleiner als die durchschnittliche Länge der Stapelfasern ist, derart, daß in den Bereichen hoher Faserdichte die Stapelfasern in Längsrichtung des Förderbandes verlaufen, während die anderen Stapelfasern Streifen geringer Faserdichte bilden, in denen die Stapelfasern quer zu dem Förderband angeordnet sind.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Verteilerkammcr zur Erzeugung eines luftgetragenen Stromes aus textlien Stapelfasern, einem unter der Auslaßöffnung der Verteilerkammer sich bewegenden luftdurchlässigen Netzförderbandes, auf das der Faserstrom durch die Verteilerkammer gerichtet ist, sowie mit einer Saugkaincr, die unter dem Netzförderband angeordnet ist. dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Netzförderband (22) bzw. zwischen dem Auslaß der Verteilerkammer (21) um dem Netzförderband (22) eine Vielzahl länglicher undurchlässiger Abdeckmittel (23) angeordnet ist, die sich in Längsrichtung, bezogen auf das Netzförderband (22), erstrekken und deren Abstand jeweils voneinander kleiner als die Länge der Stapelfasern ist.
-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmittel äquidistant angeordnete fingerähnliche Leisten (23) sind, die ortsfest unmittelbar unter dem Auslaß der Verteilerkammer (21) angeordnet sind.
DE2541336A 1974-09-17 1975-09-17 Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware mit biaxialer Orientierung der Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2541336C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/506,843 US3969561A (en) 1974-09-17 1974-09-17 Biaxially oriented nonwoven fabrics and method of making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541336A1 DE2541336A1 (de) 1976-03-25
DE2541336C2 true DE2541336C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=24016221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541336A Expired DE2541336C2 (de) 1974-09-17 1975-09-17 Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware mit biaxialer Orientierung der Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3969561A (de)
JP (1) JPS5947067B2 (de)
AR (1) AR207650A1 (de)
AT (1) AT362341B (de)
BE (1) BE833517A (de)
BR (1) BR7505929A (de)
CA (1) CA1029921A (de)
CH (2) CH617054B (de)
DE (1) DE2541336C2 (de)
DK (1) DK145308C (de)
ES (2) ES440947A1 (de)
FR (1) FR2285483A1 (de)
GB (1) GB1474348A (de)
GT (1) GT197538319A (de)
IE (1) IE41606B1 (de)
IT (1) IT1047106B (de)
LU (1) LU73409A1 (de)
MY (1) MY7800091A (de)
NL (1) NL179931C (de)
NO (1) NO141947C (de)
PH (1) PH12575A (de)
SE (1) SE431567B (de)
ZA (1) ZA755584B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133310A (en) * 1974-01-11 1979-01-09 Smith & Nephew Research Limited Polymer fabric
SE406337B (sv) * 1974-05-20 1979-02-05 Back Ernst Ludvig Forfarande for framstellning av vatpressat fiberskivmaterial
US4095007A (en) * 1974-09-17 1978-06-13 The Kendall Company Biaxially oriented nonwoven fabrics and method of making same
US4016319A (en) * 1974-09-17 1977-04-05 The Kendall Company Biaxially oriented nonwoven fabric having long and short fibers
US4027672A (en) * 1975-12-29 1977-06-07 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with improved pad and method
AR213851A1 (es) * 1976-07-12 1979-03-30 Kendall & Co Una tela no tejida biaxialmente orientada;y metodo y aparato para producirla
US4068047A (en) * 1976-12-10 1978-01-10 The Kendall Company Flat-pack battery separator
US4169003A (en) * 1976-12-10 1979-09-25 The Kendall Company Flat-pack battery separator
US4183995A (en) * 1978-09-21 1980-01-15 The Kendall Company Octa-directional nonwoven fabric
EP0070172B1 (de) * 1981-07-13 1985-08-14 Portals Limited Ein teilweise eingeschlossenes Band enthaltendes Papier, Verfahren zur Papierherstellung und Sicherheitsdokument
JPS58132157A (ja) * 1982-01-31 1983-08-06 ユニ・チヤ−ム株式会社 植毛不織布及びその製造方法
US5254387A (en) * 1990-09-10 1993-10-19 Daniel Gallucci High strength multi-layered tape
SE469896B (sv) * 1990-11-19 1993-10-04 Moelnlycke Ab Förfarande och anordning för att framställa spunlacematerial samt ett sålunda framställt material
US5462642A (en) * 1993-09-16 1995-10-31 Kajander; Richard E. Method of forming a fibrous mat
AU2002318881B2 (en) * 1999-08-13 2004-03-04 First Quality Nonwovens, Inc. Improved nonwoven fabric with high CD elongation and method of making same
US6331345B1 (en) * 1999-08-13 2001-12-18 First Quality Nonwovens, Inc. Nonwoven fabric with high CD elongation and method of making same
US6319455B1 (en) * 1999-08-13 2001-11-20 First Quality Nonwovens, Inc. Nonwoven fabric with high CD elongation and method of making same
US20020193032A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-19 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Nonwoven fabric with areas of differing basis weight
CN100336957C (zh) * 2001-10-11 2007-09-12 考勒邦德有限公司 具有特制非均匀特性的无纺织物
US20040126543A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-01 Potts David Charles Striped material and stripe-forming apparatus
US20060069370A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a liner with areas that prevent lotion and adhesive migration
DE102006001036A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-12 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA)mbH Faserformteil mit teppichartiger Textiloberfläche
US20070254545A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Invista North America S.A.R.L Anisotropic extensible nonwovens
EP2190658B1 (de) * 2007-09-07 2012-10-24 Invista Technologies S.à.r.l. Mehrlagige vliesgewebeverbundstoffe mit unterschiedlichem dehnungsverhalten
WO2009032867A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Invista Technologies S.A.R.L. Variable stretch nonwoven fabric composites
US20090130376A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-21 The Boeing Company Unidirectional fiber material and fabrication method
US20090136734A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 The Boeing Company Unidirectional resin infused panels for material characterization testing
WO2009158132A1 (en) 2008-05-30 2009-12-30 Kci Licensing, Inc. Reduced-pressure, linear wound closing bolsters and systems
BRPI0909616A2 (pt) * 2008-05-30 2016-02-16 Kci Licensing Inc sistema para prover tratamento a pressão reduzida em um local de tecido de um paciente, aparelho para tratamento a pressão reduzida em um local de tecido de um paciente e método de fabricação de um aparelho para prover tratamento a pressão resuzida a um local de tecido de um paciente
CN102002815B (zh) * 2010-11-03 2016-01-20 宁波泰力斯高分子科技有限公司 具有双向可伸缩的直立结构纤维棉及生产装置和方法
GB2577821B (en) * 2017-08-31 2021-01-06 Kao Corp Nonwoven fabric
DE102017127932A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Voith Patent Gmbh Verfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705692A (en) * 1952-04-07 1955-04-05 Chicopee Mfg Corp Laterally extensible polyoriented nonwoven fabric and method of producing same
US2986780A (en) * 1954-04-07 1961-06-06 Kimberly Clark Co Method and apparatus for forming patterned webs
US3193436A (en) * 1960-07-22 1965-07-06 Johnson & Johnson Nonwoven fabric
US3150416A (en) * 1960-07-29 1964-09-29 Kendall & Co Method and apparatus for producing apertured non-woven fabrics
US3310454A (en) * 1962-11-29 1967-03-21 Johnson & Johnson Absorbent pads
US3516899A (en) * 1965-05-18 1970-06-23 Hercules Inc Bonded nonwoven fabric
NL6608874A (de) * 1965-08-24 1967-10-25
US3746607A (en) * 1966-11-17 1973-07-17 Johnson & Johnson Sheet material
US3705070A (en) * 1969-07-22 1972-12-05 Hercules Inc Nonwoven fabric and process for preparing
US3681183A (en) * 1970-03-24 1972-08-01 Johnson & Johnson Nonwoven fabric comprising rosebuds connected by bundles
US3727270A (en) * 1971-07-20 1973-04-17 Kendall & Co Vacuum drafting of fibrous strands
NL171732C (nl) * 1971-11-08 Kendall & Co Werkwijze voor het vervaardigen van een niet-geweven vezelbaan, alsmede inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
US3816231A (en) * 1972-05-25 1974-06-11 Kendall & Co Reinforced nonwoven fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
ZA755584B (en) 1976-08-25
FR2285483A1 (fr) 1976-04-16
NO752960L (de) 1976-03-18
FR2285483B1 (de) 1979-06-22
AT362341B (de) 1981-05-11
IT1047106B (it) 1980-09-10
DK417875A (da) 1976-03-18
LU73409A1 (de) 1976-04-13
GT197538319A (es) 1977-03-03
CH617054GA3 (de) 1980-05-14
AU8467775A (en) 1977-03-17
SE431567B (sv) 1984-02-13
NL7510945A (nl) 1976-03-19
JPS5947067B2 (ja) 1984-11-16
ES445619A1 (es) 1977-06-01
CA1029921A (en) 1978-04-25
AR207650A1 (es) 1976-10-22
ES440947A1 (es) 1977-03-16
MY7800091A (en) 1978-12-31
DK145308C (da) 1983-03-14
GB1474348A (en) 1977-05-25
ATA708675A (de) 1980-10-15
PH12575A (en) 1979-06-20
NO141947C (no) 1980-06-04
JPS5155470A (en) 1976-05-15
BE833517A (fr) 1976-01-16
IE41606L (en) 1976-03-17
CH617054B (de)
SE7510263L (sv) 1976-03-18
NO141947B (no) 1980-02-25
US3969561A (en) 1976-07-13
IE41606B1 (en) 1980-02-13
DE2541336A1 (de) 1976-03-25
BR7505929A (pt) 1976-08-03
NL179931C (nl) 1986-12-01
NL179931B (nl) 1986-07-01
DK145308B (da) 1982-10-25
CH621164A5 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541336C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware mit biaxialer Orientierung der Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1950669C3 (de) Verfahren zur Vliesherstellung
DE69028090T2 (de) Anlage für die Herstellung einer Vliesstruktur und Produktionsverfahren
DE69021042T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von gleichmässig verteilten filamenten aus einem spinnfilament und herstellung des spinnvlieses.
DE1635585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gleich maßigen ungewebten Stoffbahnen aus End losfäden
DE2840827C2 (de)
DE3689328T2 (de) Leichter verwickelter nichtgewobener Vliesstoff mit guter Reissfestigkeit in der Maschinen- und Querrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1292549B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen sowie Flortaefler zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE2625236A1 (de) Stoff aus faservlies
DE2254568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines faserflors
EP0598463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
DE69010048T2 (de) Verfahren zur Herstellung massiger Vliesstoffe.
DE2532900A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE1757611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe
DE1760713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden
DE1785712C3 (de) Fülliger Vliesstoff und seine Verwendung
DE2220575A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer nichtgewebten Textilbahn
DE2846517B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn aus einem in Zick-Zack-Form abgelegten Faserstrang
DE4220908A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hakenteilen für Flächenreißverschlüsse o. dgl., danach hergestellte Hakenteile und Vorrichtung zum Herstellen solcher Hakenteile
DE2152435C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern mit strukturierter Oberfläche
DE1809761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Lunten,Garnen,Vliesen aus einem thermoplastischen Material
DE2657337A1 (de) Zweiachsig ausgerichtetes faservlies
EP4123073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesstoffes aus fasern
DE1760483A1 (de) Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee