[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2439140A1 - Verfahren zur herstellung von ungesaettigten carbonylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ungesaettigten carbonylverbindungen

Info

Publication number
DE2439140A1
DE2439140A1 DE2439140A DE2439140A DE2439140A1 DE 2439140 A1 DE2439140 A1 DE 2439140A1 DE 2439140 A DE2439140 A DE 2439140A DE 2439140 A DE2439140 A DE 2439140A DE 2439140 A1 DE2439140 A1 DE 2439140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
group
hydrogen
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439140C3 (de
DE2439140B2 (de
Inventor
Yataro Ichikawa
Teizo Yamaji
Mamoru Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9128073A external-priority patent/JPS5950654B2/ja
Priority claimed from JP48110179A external-priority patent/JPS5950655B2/ja
Priority claimed from JP11211473A external-priority patent/JPS5950656B2/ja
Priority claimed from JP13010973A external-priority patent/JPS5082006A/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2439140A1 publication Critical patent/DE2439140A1/de
Publication of DE2439140B2 publication Critical patent/DE2439140B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439140C3 publication Critical patent/DE2439140C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/46Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/515Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/12Acetic acid esters
    • C07C69/16Acetic acid esters of dihydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Carbony!verbindungen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden, die eine erhöhte Anzahl von Kohlenstoffatomen enthalten, aus ß^unge satt igten Aldehyden oder Derivaten davon, mit Allylalkohol, oder aus den Allylacetalderivaten des ß,Γ-ungesättigten Aldehyds. Die Erfindung betrifft ferner die neuen Allylacetalderivate eines ßjK'-ungesättigten Aldehyds.
Die erfindungsgemäß bereitgestellten neuen Allylacetalderivate des ß,(J -ungesättigten Aldehyds bzw. von ß,x -ungesättigten Aldehyden sind selbst als Duftstoff bzw. Parfüm wertvoll· und stellen auch wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung des
509812/1128
ORIGINAL INSPiCTEC
genannten ungesättigten Aldehyds, das eine erhöhte Anzahl von Kohlenstoffatomen enthält, dar. Andererseits ist der erfindungsgemäß gebildete ungesättigte Aldehyd, der eine erhöhte Anzahl von Kohlenstoffatomen enthält (der im folgenden zur Vereinfachung einfach als der ungesättigte Aldehyd bezeichnet wird) eine wertvolle Verbindung für die chemischen Terpen-Industrien, insbesondere als Duftstoff, Arzneimittel, Pesticide oder als Zwischenprodukte dafür.
Solche ungesättigten Carbonylverbindungen wurden bislang nach beschwerlichen Verfahren hergestellt. Z.B. werden zunächst Carbonylverbindungen und Acetylen verwendet, um Acetylenalkohole zu bilden, die dann zu den entsprechenden Alkoholen reduziert werden, und die Alkohole werden mit Diketen, Acetessigester, Isopropenyläther oder ähnlichem umgesetzt (vgl. die US-PS 2 516 826, 2 628 250 und 2 638 484).
Solche üblichen Verfahren bedürfen einer Vielzahl von Reaktionsstufen, da z.B. 5 Kohlenstoffatome zu der Ausgangscarbonylverbindung addiert werden müssen. Weiterhin macht die Verwendung von Acetylen als Reaktionsteilnehmer, welches schwer zu handhaben ist, das Verfahren industriell nachteilig.
Demgegenüber werden erfindungsgemäß durch Halten der Allylacetalderivate der Formel
Rr Rn ' -ρ R2 R7 R4 0-C-C = C-^0
R-C-C-C-C-HR. R9 (I) -*■ ι ι ι \ b
A B H 0 - R10
bei einer erhöhten Temperatur, in welcher Formel R-, R2, R7, Ry1, Rc» R/r» R7, Ro und Rn,die gleich oder verschieden sein
*+ j \j ι O y
können, jeweils Wasserstoff oder eine einwertige organische Gruppe darstellen, 509812/Π28
R10 für Wasserstoff, eine einwertige organische Gruppe ©der einen einwertigen gäurerest ßteht, WPbei die einwertige prga~ nißche Gruppe gegebenenfalls identisch igt mit der Atomgruppierung öer Formel
b Qf
ferner pegliche ?wei von R1, Rg, R^ und R^ gußpnm^n einen alipyeligchen Ring, arpraatigchen Ring oder einen heterpeycli'-ßchen Ring, der Heterpatpme enthält, bilden kennen, und auch jeder $atz ypn R^ und R„, R« uni Rgr Rß un4 Rq^ und Rc und R8 susammen einen aliphatiephen Ring oder einen hetero«!· cyclischen Ring, der Heterpatome enthält> biMen kann, und A und. 8 ßruppen ßind, die entweder gugammen ein? Doppelbindung zwißQhen den Kphlenßtoffen in ß™ und ^«§teilung§n bilden, oder eine Doppelbindung gwißehen diegen Kphlenstoffatpmen beim Eliminieren bilden können, ginfach die ungesättigte.?! AMehydjp der aachßtehenden Fprpiel (g) grh&lten,
"% J' fs Ii ',! '„ s»
worin R1, R2, R^, R^, R^, R^, R7, Rg und Rq die verstehend bezüglich der Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben.
Die Allylacetalderivate der Formel (1) ßind neue Verbindungen, die bißlang in der Literatur nicht besehrieben worden sind. Erfindungsgemäß können die neuen Allylacetalderivate leipht von β,^Γ-ungesättigten Aldehyden der nachstehenden Fprmel (3)
50981 2/1128
CQ- C- C (^V /
B-H C '
abgeleitet werden, worin R^, Rg, R·* und R^ gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff oder eine ein- · wertige organische Gruppe, die gegenüber der Reaktion inert ist, darstellen, jegliche zwei von R^, R2, R* und R^ gegebenenfalls einen alicyclischen Ring, aromatischen Ring oder einen heterocyclischen Ring der Heteroatome enthält, bilden können und
A und B Gruppen sind, die entweder zusammen eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in ß- und r -Stellung bilden oder beim Eliminieren eine Doppelbindung zwischen den genannten Kohlenstoffatomen bilden können.
In den Aldehyden der Formel (3) sind entweder die beiden Kohlenstoffatome in ß- und Γ-Stellung zur Carbonylgruppe (-C=O) durch eine Doppelbindung gebunden, oder die beiden Kohlenstoffatome sind an Gruppen gebunden, die eine Doppelbindung bilden können. Daher werden in der vorliegenden Beschreibung die durch die Formel (3) umfaßten Aldehyde kollektiv als wß,ν -ungesättigte Aldehyde" bezeichnet.
Soweit bekannt, wurden die Reaktionen zur Bildung der ungesättigten Aldehyde der Formel (2) aus den ßy Γ-ungesättigten Aldehyden der Formel (3) oder der Allylacetalderivate der Formel (1), die von solchen ungesättigten Aldehyden abgeleitet sind, d.h. die Allylacetalderivate der B, Y-ungesättigten Aldehyde, bislang in der Literatur nicht beschrieben und stellen neue Reaktionen dar.
Erfindungsgemäß können aus den ß, !"-ungesättigten Aldehyden der Formel (3) und dem Allylalkohol der Formel (4)
509812/1128
worin Rc, Rg, Ry, Rg und Rq,die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder eine einwertige organische ' Gruppe darstellen und
jegliche zwei von R^, Rg, R* und R^ zusammen einen alicyclischen Ring, aromatischen Ring oder einen heterocyclischen Ring der Heteroatome enthält, bilden können, die ungesättigten Aldehyde, die eine erhöhte Anzahl von Kohlenstoffatome enthalten, der Formel (2) nach einfachen Verfahrensweisen und ferner in hoher Ausbeute gebildet werden.
Mit anderen Worten können erfindungsgemäß aus den Gerüsten des ungesättigten Aldehyds der nachstehenden Formel (3a)
C 3a)
(oder den Gerüsten, die dazu befähigt sind, Vorstehendes zu bilden) die Gerüste der ungesättigten Aldehyde, die die erhöhte Anzahl von Kohlenstoffatomen enthalten, der nachstehenden Formel (2a) .
> - c - c - 6r 6 iu_ of C2a)
in vorteilhafter Weise nach einfachen Verfahrensweisen und in hoher Ausbeute erhalten werden,,
Es ist somit offensichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei weitem dem bereits beschriebenen üblichen Verfahren unter Verwendung von Acetylen' überlegen ist. Im folgenden wird die Erfindung detaillierter beschrieben.
509812/1128
1-1. Verfahren zur Herstellung des ungesättigten Aldehyds
Erfindungsgemäß kann durch Halten der Allylacetalderivate der Formel (1) R R
• R0 P H1 .O- C - G - C -
I^ I? I^ / Λ ^Rq
1 "" Y^ ft" α~ ^ - Λ Ο (1)
°-Rio
worin R1, R2, R,, R^, R5, Rg, Ry, RQ, Rq, R^0, A und B die vorstehenden Bedeutungen haben, bei einer erhöhten Temperatur wie bereits erwähnt, der ungesättigte Aldehyd der Formel (2) gebildet werden,
RT? P Pt} τι ο Hr) Kc. «p -^z dh U
Ox. tr ty ι<~ \0 \^r s. η
C = C-C-C-C = C-C/ (2)
A Λ *o K }
worin R, R^, R2, R,, R^, R*t Rg, Ry, RQ und Rq die bezüglich der Formel (1) bereits angegebenen Bedeutungen haben.
Als Allylacetalderivate der Formel (1) werden diejenigen bevorzugt, bei denen R^, R2, R3,R^, Rc, Rg, Ry, RQ und Rq gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und organischen Gruppen mit 1 bis 45 Kohlenstoffatomen; R^q ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und organischen Säureresten bzw. Resten einer organischen Säure mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; jegliche zwei von R1, R2, R, und R^ gegebenenfalls zusammen einen alicyclischen Ring oder einen heterocyclischen Ring,der Heteroatome enthält, bilden können, und weiterhin jeglicher Satz von Rc und Ry, Ry und Rß, RQ und Rg oder R^ und RQ gegebenenfalls zusammen einen aliphatischen Ring oder einen heterocyclischen Ring, der Heteroatome enthält, bilden kann und A und B Gruppen darstellen, die entweder zusammen eine Doppelbindung zwischen
509812/1128
den Kohlenstoffatomen in ß- und y -Stellung bilden oder eines von ihnen ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Alkoxygruppen und organischen Säureresten bzw. Resten organischer Säuren jeweils mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und das andere Wasserstoff darstellt.
Unter den Allylacetalderivaten der Formel (1) werden insbe- · sondere die Allylacetalderivate, die von der nachstehenden Formel (1a)
R2 E'* R " ° - ? - c = c 8
Ri - ?r
R2 E
ic ι
?r ?ß- ? A B H
ίο
umfaßt werden, mit Vorteil verwendet, in welcher Formel R1 ^ eine einwertige organische Gruppe mit 1 bis 45 Kohlenstoffatomen darstellt,
R1,.- Rp, R^, Rc, Rgi Ry, Rg und Rq gleich oder verschieden sein können, wobei jedes ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einwertigen organischen Gruppen mit 1 bis 45 Kohlenstoffatomen, jegliche zwei von R1, Rp, R-z und R^ gegebenenfalls zusammen einen alicyclischen. Ring oder '. einen heterocyclischen Ring, der Heteroatome enthält, bilden können, und ferner jeglicher Satz von R,- und Ry, Rj und Rg, Rg und Rq und R^ und Rg gegebenenfalls zusammen einen aliphatischen Ring oder einen heterocyclischen Ring, der Heteroatome enthält, bildet,
R^q ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und
A und B Gruppen sind, die entweder zusammen eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in ß- und ^-Stellung bilden, oder eines von ihnen ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend
509812/1128
AiKe^ygruppen und orianigehen gäureregten bzw. Resten organischer iäuren mit Jeweils 1 big 20 Kohlenstoffatomen, wobei Öa§ andere Waggergtoff dargteilt.
werden die Allylacetalderivate der Formel (1), V§rsupweige der Formel (1a) der Umlagerung unter Alkoholabßpaltung ©der unter gäureabspaltung unterworfen, um die ungesättigten Aldehyde der Formel (2) ZU bilden.
Pie Reaktionsbedingungen sind daher nicht kritisch, solange g£§ das Auftreten der genannten Umlagerung unter Alkohol oder ggure.abgpaltung erlauben»
verstehende Reaktion zur Bildung der ungesättigten Aldehyde (I) auß den Allylap.etalderivaten (1) kann in Abwesenheit eines Katalygators ablaufen, jedoch unterstützt die Gegenwart eines geeigneten Katalygatarg die Bildung der gewünschten ungesättigten Aldehyde mit einer höheren Umwandlung und Selektivität.
pie Reaktion Kann entweder in der Dampfphase oder in der flüssigen Phase durchgeführt werden, jedoch wird üblicherweise die Reaktion in flüssiger Phase bevorzugt. Im letzteren Fall kann gegebenenfalls ein lösungsmittel verwendet werden, wobei die Verwendung eines !Lösungsmittels bevorzugt ist. Pie Art des Le'eunggmittels ist nicht kritisch, solange es gegenüber der erfindungsgemäßen Reaktion inert ist. und selbst unter den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen stabil ist, Beispiele für bevorzugte lösungsmittel umfassen die folgenden:
(I) Aiiphatisehe Kohlenwagserstoffe:
Aliphatisehe Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan und Octan;
(IJ) Alicyclische Kohlenwasserstoffe:
Alioyelische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie
509812/1128
Cyclohexan, Methylcy.clohexan, Äthylcyclohexan und Decalin; (III) Aromatische Kohlenwasserstoffe:
Aromatische Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Benzol, Toluol,ortho-, meta- oder para-Xylol, Cumol und Tetralin;
(IV) Halogenierte Kohlenwasserstoffe:
Halogenierte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Kohlenstofftetrachlorid, Methylenchlorid, Chloroform, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Chlorbenzol und Dichlorbenzol?
(V) Äther:
Äther mit 2 bis 40 kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan.
(VI) Ester:
Ester mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie Äthylacetat, Butylacetat, Methylbenzoat, Dimethylphthalat, Diäthylphthalat und Dibutylphthalat.
Unter den vorstehend genannten Lösungsmitteln werden insbesondere die aliphatischen Kohlenwasserstoffe (I) und aromatischen Kohlenwasserstoffe (III) bevorzugt.
Die Reaktion zur Bildung der ungesättigten Aldehyde (2) aus den Allylacetalderivaten (1) oder (1a) kann dadurch bewirkt werden, daß man die Allylacetalderivate (1) oder (1a) bei einer erhöhten Temperatur im allgemeinen im Bereich von Normaltemperatur bis 5000C, vorzugsweise 100 bis 400°C, insbesondere 150 bis 35O°C, hält. Der Reaktionsdruck kann verminderter Druck, Atmosphärendruck oder erhöhter Druck seino
509812/1128
Die Reaktionszeit variiert je nach der Reaktionstemperatur und der Reaktionsphase, d.h. entweder Dampfphase oder Flüssigphase, jedoch beträgt sie im allgemeinen nicht weniger als 1 Sekunde. Bei der Flüssigphasenreaktion beträgt sie normalerweise 10 Sekunden bis 100 Stunden, vorzugsweise 30 Sekunden bis 70 Stunden, insbesondere 1 Minute bis 10 Stunden.
Die Reaktion, kann entweder ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Wenn weiterhin die vorstehende Reaktion in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt wird, wird es möglich, den gewünschten ungesättigten Aldehyd mit noch höheren Umwandlungen und Selektivitäten normalerweise innerhalb verkürzter Reaktionszeiten zu bilden.
Als saurer Katalysator kann jeder, der Acidität aufweist, verwendet werden, einschließlich z.B. anorganischen Säuren, organischen Säuren, festen Säuren und Salzen starker Säuren mit schwach-basischen Substanzen.
Typische Beispiele für solche sauren Katalysatoren umfassen anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure, Borsäure, Titansäure, hypophosphorige Säure und Metaborsäure. Weiterhin umfassen Beispiele für organische saure Katalysatoren aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Monochloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Stearinsäure, Pa3mi'tinsäure, Acrylsäure, Oxalsäure, Weinsäure und Maleinsäure; alicyclische Carbonsäuren, wie Hexahydrobenzoesäure und Naphtheneäure; aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure, ο-, m- und p-Toluylsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellitsäure,οί- und ß-Naphthoesäure, Anissäure, Chlorbenzoesäure, Nitrobenzoesäure, Cyanbenzoesäure und Brombenzoesäure; aliphatische, alicyclische
509812/1128
aromatische Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Ätha»- sulfonsgure, Gyclohexansulfonßäure, Benzolßulfoneäure und ρ« Toluolsulfonsäure j und Phosphin- oder Phosphonsäuren, wie Methylphosphinsäure, Äthylphpsphinsäure, Phenylphpsphlneäure, Methylp.hpsphpnsäure, Äthylphosphonsäure und Benzylphosphonsäure·. Alp feste ßaure Katalysatoren seien neben den festen Säure» vom Qxidtyp, wie §ilipiumdip?cidg§l, Silieiumdioxid/Alumniumoicid, Aluminiympxid, Titanoxid, Germaniumoxid und Boroxid, diejenigen genannt, die auf einem SaIg oder einer !Säure getragen werde», Wie von NH^Cl getragenes gi3riQiumdioxid«-Aluminiumoxid und von ginkshlorid getragenes 3iliciumdioxid-Aluminiumoxid, Ferner Unfaspen Beispiele für gal^e einer starken Säure mit einer gohwaph basischen Substanz Ammeniumehlorid, Amffloniumnitr&tr Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Eisen^III-Ohi-orid, Zinkehlorid, Aluminiumehloridf Caipiumchlorid, Einnohlorid, PalladiumQhlprid, Ammpnium**p«tpluolsulfonat und Triathylammonimii" p-toluolsulfonat, Die vorstehenden Katalysatoren werden nur beispielhaft genannt, und sie sollen in keiner Weiße die Erfindung beschränken,
Der im vorliegenden Verfahren verwendete ßaure Katalyßator weist eine Säurestärke (pKa) im Bereich von 0 biß 10, vorzugsweise von 0 bis 7, unter anderem von 0 bis 5 auf.
Unter den vorstehend genannten sauren Katalysatoren sind diejenigen mit einem pKa-Wert von 0 bis 3 für den erfindungsgeffläßen Zweck optimal. Typische Beispiele für solche saure» Katalysatoren sind Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure,Trichloressigsäure^ethansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Qyclohexansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und p~To!uo!sul£onsäure.
Die geeignete Menge des sauren Katalysators beträgt nicht mehr als 500 Mx>l~?6 pro Mol der ß,· Γ-ungepättigten Aldehyde' der Formel (3) oder Allylaoetale (1), vorzugsweise nicht mehr als
5 09812/1128
~12~ 2439U0
.250 Mol-%,unter anderem nicht mehr als 100 Mol-%. Die untere Grenze beträgt nicht weniger als 1 χ 10" Mol-%, vorzugsweise nicht weniger als 1 χ 10"*5 Mol-96.
Erfindungsgemäß ist es möglich, die gewünschten ungesättigten Aldehyde (2) aus den Allylacetalderivaten (1), vorzugsweise (1a) in Ausbeuten von 90 bis 95% oder darüber unter den bevorzugten Reaktionsbedingungen unter Verwendung des sauren Katalysators zu bilden.
Als Ausgangsmaterial in der vorstehenden Reaktion zu verwendende Allylacetalderivate werden diejenigen der Formel (1a), vorzugsweise die von den folgenden Formeln (Ia^) bis (lag) umfaßten bevorzugt.
?5 ?7 JR8
Rp η U = U-O = V/
(1) R1 - 0γ= C^- Ca- C^- H R6
H 0—R
75 .7 R R2 R 0-C-C =
(2) R<| — Cy= Cq- CL·— C-H 6
H \ R R
0-C-C = t
R12
?5 ?7
P ρ P 0-C-C = C ?2 ?3 ?4 / · iu
(3) R1 - C - C - Ca- C - H H6 ^ (i-a5)
OR' H H \0H
509812/1128
I tilt ■ ·
ι · a
ι » t ι ι
Rc Rr7 H
O - c'- C - V" 3 ,
lip "Χ "ω. / » \
(4) R1 - C - C^- C - C - H R6 ^ (l-a4)
H OR'' H \Λ Ώ
ι ?
™ τ, 0-G-C =
?2 ?3 ?* / ή ■ Q
(5) . R1 - Cv- C,- C- C - H 26 ^ (l-as) 1 ι', ι/ ια ν R11 Rn 2 u >
0Kil n C-C-C = C
Rc Hn I ? I /
0-C-C
(6) H1-C -C-C-C-H^., y Cl-ββ)
1 ι ι ι ν au Ri^ R
ι ι ι H OR· H
15
In den vorstehenden Formeln wird R in den Formeln (1a,.), (la·,) und (ia^) unter den Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ausgewählt; -OR1 in den Formeln (Ia^), (Ia^), (Ia^) und (lag) steht für eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; R^, R2, R,, R^, Rc, R^, Ry und RQ in den Formen (Ia^) bis (lag) und R11, R12! R1^* R1/,. und R1^ in den Formeln (Ia2), (Iac) und (lag) können gleich oder verschieden sein, wobei jedes ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 45 Kohlenstoffatomen.
In den vorstehenden Formeln (Ia1) bis (lag) können jegliche zwei von R1, R2, R-, und R^ zusammen einen alicyclischen Ring oder einen heterocyclischen Ring, der mindestens ein Heteroatom, wie z.B. Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthält,
509812/1128
bilden. Bevorzugt sind die Fälle, in denen ein solcher Ring durch R1 und R2 gebildet wird.
Weiterhin kann jeglicher Satz von Rc und Ry, Ry und Rg, RQ und Rq, Rc und Rg oder R11 und R^i R^ und RiZf, R^ und R^ oder R«.^ und R1^ zusammen einen alicyclischen Ring oder einen heterocyclischen Ring, der mindestens ein Heteroatom, wie z.B. Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthält, bilden.
Wenn die Allylacetalderivate der Formeln (Ia1) bis Oa^) einen solchen alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Ring enthalten, umfassen bevorzugte Beispiele solcher Ringe Cycloheptan, Cyclohexan, Cyclohexen, Benzol, Pyridin, Piperidin, Piperazin, Furan, Pyrrolidin,Thiophen und Hydroxythiazolringe.
Wenn in den vorstehenden Formeln (Ia2), (Iac) und (lag) die Atomgruppierung der Formel (Y1)
= · Ri5 ι} identsich mit der Atomgruppierung der Formel (Y,
t E12
ist, kann der ungesättigte Aldehyd der nachstehenden Formel (2) erhalten werden,
, T5 13 TJ Xj "Ij TJ
O ι / ι/ |<ί |y I^ /^-
^C = G - C - C - C = C - C (2)
, worin R1, R2, R,, R^, R5»%» RR8 und R9 clie ^911^ angegebenen Definitionen haben,,
509812/1128
Wenn jedoch die beiden Atomgruppierungen Y1 und Y2 verschieden sind, ist das Produkt eine Mischung des ungesättigten Aldehyds der vorstehenden Formel (2) mit dem Aldehyd der Formel (2a)
R14 ?13 ?ll ?2 ?5 ?4. ^H
SC«C-C-C-C-C.-C' (2-a)
R °
worin R1, R2, R3, R4, R11, R12, R15, R14 und R15 die bereits
angegebenen Bedeutungen haben.
Das Bildungsverhältnis der zwei Komponenten wird annäherungsweise durch die Reaktivität zwischen den zwei Atomgruppierungen Y1 und Y2 bestimmt. Normalerweise ist es bevorzugt, daß die beiden Atomgruppierungen ^Identisch sind.
Als Allylacetalderivate der Formel (1), vorzugsweise (1a), unter anderem der Formel (Ia1) bis (lag) werden mit Vorteil diejenigen verwendet, in denen das Kohlenstoffatom in ß-Stellung zur Acetalbindung Q _
vo-
durch eine organische Gruppe, vorzugsweise einen Kohlenwasserstoffrest (-R1^) mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist. Ferner sind in diesen Formeln
R-]» R2> R4* R5» R5» Ry» Rq» R(j» ^n» ^12' ^13' ^14 "ύ®& R-jc vorzugsweise Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, unter anderem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-,ButyIr·, Amyl- und Hexylgruppen.
Ferner bilden in der vorstehenden Formel (1) oder (1a) A und B vorzugsweise eine Doppelbindung. Sonst ist es bevorzugt, daß
509812/1128
eines von A oder B eine Alkoxygruppe der Formel -OR1 darstellt (wobei R1 vorzugsweise ausgewählt wird unter Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) und das andere Wasserstoff darstellt.
Wenn die Atomgruppierung der Formel
TJ ΤΛ TJ
?2 ?3 ft· /
R-C -C-C-C-H.
A 3 H N
in der Formel (1) oder (1a) durch X ausgedrückt wird, sind bevorzugte typische Beispiele für X die folgenden, die zusammen mit denjenigen der vorstehenden Atomgruppierung -Y^ (oder Y2) angegeben werden.
Beispiele für die Gruppe X
HoC = CH - CH3 - CH (X-I)
HxC - CH = CH - CH- - CH (X-2)
H9C4-CH = CH - CH2 - CH (X-3)
0-CH.Cn-CH
CH
CH=CiU-CH9-CH (X-5)
509812/1128
C - CK0 - CII . (2-6)
*2
?5 /
H0C = CH - CH - CH ' (X-7)
d \
Beispiele für Y1 (oder -CH2-CH=CH2
5
-CH-CH=CH2
?H3 -CH2-C=CH2
CH3 -CH0-C=CH-CH,
CH3
-CH2-CH=C-CH3
CH3 -CH2-CH=C-CH2-CH3
CH,
-CH2-CH=CH-CH3 · (Yj-3)
5 0 9 8 12/1128
( n = 1 - 10, vorzugsweise 1-5)
CH
CH
.(η » 1 - 10, preferably I - 5)
H,C
(η β 1 - 10, vorzugsweise 1-5).
H,C CH,
-CH, H,C
(Y1-Il)
(YjL-12)
(n.= 1 - 10,-vorzugsweise 1-5)
-CrL
509812/1128
-O
"CH2-^<S·
2O
Wenn - 0-R10 in der Formel
An R
3 ϊ* / ,.Et-C-C-C-C-H
-L ι ι ι ν
ABH χ η ρ
0-R10
der Formel (1) oder (1a) durch Z ausgedrückt wird, sind Beispiele für bevorzugte typische Z die folgenden:
Beispiele für Z
-OH
-OCH31 -OC2H5, -OC3H7, -OC4H9,
-OCOCH3,
1-2 Herstellung der Allylacetalderivate:
Die Allylacetylderivate der Formel (1) oder (1a) können nach verschiedenen Verfahren synthetisiert werden, wobei einige Beispiele nachstehend beschrieben werden.
5098 12/1128
-20- 2439U0
Verfahren A
Bei der Umsetzung des ß, /'-ungesättigten Aldehyds der nachstehenden Formel (3)
?2 ?3 ?* /H ABH U
worin R^, R2, R* und R^,die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder eine einwertige organische Gruppe f die gegenüber der Reaktion inert ist, bedeuten, jegliche zwei von R1 bis R^ gegebenenfalls zusammen einen alicyclischen Ring oder einen heterocyclischen Ring,der Heteroatome enthält, bilden, und
A und B Gruppen darstellen, die entweder zusammen eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in ß- und /"-Stellung bilden oder beim Eliminieren eine Doppelbindung zwischen diesen Kohlenstoffatomen bilden können,
mit Allylalkohol der nachstehenden Formel (4)
?5 ?7 .R8
HO-C - C = C ' ö (Jv)
worin Rc, Rg, Ry, R8 und R«, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder eine einwertige organische Gruppe, die gegenüber der Reaktion inert ist, bedeuten, jeglicher Satz von Rc und R™, R™ und R8, RQ und Rg und R5 und RQ gegebenenfalls zusammen einen aliphatischen Ring oder einen heterocyclischen Ring, der Heteroatome enthält, bildet, werden die Allylacetalderivate der nachstehenden Formel (5)
509812/1128
0-C-C ι
oo/H 6
B H \ ?5 ?7-
No - c - c =
R6
erhalten, worin R1 , Rg» R*'» R^» R=» Rg* Ry» R8» Rg» A und B die vorstehenden Bedeutungen haben. Die geeignete Temperatur für diese Acetalbildungsreaktion hängt von der Gegenwart oder Abwesenheit des Katalysators,von der Reaktionszeit, dem Verfahren zur Abtrennung des gebildeten Wassers und ähnlichem ab, wobei die Reaktionsbedingungen nicht kristisch sind, solange die Reaktion glatt fortschreitet.
Jedoch wird die Reaktion vorzugsweise,z.B. bei Temperaturen nicht über 13O°C, bevorzugt bei 80 bis 120°C, in der bevorzugten Anwesenheit eines sauren Katalysators durchgeführt, während das bei der Reaktion gebildete Wasser aus dem Reaktionssystem entfernt wird. So können die Allylacetalderivate (1) oder (1a) in derart hohen Ausbeuten, wie 95% oder darüber, erhalten werden.
Als saurer Katalysator kann dieselbe Gruppe von Verbindungen . verwendet werden, die als brauchbare Katalysatoren für die Herstellung der ungesättigten Aldehyde im vorstehenden Abschnitt 1-1 genannt wurden, wobei besonders bevorzugte Katalysatoren die Säuren sind, die einen pKa-Wert von nicht höher als 5» unter anderem nicht höher als 3 aufweisen und Ammoniumsalze und organische Aminsalze solcher Säuren.
Verfahren B
Andererseits können die Allylacetalderivate der Formel (1) oder (1a) gemäß den Stufen hergestellt werden, welche umfassen,
509812/1128
2439U0
daß man das ß,/ -ungesättigte Aldehyd der Formel (3) z.B. mit einem einwertigen Alkohol der Formel (6)
HO-R16 (6)
worin R1g ausgewählt wird unter organischen Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
und/oder einer organischen Säure der nachstehenden Formel (7) oder einem reaktiven Derivat davon,
HO-R17 (7)
worin R17 unter organischen Säureresten bzw. unter Resten orga nischer Säuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird, umsetzt, um das Acetal oder den Ester des ß, /"-ungesättigten Aldehyds der nachstehenden Formel (8)
?r ?«- V H (β) B H . 0-Η·16 (or -H
zu bilden, worin R1, Rp, R,, R-, A, B, R1^ und R17 die vorstehenden Bedeutungen haben, R1 16 ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und den mit R1 g identischen einwertigen organischen Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und R17 ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und den mit R17 identischen einwertigen organischen Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
und dann gegebenenfalls nach Isolierung des Acetals oder Esters denselben mit dem Allylalkohol der Formel (4) umsetzt.
Das Acetal des ß, K*-ungesättigten Aldehyds der Formel (8) kann unter den üblichen Acetal bildenden Reaktionsbedingungen, die per se bekannt sind, gebildet werden. Z.B. kann das Acetal leicht in hoher Ausbeute dadurch gebildet werden, daß man den
5098T2/1128
β, Γ-ungesättigten Aldehyd der Formel (3). mit dem Alkohol der Formel (6), d.h. HO-R16, z.B. bei -50 bis 1500C, vorzugsweise bei 0 bis 1300C, besonders bevorzugterweise bei Raumtemperatür bis 1000C, vorteilhafterweise in Gegenwart des bereits beschriebenen sauren Katalysators umsetzt. Wenn man ferner das so gebildete Acetal der Formel (8) weiter mit einem Allylalkohol der Formel (4), z.B. bei Temperaturen nicht über 1300C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 1200C, vorteilhafterweise in Gegenwart des vorbeschriebenen sauren Katalysators kontaktiert, wobei vorteilhafterweise gleichzeitig der aus dem System eliminierte Alkohol herausdestilliert wird, können die Allylacetalderivate der Formel (1) oder (1a) gebildet werden.
Hingegen werden die Ester der ß,Γ-ungesättigten Aldehyde der Formel (8) dadurch gebildet, daß man den ß,χ -ungesättigten Aldehyd der Formel (3) mit der organischen Säure der Formel (7), d.h. HO-R17, vorzugsweise den reaktiven Derivaten davon, umsetzt. Als "reaktive Derivate der organischen Säure" werden z.B. Anhydride und Pyridiniumsalze der Organischen Säuren l>evorzugt. Der erhaltene Ester wird dann mit dem Allylalkohol der Formel (4), vorzugsweise in Gegenwart eines anorganischen oder organischen Salzes, z.B. eines Säureakzeptors, wie Natriumcarbonat oder ein organisches Amin^mgesetzt, um die Allylacetalderivate der Formel (1) oder (1a) zu bilden.
Verfahren C
Der ß, /^-ungesättigte Aldehyd der Formel (3)
R- ογ- C3- ca- cς (3)
ABH U
worin R1, R2, R-, R^, A und B die bereits angegebenen Bedeutungen haben, kann mit dem einwertigen Alkohol der Formel (6)
509812/1128
-24- 2439U0
HO-R16 (6)
worin R1 g die vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder der organischen Säure der Formel (7)
HO-R17 (7)
worin R17 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, vorzugsweise den reaktiven Derivaten davon, wie ein Anhydrid der genannten organischen Säure,und auch mit dem Allylalkohol der Formel (4)
?5 ?7
HO - C - C *= C
K6
worin Rc, Rg, Ry, Rq und Rq die vorstehenden Bedeutungen haben, umgesetzt werden, um das Allylacetal der Formel (9)
• ·
fi '0-C-C = C^ 8
H1 - C - C - C - C - H K6 ^ (9) A B H NC H» (or -R')
zu bilden, worin R1, R2, R^, R^, R^, Rg, Ry, R8, R^, A, B, R1 g und R1 y die vorstehenden Bedeutungen haben, R1-ig ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und den mit R1g identischen einwertigen organischen Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und
R^y ausgewählt wird aus der Gruppe,bestehend aus V/asserstoff und den mit R1y identischen einwertigen organischen Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
509812/1128
Diese Reaktion wird ebenfalls vorzugsweise in Gegenwart des bereits beschriebenen sauren Katalysators, z.B. bei Temperaturen von nicht über 13O°C durchgeführt.
Bei der vorstehenden Reaktion kann, je nach dem Molverhältnis zwischen dem verwendeten einwertigen Alkohol der Formel (6) oder den reaktiven Derivaten der organischen Säure der Formel (7), z.B. ihrem Anhydrid, und dem Allylalkohol der Formel (4) gleichzeitig das Diallylacetal des ß,^-ungesättigten Aldehyds gebildet werden; oder das Acetal des einwertigen Alkohols dieses Aldehyds oder dessen Diester können gleichzeitig gebildet werden.
Verfahren D
Das Diallylacetal des ß,Γ-ungesättigten Aldehyds der Formel (5) kann auch durch Umsetzung des Allylacetals der Formel (9) mit -dem Allylalkohol der Formel (4) gebildet werden.
Diese Reaktion schreitet leicht unter den bereits beschriebenen Reaktionsbedingungen voran, vorzugsweise in Gegenwart des sauren Katalysators, bei Temperaturen z.B. im Bereich von Raumtemperatur pis 1200C.
Verfahren E
Ferner können Allylacetalderivate der Formel (1) durch die Stufen gebildet werden, welche umfassen,daß man den ß,Y -ungesättigten Aldehyd der Formel (3) mit einem Alkylester von z.B. Orthoameisensäure, Kieselsäure und ähnlichem, bei mäßigen Temperaturen, vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, der aus einem Amraoniumsalz einer starken Säure, wie Schwefelsäure oder Salpetersäure, zusammengesetzt ist, umsetzt, um zunächst das Dialkylacetal des ß, Γ^-unge sättigten Aldehyds zu bilden^und das Acetal mit Allylalkohol der Formel (4) umsetzt. Die anderen Acetalbildungsverfahren, außer den vor-
50981 2/1123
-26- 2439U0
stehend beschriebenen Verfahren A bis E können ebenfalls im vorliegenden Verfahren verwendet werden.
Unter den vorstehend erwähnten Verfahren A bis E sind die Verfahren A und B bevorzugt.
II Herstellung des ungesättigten Aldehyds (Nr. 2)
Wie aus der vorangegangenen Beschreibung hervorgeht, werden erfindungsgemäß die Allylacetalderivate der Formel (1), vorzugsweise der Formel (1a) unter anderem der Formel (Ia1) bis (1a^) nach Jedem der Verfahren A bis E gebildet und werden zu den erfindungsgemäßen ungesättigten Aldehyden der Formel (2) umgewandelt, wenn sie bei erhöhten Temperaturen gehalten werden, wie in dem vorangegangenen Abschnitt .1-1 erwähnt wurde. Gegebenenfalls werden die Allylacetalderivate vor der Umwandlung aus der Reaktionsmischung abgetrennt.
Erfindungsgemäß wird somit entweder^II-1aJ der ß, γ -ungesättigte Aldehyd der Formel (3)
? ?3 ? ABH
worin R^, R^, R, und R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder eine einwertige organische Gruppe, die gegenüber der Reaktion inert ist, bedeuten, jegliche zwei von R^, Rp, R* und R^ gegebenenfalls zusammen einen alicyclischen Ring oder einen heterocyclischen Ring,der Hetero-*· atome enthält, bilden, und
A und B Gruppen sind, die entweder zusammen eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in ß- und /^-Stellung bilden oder eine Doppelbindung zwischen diesen Kohlenstoffatomen beim Eliminieren bilden können,
5 0 9 8 12/1 1 28
-27- 2439U0
mit einem Allylalkohol der Formel (4)
15 .7 / 8
HO - C - C = C (4)
umgesetzt, worin R5, R6, R7, R8 und R9, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder eine einwertige organische Gruppe, die gegenüber der Gruppe inert ist, ber deuten, und jeglicher Satz yon Rc und Ry, Ry und Rq, Rq und Rq oder R1- und Rg, gegebenenfalls zusammen einen aliphatischen Ring oder einen heterocyclischen Ring, der Heteroatome enthält, bilden kann, oder
der ß, V -ungesättigte Aldehj'd wird mit dem Allylalkohol in Gegenwart des einwertigen Alkohols der Formel (6)
HO-R16 (6)
worin R16 eine organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, und/oder der organischen Säure oder reaktiven Derivaten davon der Formel (7)
HO-R17 (7)
worin R17 einen einwertigen organischen Säurerest bzw. einen · Rest einer einwertigen organischen Säure mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, umgesetzt oder
[1I-I9J der ß, /"-ungesättigte Aldehyd wird zunächst mit dem einwertigen Alkohol der Formel HO-R16 und/oder der organischen Säure oder den reaktiven Derivaten davon der Formel HO-R17 und dann mit dem Allylalkohol umgesetzt, um die Allylacetalderivate der nachstehenden Formel (1)
509812/1128
-28- 2439H0
R R1 - Cr Op
- Cv- Ca- Ca- C - H ·
i * * -C-K10
zu bilden, worin R1, R2, R3, R^, R5, R6, Ry, R8, Rg, A und B die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und R10 ausge wählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, organischen Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und einwertigen organischen Säureresten bzw, Resten einwertiger organischer Säuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
II-2 Die so gebildeten Allylacetalderivate werden bei erhöhten Temperaturen gehalten, um den ungesättigten Aldehyd der Formel (2)
•V fr ?5 ?2 ?3 fc * H
XC = C- C-C-C-C-C^ (2)
zu bilden, worin R1, R2, R,, R^, Rc, R6, Ry, R8 und R0 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
Von den vorstehend beschriebenen Verfahren sind besonders bevorzugte Aueführungsformen solche, bei denen (1) der ß, ^-ungesättigte Aldehyd der Formel (3) mit dem Allylalkohol der Formel (4) oder mit dem Allylalkohol und dem einwertigen Alkohol der Formel (6)
HO-R16 (6)
worin R16 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, umgesetzt
509812/1128
wird, um die Allylacetalderivate der Formel (1) zu bilden
O -C - C = C^ Ή V y (X-)
RC-C-C-C-
■»· I I Iv
ABH Nn ~,
U-H 10
worin R1, R2, R'*, R^, R5, Rg, R~, RQ, Rq,A und B die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und R'1O einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffe st mit 1 bis 20 Kohlen-' stoffatomen darstellt, der mit der Atomgruppierung der Formel
- C - C = Cx E6 *9
identisch sein kann, oder
(2) der ß, ^-ungesättigte Aldehyd der Formel (3) mit dem einwertigen Alkohol der Formel (6) oder der organischen Säure der Formel (7), vorzugsweise mit den reaktiven Derivaten der organischen Säure, umgesetzt wird, um das Acetal oder den Ester des ß, ^-ungesättigten Aldehyds der Formel (8)
R2 R3 R^ / " Ri6 (or -3 A B H NC »· (or -
(β)
zu bilden, worin R^, R2, R,, R^, A, B, R^, R1^gI R-jo und R1^y die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und das Acetal oder der Ester weiter, mit dem Allylalkohol der Formel (4) umgesetzt wird, um die Allylacetalderivate der Formel (1),
509812/1128
".2439UO
vorzugsweise der Formel (1a) zu bilden, woran sich die anschließende Umwandlung zum ungesättigten Aldehyd der Formel
(2) durch Erhitzen auf erhöhte Temperaturen, vorzugsweise in Gegenwart eines sauren Katalysators anschließt.
Für die vorstehend beschriebene Reaktion können die in den vorstehenden Abschnitten 1-2 und 1-1 beschriebenen Reaktionsbedingungen angewandt werden. Dabei wird die Reaktion zur Herstellung der Allylacetalderivate der.Formel (1), vorzugsweise (1a) bevorzugt bei Temperaturen nicht über 13O0C durchgeführt. Wenn die so gebildeten Allylacetalderivate in die gewünschten ungesättigten Aldehyde der Formel (2) überführt werden, ohne daß vorher eine Isolierung aus den Reaktionsmischungen erfolgte, wird die Reaktion vorzugsweise fortgesetzt, bis die Menge bzw. das Ausmaß von entweder ß, )f -ungesättigtem Aldehyd der Formel
(3) oder von Acetal oder Ester davon der Formel (8) im Reaktionssystem auf nicht mehr als 2/3 Mol/Mol der gebildeten Allylacetalderivate der Formel (1), vorzugsweise (1a) beträgt, und danach werden die Allylacetalderivate bei den erhöhten Temperaturen gehalten, um in das ungesättigte Aldehyd der Formel (2) überführt zu werden.
Dies deswegen, weil bei der Umwandlung der Allylacetalderivate zum ungesättigten Aldehyd der Formel (2) die Gegenwart einer überschüssigen Menge an ungesättigtem Aldehyd der Formel (3) und/oder Acetals oder Esters davon der Formel (8) als unreagiertes Ausgangsmaterial die Bildung des gewünschten ungesättigten Aldehyds der Formel (2) inhibiert.
Die,Reaktion zur Bildung der Allylacetalderivate der Formel (1) oder (1a) wird,wie bereits erwähnt, vorteilhafterweise bei Temperaturen nicht über 1300C, noch vorteilhafter bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 1200C, insbesondere in Gegenwart des vorstehend genannten sauren Katalysators durchgeführt. Hin-' gegen wird die Reaktion zur Überführung der Allylacetalderivate
509812/1128
-31- 2439 UO
zum ungesättigten Aldehyd der Formel (2) bei Temperaturen oberhalb 13O°C mit Vorteil durchgeführt, und insbesondere bei Temperaturen von nicht unter-1500C. Der bevorzugte Temperaturbereich ist daher 150 bis 4000C, unter anderem 170 bis 3500C.
Es ist ferner vorteilhaft, die zweite Stufe der Reaktion zur Bildung des ungesättigten Aldehyds der Formel (2) in Gegenwart des vorstehenden sauren Katalysators und auch in Gegenwart des im Abschnitt 1-1 genannten inerten Lösungsmittels durchzuführen.
III Herstellung des ungesättigten Aldehyds (Nr, 3) Erfindungsgemäß kann der ungesättigte Aldehyd der Formel (2)
»7 h ?2 h f ^H C-C-C-C = C-C5J, (2)
7 6 1
worin R1, R2, R,, R^, R,-, Rg, R«,iRg und Rq die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, auch dadurch hergestellt werden, daß man den ß,f-ungesättigten Aldehyd der nachstehenden Formel (3) ·■..:·..
a Kyi tr 3 4 H
|2 ?r A B
worin R^, R2, R, und R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder eine einwertige organische Gruppe, die gegenüber der Reaktion inert ist, bedeuten, jegliche zwei von R^, R2, R, und R^ gegebenenfalls zusammen einen alicyclischen Ring oder heterocyclischen Ring, der Heteroatome enthält,, bilden können, und A und B Gruppen darstellen, die entweder zusammen eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in ß- und β -Stellung bilden oder beim Eliminieren eine
509812/1128
ι Doppelbindung zwischen diesen Kohlenstoffatomen bilden können, oder das Acetal oder den Ester davon der nachstehenden Formel (10)
B2 R3 R4 C~n
A B H . V .
worin R1, Rg, R»> R^, A und B die vorstehenden Bedeutungen haben und
R18 und R49/ die gleich oder verschieden sein können, jeweils ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus organischen Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und organischen Säureresten bzw. Resten organischer Säuren mit 1 bis 20 Kohlenstoff· atomen, wobei es zulässig ist, daß eines von R18 und R1Q Wasserstoff bedeutet,
zusammen mit dem Allylalkohol der nachstehenden Formel (4),
IiO-O - C ·
worin Rc, Rg» Ry, R8,und Rq die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, bei erhöhten Temperaturen hält.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist insofern vorteilhaft, als der gewünschte ungesättigte Aldehyd, der eine erhöhte Anzahl von Kohlenstoffatomen enthält, ausgedrückt durch die Formel (2), duYcfiJj^Se^Elnstufenreaktion erhalten werden kann, indem man den ß, ^-ungesättigten Aldehyd der Formel (3) oder das Acetal oder den Ester dieses Aldehyds der Formel (8) mit dem Allylalkohol der Formel(4) umsetzt.
Bei diesem Verfahren beträgt das geeignete quantitative Verhält-
509812/1128
nie der Reaktionsteilnehmer üblicherweise nicht mehr als 100 Mol» vorzugsweise nicht mehr als 50 Mol des Allylalkohols
pro Mol des'ß,^-ungesättigten Aldehyds der Formel (3) oder des Acetals oder Esters davon der Formel (8).
Die unterste Grenze des ersteren beträgt vorteilhafterweise nicht weniger als 0,2 Mol, vorzugsweise nicht weniger als
0,3 Mol. .
Die Gegenwart des Katalysators bei der vorstehenden Reaktion ißt nicht kritisch, jedoch kann der ungesättigte Aldehyd in Gegenwart des sauren Katalysators mit einer besseren Ausbeute erhalten werden.
Als saurer Katalysator kann jeder verwendet werden, der Acidität aufweist, wie anorganische Säuren, organische Säuren, feste Säuren, Salze starker Säuren mit schwach-basischen Substanzen und ähnliches, ähnlich den in Abschnitt 1-1 genannten. Unter solchen sauren Katalysatoren werden diejenigen bevorzugt, deren Säurestärke (pKa) im Bereich von 0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 7, unter anderem 0 bis 5 liegt, wie unter 1-1 erwähnt wurde.
Die geeignete Menge des sauren Katalysators beträgt nicht mehr als 500 Mo1-%, vorzugsweise nicht mehr als 250 Mpl-%, unter . anderem nicht mehr als 100 Mol-# pro Mol des ß, ^-ungesättigten Aldehyds der Formel (3) und/oder des Acetals und/oder Esters des Aldehyds der Formel (8). Die untere Grenze beträgt geeigneterweise nicht weniger als 1 χ 10" Mol-%, vorzugsweise nicht weniger als 1 χ 10""^ Mol-96.
Die Ausbeute des gewünschten ungesättigten Aldehyds der For- . mel (2) wird in der Hauptsache durch die Reaktionstemp'erätur und die Zeit gesteuert. Sie wird auch durch die Art und Menge des sauren Katalysators, falls er verwendet wird, beeinflußt. Bei geeigneter Auswahl solcher Faktoren kann daher der unge-
509812/1128
2439U0
sättigte Aldehyd in hoher Ausbeute gebildet werden. Es wird im allgemeinen bevorzugt, die Reaktion bei Temperaturen oberhalb 1000C, vorzugsweise oberhalb 1300C, insbesondere nicht unter 1500C während 1 Minute bis 50 Stunden, insbesondere während 5 Minuten bis 20 Stunden durchzuführen.
Die Reaktion kann entweder in der Dampfphase oder in der- Flüssigphase durchgeführt werden, wobei normalerweise die Flüssigphase bevorzugt wird. Ferner wird die Flüssigphasenreaktion vorzugsweise in Gegenwart eines gegenüber der Reaktion inerten Lösungsmittels durchgeführt. Als inertes Lösungsmittel kann jedes der im vorstehenden Abschnitt 1-1 genannten verwendet werden. Die Reaktion kann entweder ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Im folgenden wird die Erfindung näher unter Bezugnahme auf die folgenden Arbeitsbeispiele erläutert, ohne daß dadurch die Erfindung in irgendeiner Weise beschränkt werden soll. In den Beispielen beziehen sich die Teile auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben. In den angegebenen Analysendaten wurden die IR-Absorptionsspektren mit einer Shimazu IR-27-G-Vorrichtung vom Diffraktionsgittertyp unter Verwendung einer KBr-Platbe als ZaDe gemessen. Die NMR-Daten wurden mit einem Nippon Denshi GNM-MN-100 (100 MHz)-Gerät unter Verwendung von CCl^ als Lösungsmittel erhalten,
Bas Molekulargewicht und die Elementaranalysenwerte wurden mit einem Nippon Denshi JMS-D-100-Massenspektrometer von hoher Auflösungskraft bestimmt. Die quantitative Analyse des Ergebnisses' einer jeden Reaktion wurde gaschromatographisch durchgeführt. Das verwendete Gerät war ein Yanagimoto Gaschromatograph Modell G-80, wobei die Säule hauptsächlich eine 2 m Glassäule war, die mit OV-17-0,5% Glaskügelchen gepackt war.
509812/1128
Beispiel 1
84 Teile 3-Methyl-3-butenal-l, 148 Teile Äthyl-o-formiat, 100 Teile absoluten Äthanols und 2 Teile Ammoniumnitrat wurden 6 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren umgesetzt, und anschließend wurde das Reaktionssystem in einen Destillationskolben, der 5 Teile Natriumcarbonat enthielt, überführt, um es der Vakuumdestillation zu unterwerfen. Es wurden so 120 Teile S-Methyl-S-butenal-diäthylacetal vom Kp. 154 bis 155°C erhalten.
50 Teile des so erhaltenen S-Methyl-S-butenal-l-diäthylacetals, 70 Teile Pulenol, 150 Teile Toluol und 2 Teile Ammoniumsulfat wurden in einen mit einer Destillationskolonne, Thermometer und Stickstoffeinlaßrohr versehenen Kolben eingebracht und zum Sieden erhitzt. So wurden das Äthanol und das Toluol vom Kopf der Destillationskolonne abdestilliert. Das Erwärmen wurde beendet, als die Temperatur am Kolonnenkopf den Siedepunkt des Toluols erreichte, und das Reaktionsprodukt wurde in einen Destillationskolben, der 4 Teile Natriumcarbonat enthielt, überführt und im Vakuum destilliert.
Es wurden so 34 Teile einer ersten Fraktion vom Kp. 89 bis 9O°c/3 mm Hg und 21 Teile einer zweiten Fraktion vom Kp. 89°c/' 0,5 mm Hg erhalten.
Ergebnise des IR-, NMR- und Kassen-Spektrums: ·
Die erste Fraktion wurde als das l-Äthoxy-l-(3-methyl-2-butenyloxy)-3-methyl-3-buten und die zweite Fraktion als das 1,l-Di-(3-methyl-2-butenyloxy)-3-methyl-3-buten identifiziert. Die Analysenergebnisse der ersten und zweiten Fraktion sind in der Tabelle A bzw. B angegeben.
509812/1 128
Ansatz Nr. 1 Struktur Berechnet Tabelle A Ungesättigte Carbonylverbindung
Kp. °C/mxnHg Gefunden Acetal CH, CH,
CH3-C=CH-CH2-CH2-C*CH-CH0 C HD
3♦7-Dimetbyl-2,6-Octadieaal
. . C10H16° . ·
Ma ssen-
peak
IR-Spektrum
(spezifische
Absorption)
ψ3 ^O-CHp-CH,
CH0=C-CH0-CH^ d 5 flj
d . v0-CH0-CH=C-CH,
(C) (b) (a) 2 , 3
(d) (e) 3
1-A'th.Qxy-l-43-me thyl-2-"but enyloxy}3-
methyl-3-buten
C12H22O
1117-9/20
IiKR -Spektrum
(spezifische
Absorption)
89,90/3 ' 0IO11Ie0 152,1201
C12H22O2 ' 182,1670 °10K16° 152,1182 "
C1?H22°2 132,1655 C=C-CHO
VC=O 1670
C=C
VO=C 1630 · -
Oc=C 1675» 1650
Jc-O-C 1113» 1053
C
C-C=CH0
<fCH d 887
T H-Anzahl "
H(a) 0,08-0,26(t) 1
H(b) 4,26(d) 1
H(C) 4,84-5,04(m) 1
H(a
ECh
H(c
HCd
hU:
T H-Anzahl
5,39-5r5O(t) · 1
7,71-7,77(d) 2
5,26(3) 2
6,00-6,07(d) 2
) 4,66-4,80(1;) 1
Tabelle B
•Ansatz Nr. 2 Struktur· Berechnet Acetal" *C H-Anzahl
) 5,36-5,48 (t) 1
7,70-7,76 (d) · 2
5,26 (s) 2
6,00-6,07 (d) 4 : '
• 4,66-4,80 (t) 2
Ungesättigte Carbonylverbindung
Kp. 0C/mmHg Gefunden · CH5
°.H3 0-CHp-CH=C-CH,
CH9=C-CH5-CH^ * ■ ° ^Ty
2 2 s0-CH0-CH=C-CH,
Cc) Cb) (a) (df(e) ^ 3
1,1- Di43-me thyl-2-but enyloxy^3-
methyl-3-buten
C15H26°2
CH3 CH3
Ch3-C=CH-CH2-CH2-C=CH-CHO C^D
(c) Cb).(a)
3»7- Dimethylr2,6-octadienal
. 0IAe0
60S Ma ssen-
peak
IR -Spektrum
(spezifische.
Absorption j
89/0,5 . 117-9/20
812 NMR-Spektrum
(spezifische
Absorption)
C15H26O2 '238,1935 C10H16O 152,1201
C15H26°2 238,1949 : C10H16O 152,1182
ro
OO
Vc=C 1675» 1650
sJ C-OtC 1105, 1075, 1050, 1015
-C=CH2
^CH d 885 .
C=C-CHO
^C=O 1670 * .
C=C
I)C=C 1630
I wwwww χ . ' H-Anzahl
H(a) 0,08-0,26 (t) 1
Hfb) · 4,26 Cd). 1
. H(c) · 4,84-5,04 (m) 1 ■
2439U0
Beispiele 2 bis 19
Das in Beispiel 1 synthetisierte 1,l-Di-(3-methyl-2-butenyloxy)-3-methyl-3-buten O-Methyl-S-butenal-l-dipulenylacetal) wurde in eine abgeschmolzene Röhre eingebracht und unter verschiedenen Bedingungen umgesetzt, wobei in allen Fällen 3,7-Dimethyl-2,6-octadienal (Citral) erhalten wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Die Analysenergebnisse von 3,7-Dimethyl-2,6-octadienal sind ebenfalls in Tabelle B aufgeführt.
509812/1128
cn ο co
Tabelle 1 Reaktionsbedingungen Acetal
(Teile)
Katalysator
(Mol %)
Lösungs
mittel (Teile)
Temperatur
(0C )
Zeit
(Min.)
Ergebnisse Selektivi
tät an er
Bei
spiel
Nr.
0,1 P-XyOoI
1,72
150 3840 haltener
Carbonylver-
bindung (%)
2 0,1 Methansulfonsäure
0r01
Benzol
0,74
200 5 Acetsl-
umwandlung
(%)
71,3
3 0,1 Methansulfonsäure
0,01
Benzol
1,74 ■
250 5 30,0 84,0
4 0,1 Methansulfonsäure
0,01
Benzol
1,74
300 5 55,6 91,0
5 0,1 p-Toluolsulfonsäure
0,005
Benzol
1/74
240 5 100 70,2
6 0,1 Oxalsäure
0,5
Benzol .
1,74
250 30 100· 89,7
7 0,05 Schwefelsäure
0,02
Benzol
0,87
270 3 " 100 70,6
8 0,1 Isophthalsäure
200
Benzol
1,74
200 30 87,0 ; 77,2
9 0,1 Benzoesäure
100
Benzol
1,74
200 30 100 88,8
10 0,1 1,74 25O 30 56,3 85,8
11 88,6 76,1
. 72,3 . .
Tabelle 1 (Fortsetzung)
■ 12 0,1 p-Toluolsulfonsäure
0,005
n-Heptan
2
230 5 34,5 93,6
13 p- Toluolsulfonsäure Chlor-
•0,1 0,005 2 '200 5 79,8 91,0
14 0,1 p-Toluolsulfonsäure
0,005
Tetrahydro
furan
2
230 5 ^7,2 88,1
5098 15 0,1 p- Toluolsulfonsäure
0,005
Cyclohexan
2
300 5 92,6 73,9
12/ 16 0,1 - Äthylacetat
2
250 30 81,8 70,3
1128 17 0,1 - p-Xylol
2
250 30 93,8 68,2
18 ο,ι .Methansulfonsäure
0,01 .
- 250 5 ■· 22,5 51,1
19 0,1 - 250 30 100 19,8
Beispiele 20 bis 38
Die Alkohol-Austauschreaktion wurde zwischen verschiedenen Kombinationen von ß,jp-Aldehyd-äthyl acetal und Allylalkohol ähnlich Beispiel 1 durchgeführt, um verschiedene in Tabelle 2 aufgeführte Acetale zu synthetisieren. Die Analysenwerte der so erhaltenen Acetale sowie diejenigen der bei der thermischen Zersetzung und Umlagerung der Acetale unter verschiedenen Bedingungen erhaltenen a,ß-ungesättigten Aldehyde sind in den Tabellen C bis P aufgeführt.
Auch' die Bedingungen der thermischen Zersetzung dieser Acetale sind in Tabelle 3 aufgeführt zusammen mit den Ergebnissen der Zersetzung.
In Tabelle 3 entsprechen die Kennzeichnungen der Acetale und gebildeten a,ß-ungesättigten Aldehyde denjenigen der Verbindungen in den Tabellen C bis P.
509812/1128
2439U0
Tabelle 2 Acetal-
Beschickunq
Allylalkohol Erqebni.1 A
Beispiel
Nr.
3-Methyl-3-
butenal-di-
äthylacetal
Prenylalkohol Tabelle C
20 bis 23 t? Allylalkohol Tabelle D
24 Il Methallylalkohol Tabelle E
25 Il Crotonylalkohol Tabelle F
26 •1 Geranylalkohol
Prenylalkohol
Tabelle G
27 ti Geranylalkohol Tabelle H
28 und 29 Il Farnesol Tabelle I
30 Il Phytol Tabelle J
31 ti Cyclogeranyl-
alkohol
Tabelle K
32 Il Furfurylalkohol Tabelle L
33 Il 2-Methyl-2-bu-
tanol .
Tabelle M
' 34 It l-Methyl-2-
propenol
Tabelle N
35 3-^Butenal-di-
äthylacetal
Prenylalkohol Tabelle 0
36 2-Methyl-3-bu-
tenal-diäthyl-
acetal
Methallylalkohol Tabelle P
37 3-0ctenal-di-
methylacetal
Prenylalkohol Tabelle
38
509812/1128
Ansatz Nr.
Tabelle C
cn ο co
Berechnet Acetal X H- Anzahl
) ' 5,30-5,40 (t) 1
7,70 Cd^ . 2 ·
5,25 CsJ 2
6,02 (d) · 4
3,98-4,39 CmJ 2
4,71-4,96 (t) 4
Ungesättigte Carbonylverbindung
Struktur Gefunden GH3 OCH0-CH=CH0
CH0=C-CH0-CH^ d ά . fl}
* * ^ OCH0-CH=CH0
(c) (b) (a) 2 2
(d) (e) (f)
1,1- Ei^-propenyloxy^· 3-ni ethyl-3-"but en
C11H18O2 .
CH,
CH2=CH-CH2-Ch2-C=CH-CHO C1^D
Cd) (c) (b) (a)
3-Me thyl-2,6-hept ad ienal
C0H12O
Kp. °C/inmHg IR-Spektruro
(spezifische
Absorption)
53-54/1 ■ 79°/13
Massen-
peak
HMR-Spektrum
(spezifische
Absorption)
C11H18O2 182,1303 C3H12O 124^0887
0,,H10O0 182,1284 CgH12O 124,0834
V>C=C 1650
^c-O-C 1115, 1050, 1030
-C=CH2
rfCH d 920, 890
C=C-CHO
v>C=O 1675
^C=C 1640
^fCH ' · 913
HI
H
H
H
H
H
•J- H-? Anzahl.
H(.a) 0,25 Cd) 1
HCbKc) 4,12-4,38 CmJ 2
HCd) ' 4;92-5,14 Cm) 2
Ansatz Nr. 4
Tabelle D
Berechnet.. Acetal Ungesättigte Carbonylverbindung
Struktur Gefunden CH,
CH3 ^0-CH2-C=CH2
CHa=C-CHa-CH ^ rTi
d d 0-CH0-C=CH0 i±:i
Cc) CbX.) (
1, l-Di42-me thyl-2-propenylox34methyl»-
3-buten
°13H22°2
CH3 CH3
CH0=C-CH0-CH0-C=CH-CHO
(c) W (a)
3,6-Oimethyl-2,6-heptadienal
C9H14O
Kp. 0CAmHg IH-Spektrum
(spezifische
Absorption)
70/0,55 70/3,5
Massen-
peak
NWR-Spektrum
(spezifische
Absorption)
C13H22O2 210,1619 C9H14O 138,1044
C13H22O2 210,1572 C9H14O 138,1009 -
^C=C I65O
v'C-O-C 1120, 1080, 1060, 1022
I
-C=CiI0
cTcH * 890
C=C-CHO ^ C=O 1672
-C=CH2 <f CH 885
χ H- Anzahl
Hfa) 5,29-5.40 (t) 1
H(c) 5,18 (s) 2
H(d) 6,08 (s) 4
H(e) 5,14 (d) 4
-£ H-Anzaiil
H(a) 0,09-0,23 (t) 1
H(b) 4,22 (d) 1 ..-
H(c) 4,28 (s) 2 -
Tabelle E
Ansatz Nr, 5
Berechnet Acetal Ungesättigte Carbonylverbindung
Struktur Gefunden ^H3 .0-CH0-CH=CH-CH,
CH0=C-CH0-CH' d ? CIJ
d d 0-CH0-CH=CH-CH-,
Cc) Cb) Ca) 2 5
Cd) Ce)Cf)
1,l-Di42-butenyloxy^3-methyl-3-buten
. C13H22°2
?S
CH3-CH=Ch-CH2-CH2-C=CH-CHO
Cd) Cc) Cb) Ca)
3-Methyl-2,6-Qctadienal
C9H14O
Kp. °C/mmHg IE-Spektrum
(spezifische .
Absorption)
80°/0,2 66/3
Massen-
peak
ME-Spektrum
(spezifische
Absorption)
C13H22O3 210,1621 C9K14O 138,1046
C15H22O2 210,1622 C9H14O 138,1066
^ C=C 1650
V*C-O-C 1114, IO7O, IO5O, 1024
-C=CII2
<£CH 890
^C=O 1670
v)C=C 1630
"j· H- Anzahl
HCa) 5,36-5,58 Ct) 1
HCb) 7,73 Cd) 2
HCc) 5,27 Cs) · 2
HCd) 5,96-6,16 Cn) 4
HCe#f) 4t37-4,56 (ti) 2
"C H- Anzahl
ECa) ' 0,20 Cd) 1
HCb) 4,24 Cd) . 1
HCc,d) 4,52-4,64 2
Ansatz Nr, 6
Tabelle F
Acetal
Ungesättigte Carbonylverbindung
CH-
CH, CH,
. r
Struktur
CH2=C-CH2-CIr
0-0H2-OH-O-OH; <d> Ce)1P3 '
(f)?H3
(c) (b) (a) 0-CH2-CH=C-CH2-CH2-Ch=C-CH5
l-( 3-Methyl-2-butenylc«y)-l-( 3,7-dimethyl-2,6-oct adienyloxy )-3-met3ayl-3i-buten
C20H34°2 CH5-C=CH-Ch2-CH2-C=CH-CHO 3,7-Diiaethyl-2,6-octadienal.
CJ C
Kp. °C/inicHs
122,5/0,2 117-9/20
Massenpeak
Berechnet'
306j 2556
Gefunden
306,2508 °10H16°
152,1201
C10H16°
152,1182
IH-Spektrum (spezifische Absorption)
-C=CH,
C.
1670, 1648
1108, 1064, 1050, 1018
886 C=C-CHO
yc=o
C=C
1670 1630
NMR-Spektrum (spezifische Absorption)
,35,5CJ 7,72-7,77(d) 5,28(s)
6,00-6*07 4,68-4 80(t) 4,8S-5,02(t)
H- Anzahl 1 2 2 2 2 1
0.08-0,26(t)
4,'26(d3
4,84-5,04(m)
H -
AnζahD 1 1 1
Ansatz Nr. 6
Tabelle F (Fortsetzung)
Berechnet Ungesättigte Carbonylverbindung
Struktur Gefunden CH, ■ CH5 CH5
CH3-C=CH-CH2-CH2-C=CK-CH2-CH2-C=CH-CHo
(d) (c) (b)Ca)
• Cm)
3,7,11-,Trimethyl-2»6,10-dodecatrienal
C15H24O
Kp. °C/mmHg IR-Spektrum
(spezifische
Absorption)
172-4/14·
Kassen- '.
peak
HMR-Spektrum
(spezifische
Absorption)
C1H24O 220,1828
C15H24O 220,1820
C=C-CHO
v?CO . 1676
C=C
^=C 1628
γ .·. H- Anzahl
H(a) ' 0,11
-0,26{t) 1 ·
H(b) 4,25Cd) 1
H(c,d) · 4,84 ; ·
-5,08(m) 2
co
OJ
eo
8 CV
(VJ OJ
»Η
co
CJ H H
CN
O
I O
Il
I Il
OO OO
rH 10
I W
KD OJ
OO O
(H LTN rH OJ
ff\
^P P*'
Jl
!"sr
LA AJ
rfN
fa
fr 5
1
Q
rfN
«Η
O = P
tf
V3^
'H (P
te\K\
rH4i
■s
co
CO rH
te
LTN
CS r-l
O H
O CN O
OJ if OJ
■P
+3 fi
O CO O- O
VJD rH
(I
ο ο
3- «n 'd l>o
b'tii
Il O
(U M
CQ
3 in QJ
O Q
w M (A «J Φ
S α.
EaC
UW-H -P ·Η -P Λί 1H Λ Φ ·Η ^i α ta ο Vl Φ W I ΛΛ
ε φ *"*
3£ C MOO -PW-H
oil ο, a-π μ
tO N I Φ η
Ansatz Nr. 8
' Tabelle H
Berechnet Acetal Ungesättigte Carbonylverbindung
Struktur. •Gefunden CH, CHx
V^3 sO-CH9-CH=C-CH9.{CH9-CH=C-CH9VH
CH9=C-CH9-CH ' 22 2 22
* ^ 0-CH9-CH=C-CH9-(CH9-CH=C-Ch9AH
(c) (b) (a) 2 ' 2T 2 . ' 2^
(d) (e)CH3 (f,s)CH3
CID ·
l,l-Di43>7ai-trimethyl-2,6,10-
dodecatrienyloxy)-3-methyl-3-buten
C55H58O2 .
CH7 CH7 ■ CH,
t 3 «3 ι 3
CH-,—C=CH— CH9-CH9-C=CH-CH9-CH9-C58
CH5
-» CH-CH0-CH0-C=CH-CHO Γ Hl
2 2 (b) (a)
3,7*II-I5-T etramethyl-2,6,10,14-
hexadecatetraenal
C20H52O
Kp. °C/mmHg IR-Spektrum
(spezifische
Absorption)
225-235/0.2 155-156/3.
Massen-
peak
KMR-Spektrum
(spezifische
Absorption)
C53H58O2 510,^37. ' ... C20H52O 288,2456
C55H58O2 510,44Λ2 C20H32O 288,2524
V^C-C 1665, 1650
V^C-O-C 1110, 1075» .1050, 1020 .
t
-C=CH9
^CH d 887
C=C-CHO
VC=O 1675
C=C
^C=C 1630
*p H- Anzahl
H(a) ' 5,3575^6(t) 1
H(b) 7,72(d) ■· 2
KCc) 5,25(sJ 2
H(d) 6,01(s) 4
' H(e)' · 4,65-4t72(t) . . 2
H(f,g) 4r8^-5,00(m) 4
-j- H- Anzahl
H(a) -Ο,Μ-(α) ' 1
HCb) 4r24Cd) 1
2439 UO
Ansatz Nr. 9
Tabelle I
Berechnet Acetal ■ Ungesättigte Carbonylverbihdung
Struktur Gefunden CH5 OH,
CH3 ^O-CHp-CH^C-CHpfCHo-CH0-Cn-CII0^JK
CHp-C-CHo-CH^ 2 2 2 2 2 3
v0-CH0-CH=C-CHo^CHo-CHo-CH-CHo^,H
fr\ c-kN, („n 2.1 2 2 2 , 23
V } Cd)Ce) CH3 CH3
.CI3
l,l-Di43»7ill»15-tetramethyl-2-bexade-
c enyloxy^· 3-rae thyl- 3-but en
C45H86°2
CK5 CH3
H4CH2-CH-CH2-CH2^5CH2-C«
CH,
—* CH-CH0-CH0-O=CH-CHO rllj
Cc) Cb) Ca)
3>7»11»15»19-Pentamethyl-
2,6-eicosadienal
C25H46°
Kp. °c/maHg IH-Spektrum
(spezifische
Absorption)
230°/O,002 182-185/0,3
Kassen—
peak
IiMR- Spektrum
(spezifische
Absorption)
C45H86O2 658,6635 C25H46° 562,3190
Ca5H86O2 658,6615 C25H46O 362,3222
^ C=C 1670, 1650
-C=UiI^j
^T CH d 888
•n) C-O-C 1113» -1050, 1030
C=C-CHO
y>C=C 1677
^C=C 1631
γ H- Anzahl
HCa) 5,38-5,5OCt) 1
H(b) 7r74Cd) 2
HCc) 5,27(s) 2
HCd) 6.04 Cd) 4
KCe) 4,68-4 82Ct) 2
•χ- H-Anzahl
HCa) 0,13-0,28Ct) 1
HCb) 4,24Cd) 1
HCc) 4,91-5t0lCm) 1
2439140
Ansatz Nr. 10
Tabelle J
Acetal Ungesättigte Carbonylverbindung
H7C CK.
Struktur
■CHi t ' CH2=C-
(c)
l,l-Di42,6,6-trimethyl-l-cycloliexen-1-me thylenoxy)-3-me thyl-3-buten
CH3 CHn-CHn-C=CH-CHO
CH.
ß^Dihydroionylidenacetaldehyd
Kp. °C/nanHg
170-171/0,2 98°
98°/0.1
Massenpeak
Berechnet
37^,3188 220,1829
Gefunden
C25H4-2°2
374,3245 / C15H24°
220,1855
IH -Spektrum (spezifische Absorption")
C=C
C-C=CH
1650·
1108, 1065, 1045, 1013
885 C=C-CHO
•\)c=c
1675 1630
Kl1JR -Spektrum (spezifische
Absorption)
H(a) H(b] HCc HCd.
5,44-5,56(t) 7,63 Cd) 5,26 (s) 5,84-6t22(a)
H - Anzahl
1 2 2 4
4,19(d
H-Anzahl
1 1
Ansatz Nr. 11 Struktur· Berechnet Tabelle K Ungesättigte Carbonylverbindung
Kp. °C/imnHg Gefunden Acetal (d) (c)
H H
N. s ρττ
J* IL. CH0-CH0-C-CH-CHO
(θ)
5-(2-Furyl)-3-me thyl-2-p entanal
C10H12°2 .
IR-Spektrum
(spezifische
Absorption)
CH^ 0-CH2-Vo-^H
CH2=C-&2-Ch( (b)h HW Π3
(c) (b) (a) 0-CH2-Llo^H(e)
(d)
1,l-Di42-furfuryloxy^3-methyl-3-buten
C15H18CV
75°/0,25
peak KKR-Spektrum
(spezifische
Absorption)
111-112/0,2 C10H12O2 164,0837
C15H18O4 262,1204 C10H12O2 164,0830
C15H18O4 262,1172 C=C-CHO
v1 CO 1672
Ij il 1507, 883» 732
Y C=C 1650
\) C-O-C 1110, 1070, 1040, 1010
-C=CH2 ί CH 890
I0-^ 15O3» 883, 735
-ζ- H- Anzahl
H(a) 0t 11-0,37(Q) 1
HCe) 2,76(s) 1
HCd) 3,81(d) 1
nie} 4,05(d) 1
H(b) 4;23 1
T H- Anzahl
H(a,c) 5,2O-5.32(m) 3
H(b) 7,67(d} 2
H(.d) 5,52(s) 4 -
H(e) 2,76(s) 2
H(e,f) 3,77(d) 4
Tabelle L
Ansatz Nr. 12
Struktur Berechnet Acetal Ungesättigte Carbonylverbindung
cn
ο
co
00
Kp. 0C/nmHg Gefunden CH,
Λ1ΤΤ t J
Υ*3 . .0-CH0-C=CH-CH,
CH2=C-CH2-CH/ (d2 (e) 3. m
(c) (b) (a) 0-CH0-C=CH-CHx
CH,
l,l-Di42-methyl-2-buteriyloxy)-3-methyl-
3-but en
C15H26O2 '
CH3 CH5
CH5-CH=C-CH2-CH2-C=Ch-CHO CU]
(c) (b) (a)
3,6-Dimethyl-2,6-octadienaI
C10H16°
ISJ Ma s s en-
peak
IR-Spektrum
(spezifische
Absorption), .
95-99/0;35 61-62/0,15
ro JN1KR- Spektrum
(spezifische
Absorption)
_5lÖ>6°2 25δ,193^ C10ni6° 152,1201
00 C15H26O2 238,1957 " C10H16° 152,1197
\> C=C 1678» 1650
^C-O-C 1120, 1077» 1050, IOI5' ·
-C=CH"
<TCH d 888
C=C-CHO
J^C=O 1678
V C=C 1630
f H- Anzahl
H(a) 5,^0-5,5Kt) 1
H(bJ 7,73(d) 2
H(c) 5,27(s) 2
H(d) 6,05-6t32(q) 4
«£* n - Anzahl
H(a) '0,26Cd) 1
HCb) 4,26Cd) 1
HCc) 4,68-4,88(m) 1
2439U0
Ansatz Nr. 13
Tabelle K
Acetal Ungesättigte Carbonylverbindung
CH,
Struktur
CH, ,0-CH-CH=CH2
. Cd)Co)Cf) CID
Cc) Cb) Ca) 0-CH-CH=CH0
CH, 3
1,1- Di4l-methyl-2-propenylox7)-3-iaethyl-3-buten
CIU CH,
CH2=CH-Ch-CH2-C=CH-CHO ί Ca) (c) (b) Ca)
3, 5-Dimethyl-2,6-heptadien.al
Kv.
O1
57-59/0,15
62-63/4
iviascenoeak
Berechnet
Gefunden
210,1621 ,0
210,1575 133,1029
ΙΙι-Spektrum
( pt: ezifi sehe
Absorption)
Vc=c
v^C-O-C
-C=CH
1650
1110, 1065, 1040, 1015
920, 890 VC=O
C=Cn
1675
1645
912
IiKH-Spektrum
(spezifische
^ O \S A. *J \J jLm\J ±* J
Ca)
Cb)
Kc)
5,36-5,48Ct:
7|77(d3
5,2?(s)
5,82-610Cm)
Rl-T 0r^iv
.- Anzahl
1 2 2
2 4
a) 2) T Iv-O, 30 ( t)
HC "^, 15-4, 53( ia)
τγ ' d)
»^ ^
- - Anschi
2A39UÜ
Ansatz Nr. 14
Tabelle N
cn CD CD OO
Berechnet Acetal Ungesättigte Carbonylverbindung
Struktur Gefunden CH,
0-CII2-CH=C-CH,
H2C=CH-CH2-CH^ (e) (f)
/,,v«^ /vn ^,\ 0-CH0-CH-C=CHrJ
(dnc; (b; (a; 2 ι 3
CH,
1, l-Di-( 3-methyl-2-butenyloxy)-3-buten
°14H24°2
CH,
CH5-C=CH-CH2-CH2-CH=CH-CHo
(d) (c) (b)(a)
• 7-Methyi-2,6-octadienal
C9H14°.
Kp. 0CAmHg IR-Spektrum'
J (spezifische
i Absorption)
90/0,2 64/3'
Massen-
peak
NMR-Spektrum
(spezifische
Absorption)
C14H24°2 224,1773 C9H14O , 138,1047
C14H24°2 224,1755 C9H14O 138,1051
V1C=C 1678, 1645
-C=CHp
OCH d 922
C=C-CHO
Vc=O 1692
^C=C 1635
T
■H(a) 5,49-5,60
H(b) 7,62-7,75
H(c) 4,12-4,46
HCd) 4,87-5,04
H(O) 6,O5(d3
H(f) 4,67-4,80(
-γ- ft-Anzahl
H(a) O,63(d) 1
H(b) 3,87-4,10(ra) 1
H(c) 3,12-3,40(m) 1
H(d)· 4,86-4,98(t) 1
. · 2439140
1
'X
H - Anzahl
1
2
1
2 ·
4
) 2
Ansatz Nr. 15
Tabelle O
Struktur Berechnet Acetal Ungesättigte Carbonylverbindung
cn
ο
(O
Kp. °C/irmHg Gefunden CH-,
/-ITI ! J
Y^ . 0-CH0-C=CH0
CH2=CH-CH-CH^ 5 (fJ CID
Cd) COCb)Ca) O-CH2^0H2
CH,
1,l-Di-C2-methyl-2-propenyloxy)-2-methyl-
3-buten
C13H22O2
CH3 CH3
CH2=C-CH2-CH2-CH=C-CHO ' fH}
(c) (b) Ca)
2»6-Dimethyl-2,6-heptadienal , '
C9H14O
C30
N*
Massen-
peak
IR-Spektrum
Cspezifische
Absorption)
73-74/3 61/4
NJ
cn
HMR- -Spektrum
C spezifische
Absorption)
C13H22O2 210,1635 C9H14O 138,1045
C13H22O2 210,1667 C9H14O 138,1049
V^C-C 1660
Vc-o-c 1108, 1055, 1035
-C=CH0
cfCHd 996
C=C-CHO
VC=O 1690
Oc=C 1650
t
-C=CH0
^CH^ 890
*£■ . H- Anzahl
HCa) 5,78 Cd) -1
HCb) 7,44-7,64 CQ) 1
HCc) ^,03-4,37 Cn) 1
HCd,f) 4,92-5,20 CQ) 6
HCe) 5,99-6,26 Ct) M-
*ςτ Η-Anzahl
KCa) 0,74Cs)
und -0,2 Cs) 1
HCbJ 3,53-3,71 Ct) 1
HCc) 5,28 Cd) 1
2439140
Ansatz Nr.
Tabelle P
Berechnet Acetal Ungesättigte Carbonylverbindung
Struktur Gefunden W (e) CH5
.0CH0-CH=C-CH,
3 (o)(b) (a) OCH2-CH=C-CH5
CH,
3
l»l-Di(5-metbyl-2-butenyloxy)-5-octen
C18H32°2
CH-,- CHO—CH0
CU, CH2
CH5-C=CH-CH-CH-CH=Ch-CHO
(d) (c)(b) (a)
7-Me thy 1-5-T3utyl-2,6-0 c t adienal
C15H22O
Kp. °C/mmHg ΓΕ-Spektrum
(spezifische
Absorption)
122/03 79-81/0,7 ■
Ma εsen-
peak
KMR-Spektrum
(spezifische
Absorption)
°18H32°2 280,2399 . . C15H22O 194,1671
C18H32°2 · ' 280>2340 O15H22O 194,1652
^=C 1678
Vc-o-c " 1105, 1045, 1015
C=C-CHO
^C=O 1690
^C=C ' 1632
^* H-Anzahl
H(a) 5,56-5,64 (t) 1
H(Td.c,e) 4,57-4,81 (m) 4
H(d) 6,06 (d) 4
"f H-Anzahl
H(a) 0r62 (d) 1
H(b) 3,83-4,16 (Q) 1
H(c) 3,57-5,60 (Q) 1
H(d) 4,90-5,04 (t) 1
Tabelle
Bei
spiel
Nr.
Acetal
(Teile)
Reaktionsbedingungen Lösungs
mittel
(Teile)
Tem
peratur
(0C, )
Zeit
(Min.)
Erqebnisse ! Selektivität
20
21
"ό,ϊ
l-Cl]
0,1
Katalysator
(Mol-%)
Benzol
1,74
n-Heptan
1,36
ο ο
LfN LfN
OJ OJ
30
30
an erhaltenem
a,ß-ungesät-
tigtem Aldehyd
22
ι
0^1 ; 250 30 Acetal-
umwandlung
56,0
I-CII3
42,8
23 ö,i - Benzol
1,74
230 10 93,0
I-CI3
34,1
I
22,0
24 Ό,ι Methansu1fönsäure
0,01
Benzol
1,74
250 5 1-ClD
98,3
74,2
25 0,1 Methansulfonsäure
0,2
Benzol
1,74
250 5 1-ClD
86,6
5-ClID
90,1
26 5-CID
0,05
Methansulfonsäure
0,2
Benzol
O7 87
250 5 100 4-ClI]
75,5
27 0,1 Methansulfonsäure
0,2
Benzol
1,74
250 5 84,2 92,6
28 0,1 MethansuIfonsäure
0,01 ·
Benzol
1,74
250 30 100 6-CII3. !
. 46,5
6-CIII3
^■1,5 ro
29 7-CI3
0,1
Oxalsäure
0,5
Benzol
lf74
260' 5 100 7-CIlΊ ^
76,5 JZ
Methansu1fönsäure
0,01
7-ClD
95,5
92,7 =
98,7
Tabelle 3 (Fortsetzung)
O CO OD
ro OD
30 8-CID
0,05
Methansulfonsaure
0,01
Benzol
0,87
250 15 8-ClD
100
8-ClID
70,2
31 9-ClD
0,05
Methansulfonsaure
0,01
Benzol
0,87
250 5 9-CI3
100
9-CII3
61,4
52
ι
10-Cl]
0,1
Meth an su1fο η säur e
0,1
Benzol
1,74
250 5 lo-ro
100
IO-CII3
75,4
33 11-CI]
0,05
Methansulfonsaure
0,2
Benzol
0,87
250 5 11-CI3
= 100
H-CHD
= 100
34 12-CI]
0,05
Methansulfonsaure
0,1
Benzol
0,87
250 5 12-clD
■ 95,1
12-cIlD
81,5
35 13-CID
0,05
Methansulfonsaure
0,1
*
Benzol
0,87
280 5 100 13-ClID
64 r 8
36 3^-ClD
0,05
Methansulfonsaure
0,1
Benzol
0,87
250 10 14-ΓΙ3
100
I4-CII3.
73,8
37 15-ClD
0,05
Methansulfonsaure
0,1
Benzol
0,87
250 . 5 15-ClD
100
15-CII3
87r7
28 16-CI3
0,05
Methansulfonsaure
0,1
Benzol
0,87
250 16-ClD
100
16-ClID
85,5
1
to LO
Beispiele 39 bis 44
3-Methyl-3-butenal-l, Pulenol und der Katalysator wurden in eine abgeschmolzene .Röhre eingebracht und unter verschiedenen Bedingungen umgesetzt. Das Reaktionsprodukt eines jeden Ansatzes wurde gaschromatographisch analysiert, und die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt, worin der Aldehyd
3-Methyl-butenal-l ist, POH für Pulenol und CT für Citral,
das gewünschte Produkt, stehen.
509812/1128
Tabelle 4
on ο co οο
Beispiel
Nr.
' Aldehyd
(Teile)
POH
(Teile)
Lösungs
mittel
(Teile)
Katalysator
(Mol-%)
Tem
peratur
C0C)
Reakti
onszeit
(Min.)
Aldehyd
umwandlung
(%)
CT-Selek- ...
tivitat
(%)
39 0,1 0,21 - - 250 . 120 100 10,8
Chlor-
bonzol
-
40 0,1 0,21 2 250 120 89,9 15,5
41 0,1 0,7 MethansuIfοn-
säure
0,005
220 120 100 20,9
42 0,1 0,7 ■ - Oxalsäure
o,5
220' 120 100 22,6
43 0,1 0,7 - Benzoesäure
5,0 ·
220' 120 100 18,7
44 • ο,ι 0,7 n-
H ept an
2
Oxalsäure .
o,5
220 120 92.9 15,0·
Beispiele 45 bis 51
S-Methyl-S-butenal-diäthylacetal wurde mit Pulenol in einer abgeschmolzenen Röhre mit den in Tabelle 5 aufgeführten Ergebnissen umgesetzt.
In Tabelle 5 bedeutet "Acetal" das 3-Methyl-3-butenal-l-diäthylacetal, und "CT" steht für Citral. Die "CT-Selektivität" ist ausgedrückt in Mol-% des gebildeten Citrals gegenüber dem umgewandelten Acetal.
5098 12/1128
Tabelle 5
cn ο co οο
ro
ro οο
Beispiel
Nr.
Acetal
(Teile)
Pulenol
(Teile)
Lo sung s-
mittel
(Teile)
Katalysator
(Mol-%)
Tem
peratur
(0C)
Reakti
onszeit
(Min.)
Acetal -
umwandlung
(%)
CT-Selek
tivität
(%)
45 0,1 0,5 - - 230 120 97,7 21,3
46 0,1 0,5 Benzol
2
250 120 80,4 26,7
47 0,1 0r5 Iso-
propyl-
äther
• 2
250 120 57,1 22,6
48 0,1 0,5 Benzol
2
Methansulfon-
säure
0,005
250 60 ' 88,0 23,9
49 Q1I 0,5 Benzol
2
ρ '-To luo 1-
sulfonsäure .
0,005
250 · 50 100 33,6
50 0,1 0,5 Benzol
2
Oxalsäure
0,5
250 60 100 30,8
51 0,1 . 0,5 Benzol
2
Benzoesäure
1,0
250 60 49,0 19r6
U)
2439U0
-64- 2A39U0
Beispiel 52
0,05 Teile 1,l-Di-(pentyloxy)-3-methyl-3-buten, welches ein Alkohol-Austauschprodukt aus l,l-Diäthoxy-3-methyl-3-buten und n-Pental war und einen Kp. von 86°C bei 0,4 mm Hg aufwies, wurden in ein abgeschmolzenes Rohr zusammen mit 0,1 Teilen Prenylalkohol und 0,5 Mol-% Oxalsäure eingebracht, und die Mischung wurde 60 Minuten bei 250 C umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde gaschromatographisch mit den folgenden Ergebnissen analysiert:
Umwandlung von l,l-Di-(pentyloxy)-3-methyl-3-buten 100 %
Selektivität von 3,7-Dimethyl-2,6-octadienal (Citral) 33,2 %
Beispiel 53
2,5 Teile 3-Methyl-3-butenal-l, 15 Teile Pulenol, 0,1 Teile AmmoniumsuIfat und 25 Volumenteile Benzol wurden in eine Drehband-Rektifikationskolonne mit einer Reaktionszone von 100 Volumenteilen eingebracht. Das System wurde 2 Stunden bei 95 C umgesetzt, wobei dessen Volumen durch Zufuhr von frischem Benzol mit einer Geschwindigkeit von 10 Volumenteilen pro Stunde und Destillieren des Wasser enthaltenden Benzols mit einer Geschwindigkeit von 10 Volumenteilen pro Stunde konstant gehalten wurde. Darauf wurden 100 % des 3-Methyl-3-butenal—1 umgewandelt, und das 3-Methyl—3—butenal-1-dipulenylacetal wurde mit einer Selektivität von 99 % erhalten. Der Reaktionsflüssigkeit wurde in bezug auf das Ammoniumsulfat eine äquimolare Menge Natriumcarbonat zugegeben, und dann wurde 1 Mol-% in bezug auf das anfangs eingebrachte 3-Methyl-3-butenal-l Isophthalsäure zugegeben. Das System wurde dann 5 Minuten bei 25O°C urngesetzt. Es wurden so 80 Mol-% des Acetals umgewandelt, und das Citral als Reaktionsprodukt wurde in einer Ausbeute von 49 Mol-56 bezüglich des eingebrachten Aldehyds gebildet.
Beispiel 54
Das vorhergehende Beispiel wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß die Isophthalsäure in der thermischen Zersetzungsumlagerung unter Alkoholabspaltung in der zweiten Stufe von
509812/1128
Beispiel 53 durch 10 Mol-% Benzoesäure ersetzt wurde und die Reaktionstemperatur auf 270 C erhöht wurde. Es wurden so 69 % des Acetals umgewandelt, und das Citral wurde mit einer Ausbeute von 41 %, bezogen auf das eingebrachte Aldehyd, gebildet.
Beispiel 55
Beispiel 53 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das Ammoniumsulfat in der Reaktion der ersten Stufe durch 0,1 Teile p-Toluolsulfonsäure ersetzt wurde. Das Citral wurde in einer Ausbeute von 30 Mol-% in bezug auf das eingebrachte 3-Methyl-3-butenal-l gebildet.
Beispiele 56 bis 58
Diese Beispiele sollen die Wirkung des Verhältnisses von unreagiertem Aldehyd, das in der Reaktionsmischung von der Acetalisierung der ersten Stufe verbleibt, zum gebildeten Acetal auf die thermische Umlagerung unter Alkoholabspaltung in der Reaktion der zweiten Stufe zeigen.
25 Teile 3-Methyl-3-butenal-l, 15 Teile Pulenol, 0,1 Teile Ammoniumsulfat und 25 Volumenteile Benzol wurden in eine Drehband-Rektifikationskolonne, die eine Reaktionszone von 100 Volumenteilen umfaßt, eingebracht und bei 95 C umgesetzt. Während der Reaktion wurde das Volumen des Systems durch Zufuhr von 10' Volumenteilen frischen Benzols pro Stunde und Abdestillieren von 10 Volumenteilen von Wasser enthaltendem Benzol pro Stunde konstant gehalten. Durch Variation der Reaktionszeit wurden so Reaktionsflüssigkeiten mit verschiedenen Aldehyd/ungesättigtes Acetal-Verhältnissen gebildet. Jeder der Proben wurde eine äquimolare Menge, bezogen auf das Ammoniumsulfat, von Natriumcarbonat zugegeben, und dann wurden 0,01 Mol-% Methansulfonsäure, bezogen auf das eingebrachte Aldehyd, zugesetzt. Nachdem die Temperatur anschließend auf 250 C erhöht worden war, wurde jedes System 5 Minuten umgesetzt. Es wurde so Citral erhalten. Das Verhältnis des so gebildeten Citrals zum eingebrachten Aldehyd in jedem Ansatz geht aus Tabelle 6 hervor.
509812/1128
~ 66 Tabelle 6
2439 UO
Beispiel Nr. Aldehyd/ungesättigtes
Acetal-Verhältnis
Citral-
Ausbeute (%)
56
57
58
0,14
0,25
0,43
43
39
34
Beispiel 59
2,67 Teile 3-Methylbutenal, 5,5 Teile Pule.nol, 0,001 Teile p-ToluolEulfonsäure und 20 Volumenteile Benzol wurden in dieselbe Rektifikationskolonne von Beispiel 53 eingebracht und 2 Stunden bei 90°C urngesetzt, während das Volumen des Systems, wie bereits beschrieben, konstant gehalten wurde. Es wurden so 100 % 3-Methyl-3-butenal-l umgewandelt, und das S-Methyl-S-butenal-l-dipulenylacetal wurde mit einer Selektivität von 80,2 % erhalten.
Wenn 80 Volumenteile Benzol zu der Reaktionsflüssigkeit zugegeben wurden und 5 Minuten auf 25O°C rhitzt wurde, wurde das Citral in einer Ausbeute von 4 7,9 %, bezogen auf den eingebrachten Aldehyd, erhalten.
Beispiel 60
2,67 Teile 3-Methylbutenal, 26,4 Teile Geraniol, 0,001 Teile p-Toluolsulfonsäure und 30 Volumenteile Benzol wurden in eine der in Beispiel 53 verwendeten ähnliche Vorrichtung eingebracht und 2 Stunden bei 98 bis 102°C urngesetzt. Während der Reaktion v/urde das Volumen des Systems durch Zufuhr von 10 Volumenteilen frischen Benzols pro Stunde und Abdestillieren von 10 Volumenteilen von Wasser enthaltendem Benzol pro Stunde aus dem System konstant gchaltc-n. Εε wurden so 100 % 3-Methyl-3-butenal-l umgewandelt, und das 3~Methyl-3-butonnl-1-digeraniolacetal wurde mit einer Selektivität von 84,0 %
erhalten.
509 812/1128
Zur Reaktionsflüssigkeit wurden dann 174 Volumenteile Benzol zugefügt, und es wurde 5 Minuten bei 250 C erhitzt. Es wurde so Farnesol in einer Ausbeute von 49,7 %, bezogen auf das Ausgangs-S-Methyl-S-butenal-l, erhalten.
Beispiel 61
Zu 3,5 Teilen S-Methyl-S-butenal-diäthylacetal wurden 10 Teile 5-(2,6,6-Trimethyl-l-cyclohexen)-3-inethyl-2-pentenol und 0,007 Teile p-Toluolsulfonsäure zugefügt, und es wurde in einem Stickstoffgasstrom unter vermindertem Druck unter Verwendung einer Saugpumpe gerührt. Das abdestillierte Äthanol wurde durch eine mit Methanol-Trockeneis gekühlte Falle gesammelt. Die Destillation von Äthanol hörte nach einer Reaktionszeit von etwa 8 Stunden auf. Dann wurden zum Reaktionsprodukt 0,O03 Teile Natriumcarbonat zugefügt, und es wurde etwa 2 Stunden gerührt.
0,05 Teile des vorstehenden Produkts und 0,87 Teile Benzol wurden in ein Schmelzrohr eingebracht und bei 300 C 5 Stunden umgesetzt, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden :
Umwandlung von 3-Methyl-3-butenal-
diäthylacetal 100 %
Selektivität für 9-(2,6,6-Trimethyl-
l-cyclohexen)-3,7-dimethylnonadienal 34,3 %
Die Analysenwerte des Produkts, 9-(2,6,6-Trimethyl-l-cyclohexen)-3,7-dimethylnonadienal, waren wie folgt:
CH,
CH5 CH5
CH2-CH2-C=CH- CH2-CH2-C=CH-CHO (c) (b) (a)
9-(2,6,6-Triniethyl-l-cyclohexen )-3, 7-dimethylnonadienal
509812/1128
IR-Spektrum, spezifische Absorption:
C=C-CHO VC=O 16 75
^C=C 1630, 1610
NMR-Spektrum, spezifische Absorption:
H X H-Anzahl
H(a) 0,16 - 0,3l(t) 1
H(b) 4,21(d) 1
H(c) 4,88 - 5,O4(m) 1
Molekül-Peak im MassenSpektrum:
Berechnet Gefunden
288,2456 288,2469
Beispiel 62
Ähnlich wie in Beispiel 39 wurden 0,1 Teile 3-Methyl-3-butenal-1, 0,7 Teile Crotonylalkohol und 0,05 Mol-% Oxalsäure in ein Schmelzrohr eingebracht und bei 220 C 2 Stunden umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde gaschromatographisch analysiert, wobei sich eine Umwandlung von 3-Methyl-3-butenal-1 von .100 % und eine Selektivität von 3-Methyl-2,6-octadienal von 17,7 % ergaben.
Beispiel 63
Ähnlich wie in Beispiel 53 wurden 2,5 Teile 3-Methyl-3-butenal-1, 12,9 Teile Crotonylalkohol,,23 Teile Benzol und 0,0017 Teile p-Toluolsulfonsäure in eine Drehband-Rektifikationskolonne eingebracht und 2 Stunden bei 89°C umgesetzt. Während der Reaktion wurde das Volumen des Kolonneninhalts durch Zufuhr von 8,7 Volumenteilen frischen Benzols pro Stunde in die Kolonne und Abdestillieren von 8,7 Volumenteilen Wasser enthaltenden Benzols pro Stunde konstant gehalten. Es wurden so lOO % 3-Methyl-3-butenal-l umgewandelt, und das 1,l-Di-(2-butenyloxy)-3-methyl-3-buten wurde mit einer Selektivität von 57 % erhalten.
509812/1128
Wenn 1 Teil des Produktes in einem Schmelzrohr 5 Minuten zusammen mit 0,87 Teilen Benzol auf 25O°C erhitzt wurde, wurden 80,1 % des Acetals umgewandelt, und das 3-Methyl-2,6-octadienal, die gewünschte Verbindung, wurde mit einer Ausbeute von 32,3 %, bezogen auf den Ausgangs-Aldehyd, erhalten.
Beispiele 64 bis 66
20 Teile 3-Methyl-3-butenal~l, 24,3 Teile Essigsäureanhydrid und 0,2 Teile Schwefelsäure wurden 2 Stunden bei Raumtemperatur in einem"Stickstoffgasstrom umgesetzt. Danach wurden 2 Teile Natriumcarbonat zugegeben, und das System wurde im Vakuum destilliert. Es .wurden so 2,4 Teile eines Produktes als Fraktion mit einem Kp. von 77 bis 7ß°c/5 mm Hg erhalten, welches gemäß, der Analyse des IR-, NMR- und Massen-Spektrums, wie in Tabelle 7 angegeben, als das 1,1-Diacetoxy~3-methyl-3~buten identifiziert wurde.
509812/1128
Tabelle 7
cn ο-OP
• Struktttrformei Massen-Peak befunden IR-Spoktruin (spezi
fische Absorption)
NilR-SpoJctrum (spezi
fische Absorption)
0
CH^3O-CHa-OH
Cc) (b) (a)V°-S-°H5
0
C9HlA
Berechnet C9Hl4°4
190,0857
0
C-O 9C=O 1965
V^C=C 1655
-C=CH9 o
d § CH 900
H(a) 3,20-3,31(^) 1
H(b) 7T59(d) 2
H(c) 5,20(d) 2
190,0890
Das so synthetisierte 1,l~Diacetoxy-3-methyl-3~buten wurde mit Pulenol unter den in Tabelle 8 aufgeführten Bedingungen umgesetzt. Das so gebildete Citral wurde gaschromatographisch analysiert, wobei die Ergebnisse ebenfalls in Tabelle 8 aufgeführt sind.
509812/1128
Tabelle 8
cn O CD OO
ro
Beispiel
Nr.
Re akti on sb edi nqunq en Diacetat
(Teile)
Pulenöl
(Teile)
Katalysator
(Möl-96)
Lösungs
mittel
(Teile)
Tem-
üeratur
" (0C)
Zeit
(Min.)
Ergebnisse Citral-Selek·
tivität
64
65
66
0,05
0,05
0,05
0,25
0,25
0,25
Meth an su1fοη-
säure
0.01
1
Benzol
0,87
Benzol
0,87
Benzol
0,81
ο ο ο
IA LA LA
Ol Oj Oj
40
40
Diacetat-
Umwandlung
13,8
29,5
5,9
84,7
78,3
84,7
IV) I
OO
2A39H0
Beispiel 67
Ähnlich wie in Beispiel 1 wurde 1,l-Di-(3-methyl-2-butenyloxy)-4-phenyl-3-buten durch Alkoholaustausch aus 4-Phenyl-3-butenal-diäthylacetal hergestellt. Die IR-, NMR- und Massen-spektroskopischen Daten des so erhaltenen 1,1-Di-(3-methyl-2-butenyloxy)-4-phenyl-3-butens sind in Tabelle Q aufgeführt.
0,05 Teile des so erhaltenen 1,l-Di-(3-methyl-2-butenyloxy)-4-phenyl-3-butens, 0,87 Teile Benzol und 0,05 Mol-% Methansulf onsäure wurden in ein Schmelzrohr eingebracht, und nach der Verdrängung durch Stickstoff wurde die Mischung 3 Minuten bei 270 C umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde gaschromatographisch analysiert, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden: · .
Umwandlung von 1, l-Di-(3-methyl->2--butenyloxy)-4-phenyl-3-buten · 99,6 %
Selektivität von 4-Phenyl-7-methyl~2,6-octa-■dienal 86,7 %
Die IR-, NMR- und Massen-spektroskopischen Daten des erhaltenen 4-Phenyl-7-methyl-2,6-octadienals sind in Tabelle Q aufgeführt.
509812/1128
Ansatz Nr. 18
Tabelle Q
Acetal
Gewünschtes Produkt
CH, .0-CH0-CH=C-CH
Struktur·
0-CH0-CH=C-CH ?3
CHx-C=CH-CH0-CH-CH-CH-CHO fII) 3 (d) VJ^Ce) (b)(a)
I1 1-Di-(3-methyl-2-butenyloxy) 4-phenyl-3-buten
-2,6-
oetadienai
Kp. 0C /mmHg
153-4/0,25
102/0,3
_ Ma s- -4 senpeak
Berechnet
300,2092 214T1359
Gefunden
C20H28°2 300,2113 ClrH18°
Infrarot-Spektrum
(spezifische Absorption)
Vc=C 1676
^C-O-O 1103, 1045, 1010
742, 691
C=C-CHO ^C=O
1690 1630
i 698
JJTIB- Spektrum
(spezifische Absorption)
H(a)
)
H(c)
H(d)
K(e)
H(f)
5,43-5,55(t) 7,^9-7,62 (t) 3,80-4,08() 3,62(d)
6,02(d)
^6
H-
Anzahl
1 2
4 2
f H-Anzahl
H(a) Ot59(d) 1
H(I)) 3,91-4,18(n) 1
K(c) 3,07-3,30(Q) 1
H(d) 4T88-5,06(t; 1

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin R1, R2, R,, R^, R^» R5' R7' R8:Und R9 Sleich verschieden sein können und jeweils Wasserstoff oder eine einwertige organische Gruppe darstellen, R10 Wasserstoff, eine einwertige organische Gruppe oder einen einwertigen Säurerest bedeutet, wobei die einwertige organische Gruppe gegebenenfalls mit der Atomgruppierung der Formel
    -C-C = C
    identisch sein kann, jegliche zwei von R1, Rp, R-z und R^ gegebenenfalls zusammen einen alicyclischen Ring, einen aromatischen Ring oder einen heterocyclischen Ring, der Heteroatome enthält, bilden können, und ferner jeglicher Satz von R^ und R^, Ry und Rg, RQ und Rq und R5 und RQ gegebenenfalls zusammen einen aliphatischen Ring, aromatischen Ring oder einen heterocyclischen Ring, der Heteroatome enthält, bilden kann, und
    50981 2/1128
    A und B Gruppen sind, die entweder zusammen eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in ß- und T -Stellung bilden oder zusammen eine Doppelbindung zwischen diesen Kohlenstoffatomen beim Eliminieren bilden können.
    2, Allylacetalderivate der Formel (11)
    R,, R \ ο-?-
    I
    und B8 die gleich
    L R 3"Ε10 R2, R6, R7 Rg, -,R8
    worin R1
    oder verschieden sein können, Jeweils ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einwertigen organischen Gruppen mit 1 bis 45 Kohlenstoffatomen, R^q ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und organischen Säureresten bzw. Resten organischer Säuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die einwertige organische Gruppe gegebenenfalls identisch mit den Atomgruppen der Formel
    sein kann, jegliche zwei von R1, R2, R5 und R^ gegebenenfalls zusammen einen alicyclischen Ring, aromatischen Ring oder einen heterocyclischen Ring, der Heteroatome enthält, bilden können, und jeglicher Satz von R5 und R7, R7 und RR, R8 und Rg und R^ und R8 gegebenenfalls zusammen einen aliphatischen Ring, aromatischen Ring oder einen Heteroatome enthaltenden heterocyclischen Ring bilden kann, und A und B Gruppen darstellen, die entweder zusammen eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in ß- und {-
    509812/1128
    Stellung bilden,oder eines davon ausgewählt wird unter Alkoxygruppen und Resten von organischen Säuren mit jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und das andere Wasserstoff bedeutet.
    3. Allylacetalderivate der Formel (1a)
    15 17
    15 17 IU E1 R 0-C-C=C
    Hl:- ?Y- ?fl- ?<T V H
    A B H OH
    worin R', ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einwertigen organischen Gruppen mit 1 bis 45 Kohlenstoffatomen,
    R1, R2, R^, Rc, R^, Ry, Rq und Rg, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einwertigen organischen Gruppen mit 1 bis 45 Kohlenstoffatomen, jegliche zwei von R.., Rp, R1, und R^ gegebenenfalls zusammen einen alicyclischen Ring oder einen heterocyclischen Ring, der Heteroatome enthält, bilden, und jeglicher Satz von Rc und R^, Ry und Rg, Rq und Rq und R,- und Rg gegebenenfalls zusammen einen aliphatischen Ring oder einen Heteroatome enthaltenden heterocyclischen Ring bildet, R'1O ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und A und B Gruppen darstellen, die entweder zusammen eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in ß- und f Stellung bilden,oder eines davon ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Alkoxygruppen und organischen Säureresten bzw. Resten organischer Säuren.mit jeweils 1 bis
    509812/1128
    2439U0
    Kohlenstoffatomen, und das andere das Wasserstoffatom darstellt.
    4, Allylacetalderivate der Formel
    , o-c-c=cö
    R1 - <L- C3- C-C-HR 6" 9 (1") · 1^ ' \ 11 ,13 R Λ B H 0-C-C = C-^ 1^
    R12 R15
    worin R1, ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einwertigen organischen Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, R-,, Rp, Rjr, Rc, Rf. t R7» Ro» Rq » R-Ji »^13> > RiV^i Λ Un^ R^5 gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einwertigen organischen Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
    jegliche zwei von R1, Rp, R1^ und R^ gegebenenfalls zusammen einen alicyclischen Ring oder einen heterocyclischen Ring, der Heteroatome enthält, bilden und jeglicher Satz von Rc und Ry, R^ und R8, R8 und Rg, R1- und R8, R11 und R1^, R1^ und R1^, R^1+ und R1C und R11 und R1^, gegebenenfalls zusammen einen aliphatischen Ring oder einen heterocyclischen Ring, der Heteroatome enthält, . bildet, und
    A und B Gruppen darstellen, die entweder zusammen eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in ß- und T-Stellung bilden^oder eines davon ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Alkoxygruppen und organischen Säureresten bzw. Resten organischer Säuren mit jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,und das andere Wasserstoff darstellt.
    509812/1128
    5. Verfahren zur Herstellung der ungesättigten Aldehyde der Formel (2)
    Rq Rq Rc R0 Rt. Sw.
    ö . l/ I? |2 |5 Ι**"
    ^C=C-C-C-C = C-C ^ E6 R1 .
    worin R^, R2, R^, R^, R^, Rg, R^,Rq und Rq die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man die Allylacetalderivate der" Formel (1)
    O-C-C-C ö
    H1-C-C-C-C-H
    A B H X
    °-Rio
    worin R^, R2, R^, R^, R^, Rg, Ry, RQ, Rq, R10 ,A und B die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, bei erhöhten Temperaturen hält.
    6. Verfahren zur Herstellung der ungesättigten Aldehyde der Formel (2)
    7 h ?2 ?3 ?4,x ... = C - C - C - C - C -C J^p (2)
    R6 Hl .
    worin R1, R2, R^, R^, R^, Rg, Ry, RQ und Rq die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man
    50981 2/1128
    (1) die Allylacetalderivate der Formel (1)
    Rc Άη τ>
    E0 Hx E. 0-C-C = C ö
    E1 - Cv- Co- CL- C - H R6 1^ CD
    1 ι' ιΡ ia ν
    A B H X o ρ
    O - R10
    worin R1, Rp, R,, R,, R1-, Rg, Ry, Rq, Rg» A und B die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und R10 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, organischen Gruppen, vorzugsweise organischen Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und Säureresten, vorzugsweise organischen Säureresten bzw. Resten organischer Säuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wenn R10 die organische Gruppe darstellt, __es gegebenenfalls mit der Atomgruppierung der Formel
    - C - C = C^
    identisch sein kann, durch die Stufen bildet, welche umfassen, daß man
    A. entweder den ß, /"-ungesättigter' Aldehyd der Formel (3)
    S2 H5 R4 ^
    TL - G7- Cü- Ca- C</ (3)
    --ι -·< il
    worin R-, Rp, R-. und R^,die gleich odor verschieden sein können, jeweils Vv./serstoff odei1 eine einv;ertige organische Gruppe, üii* r. >genüber der Reaktion inert ist, bedeuten,
    jegliche r.v;ej vo-i T;.(, R2, R, und R^ gegebenenfalls zu.sa<·'-men einer* ali^ /r-' !sehen Hing oder ρ j non heterocyclischen
    509812/1128
    Ring, der Heteroatome enthält, bilden, und A und B Gruppen darstellen, die entweder zusammen eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in ß- und K"~ Stellung bilden oder zusammen beim Eliminieren eine Doppelbindung zwischen diesen Kohlenstoffatomen bilden können, mit dem Allylalkohol der Formel (4)
    Rr En t>
    HD - 45- Γ- C β
    R6 R9
    worin Rc, Rg, R7, R8 und Rq gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff oder eine einwertige organische Gruppe, die gegenüber der Reaktion inert 1st, darstellen, umsetzt oder
    B. die vorstehenden ß,^-ungesättigten Aldehyde mit dem vorstehenden Allylalkohol in Gegenwart des einwertigen Alkohols der Formel
    HO-R16,
    worin R16 eine organische Gruppe, vorzugsweise eine organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, bedeutet, und/oder der organischen Säure oder der reaktiven Derivate
    davon der Formel
    HO-R17,
    worin R17 eine organische Gruppe, vorzugsweise einen einwertigen organischen Säurerest bzw. den Rest einer einwertigen organischen Säure mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, umsetzt? oder
    C» die vorstehenden ß,S -ungesättigten Aldehyde mit dem einwertigen Alkohol der Formel HO-R16 und/oder der οϊ%ΐ·.ηχ-sehen Säure oder den reaktiven Derivaten davon, HO-R..-,, utu-
    509812/1128
    2439U0
    setzt und danach das Reaktionsprodukt mit dem vorstehenden Allylalkohol weiter umsetzt, und
    (2) die so gebildeten Allylacetalderivate bei erhöhten Temperaturen hält.
    7. Verfahren zur Herstellung der ungesättigten Aldehyde der Formel (2)
    RR R7 Rr Rp R7, R H
    C =C - C - C - C = C - cT (2)
    worin R>, Rp, R-v» Ra » Rc, Rg» R7, Rß und Rc, die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, cUui
    es folgende Stufen umfaßt:
    daß man
    (1) entweder die Allylacetalderivate der Formel
    ty ι / y p Hp H, R, ^ - ? - c β C x
    R. - C -C - C -.C - H b ^ J-IIi ν.
    \rorin R^, Rp, R,, R^, R1-, Rr, R7, Rß, Rg > A und B die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, R"jg ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und organischen Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und
    R"-j5 eine Atomgruppierimg ist, die entv/eder mit der vorstehend definierten Gruppierung R.^ identisch int oder durch die Formel
    509812/1128
    - 63 -
    h ?7
    ausgedrückt wird, dadurch herstellt, daß man die ß, /'-ungesättigten Aldehyde der Formel (3)
    R · T? 1· ..
    72 73 Γ4- . Ji
    1 ι ' iP «a "^n ABH0
    v/orin R1, R2 > R5 und R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder eine einwertige organische Gruppe, die gegenüber der Reaktion inert ist, bedeuten, jegliche zwei von R,,, Rp> R, "und R^ gegebenenfalls zusammen einen alicyclischen Ring oder einen heterocyclischen Ring, der Heteroatome enthält, bilden können, und A und B Gruppen darstellen, die entweder zusammen eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in 0- und .^-Stellung bilden oder beim Eliminieren zwischen diesen Kohlenstoffatomen eine Doppelblndung bilden können, mit dem Allylalkohol der Formel (4)
    Rn Rn ρ
    ho - ό - c = c -""β <Ό
    umsetzt, worin Ry Rg, R^, RQ und R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder eine einwertige ori-nnische Gruppe, die gegenüber der Reaktion inert ist, bedeuten, jegliche zwei von Rj- und R-, Ry und Rg, Rq und Rq oder Rc und RQ gegebenenfalls zusammen einen aliphatischen Hing oder einen Heteroatome enthaltenden hot.ero-
    5098 12/1128
    cyclischen Ring bilden könnenjOder mit dem genannten Allylalkohol und auch dem einwertigen Alkohol der Formel (6)
    HO-R16
    worin R16 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus organischen Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, umsetzt, oder
    (2) die Allylacetalderivate der Formel (1)
    ?5 ?7 /R8 0-C-C = (T ö
    h h %■ / R6 NBq ,_
    Rn-C-C-C-C-H ^ * (1)
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, A und B die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch bildet, daß man entweder die ß, ^-ungesättigten Aldehyde mit dem einwertigen Alkohol der Formel (6)
    HO-R16,
    worin R16 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder mit der organischen Säure oder den reaktiven Derivaten der Formel (7)
    HO-R17,
    worin R17 einen einwertigen organischen Säurerest bzw. einen Rest einer einwertigen organischen Säure mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, umsetzt, um das Acetal der Formel (8a)
    509812/1128
    .2439UO
    I -C-C-C-C-H (8a)
    J-IlIv ABH N _ _,
    O - R 16
    worin R^, R2, R-*, R^, A, B und R^g die vorstehend ange- , gebenen Definitionen haben, und
    R1-15 entweder Wasserstoff oder eine mit R,.g identische ein-wertige organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder den Ester der Formel (8b)
    0 - R17 R2 --H3 R4 / X/
    R1 - Cv- Cq- C.- C - H (8b)
    A B H \> - Ε·17 . '
    worin R1, R«, R-z, Ra, A, B und R>.^ die vorstehend angegebenen Definitionen haben, und
    R1,.,, entweder Wasserstoff oder einen mit R..« identischen einwertigen organischen Säurerest bzw. Rest einer einwertigen organischen Säure mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, zu bilden und dann das vorstehende Acetal oder den vorstehenden Ester mit dem Allylalkohol der Formel (4)
    5
    HO -C-C = C
    worin Rr, Rg, Rr,, RQ und Rq die vorstehenden Bedeutungen haben, umsetzt, und
    (3) die Allylacetalderivate bei erhöhten Temperaturen hält· 509812/1128
    8. Verfahren zur Herstellung der ungesättigten Aldehyde der Formel (2)
    Fi9 % H
    worin R1, R2, R*, R^4.» Rc * Rg» Ry» R8 und Rq die vorstehend angegebenen Definitionen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder die ß,/"-ungesättigten. Aldehyde der Formel (3)
    Hp R7 R^
    - cv- K- ν
    ' E
    3 E
    worin R1, R2, R^ und R^ gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff oder eine einwertige organische Gruppe, die gegenüber der Reaktion inert ist, bedeuten, und jegliche zwei von R1, R2, R-» und R^ gegebenenfalls zusammen einen alicyclischen Ring oder einen heterocyclischen Ring, der Heteroatome enthält, bilden können, und A und B Gruppen darstellen, die entweder zusammen eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in ß- und f-Stellung bilden oder zwischen diesen Kohlenstoffatomen beim Eliminieren eine Doppelbindung bilden können, oder das Acetal oder den Ester der Formel (10)
    ABH V
    0 - R1
    509812/1128
    2439H0
    worin R1, R2, R,, R^,A und B die vorstehenden Bedeutungen haben und
    R18 und R-iQf die gleich oder verschieden sein können, jeweils ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus organischen Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und organischen Säureresten bzw. Resten organischer Säuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eines von R18 und R1Q Wasserstoff sein kann, zusammen mit dem Allylalkohol der Formel (4)
    Rc. Hn Hq
    HO-C-C-CC W
    worin R1-, Rg, Ry, Rg und R„ die vorstehenden Bedeutungen haben, bei erhöhten Temperaturen hält.
    9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Allylacetalderivate der Formel (1) bei Temperaturen oberhalb 1300C, vorzugsweise von 150 bis 4000C gehalten werden.
    10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhten Temperaturen 1300C überschreiten und vorzugsweise bei 150 bis 400°C liegen.
    11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Allylacetalderivate der Formel (1) in Gegenwart eines sauren Katalysators gebildet werden.
    12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Allylacetalderivate der Formel (1) bei Temperaturen oberhalb 1300C, vorzugsweise bei 150 bis 400°C in Gegenwart des sauren Katalysators gehalten werden.
    509812/1128
    2439U0
    13. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ß, /-ungesättigte Aldehyd der Formel (3) oder das Acetal oder der Ester der Formel (10) bei Temperaturen oberhalb 1300C, vorzugsweise bei 150 bis 4000C in Gegaiwart eines sauren Katalysators gehalten werden.
    14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Katalysator eine Säurestärke (pKa) von 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 3 aufweist.
    15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt wird.
    509812/1128
DE2439140A 1973-08-16 1974-08-14 Allylacetalderivate Expired DE2439140C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9128073A JPS5950654B2 (ja) 1973-08-16 1973-08-16 不飽和カルボニル化合物の製造法
JP48110179A JPS5950655B2 (ja) 1973-10-02 1973-10-02 不飽和カルボニル化合物の製造法
JP11211473A JPS5950656B2 (ja) 1973-10-05 1973-10-05 不飽和カルボニル化合物の製造法
JP13010973A JPS5082006A (de) 1973-11-21 1973-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439140A1 true DE2439140A1 (de) 1975-03-20
DE2439140B2 DE2439140B2 (de) 1979-10-18
DE2439140C3 DE2439140C3 (de) 1988-07-07

Family

ID=27467893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439140A Expired DE2439140C3 (de) 1973-08-16 1974-08-14 Allylacetalderivate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4209644A (de)
AU (1) AU7218574A (de)
BE (1) BE818839A (de)
BR (1) BR7406740D0 (de)
CH (1) CH615144A5 (de)
DE (1) DE2439140C3 (de)
FR (2) FR2254545B1 (de)
GB (1) GB1482614A (de)
IT (1) IT1019970B (de)
NL (1) NL7410998A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037584A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-14 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH 2.4-Dialkyl-2.6-heptadienale und -heptadienole, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung als Geruchs- und Geschmacksstoffe
EP0069210A1 (de) * 1981-05-11 1983-01-12 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten Aldehyden und 2,7-Dimethyl-2,6-octadienal

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926562A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung von citral
US4347192A (en) * 1979-07-30 1982-08-31 G. D. Searle & Co. Derivatives of α,β-unsaturated ketones
US4400550A (en) * 1982-02-12 1983-08-23 Albany International Corp. Synthesis of the navel orange worm pheromone (Z,Z)-11,13-hexadecadienal
FR2656604B1 (fr) * 1990-01-03 1992-03-20 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation du citral.
US5739100A (en) * 1993-12-17 1998-04-14 Nippon Zeon Co., Ltd. Cis-3-hexenal-cis-3-hexenyl acetal compound, process for preparing same, and fragrance-or flavor-imparting or fragrance-or flavor-retaining agent and perfume composition containing same
US6087322A (en) * 1997-04-24 2000-07-11 The Procter & Gamble Company Fragrance pro-accords
DE10012949A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Henkel Kgaa Kieselsäureester-Mischungen
RU2014103283A (ru) * 2011-07-01 2015-08-10 Аск Кемикалз Л.П. Композиции, полученные из альдегида и фурфурилового спирта, а также их применение в качестве связующего для литейных масс
JP7456079B2 (ja) * 2019-04-15 2024-03-27 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. レチナールを製造する新規な方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1768552A1 (de) * 1967-05-26 1971-11-04 Firmenich & Cie Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonylverbindungen
DE2157035A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-24 Basf Ag Verfahren zur herstellung hoehermolekularer alpha-beta-ungesaettigter aldehyde

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501144A (en) * 1947-12-19 1950-03-21 Hercules Powder Co Ltd Unsaturated aldehydes and preparation thereof
US2947786A (en) * 1958-04-14 1960-08-02 Eastman Kodak Co Substituted unsaturated aldehydes
US4016212A (en) * 1973-03-12 1977-04-05 Hoffmann-La Roche Inc. Process for the preparation of aldehydes
US3978092A (en) * 1973-05-14 1976-08-31 Teijin Limited Process for the preparation of unsaturated carbonyl compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1768552A1 (de) * 1967-05-26 1971-11-04 Firmenich & Cie Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonylverbindungen
DE2157035A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-24 Basf Ag Verfahren zur herstellung hoehermolekularer alpha-beta-ungesaettigter aldehyde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOUBEN-WEYL: Methoden der organischen Chemie, Bd. VI/3, S. 229, 238, 250 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037584A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-14 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH 2.4-Dialkyl-2.6-heptadienale und -heptadienole, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung als Geruchs- und Geschmacksstoffe
US4380675A (en) * 1980-04-09 1983-04-19 Consortium Fur Elektrochemische Industrie Gmbh 2,4-Dialkyl-2,6-heptadienal derivatives, a process for their preparation, and fragrant and flavoring products made therewith
EP0069210A1 (de) * 1981-05-11 1983-01-12 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten Aldehyden und 2,7-Dimethyl-2,6-octadienal

Also Published As

Publication number Publication date
IT1019970B (it) 1977-11-30
GB1482614A (en) 1977-08-10
DE2439140C3 (de) 1988-07-07
BR7406740D0 (pt) 1975-05-27
US4209644A (en) 1980-06-24
FR2254545A1 (de) 1975-07-11
BE818839A (fr) 1974-12-02
DE2439140B2 (de) 1979-10-18
CH615144A5 (de) 1980-01-15
FR2274590A1 (fr) 1976-01-09
NL7410998A (nl) 1975-02-18
FR2274590B1 (de) 1978-10-13
AU7218574A (en) 1976-02-12
FR2254545B1 (de) 1982-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265451B1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydropyranylestern
DE2439140A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten carbonylverbindungen
El-Feraly et al. Isolation and characterization of peroxycostunolide (verlotorin) and peroxyparthenolide from Magnolia grandiflora. Carbon-13 nuclear magnetic resonance spectroscopy of costunolide and related compounds
DE2423409A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten carbonylverbindungen
DE2411530C2 (de) (3-Methyl-2-butenyl)-(3-methyl-1,3-butadienyl)-äther, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69118709T2 (de) Carbonylierung von allylalkoholen und synthese eines riechstoffes des grauen ambras
Piers et al. Total synthesis of (.+-.)-8, 15-diisocyano-11 (20)-amphilectene
DE2351376B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Brom-3-niederalkoxyacrolein
DE60013758T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Alkandiol aus einem Epoxidderivat
House et al. Perhydroindan derivatives. 17. Application of the reduction-methylation sequence to 7-methoxyhexahydrofluorene derivatives
Bezdadea et al. Unsaturated end-groups in PVC—IV
CH648282A5 (de) Verfahren zur herstellung von oxocyclopentenen.
EP0906299A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran aus dialkoxybutenen
House et al. Perhydroindan derivatives. XV. Synthesis of a tetracyclic precursor to epiallogibberic acid
DE2759994C2 (de) Ketale von 4-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-3-cyclohexen-1-on und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2737511A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketonen
US4169958A (en) 3-alkoxy-4-homoisotwistanes
DE69001266T2 (de) Cyclische triketonverbindungen und trimethylsilylbutadienverbindungen und ihre verwendung zur herstellung von daunomycinon-derivaten.
Yamashita et al. Syntheses of Naphthoquinone Compounds Using Chromium Carbonyl Carbene Complexes.
DE2111753A1 (de) Makrocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3244272A1 (de) (omega),(omega)-diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriencarbonsaeureester und -aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur synthese von terpenverbindungen
JPS59104338A (ja) 不飽和カルボニル化合物の製造法
Frimer et al. The intermediacy of oxycyclobutenes in the synthesis and reactions of cyclobutenones and cyclobutenols
DE3628576A1 (de) 3,4-dihydro-2h-pyrane und ein verfahren zu ihrer herstellung
Yoshimura et al. Asymmetric Reactions. VII. Stereoselectivities in Phenyllithium and Grignard Reactions with Tetrahydrofurfural Derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee