[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2436853C3 - Mehrschariger Aufsattelpflug, insbesondere Beetpflug - Google Patents

Mehrschariger Aufsattelpflug, insbesondere Beetpflug

Info

Publication number
DE2436853C3
DE2436853C3 DE19742436853 DE2436853A DE2436853C3 DE 2436853 C3 DE2436853 C3 DE 2436853C3 DE 19742436853 DE19742436853 DE 19742436853 DE 2436853 A DE2436853 A DE 2436853A DE 2436853 C3 DE2436853 C3 DE 2436853C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
width adjustment
lifting
cylinder
connecting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742436853
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436853A1 (de
DE2436853B2 (de
Inventor
Heinrich 4509 Bad Essen Albers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN
Original Assignee
RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN filed Critical RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN
Priority to DE19742436853 priority Critical patent/DE2436853C3/de
Publication of DE2436853A1 publication Critical patent/DE2436853A1/de
Publication of DE2436853B2 publication Critical patent/DE2436853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436853C3 publication Critical patent/DE2436853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/46Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrscharigen Aufsattelpflug, insbesondere Beetpflug, mit einem hinteren Stützrad, auf dem sich der Pflug über eine Hubvorrichtung mit hydraulisch betätigbarem Hubzylinder abstützt und mit einer Schnittbreitenverstelleinrichtung zur Veränderung der Schnittbreite des ersten Pflugkörpers mit einem hydraulisch betätigbaren doppelt wirkenden Breitenverstellzylinder, wobei dem Hubzylinder ein Hubsteuergerät und dem Breitenverstellzylinder ein Breitensteuergerät zugeordnet ist.
Beim Pflügen am Hang tritt bekanntlich das Problem auf, daß sich je nach Neigungsrichtung und Steilheit des Hanges die Hangabtrift verschieden stark auswirkt, was zur Folge hat, daß sich die Schnittbreite des ersten Pflugkörpers verändert. Um hierbei eine Nachkorrektur zu ermöglichen, werden Schnittbreitenverstelleinrichtungen verwendet, die es gestatten, den Pflug relativ zum Schlepper so weit quer zu verschieben, daß die gewünschte Schnittbreite erhalten wird. Bei einer Pflügrichtung derart, daß die Erde hangabwärts geworfen wird, liegt der Zugpunkt relativ zum Pflug weiter furchenseitig, als wenn die Erde hangabwärts geworfen wird. Wenn nicht gerade der seltene Fall gegeben ist, daß mit einem Beetpflug rund um eine Kuppe gepflügt wird, ändert sich bei jedem Wechsel der Pflügrichtung auch die Wurfrichtung für die Erde, d. h.
wenn bei einer Hangfahrt hangabwärts gepflügt wird, wird bei der Rückfahrt hangaufwärts gepflügt, so daß bei jeder Wendung die Schnittbreite verstellt werden muß.
Aufsattelpflüge sind in der Regel verhältsnimäßig große Pflüge, deren Schwerpunkt in der Draufsicht gesehen in der Pflügstellung einen verhältnismäßig großen Absland von der Verbindungslinie zwischen dem Abstützpunkt des hinteren Stützrades und dem Abstützpunkt am Schlepper hat, was starke Verwin-
tt dungskräfte zur Folge hat. Das Stützrad läuft in der Plügstellung Iandseitig versetzt außerhalb der Spur des landseitigen Schlepperhinterrades, was vor allem für den Transport des Pfluges auf der Straße, aber auch im
Vorgewende, nachteilig ist.
Bei einem bekannten Pflug der eingangs genannten Art (Firmendruckschrift »LEMKEN Aufsattel-Beetpflüge Turmalin'« der Firma Lemken mit dem Druckvermerk 3745) sind Aushebung und Breitenverstellung nicht miteinander gekoppelt, d.h. beide Einstellungen werden unabhängig voneinander mit Hilfe des Breitensteuergerätes bzw. des Hubsteuergerätes durchgeführt
Bekannt ist auch ein Pflug (AT-PS 2 58 622), bei dem ein hinU/res Stützrad mit Hilfe einer Koppelstange automatisch in eine für den Transport des Pfluges günstige Stellung gebracht wird. Ferner ist es bekannt (FR-PS 15 00 397) Aushebevorrichtungen am vorderen und hinteren Ende eines Pfluges miteinander zu koppeln, wodurch der Pflug durch eine Parallelverschiebung des Rahmens nach oben ausgehoben wird. Auch die Kopplung des Einschlagwinkels zwischen Schlepper und Pflug und dem Lenkeinschlag eines hinteren Stützrades ist bekannt (DE-OS 16 32 783). Schließlich ist auch ein Schlepperdreipunktgestänge bekannt (DE-OS 22 25 753), bei dem Hydraulikzylinder für die Unterlenker und den Oberlenker auf verschiedene Art und Weise wirkungsmäßig miteinander verbunden werden können.
Mit allen diesen bekannten Einrichtungen ist es nicht möglich, die Schnittbreite automatisch zu verstellen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß beim Ausheben und Absenken des Pflughinterteils automatisch eine Schnittbreitenverstellung im für die folgende Pflügrichtung erforderlichen Sinn erfolgt, wotei es möglich sein soll, die Schnittbreitenverstelleinrichtung auch unabhängig von der Aushebevorrichtung zu betätigen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die beim Ausheben des hinteren Pflugendes unter Druck zu setzende Hubleitung über eine erste Verbindungsleitung mit einem Ende des Breitenverstellzylinders verbunden ist, während das andere Ende des Breitenverstellzylinders über eine zweite Verbindungsleitung mit dem Abflußkanal des Hubsteuergeräts verbunden ist und wobei in die erste Verbindungsleitung ein Absperrorgan eingebaut ist, das den Rückfluß über die erste Verbindungsleitung sperrt.
Wenn bei der Arbeit mit dem erfindungsgemäßen Pflug die Hubvorrichtung betätigt wird, was bei jeder Änderung der Pflügrichtung ohnehin der Fall sein muß, wird damit gleichzeitig die Schnittbreitenverstellung in Gang gesetzt. Bei der Arbeit mit einem Beetpflug kann dadurch automatisch die für die nächste Fahrt erforderliche Schnittbreite eingestellt werden. Hierdurch wird der Bedienungskomfort eines Pfluges sehr wesentlich verbessert, da der Schlepperfahrer nicht mehrere Verstellungen vorzunehmen braucht, sondern nur die Hubvorrichtung in Gang setzen muß. Aber auch bei einem Drehpflug hat die automatische Schnittbreitenverstellung ebenso wie beim Beetpflug den Vorteil, daß der Schwerpunkt des Pfiuges während des Wendens (oder auch nach Beendigung der Pflügarbeit zum Zwecke des Transportes) näher an die Verbindungslinie zwischen hir:..i.::: and vorderem Abstützpunkt des Pfluges herangerückt wird, wodurch sich die Verwindungskräfte wesentlich verringern. Um den letzteren Effekt (Heranrücken des Schwerpunktes an die Verbindungslinie) zu erreichen, muß die selbsttätige Schnittbreitenverstellung beim Ausheben des hinteren Pflugteils in Richtung einer Schnittbreitenvergrößerung erfolgen. Für den Schlepperfahrer ist es ein wesentlicher Vorteil, wenn er nur ein Steuergerät zu betätigen braucht, nämlich dasjenige für die Aushebung und automatisch eine optimale Einstellung des Pfluges für das Fahren im Vorgewende erreicht wird, da ja gerade im Vorgewende der Schlepperfahrer mit dem Steuern des Schleppers beschäftigt ist. Zur Erläuterung sei bemerkt, daß in diesem Stadium natürlich eine tatsächliche Vergrößerung der Schnittbreite nicht stattfindet, weil ja der Pflug bereits ausgehoben ist Durch die Angabe, daß die Verstellung in Richtung einer Schnittbreitenvergrößerung erfolgen soll, soll im vorliegenden Zusammenhang nur die Verstellrichtung definiert werden. Der erfindungsgemäße Pflug gestattet jedoch auch eine unabhängige Einstellung der Schnittbreite, wie dies für die Anpassung an wechselnde Kangneigungen während der Fahrt in einer Richtung nötig sein kann.
Auch in die zweite Verbindungsleitung kann gemäß Anspruch 2 ein Rückschlagventil eingebaut sein. Beim Fehlen des Rückschlagventiles, was in der Ebene erwünscht sein kann, müssen die Verhältnisse so gewählt werden, daß die Hubvorrichtung einen wesentlich höheren Öldruck benötigt als die Breitenverstelleinrichtung, damit nicht etwa bei einer Betätigung der Breitenverstelleinrichtung während des Pflügens, die ja bei Wechsel der Hangneigung notwendig werden kann, auch zugleich ein Ausheben des Pfluges stattfindet.
In die Verbindungsleitung kann auch gemäß Anspruch 3 eine Drossel eingebaut sein. Hierdurch läßt sich die Geschwindigkeit der Breitenverstellung bestimmen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind vorzugsweise einstellbare Anschläge zur Begrenzung der Schnittbreitenverstellung vorgesehen (Anspruch 6). Für die Ebene genügt ein Anschlag, für den Hang müssen es zwei sein. Wenn diese Anschläge erreicht sind, ist die Schnittbreite richtig eingestellt. Dies hat den Vorteil, daß eine einmal gefundene Einstellung, die für eine gegebene Geländebeschaffenheit richtig ist, nicht jedesmal neu gesucht zu werden braucht. Die z. B. für eine Hangneigung gefundenen Stellungen werden vorteilhaft durch einstellbare Zeiger (Anspruch 9) kenntlich gemacht. Vorteilhaft ist ein Anschlag in eine Nullstellung bewegbar — ohne Verstellung der eingestellten Lage — z. B. durch Wegschwenken, in der dieser dann wirkungslos ist (Anspruch 10). Dies hat den Vorteil, daß ohne große Umstellarbeiten eine Bewegung des Pfluges von der Transportstellung in die Ackerstellung beim Hangaufpflügen möglich ist, da hier nämlich der Hangabanschlag überfahren werden muß.
Ein weiterer für die Begrenzung der Transportlage vorgesehener Anschlag sollte vorzugsweise verstellbar ausgebildet sein. Hierzu kann ein Anschlag gemäß Anspruch 6 verwendet werden.
Anstelle fester Anschläge können auch akustische und/oder optische Signalvorrichtungen zur Anzeige des Erreichens einer bestimmten Schnittbreiteneinstellung vorgesehen sein (Anspruch 11). Solche Sigiialeinrichtungen werden vorzugsweise durch elektrische Kontakte gesteuert. Die Auslösestellung der Signaleinrichtung ist vorzugsweise einstellbar. In diesem Falle muß der Schlepperfahrer bei Erscheinen eines Signales die weitere ölzufuhr zur hydraulischen Breitenverstellvorrichtung stoppen, was auch automatisch erfolgen kann. Damit nun in der so eingestellten Lage nicht dauernd das Signal erhalten bleibt, ist es von Vorteil, wenn die Signaleinrichtung zugleich mit der Betätigung der Steuereinrichtung, mit der die Druckmittelzufuhr zur Schnittenbreiten-Verstelleinrichtung gesteuert wird, ab-
i «Η
stellbar ist (Anspruch 12).
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf den hinteren Teil eines Schleppers und auf einen Beetpflug, der sich in Arbeitsstellung befindet,
F i g. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles 111 in Fig. 1,
F i g. 3 eine entsprechende Draufsicht, jedoch in ausgehobenem Zustand des Pfluges und bei einer relativen Lage zum Schlepper, die der Pflug auch beim Transport einnimmt, sowie in gestrichelter Darstellung eine relative Lage zwischen Pflug und Schlepper während des Wendens und
Fig.4 ein Schaltbild der hydraulischen Anlage des Pfluges in Ackerstellung.
In den Zeichnungen ist ein Pflug insgesamt mit 1 und ein Schlepper insgesamt mit 2 bezeichnet. Vom Schlepper 2 sind der Schlepperkörper 3, ein landseitiges Hinterrad 4, ein furchenseitiges Hinterrad 5, untere Lenker 6, 7 und eine die unteren Lenker 6, 7 verbindende Koppel 8 dargestellt.
Der Pflug 1 hat einen Pflugrahmen 9 mit einem Längsbalken 10, an dem sich seitliche Ansätze 11 und 12 befinden. Am Ansatz 12 ist um eine lotrechte Achse 13 drehbar eine Deichsel 14 angelenkt, die um eine lotrechte Achse 15 drehbar an der Koppel 8 angelenkt ist. Die Gelenke mit den Achsen 13 und 15 haben eine verhältnismäßig große Lagerlänge, damit ein Durchknicken der Gelenke nach unten und eine Verschwenkung des Pfluges um eine Achse in Fahrtrichtung nicht möglich ist.
Zwischen der Deichsel 14 und dem Rahmenansatz 11 ist ein insgesamt mit 16 bezeichneter doppeltwirkender Breitenverstellzylinder angeordnet. Der Zylinderteil 17 ist bei 18 am Ansatz 11 und die Kolbenstange 19 bei 20 an der Deichsel 14 angelenkt. Aus der Zeichnung ist leicht zu ersehen, daß bei einer Längenänderung des Zylinders die Winkellage der Deichsel 14 relativ zum Pflugrahmen 9 verändert wird.
Am Pflugrahmen sind insgesamt vier Pflugkörper 21 bis 24 angeordnet. Am hinteren Ende des Pflugrahmens 9 befindet sich ein .Stützrad 25, das an einem Schwenkarm 26 sitzt. Der Schwenkarm 26 kann mittels eines Hubzylinders 27 gegenüber dem Rahmen um das Gelenk 67 verschwenkt werden. Der Hubzylinder 27 hat einen Zylinderteil 53 und eine Kolbenstange 54. Das Stützrad 25 sitzt auf einer Achse 28, die um ein Gelenk 29 mit lotrechter Achse schwenkbar ist
An der Koppel 8 befinden sich in einer Reihe mehrere Löcher. Diese ermöglichen es, den Pflug so anzuhängen, daß sich die Wirkungslinie der Zugkraft Z durch den Punk; M erstreck·, der sich in der Mitte zwischen den Schlepperhinterrädern 4,5 befindet.
An dem Grindel, an dem der hinterste Pflugkörper 24 befestigt ist, befindet sich auch eine Schleifsohle 30. Die auf die Pflugkörper einwirkenden Widerstandskräfte sind mit kurzen Pfeilen angegeben, während die resultierende Gesamtkraft durch den langen Pfeil 31 symbolisiert ist. Das Kräfteparallelogramm in der Nähe der Schleifsohle zeigt die quer zur Fahrtrichtung auftretende Anlagenkraft und die in sich verschobene resultierende Gesamtbodenwiderstandskraft 31. Die Verbindungslinie 32 ist eine gedachte Grundrißlinie zwischen dem hinteren Abstützpunkt H des Stützrades 25 und dem vorderen Abstützpunkt V, an dem sich die Deichsel 14 auf dem Schlepper abstützt, um die der Pflug mit dem Moment aus seinem Gewicht und dem Abstand »a« des Schwerpunkts S von dieser Linie 32 seitlich zu kippen bestrebt ist.
Die hydraulische Verbindung zwischen dem Breitenverstellzylinder 16 und dem Hubzylinder 27 zeigt F i g. 4. Zur hydraulischen Einrichtung des Schleppers gehört ein als doppeltwirkender Steuerschieber ausgebildetes Hubsteuergerät 33 für die Steuerung der Hubvorrichtung und ein als doppeltwirkender Steuerschieber 34 ausgebildetes Breitensteuergerät für die Steuerung der
ίο Schnittbreitenverstellung. Vom Hubsteuergerät 33 gehen Anschlüsse 35,36 und vom Breitensteuergerät 34 Anschlüsse 37,38 ab. Die Anschlüsse 35 bis 38 sind über Steckkupplungen 39 bis 42 mit den hydraulischen Einrichtungen des Pfluges verbunden. Die Steckkupplung 39 verbindet den Anschluß 36 mit einer Hubleitung 43, die an den Zylinderteil 53 angeschlossen ist, während die Steckkupplung 40 den Anschluß 35 mit einer Leitung 44 verbindet, die in das entgegengesetzte Ende des Zylinderteiles 53 einmündet.
Die Steckkupplung 41 verbindet den Anschluß 38 mit einer Leitung 45, die in den Zylinderteil 17 des Breitenverstellzylinders 16 mündet, während die Steckkupplung 42 den Anschluß 37 mit einer Leitung 47 verbindet, die am entgegengesetzten Fnde in den Zylinderteil 17 einmündet.
Zwischen den Leitungen 43 und 45 erstreckt sich eine erste Verbindungsleitung 48, in die ein als Rückschlagventil ausgebildetes Absperrorgan 49 eingebaut ist. Das Rückschlagventil läßt, auch wenn es in eine zweite Verbindungsleitung 51 eingebaut wäre, nur eine Strömung von der Hubleitung 43 zur Leitung 45, nicht aber in umgekehrter Richtung zu. In die erste Verbindungsleitung 48 oder die zweite Verbindungsleitung 51 kann auch eine einstellbare Drossel 50 eingebaut sein, die, da nur wahlweise zu verwenden, gestrichelt dargestellt ist. Ebenso kann in eine dieser beiden Leitungen ein Absperrventil 52 eingebaut sein.
An der Kolbenstange 54 des Hubzylinders 27 ist ein als Ring ausgebildeter Anschlag 55 angeordnet, der mittels einer Stellschraube 56 in verschiedenen Stellungen auf der Kolbenstange 54 festgeklemmt werden kann, wodurch die Einwärtsbewegung der Kolbenstange 54 und damit die Ackertiefe begrenzt werden kann. Statt dessen kann auch ein als Spindel ausgebildeter Anschlag 55 (siehe F i g. 2) zwischen Pflugrahmen 9 und Schwenkarm 26 vorgesehen werden.
An den Zylinderteil 17 ist ein Gestell 57 angebaut, an dem sich eine Stellstange 58 befindet, längs der zwei Zeiger 59, 60 verschiebbar und in beliebigen Lagen festklemmbar sind. Auf der Kolbenstange 19 ist ein zugleich als Zeiger ausgebildeter Anschlag 61 festgeklemmt, der bei 62 zur Anlage kommen kann.
Der erfindungsgemäße Pflug arbeitet v.ie folgt
In der in F i g. 1 und 2 dargestellten Ackerstellung ist der Pflug vorne und hinten so weit abgelassen, daß die Pflugkörper 21 bis 24 bis zur gewünschten Tiefe in das Erdreich eingreifen. Diese Arbeitsstellung ist auch in F i g. 4 dargestellt Die Lage des Hinterrades wird nicht etwa durch die Hydraulikfüllung des Zylinders bestimmt, sondern durch Anlage des Anschlages 55 mit Zylinderteil 53 bzw. durch den Anschlag 55 in F i g. 2. Der Breitenverstellzylinder 16 hat zwischen seinen Anlenkpunkten 18, 20 eine verhältnismäßig kleine Länge. Die Ebene des Stützrades 25 liegt in Fahrtrichtung F. Der Schwerpunkt S des Pfluges hat einen verhältnismäßig großen Abstand a von der Verbindungslinie 32, was jedoch während des Pflügens keine allzu großen Verbindungskräfte mit sich bringt, da ja das
Pfluggewicht zum Teil über die Pflugkörper und die Schleifsohle 30 abgestützt ist.
Am Ende der Furche betätigt der Schlepperfahrer nach Ausheben des vorderen Pflugendes das Hubsteuergerät 33 so, daß der Anschluß 36 mit der Zuleitung 63 und der Anschluß 35 mit der Rückflußleitung 64 verbunden ist. Es strömt nun über den Anschluß 36, die Steckkupplung 39 und die Hubleitung 43 Öl in den Raum oberhalb des Kolbens 65, so daß der Kolben aus dem Hubzylinder 27 herausgedrückt wird. Das unterhalb des Kolbens befindliche Öl gelangt über die Leitung 44 zur Rückflußleitung 64. Gleichzeitig strömt über die erste Verbindungsleitung 48 öl zur Leitung 45 und damit in den Zylinderteil 17, und zwar oberhalb des Kolbens 66. Dadurch wird die Kolbenstange !9 ausgefahren, und is zwar so weit, bis der Anschlag 61 bei 62 zur Anlage gekommen ist. Wenn die beschriebenen Vorgänge abgelaufen sind, ist die Stellung nach F i g. 3 erreicht, d. h. die lotrechte Achse 13 ist relativ zum Schlepper landseitig verschoben worden.
Wenn gewendet wird, kann die in Fig.3 gestrichelt gezeichnete Stellung erreicht werden. In dieser Stellung ist 76 der Wendemittelpunkt des Schleppers und 68 der augenblickliche Wendemittelpunkt des Pfluges. Der Wendemittelpunkt 76 ergibt sich aus dem Schnitt der Linie 69 mit den Linien 70, 71, wobei die Linie 69 die Verlängerung der Achse der Schlepperhinterräder 4, 5 und die Linien 70, 71 die Verlängerungen der Achsen der Schleppcrvorderräder darstellen. Der Wendemittelpunkt 68 des Pfluges ergibt sich aus dem Schnittpunkt der Stützradachsrichtung 72 mit der Linie 73, wobei die Linie 72 eine Verlängerung der Achse 28 des Stützrades 25 und die Linie 73 eine Verbindung des Wendemittelpunktes 76 des Schleppers 2 mit dem vorderen Abstützpunkt ^darstellt
Wenn nun der Pflug wieder abgelassen wird, wird das Hubsteuergerät 33 so umgestellt, daß das öl oberhalb des Kolbens 65 abströmen kann und daß über die Leitung 44 in den Raum unterhalb des Kolbens Öl eintreten kann. Hierbei wird über die zweite Verbin- fo dungsleitung 51 der Raum unterhalb des Kolbens 65 mit Drucköl beaufschlagt, so daß die Kolbenstange 19 in den Zylinderteil 17 eingezogen wird, wodurch der Pflug in eine Lage gelangt, in der er die richtige Schnittbreite hat. Allerdings kann über die zweite Verbindungsleitung 51 in den Raum unterhalb des Kolbens 66 nur dann Drucköl einfließen, wenn in der ersten Verbindungsleitung 48 das eingezeichnete Rückschlagventil 49 nicht vorhanden ist. Dies ist insofern erforderlich, daß das Breitensteuergerät 34 in Sperrstellung ist und das öl oberhalb des Kolbens 66 nur über die erste Verbindungsleitung 48 und die zum Hubzylinder 27 gehende Leitung 43 abfließen kann. Das Erreichen der richtigen Schnittbreite wird mit Hilfe der Zeiger 59, 60, 61 festgestellt.
Die Einstellung auf richtige Schnittbreite muß, wenn ein Rückschlagventil 49 in den Verbindungsleitungen 48 oder 51 vorhanden ist, durch Betätigung des Breitensteuergerätes 34 erfolgen, das dann so betätigt wird, daß in die Leitung 47 Drucköl gelangt, so daß die Kolbenstange 19 in den Zylinderteil 17 eingeschoben wird. Das Erreichen der richtigen Einstellung wird durch die Zeiger 59, 60 angegeben, die beobachtet werden müssen. Einer der Zeiger ist für die Fahrt in einer Richtung und der andere Zeiger für die Fahrt in der anderen Richtung bestimmt. Wie in der Beschreibungseinleitung erwähnt, können auch feste Anschläge vorhanden sein oder Kontakte, die das Erreichen der richtigen Stellung akustisch oder optisch anzeigen.
Das Absperrventil 52 in einer der beiden Verbindungsleitungen 48 oder 5t ermöglicht es, die Kopplung zwischen der Schnittbreitenverstellung und dem Ablassen des Pfluges zu beseitigen, was z. B. beim Pflügen in der Ebene von Vorteil ist. Beim Pflügen in der Ebene ist es ja nicht erforderlich, daß bei Änderungen der Fahrtrichtung auch die Schnittbreite verstellt wird. In diesem Fall dient die automatische Schnittbreitenverstellung nur dazu, beim Wenden des Pfluges die Verwindungsbeanspruchung des Pflugrahmens zu verringern.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Einstellung der Schnittbreiten-Verstellung, d. h. ihre jeweilige Lage, optisch oder akustisch angezeigt werden kann. Diese optische oder akustische Anzeige kann so gewählt werden, daß diese entweder bei richtiger Einstellung ein Signal anzeigt oder aber, daß kurz vor Erreichung der Soll-Lage ein Signal erscheint, bei Erreichung der Soll-Lage das Signal erlischt und n;.ch Überschreiten der Soll-Lage das Signal wieder erscheint
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
•30 248/176

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Mehrschariger Aufsattelpflug, insbesondere Beetpflug, mit einem hinteren Stützrad, auf dem sich der Pflug über eine Hubvorrichtung mit hydraulisch betätigbarem Hubzylinder abstützt und mit einer Schnittbreitenverstelleinrichtung zur Veränderung der Schnittbreite des ersten Pflugkörpers mit einem hydraulisch betätigbaren doppelt wirkenden Breitenverstellzylinder, wobei dem Hubzylinder ein Hubsieuergerät und dem Breitenversteüzylinder ein Breitensteuergerät zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Ausheben des hinteren Pflugendes unter Druck zu setzende Hubleitung (43) über eine erste Verbindungsleitung (48) mit einem Ende des Breitenverstellzylinders (16) verbunden ist, während das andere Ende des Breitenverstellzylinders über eine zweite Verbindungsleitung (51) mit dem Abflußkanal des Hubsteuergerätes (33) verbunden ist und wobei in die erste Verbindungsleitung (48) ein Absperrorgan (49) eingebaut ist, das den Rückfluß über die erste Verbindungsleitung sperrt.
2. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die zweite Verbindungsleitung (51) ein Rückschlagventil (52) eingebaut ist, das die Strömungsrichtung vom Hubzylinder (27) zum Breitenverstellzylinder (16) sperrt.
3. Pflug nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung (48 oder 51) eine vorzugsweise einstellbare Drossel (50) eingebaut ist.
4. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Hubzylinder (27) doppeltwirkend ist und die zweite Verbindungsleitung (51) an eine Leitung (44) angeschlossen ist, die vom Hubzylinder (27) zum Hubsteuergerät (33) führt.
5. Pflug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (49) von einer mit einem Sperrventil (74) versehenen Leitung (75) überbrückt ist.
6. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Breitenverstellzylinder (16) verstellbare Anschläge (61, 62) zugeordnet sind, z. B. ein längs der Kolbenstange (19) verschiebbares Anschlagstück (61).
7. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflug (1) über eine Deichsel (14) mit einem Schlepper (2) verbindbar ist, die am Pflug (1) und Schlepper (2) um lotrechte Achsen (13,15) schwenkbar angelenkt ist, und daß der Breitenverstellzylinder (16) zwischen Deichsel (14) und Pflugrahmen (9) angeordnet ist, wobei durch Längenänderung des Breilenverstellzylinders (16) die Winkelstellung zwischen Deichsel (14) und Pflugrahmen (9) veränderbar ist.
8. Pflug nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hubzylinder (27) ein vorzugsweise einstellbarer Anschlag (55) zugeordnet ist, an dem sich der Plug in der Arbeitsstellung abstützt, z. B. ein längs der Kolbenstange (54) verschiebbarer und in jeder Lage feststellbarer Ring.
9. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Lage der Schnittbreitenverstelleinrichtung angebende einstellbare Zeiger (59,60,61), wobei vorzugsweise das verstellbare
Anschlagstück (61) nach Anspruch 6 als Zeiger ausgebildet ist
10. Pflug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (61, 62) für die Begrenzung der SchnittbreitenversteJiung ausschaltbar sind, z. B. durch Wegschwenken in eine Lage, in der sie wirkungslos sind, ohne daß eine Veränderung der eingestellten Lage eintritt und unter Beibehaltung der Anzeige der eingestellten Lage.
11. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch vorzugsweise durch elektrische Kontakte gesteuerte akustische und/oder optische Signaleinrichtungen zur Anzeige des Erreichens einer bestimmten Schnittbreiteneinstellung.
12. Pflug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Signaleinrichtungen kurz vor Erreichung der gewünschten Lage ansprechen, bei Erreichung wieder abschalten und nach Überschreitung dieser Lage wieder ansprechen.
13. Pflug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung zugleich mit dem Breitensteuergerät (34) abstellbar sind.
DE19742436853 1974-07-31 1974-07-31 Mehrschariger Aufsattelpflug, insbesondere Beetpflug Expired DE2436853C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436853 DE2436853C3 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Mehrschariger Aufsattelpflug, insbesondere Beetpflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436853 DE2436853C3 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Mehrschariger Aufsattelpflug, insbesondere Beetpflug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436853A1 DE2436853A1 (de) 1976-02-12
DE2436853B2 DE2436853B2 (de) 1980-04-03
DE2436853C3 true DE2436853C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=5922029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436853 Expired DE2436853C3 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Mehrschariger Aufsattelpflug, insbesondere Beetpflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2436853C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186806A (en) * 1977-09-06 1980-02-05 International Harvester Company Plow system
DE3136868C2 (de) * 1981-09-17 1986-07-03 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Frontpflug
NO153516C (no) * 1984-01-18 1986-04-09 Kverneland As Vende- og innstillingsmekanisme.
DE3513096A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Anbaupflug
DE102009009381A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Pflug
DE202011101162U1 (de) * 2011-05-27 2012-08-30 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Pflug
DE102015108505A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Lemken Gmbh & Co. Kg Aufsattelpflug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436853A1 (de) 1976-02-12
DE2436853B2 (de) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838829C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
DE2743109A1 (de) Pflug
EP0094072B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE3151302A1 (de) Pflug mit einer schnitt- und zugpunkteinstellung
DE102009035835B4 (de) Aufsatteldrehpflug mit Traktionsverstärker
DE2436853C3 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug, insbesondere Beetpflug
DE3440625A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper
AT391970B (de) Drillmaschine
DE3218631A1 (de) Drehpflug mit einer waehrend des ackerns zu betaetigenden schnittbreiteneinstellung
DE102012103917A1 (de) Drehpflug
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
AT403424B (de) Mehrschariger pflug
DE19537555C2 (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbaueinrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper
DE2220585B2 (de) Regltuigsvorrichtung zur Vertikalverstellung eines an die Kraftheberanlage eines Schleppers angeschlossenen Bodenbearbeitungsgerätes Deere & Co, Moline, HL (V.StA.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
DE4306145A1 (de) Gerätekombination zum Pflügen landwirtschaftlicher Nutzflächen und zur Bodennachbearbeitung und/oder Bodenbestellung
DE102021114512B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit hydraulischer Überlastsicherung
EP0198405B1 (de) Anbaupflug
DE29600075U1 (de) Pflug
DE2657032A1 (de) Pflug
EP1082888B1 (de) Aufsattel- bzw. Anhängedrehpflug mit Zugpunktregelung
DE2751449B1 (de) Vorrichtung zur Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung an landwirtschaftlichen Maschinen,insbesondere fuer mit Ackerschleppern gekuppelte Anbaugeraete
DE2607082A1 (de) Pflug
DE19639573A1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug, insbesondere Traktor
DE2220676C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines arr die Kupplungsvorrichtung eines Schleppers anschlleßbaren Bodenbearbeitungsgerätes mit quer verlaufendem Rahmen
EP4298880A1 (de) Landwirtschaftliche maschine, vorzugsweise zugmaschine, mit einem schwenkarm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee