[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2436308A1 - Mehrzweckgeraet zum aufnehmen, zerkleinern und verteilen von auf schwaden liegendem stroh und dergleichen - Google Patents

Mehrzweckgeraet zum aufnehmen, zerkleinern und verteilen von auf schwaden liegendem stroh und dergleichen

Info

Publication number
DE2436308A1
DE2436308A1 DE2436308A DE2436308A DE2436308A1 DE 2436308 A1 DE2436308 A1 DE 2436308A1 DE 2436308 A DE2436308 A DE 2436308A DE 2436308 A DE2436308 A DE 2436308A DE 2436308 A1 DE2436308 A1 DE 2436308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
mowing
mower
rotation
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2436308A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brenig Fa Karl & Josef
Original Assignee
Brenig Fa Karl & Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brenig Fa Karl & Josef filed Critical Brenig Fa Karl & Josef
Priority to DE2436308A priority Critical patent/DE2436308A1/de
Publication of DE2436308A1 publication Critical patent/DE2436308A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/43Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/435Flail harvesters or mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Mehrzweckgerät zum Aufnehmen, Zerkleinern und Verteilen von auf Schwaden liegendem Stroh und dergleiche.
  • Die Erfindung betrifft ein Mehrzweckgerät zum Aufnehmen, Zerkleinern und Verteilen von auf Schwaden liegendem Stroh und zum Abschlagen von noch stehendem Aufwuchs, wie Maisstauden, leichtes Strauchwerk oder Rankwerk, sowie zum Nachmähen von abgegrasten Weiden und dergleichen mit rotierenden Schneidmessern, die in einem unten offenen Gehäuse angeordnet sind.
  • Die umweltfreundliche und zweckgerechte Beseitigung des beim Mähdrusch anfallenden Strohs gewinnt zunehmend an Bedeutung, nachdem das vielerorts zur Mode gewordene Abbrennen verboten ist und immer strenger geahndet wird.
  • Häcksler zum Anbau an Mähdrescher mit Strohverteiler sind bekannt. Diese Zusatzeinrichtungen an Mähdreschern führen nicht selten zu Störungen und Verzögerungen beim Mähdrusch, da sich das Stroh leicht um die Häckseltrommel herumwickeln kann. Um solche Störungen und Verzögerungen zu vermeiden, geht man immer mehr dazu über, das Stroh aus dem Mähdrescher auf Schwaden fallenzulassen. Es besteht dann immer noch die Möglichkeit, das Stroh austrocknen zu lassen und mit einer Aufsammelpresse zur Weiterverwendung auf Ballen zu pressen. Sall das Stroh auf dem Acker verbleiben, kann man es mit einem nach Art eines Rasenmähers über das ausgebreitete Stroh hinwegfahrenden Kreiselstrohschneider kurz schneiden. Die Streubreite hierbei ist jedoch sehr begrenzt.
  • Es sind auch bereits Feldhäcksler bekannt, die das in Schwaden liegende Stroh mit einer sogenannten Pick-up-Walze aufnehmen und mit einer nachgeschalteten Einzugschnecke einem Häckselwerk zuführen, in dem das Stroh zerkleinert und in Verbindung mit einem Fördergebläse in hohem Bogen nach oben und zur Rückseite des Gerätes ausgeblasen wird. Hierbei läßt sich jedoch die Verteilung des gehäckselten Strohs auf dem Acker nur schwer regulieren. Derartige Feldhäcksler werden daher hauptsächlich für die Futterernte eingesetzt.
  • Außer für die Strohbeseitigung werden in der Landwirtschaft auch Geräte benötigt, die beispielsweise zum Abschlagen von noch stehendem Aufwuchs, wie Maisstauden, leichtes Strauchwerk oder Rankwerk eingesetzt werden können. Andere Geräte werden zur Weidenpflege, z.B. zum Nachmähen von abgegrasten Weiden benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere für das Aufnehmen, Zerkleinern und Verteilen von auf Schwaden liegendem Stroh geeignetes Gerät zu schaffen, das so vielseitig ausgebildet ist, daß es für alle einschlägigen Arbeiten, wie zum Abschlagen von noch stehendem Aufwuchs, wie Maisstauden, leichtes Strauchwerk oder Rankwerk, ebenso wie zur Weidenpflege, z.B. zum Nachmähen von abgegrasten Weiden und dergleichen, universell eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe findet ihre Lösung - ausgehend von einem Gerät der eingange erwähnten Art - gemäß der Erfindung durch eine quer zur Fortbewegungsrichtung des Gerätes um eine horizontale Achse drehbare Mähtrommel mit von der Trommeldrehachse zum Trommelumfang gerichteten Mähmessern und mit zwischen den Mähmessern in Drehrichtung der Mähtrommel schwenkbar angelenkten Häckselmessern, die mit ihren in Drehrichtung der Mähtrommel weisenden Schneidkanten über den Trommelumfang nach außen hervorragen und denen am Gehäuse des Gerätes Gegenmesser zugeordnet sind, die gegenüber den mit der Mähtrommel umlaufenden Häckselmessern jeweils auf Lücke versetzt angeordnet sind, und durch einen von der Mähtrommel etwa horizontal nach hinten gerichteten Ausblasschacht, der sich über die gesamte Länge der Mähtrommel bzw. über die ganze Breite des Gerätes erstreckt.
  • Die Mähtrommel ist derart angetrieben, daß die Mähmesser beim Umlauf der Mähtrommel in Fortbewegungsrichtung des Gerätes wirksam sind. Dabei sind die Mähmesser gegenüber dem Radius der Mähtrommel in Trommeldrehrichtung vorzugsweise in einem Winkel zwischen etwa 50 und 200 derart angestellt, daß sie beim Umlauf der Trommel einen gegen die Trommeldrehachse gerichteten Sog erzeugen, so daß das auf dem Feld liegende Stroh durch die umlaufende Mähtrommel unter gleichzeitiger Zerkleinerung durch die Mäh- und die Häckselmesser nach oben hin mitgerissen und zwischen den am Gehäuse des Gerätes gelagerten Gegenmessern zerkleinert und anschließend durch den nach hinten gerichteten Ausblasschacht des Gerätes in der gewünschten Breite gleichmäßig auf dem Feld verteilt wird.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß das nach dem Mähdrusch in Schwaden auf dem Feld liegende Stroh mit einem solchen Gerät in einem einzigen Arbeitsgang aufgenommen, vollkommen zerkleinert und anschließend ohne zusätzliche Hilfsmittel in einem gleichmäßigen breiten Schwall aus dem horizontalen Ausblasschacht in geringer Höhe ausgetragen und in der Schnittbreite des Mähdreschers auf dem abgeernteten Feld gleichmäßig verteilt wird.
  • Durch die Ausbildung des Gerätes als Mehrzweckgerät ergibt sich darüber hinaus eine wesentliche Steigerung der Wirtschaftlichkeit. So läßt sich das Gerät durch seine universelle Ausbildung das ganze Jahr hindurch nutzbringend einsetzen, und zwar nicht nur für Häcksel- oder Verteilungsarbeiten an Stroh, Kartoffellaub, Rübenblatt und ähnlichem, sondern in erheblich größerem Umfange auch zum Abschlagen von Aufwuchs, ferner z.B. zum Säubern von Anlagen im Obstbau, Baumschulen, forstwirtschaftlichen Neuanpflanzungen ebenso wie zum Säubern von Weg- und Straßenrändern. Im Obstbau ist es dabei besonders wichtig, daß man mit dem Gerät Aufwuchs- und Schnittholzzerkleinerung in einem Arbeitsgang durchführen kann. Für die Viehwirtschaft mit Weidebetrieb ist das Gerät zur Weidenpflege besonders geeignet, da es das Nachmähgut sehr stark zerkleinert und gleichmäßig verteilt. Bei Wiesen mit starker Moosbildung erweist sich der Einsatz eines Mooskammes besonders wirtschaftlich, da er im gleichen Arbeitsgang das Entmoosen und Verteilen von Maulwurfhaufen mit durchführt. Ein Hauptvorzug des erfindungsgemäßen Mehrzweckgerätes gegenüber den bekannten Geräten besteht auch noch darin, daß das Gerät ohne Umbau alle aufgeführten Arbeiten durchführen kann. Sogar der Mooskamm, der eigentlich als Zusatzgerät für die Wiesein pflege gedacht ist, kann auch beim Häckseln und Säubern von Obstanlagen im Einsatz bleiben. Durch das Harken des Kammes wird das Häckselgut zum Teil mit Erde vermischt, was die Humusbildung wesentlich fördert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Frfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen Fig. 1 eine rechte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Mehrzweckgerätes, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Vorderansicht des Gerätes mit der Anordnung der Mäh- und Häckseltrommel und deren Antrieb in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch das Gerät gemäß Schnittlinie III-III in Fig. 2, Fig. 4 eine Rückansicht des Gerätes mit dem Ausblasschacht und den darin angeordneten verstellbaren Leitblechen, Fig. 5 einen horizontalen Schnitt durch den Ausblasschacht des Gerätes gemäß Schnittlinie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine vergrößert dargestellte Teilansicht der Mäh-und Häckseltrommel und Fig. 7 einen Schnitt durch die Trommel gemäß Schnittlinie VII-VII in Fig. 6.
  • Das erfindungsgemäße Mehrzweckgerät besteht aus einem an seiner Vorderseite und an seiner Unterseite offenen Gehäuse 1 mit Seitenwänden 2, 3, einer oberen Abdeckung 4, Querträgern 5, 6, einer Rückwand 7 und einem nach hinten gerichteten Ausblasschacht 8. An der Oberseite des Gehäuses 1 befindet sich ein Traggestell 9 mit Dreipunktanschlüssen 10, 11, 12 für den Anbau des Gerätes an die Dreipunktaufhängung eines Schleppers oder dergleichen.
  • In dem Gehäuse 1 ist eine quer zur Fortbewegungsrichtung 13 des Gerätes um eine horizontale Achse drehbare Mähtrommel 14 mit von der Trommeldrehachse 15 zum Trommelumfang gerichteten Mähmessern 16 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind an der Mähtrommel beispielsweise vier parallele Reihen von Mähmessern 16 vorgesehen. Zwischen den Mähmessern 16 befinden sich in Umlaufrichtung der Mähtrommel 15 schwenkbar angelenkte Häckselmessern 17, die mit ihren in Drehrichtung 18 der Mähtrommel weisenden Schneidkanten 17a über den Trommelumfang nach außen hervorragen.
  • Die Mähtrommel 14 besteht aus einer Vielzahl von auf der Trommeldrehachse 15 in gegenseitigem Abstand parallel nebeneinander angeordneten Scheiben 19, zwischen denen in vier parallelen Reihen abwechselnd die von der Trommeldrehachse 15 nach außen weisenden Mähmesser 16 feststehend und die Häckselmesser 17 frei pendelnd angeordnet sind. Die Mähmesser 16 können dabei als U-Profileisen mit nach außen weisender Schneidkante 16a ausgebildet sein, so daß die Stege der U-Profileisen als Abstandhalter und deren Flansche als Befestigungsmittel für die Scheiben 19 der Mähtrommel dienen. Jeweils einer Reihe von Mähmessern 16 ist eine Reihe von Häckselmessern 17 zugeordnet, wobei allerdings die Häckselmesser 17 einer Reihe gegenüber den Häckselmessern 17 in der vorhergehenden oder nachfolgenden Reihe vorzugsweise auf Lücke versetzt angeordnet sind.
  • Die Mähtrommel 14 ist von dem nicht gezeigten Schlepper her über einen Gelenkschwellenanschluß 20, ein Winkelgetriebe 21 und einen Keilriemenantrieb 22 mit einer Drehzahl von vorzugsweise mehr als 2000 Umdrehungen pro Minute derart angetrieben, daß die Mähmesser 16 beim Umlauf der Mähtrommel 15 in Fortbewegungsrichtung 13 der Vorrichtung wirksam sind.
  • Wie insbesondere in Fig. 7 zu erkennen, sind die Mähmesser 16 gegenüber dem Radius 14a der Mähtrommel 14 in Trommeldrehrichtung leicht angestellt, beispielsweise in einem Winkel a zwischen etwa 5° und 20°, so daß sie beim Umlauf der Mähtrommel einen gegen die Trommeldrehachse 15 gerichteten Sog erzeugen, durch den das auf dem Feld liegende Stroh angehoben und in Drehrichtung der Mähtrommel mitgerissen wird.
  • An der Oberseite des Gehäuses 1 ist eine Reihe von Gegenmessern 23 gegenüber den mit der Mähtrommel 14 umlaufenden Häckselmessern 17 in einem Abstand von etwa 5 cm jeweils auf Lücke versetzt angeordnet. Wie die Häckselmesser 17 an der Mähtrommel 14 sind auch die Gegenmesser 23 am Gehäuse 1 schwenkbar gelagert, so daß sie bei Überlastung ausweichen können. Für die Rückführung der Gegenmesser 23 in ihre Arbeitsstellung sind entweder für jedes einzelne Gegenmesser oder für mehrere Gegenmesser gemeinsam jeweils entsprechende Schraubenzugfedern 24 oder Drehschenkel vorgesehen.
  • Hinter der Mähtrommel 14 und unterhalb der Eintrittsöffnung des Ausblasschachtes 8 ist in dem Gehäuse 1 ein nach unten gerichtetes, zur Trommeldrehachse paralleles Strömungsblech 25 angeordnet, dessen Abstand und Neigung gegenüber der Mähtrommel 14 bei Bedarf einstellbar sein kann.
  • Der Ausblasschacht 8 befindet sich vorzugsweise im oberen Bereich der Mähtrommel 14 und weist senkrecht nebeneinander stehende Leitbleche 26 auf, die von der Mitte des Ausblasschachtes 8 zu dessen beiden Seiten hin strahlen- oder fächerförmig auseinanderlaufen, um das gehäckselte Stroh in der gewünschten Breite auf dem Feld auszubreiten. Eine besonders günstige Ausblaswirkung ergibt sich, wenn die Leitbleche 26 in Strömungsrichtung jeweils zu den beiden Seiten des Ausblasschachtes 8 hin gekrümmt sind. Zweckmäßig ist der Abstand der Leitbleche am Ausblasende des Ausblasschachtes nach Bedarf einstellbar.
  • Ferner ist an dem Gehäuse 1 hinter der Mähtrommel 14 und unterhalb des Ausblasschachtes 8 ein zweiteiliger Mooskamm 27 um eine horizontale Achse 28 gegen die Wirkung von Zugfedern 29 auslenkbar gelagert.
  • Das dargestellte Mehrzweckgerät arbeitet wie folgt: Beim Strohhäckseln und Verteilen des Häckselgutes fährt der Schlepper mit dem an der Dreipunktaufhängung angehängten und an den Zapfwellenantrieb angeschlossenen Gerät in Längsrichtung über die auf dem Feld liegenden Mähschwaden. Durch die eigenartige Schaufelradausführung der Häcksel- bzw. Mähtrommel 14 wird ein starker Sog erzeugt, so daß das Mähgut, welches nicht im Schnittbereich der Mäh- und der Häckselmesser 16, 17 liegt, angesaugt wird und in die Häckselzone des Gerätes gelangt. Die Mähtrommel 14 ist vorteilhafterweise so ausgelegt, daß die Schnittgeschwindigkeit der rotierenden Häckselmesser 17 bei einer Drehzahl von etwa 2150 Umdrehungen pro Minute etwa 45 m pro Sekunde beträgt. Durch Einstellung der Leitbleche 26 am hinteren Ende des Ausblasschachtes 8 kann die Streubreite des Gerätes den Schnittbreiten der verschiedenen Mähdrescher angepaßt werden. Lange Stoppeln werden von den Mähmessern 16 der Mähtrommel 14 abgeschlagen.
  • Beim Schneiden von Beerenobstanlagen wird das abgeschnittene Rank- bzw. Zweigwerk zwischen den Beerenobstzeilen abgelegt.
  • Beim Überfahren mit dem erfindungsgemäßen Mehrzweckgerät wird dieses Schnittholz völlig zerkleinert. Ebenso wird sonstiger Aufwuchs zwischen den Zeilen abgeschlagen und zerkleinert und bleibt als Humusbilder in der Anlage liegen.
  • Ähnlich ist es bei der Weidenpflege. So wird beim Nachmähen der vom Vieh abgegrasten Weiden das Mähgut sofort zerkleinert und verteilt.
  • Durch den am hinteren Ende des Gehäuses 1 des Gerätes angeordneten Mooskamm 27 kann im gleichen Arbeitsgang die Weide entmoost und leicht geharkt werden. Das spreuähnliche Häckselgut läßt sich durch Ausblasen aus dem horizontalen Ausblasschacht 8 leicht und gleichmäßig verteilen und ist ein schneller Humusbilder, während eingepflügtes Langstroh eine für den Boden schädliche Schimmelbildung zur Folge haben würde.
  • Ansprüche

Claims (14)

  1. Ansprüche 1. Mehrzweckgerät zum Aufnehmen, Zerkleinern und Verteilen von auf Schwaden liegendem Stroh und zum Abschlagen von noch stehendem Aufwuchs, wie Maisstauden, leichtes Strauchwerk oder Rankwerk, sowie zum Nachmähen von abgegrasten Weiden und dergleichen mit rotierenden Schneidmessern, die in einem unten offenen Gehäuse angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine quer zur Fortbewegungsrichtung (13) des Gerätes um eine horizontale Achse drehbare Mähtrommel (14) mit von der Trommeldrehachse (15) zum Trommelumfang gerichteten Mähmessern (16) und mit zwischen den Mähmessern (16) in Drehrichtung (18) der Mähtrommel (14) schwenkbar angelenkten Häckselmessern (17), die mit ihren in Drehrichtung der Mahtrommel (14) weisenden Schneidkanten (17a) über den Trommelumfang nach außen hervorragen und denen am Gehäuse (1) des Gerätes Gegenmesser (23) zugeordnet sind, die gegenüber den mit der Mähtrommel (14) umlaufenden Häckselmessern (17) jeweils auf Lücke versetzt angeordnet sind, und durch einen von der Mähtrommel (14) etwa horizontal nach hinten gerichteten Ausblasschacht (8), der sich über die gesamte Länge der Mähtrommel (14) bzw. über die ganze Breite des Gerätes erstreckt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mähtrommel (14) derart angetrieben ist, daß die Mähmesser (16) beim Umlauf der Mähtrommel in Fortbewegungsrichtung (13) des Gerätes wirksam sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mähmesser (16) gegenüber dem Radius (14a) der Mähtrommel (14) in Trommeldrehrichtung vorzugsweise in einem Winkel (a) zwischen etwa 5° und 200 derart angestellt sind, daß sie beim Umlauf der Mähtrommel (14) einen gegen die Trommeldrehachse (15) gerichteten Sog erzeugen.
  4. 4. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mähtrommel (14) aus einer Vielzahl von auf der Trommeldrehachse (15) in gegenseitigem Abstand parallel nebeneinander angeordneten Scheiben (19) besteht, zwischen denen abwechselnd die von der Trommeldrehachse (15) nach außen weisenden Mähmesser (16) feststehend und die Häckselmesser (17) frei pendelnd angeordnet sind.
  5. 5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mähmesser (16) vorzugsweise als U-Profileisen mit nach außen weisender Schneidkante (16a) ausgebildet sind, an deren Flanschen die Scheiben (19) der Mähtrommel (14) befestigt sind.
  6. 6. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer Reihe von Mähmessern (16) eine Reihe von Häckselmessern (17) derart zugeordnet ist, daß die Häckselmesser (17) einer Reihe gegenüber den Häckselmessern in der vorhergehenden oder nachfolgenden Reihe jeweils auf Lücke versetzt angeordnet sind.
  7. 7. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenmesser (23) am Gehäuse (1) des Gerätes in einer Reihe parallel nebeneinander und vorzugsweise oberhalb der Trommeldrehachse (15) gegen Federwirkung auslenkbar angeordnet sind.
  8. 8. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausblasschacht (8) im oberen Bereich der Mähtrommel (14) angeordnet ist und senkrecht nebeneinander stehende Leitbleche (26) aufweist, die von der Mitte des Ausblasschachtes (8) zu dessen beiden Seiten hin strahlen- oder fächerförmig auseinanderlaufen.
  9. 9. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (26) in Strömungsrichtung jeweils zu den beiden Seiten des Ausblasschachtes (8) gekrümmt sind.
  10. 10. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Leitbleche (26) am Ausblasende des Ausblasschachtes (8) nach Bedarf einstellbar ist.
  11. 11. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein hinter der Mähtrommel (14) unterhalb der Eintrittsöffnung des Ausblasschachtes (8) nach unten gerichtetes, zur Trommeldrehachse (15) paralleles Strömungsblech (25), dessen Abstand und Neigung gegenüber der Mähtrommel (14) gegebenenfalls einstellbar ist.
  12. 12. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mähtrommel (14) durch einen Keilriemenantrieb (22) mit einer Drehzahl von vorzugsweise mehr als 2000 Umdrehungen pro Minute kraftschlüssig angetrieben ist.
  13. 13. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) des Gerätes hinter der Mähtrommel (14) und unterhalb des Ausblasschachtes (8) ein Mooskamm (27) gegen Federkraft auslenkbar gelagert ist.
  14. 14. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät mit Dreipunktanschlüssen (10, 11, 12) für eine Dreipunktaufhängung als Schlepperanbaugerät ausgebildet ist und einen Zapfwellenantrieb aufweist.
    L e e r s e i t e
DE2436308A 1974-07-27 1974-07-27 Mehrzweckgeraet zum aufnehmen, zerkleinern und verteilen von auf schwaden liegendem stroh und dergleichen Ceased DE2436308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436308A DE2436308A1 (de) 1974-07-27 1974-07-27 Mehrzweckgeraet zum aufnehmen, zerkleinern und verteilen von auf schwaden liegendem stroh und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436308A DE2436308A1 (de) 1974-07-27 1974-07-27 Mehrzweckgeraet zum aufnehmen, zerkleinern und verteilen von auf schwaden liegendem stroh und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436308A1 true DE2436308A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=5921743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436308A Ceased DE2436308A1 (de) 1974-07-27 1974-07-27 Mehrzweckgeraet zum aufnehmen, zerkleinern und verteilen von auf schwaden liegendem stroh und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2436308A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142594A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Kreiselmaeher mit konditioniereinrichtung
EP0168516A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-22 Deere & Company Häckselvorrichtung, insbesondere für Erntebergungsmaschinen
DE3507517A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-18 Walter 6730 Neustadt Lobmeyer Vorrichtung zum mulchen unterschiedlicher haechselgueter
ITBO20080740A1 (it) * 2008-12-10 2010-06-11 Falc S R L Macchina trincia erba e trincia sarmenti
CN103975690A (zh) * 2014-05-22 2014-08-13 孙明芹 一种玉米收获机割台下方的秸秆粉碎机构

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142594A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Kreiselmaeher mit konditioniereinrichtung
EP0168516A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-22 Deere & Company Häckselvorrichtung, insbesondere für Erntebergungsmaschinen
DE3507517A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-18 Walter 6730 Neustadt Lobmeyer Vorrichtung zum mulchen unterschiedlicher haechselgueter
ITBO20080740A1 (it) * 2008-12-10 2010-06-11 Falc S R L Macchina trincia erba e trincia sarmenti
CN103975690A (zh) * 2014-05-22 2014-08-13 孙明芹 一种玉米收获机割台下方的秸秆粉碎机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3272199B1 (de) Mulchgerät zur bearbeitung von auf einem feld stehenden pflanzenstümpfen
EP0049330B1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Saatgut, Herrichten eines Saatbettes und Gerätekombination zur Verfahrensdurchführung
DE2606151A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen versetzen von halmgut
DE3115723A1 (de) Adapter zum abschneiden und umlegen der maisstengel, sowie zum brechen der maiskolben
EP1566092B1 (de) Erntegerät mit einem Stängelhäcksler
DE9316683U1 (de) Feldhäcksler
EP2692222B1 (de) Erntevorrichtung zum Ernten von Mais
EP2661949A1 (de) Schneidvorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Ernterückständen zur Verhinderung der Ausbreitung von Pflanzenschädlingen und von Pilzbefall
DE2436308A1 (de) Mehrzweckgeraet zum aufnehmen, zerkleinern und verteilen von auf schwaden liegendem stroh und dergleichen
DE102007050042B4 (de) Häcksler und Aufnahmevorrichtung für Schnittgut
DE102005049716B4 (de) Mähhacker für Pflanzen
DE10357465B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Zerschneiden von insbesondere hoch wachsendem Schnittgut
DE102016208511B4 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einer Schneidenanordnung zum Zerkleinern der Stoppeln
DE7005055U (de) Maishaecksler.
DE102020004903A1 (de) Fahrzeug mit Absaugfunktion
DE3825125C2 (de)
RU80092U1 (ru) Косилка садовая
DE7425715U (de) Mehrzweckgerät zum Aufnehmen, Zerkleinern und Verteilen von auf Schwaden liegendem Stroh und dergleichen
AT509337B1 (de) Vorrichtung zur unkrautbekämpfung auf landwirtschaftlichen anbauflächen
DE1507278A1 (de) Gruenfutter-Erntegeraet
DE2446916C2 (de) Feldhäcksler, insbesondere Maishäcksler
DE102019216223A1 (de) Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstoppeln mit Pendelwinkelbegrenzung
WO2019076905A1 (de) Schneidelement mit ziehendem schnitt
DE202013102219U1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Mais
DE1632831A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Maiskolben fuer Maehmaschinen oder Maehdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection