DE2436149A1 - Verfahren zur herstellung von 5fluorcytosin - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 5fluorcytosinInfo
- Publication number
- DE2436149A1 DE2436149A1 DE19742436149 DE2436149A DE2436149A1 DE 2436149 A1 DE2436149 A1 DE 2436149A1 DE 19742436149 DE19742436149 DE 19742436149 DE 2436149 A DE2436149 A DE 2436149A DE 2436149 A1 DE2436149 A1 DE 2436149A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluoropyrimidine
- alkoxy
- temperature
- water
- amino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- XRECTZIEBJDKEO-UHFFFAOYSA-N flucytosine Chemical compound NC1=NC(=O)NC=C1F XRECTZIEBJDKEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 229960004413 flucytosine Drugs 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical group CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000007530 organic bases Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- UNPWKSQAHRVMMH-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-5-fluoropyrimidin-4-amine Chemical compound CCOC1=NC=C(F)C(N)=N1 UNPWKSQAHRVMMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- XREDGJFKPWBNRQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-5-fluoro-1h-pyrimidin-6-one Chemical compound CCOC1=NC=C(F)C(=O)N1 XREDGJFKPWBNRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- BUVSCQCSEWBHDI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-ethoxy-5-fluoropyrimidine Chemical compound CCOC1=NC=C(F)C(Cl)=N1 BUVSCQCSEWBHDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- 206010007134 Candida infections Diseases 0.000 description 1
- 201000007336 Cryptococcosis Diseases 0.000 description 1
- 241000221204 Cryptococcus neoformans Species 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000003984 candidiasis Diseases 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- -1 for example Chemical class 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000967 suction filtration Methods 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/34—One oxygen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/47—One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
'
Juli
Ol OCt Aft
RAN 4450/41
F. HoflFmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Verfahren zur Herstellung von 5-Fluorcytosin
5-Fluorcytosin ist ein bekanntes Antimykoticum, das
besonders gegen die Erreger der Kandidiase, Kryptokokkose und Chromoblastomykoae wirksam ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 5-Fluorcytosin, das dadurch gekennzeichnet
ist, dass man ein 2-Alkoxy-4-amino-5-fluorpyrimidin
der Formel
509813/ 1 072
Mez/20.6.1974
-2~ 2438149
worin R ein Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist,
hydrolysiert.
Als C1_g-Alkylreste kommen gerad- und verzweigtkettige
in Frage, wie beispielsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl,
Butyl oder tert.-Butyl. Eine bevorzugte Ausgangsverbindung
für das erfindungsgemässe Verfahren ist das 2-Aethoxy-4-amino-5-fluorpyrimidin.
Die Hydrolyse eines 2-Alkoxy-4-amino-5-fluorpyrimidins der Formel I kann in an sich bekannter Weise durchgeführt
werden, vorzugsweise mit einer starken anorganischen Säure, wie z.B. HBr, HCl, HJ, H3SO4, H3PO^ oder HClO^, wobei
konzentrierte Salzsäure bevorzugt ist. Als lösungsmittel können polare protisohe verwendet werden ,wie Wasser,
Alkohole oder Oemisohe hiervon. Vorzugsweise arbeitet man in
wässriger Lösung. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur bis zur RUokflusstemperatur des Reaktionsgemisches und ggf. unter
erhöhtem Druck durchgeführt werden. Bevorzugt ist eine Temperatur um die Rückflusstemperatur, für konzentrierte wässrige
Salzsäure beispielsweise etwa 80-110°. Im allgemeinen wird man mit einem Ueberschuss an Säure, zweckmässigerweise der 2,5 3fachen
Gewichtsmenge, arbeiten,so dass man das entsprechende Salz erhält, das, gewünsentenfalls unter vorgängiger Isolierung
aus der Lösung, in der üblichen Weise in die freie Base übergeführt werden kann. Dies kann mit einer Lauge wie KOH,
NaOH oder vorzugsweise mit Ammoniak geschehen.
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte 2-Alkoxy-4-amino-5-fluorpyrimidin
der Formel I kann aus einem entsprechenden 2-Alkoxy-4-ohlor-5-fluorpyrimidin der allgemeinen Formel
509813/1072
worin R ein Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist,
in an sich bekannter Weise, z.B. durch Umsetzung mit Ammoniak in reiner oder wässriger Form, gewUnschtenfalls in einem
der üblichen Lösungsmittel,wie einem Alkohol, Toluol, Wasser
etc. oder Gemischen hiervon, erhalten werden. Die Reaktion kann bei normaler oder erhöhter Temperatur und ggf. unter
erhöhtem Druck durchgeführt werden. Bevorzugt ist eine Temperatur von 20-80° und ein Ueberdruck von 1-2 Atmosphären.
Das 2-Alkoxy-4-chlor-5-fluorpyrimidin der Formel II
wiederum kann aus einem entsprechenden 2-Alkoxy-5-fluor-4(3H)-pyrimidinon
der allgemeinen Formel
III
worin R ein Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist, in an sich bekannter Weise, vorzugsweise durch Umsetzung mit
POCl- in Gegenwart einer tertiären organischen Base, ohne oder in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels wie
z.B. Toluol, Benzol, Hexan, Trichloräthylen oder Methylenchlorid, hergestellt werden. Eine besonders geeignete
tertiäre organische Base ist Dimethylanilin. Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur bis znr RUckflusstemperatur des
Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen
50981 3/1072
2436H9
50 und 100°C, gewUnechtenfalls auch unter erhöhtem Druck,
durchgeführt werden. Zwecks Erhöhung der Ausbeute arbeitet man vorzugsweise mit einem Ueberschuss der Chlorierungsreagenzien. Bei einem Ueberschuss von jeweils etwa 50# an
POCl, und Dimethylanilin gegenüber den stöchiometrischen
Verhältnissen erhält man das 2-Alkoxy-4-chlor-5-fluorpyrimidin beispielsweise in einer Ausbeute von etwa 97#.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II sind neu und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch die folgenden Beispiele illustriert:
509813/1072
~5~ 2436H9
In einem Sulfierkolben (1,5 Liter), ausgerüstet mit
Rührer, Thermometer, Rückflusskühler, Calciumohlorid-Rohr
und Oelbad mit Thermostat, werden 154 g 2-Aethoxy-5-fluor-4(JH)-pyrimidinon
nacheinander mit 180 ml Dimethylanilin
und 475 ml Toluol versetzt. Dann werden unter Rühren IJO ml
Phosphoroxychlorid zugetropft und der Kolbeninhalt wird mit
einem auf 1050C thermostatisierten Oelbad erwärmt. Nach ca.
15 Minuten ist eine Temperatur von 980C erreicht und die
Reaktionslösung klar. Es wird 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen auf 250C wird die Lösung innert
10 Minuten unter Kühlen in einem Kältebad (COg/Aceton) und
Rühren bei 28-35°C zu 1100 ml Wasser zugetropft. Anschliessend wird 45 Minuten bei dieser Temperatur weitergerührt, in einen
3-Liter-Scheidetrichter gegossen, die untere, wässrige Phase
abgetrennt und zweimal mit je 400 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wird dann im Hochvakuum (0,3 - 1 Torr) bei einer Badtemperatur von 80-950C und einer
Kopftemperatur von 5O-55°C destilliert. Man erhält 162,7 g 2-Aethoxy-4-chlor-5-fluorpyrimidin in Form eines farblosen
PO
Destillats, Kp. 173°C; n£ - 1.498.
Destillats, Kp. 173°C; n£ - 1.498.
Das erhaltene Produkt wird im Autoklaven in 800 ml Alkohol und 48 ml Wasser gelöst. Die Apparatur wird auf ca.
150 Torr evakuiert. Dann wird Ammoniak aus einer Bombe eingeleitet,
bis der Druck auf 5 atü gestiegen ist. Die Temperatur steigt anfangs auf 35-4O°C und wird durch Kühlung auf 230C
gebracht. Ueber Nacht wird bei 23°C und 4,5 atü Druck gerührt,
am Morgen der Ueberdruck vorsichtig abgelassen. Dabei kühlt sich die Reaktionsmischung ab. Sie wird auf 200C
erwärmt und bei einer Badtemperatur von 5O-6O°C im Vakuum
zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 400 ml
5098 13/107 2
2436U9
Wasser versetzt und noohmals .zur Trockene eingedampft. Der
weisse, feste Rückstand wird in 300 ml Wasser aufgeschlämmt,
die Suspension auf 200C gekühlt, filtriert und mit Wasser
nachgewaschen. Der Filterkuchen wird mit 150 ml hochsiedendem Petroläther angerührt und nochmals abfiltriert. Man erhält
so 136,2 g 2-Aethoxy-4-amino-5-fluorpyrimidin (91, P.
In einem Sulfierkolben (1 l/2 Liter), ausgerüstet mit
Rührer, Thermometer, RUckflueskUhler und Oelbad mit Thermostat, werden 136,2 g 2-Aethoxy-4-amino-5-fluorpyrimidin mit 300 ml
konzentrierter Salzsäure versetzt. Die Mischung wird innert 20 Minuten auf 9O-95°C erhitzt und 2 Stunden bei dieser
Temperatur gerührt. Anschliessend wird die klare, leicht gelbliche Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
Der Rückstand wird in 550 ml Wasser gelöst und auf 45°e erwärmt. Bei 4O-45°C wird innerhalb von 30 Minuten
eine Lösung von 100 ml 25#igem Ammoniak in 100 ml Wasser solange zugetropft bis ein pH-Wert von 8,5 erreicht ist. Innert
1 Stunde wird auf 2°C gekühlt, abgenutscht, mit 100 ml Wasser von 2°C angerührt und wieder abgesaugt. Nach Trocknung
erhält man 103,1 g rohes 5-Fluorcytosin (Ausbeute 92,1$).
Das Rohprodukt kann folgendermassen gereinigt werden:
103*1 S 5-Fluorcytosin werden in 825 ml Wasser von
9O-95°C gelöst. Zu dieser leicht trüben Lösung wird 1 g
Diatomeenerde gegeben und das Gemisch nach gutem Durchmischen heiss filtriert. Man kühlt das Filtrat unter Rühren auf 2°C ab
und nutscht anschliessend ab. Nach nochmaligem Anrühren der Kristalle mit 100 ml Wasser von 2°C, Abnutschen und Trocknung
erhält man 96,9 g reines 5-Fluorcytosin.
509813/1072
2436H9
Durch Aufarbeitung der Mutterlauge erhöht eioh die
Ausbeute an reinem 5-FluorcytosIn noch um 3,1 β auf insgesamt
100,0 g (89*3£ bezogen auf 2-Aethoxy-4-amino-5-fluorpyriaidin), P. 301-306°C (Zers.).
75 g 2-Aethoxy-5-fluor-4(3H)-pyrimidinon werden nacheinander
mit 86,6 g Dimethylanilin und 100 g Toluol versetzt. Dann werden unter Rühren 109 g Phosphoroxychlorid zugetropft.
Das Reaktionsgemisch wird auf 93-980C erwärmt und 2 Stunden
bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen auf 250C
wird die Lösung unter Kühlen und Rühren bei 28-350C zu 54-0 ml
Wasser zugetropft. Anschliessend wird 30 Minuten bei dieser
Temperatur weitergerührt, in einen Scheidetrichter transferiert und nachgespült,die untere, wässrige Phase abgetrennt
und zuerst mit 40 g, dann mit 20 g Toluol extrahiert.
Das erhaltene Produkt wird im Autoklaven mit 355 Alkohol und 50 ml Wasser versetzt. Die Apparatur wird auf ca.
150 Torr evakuiert. Dann wird geheizt und Ammoniak aus einer Bombe eingeleitet, bis die Temperatur auf 700C und der Druck
auf 1,5 atü gestiegen sind. Ueber Nacht wird bei 700C und
1,5 atü Druck gerührt und am Morgen der Ueberdruck vorsichtig abgelassen. Die Reaktionsmischung wird bei einer Badtemperatur
von 50-6O0C, im Vakuum zur Trockene eingedampft, der Rückstand
mit 200 ml Wasser versetzt und nochmals zur Trockene eingedampft. Anschliessend wird der Rückstand in 85 ml Wasser und
60 ml Petroläther aufgeschlämmt, die Suspension auf 200C gekühlt,
filtriert und mit Wasser nachgewaschen. Man erhält ca. 60-71 g 2-Aethoxy-4-amino-5-fluorpyrimidin. Die Weiterverarbeitung
zu 5-Fluorcytosin erfolgt in zu Beispiel 1 analoger Weise.
509813/ 1 072
450 g 2-Aethoxy-5-fluor-4(3H)-pyrimidinon warden nacheinander
mit 548 ml Dimethylanilin und 600 ml Toluol versetzt. Dann werden unter Rühren 311 ml Phosphoroiychlorid zugetropft
und der Kolbeninhalt wird auf 94-960C erwärmt. Ea wird 2
Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen auf 250C wird die Lösung unter Kühlen und Rühren bei 28-350C
zu 3240 ml Wasser zugetropft. Anschliessend wird 45 Minuten
bei dieser Temperatur weitergerührt, in einen Scheidetrichter transferiert und nachgespült, die untere, wässrige Phase abgetrennt
und zuerst mit 280 ml, dann mit 145 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden unter vermindertem
Druck eingedampft.
Der Rückstand wird im Autoklaven mit 2130 ml Alkohol und 600 ml Wasser versetzt. Die Apparatur wird auf ca. 150 Torr
evakuiert. Dann wird geheizt und Ammoniak aus einer Bombe eingeleitet, bis die Temperatur auf 700C und der Druck auf 1,5 atü
gestiegen sind. Ueber Nacht wird bei 700C und 1,5 atü Druck
gerührt, am Morgen der Ueberdruck vorsichtig abgelassen, die Reaktionsmischung bei einer Badtemperatur von 50-6O0C im
Vakuum zur Trockene eingedampft, der Rückstand mit 405 ml Wasser versetzt und nochmals zur Trockene eingedampft. Anschliessend
wird der Rückstand in 175 ml Wasser und 85 ml Petroläther aufgeschlämmt, die Suspension auf 200C gekühlt, filtriert und
mit Wasser nachgewaschen. Man erhält so ca. 400 g 2-Aethoxy-4-amino-5-fluorpyrimidin.
Die Weiterverarbeitung zu 5-Fluorcytosin erfolgt in zu Beispiel 1 analoger Weise.
509813/1072
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von 5-Fluorcytosin,
dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2-Alkoxy-4-amino-5-fluorpyrimidin
der Formel
worin R ein Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist, hydrolysiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I hydrolysiert, in der
R Aethyl darstellt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Hydrolyse mittels einer starken Mineralsäure durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass als Mineralsäure Salzsäure verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Mineralsäure gebildete Salz
des 5-Fluorcytosins in die freie Base überführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet,
dass die Ueberführung des Salzes in die freie Base mit Ammoniak erfolgt.
509813/1072
~10~ 2436H9
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet,
dass das als Ausgangsmaterial eingesetzte 2-Alkoxy-4-amino-5-fluorpyrimidin
der Formel I durch Umsetzung eines entsprechenden 2-Alkoxy-4-chlor-5-fluorpyrimidins mit
Ammoniak hergestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7# dadurch gekennzeichnet,
dass das 2-Alkoxy-4-chlor-5-fluorpyrimidin durch Chlorierung
eines entsprechenden 2-Alkoxy-5-fluor-4-(j5H)-pyrlmidinons in
4-Stellung hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Chlorierung mit Phosphoroxyohlorid durchgeführt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9» dadurch gekennzeichnet,
dass die Chlorierung in Gegenwart einer tertiären organischen Base durchgeführt wird.
11. Verfahren naoh Anspruoh 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die tertiäre organische Base Dimethy!anilin ist.
509813/1072
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1289573A CH579057A5 (de) | 1973-09-07 | 1973-09-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2436149A1 true DE2436149A1 (de) | 1975-03-27 |
DE2436149B2 DE2436149B2 (de) | 1978-10-12 |
DE2436149C3 DE2436149C3 (de) | 1979-06-07 |
Family
ID=4387383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742436149 Expired DE2436149C3 (de) | 1973-09-07 | 1974-07-26 | Verfahren zur Herstellung von 5-Fluorcytosin |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5050386A (de) |
AT (1) | AT331259B (de) |
BE (1) | BE819606A (de) |
CH (1) | CH579057A5 (de) |
DD (1) | DD114263A5 (de) |
DE (1) | DE2436149C3 (de) |
FR (1) | FR2247457B1 (de) |
GB (1) | GB1461184A (de) |
NL (1) | NL7410730A (de) |
SU (1) | SU578873A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2633359A1 (de) * | 1975-12-16 | 1977-06-30 | Taiho Pharmaceutical Co Ltd | 5-fluorpyrimidin-4-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL2562166T3 (pl) * | 2008-01-22 | 2016-01-29 | Dow Agrosciences Llc | Pochodne 5-fluoropirymidyny jako fungicydy |
UA106889C2 (uk) | 2009-08-07 | 2014-10-27 | ДАУ АГРОСАЙЄНСІЗ ЕлЕлСі | Похідні n1-ацил-5-фторпіримідинону |
UA107671C2 (en) | 2009-08-07 | 2015-02-10 | Dow Agrosciences Llc | N1-substityted-5-fluoro-2-oxopyrimidinone-1(2h)-carboxamide derivatives |
UA112284C2 (uk) | 2009-08-07 | 2016-08-25 | ДАУ АГРОСАЙЄНСІЗ ЕлЕлСі | Похідні 5-фторпіримідинону |
WO2011017547A1 (en) | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Dow Agrosciences Llc | N1-sulfonyl-5-fluoropyrimidinone derivatives |
IN2012DN06323A (de) | 2010-01-07 | 2015-10-02 | Dow Agrosciences Llc | |
CN103874413B (zh) | 2011-08-17 | 2017-03-08 | 阿达玛马克西姆股份有限公司 | 5‑氟‑4‑亚氨基‑3‑(取代的)‑3,4‑二氢嘧啶‑2(1h)酮衍生物 |
KR20150103096A (ko) | 2012-12-28 | 2015-09-09 | 다우 아그로사이언시즈 엘엘씨 | N-(치환된)-5-플루오로-4-이미노-3-메틸-2-옥소-3,4-디히드로피리미딘-1(2h)-카르복실레이트 유도체 |
KR20150103095A (ko) | 2012-12-28 | 2015-09-09 | 다우 아그로사이언시즈 엘엘씨 | 1-(치환된-벤조일)-5-플루오로-4-이미노-3-메틸-3,4-디히드로피리미딘-2(1h)-온 유도체 |
EP2945634A4 (de) | 2012-12-28 | 2016-05-25 | Dow Agrosciences Llc | N-(substituierte) 5-fluor-4-imino-3-methyl-2-oxo-3,4-dihydropyrimidin-1(2h)-carboxylatderivate |
ES2874475T3 (es) | 2012-12-31 | 2021-11-05 | Adama Makhteshim Ltd | Derivados de la 3,4-dihidropirimidin-2(1h)-ona 3-alquil-5-fluoro-4-iminosustituida como fungicidas |
EA201691353A1 (ru) | 2013-12-31 | 2016-12-30 | Адама Мактешим Лтд. | 5-фтор-4-имино-3-(алкил/замещенный алкил)-1-(арилсульфонил)-3,4-дигидропиримидин-2(1h)-он и способы их получения |
NZ738961A (en) | 2013-12-31 | 2021-12-24 | Adama Makhteshim Ltd | Synergistic fungicidal mixtures and compositions for fungal control |
-
1973
- 1973-09-07 CH CH1289573A patent/CH579057A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-07-26 DE DE19742436149 patent/DE2436149C3/de not_active Expired
- 1974-08-09 NL NL7410730A patent/NL7410730A/xx unknown
- 1974-09-05 JP JP10142674A patent/JPS5050386A/ja active Pending
- 1974-09-05 FR FR7430135A patent/FR2247457B1/fr not_active Expired
- 1974-09-05 DD DD18093474A patent/DD114263A5/xx unknown
- 1974-09-06 AT AT720874A patent/AT331259B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-09-06 BE BE148257A patent/BE819606A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-06 GB GB3901574A patent/GB1461184A/en not_active Expired
- 1974-09-06 SU SU7402057486A patent/SU578873A3/ru active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2633359A1 (de) * | 1975-12-16 | 1977-06-30 | Taiho Pharmaceutical Co Ltd | 5-fluorpyrimidin-4-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2436149B2 (de) | 1978-10-12 |
DD114263A5 (de) | 1975-07-20 |
JPS5050386A (de) | 1975-05-06 |
ATA720874A (de) | 1975-11-15 |
SU578873A3 (ru) | 1977-10-30 |
BE819606A (fr) | 1975-03-06 |
CH579057A5 (de) | 1976-08-31 |
DE2436149C3 (de) | 1979-06-07 |
AT331259B (de) | 1976-08-10 |
GB1461184A (en) | 1977-01-13 |
NL7410730A (nl) | 1975-03-11 |
FR2247457A1 (de) | 1975-05-09 |
FR2247457B1 (de) | 1976-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2436149A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5fluorcytosin | |
DE2355351A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin | |
DE4141299A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tertiaeren phosphanen | |
DE2364316A1 (de) | Verfahren zur herstellung von thiocarbamidsaeure-o-estern | |
DE1125428B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 3-Oxymethylpyrrolidinen | |
EP0068350A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure | |
DE2558517C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-imidazol-5-carbonsäureisopropylester | |
DE2648005C2 (de) | Verfahren zur Herstellung N-substituierter 2-Carbamoylphosphinsäuren | |
AT344703B (de) | Verfahren zur herstellung des neuen 2-aethoxy-4-amino-5-fluorpyrimidins | |
DE1237114B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopolysiloxanen | |
DE1670478A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils | |
DE2619641A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkoxy-6-brom-naphthalinen | |
EP0299171B1 (de) | Alkoholfreie Orthoester des Zirkoniums und Hafniums und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE942149C (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide | |
DE2048912C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von l-Aminoalkan-l.l-diphosphonsäuren | |
WO1992003448A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminomethanphosphonsäure und aminomethyl-phosphinsäuren aus n-hydroxymethyl-amiden | |
DE641865C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE2819798A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-phenyl-pyridazon-(6) | |
DE2926828A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n,n'- disubstituierten 2-naphthalinaethanimidamiden und ihren salzen und 2-nphthylimidoessigsaeureestersalze | |
EP0226119B1 (de) | Neue Halogen-tetrafluorpropionsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
AT228216B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, carboxylhaltigen Amidinen | |
DE1770089A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten 4-Alkoxy-propylenharnstoffen | |
AT366389B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen n-phosphonomethylglycin-triestern | |
EP0859001A1 (de) | Herstellung von Oxazolderivaten | |
AT207854B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkyldichlorvinylphosphaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8300 LANDSHUT |