DE2433948A1 - Ernte- und dreschmaschine - Google Patents
Ernte- und dreschmaschineInfo
- Publication number
- DE2433948A1 DE2433948A1 DE2433948A DE2433948A DE2433948A1 DE 2433948 A1 DE2433948 A1 DE 2433948A1 DE 2433948 A DE2433948 A DE 2433948A DE 2433948 A DE2433948 A DE 2433948A DE 2433948 A1 DE2433948 A1 DE 2433948A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- straw
- crop
- platform
- threshing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F12/00—Parts or details of threshing apparatus
- A01F12/18—Threshing devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D61/00—Elevators or conveyors for binders or combines
- A01D61/008—Elevators or conveyors for binders or combines for longitudinal conveying, especially for combines
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
- Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Ernte- und Dreschmaschinen.
Die gegenwärtig in Gebrauch befindlichen bekannten Ernte- und Dreschmaschinen, die auch als "Mähdrescher" bezeichnet
v/erden, haben einen Entwicklungsstand erreicht, bei dem es offensichtlich sehr schwierig ist, die Geschwindigkeit
und den Wirkungsgrad, mit dem sie das Erntegut handhaben bzw. verarbeiten können, zu steigern, ohne daß dies
zu Einbußen in anderer Beziehung führt. Bis jetzt war es üblich, zur Erzielung einer Leistungssteigerung diο Gesamtabmessungen
und die Antriebsmascliinen bei solchen Mähdreschern zu vergrößern. Nunmehr ist jedoch ein Stadium erreicht worden, in dem es nicht mehr möglich ist, die Abmessungen
solcher Haschinen weiter zu vergrößern, ohne die Fahrt auf Straßen unmöglich ?u machen, oder ohne gesetzliche Vorschriften zu verletzen.
409886/0AA3
Die meisten der gegenwärtig gebräuchlichen, mit Eigenantrieb versehenen Mähdrescher weisen einen Hauptkörper
auf, in dem eine Dreschtrommel und andere Einrichtungen zum Abscheiden von Körpern untergebracht sind, der auf
Rädern ode"r Gleisketten läuft, und zu dem ein Ernte aufnahmekopf gehört, der sich am vorderen Teil des Eauptkörpers befestigen
läßt. Der Kopf zum Aufnehmen des Ernteguts weist eine Plattform oder einen Tisch auf, der mit einem Messerbai
!».en oder einer anderen Aufnahme einrichtung und einer
Förderschnecke versehen ist. Beim Betrieb eines solchen I»Iähdreschers
wird das durch den Messerbalken geschnittene oder durch die Aufnahmeeinrichtung angehobene Erntegut sofort
durch die Förderschnecke nach innen zu einem zentralen Elevator transportiert, der das Erntegut zu dem Hauptteil der
Maschine fördert.
Im Hauptteil eines Mähdreschers bekannter Art wird das Erntegut dann, wenn es sich um eine Körnerfrucht handelt,
zuerst mit Hilfe.einer Dreschtrommel am oberen Ende des Elevators gedroschen, und das gedroschene Material wird
dann Strohförderern zugeführt, die bewirken, daß die Körner von den übrigen Teilen des Ernteguts getrennt werden.
Im Hinblick auf die Gewichtsverteilung, die sich bei einem Mähdrescher zum Teil daraus.ergibt, daß der Kopf zum
Aufnehmen des Ernteguts freitragend am vorderen Ende des Hauptteils der Maschine angebracht ist, ist der Hauptteil
nahezu in allen Fällen als Fahrzeug mit Vorderradantrieb ausgebildet. Fachleute sind allgemein der Ansicht, daß die
Bäder oder Gleisketten relativ große Abmessungen haben
409886/0443
müssen, damit sich ein neuzeitlicher Mähdrescher von großen
Abmessungen bei den niedrigen Fahrgeschwindigkeiten, die bei solchen Maschinen in Frage kommen, einwandfrei antreiben
läßt.
Daher ist bei neuzeitxichen großen Mähdreschern die Dreschtrommel zwischen den Lädern oder Gleisketten angeordnet,
und hierdurch wird die Gesamtlänge der Dreschtrommel eingeschränkt, da zwischen den Uädern oder Gleisketten nur
ein begrenzter Kaum zur Verfügung steht, und da mindestens in manchen Staaten eine bestimmte größte Breite des Fahrzeugs
nicht überschritten werden darf.
Gemäß der Erfindung hat es sich gezeigt, daß die vorstehend
beschriebene bekannte Anordnung zum Zuführen des Ernteguts zu einem Mähdrescher und zum Dreschen des Ernteguts
aus konstruktiven Gründen zu einer unzureichenden Abscheidung der Körner Anlaß gibt; dies ist darauf zurückzuführen,
daß die einzelnen Ealme des noch nicht gedroschenen Ernteguts eine regellose Lage einnehmen bzw. ein Gewirr
bilden, wenn sie der Dreseiltrommel zugeführt werden, und
daß die Matte, die aus dem Erntegut besteht, nicht die richtige Diclce erhält.
In der britischen Patentschrift 951 098 ist eine
Dreschvorrichtung beschrieben, bei der das durch einen Messerbalken geschnittene Erntegut einer hinter dem Messerbalken
angeordneten Dreschtrommel zugeführt wird, die sich im wesentlichen über die ganze Breite des Kesserbalkens
erstreckt.
409886/04 A3
Diese bekannte Vorrichtung bietet im Vergleich zu den weiter oben geschilderten Mähdreschern bekannter Art wichtige
Vorteile. Der Hauptvorteil der Vorrichtung besteht darin, daß es möglich ist, das Erntegut der Dreschtrommel
in Form einer dünnen, gleichmäßigen Schicht zuzuführen, bei der die Ausrichtung und die relative Anordnung der einzelnen
Halme des noch nicht gedroschenen Ernteguts gegenüber der Dreschtrommel mit höherer Genauigkeit regelbar ist.
Ein Nachteil der Dreschvorrichtung nach der vorstehend genannten britischen Patentschrift besteht jedoch darin,
daß unter bestimmten Umständen die Körner nur unzureichend vom Stroh getrennt werden. Das von der Dreschtrommel abgegebene
Stroh Tvird direkt auf dem Ackerboden abgelegt. Dieses
Stroh enthält jedoch unvermeidlicherweise erhebliche Lengen an nicht abgeschiedenen Körnern, die daher verloren gehen.
Der Eriindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ernte-
und Dreschmaschine zu schaffen, bei der dieser Nachteil möglichst weitgehend oder vollständig vermieden ist, ohne
daß sich Einschränkungen bezüglich der genannten Vorteile ergeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung eine Ernte- und Dreschmaschine geschaffen worden, die eine Plattform
zum Sammeln von Erntegut aufweist, ferner eine Einrichtung zum Dreschen des Ernteguts, die auf der Plattform
so angeordnet ist, daß sie das auf der Plattform gesammelte Erntegut aufnehmen kann, cie sich im wesentlichen über
die ganze Breite der Zone erstreckt, innerhalb welcher die
409886/0443
Plattform das Erntegut aufnimmt, sowie eine Kornabscheidungseinrichtung
mit einem Strohförderer, der auf der Plattform so angeordnet ist, daß ihm das Stroh von der
Drescheinrichtung aus zugeführt wird, wobei der Strohförderer dazu dient, das Stroh quer zu der Richtung zu fördern,
in der sich die Maschine normalerweise bei der Vorwärtsfahrt bewegt.
Das Vorhandensein eines Strohförderers der soeben
geschilderten Art ermöglicht es, das von der Drescheinrichtung abgegebene Erntegut zu sammeln und es in einer
Stufe oder mehreren Stufen zu behandeln, um die Körner abzuscheiden. Dieses Abscheiden der Körner kann entweder durch
den Strohförderer selbst bewirkt werden oder z.B im Haupttei]
eines selbstfahrenden Fahrzeugs, auf dem die Plattform
zum Sammeln des Ernteguts montiert ist.
Die Erfindung uno. vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung
werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht einer Ernte- und Dreschmaschine, die teilweise weggebrochen gezeichnet
ist, um weitere Einzelheiten erkennbar zu machen;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, aus
dem weitere Einzelheiten der zum Sammeln des Ernteguts dienenden Plattform der Maschine nach Fig. 1 ersichtlich
sind;
Fig. 3 eine teilweise weggebrochen gezeichnete Draufsicht
der Plattform nach Fig. 2, aus der die Anordnung
409886/0443
weiterer Teile im Inneren ersichtlich ist; und
Fig. 4 eine in einem noch größeren Maßstab' gezeichnete
perspektivische Teildarstellung eines Siebes oder Gitters,
das einen Bestandteil einer auf der Plattform angeordneten Einrichtung zum Abscheiden von Körnern bildet.
Ie Fig. 1 erkennt man eine selbstfahrende Ernte- und Dreschmaschine 10 mit einem Eauptteil 12, einem auf diesem
angeordneten Motor 14, Antrieb^rädern 16 am vorderen Ende
des Hauptteils sowie lenkbaren Rädern 18 am hinteren Ende des Hauptteils. Ferner weist die Maschine 10 eine die
Bedienungsperson aufnehmende Plattform 20 oberhalb der Antriebsräder 16 sowie eine Erntegutsammelplattform 22 auf,
welch letztere auf dem vorderen Ende des Hauptteils 12 auf
ähnliche Weise angeordnet ist wie der beschriebene Kopfteil eine.=; Mähdreschers bekannter Art.
Auf der Plattform 22 ist eine Erntegutschneideinrichtung in Form eines Messerbalkens 24 angeordnet; ferner
trägt die Plattform 22 eine Anordnung zum Fördern und Zuführen des Ernteguts mit einer drehbaren Trommel 26, einem
endlosen Förderband 50 und einem drehbaren Schläger 32
sowie eine Drescheinrichtung mit einer Dreschtrommel 34,
der ein Dreschkorb 36 in Form eines offenen Gitters oder
Rostes zugeordnet ist. Fer*ier ist auf der Plattform 22 ein
Strohförderer so angeordnet, daß ihm das Stroh aus dam Baum
zwischen der Dreschtrommel 34 und dem Dreschkorb 36 zugefuirt
wird. Dieser Strohförderer ist als drehbare, mit zahlreichen Schraubenflächen versehene Förderschnecke 38
409886/0443
ausgebildet und einem konkaven Gitter oder Eost 40 zugeordnet.
Die Trommel 26 kann mit Hilfe eines Stößels 27 nach, oben und unten bewegt werden und ist mit einer Antriebseinrichtung
versehen, so daß sie mit einer solchen Geschwindigkeit gedreht werden kann, daß ihre Zinken 28 die stehenden
Getreidehalme 29 gemäß Fig. 1 der Fördereinrichtung 30
mit den Ähren voraus zuführen= Die Antriebseinrichtungen für die Fördereinrichtung 30, den Schläger 32, die Dreschtrommel
3^ und die Förderschnecke 39 sind in einem Gehäuse
41 (Fig. 3) am rechten Ende der Plattform 22 untergebracht.
Gemäß Fig. 1 ist ferner ein sogenannter ünterschlächtiger, mit Leisten bestückter Elevator 42 vorhanden, der
den Fördereinrichtungen ähnelt, die bei Mähdreschern bekannter Art dazu dienen, das gereinigte Korn von dem Rüttelschuh
aus zu dem Kornbehälter zu transportieren; dieser Elevator transportiert das durch den Dreschkorb 36 und das
Sieb 40 fallende Körnergut zuin Kauptteil 12 der Laschine.
Weiterhin ist gemäß Fig. 1 eine sogenannte unterschlächtige
Fördereinrichtung 44 vorhanden, die endlose Ketten aufweist, an denen querliegende .Mitnehmerleistan befestigt
sind, welche das übrige Erntegut, z.B. das Stroh, das gepeDenenfalls noch nicht abgeschiedene Körner enthält,
zum Hauptteil 12 der Maschine transportieren. Die Fördereinrichtung 44 ist von ähnlicher Konstruktion wie die
Fördereinrichtung, die bei einem Mähdrescher bekannter Art
dem Tischelevatortunnel zugeordnet ist.
Im Eauptteil 12 der I/.aschine sind Einrichtungen zum
Bewegen des Strohs in Gestalt von Strohfcrderern 46 an~e-
409886/0443
ordnet, denen Kornauffangschalen 4-8 und 50 und eine
Schüttelrutsche 52 bekannter i..rt zugeordnet sind. Ferner sind eine querliegende Förderschnecke 54- und ein ihr zugeordneter
Elevator 56 mit Mitnehmerleisten vorhanden; diese
Teile dienen dazu, das gereinigte Korn aus der Schüttelrutsche zu dem nicht dargestellten Kornbehälter zu fördern,
wie es bei Mähdreschern bekannter Art ebenfalls üblich ist. Schließlich ist dem Getreidebehälter eine Entleerungseinrichtung
zugeordnet, zu der eine nicht dargestellte Förderschnecke und ein Abgaberohr 58 bekannter Art gehören.
Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise der auf der Erntegutsammelplattform 22 angeordneten Einrichtung zum
Zuführen und Verarbeiten des Ernteguts anhand von Fig. 2, 3 und 4 mit weiteren Einzelheiten beschrieben.
Der Messerbalken 24 ist von bekannter Konstruktion und wird von einer nicht dargestellten Einrichtung aus angetrieben,
die dazu dient, eine Welle 60 hin- und herzubewegen, die mit der Messerstange 61 des fcesserbalkens durch
einen Kurbelarm 62 und ein Gelenk 63 gekuppelt ist.
Die Fördereinrichtung 30 weist einen endlosen Gurt 64 auf, aer über eine vorlere Rolle 66 und eine hintere
Rolle 68 läuft. Die hintere Rolle 68 ist höher angeordnet als die vordere Rolle 66, so daß der obere Strang des Gurtes
64 nach oben geneigt ist, und die hintere Rolle wirr, gemäß Fig. 2 so gedreht, daß sich der obere Strang des Gurtes von
vorn nach hinten bewegt. Die vordere Rolle 66 ist so gelagert, daß sie auf die Rolle 68 zu und von ihr weg mit
409886/0443
Hilfe einer Stellschraubeneinriclitung 70 "bewegt werden kann,
damit sich, die Spannung des Gurtes 64- nach. Bedarf ändern
läßt. Der Gurt 64 erstreckt sich über die ganze Schnittbreite des Messerbalkens 24, wie es aus Fig. 3 ersichtlich,
ist. Der Gurt 64 kann an seiner Außenfläche, die bei seinem
oberen Strang die nach oben weisende Fläche bildet, mit nicht dargestellten Mitnehmern, z.B. querliegenden Hol-zleisten
bestückt sein, die an dem Gurt befestigt sind und zum einwandfreien Transportieren des Ernteguts beitragen.
Am Abgabeende der Fördereinrichtung 30 ist eine Tconvexe
Platte 72 angeordnet, an der sich das Erntegut abstützen kann, während es dem Spalt zwischen der Dreschtrommel
34 und dem Dreschkorb 36 durch, den Schläger 32 zugeführt
wiro. Der Schläger 32 trägt sechs Schlägerplatten 74 und
wird gemäß Fig, 2 so angetrieben, daß er sich entgegen dem Uhrzeigersinne dreht. J">uch die Stützplatte 72 und der
Schläger 32 erstrecken sich über die ganze Arbeitsbreite der Plattform 22.
Auch die Dreschtrommel 34- und der Dreschkorb 36 erstrecken
sich über die ganze Arbeitsbreite der Plattform 22, doch sind diese Teile, von ihrer Länge abges'inen, auf bekannte
Weise ausgebildet, und daher sind in Fig. 2 nur die Längsschienen 76 am Trommelumfang dargestellt. Der Dreschkorb
36 ist mit einer nicht dargestellten Einrichtung versehen,
die es auf bekannte Weise ermöglicht, seinen Abstand von der Dreschtrommel 34 einzustellen. Da solche Einrichtungen
bekannt sind, ist auch diese Einrichtung in Fig. 2 nicht dargestellt, und eine nähere Erläuterung dürfte
409886/0443
sich erübrigen.
Zwischen dem Dreschkorb 36 und dem Gitter 4-0 des Strohforderers
ist gemäß Fig, 2 eine zweite, konvex nach oben gekrümmte Platte 78 zum Unterstützen des Ernteguts angeordnet,
Gemäß Fig. 2 hat das Gitter 40 insofern eine ähnliche
Queischnittsform wie der Dreschkorb 36, als es sich inutrhalb
eines Teils einer Zylinderfläche erstreckt, um die
umlaufende Förderschnecke 38 teilweise zu umschließen. Aus
Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Gitter in der Umfangsrichtung allgemein den Zähnen einer Säge ähnelt, und gemäß
Fig. 4 weist das Gitter einen Satz von Stufen auf, die durch mehrere allgemein radial verlaufende Abschnitte 80 und allgemein
in der Umfangsrichtung verlaufende Abschnitte 82 gebildet werden. Die sich allgemein in der Umfangsrichtung
erstreckenden Abschnitte 82 sind mit in Querabständen verteilten rechteckigen öffnungen versehen, die Durchlässe für
das Korngut bilden.
Gemäß Fig. 3 weist die Förderschnecke 38 ein zentrales
Rohr 86 auf, das zwei Sätze 88 und 90 von kurzen, in axialen
Abständen verteilten Schraubenflächen trägt, wobei zwischen den beiden Sätzen Transportschaufeln 92 angeordnet
sind. Die Gangrichtung der Schraubenflächen 88 ist der G&ugrichtung der Schraubenflächen 90 entgegengesetzt. Jede
Schraubenfläche der beiden Sätze erstreckt sich über einen Winkelbereich von 180° um die Achse des zentralen Rohrs 86,
und semäß Fig. 3 ist die Anordnung der Schraubenflächen
derart, daß man die Förderschnecke mit einer Gewindespindel
409886/0443
vergleichen kann. Genauer gesagt entspricht die Anordnung der Schraubenflächen einem dreigängigen Gewinde, bei dem
bei jedem der drei Gänge, d.h. den Gängen 93 j 94 urd 96
bzw. den Gängen 98, 100 und 102, ein sich über einen Winkel von 120° erstreckender Teil des betreffenden Gangs, der
sich anderenfalls über einen Winkel von 360° erstrecken
würde, fortgelassen ist. Die sich jeweils über einen Winkel von 120° erstreckenden Lücken der Schraubengänge sind über
den Umfang der Förderschnecke in gleichmäßigen Umfangsabständen
so gegeneinander versetzt, daß z.B. gemäß Fig. 3 die Schraubenflächenabschnitte 93 Bestandteile einer einzigen
Schraubenfläche bilden, die durch Lücken unterbrochen ist.
Ar den inneren Enden der Sätze 88 und 90 von Schraubenflächen
setzen sich die drei Schraubenflächen jeweils in Form der drei radia1 nach außen ragenden Transportflügel
.92 fort, die in Vvinkelabständen von 120° verteilt sind.
Die Transportflügel 92 sind in unmittelbarer Nähe des
Eintrittsendes der unterschlächtigen Fördereinrichtung 44
angeordnet. Die Ketten 104 und die Mitnehmerleisten 106 der
Fördereinrichtung 44 laufen gemäß Fig. 1 über eine awtreibbare
Trommel 1C8 am Eingang und eine treibende Trommel 110 am Ausgang der Fördereinrichtung, und diese Fördereinrichtung
ist gemäß Fig. 2 in einem allgemein waagerecht angeordneten starren Gehäuse 112 untergebracht, das dem Tischelevatortunnel
eines Mähdreschers bekannter Art ähnelt.
409886/0443
- -52 -
Unterhalb des Dreschkorbes 36 und des Gitters 40 sind gemäß Fig. 2 geneigte Flächen 114 und 116 angeordnet, die
sich über die ganze Breite" der Plattform 22 erstrecken und dazu dienen, das abgeschiedene Korngut zu einer gemeinsamen
Kornsammeieinrichtung in Form eines ^roges 118 zu leiten,
in dem gemäß Fig. 2 eine Förderschnecke 120 angeordnet ist. Wie in Fig. 3 schematisch angedeutet, weist die Förderschnecke
120 zwei Abschnitte 122 und 124 mit Schraubenflächen von entgegengesetzter Gangrichtung auf, so daß sie
es ermöglicht, das Korngut von beiden Enden der Plattform aus zu dem zentral angeordneten Kornelevator 42 zu fördern.
Gemäß Fig. 2 weist der Elevator 42 eine antreibbare endlose Kette 126 auf, die mit Mitnehmerleisten 128 bestückt ist,
welche dazu dienen, das Korngut über die Bodenfläche eines zugehörigen Gehäuses 130 hinweg nach oben zu bewegen, so
daß es gemäß Fig. 1 zu einer Auffangfläche 48 gelange, die im Hauptteil 12 des Mähdreschers untergebracht ist.
Gemäß Fig. 2 sind die Dreschtrommel 34 und die Förde.rschnecke
38 durch einen Deckel 132 geschützt, der dazu dient, die Abgabe von Staub möglichst auszuschließen und
Verluste an Korngut zu verhindern. In Fig. 3 ist dieser
Deckel nicht dargestellt, um die darunter angeordneten '-^iJLe
erkennbar zu machen.
Gemäß Fig. 1 ist die Plattform 22 mit den auf ihr angeordneten Einrichtungen so gelagert, daß sie um die
Achse» der Trommel 110 mit Hilfe zweier hydraulischer Stößel 136 nach oben und unten geschwenkt werden kann, um die
U 0 9 8 8 6 / 0 U U 3
Schnitthöhe des Hesserbalkens 24 auf bekannte Weise zu
variieren.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Ernte- und Dreschmaschine 10 näher erläutert.
Die Trommel 26 wird mit einer solchen Umfangsgeschwindigkeii;
gedreht, daß die lineare Geschwindigkeit, mit der sich ihre Zinken 28 auf der Unterseite der Trommel nach
hinten bewegen, etwas höher isc als die lineare Geschwindigkeit,
mit der sie sich dadurch in der Vorwärtsrichtung bewegen, daß die gesamte Maschine in der Vorwärtsrichtung
bewegt wird, so daß sich eine resultierende Bewegung der Zinken nach hinten derart ergibt, daß die stehenden Halme
29 mit ihren Ähren voraus nach hinten auf das Förderband $C fallen, sobald sie durch den Messerbalken 24 abgeschnitten
worden sind.
Ohne Rücksicht auf die Halmlänge des Ernteguts wird das Erntegut somit mit den Ähren voraus in Form einer
dünnen, gleichmäßigen Schicht dem Kaum unter dem Schläger 32 in Richtung auf die Dreschtrommel 34 zugeführt', Ein
großer Teil des Kornguts wird beim Durchlaufen des Dreschkorbes 3« abgeschieden, während der verbleibende Teil des
Ernteguts direkt zu der Förderschnecke 38 gelangt. Die
beiden Sätze 88 und 90 von Schraubenflächen dieser Förderschnecke
bewirken, daß die Bewegungsrichtung des Err.keguts plötzlich um 90° geändert wird, und *daß das Erntegut seitlich
nach innen zu der Fördereinrichtung 44 transportiert wird, wobei das Erntegut in kurzen Zeitabständen Schüttel-
409886/0443
bewegungen ausgesetzt wird. Auf diese Weise wird eine gewisse
zusätzliche Dreschwirkung erzielt, und die Änderung der Bewegungsrichtung sowie die intermittierende weitere
Bewegung des Ernteguts durch die Schraubenflächen 88 und begünstigt ein gründliches Abscheiden des Kornguts über die
öffnungen des Gitters 40 unterhalb der Förderschnecke 38.
Das durch den Dreschkorb 36 und das Gitter 40 fal.lende
Korngut wird durch die Flächen 114 und 116 zu dem Trog 118 geleitet, wo es von der Förderschnecke 120 erfaßt wird,
um von beiden Seiten her nach innen zu dem Elevator 42 gefördert zu werden, der das Korngut dann an das vordere Ende
der Auffangfläche oder Schale 48 abgibt, woraufhin das Korngut in der gleichen Weise weiterbehandelt wird wie "bei einem
Mähdrescher bekannter Art, Die Schale 48 führt schwingende Bewegungen aus, um das Korngut der Schüttelrutsche 52 zuzuführen.
Das gereinigte Korn wird von der Schüttelrutsche aus dem nicht dargestellten Kornbehälter durch aie Förderschnecke
54 und den Elevator 56 zugeführt.
Das von den inneren Enden der Sätze 88 und 90 von Schraubenflächen abgegebene Erntegut wird auf der Plattform
22 von' den TransportflugeIn 92 erfaßt und der Fördereinrichtung
44 zugeführt, die das Erntegut an das vordere Ende der
Strohförderer 46 abgibt, durch die etwa noch vorhandene Körner abgeschieden werden, und die das Stroh in der üblichen
Weise hinter der faschine auf den Boden fallen lassen. Das durch die Strohförderer abgeschiedene Korngut wird der
Schüttelrutsche 52 durch die Auffangflächen oder Schalen
und 50 zugeführt, um nach der Reinigung in der beschriebenen
409886/0443
Weise in den Kornbehälter überführt zu werden.
Nachdem das Erntegut mit Hilfe der Dreschtrommel 34 und des Dreschkorbes 36 gedroschen worden ist, wird das
abgegebene Stroh durch Kornabseheidungseinrichtungen ge- ' Ie^et, in denen zwei voneinander getrennte Kornabscheidun[csvorgänge durchgeführt werden, und zwar erstens durch die Strohfördereinrichtung oder Förderschnecke 38 mit dem Gitter 40 und zweitens durch die Strohförderer 46.
abgegebene Stroh durch Kornabseheidungseinrichtungen ge- ' Ie^et, in denen zwei voneinander getrennte Kornabscheidun[csvorgänge durchgeführt werden, und zwar erstens durch die Strohfördereinrichtung oder Förderschnecke 38 mit dem Gitter 40 und zweitens durch die Strohförderer 46.
Bei der erfindungsgemäßen Ernte- und Dreschmaschine ergeben sich im wesentlichen die folgenden technischen Vorteile
: - . -
1. Eine starke Dreschwirkung wir! dadurch erzielt, daß
die Zufuhr des Ernteguts zur Dreschtrommel genau geregelt
wird, und daß sich der Dreschvorgang über die ganze Arbeitsbreite der Plattform 22 hinweg ebspielt.
Das stehende Erntegut in Fora der Ähren tragenden Halme wird der Dreschtrommel in gerader Richtung, mit den Ähren
voraus und gleichmäßig über die gesamte Länge der Dreschtrommel zugeführt. Die Ähren werden durch die Dreschtrommel
gcuau in der gleichen räumlichen Verteilung ausgedrosche1"1,
in der sie sich relativ zueinander über die Länge der Dreschtrommel befinden, d.h. in der gleichen Lage, in der sie sich
auf dem Feld befanden.
2. Eine bessere Abscheidung des Kornguts von dem Stroh wird dadurch erzielt, daß die Förderschnecke 38 mit dem
Gitter 40 vorhanden ist, die ein gründliches Durchschütteln
4 09886/0443
- 1ο -
des Strohs dadurch bewirkt, daß erstens die Bewegungsrichtung
des Strohs um 90° geändert wird, und daß zweitens das Stroh durch die unterbrochenen Schraubenflächen einer intermittierenden
Stoßwirkung ausgesetzt wird.
3>. Im Vergleich zu selbstfahrenden Mähdreschern, bei denen
die Dreschtrommel zwischen den Antriebsrädern angejiinet
ist, läßt sich eine höhere Erntegeschwindigkeit erzielen.
Die? ist auf die stärkere Dresch- und Abscheidewirkung zurückzuführen,
die sich daraus ergibt, daß der Strom des Ernteguts nicht eingeschnürt zu werden braucht, um einer
Dreschtrommel von relativ geringer Breite zugeführt werden zu können.
4. Da die Fördereinrichtung 30 zum Zuführen des Ernteguts
zur Dreschtrommel vorhanden ist, lassen sich sowohl lange als auch kurze Halme in der gleichen -'eise der Ure seiltrommel
einwandfrei zuführen.
Weitere Vorteile ergeben sich gemäß der Erfindung, wenn man die beschriebene Maschine 10 in der nachstehend beschriebenen
V*eise abändert.
1. Man kann die Schnitthö he des Messerbalkens 24 lediglich
dadurch regeln, daß man die Fördereinrichtung $0 und
de;i Messerbalken 24 um die Achse der hinteren Solle 68
der Fördereinrichtung nach ooen und unten schwenkbar lagert.
2. Man könnte die Strohförderer 46 fortlassen, denn die Abscjieiaungswirkung, die bezüglich des Kornguts durch die
Einrichtungen auf der Plattform 22 erzielt wird, kann so
A09886/0443
groß sein, daß sich weitere Maßnahmen zum Abscheiden von Körnern als unwirtschaftlich erweisen.
3. Die Schüttelrutsche 52 könnte durch eine andere Kornreinigungseinrichtung,
z.B. einen Zyklonabscheider, ersetzt oder vollständig fortgelass cn werden. Im letzteren Pail
würde et as Korngut mittels einer ortsfester- Einrichtung nach
dem Eindringen der Ernte gereinigt werden.
4·. Werden die in den beiden letzten Absätzen genannten Änderungen durchgeführt, ist es möglich, den Hauptteil 12
der Maschine lediglich als selostfehrenden Kornbehälter
auszubilden, der die Plattform 22 trägt, und eine entsprechende Antriebsmaschine vorzusehen. In diesem Fall kann der
Schwerpunkt des Hauptteils erheblich tiefer liegen, als es sonst üblich ist.
5. Gemäß einer Weiterentwicklung der Abänderung nach dem vorstehenden Absatz besteht darin, daß man den Kornbehälter
auf dem Hauptteil 12 abnehmbar anordnet, so daß es möglich ist, den Hauptteil als Fahrzeug für andere Zwecke einzusetzen,
und daß es sich hierbei praktisch um ein Mehrzweckfahrgestell mit Eigenantrieb handelt.
6. Die Plattform 22 könnte so ausgebildet sein, daß sie
sich zum Zweck des Transportieren der Maschine schnell mit dem Eauptteil 12 verbinden bzw. davon lösen läßt. Wie bei
Mähdreschertischen bekannter Art könnte die Plattform während
der Transportfahrt nachgeschleppt werden.
409886/0443
7· Die Schienen oder Stäbe 76 der Dreschtrommel 74- können
aus Gummi oder einem anderen elastischen Werkstoff bestehen, um eine Beschädigung der Körner möglichst auszuschließen,
die mit dem in Form einer relativ dünnen Schicht zugeführten Erntegut zugeführt werden. Alternativ könnte die
Dreschtrommel 34 mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht
werden, die niedriger ist, als es bei normalen Dreschtrommeln üblich ist·
8. Das Erntegut könnte auch zur weiteren Behandlung von
einem einzigen Ende der Förderschnecke J8 abgegeben werden, statt in der Mitte zwischen den Enden der Förderschnecke
gesammelt zu werden.
9. Der Messerbalken 24- könnte durch eine Einrichtung (draper) ersetzt werden, die dazu dient, vorher geschnittenes
Erntegut aufzunehmen, 3der durch Einrichtungen zum Abernten von Keihenkultüren, z.B. bei Maispflanzen. Der
Ausdruck "Ernten", der in den Ansprüchen verwendet wird, ist entsprechend zu verstehen.
Der Ausdruck "Stroh" bezeichnet in der Beschreibung und den Ansprüchen den Halm- oder Stengelteil eines Körnerernteguts,
das ausgedroschen worden ist, und zwar uhn^
Bücksicht darauf, ob hierbei ein offener oder geschlossener Dreschkorb benutzt wird. Der Ausdruck "Körnerfrüchte"
bezeichnet unter anderem auch Sojabohnen sowie Hais, Weizen, Gerste und dergleichen.
409886/0443
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale,
insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber
dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich
beansprucht.
Patentansprüche:
0 9 8 8 6 / 0 4 A 3 :
Claims (13)
1Α-3375
PATENTAKSPfiliCHE
Ernte- und Dreschmaschine mit einer Plattform zum Sammeln des Ernteguts und Einrichtungen zum Dreschen des
Ernteguts, die auf der Plattform so angeordnet sind, daß
sie das durch die.Plattform gesammelte Erntegut aufnehmen,
und die sich im wesentlichen über die ganze Breite der Plattform erstrecken, über welche Erntegut gesammelt wird,
dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung zum Abscheiden von Korngut vorhanden ist, zu der ein Strohförderer
(38, 40) gehört, und daß dieser Strohförderer auf der Plattform (22) so angeordnet ist, daß er das von den
Drescheinrichtungen (34, 36) abgegebene Stroh aufnimmt, und
daß er bewirkt, daß das Stroh quer zu der Eichtung transportiert wird, in welcher sich die Maschine (10) normalerweise
vorwärtsbewegt.
2. !faschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strohförderer (38, 40) d&s Abscheiden
von Körnern aus dem Stroh bewirkt.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Strohförderer ein Sieb oder
Gitter (40) und ein damit zusammenarbeitendes drehbares
409886/0443
Förderglied (38) gehört, daß auf dem Gitter oder dem Förderglied mindestens eine Schraubenfläche (93» 94, 96, 98,
100, 102) angeordnet ist, und daß die bzw. jede Schraubenfläche eine Bewegung des Strohs in der genannten Richtung
quer zur normalen Eichtung der Vorwärtsbewegung der Maschine (10) herbeiführt.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Förderglied (38) ein Satz von
Schxaubenflachen (93, 94, 96, 98, 100, 102) angeordnet ist,
und daß diese Schraubenflächen oder Gange in der Drehrichtung des Fördergliedes durch Abstände voneinander getrennt
sind.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei dem Förderglied (38) jede
Schraubenfläche (93, 94, 96, 98, 100, 102) über eine ι
Winkelbereich von etwa 180° erstreckt.
6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einige der Schraubenflächen
des Fördergliedes (38) Bestandteile einer einzigen Schraubenfläche
(93) bilden, die durch Lücken unterbrochen ist.
7. Maschine nach°Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einige der Schraubenflächen des Fördergliedes (38) Bestandteile von zwei oder mehr
Schraubenflächen (93, 94, 96) bilden, die nach Art eines mehrgängigen Schraubengewindes angeordnet sind, und daß
jede Schraubenfläche durch Lücken unterbrochen ist.
409886/0443
8. Maschine naih Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede vollständige Windung bzw. jeder
Gang jeder Schraubenfläche eine Lücke aufweist.
9. Maschine nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet , daß das Sieb bzw. das Gitter (40) so geformt
ist, daß es einen Satz -von Stufen (80, 82) derart bildet, daß dem drehbaren Förderglied (38) bei Betrachtung
desselben in Eichtung seiner Achse ein Sägezahnprofil zugewandt
ist.
10. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Erntegutsammelplattform (22)
ein Förderband (30) angeordnet ist, das dazu dient, das gesammelte Erntegut den Drescheinrichtungen (34, 36) zuzuführen.
11. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den ErntegutdreScheinrichtungen
eine Dreschtrommel (34) gehört, der ein Dreschkorb (36)
in Form eines Gitters oder Bostes zugeordnet ist, und daß die Dreschtrommel in einer solchen Eichtung drehbar ist,
daß das Erntegut durch den Eaum unter der Drehachse der Dreschtroi^nel hindurch bewegt wird.
12. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Plattform (22) unter den
Drescheinrichtungen (34, 36) und dem Strohförderer (38, 40)
eine diesen Einrichtungen gemeinsam zugeordnete Korngutsammeleinrichtung
(118) angeordnet ist.
409886/0443
13. Maschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet
, daß zu den Kornabscheidungseinrichtungen eine Strohbewegungseinrichtung (46) gehört, die in einem
selbstfehrenden Fahrzeug (12) angeordnet ist, daß die Erntegut
sammelplatt form (22) mit dem Fahrzeug verbindbar ist,
daß eine weitere Fördereinrichtung (44) vorhanden ist, und daß diese weitere Fördereinrichtung so angeordnet ist, αε.β
sie das von dem Strohförderer (38» 40) aufgenommene Stroh aufn^miLt und es zu der Strohbewegungseinrichtung transportiert.
409886/0443
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB35391/73A GB1479269A (en) | 1973-07-25 | 1973-07-25 | Crop harvesting and threshing machines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2433948A1 true DE2433948A1 (de) | 1975-02-06 |
Family
ID=10377201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2433948A Withdrawn DE2433948A1 (de) | 1973-07-25 | 1974-07-15 | Ernte- und dreschmaschine |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3945178A (de) |
AU (1) | AU7074674A (de) |
BE (1) | BE818012A (de) |
BR (1) | BR7406080D0 (de) |
CA (1) | CA1006411A (de) |
DE (1) | DE2433948A1 (de) |
ES (1) | ES428536A1 (de) |
FR (2) | FR2238418A1 (de) |
GB (1) | GB1479269A (de) |
IT (1) | IT1017350B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0092805A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-11-02 | Deere & Company | Mähdrescher |
EP0095713A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-07 | Deere & Company | Erntemaschine mit einer Aufnahmevorrichtung |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4172500A (en) * | 1977-09-29 | 1979-10-30 | Smith Palmer L | Loose peanut pick-up attachment for a peanut combine |
US4227538A (en) * | 1978-09-29 | 1980-10-14 | Long Manufacturing N.C., Inc. | Separator conveyor for peanut combine |
DE2914371C2 (de) * | 1979-04-10 | 1986-12-18 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel | Verfahren und Vorrichtung zum Anheben des vorderen Teiles eines selbstfahrenden Mähdreschers |
IT8053320V0 (it) * | 1980-06-19 | 1980-06-19 | Laverda Spa Pietro | Macchina mietitrebbiatrice provvista di gruppo separatore a flusso assiale |
IT8053321V0 (it) * | 1980-06-19 | 1980-06-19 | Laverda Spa Pietro | Macchina mietitrebbiatrice provvista di gruppo battitore separatore a flusso assiale |
IT1151166B (it) * | 1981-06-30 | 1986-12-17 | Claas Ohg | Mietitrebbiatrice semovente |
DE3125659A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-13 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel | Selbstfahrender maehdrescher |
DE3223927A1 (de) * | 1982-06-26 | 1983-12-29 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel | Selbstfahrender maehdrescher |
DE3239552A1 (de) * | 1982-10-26 | 1984-04-26 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel | Selbstfahrender maehdrescher |
US4524780A (en) * | 1983-09-19 | 1985-06-25 | Agriculture Service Corporation | Combine attachment for harvesting radish seeds and the like |
NL8303941A (nl) * | 1983-11-17 | 1985-06-17 | Lely Nv C Van Der | Inrichting voor het bewerken van struiken en andere planten. |
FR2578144B1 (fr) * | 1985-03-01 | 1990-04-06 | Matton Christian | Perfectionnements apportes aux moissonneuses |
DE3528638C2 (de) * | 1985-08-09 | 1997-04-30 | Claas Ohg | Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfutter |
DE3626046A1 (de) * | 1986-08-01 | 1988-02-04 | Gol Specializirovannoe K Bjuro | Dreschkorb eines dreschwerks zum dreschen von feinsamenkulturen |
GB8701990D0 (en) * | 1987-01-29 | 1987-03-04 | British Res Agricult Eng | Separating apparatus |
DE3738991C2 (de) * | 1987-11-17 | 1994-06-16 | Claas Ohg | Selbstfahrender Mähdrescher |
DE69121085T2 (de) * | 1991-06-04 | 1996-12-19 | Ford New Holland Nv | Schwenkbarer Elevator für Getreide und Spreu |
EP0516890A1 (de) * | 1991-06-04 | 1992-12-09 | New Holland Belgium N.V. | Getreide- und Spreuelevator für Mähdrescher |
US5769712A (en) * | 1996-04-09 | 1998-06-23 | Agco Corporation | Combine utilizing belt conveyor roller as an accelerator roll |
DE19730701A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-01-21 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Förderkanal für halmförmiges Erntegut |
US6327970B1 (en) | 2000-03-06 | 2001-12-11 | John C. Kooima | Grain husk cracking plate |
US6234072B1 (en) * | 2000-03-06 | 2001-05-22 | John C. Kooima | Grain husk cracking plate |
US7028457B2 (en) * | 2003-01-10 | 2006-04-18 | Cnh America Llc | Threshing plate for a tailings conveyor of an agricultural combine |
US20060185340A1 (en) * | 2003-05-19 | 2006-08-24 | Eyre Robert J | Cutting and threshing header for harvesting machine |
US7207882B2 (en) * | 2004-07-30 | 2007-04-24 | Cnh America Llc | Textured auger trough element for a tailings conveyor of an agricultural combine |
DE602007003260D1 (de) * | 2006-06-22 | 2009-12-31 | Maasland Nv | Vorrichtung zur Saatgutverarbeitung mit Aufnahme-/Schneidegerät |
US20110121114A1 (en) * | 2009-11-24 | 2011-05-26 | Roto-Mix, Llc | Material mixer with multi-flighted auger |
CN102918986A (zh) * | 2011-08-11 | 2013-02-13 | 胡仰庸 | 一种微型稻麦联合收割机 |
CN104170581A (zh) * | 2014-08-03 | 2014-12-03 | 黄进平 | 微型割禾脱谷机 |
GB2535174B (en) * | 2015-02-10 | 2020-10-21 | Kverneland Group Kerteminde As | Plant processing apparatus |
US9578806B2 (en) * | 2015-06-12 | 2017-02-28 | Cnh Industrial America Llc | Agricultural harvester header with retracting paddles for conveying crop material |
US9686918B2 (en) * | 2015-10-08 | 2017-06-27 | Cnh Industrial America Llc | Combine with free grain extraction |
CA3054577C (en) * | 2017-02-24 | 2022-08-16 | IP Machinery Pty Ltd | Feeder device |
US10687468B1 (en) * | 2018-12-18 | 2020-06-23 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Flexible synchronous toothed belt with narrow splice |
US11395984B2 (en) * | 2019-05-24 | 2022-07-26 | Flory Industries | Dust control system and related methods |
EP3818812B1 (de) * | 2019-11-05 | 2023-09-20 | CNH Industrial Belgium N.V. | LANDWIRTSCHAFTLICHE ERNTEMASCHINE MIT EINEM SCHLÄGER MIT STOßDÄMPFENDEN SCHAUFELN |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU220662A1 (de) * | Государственное специальное конструкторское бюро зерноуборочным | |||
US2670582A (en) * | 1952-02-02 | 1954-03-02 | Int Harvester Co | Tractor mounted harvester thresher |
US2927694A (en) * | 1957-05-31 | 1960-03-08 | Allis Chalmers Mfg Co | Rotary separator for harvester threshers |
GB951098A (en) * | 1959-11-07 | 1964-03-04 | Stokland Sigmund | Improvements in or relating to apparatus for threshing grain |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE160400C (de) * | 1903-12-12 | 1905-05-04 | ||
US858696A (en) * | 1905-05-25 | 1907-07-02 | Andrew M Anderson | Harvesting machinery of the combined reaping and threshing type. |
US2302656A (en) * | 1935-07-01 | 1942-11-17 | Allis Chalmers Mfg Co | Conveying mechanism for harvesters |
US2143264A (en) * | 1936-07-27 | 1939-01-10 | Robert G Fleming | Harvester |
US2237517A (en) * | 1940-01-02 | 1941-04-08 | Deere & Co | Harvester platform |
US2324171A (en) * | 1940-04-29 | 1943-07-13 | Deere & Co | Harvester platform |
US2457680A (en) * | 1945-01-05 | 1948-12-28 | Deere & Co | Thresher concave with rubber threshing bars |
US2467501A (en) * | 1946-02-15 | 1949-04-19 | Case Co J I | Conveyer and auger feed for combines |
US2649679A (en) * | 1949-05-19 | 1953-08-25 | Claude M Hawkins | Sickle guard grain collecting trough |
GB738194A (en) * | 1953-03-10 | 1955-10-12 | Westerasmaskiner Ab | Improved harvester thresher |
US2771077A (en) * | 1953-08-13 | 1956-11-20 | Int Harvester Co | Sheet metal fabricated cylinder bar and concave |
US2716481A (en) * | 1954-01-19 | 1955-08-30 | Walter R Dray | Draper and header combination |
US3233395A (en) * | 1963-06-21 | 1966-02-08 | Edwin M Dahl | Reel auger |
US3311238A (en) * | 1965-12-29 | 1967-03-28 | Pacific Kelp Company Ltd | Suction roller apparatus |
-
1973
- 1973-07-25 GB GB35391/73A patent/GB1479269A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-07-02 AU AU70746/74A patent/AU7074674A/en not_active Expired
- 1974-07-15 DE DE2433948A patent/DE2433948A1/de not_active Withdrawn
- 1974-07-16 FR FR7424623A patent/FR2238418A1/fr active Granted
- 1974-07-22 IT IT25442/74A patent/IT1017350B/it active
- 1974-07-23 ES ES428536A patent/ES428536A1/es not_active Expired
- 1974-07-24 US US05/491,441 patent/US3945178A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-24 BE BE146870A patent/BE818012A/fr not_active IP Right Cessation
- 1974-07-24 CA CA205,563A patent/CA1006411A/en not_active Expired
- 1974-07-24 BR BR6080/74A patent/BR7406080D0/pt unknown
-
1975
- 1975-11-04 FR FR7533619A patent/FR2305118A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU220662A1 (de) * | Государственное специальное конструкторское бюро зерноуборочным | |||
US2670582A (en) * | 1952-02-02 | 1954-03-02 | Int Harvester Co | Tractor mounted harvester thresher |
US2927694A (en) * | 1957-05-31 | 1960-03-08 | Allis Chalmers Mfg Co | Rotary separator for harvester threshers |
GB951098A (en) * | 1959-11-07 | 1964-03-04 | Stokland Sigmund | Improvements in or relating to apparatus for threshing grain |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0092805A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-11-02 | Deere & Company | Mähdrescher |
EP0095713A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-07 | Deere & Company | Erntemaschine mit einer Aufnahmevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2238418B1 (de) | 1977-07-01 |
CA1006411A (en) | 1977-03-08 |
ES428536A1 (es) | 1976-08-16 |
AU7074674A (en) | 1976-01-08 |
GB1479269A (en) | 1977-07-13 |
FR2305118A1 (fr) | 1976-10-22 |
FR2305118B1 (de) | 1979-06-01 |
FR2238418A1 (fr) | 1975-02-21 |
BE818012A (fr) | 1974-11-18 |
IT1017350B (it) | 1977-07-20 |
BR7406080D0 (pt) | 1975-05-06 |
US3945178A (en) | 1976-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433948A1 (de) | Ernte- und dreschmaschine | |
DE2628414C2 (de) | ||
DE2000553C3 (de) | ||
DE2729033C2 (de) | ||
DE19734747B4 (de) | Maisernte-Vorsatz zum Anbau an eine selbstfahrende Erntemaschine | |
EP0824856B1 (de) | Maschine zum reihenunabhängigen Mähen und Häckseln von Mais und dgl. stengelartigem Erntegut | |
EP1228683B1 (de) | Mähdrescher mit einem Rotationsförderer | |
DE2462568A1 (de) | Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher | |
DE2729012A1 (de) | Maehdrescher | |
DE19959282A1 (de) | Einzugs- und Pflückeinrichtung mit Häckseleinrichtung | |
DE102013226436B4 (de) | Schrägförderer für einen Mähdrescher | |
DE2725588A1 (de) | Maehdrescher der axialflussbauart | |
DE202006011777U1 (de) | Dreschzinken zur Verwendung in einer axialen Gutbearbeitungseinheit für einen Mähdrescher | |
DE3115723C2 (de) | Vorsatzgerät für eine Maiserntemaschine | |
DE2317048A1 (de) | Maehdrescher | |
DE1222307B (de) | Dresch- und Trennvorrichtung | |
EP0095713B1 (de) | Erntemaschine mit einer Aufnahmevorrichtung | |
DE102007043667A1 (de) | Dreschkorbanordnung für einen Mähdrescher | |
EP0862850B1 (de) | Mähdrescher | |
DE2143532A1 (de) | Dreschgut-Zuführungsvorrichtung bei einem Mähdrescher der Axial-Tangentialflußbauart mit nebeneinander liegenden Arbeitsgehäusen | |
DE102011088543B4 (de) | Mähdrescher mit einer zwischen der Drescheinrichtung und der Reinigung angeordneten Nachdrescheinrichtung | |
DE1582621B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Erntegutbestandteilen,insbesondere fuer Maehdrescher | |
DE102020130801A1 (de) | Dreschrumpf | |
DE102020123939A1 (de) | Rotierender siebkasten | |
DE2835774A1 (de) | Dreschspalteinstellung fuer maehdrescher der axialflussbauart |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A01D 41/14 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |