DE2432546A1 - Bipolare elektroden mit eingebauten rahmen - Google Patents
Bipolare elektroden mit eingebauten rahmenInfo
- Publication number
- DE2432546A1 DE2432546A1 DE2432546A DE2432546A DE2432546A1 DE 2432546 A1 DE2432546 A1 DE 2432546A1 DE 2432546 A DE2432546 A DE 2432546A DE 2432546 A DE2432546 A DE 2432546A DE 2432546 A1 DE2432546 A1 DE 2432546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- electrode
- anode
- copper
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 24
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 claims description 22
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 18
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 13
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 4
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-n-(6-hydrazinyl-6-oxohexyl)pentanamide Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)NCCCCCC(=O)NN)SC[C@@H]21 IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/02—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
Bipolare Elektroden mit eingebauten
Rahmen
Die Erfindung betrifft bipolare Elektroden für Elektrolysezellen in der Art von FiIterpressen, bei denen der
Kathodenrahmen und/oder der Anodenrahmen eingebaut ist.
Bipolare Elektroden sind bekannt; sie bieten den Vorteil einer kompakten Konstruktion und einer einfachen Stromzuführung,
weil sie die Montage von Elementarzellen, bestehend aus aufeinanderfolgenden Elektroden, in Serie ermöglichen.
Diese Elektroden zeichnen sich durch eine räumliche Trennung der beiden aktiven Teile und einen sorgfältigen
Zusammenbau dieser beiden Teile aus, der den Stromdurchgang bei hoher Stromdichte mit sehr geringen Widerstandsverlusten
gestattet.
409085/1289
Zwar sind die Eigenschaften von Zellen in der Art von Filterpresse
seit langem "bekannt; die bis dahin verwendeten Materialien für die Herstellung der Elektroden, der Verbindungsstücke
und Dichtungen, der Rahmen oder der Diaphragmen ermöglichten aber nicht, eine ausreichende Garantie für ein
gutes Arbeiten derartiger Zellen zu geben.
Seit einigen Jahren konnte die Zuverlässigkeit dieser komplexen Konstruktionen und die elektrische Belastung je
Elektrodenflächeneinheit verbessert werden durch die Verwendung von Metallstrukturen als Elektroden, in deren Aufbau
Titan und dessen Homologe aufgenommen wurden, wobei die Anodenteile dieser Strukturen bedeckt wurden mit leitenden aktiven
Flächen auf der Basis von Edelmetallen oder Edelmetalloxiden, die von den Elektrolyten nicht angegriffen werden.
Derartige bipolare Elektroden sind Gegenstand der älteren
Anmeldung P 22 62 141. Der Anodenteil besteht aus Titan mit
einer leitenden aktiven Schicht und der Kathodenteil aus Weichstahl. Diese Elektroden sind gekennzeichnet durch die
räumliche Trennung der beiden Bereiche, von denen mindestens einer gelocht (durchbrochen) ist, sowie durch die elektrische
Verbindung dieser beiden Bereiche über den Kontakt, der durch Aufplattieren von Titan auf Weichstahl gebildet wird. Die
mechanische Verbindung zwischen den beiden aktiven Bereichen und den durch Plattieren erhaltenen Verbundkörpern erfolgt
mit Hilfe von Platten oder Formteilen aus Titan und den Weichstahlplatten.
Die Konstruktion oder der Aufbau von Filterpressenzellen für große Produktionsleistungen unter Verwendung dieser Elektroden
bringt jedoch schwierige Probleme hinsichtlich der Trennung von Gas und Flüssigkeit und des Elektrolyt umlauf s
mit sich. .Um diese Machteile oder Schwierigkeiten zu vermeiden,
werden nach obigem älteren Vorschlag Rahmen aus zwei unterschiedlichen Teilen beschrieben. Die untere Zone
dient zur Aufnahme einer Anode oder Kathode und die obere
409885/1289 - 5 ~
Zone hat die Form eine3 geschlossenen Kastens, um die
Trennung des Elektrolyten von den "bei der Elektrolyse gebildeten Gasen sicherzustellen.
Die Tatsache, daß elektrolytisch aktive Bereiche verwendet werden, von denen mindestens einer gelocht ist, macht
die Anwesenheit einer Scheide - oder Trennwand notwendig, um einen Angriff dieser elektrolytisch aktiven Bereiche oder
ein Termischen von Anolyt und Katolyt zu verhindern. Eine derartige Trennwand kann aus Metall mit unterschiedlichem
vom Elektrolyten nicht angreifbarem Material auf beiden Seiten sein.
Die beiden Bereiche sind räumlich getrennt; für gute Steifigkeit und plane Lage ist zu sorgen, umsomehr, als der interpolare
Abstand zwischen aufeinanderfolgende Elektroden konstant und minimal sein muß, um so die Verwendung eines vorgefertigten
Diaphragmas zu ermöglichen.
Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung für den Aufbau
von bipolaren Elektroden« angestrebter Festigkeit und planer
lage. Sie besteht darin, daß die Kathodenrahmen und/oder Anodenrahmen in die Bimetall-Bodenplatte der Elektrode integriert
werden, das heißt mit der Bimetall-Bodenplatte einteilig verbunden werden; die Bimetall-Bodenplatte dient
als Bezugsebene,zu der die Kathoden- und Anodenteile im rechten Winkel stehen, wobei die senkrechte Ausrichtung
relativ zu der Bezugsebene durch Stromzuführungen bewerkstelligt wird, auf die die Kathoden- und Anodenteile aufgeschweißt
sind und die Versteifungen bilden und die plane Lage der Elektrodenteile in ihrecparallelen Ausrichtung relativ
zur Bezugsebene gewährleisten.
Mit Hilfe dieser Vorrichtung wird einerseits der Strom—
durchgang durch die bipolaren Elektroden sichergestellt und andererseits eine gesamte Steifheit des Ganzen erreicht, so
daß man einen konstanten interpolaren Abstand aufrechterhal—
£09885/128 9
ten kann.
Bach, obigem älteren Vorschlag besteht die Anodenfläche
aus Titendrähten, überzogen mit Edelmetall, die untereinander
an ihren Enden verbunden sind, um ihre Verformung zu verhindern. Die Kathodenfläche besteht aus einer Lochplatte
oder einen Hetz aus Eisen.
Die Stellung der Anodenfläche ist ausschließlich durch die Stromzuführungen gegeben, die durch, die Bimetall-Bodenplatte
der Elektrode hindurchdringen.
Die Kathodenfläche ist einerseits an diese Stromzuführungen und andererseits an den Kathodenrahmen befestigt.
Kästen dienen zur Trennung von Gas und Elektrolyt; sie können
getrennt oder integriert sein.
Alle diese Bauteile sind fest eingespannt in einem Rahmenwerk,
an dessen Enden die Stromzuführungen anschließen.
Ausgehend von dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich zahlreiche Varianten von bipolaren Elektroden mit eingebautem
Rahmen herstellen. Nachfolgend werden verschiedene Beispiele anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
,Bipolare Elektrode mit eingebautem Kathodenrahmen (Fig.1
bis 4).
Fig. 1 zeigt die Außenansicht der Elektrode und des Rahmens;
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Elektrode; Fig. 3 zeigt einen Teilquerschnitt (in Querrichtung) des
Elektrodenunterteils;
Fig. 4- zeigt einen Teilquerschnitt in Querrichtung des
Elektrodenoberteils, das heißt in der Höhe des Kastens für die Auftrennung von Gas und Elektrolyt.
409885/1289
-5-
Der Kathodenrahmen besteht einerseits aus einem Skelett
in Form eines rechteckigen Rohres 1 aus Flußstahl und andererseits aus einem Weichstahlblech 2, um das Skelett gebogen
und aufgeschweißt zur Begrenzung der Kathodenkainmer. Der
obere Bereich, in welchem die Trennung von Gas und Katolyt erfolgt, wird durch ein V/eichstahlblech 3 gebildet. Dieser
obere Bereich ist mit dem unteren Bereich durch die Öffnungen 5 verbunden. Im oberen Teil des Oberbereiches des
Rahmens ist ein Rohr 7 für das an der Kathode produzierte Gas vorgesehen. Im Bodenbereich des unteren Teils des Rahmens
kann die Alkalilauge über das Rohr 8 auslaufen.
Die Anodenseite des unteren Bereichs des Rahmens wird mit
einem anodisch passiven Metall geschützt, zum Beispiel eine Titanfolie 9 am Skelett 1 mit Schrauben 10 fixiert, da
sich Titan nur schwer auf Flußstahl aufschweißen läßt.
Die Verbindung des Flußstahlbleches 2 mit der Titanfolie 9 stellt die Bimetall-Bodenplatte der Elektrode dar, die als
Bezugsebene dient. Die kleinen Flußstahlplatten 6 gewährleisten die Steifigkeit und plane Lage der Verbindungsebene
zwischen unterem und oberem Teil.
Auf dieser Bimetall-Bodenplatte der bipolaren Elektrode werden dann die beiden Teile dieser Elektrode fixiert, das
heißt, der anodisch aktive Bereich und. der kathodisch aktive Bereich.
Der anodisch aktive Teil besteht aus Titandrähten 11, die
an ihren Enden durch Stege 12 aus Titan verbunden sind, um die Deformation zu verhindern. Dieses aus Titandrähten und
-Stegen gebildete Gitter wird entlang seiner Mittellinie auf einen aus Kupfer und Titan stranggepreßten Stab 15 geschweißt,
dessen Länge die maximale Höhe der Anodenfläche bestimmt. Die Anzahl der parallelen Stäbe bestimmt die maximale
Breite der Anodenfläche. Die Anodenfläche soll mit
- 6 409885/1289
einer leitenden, nicht angreifbaren Schicht überzogen sein,
zum Beispiel einem Plat iniae tall.
Der Kathodenteil ist ein Gitter, ein lochblech oder ein Streckmetall 17 aus Flußstahl.
Der Stromdurchgang durch die Anoden- und Kathodenflächen erfolgt auf einer Anodenseite über die Anschlüsse 14t in
Form τοπ Kupferplatten 15» die durch die aus den Blechen 2
und 9 gebildete Bimetall-Bodenplatte hindurchgehen. Die Kupferplatten sind auf der einen Seite auf den Stab 13 gelötet,
wobei das Kupfer der Lötstelle vorher freigelegt wurde, und auf der anderen Seite auf das Blech 2. TTm diese
Platten Tor dem stark korrodierenden Anolyten zu schützen5
ist vorher eine Schutzkappe 16 aus Titan aufgeschweißt worden und zwar von der Anodenseite auf den Stab 13 und von der
Seite der Bodenplatte auf das öütanblech 9«
Die elektrische Verbindung von der Kathodenseite zur Anodenseite wird hergestellt mit Hilfe einer Stahlplatte 18, die
auf Kupferträgern aufgelötet ist, welche durch die Bimetallbodenplatte gehen. Bevor das Stahlgitter 17 auf die Stahlplatte
18, die als StromTerteiler dient, aufgeschweißt wird, werden die Enden der Kupferplatte 15, die in den Kathodenraum
reichen, mit Kappen aus Weichstahl 19 geschützt, die auf die Stahlplatte 18 aufgeschweißt werden. 4
TJm eine sehr ebene Kathodenfläche zu erhalten, auf die im Falle der Chloralkalielektrolyse ein Diaphragma aufgelegt
wird, wird das Kathodengitter 17 auf den äußeren Umfang des Rahmens mit Hilfe von kleinen Vfinkeleisen aus Stahlblech
gehalten.
409885/1289
Bipolare Elektrode mit Kathoden- und Anodenrahmen und aufgesetzten
kathodischen und anodischen Bläschenabscheidern. Eine derartige Elektrode wird schematise]! in den Figuren
5 und 6 der beigefügten Zeichnung widergegeben.
5 zeigt einen Längsschnitt durch die Elektrode;
Pig. 6 zeigt einen Teilquerschnitt durch den unteren Teil der Elektrode.
In diesem Beispiel sind sowohl der Kathodenrahmen als auch der Anodenrahmen eingebaut. Das Metallgerüst, das aus dieser
Verbindung hervorgeht, besteht für den Kathodenrahnien aus
dem Weichstahlrohr 1 und dem Weichstahlblech 2 (wie in Beispiel 1) und für den Anodenrahmen aus dem Weichstahlrohr 21
und dem Titanblech 9» das dieses rechteckige Bohr 21 bedeckt, um es vor dem Anolyten zu schützen und das auf dem reekteckigen
Rohr mit Hilfe von Schrauben 10 befestigt ist. Die oberen Bereiche der Rahmen, in denen die erzeugten Gase von
dem Elektrolyten getrennt werden., sind auf dem Metallrahmen aufgesetzt. Sie können gleich hoch oder ungleich hoch sein,
wie in Pig. 5 gezeigt, je nach der Trennung von Gas und Flüssigkeit in jedem Abteil. Die Zone des Bläschenabscheiders
des Kathodenrahmens, ausgeführt aus Flußstahlblech, steht unmittelbar in Verbindung mit dem Kathodenbereich und zwar
über Öffnungen 23 ,die im oberen Bereich des Rahmens angebracht
oder gebohrt sind. Die Zone des Bläschenabscheiders 24-des
Anodenrahmens, ausgeführt aus dünnem Titanblech, steht mit der Anodenkammer über Titanrohre 25 in Verbindung, die
das Gerüst aus Flußstahl schützen.
Die Verbindung von Stahlblech 2 mit Titanblech 9 -stellt
die Bimetall-Bodenplatte der Elektrode dar, die als Bezugsebene dient.
Auf dieser Bodenplatte werden die anodisch und kathodisch aktiven Flächen sowie die Stromdurchgänge zwischen den beiden
Flächen aufgeführt wie in Beispiel 1.
409885/1289
2432540
Es handelt sich um eine bipolare Elektrode mit eingegliedertem Kathodenrahmen und/oder Anodenrahmen, mit kathodischen
und/oder anodischen Bläschenabscheidern, die aufgesetzt sind (wie in Beispiel 2) oder (wie in Beispiel 1) einteilig verbunden
sind mit Stromdurchgängen zwischen "vereinfachten aktiven Anoden- und Kathodenflächen. Pig. 7, ein Querschnitt
(in Querrichtung), zeigt ein Verbindungsstück 26 aus Flußstahl, das auf das Bodenblech 2 (ebenfalls aus Flußstahl) aufgeschweißt ist, wobei das Aufschweißen von der
Seite der Kathodenkammer her erfolgt. In dieser Kammer
ist auf dieses Verbindungsstück die Stahlplatte 18 aufgeschweißt, die das Kathodengitter trägt und den Strom über
die gesamte Hohe der Elektrode verteilt.
Auf der Anpdenseite ist die Baugruppe aus dem costranggepreßtem
Stab 13 und der Kupferplatte 15 auf das Verbindungsstück'26
aufgelötet. Das Titanblech 95 Element der Bimetall-Bodenplatte,
schützt ebenfalls die Kupferplatte 15, indem es mit dem
Titan des Stabes verschweißt und damit verbunden ist.
Bipolare Elektrode mit eingegliedertem Kathoden und/oder Anodenrahmen mit kathodischen und/oder anodischen Bläschen- "
abscheidern, die aufgesetzt (wie in Beispiel 2) sind oder (wie in Beispiel 1) mit Stromdurchgängen zwischen vereinfachten
anodisch und kathodisch aktiven Flächen einteilig verbunden sind. Fig. 8 "f(Schnitt in Querrichtung) und
I1Ig* 9 (Längsschnitt) zeigen die Ausführung einer derartigen
Elektrode.
409885/1289
Ein Sockel 27 aus Flußstahl ist auf das Flußstahlblech 2,
Teil der Bimetall-Bodenplatte, aufgeschweißt.
Der Durchgang des elektrischen Stroms zwischen dem anodisch aktiven Bereich - bestehend aus Titandrähten 11, aufgeschweißt
auf den aus Kufer-Titan stranggepreßten Stab 13 und dem kathodisch aktivem Teil - bestehend aus einem Gitter
aus Flußstahl 17 (wie in Beispiel 1) - erfolgt mit Hilfe von Stangen 29 aus Kupfer, die geschützt durch Hülsen 30 aus
Titan sind.
Die Flußstahlringe 28 werden mit Festsitz auf den Stangen aus Kupfer angebracht, indem diese Ringe erhitzt werden. Der
endgülte Zusammenbau wird durchgeführt durch Verschweißen des Ringes 28 mit dem Sockel 27« Die Schweißnaht muß ausgezeichnet
beschaffen sein, v/eil sie dem Stromdurchgang zwischen den beiden Bereichen der bipolaren Elektrode
dient. Der elektrische Strom zwischen den beiden Teilen fließt von den Titandrähten 11 zum Stab 13» zur Kupferstange
29, die durch Wärme in die Ringe 28 gepreßt ist, und über die Verschweißung zum Sockel 27· Die auf dem
Sockel 27 aufgeschweißten Stahlplatten 18 verteilen den Strom entlang dem Kathodengitter 17 aus Stahl.
Ansprüche
40 9 885/12
Claims (8)
- Patentansprüche(T) Bipolare Elektrode! für Eilterpressen-Elektrolysezellen, dadurch gekennzeichnet , daß die Kathodenrahmen (1,2,3) und/oder Anodenrahmen einteilig mit der Bimetall-Bodenplatte (2,9) der Elektrode, die als Bezugsebene dient, verbunden sind, daß die Kathodenteile (Gitter 17) und Anodenteile (11,12) zu dieser Ebene mit Hilfe von Stromzuführungen (13,14,15,18), auf die sie aufgeschweißt sind, senkrecht angeordnet sind, wobei die Stroazuführungen (13,14,15,18) Versteifungen bilden und die Planheit dieser Elektrodenteile und ihre parallele Anordnung in Bezug auf die Bezugsebene, bestehend aus der Bimetall—Bodenplatte, bewirken.
- 2. Bipolare Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stellung der Anodenfläche (11,12) gegeben ist durch die Stromzuführungen (13,15,16), die die Bimetall-Bodenplatte (2,9) der Elektrode durch— queren.
- 3· Bipolare Elektrodennach den Ansprüchen 1 oder 2,. dadurch gekennzeichnet , daß die Kathodenfläche (Gitter 17.) einerseits auf den Stromzuführungen (15? 18) und andererseits auf dein Kathodenrahmen (1,2,3) befestigt ist.
- 4· Bipolare Elektrodennach einem der Ansprüche 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzu— führungen, die Versteifungen bilden, ein Stromdurchgangsstück aus Kupfer (Kupferplatte 15) zwischen dem anodisch -kathodischaktiven Teil (11,12) und dem aktiven Seil (Gittern) aufweisen, wobei das 8tromdurchgangsstück (Kupferplatte 15)5/- 11-mit besagtem kathodisch aktiven Teil (11,12) mit Hilfe mindestens eines Verbindungsstückes aus Stahl (Stahlplatte 18), das zur Verteilung des Stroms auf der Kathodenseite dient, verbunden ist.
- 5· Bipolare Elektrodennach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Stromzuführungen, die Versteifungen bilden, ein Stromdurchgangsstück aus Kupfer (Kupferstange 29) aufweisen, das auf der Anodenseite auf einen stranggepreßten Stab (13) aus Kupfer und Titan aufgelötet ist,und daß dieses Stromdurchgangsstück (Kupferplatte 15) auf der Anodenseite mit Hülsen (Schutzkappen 16) aus Titan geschützt und auf der Kathodenseite mit mindestens einem Ring (28) aus Flußstahl unter festem Sits verbunden ist, welcher seinerseits mit einem Sockel (27) fest verschweißt ist, der mit Stahlplatten(18) einteilig verbinden ist, die den Strom im kathodisch aktivem Teil (Gitter 17) verteilen»
- 6. Bipolare Elektrodennach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß Kasten(Bläschenabscheider 22,24) für die Trennung von Gas und Elektrolyt mit der Elektrode einteilig verbunden oder aufgesetzt sind.
- 7. Elektrodennach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Anodenfläche aus mit Edelmetall überzogenen Titandrähten (11), die an ihren Enden untereinander verbunden sind, besteht.
- 8. Elektrodennach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Kathodenfläche aus gelochten !Folien oder einem Eisengitter (17) besteht.409885/1289
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7325917A FR2237984B1 (de) | 1973-07-06 | 1973-07-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2432546A1 true DE2432546A1 (de) | 1975-01-30 |
DE2432546B2 DE2432546B2 (de) | 1980-10-23 |
Family
ID=9122603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2432546A Pending DE2432546A1 (de) | 1973-07-06 | 1974-07-04 | Bipolare elektroden mit eingebauten rahmen |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3980545A (de) |
JP (1) | JPS539590B2 (de) |
AR (1) | AR199742A1 (de) |
AT (1) | AT329083B (de) |
BE (1) | BE817206A (de) |
BR (1) | BR7405532D0 (de) |
CA (1) | CA1037903A (de) |
CH (1) | CH601497A5 (de) |
DD (1) | DD111806A5 (de) |
DE (1) | DE2432546A1 (de) |
ES (1) | ES427971A1 (de) |
FR (1) | FR2237984B1 (de) |
GB (1) | GB1429165A (de) |
IL (1) | IL45190A (de) |
IN (1) | IN140969B (de) |
IT (1) | IT1016318B (de) |
LU (1) | LU70463A1 (de) |
NL (1) | NL7409040A (de) |
NO (1) | NO138698C (de) |
PL (1) | PL90063B1 (de) |
RO (1) | RO71102A (de) |
SU (1) | SU676180A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0075401A2 (de) * | 1981-09-03 | 1983-03-30 | Ppg Industries, Inc. | Bipolare Elektrolysezelle |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5645884Y2 (de) * | 1975-10-27 | 1981-10-27 | ||
JPS5628208Y2 (de) * | 1976-03-12 | 1981-07-04 | ||
GB1581348A (en) * | 1976-08-04 | 1980-12-10 | Ici Ltd | Bipolar unit for electrolytic cell |
JPS5435173A (en) * | 1977-08-24 | 1979-03-15 | Kurorin Engineers Kk | Double polar electrode and its manufacture |
DE2934108A1 (de) * | 1979-08-23 | 1981-03-12 | Hooker Chemicals & Plastics Corp., 14302 Niagara Falls, N.Y. | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von chlor, wasserstoff und alkalilauge durch elektrolyse von nacl- oder kcl-sole in einer diaphragmazelle. |
US4315811A (en) * | 1980-03-10 | 1982-02-16 | Olin Corporation | Reinforced metal channels for cell frame |
US4381984A (en) * | 1980-06-06 | 1983-05-03 | Olin Corporation | Electrode frame |
US4402809A (en) * | 1981-09-03 | 1983-09-06 | Ppg Industries, Inc. | Bipolar electrolyzer |
JPS58126722A (ja) * | 1982-01-25 | 1983-07-28 | 株式会社中嶋製作所 | 飼料の定量供給装置 |
JPS5917762U (ja) * | 1982-07-22 | 1984-02-03 | クロリンエンジニアズ株式会社 | 電解用陽極 |
JPS59133384A (ja) * | 1983-01-19 | 1984-07-31 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | 電解槽 |
IT1200403B (it) * | 1985-03-07 | 1989-01-18 | Oronzio De Nora Impianti | Celle elettrolitiche mono e bipolari e relative strutture elettrodiche |
SE505714C2 (sv) * | 1991-09-19 | 1997-09-29 | Permascand Ab | Elektrod med kanalbildande trådar, sätt att tillverka elektroden, elektrolyscell försedd med elektroden samt sätt vid elektrolys |
US5928710A (en) * | 1997-05-05 | 1999-07-27 | Wch Heraeus Elektrochemie Gmbh | Electrode processing |
CA2876236A1 (en) | 2012-06-12 | 2013-12-19 | Monash University | Breathable electrode and method for use in water splitting |
WO2015013767A1 (en) | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Aquahydrex Pty Ltd | Electro-synthetic or electro-energy cell with gas diffusion electrode(s) |
JP2022519575A (ja) | 2019-02-01 | 2022-03-24 | アクアハイドレックス, インコーポレイテッド | 閉じ込められた電解質を有する電気化学システム |
CN114293831B (zh) * | 2022-01-17 | 2024-11-08 | 青岛中科坤泰装配建筑科技有限公司 | 一种复合中隔墙系统及其安装方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3674676A (en) * | 1970-02-26 | 1972-07-04 | Diamond Shamrock Corp | Expandable electrodes |
US3755105A (en) * | 1971-06-28 | 1973-08-28 | G Messner | Vacuum electrical contacts for use in electrolytic cells |
DE2135873B2 (de) * | 1971-07-17 | 1980-05-14 | Conradty Gmbh & Co Metallelektroden Kg, 8505 Roethenbach | Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen |
US3755108A (en) * | 1971-08-12 | 1973-08-28 | Ppg Industries Inc | Method of producing uniform anolyte heads in the individual cells of a bipolar electrolyzer |
US3770611A (en) * | 1971-11-24 | 1973-11-06 | Olin Corp | Multiple tier horizontal diaphragm cells |
BE793045A (fr) * | 1971-12-21 | 1973-06-20 | Rhone Progil | Electrodes bipolaires |
BE793122A (fr) * | 1971-12-22 | 1973-06-21 | Rhone Progil | Electrodes bipolaires demontables |
BE793281A (fr) * | 1971-12-23 | 1973-06-22 | Rhone Progil | Cadres pour cellules electrolytiques du type filtre-presse |
-
1973
- 1973-07-06 FR FR7325917A patent/FR2237984B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-06-12 US US05/478,605 patent/US3980545A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-03 RO RO7479403A patent/RO71102A/ro unknown
- 1974-07-03 IL IL45190A patent/IL45190A/en unknown
- 1974-07-03 PL PL1974172407A patent/PL90063B1/pl unknown
- 1974-07-03 BE BE146176A patent/BE817206A/xx unknown
- 1974-07-04 GB GB2969774A patent/GB1429165A/en not_active Expired
- 1974-07-04 NO NO742434A patent/NO138698C/no unknown
- 1974-07-04 NL NL7409040A patent/NL7409040A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-07-04 DE DE2432546A patent/DE2432546A1/de active Pending
- 1974-07-04 SU SU742040413A patent/SU676180A3/ru active
- 1974-07-04 LU LU70463A patent/LU70463A1/xx unknown
- 1974-07-04 ES ES427971A patent/ES427971A1/es not_active Expired
- 1974-07-04 IN IN1501/CAL/74A patent/IN140969B/en unknown
- 1974-07-04 DD DD179693A patent/DD111806A5/xx unknown
- 1974-07-04 CA CA204,019A patent/CA1037903A/en not_active Expired
- 1974-07-04 AR AR254526A patent/AR199742A1/es active
- 1974-07-04 BR BR5532/74A patent/BR7405532D0/pt unknown
- 1974-07-05 AT AT558174A patent/AT329083B/de active
- 1974-07-05 CH CH929874A patent/CH601497A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-07-05 IT IT51937/74A patent/IT1016318B/it active
- 1974-07-05 JP JP7721774A patent/JPS539590B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0075401A2 (de) * | 1981-09-03 | 1983-03-30 | Ppg Industries, Inc. | Bipolare Elektrolysezelle |
EP0075401A3 (de) * | 1981-09-03 | 1983-06-15 | Ppg Industries, Inc. | Bipolare Elektrolysezelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT329083B (de) | 1976-04-26 |
JPS539590B2 (de) | 1978-04-06 |
NO138698B (no) | 1978-07-17 |
CH601497A5 (de) | 1978-07-14 |
LU70463A1 (de) | 1975-03-27 |
DD111806A5 (de) | 1975-03-12 |
US3980545A (en) | 1976-09-14 |
IL45190A0 (en) | 1974-10-22 |
GB1429165A (en) | 1976-03-24 |
FR2237984A1 (de) | 1975-02-14 |
FR2237984B1 (de) | 1978-09-29 |
ES427971A1 (es) | 1976-08-16 |
BE817206A (fr) | 1975-01-03 |
NL7409040A (nl) | 1975-01-08 |
PL90063B1 (de) | 1976-12-31 |
IN140969B (de) | 1977-01-08 |
AU7084974A (en) | 1976-01-08 |
SU676180A3 (ru) | 1979-07-25 |
ATA558174A (de) | 1975-07-15 |
NO138698C (no) | 1978-10-25 |
DE2432546B2 (de) | 1980-10-23 |
RO71102A (ro) | 1982-09-09 |
NO742434L (de) | 1975-02-03 |
CA1037903A (en) | 1978-09-05 |
AR199742A1 (es) | 1974-09-23 |
JPS5075985A (de) | 1975-06-21 |
IL45190A (en) | 1977-01-31 |
BR7405532D0 (pt) | 1975-05-13 |
IT1016318B (it) | 1977-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2432546A1 (de) | Bipolare elektroden mit eingebauten rahmen | |
DE2435185C3 (de) | Elektrolysezelle | |
DE2611324C3 (de) | Elektrolysezelle zum Herstellen von Fluor | |
DE2656650A1 (de) | Bipolare elektrode fuer eine elektrolysezelle | |
DE1468148B1 (de) | Elektrochemische Zelle fuer die Herstellung von Olefinoxyden aus aliphatischen oder cycloaliphatischen Olefinen | |
DE2616614A1 (de) | Elektrolytische zelle | |
DE2262786A1 (de) | Rahmen fuer filterpressen-elektrolysezellen | |
DE2545339C2 (de) | Bipolare Elektrolysezelle | |
DE3025662A1 (de) | Elektrolytische zelle | |
DE2262173A1 (de) | Auseinandernehmbare bipolare elektrode | |
DE69007205T2 (de) | Rahmen für Elektrolyseur der Filterpressenbauart und monopolarer Elektrolyseur der Filterpressenbauart. | |
EP0089475A1 (de) | Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden | |
DE2538000C3 (de) | Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle | |
DE2923818A1 (de) | Elektrodenabteil | |
DE2645121C3 (de) | Elektrolysezelle | |
DE69213362T2 (de) | Elektrolyseur und Herstellung davon | |
DE2125941C3 (de) | Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle | |
DE3808495C2 (de) | ||
DE1467075B2 (de) | Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor | |
DE1173877B (de) | Elektrolytische Zelle | |
DE1567964A1 (de) | Kathodenstruktur fuer elektrolytische Zellen | |
DE2527874A1 (de) | Elektrode fuer elektrolysezellen | |
WO2002068721A2 (de) | Elektrolyseeinrichtung | |
DE1965412C3 (de) | Elektrolysezellenanordnung | |
DE2158259C3 (de) | Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |