DE2429523A1 - Fungicide zubereitungen - Google Patents
Fungicide zubereitungenInfo
- Publication number
- DE2429523A1 DE2429523A1 DE2429523A DE2429523A DE2429523A1 DE 2429523 A1 DE2429523 A1 DE 2429523A1 DE 2429523 A DE2429523 A DE 2429523A DE 2429523 A DE2429523 A DE 2429523A DE 2429523 A1 DE2429523 A1 DE 2429523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fixed
- fluid
- radical
- phenyl
- phch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/28—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
- A01N47/38—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
• MÖNCHEN 80, MAUERKinCHERSTR.45
Anwaltes 25 126 2 °· JÜNI
Be/Sch
THE BOOTS COMPANY LIMITED Nottingham / England
"Fungicide Zubereitungen"
Diese Erfindung betrifft Verbindungen mit fungiciden Eigenschaften und die "Verwendung der fungicid wirksamen
Verbindungen.
Pflanzenfungi verursachen beträchtliche Schaden bei Nutzpflanzen
der Landwirtschaft und des Gartenbaus. Beispiels-r
Case 539 · -2-
409883/1412
weise befallen Schimmelpilze (Mehltaubrand) viele Pflanzen und sie können zu einem ernsthaften Problem bei Nutzpflanzen
wie Getreide, Obst und Gemüse werden, wobei sie große wirtschaftliche Verluste anrichten. Obgleich fungicide Wirkstoffe
allgemein verwendet werden, besteht noch immer ein Bedarf an neuen Fungiciden mit besonderer Ausrichtung hinsichtlich
besonderer Anwendungsbereiche.
Die Verbindungen der Erfindung haben die allgemeine Formel
-N
ι N
12
CXNR 1IT
CXNR 1IT
worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Cycloalkyl-,
Phenyl-, Phenylalkyl-, Phenylalkenyl-, Phenoxy-
P alkyl- oder Phenylthioalkylrest und R ein gegebenenfalls
substituierter Phenyl-, Phenylalkyl-, Phenylalkenyl-, Phenoxyalkyl- oder Phenylthioalkylrest ist, mit der Maßgabe
daß wenn R ein Methyl- oder Phenylrest ist, R ein substituierter Phenyl- oder gegebenenfalls substituierter Phenylalkyl-,
Phenylalkenyl-, Phenoxyalkyl- oder Phenylthioalkylrest ist. Es wird bevorzugt, daß X ein Sauerstoffatom ist.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die Verbindungen dieser Erfindung
fungicide Wirksamkeit aufweisen, besonders gegenüber Mehltau und im besonderen gegenüber Getreidemehltau,
graminis), bei Getreidearten wie Weizen, Gerste
—3— 409883/U12
und Hafer. Darüberhinaus weisen die Verbindungen dieser
Erfindung einen weiteren Bereich von Wirksamkeit gegen Fungi auf. Beispielsweise können sie verwendet werden zur
Kontrolle weiterer Pilzerkrankungen von Feldfrüclten wie
von Brand (Tilletia caries) bei Weizen, Flugbrand (Ustilago
spp.) bei Gerste und Hafer, Brenn- bzw. Braunfleckigkeit (Pyrenophora avenae) bei Hafer und Streifenkrankheit
(Pyrenophora graminea) bei Gerste. Eine Kontrolle gegenüber bestimmten Fungi im Gartenbau kann erzielt werden
beispielsweise bei Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha), Apfelschorf (Venturia inaequalis), Rosenmehltau (Sphaerotheca
pannosa) und Schorf oder Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) bei Kürbisarten wie beispielsweise Eierkürbis,
"Courgettes", Melonen und Gurken. Es ist darauf hinzuweisen, daß nicht jede Verbindung der Erfindung gleich wirksam
ist gegen alle angegebenen Fungiepezies, sondern daß eine Auswahl hinsichtlich der besonders geeigneten Verbindung
für einen besonderen Zweck vorgenommen werden muß.
In der oben angegebenen allgemeinen Formel (Ί) kann der Rest R eine substituierte oder nicht substituierte Alkylgruppe
sein, wobei die Alkylgruppe gerade oder verzweigtkettig sein kann. Vorzugsweise enthält die Alkylgruppe bis
zu "10 Kohlenstoffatome und zu typischen Beispielen gehören
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-,
n-Octyl-, n-Nonyl-, n-Decylgruppen. Eine besonders geeignete
409883/H 12
Alkylgruppe enthält 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Wenn R eine
substituierte Alkylgruppe ist, kann die Gruppe beispielsweise irgendeine der oben angegebenen Alkylgruppen sein,
die mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können, wie beispielsweise
Cyano-, Alkoxy- oder Alliosycarb onyl grupp en. Vorzugsweise
weist die Gruppe einen einzigen Substituenten auf, wie eine Cyano-, Äthoxy-oder Äthoxycarbonylgruppe und bevorzugte
Gruppen sind Cyanomethyl-, 2-Gyanoäthyl-, 2-Äthoxyäthyl-
und Äthoxycarbonylmethylgruppen.
1 Wie oben beschrieben kann der Rest R eine Alkenyl- oder
substituierte Alkenylgruppe sein und die Alkenylgruppe, die
vorzugsweise 3 oder 4· Kohlenstoffatome enthält, kann gerade
oder verzweigtkettig sein. Zu Beispielen gehören Allyl-, 2-Methylallyl-, 1-Propenyl-, 3-Butenylgruppen, wobei insbesondere
Allyl- und 2-Methylallylgruppen bevorzugt werden.
Wenn R eine substituierte Alkenylgruppe ist, kann irgendeine dieser Alkenylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten
substituiert sein, die gleich oder verschieden sind, wie beispielsweise Halogen- und im besonderen Chloratome.
Eine besonders geeignete substituierte Alkenylgruppe ist eine Alkenylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenetoffatomen, die
mit einem oder zwei Chloratomen substituiert ist, wie beispielsweise eine 2-Chlorallyl- und 2.3-Dichlorallylgruppe.
Die Gruppe R kann ebenso eine Alkynyl- oder substituierte
409883/U12
Alkynylgruppe sein, wobei sie vorzugsweise 3 bis 5 Kohlenstoffatome
enthält und zu Beispielen solcher Gruppen gehören Prop-2-ynyl- und 1.1-Dimethylprop~2-ynylgruppen und
Gruppen, die mit Halogen, besonders Chlor, substituiert sind, wie beispielsweise 4-Chlorbut-2-ynyl.
Weiterhin kann R eine substituierte oder nicht substituierte Cyeloalkylgruppe sein, die vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoff
atome enthält. Eine besonders bevorzugte Cycloalkylgruppe enthält 5 bis 9 Kohlenstoffatome im Ring und ist
gegebenenfalls mit einer oder mehreren Niedrigalkyl- (besonders
Methyl)-gruppen substituiert. Zu Beispielen gehören Cyclopentyl-, Gycloheptyl-, Cyclooctyl-, 1-Methylcyclohexyl-,
1.3-Dimethylcyclohexyl- und besonders Cyclohexylgruppen.
-
Die Gruppe R kann ebenso eine Phenyl-, substiuierte Phenyl-,
Phenylalkyl-, substituierte Phenylalkyl-, Phenyl alkenyl-, substituierte Phenylalkenyl-, Phenoxyalkyl-, substituierte
Phenoxyalkyl-, Phenylthioalkyl- oder substituierte Phenylthiοalkylgruppθ
sein und wenn der Rest substituiert ist, kann er einen Phenylkern mit einem oder mehreren Substituenten
aufweisen, die ihrerseits gleich oder verschieden aind und die beispielsweise Halogenatome (Fluor, Chlor,
Brom und Jod), Alkoxy-, Alkyl-, Trihalogenmethyl-, Cyano-,
Alkylthio-, Nitro-, Alkylsulfonyl-, Acetyl-, Acetamido-, ·
Amino- oder Dialkylaminogruppen sein können. Vorzugsweise
■ -6-
4098Ö3/U12
liegen 1 bis 3 Substituenten vor, die gleich oder verschieden sind und die Halogenatome, Alkoxy-, Alkyl-, Trihalogenmethyl-,
Cyano-, Alkylthio-, Nitro- oder Alkylsul- fonylgruppen sind. Eine besonders bevorzugte Gruppe ist
mit einem oder zwei Substituenten, die gleich oder verschieden sind, substituiert, wobei diese Halogenatome,
Alkoxygruppen mit Λ oder 2 Kohlenstoffatomen, Alkylgruppen
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl- oder Cyanogruppen sind. Oftmals nimmt der Substituent oder einer oder
mehrere der Substituenten die 2- oder 4-Stellung an dem
Phenylkern ein.
■ Ί
Typische Beispiele für den Rest R , wenn dieser ein substituierter
Phenylrest ist, sind 2-Chlorphenyl-, 2.4-Dichlorphenyl-,
2.5-Dichlorphenyl-, 3-4-Dichlorphenyl-, 2.4.5-Trichlorphenyl-,
3-Chlorphenyl-, .4-Chlorphenyl-, 2-i?luorphenyl-,
3-Fluorphenyl-, 4-Fluorphenyl-, 4-Bromphenyl-,
4-Jodphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Methylthiophenyl-, 4-Äthoxyphenyl-,
2-Methylphenyl-, 4-Methylphenyl-, 2.4-Dimethylphenyl-,
2.5-Dimethy!phenyl-, 4-Methylsulfonylphenyl-,
3-Trifluormethylphenyl-, 4-Cyanophenyl-, 2-Methyl-4-chlor-.
phenyl und 2-Chlor-4-nitrophenylreste.
Wenn R ein Phenylalkyl- oder substituierter Phenylalkylrest
ist, kann dieser beispielsweise ein gegebenenfalls substituierter Benzyl-, «t-Methylbenzyl-, Phenethyl- oder
höherer PhenylalkyIrest der Formel Ph(CH2)n sein, worin η
409813/Uia
- 7 -.
3 bis 5 ist, wie beispielsweise ein Phenylpropylrest. Vor-
3 bis 5 ist, wie beispielsweise ein Phenylpropylrest. Vor-
SI
zugeweise ist R eine gegebenenfalls substituierte Benzyl-
oder Phenethylgruppe und typische Beispiele sind Benzyl-,
2-Chlorbenzyl-, 4-Chlorbenzyl-, 2.4-Dichlorbenzyl-, J.4—
Dichlorbenzyl-, 4-Brombenzyl-, 4-Methoxybenzyl-, 4-Methylbenzyl-,
4-Nitrobenzyl-, 4-Cyanobenzyl-, Phenethyl-, 2-Chlorphenethyl-,
4-Chlorphenethyl- und 5-Methoxyphenethylgruppen.
Wenn R ein Phenylalkenyl- oder substituierter Phenylalkenylrest
ist, enthält dieser vorzugsweise 9 bis 11 Kohlenstoffatome. Im besonderen ist der Rest ein substituierter oder
unsubstituierter 2-Phenylallyl- oder 3-Phenylallylrest und
zu typischen Beispielen gehören 2-Phenylallyl-, 2-(2-ChIorphenylallyl)-,
2-(4-0hlorphenylallyl)-, 2-(2.4-Dichlorphenylallyl)-,
3-Phenylallyl-, 3-(2-Chlorphenylallyl)-,
3-(4~Ghlorphenylallyl)- und 3-(2.zt~Dichlorphenylallyl)-reste.
Wenn R ein Phenoxyalkyl- oder substituierter Phenoxyalkylrest ist, kann er beispielsweise ein gegebenenfalls substituierter
2-Phenoxyäthyl- oder höherer Phenoxyalkylrest der Formel PhO (GILj)n sein, worin η « 3 bis 5 ist. Vorzugsweise
ist R ein gegebenenfalls substituierter 2-Phenoxyäthyl-Rest
und zu typischen Beispielen gehören 2-Phenoxyäthyl-, 2-(2-Chlorphenoxy)-äthyl-, 2-(4~Chlorphenoxy)-äthyl-,
2-(3-Ghlorphenoxy)-äthyl-, 2-(2.4-Dichlorphenoxy)-äthyl-,
2-(4-Bromphenoxy)-Äthyl-, 2-(2-Methylphenoxy)-äthyl-, 2-(2-
-8-
409883/1412
Methyl-4--chlorphenoxy)-äthyl- und 2-(4-Methoxyphenoxy)-äthylreste.
R^ kann ebenso ein Phenylthioalkyl- oder substituierter
Phenylthioalkylrest sein, wobei in diesem Falle er beispielsweise
ein gegebenenfalls substituierter höherer Phenylthioalkylrest
der Formel PhS(CH2) sein kann, worin η = 3 bis 5
ist, aber vorzugsweise ein gegebenenfalls substituierter 2-Phenylthioäthylrest ist, wobei typische Beispiele 2-Phenylthioäthyl-,
2-(2-Chlorphenylthio)-äthyl-, 2-(4~Chlorphenylthio)-äthyl-, 2-(3-Chlorphenylthio)-äthyl-, 2-(2.4-Dichlorphenylthio)-äthyl-,
2-(4-Bromphenylthio)-äthyl-, 2-(2-Methylphenylthio)-äthyl-, 2-(2-Methyl-4~chlorphenylthio)-äthyl-
und 2-(4-Methoxyphenylthio)-äthylreste sind.
Der Rest R kann ein Phenyl-, substituierter Phenyl-, Phenylalkyl-,
substituierter Phenylalkyl-, Phenylalkenyl-, substituierter Phenylalkenyl-, Phenoxyalkyl-, substituierter
Phenoxyalkyl-, Phenylthioalkyl- oder substituierter Phenyl-
thioalkylrest sein, mit der Maßgabe daß wenn R ein Methyl-
oder Phenylrest ist, R ein substituierter Phenyl-, Phenylalkyl-, substituierter Phenylalkyl-, Phenylalkenyl-, substituierter
Phenylalkenyl-, Phenoxyalkyl-, substituierter Phenoxyalkyl-, Phenylthioalkyl- oder substituierter Phenylthioalkylrest
ist. Der Rest R kann die Bedeutung von irgendeiner der Gruppen haben, wie sie oben für R definiert wurden,
wenn er ein Phenyl-, substituierter Phenyl-, Phenyl-
409883/1412
alkyl-, substituierter Phenylalkyl-, Phenylalkenyl-, substituierter
Phenylalkenyl-, Phenoxyalkyl-, substituierter Phenoxyalkyl-, Phenylthioalkyl- oder substituierter Phenylthioalkylrest
ist.
Eine bevorzugte Verbindung der Erfindung weist die allgemeine Formel
auf, worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R ein
Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenylrest mit
3 oder 4* Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit einem
oder zwei Chloratomen substituiert ist, ein Phenylrest, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, nämlich
Halogenatomen, Alkoxygruppen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Alkylgruppen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und/
oder Trifluormethylgruppen substituiert ist, Benzyl- oder
Cyclohexylrest und R ein Phenylrest, der gegebenenfalls
mit einem oder mehreren Substituenten, nämlich Halogenatomen, Alkoxygruppen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Alkylgruppen
mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und/oder Trifluormethylgruppen
substituiert·ist, oder ein Benzylrest, der mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, nämlich
Halogenatomen, Alkoxygruppen mit 1 oder 2 Kohlenstoff-
409883/U12
- ίο -
atomen, Alkylgruppen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder
Trifluormethylgruppen, mit der Maßgabe daß wenn R eine
2
Methyl- oder Phenylgrüppe ist, R eine substituierte Phenyl- oder gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe ist. Eine besonders bevorzugte Verbindung der allgemeinen Formel (II) ist eine solche, worin X ein Sauerstoffatom, R ein Alkyl-
Methyl- oder Phenylgrüppe ist, R eine substituierte Phenyl- oder gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe ist. Eine besonders bevorzugte Verbindung der allgemeinen Formel (II) ist eine solche, worin X ein Sauerstoffatom, R ein Alkyl-
P rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R ein Phenylrest
ist, der mit einem oder zwei Halogenatomen substituiert ist. Eine weitere bevorzugte Verbindung der allgemeinen Formel
(II) ist eine solche, worin X ein Sauerstoffatom, R ein
2 Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R ein Benzylrest
ist, der mit einem oder zwei Halogenatomen substituiert ist.
Die Erfindung beinhaltet weiterhin eine fungicide Zubereitung, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) zusammen
mit einem Streckmittel bzw. Verdünnungsmittel oder Träger enthält. Es kann natürlich mehr als eine Verbindung
der Erfindung in der Zubereitung enthalten sein. Weiterhin kann die Zubereitung einen oder mehrere zusätzliche Wirkstoffe
enthalten, wie beispielsweise Verbindungen, von denen bekannt ist, daß sie herbicide, fungicide, insekticide oder
acaricide Eigenschaften aufweisen. Weiterhin können Fungicide, die beispielsweise zur Frucht-Pflanzenerhaltung geeignet
sind, beispielsweise Dodin, Captan, Dithieanon und Benomyl, zugegeben werden. Es ist mitunter wünschenswert,
besonders wenn Früchte oder Gemüsepflanzen besprüht werden
409883/1412
sollen, ein Insekticid oder Acaricid, beispielsweise eine
Organochlorverbindung wie beispielsweise DDT, Benzolhexachlorid oder Dicofol, eine Organophosperrverbindung wie
beispielsweise Fenitrothion, Azinphos-methyl, Demeton oder
Dimethoat, oder ein Carbamat wie beispielsweise Oarbaryl,
zuzugeben.
Das Streck- bzw. Verdünnungsmittel oder der Träger in der Zubereitung der Erfindung kann ein Feststoff oder eine
Flüssigkeit sein, gegebenenfalls in Verbindung mit einem oberflächenaktiven Mittel, beispielsweise einem Dispergiermittel
, Emulgiermittel oder Netzmittel. Zu geeigneten oberflächenaktiven Mitteln gehören anionische Verbindungen wie
ein Carboxylat, beispielsweise ein Metallcarboxylat einer langkettigen Fettsäure, ein N-Acylsarcosinat, ein SuIfonat
wie beispielsweise ein Alkylbenzolsulfonat oder ein Petroleumsulf
onat , ein Sulfat wie beispielsweise ein sulfatierter Alkohol, ein sulfatiertes natürliches Fett oder Öl, ein
Phosphatester wie beispielsweise ein Alkylorthophosphat oder ein Alkylpolyphosphat. Zu nicht ionischen oberflächenaktiven Mitteln gehören beispielsweise/fein äthoxyliertes
Alkylphenol wie beispielsweise ein Nonylphenoxypoly-(äthylenoxy)-äthanol, ein äthoxylierter aliphatischer Alkohol
wie ein Alkylpoly-(äthylenoxy)-äthanol, ein Carbonsäureester,
der mit einem Polyol oder Polyoxyäthylen löslich gemacht
ist. Zu Beispielen für kationische oberflächenaktive Mittel gehören beispielsweise aliphatische Mono-, Di- oder
-12-
409883/1412
Polyamine, wie ein Acetat, Naphthenat oder Oleat, Sauerstoff-enthaltende
Amine wie Aminoxid oder Polyoxyäthylenalkylamin,
ein Amid-verbundenes Amin, das durch Kondensation einer Carbonsäure mit einem Di- oder Polyamin hergestellt
ist, oder ein quarternäres Ammoniumsalz.
Die Zubereitung der Erfindung kann in irgendeiner dem Fachmann
zur Formulierung von fungiciden Verbindungen bekannten Form vorliegen, beispielsweise als Lösung, Dispersion, wäßrige
Emulsion, Stäubepulver, Saatbeize, Räuchermittel, Rauch, dispergierbares Pulver, emulgierbares Konzentrat
oder Granulate. Darüberhinaus kann die Zubereitung der Erfindung
in einer geeigneten Form zu^dnmittelbaren Anwendung vorliegen oder als Konzentrat oder primäre Zubereitung, die
eine Verdünnung mit einer geeigneten Menge Wasser oder einem anderen Streck- bzw. Verdünnungsmittel vor der Anwendung
erforderlich machen.
Als Dispersion enthält die Zubereitung eine Verbindung der Erfindung dispergiert in einem flüssigen Medium, vorzugsweise
Wasser. Es ist oftmals zweckmäßig, den Verbraucher mit einer primären Zubereitung zu versorgen, die mit Wasser
verdünnt werden kann, um eine Dispersion in der gewünschten Konzentration zu bilden. Die primäre Zubereitung kann in
irgendeiner der nachfolgenden Formen vorliegen. Es kann eine
dispergierbare Lösung sein, die eine Verbindung der Erfindung gelöst in einem wassermischbaren Lösungsmittel unter
-13-
409883/1412
Zugabe eines Dispergiermittels enthält. Es kann aber auch
ein dispergierbares Pulver sein, das eine Verbindung der Erfindung und ein Dispergiermittel enthält. Weiterhin kann
eine Verbindung der Erfindung in Form eines fein gemahlenen Pulvers zusammen mit einem Dispergiermittel und innig gemischt
mit Wasser unter Bildung einer Paste oder Creme, die, wenn gewünscht, zu einer Öl-in-Wasser-Emulsion zugegeben
werden kann, um eine Dispersion des Wirkstoffs in einer wäßrigen Ölemulsion zu erhalten.
Eine Emulsion enthält eine Verbindung der Erfindung, gelöst
in einem Wasser-nicht-mischbaren Lösungsmittel, das in eine Emulsion mit Wasser in Gegenwart eines Emulgiermittels
gebracht ist. Eine Emulsion der. gewünschten Konzentration kann aus einer primären Zubereitung der folgenden Arten gebildet
werden. Es kann eine konzentrierte Grundemulsion geliefert werden, die eine Verbindung der Erfindung zusammen
mit einem Emulgiermittel, Wasser und einem Wasser-nichtmischbaren Lösungsmittel enthält. Es kann aber auch ein
emulgierbares Konzentrat dem Verwender zur Verfügung gestellt werden, das eine::· Lösung der Verbindung der Erfindung
in einem Wasser-nicht-mischbaren Lösungsmittel mit Emulgiermittel enthält.
Ein Stäubepulver enthält eine Verbindung der Erfindung,
innig gemischt und gemahlen mit einem festen pulverförmigen
Streckmittel, wie beispielsweise Kaolin.
-14-
A09883/U12
Ein körniger Feststoff enthält eine Verbindung der Erfindung zusammen mit ähnlichen Streckmitteln, wie sie bei
Stäubepulvern Verwendung finden können, wobei jedoch das Gemisch mittels bekannter Verfahren granuliert wird. Wahlweise
weist der Feststoff den Wirkstoff absorbiert oder adsorbiert auf einem voraus geformten körnigen Streckmittel,
zum Beispiel Fuller's-Erde, Attapulgit oder Kalksteingrit
auf.
Die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung der vorliegenden Erfindung liegt vorzugsweise im Bereich von
0,001 bis 10 Gew.#, vorzugsweise 0,005 bis 5 Gew.^. In einer
primären Zubereitung kann die Wirkstoffmenge weitgehend variieren, sie kann beispielsweise 5 bis 95 Gew.% der Zubereitung
betragen.
Weiterhin beinhaltet die Erfindung ein Verfahren zur Kontrolle
von phytophathogenen Fungi, wozu man auf Samen,
Pflanzen oder ihre Umgebung eine Verbindung der allgemeinen Formel
ι u
•N
(III)
anwendet, worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R
ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-,
. . -15-
409883/1412
Cycloalkyl-, Phenyl-, Phenylalkyl-, Phenylalkenyl-, Phenoxy-
2 alkyl- oder Phenylthioalkylrest und R ein gegebenenfalls
substituierter Phenyl-, Phenylalkyl-, Phenylalkenyl-, Phenoxyalkyl- oder -Phenylthioalkylrest ist. Aus Zweckmäßigkeitsgründen
und wegen der Wirksamkeit wird es bevorzugt, den Wirkstoff in Form einer der oben beschriebenen Zubereitungen
zu verwenden.
Nach dem Verfahren der Erfindung wird die Verbindung auf
Samen, Pflanzen oder ihre Umgebung angewendet. Es kann daher die Verbindung unmittelbar auf dem Boden vor, bei oder
nach der Saat aufgebracht werden, sodaß der Wirkstoff durch die Wurzeln der Pflanzen absorbiert werden kann oder daß
man durch das Vorliegen des Wirkstoffs in dem Boden den
Wuchs der Fungi, die den Samen angreifen, kontrollieren kann. Wenn der Boden unmittelbar mit der Wirkstoffverbindung
behandelt wird, kann dies in jeder Weise erfolgen, die es ermöglicht, die Verbindungen innig mit dem Boden
zu vermischen, wie beispielsweise durch Besprühen, durch breitwürfiges Aussähen des Feststoffs in Form von Granulaten
oder durch Verwendung des V/irkstoffs gleichzeitig mit
dem Drillen durch Einbringen desselben in der gleichen Sävorrichtung wie der Samen. Ein geeignetes Anwendungsverhältnis
liegt im Bereich von 0,05 bis 22,5 kg/ha, insbesondere von 0,115 bis 11,250 kg/ha.
Es; kann auch de.r Wirkstoff unmittelbar auf der Pflanze,
-16-
409883/U12
beispielsweise durch Besprühen oder Bestäuben entweder zum Zeitpunkt des Auftretens des Fungus auf der Pflanze
oder vor dem Auftreten des Fungus als Schutzmaßnahme erfolgen. In beiden Fällen wird das Aufbringen mittels Blattbestäubung
bzw. Besprühung bevorzugt. Es ist im allgemeinen von Bedeutung, eine gute Kontrolle der Fungi in-den
frühen Stufen des Pflanzenwuchses zu erzielen, da die Pflanze zu diesem Zeitpunkt am schwersten geschädigt werden
kann. Bei Getreidearten wie Weizen, Gerste und Hafer ist es oftmals zweckmäßig, die Pflanze bei oder vor der
fünften Wachsturnsstufe zu behandeln, obgleich weitere Behandlungen
durch Besprühen bzw. Bestäuben, wenn die Pflanze reifer ist, die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Wuchs
oder der Ausbreitung der Fungi erhöhen kann. Das Spühmittel oder der Staub können zweckmäßigerweise ein Vor- oder
Nach-Auflaufherbicid enthalten, wenn dies als erforderlich
angesehen wird. Mitunter ist es wünschenswert, die Wurzeln einer Pflanze vor oder während dem Pflanzen beispielsweise
durch Eintauchen der Wurzeln in eine geeignete Flüssigkeit oder durch eine feste Zubereitung zu schützen. Wenn der
Wirkstoff unmittelbar auf die Pflanzen angebracht wird, liegt ein geeignetes Anwendungsverhältnis im Bereich von
0,115 bis 11,250 kg/ha, vorzugsweise von 0,05 bis 5,650
kg/ha.
Nach einem weiteren Verfahren der Erfindung kann der Wirkstoff
auf dem Samen als Beize oder Schlämme aufgebracht
409883/U12
werden, um am Samen haftende Erkrankungen zu bekämpfen.
Dieses Verfahren ist von besonderer Bedeutung bei der Behandlung
von Getreide gegen den Angriff von beispielsweise die Brennflecken- bzw. Braunfleckenschäden bei Hafer, Steifenkrankheit
bei Gerste, Flugbrand bei Gerste und Hafer und Brand von Weizen. Wenn Getreidekörner in einem Lagerraum
oder Behälter gelagert werden sollen ist es mitunter zweckmäßig, den Lagerraum oder Behälter mit dem Wirkstoff
anstelle oder zusätzlich zu der Behandlung der Körner selbst zu behandeln. Ein geeignetes Anwendungsverhältnis als Beizmittel
liegt im Bereich von 0,04 bis 3*9» wie beispielsweise
von 0,78 bis 1,560 g/1«
Ein bevorzugtes Verfahren der Erfindung zur Kontrolle von
Getreidemehltau bei Feldfrüchten, wie beispielsweise Weizen, Gerste, Haferarten oder Reis besteht darin, daß man auf die
Pflanze oder den Boden, in dem die Pflanze gesät wird, eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) aufbringt. Es ist
eine besondere Verbindung notwendig, um das wirksamste Verfahren unter den oben beschriebenen bei einem geeigneten
Anwendungsverhältnis zu verwenden, um sicherzustellen, daß
eine Kontrolle der Fungi erreicht, aber nachteilige Wirkungen auf die Pflanzen vermieden werden.
Die Verbindungen der Erfindung können mittels einem Verfahren hergestellt werden, das darin besteht, daß man Irnidazöl
mit einem Carbamoylhalogenid oder Thxocarbamoylhalogenid
■409883/UI 2
Ί 2
der allgemeinen Formel Z-CXNR R (IV) umsetzt, wobei in der Formel die Reste R , R und X die oben in der.Formel (I) definierten Bedeutungen haben und Z ein Halogenatom, beispielsweise Chlor oder Brom und vorzugsweise Chlor ist. Die Reaktion wird geeigneterweise in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit als Reaktionsmedium, das vorzugsweise ein Lösungsmittel für die Reaktionspartner ist, durchgeführt. Vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart eines geeigneten Säurebindemittels, beispielsweise eines tertiären Amins wie Triäthylamin oder Pyridin oder eines Überschusses des Imidazolreaktionspartners durchgeführt, um den in der Reaktion gebildeten Halogenwasserstoff zu absorbieren. Wahlweise kann die Reaktion jedoch auch in der Weise durchgeführt werden, daß man zuerst ein Alkalimetallderivat des Imidazole, beispielsweise ein N-Natriumderivat bildet und danach dieses mit dem Carbamoyl- oder Thiocarbamoylhalogenid umsetzt. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von beispielsweise 0 bis 2000C, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 15O0C durchgeführt werden.
der allgemeinen Formel Z-CXNR R (IV) umsetzt, wobei in der Formel die Reste R , R und X die oben in der.Formel (I) definierten Bedeutungen haben und Z ein Halogenatom, beispielsweise Chlor oder Brom und vorzugsweise Chlor ist. Die Reaktion wird geeigneterweise in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit als Reaktionsmedium, das vorzugsweise ein Lösungsmittel für die Reaktionspartner ist, durchgeführt. Vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart eines geeigneten Säurebindemittels, beispielsweise eines tertiären Amins wie Triäthylamin oder Pyridin oder eines Überschusses des Imidazolreaktionspartners durchgeführt, um den in der Reaktion gebildeten Halogenwasserstoff zu absorbieren. Wahlweise kann die Reaktion jedoch auch in der Weise durchgeführt werden, daß man zuerst ein Alkalimetallderivat des Imidazole, beispielsweise ein N-Natriumderivat bildet und danach dieses mit dem Carbamoyl- oder Thiocarbamoylhalogenid umsetzt. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von beispielsweise 0 bis 2000C, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 15O0C durchgeführt werden.
Das Carbamoylhalogenid oder Thiocarbamoylhalogenid der all-=·
gemeinen Formel (IV) kann in der Weise hergestellt werden,
1 2 daß man ein sekundäres Amin der allgemeinen Formel HNR R
mit einem Carbonylhalogenid oder Thiocarbonylhalogenid der
allgemeinen Formel CXZp umsetzt. Das sekundäre Amin HNR^1R
kann seinerseits mittels dem Fachmann bekannter Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise durch Umsetzen eines
-19- ; A09883/U12
1 2
primären Amins der Formel R NH2 oder R NH2 mit dem entsprechenden
Alkylhalogenid der Formel R2Q oder R1Q, worin
Q- ein Halogenatom, vorzugsweise Brom, ist.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung besteht darin, daß man Carbonylbisimidazol oder
Thiocarbonylbisimidazol der allgemeinen Formel
(V)
1 2
mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel HNR R
/ι ρ umsetzt, wobei in den Formeln X, R und R die in der Formel
(I) definierte Bedeutung haben. Die Reaktion wird geeigneterweise in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit
als Reaktionsmedium, die vorzugsweise ein Lösungsmittel
für die Reaktionspartner ist, bei einer Temperatur von beispielsweise O bis 1000C durchgeführt.
Die Verbindung der Formel (V) kann dadurch hergestellt werden, daß man Imidazol mit etwa 0,5 molekularen Anteilen
oder weniger eines Carbonylhalogenids oder Thiocarbamoylhalogenids
der Formel CXZ2, worin Z ein Halogen-, vorzugsweise
Ghloratom ist, nach bekannten Verfahren umsetzt. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten
Säurebindemittels, beispielsweise eines tertiären Amins wie
-20-
409883/U12
Triäthylamin oder Pyridin oder Imidazol im Überschuß und
bei einer Temperatur von beispielsweise -200G bis 500C
durchgeführt. Nach Bildung des Carbonylbisimidazols oder Thiocarbonylbisimidazols ist es oftmals zweckmäßig, dieses
1 2
ohne Isolieren mit dem Aminreaktionspartner HKR R umzusetzen.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können weiterhin
mittels einem Verfahren hergestellt werden, bei dem man ein Carbamoylhalogenid oder Thiocarbamoylhalogenid der allgemeinen
Formel
ι K
N'
CXZ
Ί P mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel HNR R
Ί P umsetzt, wobei in der Formel X, R und R die in der Formel
(I) definierte Bedeutung haben und Z ein Halogen-j beispielsweise
Chios- oder Brom-und vorzugsweise Chloratom ist. Die
Reaktion wird geeigneterweise in Gegenwart einer inerten
organischen Flüssigkeit als Reaktionsmedium, die vorzugsweise
ein Lösungsmittel für die Reaktionspartner ist, durchgeführt. Vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart eines
geeigneten Säurebindemittels, beispielsweise eines tertiären Amins wie Triethylamin oder Pyridin oder in einem Überschuß
des Imidazole durchgeführt, um den in der Reaktion gebildeten
409883/1412
Halogenwasserstoff zu absorbieren.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
1 der Formel (I), außer solchen, worin beide Reste R und R
gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen sind, besteht darin, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
(VII)
alkyliert, wobei in der Formel X ein Sauerstoff- oder Schwe-
■z.
felatom und R^ eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-,
Alkenyl-, Alkynyl-, Cycloalkyl-,· Phenyl-, Phenylalkyl-,
Phenyl alkenyl-=, Phenoxyalkyl- oder Phenyl thio alkyl gruppe
istο Es können alle bekannten Formen von Alkylierungsmitteln
verwendet werden, beispielsweise Alkyl-, Alkenyl-s Alkynyl-,
Cycloalkyl-, Phenylalkyl-, Phenylalkenyl-, Phenoxyalkyl-
oder Phenylthioalkylverbindungen, wie die Halogenide, Sulfate,
Benzolsulfonate oder Toluol-p- ~ulfonate.
Die Verbindung der Formel (VII) kann dadurch hergestellt werden, daß man ein Isocyanat oder Isothiocyanat der allgemeinen
Formel R%CX, das nach bekannten Verfahren hergestellt
werden kann5 mit Imidazol umsetzte , . ·
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert
ο
■=22—
In den in der Tabelle angegebenen Verbindungen werden die
folgenden Abkürzungen verwendet: Ph = Phenyl, Me = Methyl,
Et = Äthyl, Pr = Propyl, Bu - Butyl, i = iso und s = sekundär.
Alkylreste ohne die Bezeichnungen i- oder s- bedeuten Normalreste.
Die physikalische Konstante einer festen Verbindung ist
deren Schmelzpunkt und einer Flüssigkeit deren Siedepunkt bei dem angegebenen Druck (mm. Hg).
Beispiel
Λ
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Verbindungen nach der Erfindung.
44- g N^-Chlorphenyl-N-propylcarbamoylchlorid, 14- g Imidazöl
und 30 ml Triäthylamin hält man in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran 5 Stunden am Rückfluß. Das Reaktionsgemisch
gießt man in 2 1 Wasser und kühlt die Schlämme, wodurch man eine gewisse Abtrennung von der wäßrigen Phase erreicht.
Ein leicht klebriger kristalliner Feststoff wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Er wurde1
aus einem Gemisch von Toluol und Leichtpetroleum (62 bis 680G Fraktion) unter Kohlenbehandlung umkristallisiert.
Wach Abkühlen wurde ein Öl abgetrennt, das sich bald unter
Bildung des Produkts, 1-(N-2-Chlorphenyl-N-propylcarbamoyl)-imidazol9
Schmelzpunkt 75„5 - 76S5°GS verfestigt.
409183/1412
Das N^-Chlorphenyl-N-propylcarbamoylchlorid wurde in der
folgenden Weise hergestellt.
Eine Lösung von 255 g 2'-Chloracetanilid in 900 ml trockenem
Tetrahydrofuran wurde zu einer wassergekühlten Suspension von 75 g Natriumhydrid (50$ Gew./Gew.) in dem gleichen Lösungsmittel
unter Rühren zugegeben. Nach Beendigung der Wasserstoffbildung wurde das Gemisch 10 Minuten gerührt und
140 ml Propylbromid wurden tropfenweise zugegeben. Das Gemisch
wurde 2 Stunden am Rückfluß gehalten, bevor 50 ml Propylbromid zugegeben wurden und das Erhitzen wurde weitere
16 Stunden fortgesetzt; Der Natriumbromidniederschlag
wurde gesammelt und mit trockenem Tetrahydrofuran gewaschen. Durch Verdampfen des organischen Filtrats erhielt man ein
Öl, das am Rückfluß mit 750 ml konzentrierter Salzsäure und 750 ml vergälltem Alkohol 46 Stunden am Rückfluß gehalten
wurde. Es wurden dann weitere Zugaben von 250 ml und 125 ml von konzentrierter Salzesäure nach 19 bzw. 27
Stunden Erhitzen vorgenommen. Die organischen Lösungsmittel wurden unter reduziertem Druck entfernt und die gekühlte
saure Lösung mit konzentrierter Natriumhydroxidlösung basisch gemachte Die organische Schicht wurde mittels. Ätherextraktion
isoliert und die getrocknete Ätherlösung unter Bildung eines Öls verdampft. Durch Destillation erhielt man
2-Chlpr-N-propylanilin als öliges Produkt mit einem Siedepunkt
von 89 - 92oG/3j0 Torr.
409883/1412
22 g dieses Produkts wurden in 100 ml Äthylacetat gelöst
und zu einer Menge von 150 ml Äthylacetat zugegeben, durch
die ein Phosgenstroin bei PuuckfluBtemperatur geleitet wurde.
Das Durchleiten des Phosgens wurde 1 1/2 Stunden nach beendeter Zugabe fortgesetzt. Durch Verdampfen des Äthyl—
acetats erhielt man ein Öl, das destilliert wurde und N-2-Chlorphenyl-N-propylcarbamoylchlorid, Siedepunkt 132 133°G/3,O
Torr, war.
Die folgenden Carbamoylimidazolverbindungen der allgemeinen Formel (I) (X = Sauerstoff) wurden in ähnlicher Weise hergestellt.
Die rohen Flüssigkeiten wurden unter Vakuum zur Bildung des reinen Produkts destilliert.
R?1 | R | Physikali | . Konstante |
scher Zu | |||
stand | |||
Et | 2Cl-Ph | flüssig | 148-1490C./C |
Et | • 4Cl-Ph | fest | 44-47°C. |
Me ; | 3Cl-Ph | fest | 80-82°C. |
Pr | 4Cl-Ph | flüssig | 152-1540C/C |
Et | 3Cl-Ph | fest | 6?-69°C. |
Pr - | 4Br-Ph | fest | 57-59°C. |
Me | 3,4diCl-Ph | fest | 87-890C. |
Pr | 3Cl-Ph: | fest | 64-660C. |
Pr | 3,4diCl-Ph | fest | . 70^710C. |
Et | 3,4diCl-Ph | fest | 82-830C. |
Et | .4P-Ph | fest | -52.5T53.5°C. |
He | 2P-Ph | . fest | 66.5-68.50C. |
Me | 3P-Ph | fest | 65.5-67.5°C. |
Et | 2F-Ph | fest | 53.5-550C. |
409883/1412
,2 .
Physikali-
Konstante
2F-Ph ' | scher Zustand ' | 67-68.5°C. | |
Pr | 3F-Ph | fest | 36-380C. |
Pr | 4F-Ph | fest | 134-0C /0.1 mm. |
Pr | 2,5diCl-Ph | flüssig | 102-104.5°C. |
Me | 2,5diCl-Ph | ' fest | 108-1100C. |
Et | • 4Cl-Ph | fest | 154-156°C./0.15 mm. |
Bu | 41-Ph | flüssig | 177.5-1790C. . |
Me. | 4F-Ph | fest | 73-740C |
Me · | 4Cl-Ph- | fest | 49-5O0C. |
Pen-tyl | ' 3F-Ph | fest | 72-74°C. |
Et | 2,5diCl-Ph | fest | 106-i08°C,. |
Pr | 4F-Ph | fest | 59-610C. |
Bu | 4Cl-Ph | fest | 170-1710C./O.2 mm. |
Hexyl | 4Cl-Ph | flüssig | 76.5-78.5°C.\ |
i-Bu ' | 2Cl-Ph | fest | 89.5-91°C. |
Bu | 2,4diCl-Ph | fest | 70.5-720C. . |
Et ; | 2,4diCl-Ph | fest ' | 87.5~89.5°C. |
Me | 4Cl-Ph | fest | 78-79°C. |
i-Pr | 2,4OiCl-Ph | fest | 82-83°C. |
Pr | 4Cl-Ph | fest | 1'47-1490C./0.08 mm. |
s-Bu | 2Cl-Ph | flüssig | 78-79.5°C |
i-Pr | 2Cl-Ph | fest | 7O.5-72°C. |
s-Bu | 2Cl-Ph | fest | 7Q.5-72°C. ·. |
i-Bu | 3Cl-Ph | fest | 149-15O0C./O.05 mm. |
Bu | 4C1-Ph | flüssig | 55-56.50C. |
Allyl | 2Cl-Ph. | fest | .174-1750C./Q.4.ram. |
Pentyl . | 2Cl-Ph | flüssig | 185°C./.0.6 mm. - - |
Hexyl | 2,4diCl^Ph | flüssig | 176-178°C./0.4 mm. |
Pentyl | 2,4diCl-Ph | flüssig | 165-1660C./O.15 mm. |
Bu | 2F-Ph | flüssig | 140-1410C./0.2 mm. |
Bu | 2F-Ph | flüssig | 1530C.70.3 mm. . |
Pentyl | 2F-Ph | flüssig | .156~157°9./0.15 mm. |
Hexyl | 4Cl-Ph | flüssig | 110-1120C. |
Me | fest | ||
- 26 | ή' | - - ' * | 2429523 | |
Bl | . 4F-Ph : .j . | Ehysikali- | .Konstante | |
2Cl-Ph \ | scher Zustand | |||
Ke | 4Br-Ph | fest | 53-55°C. \ | |
Me | 2Br-Ph | flüssig | 140-1420C./O.4 mm. | |
Et · | 2,4,5triCl uv» |
fest | 58-6O0C. | |
Pr | . —Jril Ph |
fest | 93-95°C. | |
Me | Ph | fest | 144-5-146°C. | |
CNCH2CH2 | Ph | fest | 9O-91°C. | |
i-Pr | 4Me-Ph | fest | 47-49°C. | |
Pentyl | Ph " | flüssig | 139-140°C./O.15 mm. | |
Pr | ' Ph | flüssig | 142-144OC./Ο.25 mm | |
Hexyl | 4MeO-Ph | flüssig | 153-157°C./0.3 mm. | |
Octyl | Ph . | flüssig | .165-1680C./0.2 mm. | |
Et | ClT5-Ph | fest | 103*5-104.5°C. | |
Hexadecyl | 2Me-Ph | fest | 58-600C. .. . | |
Et | Ph | fest | 79.5-80.5°C. | |
Et | Ph | fest | 66-680C, | |
Octadecyl | fest | 66-670C | ||
s-Bu | fest | 53-550C. | ||
i-Bu | fest | 87-89°C | ||
Me | flüssig | 154-156°C./0.2 mm. | ||
Decyl | flüssig | 182°C./0.15 mm. | ||
Me | flüssig | 150-152oC./0.1 mm. | ||
Allyl | flüssig | 138-139°C./0.2 mm. | ||
Nonyl | flüssig | 176-177°c;/0.1 mm. | ||
Undecyl | flüssig | 192-194°C./O.2 mm. | ||
Pr | flüssig | 160°C./0.15 mm. | ||
Me | fest | . 122-124°C- | ||
Me | fest | 81-82.5°C. - | ||
Et | fest | 61-630C | ||
Et | fest | 111-113°C. | ||
Bu | flüssig | i43-144°C./0.1 mm. | ||
Me | Ph | fest | 70.5-72°C. | |
Me | 4Bu-Ph | fest | 85-86.50C | |
Ph | ||||
4EtO-Ph | ||||
2Me-Ph | ||||
Ph | ||||
Ph | ||||
4EtO-Ph | ||||
2Me-4C3-Ph j | ||||
2,4diMe-Ph ';·| | ||||
2Me-4Cl-Ph' | ||||
2,4,5triCl- Ph |
||||
4Ke-Ph | ||||
2,5diMe-Ph | ||||
-2MeO-^Fh | ||||
409883/1412
-27-
- 27 | H2 | - | .Physikali | ι | 2429523 | |
scher Zustand | : flüssig | Konstante | ||||
2,5cliMe-Ph | fest · | ■ flüssig | ||||
Et | Ph | fest | 75-77pC | |||
tert.Bu | .2,5<l-iMe-Ph | fest | 68-700C. | |||
Vie | 4Cl-Ph ■ ; | fest | 70.5-720C. | |||
JitOO2OH? | 2f5diMe-Ph | fest | 129.5-131° 0. | |||
Et | 3,4diMe-Ph | fest | 75-770C | |||
Me | 3MeO-Ph | fest | 99-1O1°C. | |||
Me · ·' | 3,5diMe-Ph | fest | 89-90.50C ' | |||
Me | 2,5diKe-Ph | fest | 127-128.50C. | |||
Pr | :3Cl-4Ke-Ph | fest | 57-590C · | |||
Et ' | 301-4Me-Ph \ | flüssig | 87-89°C. | |||
Pr | 301-4Ke-Ph ; | flüssig | 18b°C./i mm. | |||
Bu . '. | 4i-Pr-Ph | flüssig | 184-1860C./1 mm. | |||
Ke | 4i-Pr-Ph | flüssig | 160-1610C./O.5 mm. | |||
Ef ' - | 41-.Pr-Fh | flüssig | 155°C./0.5 mm. | |||
Bu | 4i-Pr-Ph | flüssig | 166°C./0.4 mm. | |||
Pr | 3,4diCl-Ph· | fest | 161-162°C./0.5 mm. | |||
CNOH2 | 2Me-4Cl-Ph | fest | 152-154OC. | |||
CWCH2 | 2Me-4Cl-Ph | fest | 132-134°C. | |||
Bu | 2Me-Ph | flüssig | 41~43°Q. | |||
Bu | 3Me-Ph | flüssig | 149-1510C./0.3 mm. | |||
Bu | 4Cl-Ph | fest | 153-154°C./0.3 mm. | |||
OrIOII2CH2 | 2Me-Ph · | flüssig | 108-1100C. | |||
Pr | 2Cl-Ph" | flüssig | " 139-141°C./0.2 mm. | |||
CNOHpGH2 | 3,4,5triCl -Ph |
flüssig | 200-2020C./O.25 nm | |||
Bu | 3,4,5triCl | fest | 190-1920C./0.2.mm. | |||
Pr | -Ph | 143-1450C. | ||||
4tert.Bu-Ph | ||||||
Pr | 2Br-4Me-Ph | 159-1600C./0.3 mm. | ||||
Et | 163-1660C./0.25 ram |
409883/U12
28 | si | - | Physikali- | 2429523 | |
si | . scher Zustand | Konstante | |||
. 4CF-Ph | fest | ||||
Me | 4MeSO2-Ph | fest | 145-1470C. | ||
Me | Ph ■ | fest | 138-14O0C. | ||
Et | Ph : | fest | 44-460C. | ||
Bu | 4Me-Ph | fest | 250C. . | ||
Me | 3CP3-Ph | fest | 118-12Ö°C. | ||
Me | Ph | fest | 72-730C. | ||
Pr ■ | 3CP5-Ph | flüssig | 44-460C. . | ||
Pr | flüssig | 128-1290C./0.2 mm. | |||
Et ' ■' . | fest | 132-134°C./0.2 mm. | |||
Et" | fest | 1240C. ; | |||
Cyclohexyl | fest | 77-790C. | |||
Ph . | 2,4diMe-Ph | fest | 104-1060C. | ||
Ph | 4CN-Ph | fest | 110-1120C. | ||
Ph | Ph.. | fest | 138-1400C. . . | ||
Ph | 4P-Ph " | fest | 95-97°C. | ||
Ph | 4Me-Ph ' | fest | 82-840C. | ||
Ph | '3Cl-Ph | 115-1170C- | |||
4MeO-Ph | |||||
4MeS-Ph | |||||
3CPV-Ph | |||||
Die folgenden Carbamoylchlorid-Zwischenprodukte der allgemeinen
Formel R R NCOCl wurden in ähnlicher Weise nach dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung von N-2-Chlorphenyl-N-propylcarbamoylchlorid
hergestellt.
-29-
409883/1412
Et..
Me Me Et Pr Pr Pr •Me Et
BU Me ' ■ Me Pentyl Et Pr Bu Hexyl
i-Bu. Bu Et Me i-Pr
2Cl-Ph' ■
4Cl-Ph '
3Cl-Ph
4Cl-Ph
3Cl-Ph . '
4Br-Ph
3,4diCl-Ph
3Cl-Ph
3,4diCl-Ph!
3,4diCl-Phj
4P-Ph ;
2P-Ph
3P-Ph
2P-Ph
2P-Ph '
3P-Ph
.4P-Ph
2-,5ClICl-Ph
2,5diCl-Ph
4Cl-Ph
41-Ph
4F-Ph
4Cl-Ph'. '.■'·■
3*-Ph
2,5diCl-Ph
4Cl-Ph 4Cl-Ph, 2CMh
2,4diCl-Ph
4Cl-Ph Physikalischer Zustand
flüssig flüssig
fest
flüssig fest
flüssig fest
flüssig fest
fest
flüssig
flüssig fest
flüssig flüssig flüssig fest
fest
flüssig flüssig fest
fest
flüssig fest
fest
flüssig flüssig flüssig flüssig flüssig
fest fest
Konstante
.122-123°C../3.0 mm.!
134-1350C/2.3 mm.
84-87°C. :
I47-I480C./5.O mm.
63-640C
108-1100C./2.5 ram.
43.5-45.5°c:
132-1330C./3.0 mm.
4O-42°C.
60-61.5°C.
112-1140C/4.5 mm.
101-1020C./4.0 mm.
73.5-74.5°C.
98-1QO0C./4.5. mm/
1200C./4.5 mm.
114-1160C./3»5 mm.
41-42.5°C. -
71-73°C.
145-1470C./4.O rom.
1500C./2.25 mm.
-,122-123.50C. 55-570C. . ■
121°C./0.3 mm.
38-390C
55.5-570C.
110°C./il5 mm.;."
1270C/0.3 mm.
148°C./5.0 mm.
127°C./1.8 mm.
129-1320C./2.5 mm.
49.5--5.1.50C.
83-84°C
AQ9883/U12 -30-
Physikali-? scher Ztist and
Konstante
Pr -
s-Bu
i-Pr
s-iu
i-Bu
Allyl
Pentyl
Hexyl
Pentyl -
Pentyl
Hexyl
CNCH2CH2
i-Pr ■*"
Pentyl
Pr .
Hexyl
Octyl
Hexadecyl
Et ..
Octadecyl
s-Bu-
2,4<SiCl-Ph
4Cl-Ph
2Cl-Ph
2Cl-Ph
2Cl-Ph
3Cl-Ph'
401-Ph
2Cl-Ph
2Cl-Ph
2,4diCl-Ph
2,4diCl-Ph
2P-Ph
2F-Ph
2F-Ph
4Cl-Ph
4F-Ph
:
2Cl-Ph
4Br-Ph
2Br-Ph
2,4,5triCl
-Ph
Ph
Ph
Ph
4Me-Ph
Ph
Ph
4MeO-Ph
Ph
Ph
OP5 -Ph
2Me-Ph
Ph
Ph
2Me-Ph
Ph
Ph
flüssig
flüssig
fest
flüssig
flüssig
flüssig.
flüssig
flüssig
flüssig
flüssig
flüssig
flüssig
flüssig
flüssig
fest
fest
fest
fest
flüssig
fest
flüssig
fest
flüssig
flüssig
flüssig
flüssig
fest
flüssig
flüssig
flüssig
fest
flüssig 157-1590C/5.3 ram.-149°C./4.5
mm.
60-61.50C
128-1290C./2.O mm.
129-1300C./2,5 mm.
135°C./2.O ram." 101°C./0.1 mm.
118-120°C./0.Q5 mm.
133-134°C./O.35 mm.
131-1330C/O.25 mm.
130-133°C./0.1 Bm.
1O5-1O6°C./O.15 mm.
116-117°C./O.2-0.25 mm,
114-1150C./0.1 mm. ;
64-67°C. ·
55-57°C.
47-5O°C.
124-12 6°c ./3.1 mm.
48-49°C
I30-I32°C./O.15 mm.
89-910C.
144-1460C./5.5 mm.
84-86°C./0.15 mm. 106°C./0.3 mm. 124-1260C./O.2 mm.
65-66.50C.
198-20O0C./Q.15 mm.
108-11O0C./2.5 mm. 114-115°C./4.Q mm.
42.5-43.5°C. j
120-1220C./3.O mm. |
409883/U12 -31-
i-Bu Ke ..'-Decyl
Allyl ; Nonyl
Undecyl
Me .,
Ne' ' Me
tert.Bu Me
Pr :
Et''
Ph
'4Bu-Ph ,Ph '.· ,. :,
4EtO-Ph : 2Me-Ph-
Ph ■■■
; 2Me-4Cl-Ph
2Me-4Gl.-Ph
2,4,5triC1
Ph
;2,5diMe-Ph
2MeO-Ph
2,5diMe-Ph ;
3,4diMe-Ph
3MeO-Ph
3,5diMe-Ph
3Clr4Me~Ph 3Cl-4Me-Ph
301-4Me-Ph 4i-Pr-Ph
41-Pr-Ph ! 4i-Pr-Ph .j
3,4UiCl-Ph
Physikalischer Zustand'
■flüssig flüssig -. flüssig fest- . :
flüssig flüssig
flüssig flüssig fest
flüssig flüssig; flüssig
flüssig flüssig; flüssig
flüssig flüssig flüssig
fest
fest
fest
flüssig
fest
fest . ·
fest.
flüssig.
fest
flüssig
flüssig flüssig flüssig
flüssig flüssig flüssig
Konstante
115-1160C./2.5 ram.
157-158°C./5.O mm.
132-154°C-/0.1 mm.
66~68°e..
115-1.160C./1.5 mm. 132-133°C./0.15 mm. 150-15:i°C./0.2 mm.
115-1.160C./1.5 mm. 132-133°C./0.15 mm. 150-15:i°C./0.2 mm.
165°C./3.5 Him/
44-45#5°C.
1080C./2.5 mm. . 123-129°C./2.5 mm. 12"p^121°C./0.3 nun.
1080C./2.5 mm. . 123-129°C./2.5 mm. 12"p^121°C./0.3 nun.
130-131°C./2.0 mm.
iO8°C./2.5 mm. .' [ 133°C./4.0 mm.
85-860C.
44.'5-46.50C. -48.5-5O0C.
83°C/0.1 mm. 62-6.3* 5°C.
89-90.5°C.
64~66°C.
1290C./3.0 mm. 55-57°C.
89-90.5°C.
64~66°C.
1290C./3.0 mm. 55-57°C.
132-1340C/1.5 mm»
184-186°C./1.O mm. 11.4-116°C./0.6 mm.
•1O9-i11°C./O,3. mm.
■124-1260C./0.4 mm;
1200C./0.5 mm." 158°C./0.1 mm.
-32-
4098 83/H1
- 32 | S? | mm | Physikali scher Zustand |
2429523 | |
Rl | 2Me-4Cl-Ph = | flüssig | Konstante | ||
2Me-4Cl-Ph | flüssig | ||||
CNCH2 | 2Ke-Ph | flüssig | 148-1500C./0.4 mm. | ||
Bu | 3Me-Ph | flüssig | 134-1360C./0.9-1.0 mm, | ||
Bu . | 4Cl-Ph- | fest | 104-1070G./0.2 mm, { | ||
Bu | 2Me-Ph | flüssig | 97-990C./0.15· mm. . , | ||
CHGII2GH2. | 2Cl-Ph | flüssig | 118.5-1200C. | ||
Pr | 3,4,5triCl -Ph |
flüssig | IO4-I080G./0.4 mm. | ||
CHCHpCH0 | 3,4,5triCl -Ph |
fest | 144-145°C./0.2 mm. | ||
Bu | 4tert.Bu-Ph ·.. . |
flüssig | 134-1360C./0.05 min. | ||
Pr | 2Br-4Me-Ph j | flüssig | 71-73°C. | ||
Pr | 4CN-Ph j | fest | 122°C./0.1 mm. | ||
Et | 4MeSO2-Ph ; | fest | 120-1220C./0.2 mm. | ||
Me | Ph . ! | fest | 108-110°C. | ||
Me | Ph | flüssig | 119-1210C. | ||
•Et | 4Me-Ph | fest | 46-480C. | ||
Bu | 3CF3-Ph | flüssig | 165-1680C./20 mm. | ||
Me | Ph | fest | 68-700C. · | ||
Me | 3CF3-Ph. | flüssig | 82-84°C./0.3mm. | ||
Pr | 2,4diMe-Ph | flüssig | 45-46°C. | ||
Pr | 4CiT-Ph | fest | 121-1230C/5.5 mm. | ||
Et · | Ph | fest | 830C./0.1 mm. | ||
Et | 4F-Ph | fest | 98-100°C. ' ' .- f | ||
Cyclohexyl | 4Me-Ph | fest | 72-740C. | ||
Ph | 3Cl-Ph | : flüssig | 82-840C. | ||
Ph | 4MeO-Ph | I fest | 95-960C. | ||
Ph | 4MeS-Ph | fest | 130°G./0.2. mrn. | ||
Ph | 3CF,-Ph | fest | 56-58°C. | ||
Ph . | 95-970C. | ||||
Ph | 53-540C |
409883/1-412
In ähnlicher Weisetwie im Beispiel 1 beschrieben, wurden
die folgenden CarbamoyliriidazolverM-nclimgen der allgemeinen
Formel (I) (X = Sauerstoff) hergestellt.
Physikali-
Konstante
4MeO-Ph | ■' | 4Bu-Ph | scher Zustand | 49-510C . | |
Me | ■'301-4Me-Ph : | 4Bu-Ph. | fest | 198-20O0C./O.4 mm. | |
fleptyl | 2Cl-Ph ' -; | 2C1-5CF~-Ph | flüssig | 227-23O0C./0.3 ram. | |
Decyl | 2NO2-4C1-Ph | 2Cl-5CF5~Ph | flüssig | 116-118°C.. · | |
Pr- | 2Cl-Ph | 2NO2-4MeO-Ph | fest | 7Ö.5-72°C. | |
Allyl | 201-4NO2-Ph | 4Cl-Ph | fest | 91-930C · | |
Pr | .4.MeO-Eh | 2,4diCl-Ph | fest | 170-172 Ci/0.5 mm. | |
Pr ; . | 4Cl-Ph | Ph . | flüssig | •144-1460C./0.05 mm. | |
2-Methyl- | --■·-. | flüssig | |||
allyl | 4Cl-Ph . | 2,4diCl-Ph. | 180-1820C./0.1 mm. | ||
2,3di- | 4Br-Ph | flüssig | |||
chloroallyl | 4Cl-Ph | 175-t77°C.7o.5 mm. | |||
BU . | 4Cl-Ph . | flüssig | T62-1640G./0.2 mm. | ||
Pr | . 4Me-Ph | flüssig | 1O5-iO7°C." | ||
Pr | fest | i560C./0.6 mm. : | |||
Bu | flüssig | 86-880C. | |||
Me | fest | 151-153°C./O.O5 rom. | |||
EtOCH2CH2 | flüssig | 9O-92°C. | |||
401-PhCH2 . | fest | 72-74°C. , "'·.. | |||
2,4diCl- . | fest | ||||
PhCH2 | 210-213°C./0.5 mm. | ||||
PhCH2 | ; flüssig | 149-15O°C. | |||
4Br-Ph | fest | 134.5-135.50C. | |||
4Cl-PhCH2 | fest | 59.5-61°O. | |||
PhCH2 · | fest | 1Ö7-1O9°O. * , | |||
4Ke-PhCHo | fest | ||||
' 409883/1412
Physikalischer Zustand
Konstante 144-146°c; !
137-138.50C,
90-920C. 78-810C.
97-990C. j
In ähnlicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden
die folgenden Carbamoylchlorid-Zwischenprodukte der allgemeinen
Formel R1R2NCOCl hergestellt.
2,4diCl- | 4Cl-Ph | fest |
-PhCH2 | ||
4Me-Ph | fest | |
PhCH2 | 4Me-Ph | fest |
4Ke-PhCiI2 | 4MeO-Ph | fest |
Ph | 2,4diCl-Ph | fest |
4Cl-Ph | PhCII2CH2 | f e.st |
PhCH2CH2 | ||
Zwischenprodukte | ||
Heptyl ■Decyl
Allyl
tr
2-Methylallyl
chloroallyl
EtOCHpCH2
Sl
4MeO-Ph
3Cl-4Me-Ph
2Cl-Ph
2NO2-4C1-Ph
2Cl-Ph
2C1-4NO2-Ph
4MeO-Ph "
4Cl-Ph. 4Cl-Ph
4Bu-Ph 4Bu-Ph
2NO2-4MeO-Ph
4Cl-Ph Physikalischer Zustand
Konstante
fest 43-45üC.
flüssig . 150-1530C./0,3 -nan.
flüssig 154-156°C./0.1 ram.-nicht isoliert
flüssig 121-122°C./2.0 ran.
nicht isoliert
flüssig flüssig
fest 152-154°0./2.5 mm.
95-960C./O.05 mm.
0,;
flüssig
flüssig
flüssig
flüssig nicht isoliert
nicht isoliert
42-44.5°C.
123-1240C/0.05-0.1
124-1260C./O.05 mm.
96-980C./0.1 mn. 105-1060C./O.O5
nun.
-35-
A09883/U12
. - 35 - | R2 | Physikali | 2429523 | -0.3 | |
R1 | scher Zustand | Konstante | |||
2,4diCl-Phj | flüssig | ||||
4Cl-PhCH2 | Ph | fest | 172-176°C./0.2- | ||
2,4diCl- | 78-800C. | ||||
PhCH2 | 2,4diCl-Ph | flüssig | |||
PhCH2 | 4Br-Ph | fest | 186°C/0.8 mm. | ||
4Br-Ph | 4Cl-Ph | fest | 127-128.50C. | mm.. | |
4 Cl-PhCH2 | 4Cl-Ph | fest | 63.5-69.5°C. | ||
PhCHp | . 4Me-Ph | flüssig | 69-7O0C. | ||
4Me-PhCH2 | 4Cl-Ph | fest | 150-1520C./0.1 | ||
2,4diCl- | 81-83°C, | rom. | |||
PhCH2 | 4Me-Ph | fest | mm. | ||
4Me-Ph | 4MeO-Ph | flüssig | 98.5-100.50C. s | . I | |
PhCH2 j | 2,4diCl-Ph | flüssig | 162-165°C./0.1 | I | |
4Ke-PhCH2 I | PhCH2CH2 | fest | 146-148°C./0.1 | ||
Ph | PhCH2CH2 | I fest | 68-700C". | ||
.4Cl-Ph | 83-85°C. | ||||
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Verbindungen
der Erfindung.
Ein Gemisch von 12,3 S N-^-Chlorbenzyl-N-propylcarbamoylchlorid
und 6,8 g Imidazol wurde in 75 ml trockenem Tetrahydrofuran
5 Stunden am Rückfluß gehalten. Das filtrierte Reaktionsgemisch wurde verdampft und das Produkt in Äther
gelöst. Nach Waschen mit V/asser wurde die ätherische Lösung getrocknet und verdampft. Durch Zugabe von Leichtpetroleura
und Kühlen erhielt man einen Feststoff, der abgetrennt und aus einem Gemisch von Toluol und Leichtpetroleu^t
-36- ·
409883/1412
umkristaHLsiert wurde. Das Produkt, 1-(N-4— Chlorbenzyl-N-propylcarbamoyl)-imidazol,
hatte einen Schmelzpunkt von 89 - 910C.
Das N-4—Chlorbenzyl-N-propylcarbamoylchlorid wurde in der
folgenden Weise hergestellt.
Eine Lösung von 4-8,3 g 4—Chlorbenzylchlorid in 4-0 ml Acetonitril
gab man zu einem Gemisch von 18 g Pröpylamin, 12,6 g Natriumhydroxid, 50 ml Acetonitril und 30 ml Wasser. Das
Gemisch wurde periodisch 4-5 Minuten geschüttelt. Es fand eine exotherme Reaktion statt und es wurde ein weißer Peststoff
in der unteren Phase abgetrennt. Nach 4- Tagen wurde das Reaktionsgemisch in 1 1 Wasser gegossen und die organische
Phase mit Äther isoliert. Durch Destillation des Ätherextrakts erhielt man ein öliges Produkt, N-4—Chlorbenzyl-N-propylamin,
Siedepunkt 101 - 1060C /1,7-2,5 Torr.
Eine Lösung von 25,2 g N-4—Chlorbenzyl-N-propylamin in
150 ml Äthylacetat wurde zu I50 ml Äthylacetat am Rückfluß
zugegeben, während Phosgen durchgeleitet wurde. Das Durchleiten des Phosgens wurde 2 1/2 Stunden fortgesetzt, wonach
das Äthylacetat verdampft wurde und man ein öliges Produkt erhielt. Durch Destillation erhielt man N-4— Chlorbenzyl-N-propylcarbamoylchlorid,
als Öl, Siedepunkt 162 - 164-°C/4-,0 Torr.
Die nachfolgenden Carbamoylimidazolverbindungen der allge-
-37-409883/1412
meinen Formel (I) (X = Sauerstoff) wurden in ähnlicher V/eise hergestellt. Die rohen Flüssigkeiten wurden unter
Vakuum zur Herstellung des reinen Produkts destilliert.
Physikalischer Zustand
Et -
i-Pr
i-Pr
i-Pr
Allyl
i-Pr
i-Bu
Allyl
Allyl
i-Pr "'
Allyl
PhCH0
3,4diC1-PhCH2 fest
2,4diCl-PhCIL
2KeO-PhOII2
4Cl-PhCH2
.PhCH2
4Cl-PhCH2
4Cl-PhCH2
4NO2-PhCH2
fest fest
fest fest fest fest fest fest fest
4Cl-PhCH2 · fest 4-NO2-PhCH2 fest
2,4diCl-PhCH2 fest 2;4diCl-PhCH2 fest
2,4diCl-PhCH2 fest 2,4diCl-PhCH2 fest
2,4diCl-PhCH2;fest 2,4 diC 1-PhCII2J flüssig
2Cl-PhCH2 : | fest |
2Cl-PhCH2 | fest |
4Cl-PhCHp | flüssig |
4MeO-PhCH2 | fest |
2Cl-PhOH2· | fest |
2Cl-PhCH2 | flüssig |
3,4diCl-PhCH2 | I fest |
3,4diCl-PhCH2 | fest |
2Cl-PhCH2 ■. . | flüssi |
PhCH
Konstante
68-690C.
1O5-107°C.
60-620C,.
57-590C 48-5O0C.
58-6O0C. 89-910C.
1O7-1O9°C. 83.5~85°C. ■ 120-12.1.50C.
189.5-1910C.
123-125°C.
80-820C.
102-104°C.
409883/1412
194 C./0.5 mm. 81-83°C. 73-750C.
180~181DC./0.35 ram. 66-680C.
79-80°C. . "
17O-172°C./0^25 mm.
106-108°C.
97-990C." 163-165°C^O.1 mm.
62-63.5°C.
-38-
Die folgenden Carbamoylchlorid-Zv/ischenprodukte der allge-
Ί 2
meinen Formel R R NCOCl wurden in ähnlicher Weise wie in dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung von N-4--Chlorbenzyl-N-propylcarbamoylchlorid
hergestellt.
Physikali-
Konstante
3,4diCl-PhCH2l | scher Zustand | 49-500C. | * | 7 mm. | mm. | |
Ke | 2,4d1Cl-PhCH2 | fest | 1180C./O.2 mm. | mm. | mm. | |
Me | 4Cl-PhCH2 | flüssig | 46-48°C. | mme | mm. | |
Ve | 4Cl-PhCH2 | fest | 152-1530G./3.5 | mm. | min | mm. ' |
Et | PhCH2 | flüssig | i46-147°C./6.5 | mm. | mm. | |
i-Pr | 4Cl-PhCH2 | flüssig | 173-174°C./3.5 | mm. | mm. | |
Bu | 4Cl-PhCH2 | flüssig | 162-164°C./4.0 | 154-155°C./0.15 mm. | mm. | |
Pr | 4WO2-PhCJI2 | flüssig | 158-159°G./0.1! | mm. | ||
Et | 4NO2-PhCH2 i | flüssig | 12O-121°C./0.3 | 154-1560G/0.4 rom. ; | ||
Pr | 4Cl-PhCH2 | flüssig | 83-84°C. | 124-1260C./1.0 | ||
i-Pr | 4NO2-PHCH2 | flüssig | 138-14O0C./0.1 | 136-138°C./1.5 | ||
i-Pr | ..2,4CIiCl-PhCH2 | fest | 138-14O0C./0.1 | 141-1420C./1.8 | ||
Pr | 2,4-CIiCl-PhCH2 | flüssig | 148-150°C./0.4 | 14O-141°C./1.4 | ||
Allyl | 2,4diCl-PhCH2 | flüssig | 128-1300C./0.1 | |||
Bu · | 2,4 CUCl-PhCH2 | flüssig | 130-132°C./0.3 | |||
i-Pr | 2,4diCl-PhCH2 | I flüssig | ||||
Et | 2,4AiCl-PhCH2 | flüssig | ||||
i-Bu | 2Cl-PhCH2 | flüssig | ||||
Et | 2Cl-PhCH2 | flüssig | ||||
Allyl | 4Cl-PhCH2 | flüssig | ||||
Allyl | 4KeO-PhCH2 | flüssig | ||||
Me | ! flüssig | |||||
-39-
409883/1412
Fhysikali- ■ - scher Zustand
Me
i —Γ"*"
Pr
i —Γ"*"
Pr
Allyl
Pr ·
FhCH9
Pr ·
FhCH9
2Gl-PhCK2
2Gl-PhCH2
3,4diCl-PhCH2
3,4CuCl-PhCH2
2Cl-PhCH2
flüssig flüssig flüssig flüssig flüssig fluss is:
Konstante
11O°C./0.4 mm. 132-134°C./i.O mm.
158-160°C./0.3 mm.
148-150°C./0.1 mm.
138-14O0C./1.5 mm.
154-158°C./0.4 mm-.
In ähnlicher Weise, wie im Beispiel 3 beschrieben, wurden
die folgenden Carbamoylimidazolverbindungen der allgemeinen
Formel (I) (X = Sauerstoff) hergestellt. -
El
Cyclopentyl
1,1-Dimethyl-
1,1-Dimethyl-
2-Chloroallyl
2,3-Dichloroallyl
. .
tert.Bir
2-Methylällyl
s-Bu
I-Iexyl
tert.Bu
i-Pr
Cyclohexyl
Cyclohexyl
Decyl
PhCH
4Cl-PhCH2 PhCHp
2,4diCl~PhCHp
2,4 O.iCl-PhCH2
2,4diCl~PhCH2 [
4Cl-PhCH2
4Cl-PhCH2
4Br-PhCHp
PhCHp
4Cl-PhCHp
4Br-PhCHp
4Cl-PhCHp
Physikalischer Zustand
flüssig flüssig fest
flüssig
flüssig
fest
flüssig
flüssig
flüssig
fest
fest
flüssig
fest
fest
Konstante
171-172°C./0.4 mm.. 204-2050C./O.3 mm.
101-103°C.
179-1S1°C./0.3 mm.
195-197°C./0.6 mm.
87-88.5°C.
188-190°C./0.3 mm.
180-i83°C./0.1 mm.
185-1870C./0.08 mm.
109-1110C. .
107.5-108.5°C.
130-131^-/0.15 nun.
12O-121.5°C.
66.5-68°C.
212-2150C/0.1 mm.
-4-0-
409883/U12
- 40 | - | 4Gl-PhOHp1 | PhCHpCH2 | rest | 2429523 | mm. | I | mm. | Witt' mm. |
|
Rl | r£ Physikali | 4Me-PhCH? | PhCH2CHp | fest | Konstante | |||||
scher Zustand | 4Br-PhCHp | PhCH2CH2 | flüssig | mm. | ||||||
2-MethylalIyJ | 2Cl-PhCH2 | PhCH2CH2 | fest | 55-57°C. | mm. | 5 mm | ||||
i-Pr | 2Cl-PhCHp | PhCH2CH2 | fest | 72.5-740C | mm. | |||||
Allyl | 2,6CLiCl-PhCH2 | ,3MeO-PhCH2CH2 | fear | 194-1980C./0.2 | ||||||
Et | 2,4diCl-PhCHp | flüssig | 81-83°C. | |||||||
Allyl ~ ■ | 4CN-PhCH2 | fest | 73-75°C. · | 2O2-2O6°C./0.05-0.J^ | ||||||
i-Pr | PhCH2 | flüssig | 132-134°C. | 206-2100C./0.2 | ||||||
EtOCH2CH2 | PhCH2 | flüssig | 198-2000C./0.3 | 122-1240C. | mm. | |||||
Bu | 3,4diCl-PhCHp | flüssig | 102-104°C. | 109-1100C. | ||||||
Cyclopentyl | 4Cl-PhCH2 | fest | 178-179°C./0.3 | 225-229°C./1-1. | ||||||
Pr · | 4Cl-PhCH | fest | 165-166°C./0.4 | 1O7-1O9°C. | ||||||
EtOOH2CH2 | PhCHp | flüssig | 202-204°C./O.2 | 101-103°C. | 0.4/rt | |||||
CNCH2CH2 | 4Cl-PhCH2 | flüssig | 103-1050C. | mm. | ||||||
Cyclooctyl | .4Cl-PhCHp | fest | 95-96.5°C. | 109-1110C. | ||||||
CKCHpCHp | 2,4diCl-PhCHp | fest | ||||||||
PhCH2 | 2Cl-PhCH2 | flüssig | 161-1630C./0.2 | |||||||
4Cl-PhCHp | 2,4'diCl-PhCH2 | fest | 51-530C. | |||||||
PhCH2 | 4Cl-PhCH2 | fest | 78.5-79.50C. | |||||||
PhCH2 | .1660C./0.5 mm. | |||||||||
1,1-Dimethy 1- prop-2-ynyl · |
'' 3,4diC 1-PhCiI0 | Test | 2 08-2100C. /0.3t | |||||||
1,1-Dime thy 1- | d | 170-1720C./0.4 | ||||||||
prop-2-ynyl | 'lüssig | |||||||||
1,1-Dimethy Z- | 'est | |||||||||
prop-2-ynyl | Test j |
|||||||||
Pr | flüssig | |||||||||
Allyl | flüssig flüssig |
|||||||||
Ke | ||||||||||
i-Pr | ||||||||||
PhCH2 | ||||||||||
.Pr |
Die folgenden Carbamoylchloriä-Iwischenprodukte der allge-
A09883/U12
,meinen Formel R'R ITCOCl wurden in ähnlicher V/eise, wie
in Beispiel 3 beschrieben, hergestellt.
TD * Il |
R Physikali | PhCHg | flüssig | Konstante | 161-162°C./0.2 mm. | 16B-172°C./0.1 mra. |
scher Zustand | 2,4CIiCl-PhCHg1 | fest | 128-130°e./0.1 mra. | 173-1750C/0.15 mm. | ||
Bu . | 4Cl-KiGH2 | fest | 123-124°C./0.6 mm. | 108-1090C/0.1 ram. | ||
Cyclopentyl | PhCH2 S | flüssig | 68-700C. | nicht isoliert | ||
1,1-Dimethy I— prop-2-ynyl |
PhCHg | flüssig | 72-760C. | !. flüssig | ||
2-Chlorοallyl | 129-1310C/1.25 mm. | j flüssig | ||||
2,3-Dichloro- | 2,""4CUCl-PhCH2 | fest | 124-1260C./0.1 ram. | |||
ällyl ; | 2,4CIiOl-PhCHg | flüssig | ||||
tert.Bu | 2,4CIiCl-PhCH2 | flüssig | 86-87°C | |||
2-Methy!allyl | ■4Cl-PhCH2 | flüssig | 141_143°C./0.3 mm. | |||
s-Bu | 4Cl-PhCHg | fest | 122-1270C/0.1. mm. | |||
Hexyl | 4Br-PhCH2 | flüssig | 137-139°C./O.1mm. | |||
tert.Bu | PhCHg | flüssig | 118-1190C. | |||
i-Pr. | . 4Cl-PhCh2 | flüssig · | ,122-124°C./0.1 mm. | |||
Cyclohexyl | 4Br-PhCH2 | flüssig | 130-1310C/0.15 mm. | |||
Cyclohexyl' | . 401-PhCH2 . | flüssig | 150-152°C./0.05 mm. | |||
Bu | 4Cl-PhCHp | flüssig | 139-141°C./0.1 mm. | |||
Dec-yl . . | 4Me-PhCH2 ' - | flüssig | 170-1710C/0.05 mm. | |||
2-Methylallyl | 4Br-PhCHg | flüssig | 122-1240C./0.05 mm: | |||
i-Pr | 2Cl-PhCHg | flüssig | 103-105°C./0.12 mm. | |||
Allyl' | 2Cl-PhCH2 | flüssig | 119-1210C./0.025 mra | |||
Et | 2,6d ICl-PhCH2" | fest | 124-126°C/1.0 mm. | |||
Allyl ■ | "2,4diCX-PhCH2 | 136-1380C./1.5 mra. | ||||
i-Pr | 4CN-PhCH2 | 64-660C;. | ||||
EtOCHpCIi2 | PhCH2 | nicht isoliert | ||||
Bu | PhCH2 | flüssig | ||||
Cyclopentyl | 3,4diCl-PhOHp | flüssig | ||||
Vr- | 4Cl-PhCH2 | flüssig | ||||
EtOCH2CHg | 4Cl-PhCH2 | |||||
CNCH2ClI2 | ||||||
Cyclooctyl |
'409883/1412
-42-
PhCHg
4Cl-RiCH2
PhCHg
PhCHg
4Cl-RiCH2
PhCHg
PhCHg
1,1-I)iraethylprop-2-ynyl·
1 ,1-Diniethylprop-2-ynyl
1 ,1 -Dime thylprop-2-ynyl
Allyl
Me
i-Pr
Me
i-Pr
PhCHn
PhCiI
4Cl-PhCHg
4Cl-PhCHg
2,4(UCl-PhCHg
2Cl-PhCHg
2,4 d ICl-PhCII2
4Cl-PhCHg 3,4diCl-PhCHg
PhCHgCH2 PhCHgCKg
PhCHgCHg PhCHgCHg j
PhCH0CH0 !
Physikaliseher Zustand
i flüssig flüssig fest
flussig
fest fest
flüssig flüssigfest flüssig
fest
■ 3Me 0-PhCII2 C Hg fluss i %
Konstante
149-1510C/0.2 mm.;
140-142°C./0.05 mm. 86-87°C :
186°C./0.8 mm.
174-1760C./0.5 mm.
86-880C.
72-74°C.
86-880C
86-880C
128-1300CVo^ mm,1
116-118 C./0.2 min.
51-52.5°C.
124-125°C./0.4 mm.
56-58°C.
143°C./0.45
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Verbindungen
der Erfindung.
12,4- g H^-Chlorphenyl-N-propyl-Cthiocarbaraoyl)-chlorid .
und 6,8 g Imidazol wurden in 75 ml trockenem !Tetrahydrofuran 16 Stunden am Rückfluß gehalten. Weitere 2 g Imidazol
wurden dann zugegeben und das Erhitzen 8 Stunden fortgesetzt. Nach Abtrennen des durch Verdampfen des Tetrahydrofuran
gebildeten Feststoffs verblieb ein öl, das man in Kethylenchlorid löst. Die erhaltene organische Phase
409883/H12
wurde mit V/asser gewaschen-, mit Natriumsulfat getrocknet
und das Lösungsmittel verdampft, wodurch man ein Öl erhielt, das durch Behandlung mit Leichtpetroleum und Abkühlen
auskristallisiert und das Produkt, 1-/p-2-Chlorphenyl-H-propyl-Cthiocarbamoyl^Z-imiclazol,
Schmelzpunkt 59 - 61°C, liefert.
Der N-2-Chlorphenyl-N-propyl-(thiocarbamoyl)-chlorid-Reaktionspartner
wurde in der folgenden Weise hergestellt.
Eine Lösung von 25,4- g 2-Chlor-N-propylanilin und 15,15 g
trockenem Triäthylamin in 200 ml trockenem Äther wurde zu einer Lösung von 13 nil Thiophosgen in 200 ml des gleichen
Lösungsmittels bei -200G zugegeben. Man ließ das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen und filtriert dann,
wobei der filtrierte Feststoff mit Äther gewaschen wurde. Der Ätherextrakt, der zu dem Ätherliquor zugegeben wurde,
wurde nach Trocknen über Natriumsulfat verdampft unter Bildung eines dunklen Öls. Beim Stehenlassen wurde weiterer
Feststoff ausgefällt, der dann aus dem Öl abgetrennt wurde. Das/6lige Filtrat wurde destilliert unter Bildung von N-2-Ohlorphenyl-N-propyl-(thiocarbamoyl)-Chlorid,
Siedepunkt 119 - 120°C/0,4 Torr.
Die folgenden Thiocarbamoylimidazolverbindungen der allgemeinen
Formel (I) (X = Schwefel) wurden in ähnlicher Weise hergestellt=, Die rohen Flüssigkeiten wurden unter Vakuum
409883/U12
zur Herstellung des reinen Produkts destilliert*
R1 | ρ B Physikali |
Ph | flüssig | Konstante |
scher Zustand | 4Me-Ph , | fest | ||
Ke | 4MeO-Ph ' ί | 139-1410C./O | ||
Me | 4Cl-Ph | f 9S~ | 88-89°C. | |
Me | 2Cl-Ph | fest | 166-167°C./O | |
Et | 4Cl-Ph | fest | 69.5-71°C. | |
Et | 2,4diCl-PhCHp | fest | 72.5-740C. | |
Pr | 4Cl-Ph | fest | 87-890C | |
i-Pr | 4Cl-Ph | fest | 130-131.50C. | |
Hexyl | 2Cl-PhCH2 | fest | 54.5-56.5°C. | |
rt Τ\Ί f\ JT OT-T | 4Cl-PhCH2 | fest | 1O4.5-1O6°C. | |
Pr | 2,4diCl-Ph | fest | 75.5-77°C | |
Allyl | 4Cl-PhOH0 | fest | 62.5-63.5°C. | |
Et | 89.5-91.5°C. | |||
i-Pr | 119-120.5°C. |
Die folgenden Thiocarbamoylchlorid-Zwischenprodukte der
1 2 allgemeinen Formel R R WCSCl wurden in ähnlicher V/eise wie in dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung von
N-2-Chlorphenyl-N-propyl-(thiocarbamoyl)-chlorid hergestellt.
Me Me Me Et Et
Ph
4Me-Ph
4MeO-Ph
4Cl-Ph
2Cl-Ph
Physikaliseher Zustand
flüssig fest
flüssig flüssig flüssig
Konstante
137-139°0./4.5 mm. 58-59.5°0.
166-167°0./0.15 mm. 103-1040C./0.05 rom. 102-1040C/0.1 mm.
166-167°0./0.15 mm. 103-1040C./0.05 rom. 102-1040C/0.1 mm.
4Q9883/H12
- 45 · | Physikali | 2429523 | |
R1 | R2 : | scher Zustand | Konstante |
flüssig | |||
Pr | 4Cl-Ph | flüssig | 1180C./0.1 rom. |
i-Pr . | 2,4diCl-PhCH2 | fest | 156-1580C./0.5 mm.-. |
Hexyl | 4Cl-Ph | fest | 45.5-470C |
CNCHpCIL, | 4Cl-Ph | fest | 118.5-120.50C. |
Pr ~s? | 2Cl-PhCH2 . | flüssig | 47-48.50C4 |
Allyl | 4Cl-PhCH2 | flüssig | 145-1480C./0.15 ram. |
Et | 2,4diCl-Ph | fest | 124-1270C/Ο.?' mai. |
i-Pr | 4Cl-PhCH2 : | 88,5-900O. | |
Beispiel 6 | |||
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 1-(N-2-Phenoxyäthyl-N-propylcarbamoyl)-imidazol
und verwandter Imidazole der Erfindung.
Zu 75 ml trockenem Tetrahydrofuran gab man 6,8 g Imidazol
und 12,075 g N-2-Phenoxyäthyl-N-propylcarbamoylchlorid.
Die Reaktionspartner xvurden miteinander am Rückfluß 24 Stunden gekocht, auf Raumtemperatur gekühlt und zur Entfernung
des Imidazolhydrochlorids filtriert. Das Lösungsmittel wurde
. dann durch Verdampfen auf dem Dampfbad entfernt, wobei die
letzten Spuren unter Vakuum entfernt wurden. Es verblieb ein öliger Rückstand,, der in Äther extrahiert, mit Wasser
gewaschen9 über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurde,
wonach das Lösungsmittel entfernt und das rückständige Ölunter Vakuum destilliert v/urde und man 1-(N-2~Phenoxyäthyl-N-propylcärbamoyl)-imidazol,
Siedepunkt 209°C/1,0 Torr, er-
. hielte
1883/1412 ...
Das N^-Phenoxyäthyl-N-propylcarbamoylchlorid wurde in der
folgenden Weise hergestellt.
4-7,2 g Propylamin wurden in 100 ml absolutem Alkohol unter
Kühlen gelöst und 4-0,2 g ß-Bromphenetol wurden portionsweise
zu der gebildeten Lösung zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe ließ man das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur
eine Woche unter gelegentlichem Rühren stehen. Der Aminüberschuß und das Lösungsmittel wurden dann unter
Vakuum auf dem Dampfbad entfernt und der nach Kühlen erhaltene
rückständige farblose Feststoff wurde mit einem Überschuß an 5N wäßrigem Natriumhydroxid behandelt. Das Öl
wurde freigesetzt, dann mit Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde -das rückständige Öl
unter Vakuum destilliert, wodurch man N-2-Phenoxyäthyl-N-propylamin,
Siedepunkt 90 - 92°C/0,2 Torr, erhielt.
In 100 ml mechanisch gerührtes, am Rückfluß gehaltenes trockenes Äthylacetat führt man einen stetigen Strom an
Phosgengas ein, wonach man tropfenweise 22,4 g N-2-Phenoxyäthyl-N-propylamin
in 100 ml trockenem Äthylacetat während 4-5 Minuten zugibt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das
Reaktionsgemisch am Rückfluß unter Rühren zum Kochen gebracht, während die Zuleitung des Phosgenstroms weitere 3
Stunden beibehalten wurde. Das Lösungsmittel wurde auf dem Dampfbad entfernt, wobei die letzten Spuren unter Vakuum
409883/1412
extrahiert wurden; man erhielt N-2-Phenoxyäthyl-N-propyl-
carbamoylchlorid.
Die folgenden Carbamoylimidazolverbindungen der allgemeinen
Formel (I) (X = Sauerstoff) wurden in ähnlicher Weise hergestellt.
Die festen Verbindungen v/urden aus einem geeigneten
Lösungsmittel, wie Leichtpetroleum, umkristallisiert, um das reine Produkt zu erhalten.
Physikali-
Konstante
- | Pr | PhCH2 | . PhOCH2CH2 | scher Zustand | PhOCH0CH0 | flüssig | 185-186°C./O | .35 im |
s -Bu | C. C. | - fest | 63.5-65°C. | |||||
i-Pr | PhOCH2CHp | flüssig | 177-179°C./0. | 2 mm. | ||||
PHCHp | 4Cl-PhOCH2CH2'' | fest | 106-1080C. | |||||
PhCH? | 4Cl-PhOCH2CH2 | fest | 93-950C | |||||
2Cl-PhCH2I | PhOCH2CH2 | fest | 76-780C. | |||||
Ke | PhOCH2CH2 | flüssig " | 186-188°C./0. | 15 mrr | ||||
i~Bu | 4Cl-PhOCH2CH2 | fest | 80.5-820C. | |||||
Pr | PhOCH2CH2 | fest | 7O.5-72°C. | |||||
Bu | 2Cl-PhOCH2CH2 | fest | 46-48°C. | |||||
PhCH2 | PhOCH2CH2 | fest | 110-1120C. | |||||
Pe.ntyl | PhOCH2CH2 | fest | 51-52.5°C. | |||||
Hexyl | 2Me-PhOCH2CH2 | fest | 40-41.50C | |||||
Pr | 2Cl-PhOCH0CHo | flüssig | 186-188°C./0. | 2 mm. | ||||
Pr | fest | 57-58.5°C.. | ||||||
Pr | ■3Cl-PhOCH0CH0 | fest | 65.5-67°C. | |||||
Pr | c. c. | fest | 37-39 °C... | |||||
4Cl-PhCH0 | \ CH2 2 | fest | 128-1300C. | |||||
d | j 3,4OiCl-PhOCHp- | |||||||
I CH2 ' | fesr | 128.6°C. | ||||||
409883/141-2
-48-
Octyl
Pr
Bu
PhGH2'
Bu
PhGH2'
PhC(CH5)H-
PhCH2
Pr
Pr
Pr
PhCH2CH2
PhCH2CH2
22
PhO(GHg)5
PhO(CHg)5
PhO(GHg)5
PhO(CHg)5
PhCH2
Pr
Pr
2Cl-Ph
Prop-2-ynyl
Allyl
Allyl
PhCH?
PhCH0
2Me-4Cl-PhOCH9-CH2
_
4CI-PIiOCH2CH2
'4Br-PhOCH2CH2
'4Br-PhOCH2CH2
2Me -4 Cl -PhOCH9-
CH2 ά
2Cl-PhOCH2CH2
PhSCH2CH2
PhOCH2CH2
2,4OiKe-PhOCH9-
PhSCH2CH2
PhOCH2CH2
2,4OiKe-PhOCH9-
Physikaliseher Zustand
flüssig flüssig flüssig
fest;
CH2
3,4 diC 1-PhOCH9-
CH2 *
PhOCH2CH2
PhOCH2CH2
4Cl-PhOCH2CH2
PhOCII2CH2
, 4Cl-PhOCIl2CH2
4Cl-PhOCH2CH2
PhOCII2CH2
, 4Cl-PhOCIl2CH2
fest
fest flüssig fest fest
fest
festfest fest flüssig fest fest
! 2,4dICl-PhO(CHg)5
! 2f4,5triCl-Ph0CIIp- fest
! GH2 '
PhOlL
PhCH
4HeO-PhOCH2CH2 ,
fest fest Konstante
150C."
198-199°C/0.4 "mm.
193-194°C./0.2 mm. 114-116°C.
215-2200C./0.1-0.2 nur
101-1030C.
79.5-810C.
64-65.50C 1890C/0.2.mm.
73-75°C 121~123°C.
84.5-860C. 80.5-82.5°C.
76-78°C. 86-88°C. 186-1900C./0.4 mm.
53-55°C. 87-89°C. 135-137°C. ·
1070C.
Die Carbamoylchlorid-Zwiechenprodukte wurden in ähnlicher
Weise v/ie für die Herstellung von ΙΪ-2-Fhenoxyäthyl-N-propylcarbamoylchlorid
beschrieben, hergestellt. Die Carbamoylchloride wurden nicht gereinigt;, sondern unmittelbar zur
409883/1412
Carbamoylierung des Iniidazols unter Bildung der oben angegebenen
Carbarioylimidazole verwendet. Die nachfolgende Tabell-e
faSt die Carbanioylchlorid-Zwischenprodukte und die
Amine zusammen, aus denen diese abgeleitet wurden. Die gesainten
zuletzt angegebenen Verbindungen waren Flüssigkeiten, wurden isoliert und analysiert.
Carbamoylchlorid-Zwischenprodukte Amin-Zwischenprodukte | Pr ■ | ■- R2 | R1R^NH |
R1R2NCOGl | s-Bu | PhOCHgOHg | Siedepunkt |
R1 ' | i-Pr | PhOCHgCHg m j | 90-920C./0.2 mm. |
PhCHg | PhOCHgCHg | 122-125°C./6.5 mm. | |
PhCHg . | PhOCHgCHg | 109-1110C./6.5 mm. " | |
?Cl-PhCHg | 4Cl-PhOCHgCHg | 141-143°C./0.3 ram. | |
Me | 4Cl-PhOGIIgCHg | 158-162°C./0.4 mm. | |
i-Bu | PhOCHgCH2 | 159-162°C./0.1 mm. | |
Pr | PhOCHgCHg | 102-1050C./8.0 mm. | |
Bu | 4Cl-PhOCHgCH2 | .1O7-1O8°C./2.5irfn. | |
PhOHp | PhOCHgCHg | 145-1470C/6,0 ram. | |
Pentyl | 2Cl-PhOCHgCH2 | 115-117°C./2.5 mm. | |
Hexyl | PhOCHgCHg | 155-162°C./0.3-0.4mm. | |
Pr | PhOCIIgOHg ■ | 110-113°C./0.5 mm. | |
Pr | 21-Ie-PhOCH2CHg | 13O-132°C./0.5 mm. | |
Pr | ' 2Cl-PhOCH2CHg | 88-91°C./0,7 mm. | |
Pr | 4Me-PhOCHgCHg | 104-1060C./0.6 mm. | |
3Cl-PhOCH9CHp | |||
9O-93°C./0.2 mm. | |||
106-108°C./0.4 mm.. | |||
409883/1412
Carbarr.oylchlorid-Zwis.chenOro&ukte
Äinin-Zxfischenprodukte
E1H2 | :coci | R2 | R 1ITNH |
Siedepunkt | |||
2, 4diCl-PhOCri2Oii? | |||
4Gl-PhGH2 | 3,4diCl-Ph0CH20H9 | 176-182 C./0.1 mm. | |
PhGH2 | PhOGH2CH2 | 2OO-2O3°C./1.5 mm. | |
Octyl | PhO(CH2)3 | 130-1330C./0.3 mm. | |
Pr | PhO(GH2)3 | 163-1660C./30 mm. | |
Bu | 2Ke-4Cl-PhOCH2CH2 | 106-1080G./0.3 mm. | |
PhGH2 | 4Cl-PhOOH2CH2- | 159-1610C./0.2 mm. | |
PhG(CH3)H | 4Br-PhOCH2CH2 | 145-148°C./0.2 mm. ; | |
PhCH2 | 2He-4C1-PhOCH2CH2 | 169-1710C./0.3 mm. | |
Pr | 2Cl-PhOCH2CH2 | 1.38-1390C./3.0 mm. | |
Bu - | PhSCH2CH2 | 120-1220C./1.5 mm. | |
Pr | PhOCH2CH2 | 124-126°C.y3.0 mm. | |
PhCH2CH2 | 2,4diMe-PhOCH2CH2 | 128-1300C./0.02 mm. | |
PhCH2 | 3,4diC1-PhOCH2CH2 | 167-1700C./0.8 mm. j | |
Pr | PhOCH2CH2 | 1i'4-116°C./0.15 mm. | |
2Cl-Ph | PhOCH2CH2 | 149-153°C./0.1 mm. | |
Prop-2-ynyl | 4Cl-PhOCH2CH2 | 89°C./0.2 mm. | |
Ph | PhOCH2CH2 | 155-157°C./0.2 mm. | |
Allyl | 4Cl-PhOGH2CH2 | 109-110°C./3.5 mm. | |
Allyl | 2,4diCl-PhO(CH2)3 | 129-131°C/2.6 mm. | |
PhCH2 | 2,4i5triCl-PhOCH2CH2 | 184-1860C./0.3 mm. | |
PhCH2 | 4Cl-PhSCH2CH2 | 180-1820C./0.2-0.25mm. | |
PhCH2 | 4MeO-PhOCH2CH2 | * 170-173°C./0.3 ma. " | |
PhCH2 | 157-16O0C./0.1 mm. | ||
Beispiel 7 |
Dieses Beispiel erläutert ein weiteres Verfahren zur Herstellung
der Imidaz0lverbinc.ur.5erL der Erfindung durch Umsetzen
von Carbonylbisinidasol nit einen geeigneten sekun-
-51-A09883/U12
daren Amin.
Trockenes Benzol wurde von Calciumdihydrid in einem Kolben
destilliert, der 27,2 g Imidazol enthielt, das durch mäßiges
Erwärmen in dem Lösungsmittel gelöst wurde. 9»5 ml
Phosgen wurden mittels einem'Trockeneiskühler gesammelt
und in die warme Benzollösung wurde durch einen Trocknungsabzug
von Hand überführt." Der Trocknungsabzug wurde dann
mit trockenem Stickstoff gespült und zuletzt wurde das Phosgen aus dem Benzol durch unmittelbares Einblasen des trockenenGases
entfernt. Nach 2 Stunden Rühren trennt sich eine untere Schicht aus Imidazolhydrochlorid ab. Das Gemisch
wurde auf 5O0C erhitzt, abkühlen lassen und die Benzolschicht
von dem gebildeten Öl dekantiert.
16,5 g N-4--Ghlorbenzyl-N-isopropylamin wurden zugegeben und
das Gemisch am Rückfluß 48 Stunden erhitzt. Das Benzol wurde
dann verdampft und der Rückstand in Äther gelöst, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Durch
Verdampfen erhielt man ein Öl, das in Leichtpetroleum (4-0 600C)
gelöst wurde. Nach Impfen und Ritzen wurde ein weißer Feststoff ausgefällt, nämlich 1-(N-4-Chlorbenzyl-N-isopropylcarbamoyl)-imidazol,
Schmelzpunkt 120 - 121,5°C.
Dieses Beispiel erläutert ein emulgierbares Konzentrat der
Erfindung.
-52-409883/U12
Ein emul gierbar es Konzentrat, das zur Verdünnung mit V/asser
zur Bildung einer wäßrigen Emulsion geeignet ist, wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
1-(N-2.4-Dichlorphenyl-N-äthylcarbamoyl)-
imidazol 25,0# Gew./Völ.
Galciumdodecylbenzolsulfonat 2,5# Gew./Vol.
Nonylphenoxypolyäthoxyäthanol + 2,5^ Gew./VoI,
Xylol auf 100,0 Vol.95
+ Ein Nonylphenoläthylenoxidkondensat enthielt im Durchschnitt
14 Mol Äthylenoxid pro Mol Nonylphenol.
Dieses Beispiel erläutert eine körnige Zubereitung der Erfindung.
Granulate mit einem Gehalt von 5# Gew./Gew. von 1-(N-2.4~
Dichlorphenyl-N-äthylcarbamoyl)-imidazol und 5$ Gew./Gew.
Paraffinwachs wurden in der Weise hergestellt, daß man zunächst Granulate von Fuller1s-Erde (Siebweite 0,75 bis
0,32 mm) mit einer Lösung der Imidazolverbindung in Xylol
imprägniert und dann das Xylol von den imprägnierten Granulaten verdanpft. Die Granulate wurden dann mit einer XyIöllösung
des Paraffinwachses behandelt und das Lösungsmittel verdampft, wodurch man eine Oberflachenwachsbesc'hichtung
erhielt.
-53-409883/1412
'- 53 -
Dieses Beispiel erläutert eine Beizzubereitung nach der
Erfindung.
Eine Beizzubereitung wurde in der Weise hergestellt, daß
man die folgenden Bestandteile mischt.
1 - ( ST-2.4-Dichl orphenyl-N-äthylcarbamoyl)-
imidazol 15,0$ Gew./Gew.
Kolloidale Kieselsäure 25,0$ Gew./Gew.
Talkum 10,0# Gew./Gew.
Gipspulver " 50,0$ Gew./Gew.
Dieses Beispiel erläutert ein dispergierbares Pulver nach der Erfindung.
Ein dispergierbares Pulver wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt.
1-(N-2-ChlorphHnyl-N-propylcarbamoyl)-
imidazol 25,0$ Gew./Gew.
Äthylan MR+ 1,0# Gew./Gew.
Dyapol PT ++ 5,0# Gew./Gew.
Kaolin 69,0# Gew./Gew.
+ Ein Alkylphenolathoxylat
Ein sulfoniertes Kondensat von Harnstoff, Gresol und
Formaldehyd.
Formaldehyd.
409883/U12
Dieses Beispiel erläutert die fungicide Wirksamkeit der Verbindungen der Erfindung, wenn sie zur Kontrolle von Mehltau
bei Hafer verwendet werden.
Ein Versuchssatz Hafersäralinge wurden mit Getreidemehltau,
Erysiphe graminis, infiziert und nachfolgend mit einer Suspension oder Lösung der unter Versuch stehenden Verbindung
im Verhältnis von 2000 ppm besprüht.
Ein weiterer Versuchssatz Hafersämlinge wurde zunächst mit
der Suspension oder Lösung der unter Versuch stehenden Verbindung in einer Konzentration von 2000 ppm besprüht und die
behandelten Samen bzw. Sämlinge, dann mit Getre'idemehltau
geimpft.
Es wurde eine visuelle Bestimmung der Infektion, sofern vorhanden,
bei diesen beiden Versuchsreihen vorgenommen. Es wurde festgestellt, daß die folgenden Verbindungen eine mehr
als 70#ige Kontrolle des Mehltaus bei beiden Versuchen erreichten.
1-(N-2.4-Dichlorphenyl-N-äthylcarbamoyl)-imidazol
1-(N-2. A—Dichlorphenyl-N-pentylcarbamoyl)-imidazol
1-(N-4--Chlorphenyl-N-sek.-butylcarbamoyl)-imidazol
1-(N-2-Chlor-4--nitrophenyl-lI-propylcarbamoyl) -imidazol
1-(N-2.4—Dichlorbenzyl-N-isopropylcarbamoyl)-imidazol
-55-
409883/1412
1-/W-2.4-Dichlorb. enzyl-N-(1.1-dimethylprop-2-ynyl)-c
arbamoyl_7-iraidaz ol
1_(H-^-Chlorbenzyl-N-tert-butylcarbamoyl)-imidazol
^_(N_4._Ghlorbenzyi-N-2.4-dicl·llorphenylcarbamoyl)-imidazol
1-(H.W-bis-4-Ghlorbenzylcarbamoyl)-imidazol
1-(K-2.4-Diclilorbenzyl-i-N-sek-butylcarbamoyl)-imidazol
^] _(N-4-Clilorbenzyl-K-oyclooctylcarbamoyl.) -imidazol
1-(W-Benzyl-N-2.4-dichlorphenylcarbamoyl)-imidazol
1-(K-Bexizyl-K-2-phenetliylcarbamoyl)-imidazol
1 - (N-Eeiizyl-N-2-phenoxyäthylcarbamoyl) -imidaz ol
1-(N-Benzyl-N-2-p-chlorpli6noxyäthylcarbamoyl)-imidazol
1-(K-Benzyl-N-2-o-chlorphenoxyäthylcarbamoyl)-imidazol
1-(l·ί-2-Chlorbenzyl-K-2-p-chlorphenoxyäthylcarbamoyl)-imidazol
1-(N-2-0hlorbenzyl-N-2-phenetliylcarbamoyl)-imidazol
1-(N-2.4-l)iclilorbenzyl-N-2-chlorphenylcarbamoyl)-imidazol
1- -(N. H"-bis-Plienylcarbamoyl) -imidazol
Dieses Beispiel erläutert die fungicide Wirksamkeit der Verbindungen der Erfindung, wenn sie zur Kontrolle von
Mehltau bei Hafer verwendet werden.
Eine gewonnene Menge der Imidazolverbindung wurde gründlich
mit einer gewogenen Menge Boden so vermischt, daß man ein Gemisch erhielt, das 250 ppm Verbindung enthielt. Hafersamen
wurden dann in Töpfe gesät, die die Bodengemische
A09883/1A12
enthielten und die erhaltenen Sämlinge mit Getreidemehltau,
Erysiphe graminis, infiziert. Eine visuelle Bestimmung wurde später vorgenommen, um festzustellen, ob ein Mehltaubefall
vorlag. Bei Pflanzen, die im Boden gezüchtet wurden, der mit den folgenden Imidazolverbindungen behandelt wurde,
wurde eine größere Kontrolle als 70$ erreicht.
1-(N-2.4-Dichlorphenyl-N-äthylcarbamoyl)-imidazol
1-(K-2.4-Dichlorphenyl-N-methylcarbamoyl)-imidazol
1-(N-2-Fluorphenyl-N-propylcarbamoyl)-imidazol
1-(N-^-ChIorphenyl-N-propylcarbamoyl)-imidazol
1-(N-4-Chlorphenyl-N-propylcarbamoyl)-imidazol
1-(N-2.4-Dichlorphenyl-N-propylcarbamoyl)-imidazol
1-(N-4-Chlorphenyl-N-sek-butylcarbamoyl)-imidazol
1-(N-2-Chlorphenyl-N-isopropylcarbamoyl)-imidazol
1-(W-2.4.5-Trichlorphenyl-N-äthylcarbamoyl)-imidazol
1-(N-4-Cyanophenyl-N-äthylcarbamoyl)-imidazol
1-(N-4-Chlorbenzyl-l\f-allylcarbamoyl)-imidazol
1-(N-4-Fluorphenyl-W-propylc arbamoyl)-imidaz öl
1-(N-2-Methyl-4-chlorphenyl-N-butylcarbamoyl)-imidazol
Dieses Beispiel erläutert die Wirksamkeit der Verbindungen der Erfindung, wenn sie zur Kontrolle von Mehltau bei Gerste
verwendet werden.
Ein Gerstefeld im etwa 5-Blattstadium, das in natürlicher
-57-409883/1412
Weise mit Mehltau (Erysiphe graminis) infiziert war, wurde in Versuchsparzellen aufgeteilt. Wäßrige Sprühmittel, die
den Wirkstoff enthielten, wurden auf der Gerste im Verhältnis von 1,120 kg/ha pro 182 1 Flüssigkeit angewendet. Drei
•entsprechende Parzellen wurden in dieser V/eise besprüht und Kontrollparzellen wurden zu Vergleichszwecken unbehandelt
belassen. ,
Neun Tage nach dem Besprühen wurden die behandelten und nicht behandelten Parzellen visuell untersucht und der
Prozentsatz Kontrolle in den behandelten Parzellen gegenüber den nicht behandelten Parzellen errechnet. Die nachfolgenden
Verbindungen lieferten eine wenigstens 60$ige Kontrolle.
1-(N-4-Chl'orphenyl-N-propylcarbamoyl)-imidazol
1-(H-2-Ghlorphenyl-N-propylcarbamoyl)-imidazol
1-(N-2-Fluorphenyl-N-propylcarbamoyl)-imidazol
1-(N-4-Chlorphenyl-N-propylthiocarbamoyl)-imidazol
1-(U-2.^-Dichlorphenyl-N-äthylcarbamoyl)-imidazol
1-(li-2.4-Dichlorphenyl-N-methylcarbamoyl)-imidazol
Dieses Beispiel erläutert die Wirksamkeit der Verbindungen der Erfindung bei der Kontrolle von Mehltau bei Eierkürbis.
Ein Kürbisfeld (hybrid Zucchini), das mit Mehltau befallen war (Sphaerotheca fuliginea) wurde in Parzellen aufgeteilt.
-58-409883/1412
Wäßrige Sprühmittel, die aus emulgierbaren Konzentraten
der in Beispiel 8 beschriebenen Art und die die nachfolgend angegebenen Wirkstoffe enthielten," wurden hergestellt
und auf die Parzellen gesprüht, sobald der Mehltau beobachtet wurde. Das Spülmittel enthielt .0,05 Gew.fo Wirkstoff
und wurde so aufgesprüht, daß es ablief.
Eine Woche nach der Behandlung wurde das Ausmaß der Kontrolle
des Mehltaus durch Vergleich des Auftretens der Infektion
bei den behandelten und nicht behandelten Parzellen festgestellt.
Die folgenden Verbindungen lieferten im Durchschnitt eine
wenigstens 60#ige Kontrolle von Mehltau:
1-(N"-^-Chlorphenyl-N-propylthiocarbamoyl)-imidazol
1-(N-2.4-Dichlorphenyl-N-äthylcarbamoyl)-imidazol
1-(N-4-Chlorphenyl-N-pentylcarbamoyl)-imidazol
-Patentansprüche- -59-
409883/1412
Claims (1)
- Patentansprüche : Verbindung der allgemeinen FormelCXNR1R2 'worin'X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, Phenylalkyl-, Phenylalkenyl-, Phenoxy-2 alkyl- oder Phenylthioalkylrest und R ein gegebenenfalls substituierter Phenyl-, Phenylalkyl-, Phenylalkenyl-, Phenoxyalkyl- oder Phenylthibalkylrest ist, mit der MaJB-1 2gäbe, daß wenn S ein Methyl- oder Phenylrest ist, R ein substituierter Phenyl- oder gegebenenfalls substituierter Phenylalkyl-, Phenylalkenyl-, Phenoxyalkyl- oder Phenylthioalkylrest ist.2. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß X ein Sauerstoffatom ist.3. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.4. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Phenyl-A09883/U12 "60"rest oder ein mit 1 bis 3 Substituenten substituierter Phenylrest ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden und Halogenatome, Alkoxy-, Alkyl-, Trihalogenmethyl-, Cyano-, Alkylthio-, Nitro- oder Alkylsulfonylgruppen sind.5. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, d a durch gekennzeichnet, daß R ein Benzyl rest oder ein in dem Phenylkern mit 1 bis 3 Substituenten substituierter Benzylrest ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden und Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Trihalogenmethyl-, Cyano-, Alkylthio-, Nitro-, Alkylsulfonylgruppen sind.6. Verbindung gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche,ρ dadurch gekennzeichnet, daß R ein Phenylrest oder ein mit 1 bis 3 Substituenten substituierter Phenylrest ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden und Halogenatome, Alkoxy-, Alkyl-, Trihalogenmethyl-, Cyano-, Alkylthio-, Nitro- oder Alkylsulfonylgruppen sind.?. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R2 ein Benzylrest oder ein in dem Phenylkern mit 1 bis 3 Substituenten substituierter Benzylrest ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden und Halogenatome, Alkoxy-,-61-A09883/U12Alkyl-, Trihalogenmethyl-, Cyano-, Alkylthio-, Nitro- oder Alkylsulfonylgruppen sind.8. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5» d a -2 durch gekennzeichnet, daß R ein Phenyläthyl-, substituierter Phenyläthyl-, Phenoxyäthyl- oder substituierter Phenoxyäthylrest ist.9· Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß X ein Sauerstoffatom, Rein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R ein Phenylrest ist, der mit einem oder zwei Halogenatomen substituiert ist.10. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß X ein Sauerstoffatom, R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R ein Benzylrest ist, der mit einem oder zwei Halogenatomen substituiert ist.11. Fungicide Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 und ein Verdünnungs- bzw. Streckmittel oder einen Träger enthält.12. Fungicide Zubereitung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Streckmittel oder-62-9883/1412der Trägerin Feststoff oder eine Flüssigkeit mit dem Gehalt eines oberflächenaktiven Mittels ist.13. Verfahren zur Kontrolle von phytopathogenen Fungi, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Samen, Sämlingen, Pflanzen oder ihrem Standort eine Verbindung der allgemeinen Formel. CXNR1R2verwendet, worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, Phenylalkyl-, Phenylalkenyl-, Phenoxyalkyl- oder Phenylthioalkylrest und R ein gegebenenfalls substituierter Phenyl-, Phenylalkyl-, Phenylalkenyl-, Phenoxyalkyl- oder Phenylthioalkylrest ist.. Verfahren zur Steuerung von phytopathogenen Fungidadurch gekennzeichnet, daß man auf' Samen, Sämlingen, Pflanzen oder ihrem Standort eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10 verwendet.15· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß An- . spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel R R Nq, worin-63-409883/1412■■■·-- 63 -R^ und R die im Anspruch 1 definierten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel■Nι Numsetzt, wobei in den Formeln entweder (a) eines der q und j ein Wasserstoffatom und das andere eine CXZ-Gruppe ist, worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Z ein Halogenatom ist, oder (b) q_ ein Wasserstoff atom und j die Gruppe-CX-N Π•κ16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß q = COCl und y ein Wasserst off atom ist.17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, außer Verbindungen, worin r'1 und R2 beide gegebenenfalls substituierte Phenylreste sind, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel• -64-4G9883/U12CXiJIIK^ ·der.Alkylierung unterwirft, wobei in der Formel X ein■z Sauerstoff- oder Schwefelatom und P. ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, Phenylalkyl-, Phenylalkenyl-, Phenoxyalkyl- oder Fhenyltbioalkylrest ist.409883/U12
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2953573A GB1469772A (en) | 1973-06-21 | 1973-06-21 | Fungicidal imidazole derivatives |
AU76526/74A AU491880B2 (en) | 1973-06-21 | 1974-12-17 | Imidazole derivatives having fungicidal properties |
ZA00748037A ZA748037B (en) | 1973-06-21 | 1974-12-18 | Fungicidal compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2429523A1 true DE2429523A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2429523C2 DE2429523C2 (de) | 1988-07-21 |
Family
ID=27156206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2429523A Granted DE2429523A1 (de) | 1973-06-21 | 1974-06-20 | Fungicide zubereitungen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3991071A (de) |
JP (1) | JPS6010003B2 (de) |
AU (1) | AU491880B2 (de) |
BE (1) | BE860966Q (de) |
CS (1) | CS188185B2 (de) |
CY (1) | CY995A (de) |
DD (1) | DD113164A5 (de) |
DE (1) | DE2429523A1 (de) |
FR (1) | FR2234293B1 (de) |
GB (1) | GB1469772A (de) |
KE (1) | KE2940A (de) |
MY (1) | MY7800125A (de) |
SU (1) | SU585810A3 (de) |
ZA (1) | ZA748037B (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2812662A1 (de) * | 1977-03-26 | 1978-09-28 | Boots Co Ltd | Imidazol-verbindungen |
EP0001647A2 (de) * | 1977-10-26 | 1979-05-02 | The Wellcome Foundation Limited | Imidazolinderivate und ihre Salze, ihre Herstellung, Imidazolinderivate enthaltende pestizide Zusammensetzungen, ihre Herstellung und Verwendung als Pestizide |
EP0454492A1 (de) * | 1990-04-26 | 1991-10-30 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | N-Benzyl-N-Phenoxyethylamine und Bakterizide für Landwirtschaft und Gartenbau |
DE102007045920A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische Wirkstoffkombinationen |
EP2132989A2 (de) | 2005-06-09 | 2009-12-16 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2220939A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2255645A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
WO2011006603A2 (de) | 2009-07-16 | 2011-01-20 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische wirkstoffkombinationen mit phenyltriazolen |
EP2319311A2 (de) | 2004-10-12 | 2011-05-11 | Bayer CropScience AG | Fungizide Wirkstoffkombinationen enthaltend Fluoxastrobin und ein Imidazol-Fungizid |
EP2356906A1 (de) | 2003-10-23 | 2011-08-17 | Bayer Cropscience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2910126A1 (de) | 2015-05-05 | 2015-08-26 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften |
Families Citing this family (84)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4041019A (en) * | 1975-10-22 | 1977-08-09 | The Dow Chemical Company | Delayed-action, heat activated-urethane catalyst |
GB1572348A (en) | 1976-04-10 | 1980-07-30 | Boots Co Ltd | Method of regulating plant growth |
ZA787351B (en) * | 1978-06-19 | 1980-08-27 | Wellcome Found | Imidazolines,their preparation,intermediates therefor,and pesticidal formulations and use of the imidazolines |
FR2466952A1 (fr) * | 1979-10-12 | 1981-04-17 | Boots Co Ltd | Composition fongicide a base de prochloraz et ses applications |
FR2499077A1 (fr) * | 1981-02-05 | 1982-08-06 | Ciba Geigy Ag | Derives de l'aniline, leur preparation et produits microbicides en contenant |
JPS57175105A (en) * | 1981-04-20 | 1982-10-28 | Ube Ind Ltd | Fungicide for agricultural and horticultural purpose |
AU553831B2 (en) * | 1982-03-04 | 1986-07-31 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | N,n-disubstituted azolecarboxamides |
DE3235050A1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-03-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Fungizide mittel |
US4654346A (en) * | 1982-11-04 | 1987-03-31 | Chevron Research Company | Fungicidal N,N-disubstituted-heterocyclic carboxamides |
US4782074A (en) * | 1982-11-04 | 1988-11-01 | Chevron Research Company | Fungicidal N,N-disubstituted-heterocyclic carboxamides |
US4504484A (en) * | 1982-11-04 | 1985-03-12 | Chevron Research Company | Certain N,N-di-substituted-pyridine carboxamides, fungicidal compositions and fungicidal method of use |
US4661494A (en) * | 1982-12-03 | 1987-04-28 | Chevron Research Company | N-substituted-N',N'-disubstituted glycinamide fungicides |
US4579856A (en) * | 1983-09-23 | 1986-04-01 | Chevron Research Company | Fungicidal N-pyridyloxyalkyl amides |
JPS60109568A (ja) * | 1983-11-17 | 1985-06-15 | Ube Ind Ltd | イミダゾ−ル誘導体および農園芸用殺菌剤 |
GB8403726D0 (en) * | 1984-02-13 | 1984-03-14 | Shell Int Research | Carboxamide derivatives |
DE3411388A1 (de) * | 1984-03-28 | 1985-10-10 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Vinyl-azolylharnstoffe und diese enthaltende fungizide |
DE3415139A1 (de) * | 1984-04-21 | 1985-10-31 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | N-(arylpropyl)-azolylharnstoffe und diese enthaltende pungizide |
EP0175188A1 (de) * | 1984-09-11 | 1986-03-26 | Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K. | Carbamoylimidazol-Derivate |
DE3507630A1 (de) * | 1985-03-05 | 1986-09-11 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | N-(cycloalkoxyalkyl)-azolylharnstoffe und diese enthaltende fungizide |
DE3513259A1 (de) * | 1985-04-13 | 1986-10-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Heterocyclische amid-derivate |
DE3614608A1 (de) * | 1986-04-30 | 1987-11-05 | Basf Ag | Aryloxycarbamoylazole und diese enthaltende fungizide |
DE3704262A1 (de) * | 1987-02-12 | 1988-08-25 | Bayer Ag | Verwendung von azolylmethyl-cyclopropylcarbinol-derivaten zur bekaempfung von pseudocercosporella herpotrichoides |
WO1988007813A1 (en) * | 1987-04-14 | 1988-10-20 | Greencare Pty. Limited | Soil spreader |
JPH01203367A (ja) * | 1988-02-05 | 1989-08-16 | Otsuka Chem Co Ltd | イミダゾール誘導体及び農園芸用殺菌剤 |
HU207702B (en) * | 1989-06-21 | 1993-05-28 | Makhteshim Chem Works Ltd | Process for producing n-/n-propyl/-n/2-/2,4,6-trichloro-phenoxy/-ethyl/-amine |
IL90703A (en) * | 1989-06-21 | 1994-10-07 | Makhteshim Chem Works Ltd | Method of preparing n-n-propyl-n-2-(2,4,6-trichlorophenoxy)-ethyl amine |
IL90704A (en) * | 1989-06-21 | 1994-10-07 | Makhteshim Chem Works Ltd | Method for the preparation of N-N-) 2,4,6-trichlorophenoxy (environmentally reliable ethylene) |
DE4108871A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-24 | Hoechst Ag | Waessrige formulierung von prochloraz, ihre herstellung und ihre verwendung |
US5531995A (en) * | 1992-10-29 | 1996-07-02 | Makhteshim Chemical Works Ltd. | Low ecotoxic formulations of pesticides |
CH686061A5 (de) * | 1993-06-04 | 1995-12-29 | Ciba Geigy Ag | Mikrobizide. |
DE59400216D1 (de) * | 1993-09-24 | 1996-05-23 | Basf Ag | Fungizide Mischungen |
FR2732190B1 (fr) * | 1995-04-03 | 1997-04-30 | Rhone Poulenc Agrochimie | Composition fongicide a base de prochloraze et d'un compose triazole |
JPH0940513A (ja) * | 1995-07-28 | 1997-02-10 | Hoechst Schering Agrevo Kk | 農業用殺菌剤 |
DE19547627C2 (de) * | 1995-09-21 | 2002-05-16 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
US5696150A (en) * | 1995-09-21 | 1997-12-09 | Bayer Aktiengesellschaft | Fungicidal active compound combinations |
WO1998031672A1 (en) * | 1997-01-17 | 1998-07-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Method of producing n,n'-diazole compounds |
DE19830556A1 (de) * | 1998-07-08 | 2000-01-13 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Carbonyldiimidazolen |
AU7446900A (en) * | 1999-09-28 | 2001-04-30 | Nihon Nohyaku Co., Ltd. | Thioalkylamine derivatives and process for the preparation thereof |
AU2164101A (en) * | 1999-12-13 | 2001-06-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Fungicidal combinations of active substances |
DE10019758A1 (de) | 2000-04-20 | 2001-10-25 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
DE10103832A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
DE10049804A1 (de) * | 2000-10-09 | 2002-04-18 | Bayer Ag | Wirkstoffkombinationen mit fungiziden und akariziden Eigenschaften |
DE10105077A1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-08-08 | Febit Ferrarius Biotech Gmbh | Hybrid-Schutzgruppe |
US6455702B1 (en) * | 2001-05-16 | 2002-09-24 | Aims Fine Chemicals, Inc. | Process for the production of N,N-carbonyl diimidazole |
DE10141618A1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-03-06 | Bayer Cropscience Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
NZ586487A (en) | 2002-03-21 | 2010-11-26 | Basf Se | Fungicidal Mixtures Comprising Prothioconazole and Metalaxyl |
BR0308830A (pt) * | 2002-04-05 | 2005-01-25 | Basf Ag | Mistura fungicida, processo para combater nocivos, e, agente fungicida |
DE10239480A1 (de) * | 2002-08-28 | 2004-03-04 | Bayer Cropscience Ag | Tetrahydropyridazin-Derivate |
AU2003301946B2 (en) | 2002-11-12 | 2010-06-24 | Basf Aktiengesellschaft | Method for yield improvement in glyphosate-resistant legumes |
WO2004064519A1 (de) * | 2002-11-15 | 2004-08-05 | Basf Aktiengesellschaft | Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivates und azolen |
US20050171171A1 (en) * | 2003-11-13 | 2005-08-04 | Ambit Biosciences Corporation | Amide derivatives as FLT-3 modulators |
EP2255628A3 (de) | 2004-04-30 | 2012-09-19 | Basf Se | Fungizide Mischungen |
DE102005015677A1 (de) * | 2005-04-06 | 2006-10-12 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
ES2510492T3 (es) | 2005-08-05 | 2014-10-21 | Basf Se | Mezclas fungicidas que contienen anilidas de ácido 1-metil-pirazol-4-ilcarboxílico sustituidas |
DE102006023263A1 (de) | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische Wirkstoffkombinationen |
EP2489268A3 (de) | 2006-09-18 | 2012-10-24 | Basf Se | Pestizide Mischungen, die ein Anthranilamidinsektizid und ein Fungizid enthalten |
EP2258177A3 (de) | 2006-12-15 | 2011-11-09 | Rohm and Haas Company | Mischungen mit 1-Methylcyclopropen |
EA200900914A1 (ru) | 2007-01-17 | 2010-02-26 | Басф Се | Способ, применение и агент для защиты растения от питиум и ризоктония |
KR20090108734A (ko) | 2007-02-06 | 2009-10-16 | 바스프 에스이 | 살충 혼합물 |
EP2392662A3 (de) | 2007-04-23 | 2012-03-14 | Basf Se | Pflanzenproduktivitätserhöhung durch Kombination chemischer Wirkstoffe mit transgenen Modifikationen |
UA99615C2 (ru) * | 2007-04-25 | 2012-09-10 | Басф Се | Фунгицидная смесь, фунгицидное средство, способ борьбы с фитопатогенными грибами, посевной материал и применение |
ES2381320T3 (es) | 2007-09-26 | 2012-05-25 | Basf Se | Composiciones fungicidas ternarias que comprenden boscalida y clorotalonil |
JP5502854B2 (ja) * | 2008-05-08 | 2014-05-28 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 菌類感染から大豆を保護する方法 |
EA018990B1 (ru) * | 2008-07-04 | 2013-12-30 | Басф Се | Фунгицидные смеси, содержащие замещенные 1-метилпиразол-4-илкарбоксанилиды |
CN101402608B (zh) * | 2008-11-25 | 2011-11-02 | 乐斯化学有限公司 | 一种杀菌剂咪鲜胺的生产方法 |
WO2010108507A2 (de) | 2009-03-25 | 2010-09-30 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische wirkstoffkombinationen |
WO2011006886A2 (en) | 2009-07-14 | 2011-01-20 | Basf Se | Azole compounds carrying a sulfur substituent xiv |
WO2011026796A1 (en) | 2009-09-01 | 2011-03-10 | Basf Se | Synergistic fungicidal mixtures comprising lactylates and method for combating phytopathogenic fungi |
BR112013014913A2 (pt) | 2010-12-20 | 2016-07-19 | Basf Se | misturas pesticidas, composição pesticida ou parasiticida, método para proteger os vegetais do ataque ou da infestação por insetos, para o controle dos insetos, para o controle dos fungos fitopatogênicos prejudiciais, para a proteção dos vegetais dos fungos fitopatogênicos prejudiciais, para a proteção do material de propagação dos vegetais, para a proteção dos animais contra a infestação ou infecção por parasitas, para o tratamento dos aminais infectados ou infectados por parasitas e utilização |
EP2481284A3 (de) | 2011-01-27 | 2012-10-17 | Basf Se | Pestizidgemische |
PL2688405T3 (pl) | 2011-03-23 | 2018-05-30 | Basf Se | Kompozycje zawierające polimerowe, jonowe związki zawierające grupy imidazoliowe |
AU2012255690B2 (en) | 2011-05-16 | 2015-06-11 | Bionomics Limited | Amine derivatives as potassium channel blockers |
US20140200136A1 (en) | 2011-09-02 | 2014-07-17 | Basf Se | Agricultural mixtures comprising arylquinazolinone compounds |
CN102640760B (zh) * | 2012-04-18 | 2014-02-26 | 联保作物科技有限公司 | 一种杀虫防病悬浮种衣剂 |
CN104703982B (zh) | 2012-06-20 | 2018-01-05 | 巴斯夫欧洲公司 | 吡唑化合物和包含吡唑化合物的农药混合物 |
US20150257383A1 (en) | 2012-10-12 | 2015-09-17 | Basf Se | Method for combating phytopathogenic harmful microbes on cultivated plants or plant propagation material |
EP3498098A1 (de) | 2012-12-20 | 2019-06-19 | BASF Agro B.V. | Zusammensetzungen enthaltend eine triazol-verbindung |
EP2783569A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-01 | Basf Se | Zusammensetzungen mit einer Triazol-Verbindung |
EP2835052A1 (de) | 2013-08-07 | 2015-02-11 | Basf Se | Fungizide Mischungen mit Pyrimidinfungiziden |
WO2015036059A1 (en) | 2013-09-16 | 2015-03-19 | Basf Se | Fungicidal pyrimidine compounds |
EP3046915A1 (de) | 2013-09-16 | 2016-07-27 | Basf Se | Fungizide pyrimidinverbindungen |
EP2979549A1 (de) | 2014-07-31 | 2016-02-03 | Basf Se | Verfahren zur verbesserung der gesundheit einer pflanze |
EP3316692B1 (de) | 2015-07-02 | 2021-03-17 | BASF Agro B.V. | Pestizidzusammensetzungen mit einer triazol-verbindung |
EP3491353A4 (de) * | 2016-07-28 | 2020-02-19 | Mayo Foundation for Medical Education and Research | Kleinmolekülige aktivatoren der parkin-enzym-funktion |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2063857A1 (de) * | 1970-01-13 | 1971-07-22 | Janssen Pharmaceutica, N.V , Beerse (Belgien) | Imidazoldenvate |
DE2331481B2 (de) * | 1971-07-23 | 1977-02-24 | Nehezvegyipari Kutato Intezet, Veszprem; Eszakmagyarorszagi Vegyimüvek, Sajobabony; (Ungarn) | 1-carbamoyl-2-methyl-imidazole |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3374241A (en) * | 1962-07-23 | 1968-03-19 | Du Pont | Diphenylcarbamyl derivatives of certain azoles |
GB1408877A (en) * | 1971-12-07 | 1975-10-08 | Boots Co Ltd | Substituted imidazoles and their use as pesticides |
-
1973
- 1973-06-21 GB GB2953573A patent/GB1469772A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-06-11 CY CY995A patent/CY995A/xx unknown
- 1974-06-20 CS CS744365A patent/CS188185B2/cs unknown
- 1974-06-20 SU SU742045953A patent/SU585810A3/ru active
- 1974-06-20 DD DD179314A patent/DD113164A5/xx unknown
- 1974-06-20 JP JP49070743A patent/JPS6010003B2/ja not_active Expired
- 1974-06-20 DE DE2429523A patent/DE2429523A1/de active Granted
- 1974-06-21 FR FR7421739A patent/FR2234293B1/fr not_active Expired
- 1974-12-13 US US05/532,667 patent/US3991071A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-17 AU AU76526/74A patent/AU491880B2/en not_active Expired
- 1974-12-18 ZA ZA00748037A patent/ZA748037B/xx unknown
-
1977
- 1977-11-18 BE BE182736A patent/BE860966Q/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-02-21 US US05/879,564 patent/US4154945A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-31 MY MY1978125A patent/MY7800125A/xx unknown
-
1979
- 1979-03-17 KE KE2940A patent/KE2940A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2063857A1 (de) * | 1970-01-13 | 1971-07-22 | Janssen Pharmaceutica, N.V , Beerse (Belgien) | Imidazoldenvate |
DE2063857B2 (de) * | 1970-01-13 | 1979-02-22 | Janssen Pharmaceutica, N.V., Beerse (Belgien) | -imidazole |
DE2331481B2 (de) * | 1971-07-23 | 1977-02-24 | Nehezvegyipari Kutato Intezet, Veszprem; Eszakmagyarorszagi Vegyimüvek, Sajobabony; (Ungarn) | 1-carbamoyl-2-methyl-imidazole |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Hungarian Teljes 5998, Referat in Chemical Abstracts Vol. 79, 78799 t, 1973 * |
Science, 158, 1462, 1967 * |
Cited By (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2812662A1 (de) * | 1977-03-26 | 1978-09-28 | Boots Co Ltd | Imidazol-verbindungen |
US4250179A (en) | 1977-03-26 | 1981-02-10 | The Boots Company Limited | Metal complex imidazole fungicides, and methods of controlling fungi with them |
EP0001647A2 (de) * | 1977-10-26 | 1979-05-02 | The Wellcome Foundation Limited | Imidazolinderivate und ihre Salze, ihre Herstellung, Imidazolinderivate enthaltende pestizide Zusammensetzungen, ihre Herstellung und Verwendung als Pestizide |
EP0001647A3 (en) * | 1977-10-26 | 1979-05-30 | The Wellcome Foundation Limited | Imidazoline derivatives and salts thereof, their synthesis, and intermediates, and pesticidal formulations |
EP0454492A1 (de) * | 1990-04-26 | 1991-10-30 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | N-Benzyl-N-Phenoxyethylamine und Bakterizide für Landwirtschaft und Gartenbau |
EP2220935A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
US9288988B2 (en) | 2003-10-10 | 2016-03-22 | Fmc Corporation | Synergistic fungicidal active substance combinations |
EP2220938A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2220936A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2220940A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2220939A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2229815A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-09-22 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
US8415274B2 (en) | 2003-10-10 | 2013-04-09 | Bayer Cropscience Ag | Synergistic fungicidal active substance combinations |
US9844220B2 (en) | 2003-10-10 | 2017-12-19 | Fmc Corporation | Synergistic fungicidal active substance combinations |
EP2220937A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
US9049867B2 (en) | 2003-10-10 | 2015-06-09 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Synergistic fungicidal active substance combinations |
US9006143B2 (en) | 2003-10-10 | 2015-04-14 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Synergistic fungicidal active substance combinations |
EP2796043A1 (de) | 2003-10-23 | 2014-10-29 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2364592A1 (de) | 2003-10-23 | 2011-09-14 | Bayer Cropscience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2356905A1 (de) | 2003-10-23 | 2011-08-17 | Bayer Cropscience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2356906A1 (de) | 2003-10-23 | 2011-08-17 | Bayer Cropscience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2319311A2 (de) | 2004-10-12 | 2011-05-11 | Bayer CropScience AG | Fungizide Wirkstoffkombinationen enthaltend Fluoxastrobin und ein Imidazol-Fungizid |
EP2255654A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2263463A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-22 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255655A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255659A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255646A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255656A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255651A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255649A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255648A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255650A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255653A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255644A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2258197A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-08 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2258198A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-08 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2258196A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-08 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2260710A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-15 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2260709A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-15 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2260711A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-15 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2263462A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-22 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255647A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2269460A1 (de) | 2005-06-09 | 2011-01-05 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2272368A1 (de) | 2005-06-09 | 2011-01-12 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2272369A1 (de) | 2005-06-09 | 2011-01-12 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2279664A1 (de) | 2005-06-09 | 2011-02-02 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255658A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255652A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255645A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255657A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2253213A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-11-24 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2253212A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-11-24 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2253210A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-11-24 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2132989A2 (de) | 2005-06-09 | 2009-12-16 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2253211A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-11-24 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
DE102007045920A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische Wirkstoffkombinationen |
DE102007045920B4 (de) | 2007-09-26 | 2018-07-05 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Synergistische Wirkstoffkombinationen |
WO2011006603A2 (de) | 2009-07-16 | 2011-01-20 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische wirkstoffkombinationen mit phenyltriazolen |
EP2910126A1 (de) | 2015-05-05 | 2015-08-26 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6010003B2 (ja) | 1985-03-14 |
FR2234293A1 (de) | 1975-01-17 |
BE860966Q (fr) | 1978-05-18 |
FR2234293B1 (de) | 1977-10-14 |
DD113164A5 (de) | 1975-05-20 |
US3991071A (en) | 1976-11-09 |
MY7800125A (en) | 1978-12-31 |
AU491880B2 (en) | 1976-06-17 |
CY995A (en) | 1979-08-02 |
DE2429523C2 (de) | 1988-07-21 |
AU7652674A (en) | 1976-06-17 |
CS188185B2 (en) | 1979-02-28 |
ZA748037B (en) | 1976-01-28 |
SU585810A3 (ru) | 1977-12-25 |
KE2940A (en) | 1979-03-30 |
GB1469772A (en) | 1977-04-06 |
JPS5031047A (de) | 1975-03-27 |
US4154945A (en) | 1979-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2429523A1 (de) | Fungicide zubereitungen | |
US4080462A (en) | Fungicidal compositions containing substituted imidazoles | |
EP0226917A1 (de) | Acrylsäureester und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten | |
EP0203606A2 (de) | Stilbenderivate und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten | |
DE3620860A1 (de) | Substituierte acrylsaeureester und fungizide, die diese verbindungen enthalten | |
GB1588750A (en) | Triazole derivatives and their use as fungicides | |
DE2417216A1 (de) | Fungizide | |
DE3545318A1 (de) | Acrylsaeurederivate und fungizide, die diese verbindungen enthalten | |
DE2846127A1 (de) | 1,2,4-triazol-1-yl-verbindungen, ihre hersttellung und verwendung als fungizide | |
EP0130366B1 (de) | Arylalkylimidazolium- und -triazoliumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrozide | |
EP0159584B1 (de) | N-(Azolylcarbamoyl)-hydroxylamine und diese enthaltende Fungizide | |
DE2736122A1 (de) | Fungizide | |
EP0025882A1 (de) | N-phenylpropylsubstituierte Azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide | |
CH623575A5 (de) | ||
EP0000112B1 (de) | Triazolsubstituierte Schwefelverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE2926096A1 (de) | Fungizide beta -triazolylether, ihre herstellung und verwendung | |
EP0129152B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triazolylalkoholen | |
EP0039421B1 (de) | 1-(Trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-aryl-1,2,4-triazolidin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit diesen Verbindungen | |
DE3003933A1 (de) | (beta) -imidazolylalkohole, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit ihnen | |
EP0207411A1 (de) | O-substituierte 3-Oxypyridiniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide für den Pflanzenschutz | |
EP0243842B1 (de) | Aryloxycarbamoylazole und diese enthaltende Fungizide | |
EP0156255A2 (de) | N-((2,3-Dihydrobenzofuran)-2yl)-azolylharnstoffe und diese enthaltende Fungizide | |
EP0194525B1 (de) | N-Carbamoyl-azole enthaltende Fungizide | |
DD235173A5 (de) | Fungizide mittel | |
DE3506814A1 (de) | 5-isoxazolcarbonsaeureamide, ihre herstellung und verwendung als fungizide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8126 | Change of the secondary classification | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHERING AGROCHEMICALS LTD., HAUXTON, CAMBRIDGE, G |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOLD, P., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN GUDEL, D., DR.PHIL. SCHUBERT, S., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |