DE2425477C3 - Vorrichtung zur Fixierung der Lage von zwei im Abstand gegenüberstehenden Schalungswänden - Google Patents
Vorrichtung zur Fixierung der Lage von zwei im Abstand gegenüberstehenden SchalungswändenInfo
- Publication number
- DE2425477C3 DE2425477C3 DE19742425477 DE2425477A DE2425477C3 DE 2425477 C3 DE2425477 C3 DE 2425477C3 DE 19742425477 DE19742425477 DE 19742425477 DE 2425477 A DE2425477 A DE 2425477A DE 2425477 C3 DE2425477 C3 DE 2425477C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- shaped
- sheet metal
- approximately
- shaped part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/06—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
- E04G17/064—Spacers placed on the bottom of the mould
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/14—Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fixierung der Lage von im Abstand gegenüberstehenden Schalungswänden
zur Herstellung von Betonwänden in mi Gebäuden, mit einem in etwa rechteckigen, rahmenförmigen
Teil, dessen längeres Ausmaß dem gewünschten Abstand der .Schalungswände entspricht und das durch
Befestigungsmittel an der Betondecke gehalten ist.
Im llauplpalenl 2J 15 393 ist eine derartige Vorrich- tr.
lung vorgeschlagen, die aus einem rechteckigen, rahmenfürtnigen Teil besieht, dessen länge:-es Ausmaß
dem gewünschten Abstand der Schalungswande entspricht.
Zur Fixierung dieses rahmenförmigen Teils kann als Befestigungsmittel ein in die noch nicht
abgebundene Betondecke eindrückbarer Stöpsel Verwendung finden, dessen Ausmaß etwas kleiner ist als die
Breite der Innenaussparung des rahmenförmigen Teils. Als Werkstoff für die rahmenförmigen Teile sind im
Hauptpatent Zement, Asbestzement und Kunststoffe vorgeschlagen. Es ist angeführt, daß bei der Verwendung
von Kunststoff sowohl die rahmenförmigen TuIe wie auch die Stöpsel im Strangpreßverfahren hergestellt
werden können, wobei dann die Strangpreßprofile durch Ablängen auf das gewünschte Längenmaß
gebracht werden.
Größere Wandstärken erfordern natürliche größere Läng?n des rechteckigen, rahmenförmigen Teils. Diese
Teile werden bei Herstellung aus Zement oder Asbestzement, aber auch bei der Herstellung durch
Strangpressen aus Kunststoff mit größeren Längen verhältnismäßig teuer. Bei Herstellung im Strangpreßverfahren
kommt dann noch als zusätzlicher Arbeitsgang das Ablängen hinzu.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine in der Herstellung billigere Vorrichtung nach dem Hauptpatent
zu schaffen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das rahmenförmige Teil aus Blechteilen
zusammengesetzt ist urd daß die Längsseiten des rahmenförmigen Teils jeweils in Nähe ihrer einander
entgegengesetzten Enden mit zu ihnen senkrecht verlaufenden, an ihrer einen L.ängskante angesetzten, in
einer Ebene liegenden Blechlappen verbunden sind.
Auf diese Weise ist es möglich, bei Verwendung von Blechteilen die rahmenförmigen Teile wesentlich
billiger herzustellen als nach dem Hauptpatent. Hierbei hat die Länge des rahmenförmigen Teils, mit anderen
Worten also die Wandstärke der Betonwand, keinen sehr wesentlichen Einfluß auf die Herstellungskosten.
Außerdem ist es möglich, in weiterer Ausbildung der Erfindung die Längsseiten des in etw;; rechteckigen,
rahmenförmigen Teils jeweils in Nähe ihrer einander entgegengesetzten Enden mit zu ihnen senkrecht
verlaufenden, an ihre eine Längskante angesetzten, in einer Ebene liegenden Blechlappen zu verbinden,
vorzugsweise zu verschweißen. Diese Blechlappen kann man dann an die bereits vorher hergestellte Betondecke
anschließen, wodurch der nach dem Hauptpatent vorgesehene Stöpsel entfällt.
Zur Versteifung können die Längsseiten des rahmenförmigen Teils, die aus Biechstücken bestehen, entweder
mi< Iängsverlaufenden Verstärkungssicken oder -wulsten
verschen sein, oder diese Längsseiten werden nach innen V-förmig abgewinkelt ausgebildet.
Wenn die Gefahr besieht, daß die Enden des rahmenförmigen Teils an einer Gebäudeaußenseite
freiliegen, wo sich dann Rostflecken bilden könnten, dann können an beiden Enden der Längsseiten des
rechteckigen, rahmenförmigen Teils etwa U-förmige Profilschienenstücke mit aufeinander zu eingebogenen
Schenkeln angeschweißt werden, die jeweils ein insgesamt etwa trapezförmiges Isolierstück aus nichirostcndem
Werkstoff, vorzugsweise aus Asbestzement, aufnehmen.
Eine besonders einfache, bei der Herstellung aber bequem auf verschiedene Wanddicken anpaßbare
Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung
ist dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenförmige Teil aus zwei in etwa U-förmig gebogenen Blcchstiikken,
vorzugsweise durch Verschweißung, /usammenge-
setzt ist, wobei die Flansche dieser U-förmig gebogenen Blechstücke die Schmalseiten des Rechtecks bilden.
Man kann den bei der Herstellung dieser Vorrichtungen abdeckbaren Bereich der Wandstärke dadurch beträchtlich
erweitern, daß man zweierlei U-förmig gebogene Blechstücke herstellt, deren Schenkel unterschiedliche
Länge aufweisen.
Bei dieser letztgenannten Ausführungsform kann es, besonders bei größeren Längen des rahmenförmigen
Teils, zweckmäßig sein, in weiterer Ausbildung der Erfindung zwischen die beiden Längsseiten (das sind die
Schenkel der etwa U-förmig gebogenen Blechstücke) querverlaufende Verstärkungsstege, insbesondere in
Form von Rundeisen, einzuschweißen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispieie der
Erfindung dargestellt.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel
der Erfindung, und zwar ist Fig. 1 eine Draufsicht auf
die erfindungsgemäße Vorrichtung nach der ersten Ausführungsform, Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene
Seitenansicht entlang der in Fig. ! eingetragenen Linie II-II, und Fig.3 ist ein Querschnitt in einer vert»Kalen
Ebene entlang der in Fig. 1 eingetragenen Schnittlinie Ill-Ill.
Die F i g. 4 bis 6 zeigen in gleicher Darstellung wie die Fig. 1 bis 3 ein zweites Ausführungsbeispiel, und
zwar ist Fig.4 eine Draufsicht auf dieses zweite Ausführungsbeispiel, Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene
Seitenansicht entlang der in Fig. 4 eingetragenen Linie V-V, und Fig.6 ist ein Querschnitt einer
vertikalen Ebene entlang der in Fig.4 eingetragenen
Schnittlinie Vl-Vf.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 besteht das in etwa rechteckige, rahmenförmige Teil aus
zwei nach innen V-förmig abgewinkelt ausgebildeten Blechteilen und an beide Enden dieser Längsseiten 1, 2
angeschweißten, etwa U-förmigen Profilschienenstükken 3 mit aufeinander zu eingebogenen Schenkeln 4,
wobei die Profilschienenstücke jeweils ein insgesamt etwa trapezförmiges Isolierstück 5 aus Asbestzement
aufnehmen. An die Längsseiten I, 2 des rechteckigen,
rahmenförmigen Teils sind jeweils in Nähe ihrer einander entgegengesetzten Enden zu ihnen senkrecht
·. verlaufende, an ihre eine Längskante angesetzte, in einer Ebene liegende Blechlappen 6 angeschweißt,
mittels derer die rahmenförmigen Teile an die vorher erzeugte Betondecke angeschossen werden können.
Anstelle der insbesondere aus Fig. 3 ersichtlichen
in V-förmigen Abwinklung der Längsseiten 1, 2 könnten
diese auch insgesamt eben, dafür aber dann mit längsverlaufenden Verstärkungssicken oder -wulsten
versehen sein. Das Blech, aus dem die U-förmigen Profilschienenstücke 3 bestehen, kann im Hinblick auf
ι i die erforderliche Festigkeit eine dünnere Wandstärke
aufweisen als das Material der Längsseiten 1,2.
Bei der Ausbildungsform nach den F i g. 4 bis 6 ist das rechteckige, rahmenförmige Teil aus zwei in etwa
U-förmig gebogenen Blechstücken 7 und 8 zusammen-
JH gesetzt, die an ihren Enden 9 miteinanc'^r verschweißt
sind. Die Flansche IO bzw. Ii dieser Teile 7, 8 sind bei
dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht, wie bei dem normalen U-Profil eben, sondern vielmehr
V-förmig ausgebildet und bilden die Schmalseiten des
_>-> Rechtecks. Die Schenkel 12 bzw. H der beiden etwa
U-förmig gebogenen Blechstücke 7, 8, welche die Längsseiten des Rechtecks bilden und, wie auch bei dem
ersten Ausführungsbeispiel, V-förmig nach innen abgewinkelt ausgebildet sind, haben unterschiedliche
jn Länge. Durch mehr oder weniger starkes Zusammenschieben
der beiden Teile 7, 8 vor der Verschweißung kann man dann verschiedene Längen der rechteckförmigen,
rahmenförmigen Teile erzeugen. Zwischen die Schenkel 12 des einen U-förmigen Teils 7 ist bei dem
,, dargestellten Ausführungsbeispiel ein Verstärkungssteg 14 in Form eines Rundeisens eingeschweißt. Die beiden
Längsseiten des Rahmens sind wiederum mi! denselben querverlaufenden Blechlappen 6, wie bei dem Aiisfüiirungsbeispiel
nach den F i g. 1 bis 3, verschweißt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Fixierung der Lage von im
Abstand gegenüberstehenden Schalungswänden zur Herstellung von Betonwänden in Gebäuden, mit
einem in etwa rechteckigen, rahmenförmigen Teil, dessen längeres Ausmaß dem gewünschten Abstand
der Schalungswände entspricht und das durch Befestigungsmittel an der Betondecke gehalten ist,
gemäß Patent 23 15393, dadurch gekennzeichnet,
daß das rahmenförmige Teil aus Blechteilen zusammengesetzt ist und daß die
Längsseiten (1, 2) des rahmenförmigen Teils jeweils in der Nähe ihrer einander entgegengesetzten
Enden mit zu ihnen senkrecht verlaufenden, an ihre eine Längslcante angesetzten, in einer Ebene
liegenden Blechlappen (6) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß difc Längsseiten (1, 2) des rahmenförmigen
Teils mit iängsverlaufenden Verstärkungssikken
oder -wulsten versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (1, 2) des rahmenförmigen
Teils mit Iängsverlaufenden Verstärkungssikken oder -wulsten versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (I, 2) des
rahmenförmigen Teil> nach innen V-förmig abgewinkelt ausgebildet sind (F i g. 3,6).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß an beide Enden der Längsseiten (1,2) des rechteckigen, rahmenförmigen
Teils etwa U-förmige Profilschienepstücke (3) mit aufeinander zu eingebogenen Sehe.kein (4) angeschweißt
sind, die jeweils ein insgesamt etwa trapezförmiges Isolierstück (5), vorzugsweise aus
Asbestzement, aufnehmen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenförmige
Teil aus zwei in etwa U-förmig gebogenen Blechstücke (7, 8), vorzugsweise durch Verschweißung,
zusammengesetzt ist, deren Flansche (10, II) die Schmalseiten des Rechtecks bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (12, 13) der beiden in etwa
U-förmig gebogenen Blechstücke (7, 8) unterschiedliche Länge aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden Längsseiten
Schenkel (12, 13) der U-förmig gebogenen Blechstücke (7,8) querverlaufende Verstärkungsstege
(14), insbesondere in Form von Rundeisen, eingeschweißt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742425477 DE2425477C3 (de) | 1974-05-27 | 1974-05-27 | Vorrichtung zur Fixierung der Lage von zwei im Abstand gegenüberstehenden Schalungswänden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742425477 DE2425477C3 (de) | 1974-05-27 | 1974-05-27 | Vorrichtung zur Fixierung der Lage von zwei im Abstand gegenüberstehenden Schalungswänden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425477A1 DE2425477A1 (de) | 1975-12-11 |
DE2425477B2 DE2425477B2 (de) | 1977-12-01 |
DE2425477C3 true DE2425477C3 (de) | 1978-07-20 |
Family
ID=5916527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742425477 Expired DE2425477C3 (de) | 1974-05-27 | 1974-05-27 | Vorrichtung zur Fixierung der Lage von zwei im Abstand gegenüberstehenden Schalungswänden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2425477C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT377042B (de) * | 1981-10-23 | 1985-01-25 | Kathrein Franz | Abstandselement fuer betonschalungsarbeiten |
-
1974
- 1974-05-27 DE DE19742425477 patent/DE2425477C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2425477B2 (de) | 1977-12-01 |
DE2425477A1 (de) | 1975-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3013710C2 (de) | Vorrichtung zum Verwahren von in einer Betonwand zu verankernden Bewehrungsstäben | |
CH655872A5 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung eines als verlorene abschalung verwendbaren profilelementes. | |
DE3743306A1 (de) | Eckschutzschiene fuer putz | |
DE9106070U1 (de) | Schalung | |
EP0457167B1 (de) | Schalungsplatte | |
DE2206973B2 (de) | Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken | |
DE2425477C3 (de) | Vorrichtung zur Fixierung der Lage von zwei im Abstand gegenüberstehenden Schalungswänden | |
DE3211890C2 (de) | Beschlag zur Bildung von Eckwinkeln für die Verbindung von Hohlprofilen, insbesondere für Abstandshalterahmen | |
DE19521262C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bauplatte | |
DE2408514A1 (de) | Vorrichtung zum abdichten von aufgehenden gebaeudewaenden des hoch- und tiefbaus | |
EP0030385A1 (de) | Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe | |
DE2039155A1 (de) | Armierung,insbesondere fuer Stahl- und Eisenbeton | |
CH649337A5 (de) | Fugenband fuer aufgehende gebaeudewaende im hoch- und tiefbau, sowie verfahren zu seiner herstellung. | |
DE3436713A1 (de) | Verbindungssteg aus metallblech fuer schalungselemente zum bau von waenden | |
DE19604766C1 (de) | Schalungselement | |
DE3307663C2 (de) | ||
DE102018106675A1 (de) | Schalungselement | |
DE1957385C (de) | Schaltafel fur Beton und Stahlbetonbauten | |
DE3329000C2 (de) | ||
DE3874895T2 (de) | Verfahren zum befestigen einer traverse auf einer seitenstuetze, insbesondere in einem kabelgestell und verbindungsstelle auf diese weise geformt sowie ein profilstab fuer diese verbindung. | |
DE3206367A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bewehrungselementen fuer betonteile | |
DE1484328C (de) | Mehrschichtiges Bauelement | |
DE3023777C2 (de) | Beschädigungsfrei montierbare und demontierbare Arretierung für eine sehr dünne Folie oder ein ähnliches sehr dünnes Bespannungsmaterial | |
DE1484098C (de) | Abstandhalter für Betonbewehrungsstäbe | |
DE1759486C (de) | Verfahren zum Herstellen einer sich verjüngenden rohrförmigen Stütze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHZ | Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent |