DE2424120C2 - Fotografische Belichtungsregelvorrichtung - Google Patents
Fotografische BelichtungsregelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2424120C2 DE2424120C2 DE2424120A DE2424120A DE2424120C2 DE 2424120 C2 DE2424120 C2 DE 2424120C2 DE 2424120 A DE2424120 A DE 2424120A DE 2424120 A DE2424120 A DE 2424120A DE 2424120 C2 DE2424120 C2 DE 2424120C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- exposure control
- shutter
- motor
- exposure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/091—Digital circuits
- G03B7/097—Digital circuits for control of both exposure time and aperture
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine fotografische Belichtungsregelvorrichtung für einen Blenuenverschluß, dessen Verschlußlamellen durch einen Kraftantrieb bewegbar sind. Eine solche Belichtungsxegelvorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 21 41 667
bekannt. Hierbei erfolgt der Antrieb der gegensinnig ablaufenden Verschlußlamellen des Blendenverschlusses über einen Schwinghebel, an dem in der einen
Richtung zur Durchführung der Öffnungsbewegung eine Zugfeder angreift. In Schließrichtung wirkt auf den
Schwinghebel bzw. die Verschlußlamellen ein Elektromagnet an, dessen Anker am Schwinghebel angreift. Mit
einem solchen Verschluß läßt sieh ein günstiger Programmablauf verwirklichen, indem die Öffnungszeit
so gewählt wird, daß bei großen Umgebungshelligkeiten die Verschlußlamellen nur bis zu einem kleinen oder
mittleren Blendenwert ablaufen und dann bereits die Rückzugsbewegung erfolgt und nur bei geringeren
Jmgebungshelligkeiten ein Ablauf bis zum Erreichen
der größten Blendenöffnung erfolgt, wobei die Dauer
der Öffnungsbewegung unter Berücksichtigung der Vermeidung einer Bewegungsunschärfe durch Verwakkeln oder dergleichen bestimmt wird
Schwierigkeiten ergeben sich jedoch bei derartigen Verschlüssen im Hinblick auf die Justierung, Für die
Verzögerung der Öffnungsbewegung müssen Hemmvorrichtungen eingebaut werden, da die Kraft der
Öffnungsfeder nicht beliebig klein gehalten werden kann.
von der Höhe der Spannung der den Elektromagneten
speisenden Batterie, so daß die Schließzeit sich bei
fs Beiichtungsregelvorrichtung mit Blendenverschluß derart zu verbessern, daß ein voreinstellbarer optimaler
Programmablauf unabhängig vom Ladezustand der den Kraftantrieb speisenden Batterie und unabhängig von
Umgebungseinflüssen dauerhaft exakt erhalten bleibt
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
In digitaler Technik läßt sich über einen Lichtsensor, der die einfallende Lichtmenge mißt, relativ einfach eine
Regelschaltung aufbauen, die die erforderlichen Vorlauf- und Rücklaufsteuerimpulse für den Schrittmotor
liefert, wobei die Frequenz bei Voriauf und Rücklauf unterschiedlich sein kann. Die Frequenz kann sich sogar
im Verlauf der Öffnungsbewegung oder der Schließbe
wegung ändern, um eine Anpassung an ein bestimmtes
Programm odirr bestimmte Beschleunigungs- oder Verzögerungsvorgänge zu erreichen.
In dem älteren deutschen Patent 22 14 725 wird zwar bereits ein Blendeneinstellmechanismus unter Verwen
dung eines Schrittmotors vorgeschlagen, dessen Dreh
richtung durch den Ungleichgewichtszustand einer Brückenschaltung gesteuert wird. Hier handelt es sich
jedoch lediglich um eine Blendeneinstellung auf einen Festwert und nicht um einen programmierbaren
•w Blendenverschluß.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 6.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der
«5 Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des Blendenverschlusses in Schließstellung;
Fig.2 eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Verschlusses in Öffnungsstellung;
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 gemäß F i g. 2; F i g. 4 eine schematische Darstellung eines 4-Phasen-Schrittmotors mit zwei Polpaaren;
F i g. 5 eine Tabelle der Schaltlogik zur Betätigung des Schrittmotors nach F i g. 4;
Fig.6 ein Diagramm eines typischen Schrittmotors,
welches die Geschwindigkeit in Abhängigkeit von den Schrittschaltimpulsen erkennen läßt;
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Betätigung der Belichtungsregeleinrichtung.
F i g. 1 zeigt den Aufbau des Blendenverschlusses, der ein Versehlußgehäuse 10 aufweist, das an einem Träger
12 festgelegt ist. Ein Lageraufbau weist eine Lagerplatte 14 für den Verschluß und ein Objektivbrett 16 in der
Mitte des Gehäuses 10 auf. Das Objektivbrett 16 dient zur Halterung eines außen verzahnten Objektivtubus 18,
der drehbar ist, um das Objektiv 20 fokussieren zu können. Die Einstellbewegung des Objektivtubus 18
wird von einem handbetätigten, außen verzahnten
Einstellrad 22 bewirkt. Das Einstellrad 22 Ist mit dem
gezahnten Umfang des Tubus 18 über ein Zwischenrad 24 gekuppelt
Der rückwärtige Teil des Objektivbrettes 16 dient auch zur Lagerung zweier zusammenwirkender Verschlußlamellen
26 und 28, die mit tropfenförmigen Blendenöffnungen 30,32 ausgestattet sind, die sich etwa
in der Mitte des Objektivs 20 symmetrisch Oberlappen.
Die erforderliche synchrone Bewegung der Lamellen 26 und 28 wird durch ihre gegenseitige Zahnkupplung ι ο
bewirkt, die ein in ihre Zahnstangen eingreifendes Antriebsritzel 34 aufweist Zu diesem Zweck ist die
Lamelle 26 mit einem Zahnstangenfortsatz 36 ausgestattet, in die das Ritzel 34 eingreift, während die
Lamelle 28 einen Zahnstangenfortsatz 38 besitzt, der ebenfalls mit dem Ritzel 34 auf der dem Zahnstangenfortsatz
36 gegenüberliegenden Seite kämmt
Die Lamellen 26 und 28 besitzen Fortsätze 40 und 42,
die sich vor einem Lichtdetektor 44 bewegen. Die Fortsätze 40 und 42 besitzen sich verjüngende
Sekundäröffnungen 46 und 48, die sieb in gegenseitiger Symmetrie bewegen, um eine sich progressiv vergrößernde
Photozellenöffnung 50 (Fig.2) vor dem Lichtdetektor einer Belichtungssteuerschaltun^ zu definieren.
Der Lichtdetektor 44 weist außerdem ein Objektiv 52 auf, dessen Sichtfeld mit dem des
Aufnahmeobjektivs 20 übereinstimmt Dieses Objektiv 52 wird von einem Ausleger 54 getragen.
Das Ritzel 34 wird durch einen Schrittmotor 60 gedreht, dessen Abtriebswelle 62 drehfest das Ritzel 34
trägt
Wie aus Fig.3 ersichtlich, besitzt der Motor 60
relativ dünne Abmessungen und wird von der Lagerplatte 14 des Lageraufbaus getragen. Um einen
ordnungsgemäßen Zahneingriff zwischen dem Ritzel 34 und den Zahnstangenfortsätzen 36 und 38 zu gewährleisten,
sind Führungsstifte 64 und 66 vorgesehen, die von einem rückwärtigen Abschnitt des Auslegers 14
vorstehen. Durch Drehung des Motors 60 können die Lamellen 26, 28 von der Schließstellung in die
Offenstellung bewegt werden, wobei die Öffnungen 30 und 32 eine sich progressiv verändernde Blendenöffnung
bilden, bis die größte Blendenöffnung erreicht ist. Um einen Belichtungsintervall zu definieren, wird der
Motor 60 in einer Richtung, d. h. in einem Sinne erregt, bis ein ausreichender Belichtungswert erreicht ist, der
vom Lichtfühler 44 bestimmt wird, und dann wird der Motor im Gegensinn erregt, um die Drehung des Ritzels
34 umzukehren und die Schließstellung gemäß F i g. 1 wieder anzunehmen. Die einzigen beweglichen Elemente,
die mit den Antrieb verbunden sind, stellen ein Ritzel 34 und die beiden Lamellen 26 und 28 dar, die aus einem
leichten Plastikmaterial herstellbar sind und ihrer geringen Masse wegen nur einen minimalen Einfluß auf
die Arbeitsweise des Systems haben. Infolgedessen wird die Gefahr eines Darüberhinauslaufens, die sonst zu
erwarten wäre, beträchtlich vermindert. Die Antriebskräfte, die vom Ritzel 34 auf die Lamellen 26 und 28
ausgeübt werden, verlaufen längs Vektoren parallel mit ihrer Bewegungsrichtung.
In den Fig.4 und 5 ist ein Schrittmotor mit
Permanentmagneten schematisch dargestellt. Derartige Motoren 60 können verschieden ausgebildet sein, und
zwar in Abhängigkeit von dem Schrittwinkel, dem Drehmoment und der erforderlichen Drehzahl. Für die
Anwendung bei dem dargestellten Verschluß hat sich ein Schrittwinkel von etwa 7'/2° als zweckmäßig
erwiesen. Der in F i g. 4 scnematisch dargestellte Motor
arbeitet wie ein Vier-Phasen-Schrittmotor mit zwei
bifilar gewickelten Ständern 72 und 74, Die Bifilarwicklung
ermöglicht vier Statorphasen, bei P und Q am Stator 72 und bei R und S am Stator 74, Tatsächlich
enthält der Motor 60 jedoch eine Vielzahl von Polen, beispielsweise zwölf Pole, jedoch wurde zur Erleichterung
des Verständnisses der Rotor 76 in Verbindung mit zwei Polpaaren dargestellt Die Erregung der Wicklungen
des Stators 72 und 74 erfolgt über eine Batterie 78 und eine Umschaltung mittels mechanischer Schalter S\
In Verbindung mit Fig.5 läßt sich erkennen, daß
beim Anlauf in der Stellung gemäß F i g. 4 der Schalter Si von dem Kontakt der P-Phase nach der φ-Phase
umgeschaltet werden sollte. Dadurch wird das Magnetfeld im Stator PQ umgekehrt Die resultierende
Änderung im Magnetfluß bewirkt, daß der Rotor sich um 90° im Gegenuhrzeigersinn aus der Stellung 1 in die
Stellung 2 bewegt Eine Umschaltung des Schalters S2
von dem Xontakt der Ä-Phasenwicklung nach der 5-PhasenwickIung würde eine weite / 90°-Stufenschaltung
des Rotors 76 im Gegenuhrzeige: sinn nach der Stellung 3 bewirken. Durch Rückschaltung des Schalters
Sy auf den Kontakt der P- Phase bewirkt eine weitere
90°-Stufe, während eine Rückschaltung des Schalters S2
in die Ausgangsstellung auf den Kontakt der Ä-Phase den Rotor 76 in seine Ausgangs-Startstellung 1
zurückführt Durch Umkehr der oben beschriebenen Schaltfolge, beginnend mit dem Schalter S2 und
darauffolgender Betätigung des Schalters S\ wird eine Stufenschaltung im Uhrzeigersinn durchgeführt Um
eine Schrittschaltung jeweils um 7° 30' zu erhalten, ist bei einem vier-phasigen-Schrittmotor ein Rotor mit
24 Polen erforderlich. Aus vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß sich der Rotor 76, wenn er durch
geeignete Schaltungen oder eine Impulskette und eine Richtungslogik geschaltet wird, jeweils zwischen Stellungen
beweglich ist, die als »magnetische Zähne« bezeichnet werden können. Wenn den Roter ein
Haltebefehl erreicht und dann ein Rücklauf erfolgen soll, dann wird der Anhaltepunkt auch präzise erreicht.
I;.i folgenden wird auf die Fig.7 Bezug genommen.
Hier ist ein Steuersystem zur Betätigung des Verschlusses
nach F i g. 1 und 2 veranschaulicht. Die Steuerschaltung benutzt einen Impulseingang, der von einem
Impulsgenerator 100 geliefert wird, und zwar in Kombination mit logischen Signalen, die den Belichtungswert
steuern, um einen geeigneten Vorwärts- und Rückwärtsantrieb des Schrittmotors 60 zu bewirken,
und dieser Motor ist im Blockschaltbild mit 102 bezeichnet. Der Logikeingang für den Start der
Schaltung gemäß Fig. 7 ist durch einen Block 104 dargestellt.
Na^Ji Empfang eines Startbefehls aktiviert die
Startstufe 104 die gesamte Schaltung einschließlich Impuls-Generator i00. Der Generator 100 erzeugt eine
Impulsfolge an der Ausgangsleitung 110. Die Frequenz der Impulse auf der Leitung 110 ist so gewählt, daß eine
optimale Impulsbreite und ein optimaler Abstand geeignet für den Antriebsmotor 102 erhalten werden.
Die Teilung wird durch eine Teilerstufe 112 erreicht, Die
resultierende Impulsfolge wird u. a. über die Leitung 114
nach einer Zeitsynchronisierstufe 116 geleitet.
Die Synchronisierstufe 116 empfängt auch ein Startsignal längs der Leitung 118 von der Startstufe 104.
Diese Signale werden über ein UND-Gatter synchronisiert und über eine Leitung 120 einer logischen
Pegelstufe 122 zugeführt, die ihrerseits ein Pegelsignal
der Leitung 124 liefert, welches anzeigt, daß ein Belichtungsintervall ordnungsgemäß eingesetzt hat und
ein fotografischer Zyklus abläuft.
Gemäß F i g. 7 wird eine Lichtdetektorstufe 136 durch die das Belichtungs-Betriebsweise-Signal erzeugende
Pegelstufe 122 von der Leitung 138 aktiviert. Die Schaltung 136 kann beispielsweise einen Fotodetektor
in Kombination mit einem Integrationskondensator und einer Verstärkerstufe aufweisen, um ein Signal zu
liefern, dessen Aufbaugeschwindigkeit von der Szenenhelligkeit abhängt und das einer Triggerschaltung oder
einer Vergleichsschaltung zugeführt wird. Wenn der Signalpegel einen vorbestimmten Wert erreicht, dann
ändert die Triggerschaltung ihren Ausgangszustand, um die Beendigung des Belichtungsintervalls zu befehlen.
Dieser Ausgangsbefehl ist auf der Leitung 138 vorhanden.
Die Logikstufe 140 erzeugt ein die Motorrichtung angebendes Logiksignal, um den Motor in Öffnungsrichtung
anzutreiben. Das von der Schaltung 140 erzeugte Vorwärtsantriebssignal wird längs der Leitung 142 einer
Eingangsklemme einer Vorwärtsantriebsstufe 144 zugeführt. Die Vorwärtsantriebsstufe 144 empfängt zusätzlich
einen Eingang von dem Belichtungsmodus-Signal 124 auf der Leitung 146 und ist mit der Teilerstufe 112
über die Leitung 148 verbunden. Wenn die Bedingung des Belichtungsmodus-Signals 124 und der Drehrichtungslogik
140 auf der Leitung 142 angemessen sind, dann ermöglicht die Vorwärtsstufe 144 den Durchtritt
der Motorerregungsimpulsfolge der Leitung 148, und demgemäß wird diese Impulsfolge von den Leitungen
150 und 152 einem Zähler 154 und der Motorantriebsstufe 156 von der Leitung 158 zugeführt. Die Stufe 156
überführ' die Impulsfolge über die Leitung 160 nach dem Motor 102. Vorher hat die Richtungslogik 140 des
Motors einer Motordrehrichtungssteuerstufe 162 über eine Leitung 164 signalisiert, daß der Motor 102 in einer
solchen Weise zu arbeiten veranlaßt wird, daß die Lamellen 26 und 28 relativ zueinander bewegt werden,
daß eine Belichtung eingeleitet wird. Die Verbindung zwischen der Richtungsstcuerstufe 162 des Motors und
dem Motor 102 ist mit 166 bezeichnet.
Da eine vorbestimmte Zahl von Schritten bzw. Impulsen die Lamellen 26 und 28 veranlaßt, eine
Endlage zu erreichen, die die maximal verfügbare Blendenöffnung besitzt, ist es zweckmäßig, daß der
Motor 102 (60) entregt wird, wenn diese Endstellung erreicht ist. Demgemäß zählt der Zähler 154 die Zahl
der dem Motor zugeführten Impulse. Gemäß einem Ausführungsbeispiel können es zwanzig Impulse sein
und dann, wenn jene Stufe erreicht ist, die anzeigt, daß die Endlage eingenommen ist, liefert ein Monitor 170,
der mit der Zählstufe 154 über eine Leitung 172 verbunden ist, ein geeignetes logisches Pegelsignal an
der Leitung 174. Wenn das erforderliche Pegelsignal erreicht ist, wird an die Drehrichtungsstufe 140 des
Motors ein entsprechendes Umkehrsignal geliefert, welches sonst längs der Leitung 142 dem Vorwärtsantrieb 144 zugeführt und nunmehr dort abgenommen
wird
Aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß der Schalter S3
zwei elastische Kontaktfedern 184 und 186 besitzt, die von einem Isolierstoffblock 188 vorstehen. Die Kontaktfeder 186 ist normalerweise so vorgespannt, daß sie
außer Berührung mit der Kontaktfeder 184 verbleibt Der Basisbiock 188 ist seinerseits an dem rückwärtigen
Gußteil 12 des Gehäuses 10 befestigt Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird der Schalter S3 geschlossen, wenn die
Verschlußlamellen 26 und 28 den optischen Pfad absperren. Wenn sich die Verschlußlamellen 26 und 28
jedoch zu bewegen beginnen, um einen Belichtungsintervall zu definieren, öffnen die Kontaktfedem 184
und 186 und liefern ein Signal, welches anzeigt, daß ein Belichtungsintervall in der Öffnungsphase und nicht in
der Schließphase vorliegt.
Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß der Ausgang des Schrittbegrenzungsmonitors 170 auf der Leitung 174
der Motordrehrichtungsstufe 140 zugeführt wird, um den Motor 102 anzuhalten und ein Umkehrsignal zu
erzeugen. Außerdem wird der Stufe 140 über die Leitung 198 eine Zeitgeberimpulsfolge von der Zeitgeberstufe
112 zugeführt. Diese Eingänge werden in einem
UND-Gatter verarbeitet, um eine Synchronisationsfunktion zu erhalten. Dasjenige Signal, welches de den
Zyklus beendende Stufe 182 in Tätigkeit setzt, wird der Stufe 140 entnommen und der Stufe 182 über die
Leitung 200 zugeführt.
Aus Fig. 7 ist ferner ersichtlich, daß der Lichtdetektor
136 einen Ausgang an der Leitung 204 liefert, de- der
Motor-Drehrichtungsschaltung 140 zugeführt wird. Dieses Signal wird mit der Zeitgeberimpublolge
synchronisiert, die von der Stufe 140 über die Leitung 198 eintritt, und der resultierende Ausgang der Stufe 140
an der Leitung 206 wird einem Eingang des Umkehrantriebsgatters
208 zugeführt. Ein weiterer Eingang nach dem Gatter 208 wird von einer Belichtungs-Betriebsart-Signatstufe
122 abgenommen und von einer Leitung 124 jo zugeführt. Der Eingang nach dem Rückwärtsantrie;b 208
wird über eine Leitung 210 geliefert, die ihrerseiis den
Ausgang einer Feineinstellstufe 212 führt. Die Detoktorfunktion
dieser Stufe arbeitet in Verbindung mit dem Signalausgang der Lichtdetektorstufe 136, zugeführt
si von der Leitung 138, und die Impulsfolge höherer
Frequenz auf der Leitung 214 wird von einem Impulsgenerator des Systems bei 100 abgeleitet. Durch
Synchronisierung der Impulsgeneratorfrequenz mit dem Lichtdetektorsignal wird eine Detektortechnik
geschaffen, die beispielsweise eine Auflösung von 'Λ
Intervall eines Motorerreger-Zeitgeberimpulses hat. Durch Ansprechen auf den Empfang einer Mehrfachfrequenz
am Generator 100 und durch Wiederauftdlung der Frequenz des Impulsgenerators kann eine Erregerimpulsfolge
mit Zeitgeberfrequenz abgeleitet werden. Diese darauffolgende Erregerimpulsfolge wird η jnmehr
zeitlich wieder eingestellt, um die Belichtung genauer zu regeln. Wenn etwa zwanzig Schritte bzw. Erregerimpulse
benutzt werden, um den Motor 102 so weit fortzuschalten, daß die Verschlußlamellen 26 und 28
zwischen ihren beiden Endstellungen bewegt -verden, hat sich gezeigt, daß bei Benutzung einer Detektortechnik,
in der ein gegebener Zeitgeberimpuls in vier Detektorintervalle aufgeteilt wird, eine Genauigkeit mit
einer Durchschnittsauflösung von eVva V« Blendenöffnung verwirklicht werden kann. Wie ersichtlich,
erfordert eine solche Detektorwahl eine geeignete anfängliche Auswahl einer Impulsgeneratorfrequenz
gegenüber der Frequenz der Zeitgeberimpulse. In der
Praxis hat sich eine Impulsgeneratorfrequenz, die die
vierfache Zeitgeberfrequenz ist, als zweckmäßig erwie sen. Eine solche Steuerung ergibt eine beträchtliche
Verbesserung gegenüber herkömmlichen automatischen Systemen.
Die Zeitgeberimpulse für den schrittweisen Vorschub
des Moiors 102 werden während der Schließbewegung
im Belichtungsintervall von einer Detektorstufe 212 abgenommen. Demgemäß kann die Rückführ-Antriebs-
impulsfolge auf der Leitung 210 selektiv mit einer höheren Frequenz eingestellt werden. Diese höhere
Frequenz ergibt ein schnelleres Schließen des Verschlusses, wodurch eine größere Ausdehnung in der
Wahl des Belichtungssteuerprogramms erfolgen kann.
Claims (6)
1. Fotografische Belichtungsregelvorrichtung für
einen Blendenverschluß, dessen Verschiußlamellen durch einen Kraftantrieb bewegbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kraftantrieb ein Schrittmotor (60) ist, der von der Regelschaltung mit
Impulsen gespeist wird, die in Abhängigkeilt von den
Belichtungsverhältnissen die Ablaufgeschwindigkeit und/oder die Drehrichtung des Motors bestimmm
2. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (62)
des Schrittmotors Ober ein Ritzel gegensirinig zwei Zahnstangenfortsätze (36, 38) antreibt, die einstükkig mit entgegengesetztsinnig synchron zueinander
ablaufenden Verschlußblendenlamellen (26, 28) hergestellt sind.
3. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußlamellen
(26, 28) ?in überlappendes Verschlußblenden-Öffnungspaar (30, 32) und ein Belichtungsbleriden-Öffnungspaar (46,48) aufweist, und daß der Schrittmotor (60) in Abhängigkeit von der vom Lichtdetektor
aufgenommenen Lichtmenge steuerbar ist
4. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor (60)
einen Mehrfachstator aufweht
5. Belichtungsregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schrittmotor (60) bei der Öffnungsbewegung mit einer relativ niedrigen Impulsfolgefrequenz gespeist
wird, die so gewählt ist, daß sich eine optimale Schärfenriefe ergibt, und di3 er bei der Schließbewegung mit einer hohen Impulsfolgefrequenz
gespeist wird, um die Schließ/ .it so kurz als möglich
zu machen.
6. Belichtungsregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verschlußblendenlamellen aus dünnem und leichtem Kunststoffmaterial bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36292673 US3882522A (en) | 1973-05-22 | 1973-05-22 | Non-cocking springless shutter developing two parameter exposure regulation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424120A1 DE2424120A1 (de) | 1974-12-12 |
DE2424120C2 true DE2424120C2 (de) | 1983-05-11 |
Family
ID=23428081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2424120A Expired DE2424120C2 (de) | 1973-05-22 | 1974-05-17 | Fotografische Belichtungsregelvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3882522A (de) |
JP (1) | JPS5647538B2 (de) |
CA (1) | CA1007086A (de) |
DD (1) | DD114313A5 (de) |
DE (1) | DE2424120C2 (de) |
FR (1) | FR2231029B1 (de) |
GB (1) | GB1466369A (de) |
IT (1) | IT1008209B (de) |
NL (1) | NL7405517A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2463411A1 (de) * | 1973-11-05 | 1984-10-31 | ||
DE3519433A1 (de) * | 1984-05-30 | 1985-12-05 | Seiko Koki K.K., Yotsukaido, Chiba | Programmierter blendenverschluss |
DE3529238A1 (de) * | 1984-08-15 | 1986-02-27 | Seiko Koki K.K., Yotsukaido, Chiba | Programmierbarer kameraverschluss |
DE3838625A1 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-24 | Seikosha Kk | Einrichtung zur betaetigung der verschlussfluegel eines verschlusses |
DE3843437A1 (de) * | 1987-12-26 | 1989-08-03 | Seikosha Kk | Einrichtung zur betaetigung der verschlussfluegel eines verschlusses |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3945025A (en) * | 1973-11-12 | 1976-03-16 | Polaroid Corporation | Exposure control system |
JPS50115822A (de) * | 1974-02-22 | 1975-09-10 | ||
JPS5321857B2 (de) * | 1974-04-18 | 1978-07-05 | ||
JPS50138829A (de) * | 1974-04-23 | 1975-11-06 | ||
GB1514953A (en) * | 1974-08-20 | 1978-06-21 | West Electric Co | Exposure control systems |
JPS5146939A (en) * | 1974-10-18 | 1976-04-22 | West Electric Co | Roshutsuseigyosochi |
JPS5847688B2 (ja) * | 1974-10-18 | 1983-10-24 | ウエストデンキ カブシキガイシヤ | 露出制御装置 |
AT348335B (de) * | 1974-11-09 | 1979-02-12 | Agfa Gevaert Ag | Regelvorrichtung fuer fotografische geraete |
US4192588A (en) * | 1974-11-09 | 1980-03-11 | Agfa-Gevaert, A.G. | Control system for controlling the diaphragm in a photographic camera |
US4058819A (en) * | 1974-12-30 | 1977-11-15 | Agfa-Gevaert, A.G. | Analog/digital control arrangement for photographic apparatus |
JPS51112334A (en) * | 1975-03-27 | 1976-10-04 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Automatic exposure control device by digital motor |
JPS5225630A (en) * | 1975-08-20 | 1977-02-25 | West Electric Co Ltd | Automatic exposure control means |
JPS5224526A (en) * | 1975-08-20 | 1977-02-24 | West Electric Co Ltd | Program shutter |
JPS5237428A (en) * | 1975-09-19 | 1977-03-23 | West Electric Co Ltd | Automatic exposure control device |
JPS5293323A (en) * | 1976-01-31 | 1977-08-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | Electromagnetic shutter |
JPS5251937A (en) * | 1975-10-23 | 1977-04-26 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Pulse driving means for adjusting diaphragm and focus of camera |
US4130357A (en) * | 1977-07-18 | 1978-12-19 | Polaroid Corporation | Flexible shutter for photographic camera |
JPS54109542U (de) * | 1978-01-20 | 1979-08-01 | ||
JPS6012098Y2 (ja) * | 1978-03-30 | 1985-04-19 | ウエスト電気株式会社 | 露出制御装置 |
JPS5417728U (de) * | 1978-06-29 | 1979-02-05 | ||
JPS5747781Y2 (de) * | 1978-09-20 | 1982-10-20 | ||
JPS5754089Y2 (de) * | 1978-09-20 | 1982-11-24 | ||
US4265530A (en) * | 1979-06-05 | 1981-05-05 | Polaroid Corporation | Shutter blade drive system |
JPS5632823U (de) * | 1979-08-22 | 1981-03-31 | ||
JPS55118220U (de) * | 1980-03-10 | 1980-08-21 | ||
JPS5778030U (de) * | 1981-09-10 | 1982-05-14 | ||
US4420714A (en) * | 1981-10-02 | 1983-12-13 | Polaroid Corporation | Apparatus for continuously incrementing an output member |
US4870306A (en) * | 1981-10-08 | 1989-09-26 | Polaroid Corporation | Method and apparatus for precisely moving a motor armature |
US4497557A (en) * | 1982-06-25 | 1985-02-05 | Polaroid Corporation | Electromagnetic shutter mechanism |
US4531820A (en) * | 1983-06-22 | 1985-07-30 | Polaroid Corporation | Electromagnetic actuator generating equal and opposing force vectors |
US4558938A (en) * | 1983-12-28 | 1985-12-17 | Polaroid Corporation | Twin rotatable electromagnetically driven blade mechanism |
US4621916A (en) * | 1983-12-28 | 1986-11-11 | Polaroid Corporation | Magnetic positioning and contouring of a blade mechanism |
JPS60225122A (ja) * | 1984-04-23 | 1985-11-09 | Seiko Koki Kk | プログラムシヤツタ |
JPS619632A (ja) * | 1984-06-25 | 1986-01-17 | Seiko Koki Kk | カメラにおける電磁駆動シヤツタ |
JPS6144637U (ja) * | 1984-08-27 | 1986-03-25 | 株式会社精工舎 | ステツプモ−タ駆動のセクタ開閉装置 |
JPH0664281B2 (ja) * | 1985-12-03 | 1994-08-22 | ウエスト電気株式会社 | レンズ鏡筒および絞りシヤツタの駆動装置 |
JPH0746189B2 (ja) * | 1986-01-06 | 1995-05-17 | 富士写真フイルム株式会社 | 露出制御装置 |
JPH088765B2 (ja) * | 1986-03-20 | 1996-01-29 | キヤノン株式会社 | モ−タ駆動装置 |
JPS6392310U (de) * | 1986-12-05 | 1988-06-15 | ||
JPS6392309U (de) * | 1986-12-05 | 1988-06-15 | ||
JP2567230B2 (ja) * | 1986-12-15 | 1996-12-25 | セイコープレシジョン株式会社 | プログラムシャッタ |
GB2261303B (en) * | 1989-03-31 | 1993-09-15 | Asahi Optical Co Ltd | Zooming adjustment of a zoom lens |
FR2647916B1 (fr) * | 1989-06-05 | 1992-10-09 | Asahi Optical Co Ltd | Mecanisme obturateur pour appareil photographique |
US5325142A (en) * | 1992-12-22 | 1994-06-28 | Eastman Kodak Company | Variable close loop controlled aperture/shutter system |
US5917303A (en) * | 1993-10-07 | 1999-06-29 | Eastman Kodak Company | Device for controlling a stepper motor that drives one or more camera elements |
JP6304666B2 (ja) * | 2015-10-15 | 2018-04-04 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 監視カメラ |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2388609A (en) * | 1943-05-17 | 1945-11-06 | Arvid I Ericsson | Automatic camera-diaphragm adjuster |
US2780971A (en) * | 1952-06-26 | 1957-02-12 | Hans Deckel | Automatic setting device for photographic cameras |
US2906187A (en) * | 1954-01-07 | 1959-09-29 | Dotson Kimes Entpr | Automatic camera control |
CH418120A (de) * | 1963-11-02 | 1966-07-31 | Biviator Sa | Vollautomatische Blendenregelvorrichtung an einer Kamera |
DE1472737A1 (de) * | 1965-12-09 | 1969-02-13 | Zeiss Ikon Ag | Kamera mit elektronischem Verschluss und einem an die Kamera anschliessbaren Fernregler |
US3473069A (en) * | 1966-06-29 | 1969-10-14 | Tri Tech | System for translating electrical pulses into incremental mechanical motions |
US3426662A (en) * | 1966-06-30 | 1969-02-11 | Texas Instruments Inc | Movie camera iris control device |
US3427941A (en) * | 1966-07-28 | 1969-02-18 | Eastman Kodak Co | Automatic exposure control |
US3370189A (en) * | 1966-10-14 | 1968-02-20 | Tri Tech | Stepper motor having a stator biasing magnet |
CH452035A (fr) * | 1967-02-17 | 1968-05-15 | Paillard Sa | Servo-mécanisme comprenant un moteur électrique |
US3539252A (en) * | 1968-01-11 | 1970-11-10 | Eastman Kodak Co | Automatic exposure control |
DE1923687B1 (de) * | 1969-05-09 | 1970-10-01 | Prontor Werk Gauthier Gmbh | Photographische Kamera mit einem gleichzeitig der Blendenbildung dienenden Verschlusssektorensystem |
US3709137A (en) * | 1970-04-09 | 1973-01-09 | Prontor Werk Gauthier Gmbh | Automatic shutter controlling device particularly for photographic and moving picture apparatus |
US3641889A (en) * | 1970-09-02 | 1972-02-15 | Polaroid Corp | Exposure control system |
AT325944B (de) * | 1972-03-25 | 1975-11-10 | Agfa Gevaert Ag | Photographische oder kinematographische kamera |
-
1973
- 1973-05-22 US US36292673 patent/US3882522A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-02-07 IT IT4821174A patent/IT1008209B/it active
- 1974-03-01 CA CA193,881A patent/CA1007086A/en not_active Expired
- 1974-03-14 JP JP2958874A patent/JPS5647538B2/ja not_active Expired
- 1974-04-17 FR FR7413310A patent/FR2231029B1/fr not_active Expired
- 1974-04-24 NL NL7405517A patent/NL7405517A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-05-14 GB GB2129174A patent/GB1466369A/en not_active Expired
- 1974-05-17 DE DE2424120A patent/DE2424120C2/de not_active Expired
- 1974-05-20 DD DD17862174A patent/DD114313A5/xx unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2463411A1 (de) * | 1973-11-05 | 1984-10-31 | ||
DE3519433A1 (de) * | 1984-05-30 | 1985-12-05 | Seiko Koki K.K., Yotsukaido, Chiba | Programmierter blendenverschluss |
DE3529238A1 (de) * | 1984-08-15 | 1986-02-27 | Seiko Koki K.K., Yotsukaido, Chiba | Programmierbarer kameraverschluss |
DE3838625A1 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-24 | Seikosha Kk | Einrichtung zur betaetigung der verschlussfluegel eines verschlusses |
DE3843437A1 (de) * | 1987-12-26 | 1989-08-03 | Seikosha Kk | Einrichtung zur betaetigung der verschlussfluegel eines verschlusses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1007086A (en) | 1977-03-22 |
JPS5017635A (de) | 1975-02-25 |
NL7405517A (de) | 1974-11-26 |
JPS5647538B2 (de) | 1981-11-10 |
FR2231029B1 (de) | 1978-01-20 |
GB1466369A (en) | 1977-03-09 |
FR2231029A1 (de) | 1974-12-20 |
US3882522A (en) | 1975-05-06 |
DD114313A5 (de) | 1975-07-20 |
AU6882474A (en) | 1975-11-13 |
DE2424120A1 (de) | 1974-12-12 |
IT1008209B (it) | 1976-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2424120C2 (de) | Fotografische Belichtungsregelvorrichtung | |
DE3149684C2 (de) | ||
DE2452476C3 (de) | Programmgesteuerter Photoverschluß | |
DE3519433A1 (de) | Programmierter blendenverschluss | |
DE69628141T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung des elektronischen verschlusses einer kamera | |
DE3031578C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines die Blendenöffnung einer Kamera einstellenden Schrittmotors | |
DE1548604B2 (de) | ||
DE2424030C2 (de) | Fotografische Belichtungsregelvorrichtung | |
DE2507638B2 (de) | Belichtungssteuereinrichtung | |
DE3034643C2 (de) | Blendensteuerung für eine Kamera | |
DE2507637C3 (de) | Blendenverschluß für eine Kamera | |
DE2314599C3 (de) | Vorrichtung zum Transport eines regelmäßig perforierten bandförmigen Bildträgere | |
DE3520466A1 (de) | Kamera mit automatischer scharfeinstellung und elektromagnetischer antriebsmechanismus dafuer | |
DE1918712A1 (de) | Selbsttaetige Blendensteuerung,insbesondere fuer photographische und kinematographische Apparate | |
DE2053768A1 (de) | Schaltung und Verfahren zur Steuerung eines Motors | |
DE3742495C2 (de) | Programmierter Verschluß | |
DE1934466B1 (de) | Antriebsmotor fuer fotografische Kameras | |
EP0368039B1 (de) | Verschluss für eine photogrammetrische Aufnahmekamera | |
DE1923687B1 (de) | Photographische Kamera mit einem gleichzeitig der Blendenbildung dienenden Verschlusssektorensystem | |
DE4120451B4 (de) | Kameraverschluß | |
DE19544526B4 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem von einem Schrittmotor angetriebenen Zeiger | |
DE3941497A1 (de) | Programmierter verschluss | |
DE3016362A1 (de) | Schlitzverschluss mit elektromagnetischem antrieb | |
DE2731667C2 (de) | Laufbildkamera | |
DE4339181A1 (de) | Objektivverschlußvorrichtung mit Blendenpriorität für eine Kamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03B 9/24 |
|
D2 | Grant after examination | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 2424030 Country of ref document: DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2424030 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |