DE2424056A1 - Steuereinrichtung fuer eine wasserversorgnungsanlage - Google Patents
Steuereinrichtung fuer eine wasserversorgnungsanlageInfo
- Publication number
- DE2424056A1 DE2424056A1 DE2424056A DE2424056A DE2424056A1 DE 2424056 A1 DE2424056 A1 DE 2424056A1 DE 2424056 A DE2424056 A DE 2424056A DE 2424056 A DE2424056 A DE 2424056A DE 2424056 A1 DE2424056 A1 DE 2424056A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- flow
- valve
- closure body
- valve seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 37
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 33
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001595 flow curve Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B7/00—Water main or service pipe systems
- E03B7/07—Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
- E03B7/075—Arrangement of devices for control of pressure or flow rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/02—Stopping, starting, unloading or idling control
- F04B49/022—Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/10—Other safety measures
- F04B49/106—Responsive to pumped volume
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
PATENTANWALT
D10L. ί'·;θ.
Schnedceni1otstr.27-Tel.6i7079 13. Mai 1974 ' ■
Gzk/mU
Weil-McLain Company, Inc., 10400 North Central Expressway,
Dallas, Texas 75221, U.S.A.
Steuereinrichtung für eine Wasserversorgungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung für eine Wasserversorgungsanlage mit einer motorgetriebenen Pumpe,
die Wasser durch eine Versorgungsleitung zu einer oder mehreren mit Ventilen versehenen Zapfstellen pumpt. Derartige Steuereinrichtungen
für Wasserversorgungsanlagen weisen im allgemeinen einen. Druckschalter auf, der auf den Druck in der Versorgungsleitung
anspricht und bei vorgegebenen oberen und unteren Druckgrenzwerten betätigt wird, um die Pumpe aus- bzw. einzuschalten,
sowie ein Ventil zur Steuerung der Strömung von der Pumpe zur Versorgungsleitung, das während der normalen
Strömung aus der Leitung betätigbar ist, um den Druck in der Leitung in einem geregelten Druckbereich unterhalb des oberen
Schalterbetätigungsdrucks zu halten, und betätigbar ist, wenn die Strömung aus der Leitung von der Pumpe in die Versorgungsleitung
beendet ist, um zu bewirken, dass der Druck in der Leitung sich auf den oberen Schalterbetätigungsdruck erhöht, so
dass die Pumpe ausgeschaltet wird. Bei derartigen Steuereinrichtungen wird die Pumpe in ständigem Wechsel ein- und ausgeschaltet,
wenn die Entnahmeströmung aus der Versorgungsleitung
509822/0228 -.2-
- 2 - 2424058
geringer ist als die Bypassströmung; man ist daher bestrebt,
die Bypassströmungsmenge sehr gering zu wählen, damit auch die Strömungsmenge sehr gering ist, unterhalb deren der ständige
Wechsel von Ein- und Ausschalten auftritt. Unter bestimmten Bedingungen jedoch, beispielsweise infolge eines nicht richtig
geschlossenen Zapfventils oder einer anderen Leckstromung aus der Versorgungsleitung, können sehr geringe Strömungsmengen aus
der Leitung auftreten; um einen schnellen Wechsel von Ein- und Ausschalten des Pumpenmotors mit der sich daraus ergebenden Gefahr
der Beschädigung des Motors bei derartig niedrigen Strömungsmengen zu verhindern, ist man bestrebt, eine Ausdehungskammer
(Windkessel) in der Versorgungsleitung vorzusehen, um den Druck in der Versorgungsleitung für eine bestimmte Zeitspanne
nach dem Abschalten der Pumpe über dem unteren Schalterbetätigungsdruck zu halten.
Eine derartige Steuereinrichtung für eine Wasserversorgungsanlage ist in der US-PS 3 100 505 beschrieben. Bei dieser Einrichtung
ist die Membran so angeordnet, dass sie sich von dem Ventilverschlusskörper weg bewegt, wenn der Ventilverschlusskörper
schließt und der Druck in der Leitung über den geregelten
Druck ansteigt, um eine kleine Ausdehnungskammer zu bilden. Bei dieser Einrichtung bewirkte die sehr beschränkte Flüssigkeitsströmung
durch den Bypass jedoch nur einen langsamen Druckaufbau in der Versorgungsleitung, so dass ein erheblicher Zeitverlust
zwischen der Beendigung der Entnahme aus der Versorgungsleitung und dem Anhalten der Pumpe auftrat. Dies war besonders
störend bei sehr niedrigen Strömungsmengen aus der Versorgungsleitung, bei denen die Steuereinrichtung bewirkte,
dass der Pumpenmotor im Wechsel ein- und ausgeschaltet wurde.
509822/0223 - 3 -
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, hat der Anmelder die in seiner US-PS 3 106 894 "beschriebene Steuereinrichtung für
eine Wasserversorgungsanlage geschaffen, bei der ein Hauptventil verwendet wird, das durch einen ortsfesten Ventilsitz
und einen beweglichen Ventilverschlusskörper gebildet wird, der unter der Steuerung einer auf Druck ansprechenden Betätigungseinrichtung
betätigt wird, um den Druck in der Versorgungsleitung zu regeln, wenn der Versorgungsleitung eine normale Strömungsmenge
entnommen wird; ein Zusatzventil ist zwischen dem oberen Ende des Schafts des Hauptventilverschlusskörpers und
der Membran ausgebildet und so angeordnet, dass es öffnet, nachdem das Hauptventil geschlossen ist, um eine schnelle
Füllung der Ausdehnungskammer zu bewirken. Bei dieser Einrichtung wird der Zeitverlust zwischen der Beendigung der Strömung
und dem Anhalten der Pumpe herabgesetzt, wobei jedoch der Bauaufwand der Ventileinrichtung und demzufolge die Herstellungskosten
erhöht werden. Da die Membran nicht mit dem Schaft oder Stößel des Hauptventils verbunden ist, erfolgt die Bewegung
des Hauptventils in seine geschlossene Stellung durch die Membran nicht zwangsläufig, so dass die Ventileinrichtung gegen
Fremdkörper empfindlich ist und in offener Stellung festklemmen kann, wenn sich Verunreinigungen an einem der relativ zueinander
bewegten Teile festsetzen.
Bei einer Steuereinrichtung für eine Wasserversorgungsanlage wurde versucht, die Membran, die das Ventil betätigt, um einen
im wesentlichen gleichförmigen geregelten Druck in der Versorgungsleitung während normaler Entnahmeströmungen aus der Versorgungsleitung
aufrechtzuerhalten, so anzuordnen, dass sie als kleine Ausdehnungskammer wirkt, um die Ein- und Ausschalt-
509822/0228 . -4-
häufigkeit des durch die Steuereinrichtung gesteuerten Pumpenmotors
zu begrenzen, wenn das Wasser der Versorgungsleitung in einer Menge entnommen wird, die unterhalb der Bypassströmungsmenge
liegt. Um die Verzögerung zwischen der Beendigung der Wasserentnahme und dem Abschalten des Pumpenmotors möglichst
gering zu halten, werden Maßnahmen ergriffen, um die Ausdehnung der Membran zu begrenzen, wenn sich der Ventilverschlusskörper
in seine geschlossene Stellung bewegt.
Auf diese Weise kann eine Steuereinrichtung für eine Wasserversorgungsanlage
geschaffen werden, die in vielen Anwendungsfällen zufriedenstellend arbeitet; Schwierigkeiten können jedoch
in denjenigen Anwendungsfällen auftreten, wo zusätzliche Ausdehnungsräume in der Versorgungsleitung vorhanden sind,
beispielsweise Windkessel zur Verhinderung von Wasserschlagen,
oder zusätzliche pneumatisch beaufschlagte Speicherbehälter. In derartigen Anlagen ist die Einschaltzeit der Pumpe nach der
Beendigung der Entnahme manchmal ausserordentlich lang. Schwierigkeiten
können auch bei Anlagen auftreten, bei denen nichtstarre Rohrleitungen zwischen der Pumpe und der Steuereinrichtung
für die Strömung verwendet werden. Bei diesen Anlagen erfolgt auf der Versorgungsleitungsseite der Steuereinrichtung
ein Druckaufbau erheblich über den oberen Schalterbetätigungsdruck hinaus, wenn die Pumpe abgeschaltet ist. Die Ursache
hierfür liegt in der Ausdehnung der nichtstarren Rohrleitungen auf der Einlasseite des Ventils, wenn die Pumpe arbeitet;
dieses unter hohem Druck stehende Wasservolumen wird durch das Ventil hindurchgefördert, nachdem die Pumpe abgeschaltet ist.
- 5 509822/0221
Mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen können auch
diese Schwierigkeiten überwunden werden. Die Steuereinrichtung weist einen Druckschalter auf, der auf den Druck in der Versorgungsleitung
anspricht und bei vorgegebenen oberen und unteren Druckgrenzwerten betätigt wird, um den Pumpenmotor
aus- bzw. einzuschalten, sowie ein Ventil, das die Strömung von der Pumpe zur Versorgungsleitung steuert. Das Steuerventil
hat einen kreisringförmig nach innen ragenden Ventilsitz zwischen der Einlasskammer und der Auslasskammer und eine auf
Druck ansprechende Betätigungseinrichtung, die auf den Druck in der Auslasskammer anspricht; ein Ventilverschlusskörper
kann durch die druckabhängige Betätigungseinrichtung in unterschiedliche axiale Stellungen relativ zu dem Ventilsitz bewegt
werden. Der Ventilverschlusskörper weist einen die Strömung beeinflussenden Ventilabschnitt auf, der aus einer offenen Stellung
auf einer Seite des Ventilsitzes zu einer die Strömung drosselnden Stellung bewegt werden kann, wobei er den Ventilsitz
überbrückt. Der Ventilverschlusskörper weist einen die Strömung beeinflussenden Ventilabschnitt auf, der auf einer
offenen Stellung auf einer Seite des Ventilsitzes zu einer Stellung bewegt werden kann, in der.die Strömung gedrosselt
werden kann und in der die Strömung gedrosselt werden kann und in der der Ventilabschnitt den Ventilsitz überbrückt, so dass
die Strömung durch den Ventilsitz hindurch zunehmend gedrosselt wird, wenn die Entnahmeströmung aus der Versorgungsleitung
geringer wird, so dass dadurch der Druck in der Versorgungsleitung in einem geregelten Druckbereich gehalten wird unter dem
oberen Betätigungsdruck; der die Strömungsmenge beeinflussende Ventilabschnitt ist durch die druckabhängige Betätigungseinrichtung
in eine zweite offene Stellung bewegbar auf der anderen
509822/0228
— D —
Seite des Ventilsitzes, wenn die Entnahmeströmung aus der Versorgungsleitung
unterbrochen wird, so dass eine größere Strömungsmenge zur Versorgungsleitung erreicht wird, um den Druck
in der Versorgungsleitung und den Ausdehnungskammern in der Leitung auf den oberen Schalterbetätigungsdruck anzuheben und
dadurch die Pumpe abzuschalten. Der Ventilverschlusskörper kann mit der auf Druck ansprechenden Betätigungseinrichtung noch in
eine weitere axiale Stellung bewegt werden, um die Strömung von dem Einlass zur Versorgungsleitung zu unterbrechen, wenn
der Druck in der Versorgungsleitung über den oberen Schalterbetätigungsdruck ansteigt, so dass auf diese Weise ein weiterer
Druckanstieg in der Versorgungsleitung verhindert wird.
Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Wasserversorgungsanlage mit einer Steuereinrichtung,
Figur 2 einen Schnitt durch die Ventileinrichtung, wobei sich
der Ventilverschlusskörper in seiner den Druck regelnden Stellung bei maximaler Entnahmeströmung aus der
Versorgungsleitung befindet,
Figur 3 einen ,Teilschnitt durch die Ventileinrichtung gemäß
Figur 2 in vergrößertem Maßstab, wobei sich der Ventilverschlusskörper in seiner die Strömung einschränkenden
Stellung befindet, wenn die Efitnahme-
509822/022S -7-
7 _ 2424058
strömung aus der Versorgungsleitung auf eine Strömungsmenge verringert ist, die geringer ist als die Bypassströmungsmenge,
Figur 4' einen Teilschnitt durch die Ventileinrichtung gemäß
Figur 3 in vergrößertem Maßstab, wobei sich der Ventilverschlusskörper
in seiner Stellung bei dem oberen Schalterbetätigungsdruck befindet,
Figur 5 einen Teilschnitt durch die Ventileinrichtung gemäß
Figur 2 in vergrößertem Maßstab, wobei sich der Ventilverschlusskörper in seiner Verschlussstellung befindet,
Figur 6 einen Querschnitt durch den Ventilverschlusskörper längs der Linie 6-6 in Figur 3»
Figur 7 einen Querschnitt durch den Ventilverschlusskörper längs der Linie 7-7 in Figur 4,
Figur 8 einen Querschnitt durch den Ventilverschlusskörper längs der Linie 8-8 in Figur 5,
Figur 9 eine Seitenansicht des Ventilverschlusskörpers in einer Ebene, die rechtwinklig zur Ebene der Figur 3
steht, und
Figur 10 ein Diagramm, in dem die Änderungen des Pumpendrucks
und des Versorgungsleitungsdrucks in Abhängigkeit von der aus der Versorgungsleitung austretenden Strömungsmenge
dargestellt sind.
509822/0228 - 8 -
In Figur 1 ist schematisch eine Wasserversorgungsanlage dargestellt
mit einer Pumpe 10, die von einem Elektromotor 11 angetrieben wird, um Wasser durch eine Pumpenaustrittsleitung 12
zu einer Versorgungsleitung 13 zu liefern, die zu einer oder mehreren mit einem Ventil versehenen Zapfstellen 14a, 14b führt.
Die Pumpe 10 ist vorzugsweise keine Verdrängerpumpe, um eine Überlastung des Pumpenmotors zu vermeiden, wenn die Strömung
aus der Pumpe gedrosselt wird; es kann sich beispielsweise um eine Kreiselpumpe oder eine Strahlpumpe handeln. Wie schematisch
in Figur 1 dargestellt, ist die Pumpe 10 in einem Brunnen 16 angeordnet, um das Wasser aus dem Bnmen durch die Austrittsleitung zur Versorgungsleitung zu pumpen; die Pumpe könnte auch
so angeordnet werden, dass sie Wasser,aus einer anderen Versorgungsstelle
entnimmt, beispielsweise einem Behälter oder einer anderen Pumpanlage, um den Wasserdruck über den Druck in der
Wasserzufuhreinrichtung auf einen vorgewählten, im wesentlichen konstanten Druck in der Versorgungsleitung zu erhöhen. Ein
Rückschlagventil 12a ist in der Pumpenaustrittsleitung vorgesehen, um den Druck in der Versorgungsleitung aufrechtzuerhalten,
wenn die Pumpe angehalten wird.
Die Steuereinrichtung für die Wasserversorgungsanlage weist einen Druckschalter 20 auf, der das Anlaufen und Anhalten des
Pumpenmotors jeweils bei einem vorgewählten unteren und oberen Druck in der Versorgungsleitung steuert, sowie ein auf Druck
ansprechendes Strömungsventil 21, das die Strömung von der Pumpenaustrittsleitung 12 zur Versorgungsleitung 13 und zum
Druckschalter 20 steuert. Der Druckschalter 20 ist von der Bauart, wie sie üblicherweise in Wasserversorgungsanlagen verwendet
wird; wie scheiaatisch in Figur 2 dargestellt, weist er
509822/0228
ein auf Druck ansprechendes Betätigungselement 21c auf, das
bei einem vorgegebenen unteren Druck anspricht, beispielsweise 2,1 kg/cm (30 p.s.i.), um die den Motor steuernden Kontakte
20a und 20b zu schließen und dadurch den Pumpenmotor einzuschalten; der Druckschalter hält die Kontakte geschlossen, um
den Pumpenmotor mit Spannung zu versorgen, bis der Druck auf einen vorgegebenen oberen· Druckgrenzwert angestiegen ist, beispielsweise
3,5 kg/cm (50 p.s.i.); dann öffnet der Druckschalter die den Motor steuernden Kontakte 20a, 20b und schaltet
den Pumpenmotor ab. Die Kontakte 20a, 20b bleiben dann offen, bis der Druck wieder unter den unteren Betätigungsdruck für
den Schalter abfällt. Derartige Druckschalter, die den Pumpenantriebsmotor bei vorgewählten unteren und oberen Druckgrenzwerten ein- und ausschalten, sind gebräuchlich und werden
daher nicht näher beschrieben. Wie scheiatisch in Figur 1 dargestellt,
sind der Pumpenmotor 11 und der Druckschalter 12 über Leitungen 17 bzw. 18, mit einer als Leitungen 19 dargestellten elektrischen Stromquelle an einem Anschlusskasten 19a
verbunden; der druckbetätigte Motorsteuerungsschalter 20 ist
entweder direkt oder über Relais mit dem Pumpenmotor verbunden, um diesen bei dem unteren bzw. oberen Druckgrenzwert ein- bzw.
auszuschalten.
Die in den Figuren 2 bis 5 dargestellte Ventileinrichtung 21 weist ein Ventilgehäuse 31 auf mit einer Einlasskammer 32, die
beispielsweise über einen mit Gewinde versehenen Einlasskanal 33 mit der Pumpenaustrittsleitung 12 verbunden werden kann;
eine Auslasskammer 34 kann beispielsweise durch einen mit Gewinde versehenen Auslasskanal 35 mit der Versorgungsleitung 13
verbunden werden; ein Ventilsitz 36 liegt zwischen der Einlass-
509822/0228 - 10 -
kammer und der Auslasskammer. Der Druckschalter 20 ist so
angeschlossen, dass er auf den Druck in der Versorgungsleitung 13 anspricht; das Ventilgehäuse ist mit einem Kanal 38 versehen,
der mit der Auslasskammer 34 und dadurch·mit der Versorgungsleitung
in Verbindung steht und über einen mit Gewinde versehenen Anschluss 39 mit dem Betätigungselement 20c des
Druckschalters verbunden werden kann.
Das Steuerventil 21 weist einen Ventilverschlusskörper 41 auf, der zwischen verschiedenen axialen Stellungen relativ zu dem
Ventilsitz 36 bewegbar ist, um die Strömung durch diesen Sitz zu beeinflussen, sowie ein auf Druck ansprechendes Betätigungselement
42, das mit dem Verschlusskörper 41 verbunden ist und auf den Druck in der Auslasskammer anspricht, um den Verschlusskörper
in seine unterschiedlichen axialen Stellungen zu bewegen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das auf Druck
ansprechende Betätigungselement als flexible Membran ausgebildet, die an ihrem Umfang an einem Befestigungsflansch 43 des
Ventilgehäuses angebracht ist und einen mittleren Abschnitt aufweist, der in einer Richtung axial zu dem Sitz 36 zwischen
einer unteren Stellung (Figur 2) und einer oberen Stellung (Figur 5) bewegbar ist. Der Ventilverschlusskörper 41 ist mit
dem mittleren Abschnitt der Membran verbunden und kann sich zusammen mit diesem bewegen; wie gezeigt, ist eine die Membran
verstärkende Platte 44 an der Unterseite der Membran durch einstückig mit dieser ausgebildete, mit Köpfen versehene Vorsprünge
45 an der Membran befestigt, die sich durch Öffnungen
46 in der Membranverstärkungsplatte erstrecken. Der Verschlusskörper 41 hat einen Kopf 41a an einem Ende, der mit der Verstärkungsplatte
beispielsweise durch eine Schraube 47 verbunden
509822/0220
ist. Das Ventilgehäuse weist eine Membranwanne 51 an der Unterseite
der Membran auf; diese Wanne ist so angeordnet, dass sie die Membran in ihrer unteren Stellung berührt und stützt; vorzugsweise
liegt eine Membrananschlagplatte 53 über der Oberseite der Membran, um diese in ihrer oberen Stellung zu berühren und
zu stützen.
Die Membranwanne 51 steht in offener Verbindung mit der Auslasskammer
34, so dass der Druck in der Auslasskammer auf die Unterseite der Membran wirkt. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, um
das Ventil federnd in seine untere Stellung zu drücken gegen die auf die Membran durch den Druck in der Auslasskammer ausgeübte
Kraft; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine pneumatische Einrichtung vorgesehen, die auf das Ventil drückt und
eine Druckglocke 55 aufweist mit einem Flansch 55a, der an dem Ventilgehäuse befestigt ist und dicht mit der Membran abschließt.
Die Druckglocke erhält durch ein Ventil 56 einen pneumatischen Druck, der zwischen dem oberen und dem unteren
Schalterbetätigungsdruck liegt. Wenn beispielsweise der obere und untere Schalterbetätigungsdruck 3,5 kg/cm bzw. 2,1 kg/cm
(50 bzw./p.s.i.) beträgt, liegt der Druck in der Druckglocke
beispielsweise bei 2,8 kg/cm (40 p.s.i.), wenn sich die Membran in ihrer unteren Stellung befindet, so dass sich die Membran
und der Ventilverschlusskörper erst dann nach oben zu bewegen beginnen, wenn der Druck in der Auslasskammer über den vorgegebenen
Druck von 2,8 kg/cm (40 p.s.i.) ansteigt. Die Membrananschlagplatte
53 hat eine oder mehrere öffnungen 53a, die eine freie Verbindung zwischen der Druckglocke und der Oberseite der
Membran herstellen; die Druckglocke hat vorzugsweise ein Volumen, das mindestens um ein mehrfaches größer ist als das Verdrängungsvolumen
der Membran bei ihrer Bewegung von ihrer unteren zu
S09822/Q228 - 12 -
ihrer oberen Stellung, um die pneumatische Druckänderung in der Druckglocke während der Bewegung der Membran zwischen ihrer
unteren und ihrer oberen Stellung möglichst gering zu halten.
Der Ventilverschlusskörper 41 hat einen Schaft 41b, der sich
durch den Ventilsitz 36 erstreckt; die Querschnittsfläche des Schafts ist klein im Verhältnis zu der Querschnittsfläche des
Ventilsitzes, so dass eine im wesentlichen unbeeinflusste Wasserströmung von der Einlasskammer 32 in die Auslasskammer
möglich ist, wenn sich der Ventilverschlusskörper in seiner unteren Stellung befindet (Figur 2). Der Verschlusskörper weist
ein die Strömung beeinflussendes Element oder Abschnitt 4Ίο auf,
der im Abstand unterhalb des Ventilsitzes 36 angeordnet ist, wenn sich der Verschlusskörper in seiner unteren Stellung befindet
(Figur 2); der die Strömung beeinflussende Ventilabschnitt ist nach oben zu dem Ventilsitz hin bewegbar, um die Strömung
durch den Ventilsitz hindurch zu drosseln und den Druck in der Versorgungsleitung auf einen im wesentlichen konstanten Wert
unterhalb des oberen Schaiterbetätigungsdrucks zu halten. Wenn beispielsweise die Druckglocke auf den genannten Wert von
2,8 kg/cm (40 p.s.i.) gebracht ist und wenn sich die Membran in ihrer unteren Stellung befindet, bewegen sich die Membran
und das Ventilverschlussteil nach oben, wenn der Druck in der Auslas skammer über den genannten Wert von 2,8 kg/cm (40 p.s.i.)
ansteigt; wenn der Druck in der Auslasskammer um mehrere Zehntel kg/cm über 2,8 kg/cm (40 p.s.i.) ansteigt, beispielsweise auf
3,1 kg/cm (44 p.s.i.), dann wird der Ventilverschlusskörper zu einer Zwischenstellung angehoben, wobei sich der die Strömung
beeinflussende Abschnitt 41c durch den Ventilsitz 36 hindurch
erstreckt. Der die Strömung beeinflussende Abschnitt 41c ist
509822/0228 _
so bemessen, dass er durch den Ventilsitz hindurchreicht, wenn
sich der Verschlusskörper in seiner mittleren Stellung befindet, wobei die Strömung durch den Ventilsitz hindurch auf eine
verhältnismäßig kleine Bypassströmungsmenge beschränkt wird. Während der die Strömung beeinflussende Abschnitt 41c des
VentilVerschlusskörpers die Form einer flachen Scheibe haben
kann, die so bemessen ist., dass sie den Ventilsitz überbrückt, ist dieser Abschnitt in bevorzugter Ausführungsform so gestaltet,
wie in der Zeichnung dargestellt; er weist eine Querschnittsfläche
auf, die von der Querschnittsfläche des Schafts allmählich bis zur vollen Querschnittsfläche des Ventilsitzes
am Abschnitt 41c des Verschlusskörpers zunimmt, um die Strömung
durch den Ventilsitz hindurch während eines -längeren Hubmbschnitts
des Verschlusskörpers allmählich zu drosseln.
Die Bypassströmungsmenge bestimmt für die Versorgungsleitung die kleinste Entnahmemenge, bei der das Ventil einen im wesentlichen
gleichförmigen geregelten Druck in der Versorgungsleitung aufrechterhält; es ist erwünscht, diese Bypassströmungsmenge
sehr klein zu machen, beispielsweise in der Größenordnung von 0,4 l/Minute (1/10 gallon pro Minute). Aus später
noch näher erläuterten Gründen ist die Bypassöffnung an dem Ventilverschlusskörper 41 vorgesehen und hat die Form einer
schmalen Kerbe 41cf (Figur 9) am Umfang des die Strömung beeinflussenden
Ventilabschnitts 41c; diese Kerbe ermöglicht die genannte Bypassströmung durch den Ventilsitz hindurch, wenn
sich der die Strömung beeinflussende Ventilabschnitt in seiner
Mittelstellung befindet, wo er den Ventilsitz überbrückt. Um eine Dichtung um den die Strömung beeinflussenden Ventilabschnitt
außer an der Kerbe 41c1 aufrechtzuerhalten, ist der
509822/0228 _ 14 __
Ventilsitz 36 vorzugsweise aus elastischem Material gebildet, das sich radial ausdehnen und zusammenziehen kann, um den die
Strömung beeinflussenden Ventilabschnitt 41c zu berühren. Wie am besten aus den Figuren 3 bis 5 zu ersehen, hat der Ventilsitz
36 die Form eines Kreisrings aus elastischem Material, beispielsweise einem Polytetrafluoräthylen-Polymer, und ist
vorzugsweise an seiner Unterseite mit einer Nut 36a versehen, um eine Lippendichtung zu bilden. Der Ventilsitzring wird in
seiner Stellung durch einen Sprengring 36b gehalten; eine elastische Dichtung 36c aus Gummi oder dergleichen ist vorzugsweise
zwischen dem ringförmigen Ventilsitz und dem Ventilverschlusskörper angeordnet, um eine flüssigkeitsdichte Dichtung
zwischen diesen Teilen zu bilden.
Der obere Grenzwert des geregelten Druckbereiches liegt wesentlich
unterhalb des oberen Schalterbetätigungsdrucks; der Bypasskanal 41c! in dem die Strömung beänflussenden Ventilabschnitt
41c ermöglicht eine beschränkte Flüssigkeitsströmung aus der Einlasskammer zur Auslasskammer, damit der Druck in der Auslasskammer
und der Versorgungsleitung ansteigen kann. Wenn sich die Membran 42 von ihrer unteren Stellung (Figur 2) in die obere
Schalterbetätigungsstellung (Figur 4) bewegt, wirkt sie als kleine Ausdehnungskammer in der Versorgungsleitung. In manchen
Fällen ist es aber auch erwünscht, Luftkammern (Windkessel) in der Versorgungsleitung vorzusehen, um Wasserschläge zu verhindern;
manchmal ist es auch erwünscht, einen zusätzlichen, pneumatisch beaufschlagten Wasserspeicherbehälter 62 in der
Versorgungsleitung vorzusehen, um die Häufigkeit des Ein- und Ausschaltens des Pumpenmotors durch die Steuereinrichtung zu
verringern, wenn Wasser aus der Versorgungsleitung in Mengen
509822/0228 _ ,._
entnommen wird oder ausströmt, die unter der Bypassströmungsmenge
liegen. Wenn der gesamte Ausdehnungsvolumen in dem Versorgungsleitungssystem einschließlich des Ausdehnungsvolumens
der Membran 42, wenn sich diese von ihrer unteren zu ihrer oberen Stellung.bewegt, und des Ausdehnungsvolumens von Luftkammern,
wie sie am Beispiel des Windkessels 61 dargestellt sind und die zur Verhinderung von Wasserschlägen verwendet werden,
und anderer pneumatisch beaufschlagter Speicherbehälter groß ist, kann die Laufzeit der Pumpe nach dem Anhalten der
Strömung aus der Versorgungsleitung ausserordentlich lang werden. Um die Zeit zu verringern, die erforderlich ist, um einen
Druckaufbau im System herbeizuführen, nachdem die Entnahme beendigt
ist, ist der die Strömung beeinflussende Ventilabschnitt 41c so bemessen, dass er axial durch den Ventilsitz hindurch
in eine zweite offene Stellung auf der Auslasskammerseite des Ventilsitzes bewegt werden kann; der Verschlusskörper 41 ist
mit einem die Strömung begrenzenden Abschnitt 41d versehen, der im Abstand unterhalb des Ventilkörperabschnitts 41c angeordnet
ist. Der die Strömung begrenzende Abschnitt 41d des Ventilverschlusskörpers hat eine Querschnittsfläche, die kleiner
ist als die größte Querschnittsfläche des die Strömung beeinflussenden Ventilabschnitts 41 c, aber größer als die Querschnittsfläche
des Schafts 41b, so dass die Strömung von der Einlasskammer zur Auslasskammer auf eine Menge begrenzt wird,
die oberhalb der Bypassströmungsmenge und unterhalb der gesamten
Pumpenfördermenge liegt, um ein schnelles Füllen und einen Druckaufbau der Auslasskammer und der Versorgungsleitung auf
den oberen Schalterbetätigungsdruck zu erreichen.
Wenn der Druck in der Auslasskammer den oberen Schalterbetätigungsdruck
erreicht, wird die Pumpe abgeschaltet und das Rück-
509822/0228
- 16 -
schlagventil 12a in der Pumpenaustrittsleitung schließt sich,
um den Druck in dem System zu halten. Wenn die Pumpenaustrittsleitung nicht starr ausgeführt ist, sondern "beispielsweise ein
Kunststoffrohr von größerer Länge zwischen der Pumpe und dem Strömungssteuerventil 21 verwendet wird, dann bewirkt der Druck
an der Austrittsseite der Pumpe, der das Kunststoffrohr beaufschlagt, dass sich das Rohr etwas ausdehnt, wenn die Pumpe
arbeitet. Wenn die Pumpe abgeschaltet und das Rückschlagventil 12a geschlossen ist, zieht sich das Kunststoffrohr zusammen und
drückt eine unter hohem Druck stehende Wassermenge durch das Ventil in die Versorgungsleitung. Dies kann zu einem weiteren
Druckanstieg in der Versorgungsleitung führen. Um einei unzulässig
hohen Druckanstieg in der Versorgungsleitung über den oberen Schalterbetätigungsdruck zu verhindern, ist der Ventilverschlusskörper
41 mit einem die Strömung unterbrechenden Abschnitt 41e versehen, der axial im Abstand unterhalb des die
Strömung begrenzenden Abschnitts 41d so angeordnet ist, dass er den Ventilsitz verschließt und die Strömung unterbricht,
wenn der Ventilverschlusskörper in seine obere Entstellung bewegt wird (Figur 5). Wie' gezeigt, ist der die Strömung unterbrechende
Abschnitt 41e so bemessen, dass er den Ventilsitz 36 überbrückt; er weist eine elastische Dichtungsfläche in
Form eines O-Rings auf, der den Sitz 36 berührt, um an dieser Stelle zu dichten.
Die Arbeitsweise der Steuereinrichtung für die Wasserversorgüngsanlage
wird nachfolgend anhand des Diagramms in Figur noch näher erläutert. Es soll beispielsweise angenommen werden,
dass der Druckschalter 20 so ausgelegt ist, dass er die Pumpe bei einem vorgewählten unteren Schalterbetätigungsdruck von
$09822/0228 - 17 -
2,1 kg/cm (30 p.s.i.) einschaltet, der in Figur 10 mit S^ bezeichnet
ist; die Pumpe wird bei einem vorgewählten oberen
Schalterbetätigungsdruck von beispielsweise 3,5 kg/cm (50 p.s.i.)
abgeschaltet, der in Figur 10 mit Sp bezeichnet ist. Die Druckglocke
55 ist mit einem pneumatischen Druck von beispielsweise 2,8 kg/cm (40 p.s.i.) belastet, wenn sich die Membran in ihrer
in Figur 2 gezeigten unteren Stellung befindet; dieser Druck liegt zwischen dem unteren und oberen Schalterbetätigungsdruck.
Wenn eines der Zapfventile I4a, 14b in der Versorgungsleitung
geöffnet wird, sinkt der Druck in der Versorgungsleitung unter den unteren Schalterbetätigungsdruck S^ ab und die Pumpe wird
eingeschaltet,, Wenn die Pumpe eingeschaltet ist, erhöht sie
rasch den Druck in der Versorgungsleitung auf· 2,8 kg/cm
(40 p.s.i.) und die Membran beginnt sich in diesem Augenblick /nach oben zu bewegen und bewegt den die Strömung beeinflussenden
Ventilabschnitt 41 c in Richtung auf den Ventilsitz, so'dass die Strömung von der Einlasskammer zur Auslasskammer gedrosselt und
der Druck in der Auslasskammer und der Versorgungsleitung auf einem Wert unter dem oberen Schalterbetätigungsdruck gehalten
wird. Der die Strömung beeinflussende Ventilabschnitt 41c arbeitet so, dass die Strömung durch den Ventilsitz 36 hindurch
in einem verhältnismäßig kleinen Teil des Gesamthubes des Ventilverschlusskörpers
geregelt wird, wenn sich dieser von seiner unteren Stellung (Figur 2) in seine Zwischenstellung (Figur 3)
bewegt, wo er den Ventilsitz überbrückt; dies geschieht infolge einer verhältnismäßig kleinen Druckänderung in der Auslasskammer
an der Unterseite der Membran. Beispielsweise bewegt sich die Membran aus ihrer unteren Stellung (Figur 2) mit dem Ventilverschlusskörper
in dessen vollständig geöffnete Stellung bei
einem Druck von 2,8 kg/cm (40 p.s.i.), der in Figur 1 mit
509822/0228
- 18 -
bezeichnet ist; die Membran bewegt sich nach oben zu einer Zwischenstellung, in der der die Strömung beeinflussende "Ventilabschnitt
den Ventilsitz,wie in Figur 3 gezeigt, überbrückt, und zwar bei einem Druck, der nur wenige Zehntel kg/cm höher
ist als der Druck Pr Λ , beispielsweise bei einem Druck von
p I
3,1 kg/cm (44 p.s.i.)» der in Figur 10 mit Pr2 bezeichnet ist.
Wenn die Pumpe arbeitet, ändert sich der Pumpenaustrittsdruck in der Pumpenaustrittsleitung 12 so, wie es durch die Druck-Strömungs-Kurve
Pd in Figur 10 dargestellt ist. Wenn jedoch die Strömungsmenge aus der Versorgungsleitung über der Bypassströmungsmenge
liegt, betätigt die Membran 42 den Ventilverschlusskörper so, dass die Strömung von der Pumpenaustrittsleitung
12 zur Versorgungsleitung 13 gedrossel wird und der Versorgungsleitungsdruck im wesentlichen konstant in einem Bereich
gehalten wird zwischen Pr^, wenn die Strömungsmenge aus der
Versorgungsleitung der gesamten Pumpenströmungsmenge bei diesem Druck gleicht (F^ in Figur 10), und einem etwas höheren Druck
Pr2* wenn die Strömungsmenge aus der Versorgungsleitung auf
die mit F2 in Figur 10 gezeigte Menge gedrosselt wird, die
gerade oberhalb der Bypassströmungsmenge liegt.
Wenn die Strömungsmenge aus der Leitung unter die Bypassströmungsmenge
F2 gedrosselt oder die Strömung unterbrochen wird,
tritt eine beschränkte Wassermenge durch den Bypass 41c1 in
die Auslasskammer, beispielsweise eine Menge von ungefähr 0,4 l/Minute (1/10 gallon pro Minute). Wenn der Druck in der
Auslasskammer etwas über Pr2 ansteigt, beispielsweise auf den
in Figur 10 bezeichneten Druck P^, der 0,07 bis 0,14 kg/cm2
(1 bis 2 p.s.i.) über dem Druck Pr2 liegt, dann bewegt sich
der die Strömung beeinflussende Ventilabschnitt durch den Ven-
509822/0228
— π y —
tilsitz hindurch zu einer zweiten offenen Stellung auf der anderen
Seite des Ventilsitzes und der die Strömung begrenzende Abschnitt 41d bewegt sich in seine Stellung an dem Ventilsitz.
Die durch den Ventilsitz hindurchtretende Strömungsmenge wird daher auf einen Strömungsmengen-Zwischenwert F, (Figur 10) erhöht,
der wesentlich über der Bypassströmungsmenge und unterhalb
der gesamten Pumpenaustrittsmenge liegt, um eine schnelle Füllung und Druckaufbau der Versorgungsleitung und aller Ausdehnungskammern
in der Versorgungsleitung zu ermöglichen. Der Druck in der Versorgungsleitung wird daher rasch auf den oberen
Schalterbetätigungsdruck S0 aufgebaut, um die Pumpe abzuschalten,
beispielsweise auf 3,5 kg/cm (50 p.s.i.). Wenn die Pumpenaustrittsleitung
12 nicht starr ist, sondern beispielsweise ein Kunststoffrohr, zieht sich die Austrittsleitung 12 zusammen,
wenn die Pumpe abgeschaltet ist, und drückt Wasser durch das Ventil 21. Dadurch wird der Druck in der Versorgungsleitung 13
über den oberen Schalterbetätigungsdruck erhöht; wenn sich der Druck in der Versorgungsleitung etwas über den oberen Schalterbetätigungsdruck
erhöht, beispielsweise auf einen Druck P^ (Figur 10) von 3»9 kg/cm (55 p.s.i.), bewegt sich die Membran
nach oben in die in Figur 5 gezeigte Stellung, in der der verschließende Abschnitt 41e des Ventilverschlusskörpers den
Ventilsitz verschließt, um die Strömung zur Versorgungsleitung zu unterbrechen und einen weiteren Druckaufbau in der Versorgungsleitung
zu verhindern.
Es wurde eine Steuereinrichtung für eine Wassersversorgungsanlage beschrieben mit einer motorgetriebenen Pumpe, die Wasser
durch eine Versorgungsleitung zu einer oder mehreren mit Ventilen versehenen Zapfstellen fördert. Die Steuereinrichtung
509822/0228
- 20 -
weist einen Druckschalter auf, der auf den Druck in der Versorgungsleitung
anspricht und bei einem vorgegebenen oberen und unteren Druckgrenzwert betätigt wird, um den Pumpenmotor
abzuschalten bzw. einzuschalten, sowie ein Steuerventil zur Steuerung der Strömung von der Pumpe zur Versorgungsleitung,
das während der normalen Strömung aus der Versorgungsleitung betätigbar ist, um den Druck in der Versorgungsleitung in einem
vorgegebenen Druckbereich unter dem oberen Schalterbetätigungsdruck zu halten, und betätigbar ist, wenn die Strömung aus der
Versorgungsleitung beendet ist, um einen schnellen Druckaufbau in der Versorgungsleitung auf den oberen Schalterbetätigungsdruck
zu bewirken. Im Steuerventil ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Strömung zur Versorgungsleitung zu unterbrechen,
wenn der Druck über den oberen Schalterbetätigungsdruck ansteigt, um einen weiteren Anstieg in der Versorgungsleitung zu
verhindern.
- 21 -
509822/0228
Claims (3)
- Patentansprüche(1 Λ Steuereinrichtung für eine Wasserversorgungsanlage mit einer motorgetriebenen Pumpe, die Wasser durch eine Versorgungsleitung zu einer oder mehreren mit Ventilen versehenen Zapfstellen pumpt, wobei das Einschalten und Ausschalten des Pumpenmotors durch die Steuereinrichtung gesteuert wird, um den Druck des zur Versorgungsleitung geförderten Wassers in einem engen geregelten Druckbereich zu halten, wenn sich die Strömungsmenge aus der Versorgungsleitung über einen großen Strömungsmengenbereich verändert zwischen einer geringen Bypassströmungsmenge und der gesamten Pumpenaustrittsmenge in dem geregelten Druckbereich, wobei die Steuereinrichtung ein Ventilgehäuse aufweist mit einem ringförmig nach innen vorspringenden Ventilsitz, eine Einlasskammer auf einer Seite des Ventilsitzes, die mit der Pumpe verbunden Werden kann, und mit einer Auslasskammer auf der anderen Seite des Ventilsitzes, die mit der Versorgungsleitung der Wasserversorgungsanlage verbunden werden kann, mit einem druckbetätigten Motorsteuerschalter, der auf den Druck in der Auslasskammer anspricht, um den Motor einzuschalten, wenn der Druck in der Äuslasskammer einen vorgegebenen unteren Schalterbetätigungsdruck erreicht, der unter dem geregelten Druckbereich liegt, und um den Pumpenmotor abzuschalten, wenn der Druck in der Auslasskammer einen vorgegebenen oberen Schalterbetätigungsdruck erreicht, der über dem geregelten Druckbereich liegt, mit einer am Umfang an dem Ventilgehäuse befestigten Membran an der Auslasskammerseite des Ventilsitzes, deren eine Seite dem Flüssigkeitsdruck in der Austrittskammer ausgesetzt ist,509822/0228.- 22 -mit einem Ventilverschlusskörper, der mit der Membran an der Auslasskammerseite des Sitzes verbunden ist und sich durch·den Sitz in die Einlasskammer erstreckt, mit einer federnd auf das Ventil einwirkenden Einrichtung, die die Membran in Richtung auf den Ventilsitz gegen die Kraft des Flüssigkeitsdrucks drückt, der auf eine Seite der Membran wirkt, um den Ventilverschlusskörper in eine erste axiale Stellung zu bewegen, wenn der Druck in der Auslasskammer unter dem geregelten Druckbereich liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (42) in Abhängigkeit von dem Druck in der Auslasskammer (34) betätigt wird, um den Ventilverschlusskörper (41) aus der ersten axialen Stellung (Fig.2) in eine zweite axiale Stellung (Fig. 3) zu bewegen, wenn der Druck in der Auslasskammer (34) zur oberen Grenze des geregelten Druckbereichs ansteigt, und um den Ventilverschlusskörper (41) in eine dritte axiale Stellung (Fig. 4) zu bewegen, wenn der Druck in der Auslasskammer auf einen Wert über dem geregelten Druckbereich und unter dem oberen Schalterbetätigungsdruck ansteigt, dass der Ventilverschlusskörper (41) einen Schaftabschnitt (41b) von verringertem Durchmesser aufweist und einen größeren, die Strömung beeinflussenden Abschnitt (41c) und einen die Strömung begrenzenden Abschnitt (41d) an axial unterschiedlichen Stellen derart, dass der Schaftabschnitt (41b) in Höhe des Ventilsitzes (36) in der ersten axialen Stellung (Fig. 2) des Ventilverschlusskörpers (41) liegt, dass der die Strömung beeinflussende Abschnitt (41 c) am Ventilsitz (36) in der zweiten axialen1 Stellung (Fig. 3) des Ventilverschlusskörpers (41) liegt und dass der die Ströeung begrenzende Abschnitt (41d) an dem Ventilsitz (36) in der dritten «xialen St»l-509022/0228- 23 -.lung (Fig.4) des Ventilverschlusskörpers (41) liegt, dass der Schaftabschnitt (41 b) eine Querschnittsfläche hat, die klein ist im Vergleich zu dem Ventilsitz (36), um eine verhältnismäßig unbehinderte Strömung durch den Ventilsitz hindurch zu ermöglichen, dass der die Strömung beeinflussende Abschnitt (41c) eine Querschnittsfläche hat, die so groß ist,' dass sie im wesentlichen den Ventilsitz (36) überbrückt und die Strömung durch diesen hindurch beschränkt auf die geringe Bypasströmungsmenge, und dass der die Strömung begrenzende Abschnitt (41d) eine Querschnittsfläche hat, die zwischen der des Schaftabschnitts (41b) und der des die Strömung beeinflussenden Abschnitts (41c) liegt,um die Strömung durch den Ventilsitz (36) hindurch zu begrenzen, wenn der Druck in der Auslasskammer (34) über den geregelten Druckbereich ansteigt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (42) so betätigt wird, dass der Ventilverschlusskörper (41) in eine vierte axiale Stellung (Fig. 5) bewegt wird, wenn der Druck in der Auslasskammer (34) auf einen Wert oberhalb des oberen Schalterbetätigungsdrucks ansteigt, und dass der Ventilverschlusskörper (41) einen die Strömung unterbrechenden Abschnitt (41e) aufweist, der so bemessen ist, dass er den Ventilsitz (36) vollständig verschließt und die Strömung durch den Ventilsitz hindurch unterbricht, um einen weiteren Druckanstieg in der Auslasskammer (34) zu begrenzen.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Strömung beeinflussende Abschnitt (4ic) des509822/0228- 24 -Ventilverschlusskörpers (41) an der der Einlasskammer (32) zugekehrten Seite des Ventilsitzes (36) in der ersten axialen Stellung (Fig. 2) des Ventilverschlusskörpers (41) angeordnet ist und dass der die Strömung beeinflussende Abschnitt (41c) des Ventilverschlusskörpers (41) auf der der Auslasskammer (34) zugekehrten Seite des Ventilsitzes (36) in der dritten axialen Stellung (Fig. 4) des Ventilverschlusskörpers angeordnet ist.509822/0228ISTLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US416957A US3865512A (en) | 1973-11-19 | 1973-11-19 | Control apparatus for a water supply system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424056A1 true DE2424056A1 (de) | 1975-05-28 |
Family
ID=23652008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2424056A Pending DE2424056A1 (de) | 1973-11-19 | 1974-05-17 | Steuereinrichtung fuer eine wasserversorgnungsanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3865512A (de) |
DE (1) | DE2424056A1 (de) |
GB (1) | GB1405242A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004056A1 (de) * | 1978-03-13 | 1979-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Druckgeregelte Wasserversorgungsanlage |
DE4118532A1 (de) * | 1991-06-06 | 1992-12-10 | Peter Balogh | Wasserwerksteuerungs-anlage |
CN105133700A (zh) * | 2015-08-27 | 2015-12-09 | 田国平 | 一种自动变频加压供水设备 |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4063824A (en) * | 1975-08-05 | 1977-12-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Chemical dosimeter having a constant flow air sampling pump |
US4123932A (en) * | 1977-05-25 | 1978-11-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Dosimeter for monitoring working areas |
US4269059A (en) * | 1979-03-19 | 1981-05-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Dosimeter having constant flow pump |
GB2185090A (en) * | 1985-12-16 | 1987-07-08 | Amtrol Inc | Improved control valve for water pump system |
DE3604056A1 (de) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Bomin Solar Gmbh & Co Kg | Anordnung zum aufbau des entnahme-druckes in einem wasserversorgungssystem |
US4822647A (en) * | 1986-04-23 | 1989-04-18 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Coating agent to coating robot, including a method and arrangement for protecting the apparatus from damage due to improper pressures in a supply line |
AR243651A1 (es) * | 1990-06-01 | 1993-08-31 | Valdez Marin Osvaldo | Dispositivo hidroneumatico para accionar una bomba con motor electrico por disminucion de la presion del sistema y para detenerla por disminucion del caudal demandado. |
IT1268937B1 (it) * | 1994-01-14 | 1997-03-18 | Co Ge S R L | Dispositivo per il comando di un impianto di distribuzione d'acqua |
US6305416B1 (en) * | 1997-06-09 | 2001-10-23 | Flexcon Industries | Actuator valve for pressure switch for a fluidic system |
IT245159Y1 (it) * | 1998-06-12 | 2002-03-19 | Trevi Di Fioretti Gino & C Sas | Elettropompa sommersa capace di attivarsi e disattivarsiautomaticamente in base ai valori di pressione registrati in |
US6644929B2 (en) * | 2000-08-18 | 2003-11-11 | Flexcon Industries | Pressure regulating valve |
AU2002247957A1 (en) * | 2002-03-04 | 2003-09-16 | Watertech, S.P.A. | Apparatus for on/off controlling a pump in a liquid distribution network |
US20070122288A1 (en) * | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Shun-Zhi Huang | Pressurizing water pump with control valve device |
CN101037871B (zh) * | 2007-04-20 | 2010-06-23 | 杨克庆 | 一种无菌水箱防漏方法及无菌水箱 |
WO2010091454A1 (en) * | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Davey Water Products Pty Ltd | Controller for a liquid supply pump |
DE102009054963A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | Hilti Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Steuerverfahren zur Aufbereitung einer Kühl- und Spülflüssigkeit |
CN102926430A (zh) * | 2012-10-18 | 2013-02-13 | 上海凯泉泵业(集团)有限公司 | 一种气压供水装置 |
JP6212423B2 (ja) * | 2014-03-28 | 2017-10-11 | 本田技研工業株式会社 | 水ポンプの制御装置 |
US20170067233A1 (en) * | 2015-09-08 | 2017-03-09 | King Fahd University Of Petroleum And Minerals | System for preventing contaminant intrusion in water supply networks |
CN106049614A (zh) * | 2016-07-20 | 2016-10-26 | 威乐(中国)水泵系统有限公司 | 气囊双腔增压稳流罐 |
EP3921480A4 (de) * | 2019-02-08 | 2022-11-16 | Yazykov, Andrey Yurievich | Speisevorrichtung für brunnenwasser |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2761389A (en) * | 1952-05-09 | 1956-09-04 | Gen Motors Corp | Regulating valves for jet pumps |
US3283094A (en) * | 1964-04-23 | 1966-11-01 | Tait Mfg Co The | Flow control valve and switch |
-
1973
- 1973-11-19 US US416957A patent/US3865512A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-17 DE DE2424056A patent/DE2424056A1/de active Pending
- 1974-06-12 GB GB2611074A patent/GB1405242A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004056A1 (de) * | 1978-03-13 | 1979-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Druckgeregelte Wasserversorgungsanlage |
DE4118532A1 (de) * | 1991-06-06 | 1992-12-10 | Peter Balogh | Wasserwerksteuerungs-anlage |
CN105133700A (zh) * | 2015-08-27 | 2015-12-09 | 田国平 | 一种自动变频加压供水设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3865512A (en) | 1975-02-11 |
GB1405242A (en) | 1975-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2424056A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine wasserversorgnungsanlage | |
DE1302372C2 (de) | In einem gefaess eingebaute einfachwirkende handbetaetigte schubkolbenpumpe | |
DE2758709C2 (de) | Berieselungseinrichtung | |
DE69200953T2 (de) | Bremsdruckregeleinrichtung. | |
DE2660453C2 (de) | ||
DE3408331A1 (de) | Pumpanordnung fuer medizinische zwecke | |
DE2748079C2 (de) | Wasserdruck-Verstärkungsanlage | |
EP0010310A2 (de) | Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes | |
DE2362422A1 (de) | Selbsttaetig absperrende zapfpistole | |
DE2400636A1 (de) | Vorrichtung in einem versorgungssystem fuer stroemungsfaehige medien | |
DE2950799A1 (de) | Druckbetaetigte sperrvorrichtung fuer ein intravenoeses verabreichungsgeraet | |
DE1459543A1 (de) | Steuereinrichtung fuer Hauswasser-Pumpenanlagen | |
DE10259808A1 (de) | Regelstrahlpumpe | |
DE2622087A1 (de) | Selbsttaetiges pumpwerk | |
DE2227898B2 (de) | Regeleinrichtung fuer die veraenderbare verdraengung einer hydropumpe | |
DE2456622A1 (de) | Selbsttaetige pumpeinrichtung | |
CH464451A (de) | Hydraulische Schliessvorrichtung, insbesondere für Spritzgiessmaschinen | |
DE1286403B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen | |
DE3524615A1 (de) | Hydraulikeinheit zum betaetigen einer differentialsperre fuer ein kraftfahrzeug | |
DE4219663A1 (de) | Flüssigkeits-Dosierpumpe | |
DE2311523A1 (de) | Vorrichtung zur rueckfuehrung von kondensat | |
DE19623718C1 (de) | Steuerventil | |
EP0100784A1 (de) | Druckbegrenzungsventil mit elektrisch einstellbarem Ansprechwert | |
DE3637902A1 (de) | Schwimmbecken-reinigungsvorrichtung | |
DE3641792C2 (de) | Einrichtung zur Druckerhöhung in einem Wasserversorgungssystem |